DE2440126B2 - Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten - Google Patents

Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten

Info

Publication number
DE2440126B2
DE2440126B2 DE2440126A DE2440126A DE2440126B2 DE 2440126 B2 DE2440126 B2 DE 2440126B2 DE 2440126 A DE2440126 A DE 2440126A DE 2440126 A DE2440126 A DE 2440126A DE 2440126 B2 DE2440126 B2 DE 2440126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
rod
feed
chuck
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440126C3 (de
DE2440126A1 (de
Inventor
Ewart Harold Houghton Stockbridge Doe
William John Chandlers Ford Linforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH filed Critical Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Publication of DE2440126A1 publication Critical patent/DE2440126A1/de
Publication of DE2440126B2 publication Critical patent/DE2440126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440126C3 publication Critical patent/DE2440126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/04Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a plurality of working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17119Feed type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17136Yielding grasping jaws
    • Y10T279/17145Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17418Unitary
    • Y10T279/17427Split at one end only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5125Stock turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • Y10T82/2518Bar feeder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Stangenvorschubeinrichtung der gattungsgemäßen Art (US-PS 19 26 205) befindet sich an der Spindelnase des Drehautomaten ein Spannfutter, mit dem eine in Form einer Vorschubzange ausgebildete Vorschubhülse derart zusammenwirkt, daß bei geöffnetem Spannfutter die Vorschubhülse nach vorn bewegt wird, wobei letztere die von ihr umfaßte Werkstoffstange um eine Werkstücklänge mitnimmt und durch das Spannfutter schiebt Nachdem das Spannfutter in Spannstellung gebracht ist, bewegt sich die Vorschubhülse zurück, wobei sie auf der Werkstoffstange, ohne diese mitzunehmen, gleitet. Nach Aufbrauch einer Werkstoffstange wird durch die Vorschubhülse dadurch ein Signal ausgelöst, daß die Vorschubhülse dann, wenn sie keine Werkstoffstange mehr umfaßt, bis zu einem Anschlag in das Spannfutter eindringen kann. Durch dieses Signal wird eine neue Werkstoffstange aus dem Stangenlademagazin in eine zur Werkstückspindel fluchtende Stellung gebracht und dort von einer Spannvorrichtung ergriffen, die auf einem längsbeweglichen Schlitten angeordnet ist. Durch Bewegen des Schlittens wird die Werkstoffstange nach vorn in die Werkstückspindel geschoben, und zwar soweit, bis sie durch die Vorschubhülse hindurchgelangt ist, so daß sie nunmehr von dieser erfaßt ist.
Bei dieser bekannten Stangenvorschubeinrichtung ist die Vorschubhülse in den Drehautomaten integriert, und es werden ihre Vor- und Zurückbewegungen unmittelbar von der Drehautomatensteuerung über Kurven gesteuert. Der Schlitten als Teil des Stangenlademagazins hat einen eigenen Antrieb, ebenso wie die auf ihm angeordnete Spannvorrichtung für die Werkstoffstangen, was insgesamt einen relativ großen konstruktiven Aufwand darstellt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Stangenvorschubeinrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß die Antriebseinrichtung für den Schlitten eingespart wird, so daß damit der Schlitten von seiner Funktion des axialen Verschiebens befreit und damit der konstruktive Aufwand entscheidend verringert wird.
ίο Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst- Eine vorteilhafte Weiterbildung hiervon ist in Anspruch 2 angegeben.
Der erfindungsgemäß ausgebildeten Stangenvorschubeinrichtung liegt der Gedanke zugrunde, die Vorschubhülse aus dem Drehautomaten weg in das Stangenlademagazin zu verlegen und die Spannvorrichtung zu befähigen, die Werkstoffstangen in den Zuführrohren so lange festzuhalten, bis die Vorschubhülse durch Rückwärtsbewegen über den Stangenanfang geschoben ist. Aufgrund dieser Anordnung wird ein gesonderter Antrieb für die Spannvorrichtung eingespart, was den konstruktiven Aufwand entscheidend verringert. Ein sich ergebender weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Vorschublängen der Vorschubhülse, da diese erfindungsgemäß Bestandteil des Stangenlademagazins mit vom Drehautomat unabhängigem Antrieb ist, in größerem Umfang frei wählbar sind, als wenn der Antrieb der Vorschubhülse, wie beim Stand der Technik der Fall, mit der Drehautomatensteuerung unmittelbar gekoppelt wäre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 die Spannvorrichtung der Stangenvorschubeinrichtung in einer Anfangsstellung in Stirnansicht und F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Spannvorrichtung,
F i g. 3 eine dem unteren Teil der F i g. 1 entsprechende Darstellung mit der Spannvorrichtung in Spannstellung,
F i g. 4 die Spannvorrichtung gemäß F i g. 1 in einer der Fig.3 entsprechenden Stellung, wobei jedoch einige Teile entfernt sind,
F i g. 5 eine Vorschubhülse der Stangenvorschubeinrichtung in Seitenansicht,
F i g. 6 einen Längsschnitt der in F i g. 5 dargestellten Vorschubhülse,
F i g. 7 einen Querschnitt gemäß Linie A-A nach Fig. 6,
Fig.8 einen Schieber für die Vorschubhülse im Längsschnitt,
Fig.9 einen Querschnitt gemäß Linie B-B nach F i g. 8 und
Fig. 10 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles C nach F i g. 8,
F i g. 11 die Stangenvorschubeinrichtung in Seitenansicht, wobei Werkstoffstangen einem Drehautomaten zugeführt werden,
Fig. 12 in Stirnansicht einen Führungsblock für die Stangenvorschubeinrichtung gemäß F i g. 11, Fig. 13 weitere Einzelheiten der Stangenvorschubeinrichtung.
Wie aus F i g. 1 bis 4 ersichtlich, ist eine Spannvorrichtung 1 für eine Stangenvorschubeinrichtung dazu bestimmt, jeweils eine Werkstoffstange 2 in nicht dargestellte langgestreckte Stangenhalter einzugeben, die vorzugsweise von der in der DE-AS 22 12 266 beschriebenen Art sind und von denen eine Vielzahl in einer schrittweise weiterschaltbaren Drehtrommel
angeordnet ist; von der Spannvorrichtung 1 wird gefordert, die Werkstoffstangen 2 zu der aus F i g. 1 und 4 ersichtlichen Seite 2a zu bewegen, an der sie während der Zeit, "in der sie unterhalb der Spannvorrichtung 1 angeordnet sind, zum Stangenhateer ausgerichtet werden, so daß der Stangenhalter sich über der Werkstoffstange 2 schließen und diese halten kann.
Die einzugebenden Werkstoffstangen 2 liegen auf der geneigten Oberseite 3 eines Rahmenteils 4 eines Stangenhalterrahmens, der die Drehtrommel lagert Die unterste Stange 2 liegt in einem einstellbaren unteren Greifbacken 5, wobei über der Oberseite der Stange 2 ein oberes Greifbackenteil 6 angeordnet ist Der untere Greifbacken 5 ist mittels eines Stellbolzens 7 und eines Langloches 8 einstellbar an einem Befestigungsblock 9 angeordnet der um eine horizontale Achse 11 verschwenkbar an einem Schlitten 10 angelenkt ist Ein für den oberen Greifbacken 6 vorgesehener Befestigungsarm 12 ist mittels eines Bolzens 1? und eines LangJoches 14 verstellbar am Schlitten 10 befestigt, wobei der obere Greifbacken 6 seinerseits mittels eines Bolzens 15 und eines Langloches 16 verstellbar am Arm 12 befestigt ist Das obere Ende des Schlittens 10 ist mittels eines Verbindungshebels 17 mit einem Arm 18 verbunden, der drehfest an einer Welle 19 befestigt ist Diese kann mittels eines nicht dargestellten Druckluftzylinders gedreht werden und verbindet drei Spa nnvorrichtungen 1, die jeweils im Abstand voneinander längs des Stangenhalterrahmens vorgesehen sind, miteinander, so daß sich die Spannvorrichtungen 1 synchron jo miteinander bewegen können. Eine Teildrehung der Welle 19 bewirkt über den Arm 18 und den Verbindungshebel 17, daß sich der Schlitten 10 zwischen der aus F i g. 1 ersichtlichen oberen Stellung, bei der die Greifbacken 5, 6 zwischen sich einen Längenabschnitt einer einzugebenden Stange 2 aufnehmen, und einer aus F i g. 3 und 4 ersichtlichen unteren Stellung bewegt, in der die Stange 2 in der korrekten Stellung zwischen den Greifbacken 5, 6 gehalten ist, so daß sie von einem Stangenhalter der Drehtrommel aufgenommen werden kann, wenn der Stangenhalter geschlossen ist. Die untere Stellung, in die sich der Schlitten 10 und daher auch die Greifbacken 5, 6 bewegen können, ist durch einen Anschlag 21 bestimmt, der schwenkbar an einer Achse 22 gelagert und derart unter der Wirkung einer Feder 23 steht, daß er in die obere Stellung gemäß Fig. 1 gedrückt wird; während der Abwärtsbewegung des Schlittens 10 schlägt der Bolzen 7 am Anschlag 21 an, so daß dadurch der Anschlag 21 aus der oberen Stellung gemäß F i g. 1 in die untere Stellung gemäß F i g. 3 bewegt wird. Der Anschlag 21 ist am Rahmen des Stangenhalters gelagert und kann mittels eines Bolzens 24 verstellt werden. Der untere Greifbacken 5 und der Befestigungsblock 9 sind um die Achse 11 frei bewegbar und können sich aus der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung etwa um 45° im Uhrzeigergegensinn verdrehen. Wenn der Schlitten 10 nach oben bewegt wird und sich seiner oberen Stellung annähen, schlägt eine am Befestigungsblock 9 vorgesehene Rolle 25 an einer Fläche 26 einer ortsfesten Platte 27 an und dreht den feo Befestigungsblock 9 im Uhrzeigersinn um die Achse 11, bis eine Oberseite des Befestigungsblocks 9 an einer Anschlagschraube 28 anschlägt. Im Befestigungsblock 9 ist verschieblich ein Tauchzapfen 29 gelagert, der mittels einer Innenfeder nach außen gedrückt wird. Das äußere Ende des Tauchzapfens 29 wirkt mit einem schwenkbaren Anschlag 30 zusammen, der am Schlitten 10 befestigt ist und, wie aus F i g. 2 ersichtlich, eine Rolle 31 aufweist die mit einer festen Nockenbahn 32 zusammenwirkt Der verschwenkbare Anschlag 30 steht in der oberen Stellung des Schlittens 10 und während der nach unten erfolgenden Bewegung des Schlittens 10 in Eingriff mit dem Tauchzapfen 29 und verhindert daß sich der Befestigungsblock 9 im Uhrzeigergegensinn um die Achse 11 verschwenkt wodurch die auf den Tauchzapfen 29 einwirkende Feder den unteren Greifbacken 5 nach oben gegen die Stange 2 drückt
Wenn beim Betrieb eine Stange 2 zwischen die Greifbacken 5, 6 gerollt ist und ein Stangenhalter mit einer Stange beschickt werden soll, wird die Welle 19 in Drehung versetzt so daß sich der Schlitten 10 nach unten bewegt Wenn sich der Befestigungsblock 9 von der Anschlagschraube 28 wegbewegt, wird er durch die Feder des Tauchzapfens 29 etwas um seine Schwenklagerstelle 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt so daß der untere Greifbacken 5 die Stange 2 gegen den oberen Greifbacken 6 drückt Die Stange 2 wird in dieser zwischen den Greifbacken 5,6 gehaltenen Stellung nach unten bewegt der Bolzen 7 schlägt am Anschlag 21 an und verbringt diesen in seine untere Stellung gemäß Fig.3, worauf dann der Schlitten 10 zum Stillstand gebracht und hierdurch die Stange 2 in der gewünschten Stellung la gehalten wird. Wenn sich der Stangenhalter geschlossen hat und der Schlitten 10 nach oben bewegt werden soll, wirkt die Rolle 31 des verschwenkbaren Anschlags 30 mit der Nockenbahn 32 zusammen, so daß sich der schwenkbare Anschlag 30 verdreht und außer Eingriff mit dem Tauchzapfen 29 kommt; hierdurch kann sich der Befestigungsblock 9 im Uhrzeigergegensinn um die Achse U verschwenken, so daß sich der untere Greifbacken 5 aus seiner Stellung unterhalb der in der Stellung 2a gehaltenen Stange herausbewegen kann. Der Schlitten 10 fährt weiterhin nach oben; bevor er jedoch seine oberste Stellung erreicht schlägt die Rolle 25 an der Unterseite 26 der Platte 27 an, so daß dadurch der Befestigungsblock 9 und der untere Greifbacken 5 im Uhrzeigergegensinn gedreht und in diejenige Stellung zurückverbracht werden, in welcher der Beschickvorgang wiederholt werden kann. Der untere Anschlag 21 steht unter der Wirkung der Feder 23, so daß er sich um seine Achse 22 zu verdrehen sucht und außer Eingriff mit der die Stangenhalter lagernden Drehtrommel kommt, wenn sich der Schlitten 10 nicht in seiner untersten Stellung befindet.
Wenn sich der Schlitten 10 seiner untersten Stellung annähert, wird der Greifbacken 5 dadurch, daß der Bolzen 7 und der untere Anschlag 21 miteinander in Eingriff kommen, nach oben gedruckt, so daß er dadurch die Stange erfaßt.
Mittels der Spannvorrichtung 1 können nicht nur, wie dargestellt, zylindrische Stangen, sondern auch querschnittlich unrunde Stangen mit sechseckigem oder anderem Querschnitt seitlich eingegeben werden.
Wie aus Fig.5, 6 und 7 ersichtlich, weist eine Vorschubhülse 40 eine Innenhülse 41 sowie eine Außenhülse 42 auf, wobei, wie in F i g. 6 dargestellt, die Innenhülse 41 das vordere Ende einer einzugebenden Werkstoffzange 2 aufnimmt. Mittels einer Schulter 43 und eines Sicherungsringes 44 wird verhindert, daß sich die Außenhülse 42 axial gegenüber der Innenhülse 41 bewegen kann, v/ährend eine Relativdrehung zwischen diesen beiden Hülsen 41,42 mittels eines Gewindestiftes 45 verhindert wird. In der Innenhülse 41 sind drei Schlitze 46 vorgesehen, die Stahlkugeln 47 derart aufnehmen, daß diese sich in den Schlitzen 46 in deren Längsrichtung bewegen können, jedoch nicht in die
Bohrung der Innenhülse 41 hineinfallen können. Die nahe den Schlitzen 46 der Innenhülse 41 vorgesehene Innenfläche der Außenhülse 42 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, so daß dadurch eine geneigt verlaufende Fläche 48 gebildet wird, gegen die sich die Kugeln 47 abstützen. Auf der Außenfläche der Innenhülse 41 ist ein Ring 49 angeordnet, der unter der Wirkung einer Druckfeder 50 steht, so daß die Kugeln 47 gegen die geneigte Fläche 48 gedrückt werden.
An ihrem linken Ende weist die Innenhülse 41, wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich, eine Schulter 51 und jenseits hiervon ein Außengewinde 52 auf.
Die Lagerung der Kugeln 47 und deren Zusammenwirken mit der Feder 50 sowie der geneigten Fläche 48 erfolgen derart, daß die Vorschübhülse 40 gemäß F i g. 5 und 6 nach rechts über die Stange 2 bewegt werden kann, wobei sich die Kugeln 47 über der Stange 2 verschieben bzw. über diese hinwegrollen, jedoch in bezug auf die Stange 2 nicht nach links bewegt werden können, so daß dann, wenn die Vorschubhülse 40 nach links bewegt wird, die Stange 2 mitgenommen und dadurch vorwärtstransportiert wird. Für unterschiedliche Stangengrößen sind auch unterschiedliche Größen von Vorschubhülsen erforderlich, jedoch ist es möglich, aufgrund einer sorgfältigen Auswahl der Länge und des Winkels der konischen Fläche 48 jede Vorschubhülse 40 für eine Vielzahl von Stangen zu verwenden, deren Größen sich nicht allzusehr unterscheiden.
Wie aus F i g. 8, 9 und 10 ersichtlich, weist ein für die Vorschubhülse 40 vorgesehener Schieber 60 eine Innenhülse 61 mit einem am rechten Ende gemäß F i g. 8 vorgesehenen Innengewinde 62 auf, welches das Außengewinde 52 einer der Vorschubhülsen 40 aufnimmt; hierdurch können die Vorschubhiilse 40 und der Schieber 60 miteinander gekuppelt werden. Die Innenhülse 61 ist mittels Kugellagern 64 in einer Außenhülse 63 gelagert und wird hierin durch eine Stirnplatte 65 und einen Sicherungsring 67 gehalten. In die Stirnplatte 65 sind Schrauben 66 eingeschraubt, die noch zu beschreibende Führungsrohre festlegen. An der eine Seite der Außenhülse 63 ist ein rollenförmiger Nockenstößel 68 befestigt, während an der anderen Seite der Außenhülse 63 eine Rolle 69 gelagert ist.
Das aus F i g. 11 ersichtliche Stangenlademagazin 70 ist mit drei Spannvorrichtungen 1 gemäß F i g. 1 bis 4 versehen und weist eine Trommel 71 auf, die drehbar im Rahmen des Stangenlademagazins 70 gelagert ist und sechs längliche Stangenhalter besitzt. Am vorderen linken Ende des Stangenlademagazins 70 gemäß F i g. 11 ist eine Stangenvorschubeinrichtung 80 befestigt, die sechs Vorschubhülsen 40 aufweist. Diese sind jeweils an einem entsprechenden Schieber 60 befestigt und fluchten mit einem der Stangenhalter der Trommel 71. Hiervon erstreckt sich der Nockenstößel 68 jedes Schiebers 60 radial nach außen.
Wie aus Fi g. 12 ersichtlich, ist ein Führungsblock 72 der Stangenvorschubeinrichtung 80 an einer sechseckigen Welle 73 befestigt, die sich von dem aus Fig. 11 ersichtlichen Drehautomaten 74 durch den Führungsblock 72 hindurch erstreckt und mit der Trommel 71 gekuppelt ist, so daß der Führungsblock 72 und die Trommel 71 des Stangenlademagazins 70 drehfest mitgenommen werden, wenn die Spindeltrommel r>es Drehautomaten 74 schrittweise weitergedreht wird. Der Führungsblock 72 weist sechs Führungsbahnen 75 auf, wobei lediglich zwei hiervon vollständig in Fig. 12 dargestellt sind. Jede Führungsbahn 75 besitzt an einem Innenteil eine Nut 76, welche die Rolle 69 eines entsprechenden Schiebers 60 aufnimmt, wobei der Nockenstößel 68 jedes Schiebers 60 aus der jeweiligen Führungsbahn 75 radial nach außen ragt. Um die Herstellung und Bearbeitung des Führungsblocks 72 zu vereinfachen, kann die Außenhülse 63 des Schiebers 60 sechseckig ausgebildet sein, wobei die Führungsbahnen 75 des Führungsblocks 72 dann eine entsprechende Form besitzen.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist nahe der Stellung der
ίο Spindeltrommel, bei der beim Betrieb des Drehautomaten 74 der Stangenvorschub erfolgen soll, ein Schlitten
81 vorgesehen, der an zwei längs verlaufenden Schienen
82 gelagert ist. Der Schlitten 81 besitzt eine Nut 83, die den als Mitnehmerrolle dienenden Nockenstößel 68 eines Schiebers 60 aufnimmt, wobei, wie aus Fig. 13 ersichtlich, dieser Schieber 60 eine der Vorschubhülsen 40 lagert. Wenn der Führungsblock 72 zusammen mit der Spindeltrommel des Drehautomaten 74 schrittweise gedreht wird, wird auch der Nockenstößel 68 der Schieber 60 nacheinander in Eingriff mit der Nut 83 des Schlittens 81 gebracht. Der Schlitten 81 wird nach links in F i g. 13, d. h. in Richtung auf den Drehautomaten 74, gezogen, da er unter der Wirkung einer Kette 84 steht, die über ein Kettenrad 85 geführt und mit einem Gewicht 86 verbunden ist. Die Aufgrund des Gewichtes 86 erfolgende Bewegung des Schlittens 81 längs der Schienen 82 wird mittels eines Druckmittelzylinders 87 gesteuert. Sobald der Nockenstößel 68 eines Schiebers 60 in Eingriff mit der Nut 83 des Schlittens 81 kommt — wobei dies bei einer geeigneten Länge der Nut 83 erfolgen kann, lange bevor der Schieber 60 in die eigentliche Vorschubstellung verbracht worden ist —, wird der Druckmittelzylinder 87 entlüftet, so daß das Gewicht 86 auf den Schlitten 81 und — über den Schieber 60 sowie die Vorschubhülse 40 — auf einen Längenabschnitt der in der Vorschubhülse 40 festgehaltenen Stange 2 einwirkt. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, schlägt das vordere Ende der in der Vorschubhülse 40 gehaltenen Stange 2 bei C an das hintere Ende eines Längenabschnittes einer Stange 2b an, deren vorderes Ende sich durch das Spannfutter 88 des Drehautomaten 74 hindurcherstreckt. Sobald sich daher das Spannfutter 88 öffnet, um den Stangenvorschub zu ermöglichen, wird die Stange 2b aufgrund der vom Gewicht 86 ausgeübten Kraft durch das Spannfutter 88 hindurchbewegt und schlägt an einen Anschlag 89 an, so daß sich auf diese Weise zwischen dem Zeitpunkt des öffnens des Spannfutters 88 und dem durch dieses Spannfutter 88 hindurch erfolgenden Vorschub der Stange 2b keinerlei Verzögerung ergibt Der Vorschub der Stange kann sogar durchgeführt werden, bevor die Spindeltrommel vollständig in ihre vorgesehene Stellung verbracht worden ist Nachdem der Stangenvorschub bis zum Anschlag 89 durchgeführt worden und jede gewünschte Bewegung des Anschlages 89 in Richtung auf das Spannfutter 88 erfolgt ist, wird das Spannfutter 88 geschlossen und der Druckmittelzylinder 87 beaufschlagt, so daß der Schieber 60 und die Vorschubhülse 40 in ihre Anfangsstellungen zurückbewegt werden, wobei sich die Vorschubhülse 40 über die Stange 2 verschiebt und sich das Gewicht 86 wieder hebt
Bei der aus F i g. 11 ersichtlichen Anordnung ist insofern eine Abwandlung getroffen, als ein weiteres Kettenrad 90 vorgesehen ist so daß sich das Gewicht 86 nicht mehr in unmittelbarem Bereich der Stangenvorschubeinrichtung 80 befindet
Wie aus F i g. 1 und 11 ersichtlich, sind die Werkstoffstangen 2 auf der geneigten Oberseite 3 des
Stangenhalters gelagert und befinden sich mit ihren vorderen Enden in der durch den Pfeil 91 gemäß F i g. 11 angedeuteten Stellung, die noch vor den Vorschubhülsen 40 liegt, wenn diese sich in zurückgezogener Stellung befinden. Für die Stangenvorschubeinrichtung ■; 80 ist eine Stangenfühlereinheit 92 vorgesehen, die einen Schlitten 93 mit einer Nut 94 aufweist; mit dieser kommt der Nockenstößel 68 desjenigen Schiebers 60 in Eingriff, der sich in der obersten Stellung befindet, d. h. zu einem Stangenhalter der Drehtrommel 71 ausgerichtet ist, der sich seinerseits in einer Stellung befindet, in der eine Stange von der Spannvorrichtung 1 aufnehmen kann. Wenn der Fühler 92 ertastet, daß die im Stangenhalter befindliche und abgetastete Stange aufgebracht worden ist, bewegt er den Schlitten 93 mittels eines Druckluftzylinders vorwärts, so daß dadurch die Vorschubhülse 40, mit welcher der Schlitten 93 in Eingriff steht, nach vorn über die Stellung 91 hinausbewegt wird. Der Stangenhalter wird sodann geöffnet, und die Spannvorrichtung 1 wird derart betätigt, daß der Stangenhalter mit einer Stange beschickt wird. Die Greifbacken 5,6 der Spannvorrichtung 1 halten die Stange und verhindern deren axiale Bewegung, während der Druckluftzylinder des Fühlers 92 die Vorschubhülse 40 nach rückwärts bewegt, so daß mit ihr das vordere Ende der neuen Stange in Eingriff kommt. Sobald die Vorschubhülse 40 in ihre zurückgezogene Stellung zurückgekehrt und mit dem vorderen Ende der neuen Stange in Eingriff gekommen ist, kann der Schlitten 10 der Spannvorrichtung 1 angehoben werden, so daß sich die Greifbacken 5,6 von der Stange entfernen.
Wenn sich das hintere Ende der Stange 2b derart dicht in der Nähe der Stellung 91 befindet, daß der Druckluftzylinder den Schlitten 93 nicht nach vorn bewegen kann, weil auch die Vorschubhülse 40 nicht nach vorn über die vorherige Stange 2b bewegt werden kann, signalisiert die Fühlereinheit 92 dem Druckluftzylinder der Spannvorrichtung 1, daß keinerlei Stangenbesrbirkvorfang durchgeführt werden soll. Es wird sodann das schrittweise erfolgende Weiterdrehen der Drehtrommel fortgesetzt und zum nächsten entsprechenden Zeitpunkt die Durchführung eines neuen Stangenbeschickvorganges versucht.
Während des Betriebes des Drehautomaten 74 werden dessen Spannfutter 88 gedreht, wobei sich zusammen mit diesen auch die jeweils eine Stange haltende Vorschubhülse 40 sowie die Innenhülse 61 des Schiebers 60 drehen; aufgrund der vorgesehenen Kugellager 64 dreht sich jedoch die Außenhülse 63 des Schiebers 60 nicht mit
Wenn die Stange in Eingriff mit ihrer Vorschubhülse 40 gebracht ist, bewegt sie sich aufgrund des auf den Schlitten 81 einwirkenden Gewichts 86 nach vorn, worauf nach der entsprechenden Beaufschlagung des Druclcmittelzylinders 87 der Schlitten 81 in seine zurückgezogene Stellung zurückverbracht und das Gewicht 86 angehoben wird, so daß es für den nächsten Vorschubvorgang zur Verfügung steht
Zwischen der Stangenvorschubeinrichtung 80 und dem Drehautomaten 74 sind, wie aus F i g. 11 ersichtlich, teleskopartige Führungsrohre 100 vorgesehen, die einen an den Durchmesser der zu bearbeitenden Stange angepaßten Durchmesser aufweisen, so daß die Stange 2 das hintere Ende der vorderen Stange 2b nicht überlappen kann, jedes teleskopartige Führungsrohr 100 ist mittels der Schrauben 66 am vorderen Ende eines entsprechenden Schiebers 60 befestigt Futterverlängerungsrohre 101 verbinden jedes Spannfutter 88 mit den entsprechenden Betätigungseinrichtungen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten mit wenigstens einer in einem Stangenlademagazin angeordneten Spannvorrichtung zum Ergreifen einer neuen, in eine zur Werkstückspindelachse fluchtende Stellung verbrachte Werkstoffstange und einer mit der Spannvorrichtung zusammenwirkenden Vorschubhülse, die ihrerseits mit dem Spannfutter der Werkstückspindel derart zusammenwirkt, daß sie bei geöffnetem Spannfutter die von ihr umfaßte Werkstoffstange unter Mitnahme um eine Werkstücklänge durch das Spannfutter schiebt und sich dann bei geschlossenem Spannfutter auf der Werkstoffstange, ohne diese mitzunehmen, zurückverschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (40) getrennt vom Drahautomaten (74) an einem am Stangenlademagazin (70) längsbeweglich befestigten Schlitten (81) angeordnet und zum Ergreifen des vorderen Endes einer neuen Werkstoffstange (2) vom Spannfutter (88) der Werkstückspindel weg nach hinten bewegbar ist und daß die im Stangenlademagazin (70) vorgesehene Spannvorrichtung (1) dort in Längsrichtung unbeweglich angeordnet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlitten (81) und Vorschubhülse (40) fluchtend mit dieser ein hohler Schieber (60) angeordnet ist
DE2440126A 1973-08-21 1974-08-21 Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten Expired DE2440126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3949873A GB1416615A (en) 1973-08-21 1973-08-21 Bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440126A1 DE2440126A1 (de) 1975-02-27
DE2440126B2 true DE2440126B2 (de) 1981-02-05
DE2440126C3 DE2440126C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=10409871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440126A Expired DE2440126C3 (de) 1973-08-21 1974-08-21 Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3941256A (de)
JP (1) JPS5063576A (de)
CA (1) CA1013556A (de)
CH (1) CH583085A5 (de)
DE (1) DE2440126C3 (de)
FR (1) FR2241378B1 (de)
GB (1) GB1416615A (de)
IT (1) IT1018224B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492989A (en) * 1974-08-19 1977-11-23 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Control means in a bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool
US4037733A (en) * 1975-07-29 1977-07-26 Hagenuk Vormals Neufeldt And Kuhnke G.M.B.H. Bar holder arrangement for bar stock material to be fed to a machine tool
DE2609416C3 (de) * 1976-03-06 1980-10-02 Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
GB1590877A (en) * 1976-08-06 1981-06-10 Kenmar Export Ltd Bar feeder for an automatic machine tool
JPS5473372A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Azuma Sangyo Co Ltd Automatic material feeder
JPS587401B2 (ja) * 1977-11-24 1983-02-09 アヅマ産業株式会社 自動材料供給機
JPS5474571A (en) * 1977-11-26 1979-06-14 Azuma Sangyo Co Ltd Automatic material feeder
FR2437903A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Cucchi Pietro Sdf Chargeur d'alimentation automatique de tours automatiques a mandrins multiples
EP0108182B1 (de) * 1982-11-05 1986-12-17 Sameca S.A. Stangenführungsvorrichtung für Mehrspindel-Drehmaschinen
IT1161147B (it) * 1983-04-21 1987-03-11 Cucchi Flli Dispositivo di comando per l'avanzamento di barre metalliche per l'alimentazione di un tornio automatico a mandrini multipli
DE3429540C2 (de) * 1984-08-10 1993-11-18 Schaudt Maschinenbau Gmbh Verfahren und Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Rotationsoberflächen
DE3926841A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Hainbuch Praez Spannwerkzeug Fuehrungsvorrichtung fuer stangenfoermige werkstuecke von drehmaschinen
DE3927532A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Hainbuch Praez Spannwerkzeug Zufuehrvorrichtung fuer die daempfungsfluessigkeit in fuehrungsrohren bei mehrspindel-drehmaschinen und dergl.
US5195408A (en) * 1991-09-30 1993-03-23 Westboro Engineering Company, Inc. Bar feeder with centering apparatus
IT1279720B1 (it) * 1995-12-22 1997-12-16 I E M C A Spa Ind Elettromecca Dispositivo per l'avanzamento di barre, in particolare di barre sottili, nei caricatori automatici
WO2005023469A1 (ja) * 2003-09-05 2005-03-17 Ikuraseiki Manufacturing Co., Ltd. 棒材供給機及び棒材加工システム
US20050109175A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Tymen Clay Spindle liner for lathes and turning machines
TWM266995U (en) * 2004-11-26 2005-06-11 Pro Machinery Co Ltd Feeding mechanism for feeding machine of rod material
CN100500344C (zh) * 2006-05-08 2009-06-17 浙江海德曼机床制造有限公司 车床自动送料装置
CN101362216B (zh) * 2008-09-09 2010-06-02 钟树平 一种下料机
KR101059946B1 (ko) 2009-06-23 2011-08-29 창원대학교 산학협력단 푸시-풀형 환봉 소재 공급장치
US9038509B1 (en) * 2012-08-09 2015-05-26 Charles F. Wroble Hydraulic drill steel handling apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516146A (en) * 1921-03-01 1924-11-18 Pratt & Whitney Co Automatic lathe
DE392173C (de) * 1921-12-18 1924-03-21 Friedrich Deckel Fabrik Fuer P Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken
US1926205A (en) * 1929-01-17 1933-09-12 Scovill Manufacturing Co Automatic rod feeding apparatus
AT211629B (de) * 1959-05-19 1960-10-25 Friedrich Pongracz Vorschubpatrone bzw. Rückzugsperre für auf Ein- und Mehrspindelautomaten, Revolverdrehbänken, Feinmechanikdrehbänken u. dgl. Werkzeugmaschinen zu bearbeitende
FR1352205A (fr) * 1962-12-21 1964-02-14 Haut Rhin Manufacture Machines Perfectionnement aux dispositifs de fixation et d'introduction de barres dans les broches de machines-outils, notamment de tours automatiques monobroches
FR1471136A (fr) * 1965-03-25 1967-02-24 Dispositif pour l'avancement et le remplacement de la barre de matière pour tours automatiques
US3827581A (en) * 1973-07-20 1974-08-06 Tange Tekkosho Ind Ltd Kk Apparatus for supplying shaft like materials

Also Published As

Publication number Publication date
CA1013556A (en) 1977-07-12
FR2241378B1 (de) 1980-09-05
US3941256A (en) 1976-03-02
DE2440126C3 (de) 1981-10-22
FR2241378A1 (de) 1975-03-21
JPS5063576A (de) 1975-05-30
GB1416615A (en) 1975-12-03
IT1018224B (it) 1977-09-30
CH583085A5 (de) 1976-12-31
DE2440126A1 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440126C3 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
EP1970139A1 (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen
DE4431814A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1931621A1 (de) Geraet zum Blindnieten
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE2004889C2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
EP0191397B1 (de) Transferpresse
CH659017A5 (de) Mehrwerkstueck-drehautomat.
DE2754176A1 (de) Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE2602944C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE2401128A1 (de) Stangenzufuehrungsvorrichtung
DE1906423A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von insbesondere stangenfoermigen Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE1552203B1 (de) Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE2007184A1 (de) Vorschubeinrichtung für eine Stangenbearbeitungsmaschine
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE2331630A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin und werkzeugwechsler
DE2030434A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Möbelbeschlägen mit einem in eine Bohrung des Möbelteiles einpreßbaren Halteteil, insbesondere von Scharnieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGENUK GMBH, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee