AT51779B - Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen. - Google Patents

Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.

Info

Publication number
AT51779B
AT51779B AT51779DA AT51779B AT 51779 B AT51779 B AT 51779B AT 51779D A AT51779D A AT 51779DA AT 51779 B AT51779 B AT 51779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
universal machine
board
saw
peg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tovarna Na Stroje Bohu Volesky
Original Assignee
Tovarna Na Stroje Bohu Volesky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tovarna Na Stroje Bohu Volesky filed Critical Tovarna Na Stroje Bohu Volesky
Application granted granted Critical
Publication of AT51779B publication Critical patent/AT51779B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Universalmaschine zur Herstellung von Fassteilen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine Universalmaschine zur Herstellung von Fassteilen. 



  Sie besteht aus einer Bandsäge, deren Tisch eine Schlittenführung besitzt, und aus je mit einem   Schlitten versehenen Hilfsvorrichtungen, die auf die Schlittenführung aufgeschoben werden können,   und die zur genauen, schnellen und leichten Durchführung bestimmter Arten von Böttcherarbeiten, z. B. zum Zuschneiden von   Fassböden. Fügen   und Zuschneiden von 1)   auben. Ausschneiden   von kleinen Türen für grosse Fässer und dgl. dienen. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieser Bandsäge und einiger zu ihr gehöriger Hilfsvorrichtungen ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der   Säge   mit aufgeschobener Vorrichtung zum Zuschneiden der   Böden ; die Fig.   2 und 3 zeigen im Aufriss und Grundriss in 
 EMI1.1 
 lichen eine Vorrichtung zum Fügen von Dauben und die Fig. 8 und 9 eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Dauben auf gleiche Länge ; die Fig. 10 und 11 zeigen eine Einrichtung   zum   Ausschneiden von kleinen Türen für   grosse Fässer.   



   Die Treibscheibe 1 der   Bandsäge   (Fig. 1) samt der Riemenscheibe 2 und dem Riemen 3 
 EMI1.2 
 und in Führungen   J   des Maschinenrahmens in entsprechender Lage feststellen   kann. Die Führungen   sind bogenförmig, mit dem Krümmungsmittelpunkt in   der Mitte der Spiumscheibe   6. Der Tisch 
 EMI1.3 
 rahmens gelagerten Zapfen 9 drehbar ist und in der Normallage auf der Platte 10 des Rahmens ruht.

   Hat   man   das Sägeblatt 7 durch Verschiebung der Lager 4 in den Führungen 5 grob eingestellt, so erreicht man die feine Regelung der   Schräge des Schnittes   durch dasNeigen derFührung8 um den Zapfen 9 mit Hilfe der Schraube 11, deren Mutter 12 am Rahmen der Säge befestigt 
 EMI1.4 
 der Hilfsvorrichtungen gleiten, die von einer   Schraube 7j bewegt werden, die   in der Führung 8 gelagert ist. mittels eines   Handrädchens 76 gedreht wird   und durch die   Mutter 77'.   die mit jedem Schlitten 14 verbunden ist, hindurchgeht. 
 EMI1.5 
 Schraube 21, die mittels der Handkurbel 22 gedreht wird, heben und senken kann. Zwischen diese Platten werden das Brett bzw. die Bretter 18 eingeklemmt, aus dem bzw. denen man den Boden schneiden soll.

   Die untere Platte 20 ist an dem Zapfen des Schneckenrades 23. in das die 
 EMI1.6 
 gekeilten Riemenscheibe 28 angetrieben. Um dem späteren Arbeiten des Holzes Rechnung zu tragen, schneidet man die Böden bekanntlich elliptisch zu, Aus diesem Grund hat das Ende 29 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kegelrad 25 ist mit der Welle 34 mittels Feder und Nut verbunden. Mittels der auf der Welle 34 der Schnecke 24 aufgesteckten Handkurbel 36 ist es möglich, das zu beschneidende Brett in die gehörige Lage entsprechend der Holzfaser zu stellen bzw. es nach dem Ausschalten der Übersetzung 25,26, 27 auch von Hand aus zu drehen. 



   Bei dem Aufschieben oder Entfernen der Vorrichtung muss die Schnecke 24 ausser Eingriff mit dem Schneckenrad 23 gebracht werden. Deshalb ist das Lager 37 in einer Führung verschiebbar. In der Normallage wird es durch einen Hebel 38 und eine Feder 39 gehalten. Ist es notwendig. die Welle 34 von der Achse des Schneckenrades zu entfernen, so wird der Bolzen   40,   der mit dem festen Bolzen 41 die Lage des Hebels 38 und des Lagers 37 sichert, herausgezogen. Dann wird der Hebel um den Punkt 42 um 90  gedreht, wobei die Feder 39 das Lager 37 nach links schiebt. wodurch die Schnecke 24 ausser Eingriff mit dem Schneckenrad 23 kommt. 



   Wenn man mit den anderen Vorrichtungen arbeiten soll, wird die Welle 34 in den Lagern   35   und 37 so weit verschoben, dass die Schnecke 24 der Arbeit nicht hinderlich ist, oder es wird die Welle samt der Schnecke aus den Lagern 35 und 37 ganz herausgezogen und beiseite gelegt. Das Kegelrad 25 ist dem nicht hinderlich, da es mit der Welle 34 mittels Feder und Nut verbunden ist. 



   Die Fassdauben müssen bekanntlich der Länge nach nach einem Bogen zugeschnitten oder, wie die Fassbinder sagen, gefügt werden. Diese Arbeit wird mittels einer Vorrichtung, die in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht ist, verrichtet. Auf die Führung 8 der Säge wird der Schlitten   14   des Tisches 43 geschoben. Der Tisch ist an der dem Sägebande 7 näheren Seite beiläufig in der Mitte seiner Länge mit einem Ausschnitt 44 versehen, durch den die Säge 7 hindurchgeht und zugleich die Späne frei durchfallen können. Nahe dem Ausschnitt ist die Blattfeder 45 befestigt. deren Enden man, um der Fedel verschiedene Krümmungen zu erteilen, durch Stellbolzen 46 in verschiedenen Lagen feststellen kann. Mit Hlife der Feder 4. 5 wird die erforderliche Krümmung, die man bei der Daube erreichen will, bestimmt.

   Auf dem Tisch 43 wird von Hand aus der Zubringerwagen 47 verschoben, der an den Enden mit Rädchen 48 versehen ist, die beim Schneiden längs der Feder 45 rollen. Auf dem Wagen 47 befinden sich zwei Stellstützen 49, 50. Die Stütze 49 ist am Ende des Wagens verschiebbar und wird entsprechend der Länge der Dauben verstellt. die sich gegen sie mit dem Ende stützt.   Die Stütze 50   ist in der Mitte des Wagens angeordnet und wird entsprechend der Breite der Daube eingestellt, die sich gegen sie mit der   Längskante   stützt. Bei der Arbeit mit dieser Vorrichtung wird zuerst die Feder 45 auf die nötige   Krümmung   eingestellt, worauf der mit dem Tische 43 verbundene Anschlag 51 eingestellt wird.

   Der obere
Teil des Anschlages ist mittels des Langschlitzes 52 verschiebbar, und sein Ende lässt sich um den Zapfen 53 seitwärts herausschwingen. Der Anschlag 51 wird derart befestigt, dass zwischen ihm und der Feder   4, 5 nur t'in kleiner Zwischenraum   vorhanden ist. Dann wird der Wagen 47 derart auf den Tisch 43 gesetzt, dass sein Ende den Anschlag 54, der seitwärts am Tisch befestigt ist,   berührt ;   auf den Wagen 47 wird die Daube 55 gelegt (in der Fig. 5 gestrichelt gezeichnet). und entsprechend ihrer Länge wird die Stütze 49 festgestellt. Die Daube 55 wird mit der   Längskante   an den Anschlag 51 gelegt, worauf die Stütze 50 eingestellt wird, bis sie an die Daube anstösst. 



   Der Anschlag 52 dient   Ú. azu.   die Erzeugung zu grosser Abfälle an den Seiten der Dauben und dadurch eine Materialverschwendung zu verhüten. Wurden die Stützen 49 und 50 entsprechend der Grösse der Dauben festgestellt, so wird der Anschlag 51 um den Zapfen 53 seitwärts heraus- geschwungen, damit er bei der Arbeit nicht hinderlich ist, und die Dauben werden eine nach der anderen dadurch zugeschnitten, dass man den Wagen 47 von Hand aus auf dem Tisch 43 längs der Feder 45 verschiebt. Wurden die Dauben 55 auf der einen Seite gefügt, so werden sie mit dieser
Seite an die Stütze 50 gelegt und samt dieser verschoben, bis sie an den Anschlag 51. der in die frühere Lage zurückgebracht worden ist, zu liegen kommen. Die Stütze 49 bleibt dabei in der- selben Lage, da sich die Länge der Dauben nicht geändert hat.

   Darauf wird der Anschlag   52   von neuem nach der Seite geschwungen, und die Dauben werden auf der zweiten Seite zu- geschnitten. 



   Vor dem Fügen ist es notwendig, alle Dauben auf gleiche Länge zuzuschneiden. Dies ge- schieht mit Hilfe einer Vorrichtung, die aus dem Tisch 56 besteht, der mit Hilfe des Schlittens 14 auf die Führung 8 aufgesetzt wird. Auf dem Tisch ist in   Führungen 57.   die parallel zur Schnitt- richtung sind, die Stütze 58 verschiebbar. Die Säge läuft auf der Seite 59 des Tisches   56.   Die
Dauben werden an die   Stütze 58   angelegt, samt derselben in den Führungen 57 verschoben und auf der einen Seite zugeschnitten. Dann wird entsprechend der Länge der Daube der an dem
Tisch 56 einstellbare Anschlag 60 eingestellt ; hierauf verschiebt man die Stütze 58 an den Tisch- rand, und die Daube wird auf die Stütze so aufgelegt, dass sie an den Anschlag 60 anstösst.

   Dann führt man die Stütze samt der Daube gegen die Säge. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei grossen Fässern macht man zwecks ihrer Reinigung in den Fassboden eine Öffnung, die durch eine Tür abgeschlossen wird, die man mit Hilfe eines Bügels zuzieht. Zum Ausschneiden   dieser #Fasstürchen" genannten Öffnungen ist   eine weitere Hilfsvorrichtung bestimmt, die in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht ist. 



   Der Tisch 61 wird mit Hilfe des Schlittens 14 auf die Führung 8 geschoben, so dass die Säge 7 bei der Kante 62 des Tisches läuft. In der mittleren Längsachse des Tisches sind drei Zapfen angeordnet, in der Mitte des Tisches der feste Zapfen 63 und zu beiden Seiten die Zapfen 64 und 65, die man mit Hilfe der Hebel 66 und 67 unter die obere Tischfläche ziehen kann. Auf das Brett   68,   aus dem die Tür ausgeschnitten werden soll, wird das Führungsblech 69 befestigt. Das Blech ist, damit es nicht nachgiebig ist und sich nicht krümmt, ungefähr 10 mm stark. Es ist mit einem Einschnitt 70 versehen. Hierauf wird das Brett mit der mit dem Blech 69 versehenen Seite nach unten auf den Tisch gelegt, und zwar derart, dass der feste Zapfen 63 in den Anfang des Einschnittes 70 und der bewegliche Zapfen 64 in die Mitte desselben eingreift.

   Das Brett ist auf den Zapfen 63, 64 mit Hilfe des Einschnittes 70 des Bleches 69 geführt und wird von Hand aus gegen die Säge geschoben, und zwar so weit, bis der Zapfen 64 an das Ende des Einschnittes stösst. Unterdessen kommt in den Anfang des Einschnittes der Zapfen 65. Nun wird mit Hilfe des Hebels 66 der Zapfen 64 unter die Tischfläche 67 gezogen. Das Brett wird dann weiter verschoben, bis der feste Zapfen 63 an das Ende des Einschnittes 70 stösst. Dann wird auch der bewegliche   Zapfen 6r5   mit Hilfe des Hebels 67 unter die Tischfläche gezogen, und das   Brett 68   wird um den Zapfen 63 um 180  gedreht, wobei die Säge 7 einen halbkreisförmigen Schnitt ausführt. Wenn dann der   Einschnitt 7C über den   Zapfen 64 kommt, wird dieser Zapfen wieder in den Einschnitt gehoben.

   Das Brett wird nun auf den Zapfen   63   und 64 gegen   die Säge geführt.   bis das Einschnittende über den Zapfen 65 kommt. Derselbe wird mit Hilfe des Hebels 67 gehoben, worauf bei weiterem Fortschreiten des Brettes der Zapfen 64 den Einschnitt   70     verlässt.   und die Führung erfolgt nun auf den Zapfen 63 und 65. 



   Bei der Arbeit mit Hilfe der Hilfsvorrichtungen bleibt die Säge nach Bedarf geneigt. Die Neigung der Säge kann sich von selbst nicht ändern, so dass eine genaue Arbeit sichergestellt ist. 



  Die Säge allein kann man wie jede andere Bandsäge zu allen Tischlerarbeiten verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Universalmaschine zur Herstellung von Fassteilen. gekennzeichnet durch eine Bandsäge, 
 EMI3.1 
 Schlitten (14) versehene Vorrichtungen zur   Ausführung von Böttcherarbeiten. wie   z. B. Vorrichtungen zum Zuschneiden von   Faboden,   zum Fügen von Fassdauben, zum Zuschneiden von Fassdauben auf   entsprechende Länp ; c und zum Ausschneiden   von   Fasstürchen.   welche auf die   Schlittenführung     abwechselnd aufgeschoben erden können   und auf ihr in ent- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Universalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorrichtung zum Zuschneiden ovaler Fussböden die Welle (34), % velche die die Drehung des Werkstückes vermittelnde Schnecke (24) trägt, in ihren Lagern (35, 37) längsverschiebbar und mit ihrem Antriebsrad (2, mittels Feder und Nut verbunden ist.
    3. Universalmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorrichtung EMI3.3 rechter Richtung verschiebbar ist.
    4. Universalmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ausschneiden von Fasstürchen aus einer mit einem Langschlitz (70) versehenen Schablone (69), welche auf dem aUHzu8chncidenden Brett (68) befestigt wird, und aus einem Tische (61) mit drei Zapfen besteht, von denen einer (63) fest und die beiden anderen (64 und 6j) unter die Ober- fläche des Tisches zurückziehbar sind, und auf denen das Brett (68) mittels der Schablone (69) derart geführt wird.
    dass beim Schneiden in einer Geraden immer ein beweglicher Zapfen (64 oder 65) und der feste Zapfen (63) in den Langschlitz (70) der Schablone (69) eingreifen, dagegen beim Schneiden m einem Kreis das Brett um den festen Zapfen (63) gedreht wird, an den sich hiebei das Ende des Langschlitzes (70) stützt.
AT51779D 1909-06-05 1909-06-05 Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen. AT51779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51779T 1909-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51779B true AT51779B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51779D AT51779B (de) 1909-06-05 1909-06-05 Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653633A (en) * 1947-06-25 1953-09-29 Edward G Anderson Fixture for cutting circular pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653633A (en) * 1947-06-25 1953-09-29 Edward G Anderson Fixture for cutting circular pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004246U1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
AT51779B (de) Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.
DE3109427C2 (de)
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE963208C (de) Buegelsaegemaschine, insbesondere mit waagerechtem Geradschnitt
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
AT16757B (de) Maschine zum Fügen von Faßdauben.
DE840147C (de) Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
DE472878C (de) Selbsttaetige Senkvorrichtung fuer die drehbare Tischplatte am Arbeitstisch von Lederriemenabschaerfmaschinen
DE136261C (de)
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
CH447575A (de) Maschine zum Abrichthobeln und Hobeln von Winkelkanten
DE236127C (de)
DE668701C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Druckbalkens an Holzbearbeitungsmaschinen
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
DE520969C (de) Fraesmaschine, insonderheit fuer Buerstenhoelzerstiele
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE510835C (de) Holzbiegemaschine
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
AT82291B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Beschneiden von Brettern, Bohlen u. dgl. mit nicht parallelen Längskanten.
AT19090B (de) Maschine zum Schleifen von Facetten an Glasplatten.