AT87937B - Werkzeugschleifmaschine. - Google Patents

Werkzeugschleifmaschine.

Info

Publication number
AT87937B
AT87937B AT87937DA AT87937B AT 87937 B AT87937 B AT 87937B AT 87937D A AT87937D A AT 87937DA AT 87937 B AT87937 B AT 87937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
grinding machine
shaft
disk
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Heryngfel
Original Assignee
Serge Heryngfel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serge Heryngfel filed Critical Serge Heryngfel
Application granted granted Critical
Publication of AT87937B publication Critical patent/AT87937B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Werkzeugschleifmaschine, welche das selbsttätige Abschleifen von Werkzeugen nach bestimmten festen Profilen, sei es durch bestimmte, einfache Einstellung des Werkzeuges gegenüber der Schleifscheibe, sei es unter Zuhilfenahme von Schablonen gestattet. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Achse einer Scheibe, an der das zu schleifende Werkzeug befestigt ist, in einem Bock gelagert ist, der von einem Kreuzsupport getragen wird, und ausserdem um eine lotrechte Achse schwenk-und einstellbar ist und dass die das Werkzeug tragende Scheibe entweder in bestimmten Lagen festgestellt oder beim Schablonenschleifen durch ein Kurbelgetriebe in Schwingungen versetzt werden kann.

   Man kann somit durch Änderung der Einstellung des Werkzeuges und der dasselbe tragenden Scheibe sowie des Bockes Gestalt, Schneidwinkel und Lage der Schneide gegen- über dem Stiel des Werkzeuges innerhalb sehr weiter Grenzen beliebig ändern oder auch der Schneide des Werkzeuges eine durch eine beliebige Schablone vorgeschriebene Gestalt geben und endlich die Dicke der durch das Schleifen abgetragenen Schichte des Werkzeuges nach Belieben regeln und daher die vorliegende Schleifmaschine nicht nur zum Schleifen der verschiedenartigsten Werkzeuge, sondern auch anderer Gegenstände mit grossem Vorteil benutzen. 



   In der Zeichnung ist Fig. i die Vorderansicht, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3 die Seitenansicht einer beispielsweisen Ausführungsform der Maschine ; Fig. 4 zeigt gleichfalls eine Vorderansicht der Maschine, bei welcher jedoch verschiedene Teile der Fig. i durch andere ersetzt sind. 



   Auf dem von der Säule 2 getragenen Tisch   1   ist der Bock 3 für die Triebwelle 24 mit den Riemenscheiben 5 und 6 für den Riemenantrieb und der Riemenscheibe 7 gelagert. 



  Um die Welle 24 sind Arme 4 drehbar, welche die Lager 11 für die Welle 10 der Schleifscheibe   51   tragen, die von der Scheibe 7 aus Antrieb erhält. Die Einstellung der Schleifscheibe 54 in der Höhenrichtung kann durch eine Schraube   8   und die Feststellung durch eine Klemmschraube 9 (Fig. 2) erfolgen. Zum Festklemmen der Schleifscheibe 54 auf ihre Welle 10 kann eine gerändelte Mutter 12 dienen. 



   Auf dem Tisch 1 ist eine Scheibe 13 mit Teilung 16 vor einer festen Marke 17 um eine lotrechte Achse drehbar und mittels Flügelmutter 18 feststellbar und trägt einen   Quersupport 14,   der in einer Richtung gegen die Schleifscheibe bewegt wird und auf dem der Längssupport 15 senkrecht zu dieser Richtung, gegebenenfalls zwischen Anschlägen 23, bewegt werden kann. Bei Handbetrieb dient zur Bewegung des Quersupportes die Handkurbel 19 der Leitspindel und zur Bewegung des Längssupportes der Handhebel 21 (Fig. 2). 



   Zwecks selbsttätiger Verstellung des zu schleifenden Werkzeuges gegenüber der Schleifscheibe ist ein in einem Gehäuse 20 untergebrachtes, von der Welle 24 getriebenes Vorgelege vorgesehen, das mittels geeigneter, von Hand zu betätigender Kupplungen die Ausgangszapfen 25, 26 zweier biegsamer Wellen zu treiben vermag, von denen eine zu einem Gehäuse 38 führt und dort mittels entsprechender Zwischengetriebe eine Welle 41 mit Kurbelarm 42 treibt, dessen Zapfen   43   durch Pleuelstange 22 mit einem Zapfen 44 des   Längssupportes 15   verbunden ist. Zum Ein-und Ausrücken dieser vom Zapfen 26 ausgehenden biegsamen Welle dient ein in einem Schlitz   80   des Gehäuses 20 beweglicher Griff 34 mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schieber 33.

   Die vom Zapfen 25 ausgehende Welle wird mittels eines Handhebels 46 einund ausgerückt und führt zu einem eine Schaltklinke 50 betätigenden Exzenter auf der Welle 49. Die Schaltklinke wirkt auf ein Schaltrad 51, das durch ein geeignetes Vorgelege, beispielsweise einen Wurm   52,   ein Zahnrad 53 dreht, das mit der Leitspindel 55 (beispielsweise durch eine Mutter 56) gekuppelt werden kann. Nach Lösung dieser Kupplung kann die Leitspindel mittels der Handkurbel 19 gedreht werden. Der Übergang vom Handantrieb zum selbsttätigen und umgekehrt ist bei beiden Supporten sehr einfach und rasch zu bewerkstelligen.

   Der um eine lotrechte Achse 58 auf dem Längssupport 15 drehbare Fuss 57 mit Teilung 59 und fester   Marke 61   wird nach dem Schleifwinkel eingestellt und trägt einen um eine wagrechte Achse drehbaren Block mit drei   Lagerbüchsen,   62,   64,     63,   der mit Hilfe einer Teilung der Winkellage nach genau eingestellt werden kann. 



   Soll das Werkzeug nach festen Marken abgeschliffen werden, so wird in die Lagerbüchse 62 eine Welle mit einer Scheibe 67 (Fig. 4) am freien Ende eingesetzt, die ein mit Hilfe einer Teilung   74   nebst Federmarke, um eine in dieser Scheibe radiale Achse drehbares und mittels eines Federstiftes 83 feststellbares Futter 68 trägt, in welches das Werkzeug 66 mittels Klemmschrauben 77 eingespannt ist. In eine Längsbohrung der die die als Werkzeugträger dienende Scheibe 67 tragenden Welle ist eine unter Federwirkung stehende Stange 78 eingesetzt, von der das der Schleifscheibe zugekehrte Ende zur Begrenzung des Einschiebens des Werkzeuges in zur Scheibe radialer Richtung dient, wie in Fig. 4 punktiert angedeutet ist.

   Ist diese Einstellung erfolgt, so wird die Stange 78 mittels ihres ge-   rändelten   Kopfes 79 zurückgezogen und gedreht, bis eine von diesem Kopf ausgehende Stange 80 vor einem am hinteren Teil 81 der Lagerbüchse 62 festen Anschlag steht, der nach dem Loslassen des Kopfes 79 das Vorschnellen der Stange 78 hindert und sie so ausgerückt hält. In   die "Lagerhülse 63   wird ein Federbolzen 83 eingesetzt, der in das eine oder andere aus einer Reihe von Löchern an der Innenseite der Scheibe 67 einfallen und sie so gegen Drehung sichern kann. Mittels des gerändelten Knopfes 84 wird der Federbolzen zwecks Freigabe der Scheibe ausgehoben. 



   Soll das Werkzeug nach Profilen angeschliffen werden, so setzt man in die Lager-   büchse 62   die unter der Wirkung einer Feder 89 stehende Welle einer S   (hebe 85   (Fig.   I   bis 3) ein ; die Scheibe trägt einerseits das Werkzeugfutter 68 und andrerseits die Schablone 90, die auf eine fest in die Lagerbüchse 63 eingesetzte Rolle 91 wirkt. An der Scheibe 85 ist ein Kurbelzapfen 93 befestigt, der durch eine Pleuelstange 88 mit einem Kurbelzapfen 92 auf einer Scheibe 86 einer in der Lagerbüchse   64   laufenden Welle 87 verbunden ist, die bei 94 durch eine biegsame Welle 27 a mit dem Anschlusszapfen 27 des Gehäuses 20 verbunden ist.

   Ist die Scheibe 85 samt Schablone 90 in der   Lagerbüchse   62 und die Rolle 91 in die   Lagerbüchse   63 eingesetzt, so braucht man bloss den Anschlusszapfen 27 einzurücken, worauf die Scheibe 85 mittels des   Kurbelgetriebes 93, 88,   92 hin und her gedreht und mittels   der Schablone 90 unter Mitwirkung der Feder 89 in axialer Richtung hin und her bewegt wird, wodurch das gewünschte Profil am Werkzeug angeschliffen wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Werkzeugschleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter   (68)   für das zu schleifende Werkzeug an einer drehbaren Scheibe (67, 85) befestigt ist, deren Achse in 
 EMI2.1 
 versetzt werden kann (Fig. 2).

Claims (1)

  1. 2. Werkzeugschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingbare Scheibe (85) in ihrer Achsenrichtung beweglich gelagert ist und durch eine seitlich auf ihr sitzende Schablone (90), die mit einem festen Anschlag (91) zusammenarbeitet, verschoben wird.
    3. Werkzeugschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (67) mit einem zurückziehbaren und feststellbaren Anschlag (78) zum Einstellen des zu schleifenden Werkzeuges versehen ist.
AT87937D 1918-05-06 1921-06-01 Werkzeugschleifmaschine. AT87937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87937X 1918-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87937B true AT87937B (de) 1922-04-10

Family

ID=8766998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87937D AT87937B (de) 1918-05-06 1921-06-01 Werkzeugschleifmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104377B (de) * 1960-03-05 1961-04-06 Paul Klein Maschine zum Schleifen von Beilen, AExten od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104377B (de) * 1960-03-05 1961-04-06 Paul Klein Maschine zum Schleifen von Beilen, AExten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490065T1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen
DE403973C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb
AT87937B (de) Werkzeugschleifmaschine.
DE292957C (de)
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
DE220686C (de)
DE388835C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten des Oberleders
AT51779B (de) Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
AT81966B (de) Nutenfräsmaschine für Spiralbohrer, Reibahlen und Nutenfräsmaschine für Spiralbohrer, Reibahlen und ähnliche Werkzeuge. ähnliche Werkzeuge.
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE201023C (de)
DE569048C (de) Einrichtung an einer Maschine zum Fraesen von Spiralnuten mit sich aendernder Steigung und Tiefe in zylindrischen Steuerkoerpern
DE333281C (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden profilierter Reibahlen u. dgl.
DE147054C (de)
DE313585C (de)
DE529957C (de) Maschine zum Fraesen, Schleifen oder Bohren mit am Werkzeugtraeger angebautem Antriebsmotor fuer das Werkzeug
DE948943C (de) Vorrichtung zum Wetzen von Reibahlen
AT135732B (de) Maschine zum Einfräsen von Verzierungen in Knopfwerkstücke.
DE176576C (de)
DE338419C (de) Selbsttaetige Fraesmaschine zum Einschneiden von Nuten in Bohrer und aehnliche Werkzeuge
DE357334C (de) Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen
DE471502C (de) Drehbank zur Herstellung von elliptischen Schmiernuten
DE645272C (de) Maehmesserschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Schleifscheibe
DE181264C (de)