DE2217425C3 - Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel - Google Patents

Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel

Info

Publication number
DE2217425C3
DE2217425C3 DE19722217425 DE2217425A DE2217425C3 DE 2217425 C3 DE2217425 C3 DE 2217425C3 DE 19722217425 DE19722217425 DE 19722217425 DE 2217425 A DE2217425 A DE 2217425A DE 2217425 C3 DE2217425 C3 DE 2217425C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
feed device
anvil
guide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217425B2 (de
DE2217425A1 (de
Inventor
Daniel Toms River N.J. Eppler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2217425A1 publication Critical patent/DE2217425A1/de
Publication of DE2217425B2 publication Critical patent/DE2217425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217425C3 publication Critical patent/DE2217425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Gattung.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird das Metallband, aus dem die Kabelschuhe gestanzt und geformt werden, von zwei Walzen kraftschlüssig erfaßt und allein durch Reibungseingriff von einer Vorratstrommel abgezogen und vorgeschoben. Hier kann es zu einem Schlupf kommea insbesondere wenn zum Erzielen von hohen Stückzahlen mit hoher Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet wird. Zum Erzielen eines intermittierenden Vorschubs haben die Vorschubwalzen einen unrunden Umfang. Die Winkelstellung der Vorschubwalzen wird damit maßgebend für den Vorschubtakt Diese Winkeleinstellung läßt sich jedoch nur ungenau bestimmen. Damit wird auch das Stanzen ungenau. Insbesondere bei kleinen Kabelschuhen wirken sich diese ungenaue Winkeleinstellung und der Schlupf ungünstig aus. Die Vorrichtung zum Verformen der Kabelschuhe enthält ein beim Formvorgang ortsfestes Gesenk und einen gegenüber diesem verschiebbaren Stößel. Dabei läßt sich nicht vermeiden, daß das Metallband beim Formvorgang etwas in Richtung auf das ortsfeste Gesenk verschoben wird. Darunter leidet die Genauigkeit
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der zu Erörterung stehenden Art so auszubilden, daß die Kabelschuhe mit großer Genauigkeit geformt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale. Die formschlüssige Verbindung des Schubgliedes mit dem Metallband gewährleistet einen gleichbleibend genauen, einstellbaren Vorschub. Jeder Kabelschuh fällt exakt wie der andere aus. Die Matrizen der beiden Werkzeuge bewegen sich auf das Kabelschuhband vor und von diesem zurück. Eine Auslenkung des Kabelschuhbandes aus einem vorgeschriebenen Weg wird damit vermieden, und dies sichert hohe Maßhaltigkeit.
Zweckmäßige Ausgestaltungen bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, von verschiedenen betrieblichen Elementen einer Ausführungsform,
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dieser Ausführungsform.
F i g. 3 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform,
Fig.4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, auf das erste Prägewerkzeug,
F i g. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, auf das erste Prägewerkzeug zu einem späteren Zeitpunkt eines Arbeitsablaufes,
F i g. 6 eine Seitenansicht des zweiten Prägewerkzeuges.
F i g. 7 eine Seitenansicht des in F i g. 6 gezeigten Prägewerkzeuges zu einem späteren Zeitpunkt eines Arbeitsablaufes,
F i g. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform des ersten Prägewerkzeuges und
F i g. 9 eine Aufsicht auf ein Werkstückband.
Zu der Prägevorrichtung 20 gehört ein Rahmen 22, in dem ein allgemein zylindrischer Antriebsstempel 24 verschiebbar geführt ist. Der Antriebsstempel 24 ist an eine geeignete Kraftquelle angeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen Handantrieb, einen hydraulischen, einen pneumatischen, einen elektrischen oder einen anderen geeigneten Antrieb. Eine Stütze 28 ist am ersten Ende 26 des Antriebsstempels 24 befestigt. An die Stütze 28 ist ein Ausleger 30 eines ersten Prägewerkzeuges
32 und ein erstes Glied 34 eines zweiten Prägewerkzeuges 36 angekuppelt. Komplementär ausgebildete Gegenstücke 38 und 40 des ersten und zweiten Präf ewerkzeuges 32 bzw. 36 sind an den oberen Abschnitt 42 des Rahmens 42 angeschlossen und dabei axial auf s iire Prägewerkzeuge 32 bzw. 36 ausgerichtet. Jn einem geeignet ausgesparten Teil 46 des Auslegers 30 des ersten Prägewerkzeuges 32 und verschiebbar gegenüber diesem ist ein hin- und herbeweglicher Amboß 44 angeordnet (Fig.4). Er weist eine Ausnehmung 48 zur Aufnahme eines entsprechenden Vorsprunges 50 des Gegenstückes 38 auf. Die Ausnehmung 48 und der Vorsprung 50 bilden im wesentlichen den weiblichen bzw. den männlichen Abschnitt des Prägewerkzeugs 32. Gemäß der Darstellung in den F i g. 4 und 5 verleihen die ineinandergreifenden Abschnitte 48 u.xi 50 des Werkzeugs 32 einem verformbaren Element, wie dem zwischen sie eingeschobenen Werkstück 52, U-Form. Ohne weiteres können die Abschnitte 48 und 50 jedoch auch so ausgebildet werden, daß sie V-, Doppel-U-, O- oder irgendeine andere Form ausbilden, wie sie zur Aufnahme von Drähten verwendet werden. Ein Hebel 54 ist mit dem Amboß 44 des Prägewerkzeugs 32 verbunden. Er weist ein geschlitztes erstes Ende 56 auf. Ein quer vom Amboß 44 abgehender Zapfen 58 liegt in diesem geschützen Ende. Das andere Ende 60 des Hebels 54 gerät mit einem am Rahmen 22 befestigten Mitnehmer 62 in Eingriff, wenn der Ausleger 30 des Prägewerkzeugs 32 in Richtung auf das zugehörige Gegenstück 38 vorgeschoben wird.
Der Hebel 54 sitzt auf einem Zapfen 64, der am Ausleger 30 neben dem Amboß 44 befestigt ist. Der Hebel 54 ist um den Zapfen 64 schwenkbar. Der Zapfen 64 ist entweder fest mit dem Hebel 54 verbunden und dann in einer nicht dargestellten Bohrung im Ausleger 30 drehbar oder er ist fest mit dem Ausleger 30 verbunden und steckt dann in einer Bohrung 66 des Hebels 54. F i g. 5 zeigt, daß das Ende 60 des Hebels 54 bei einem Vorschub des Auslegers 30 des Werkzeugs 32 in Richtung auf das Gegenstück 38 in Uhrzeigerrichtung verdreht wird. Damit wird der Amboß 44, der über den Zapfen 58 mit dem Hebel 54 verbunden ist, im ausgesparten Teil 46 nach oben in Richtung auf das Gegenstück 38 verschoben. Das Werkstück 52, das gemäß der Darstellung in F i g. 4 ursprünglich über der Ausnehmung 48 des Ambosses 44 liegt, wird dann beim Eindringen des Vorsprungs 50 des Gegenstücks 38 in die Ausnehmung 48 verformt. Zweckmäßig weist der Mitnehmer 62 ein Stellglied auf. Hierzu ist die Stellschraube 67 vorgesehen. Durch Verdrehen der Stellschraube 67 läßt sich das Verschieben des Ambosses 44 steuern. Die Stellschraube 67 begrenzt nämlich die Srhwenkbewegung des Hebels 54, der mit seinem Ende 60 an das Ende 68 der Stellschraube 67 anstößt Gemäß der Darstellung in F i g. 8 weist der Ausleger 30 des Prägewerkzeugs 32 eine andere Form auf. Der Amboß 70 eines Prägewerkzeugs 80 sitzt am ersten Ende 72 eines Hebels 74, der um einen Ausleger 76 eines Antriebsstempels 78 schwenkbar ist Bei einer Aufwärtsbewegung des Antriebsstempels 78 schlägt das Ende 82 des Hebels 74 am Ende 68 der Stellschraube 67 an. Damit wird der Amboß 70 des Prägewerkzeugs 80 in Richtung auf den Vorsprung 84 des Prägewerkzeugs 86 verschwenkt. Damit wird das dazwischenliegende Werkstück 52 in ähnlicher Weise, wie dies vorstehend schon beschrieben wurde, verformt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Ambosse 44 bzw. 70 (F i g. 4 bzw. 8) auch fest gegenüber den dazugehörigen Auslegern 30 und 7ö angeordnet werden können. Die in den Ausführungsformen gezeigte Beweglichkeit zwischen Amboß und Ausleger erhöht nur die Vielseitigkeit in der Anwendung und die Steuerbarkeit des Betriebsablaufs. Das Glied 34 und das Gegenstück 40 des Prägewerkzeugs 36 (F i g. 6 und 7) sind so ausgebildet, daß sie ein bereits teilweise verformtes Werkstück 52 nach dessen Austritt aus dem ersten Prägewerkzeug 32 übernehmen. Zum Zwecke der Erläuterung wird das Werkstück 52 hierzu in F i g. 6 neben dem Glied 34 gezeigt, nachdem es im ersten Prägewerkzeug 32 bereits zum Teil in U-Form verformt wurde und eine zum Aufnehmen eines Drahtes bestimmte Ausnehmung 88 in es eingeformt wurde. Bei Aufwärtsbewegung des Antriebsstempels 24 in Richtung des in F i g. 7 eingezeichneten Pfeils 90 wird das Glied 34 in Richtung auf das Gegenstück 40 verschoben und biegt dabei den U-förmigen Abschnitt des Werkstücks 52 um die Enden 92 von einem oder mehreren in der Ausnehmung 88 liegenden Drähten 94 (Fig.2). Damit wird einfach und schnell ein Kabelanschluß gebildet Bei der sich anschließenden Abwärtsbewegung des Antriebsstempels 24 trennen sich das Glied und das Gegenstück 40 voneinander und der gebildete Kabelanschluß kann zwischen ihnen weggezogen werden. Mit einem Gewindeschaft 96 (F i g. 2) läßt sich das Gegenstück 40 leicht verstellen. Der Gewindeschaft 96 ist in ein Gewinde 98 im Rahmen 22 eingeschraubt und greift weiter in das Gewinde 98 im Gegenstück 40 ein. Damit läßt sich dieses in einem Einschnitt 100 im Rahmen 22 hin- und herschieben. Selbstverständlich läßt sich entweder das Gegenstück 40 oder das Glied 34 verschieben, ohne daß dies nicht mehr im Bereich der Erfindung liegen sollte. Ebenso kann die in F i g. 7 gezeigte Art der Formgebung vielfach abgewandelt werden, ohne daß hierbei die Erfindung verlassen wird. Zwischen den beiden Prägewerkzeugen 32 und 36 liegen Schneideinrichtungen (F i g. 2). Hierzu gehören eine mit der Stütze 28 verbundene erste Klinge 102 und eine mit dem Rahmen 22 verbundene zweite Klinge 104. Die beiden Klingen liegen allgemein parallel zueinander. Die Klinge 104 ist räumlich gegenüber der Klinge 102 versetzt. Bei einer durch den Antriebsstempel 24 ausgelösten Aufwärtsbewegung der Stütze 28 werden die Klingen 102 und 104 in Eingriff miteinander gebracht und trennen das verformte Werkstück 52 vom vorgeschobenen Material ab. Im Beispiel werden zwei Klingen gezeigt. Selbstverständlich können auch andere Zusammenstellungen verwen det werden. Zum Beispiel kann auch eine einzige Klin ge zusammen mit einem Amboß verwendet werden.
F i g. 2 zeigt eine seitlich von der Stütze 28 abgehen de Führung 106. Diese Führung weist einen Führungs schlitz 108 auf. Er ist so bemessen, daß er eine bestimm te Länge von verformbaren Werkstücken 52 zum Vor schub auf die beiden Prägewerkzeuge 32 und 40 auf nimmt Ein Federblatt 110 ist am Austrittsende de; Führungsschlitzes 108 befestigt. Es legt sich auf die au: dem Führungsschlitz 108 austretenden und auf das er ste Prägewerkzeug 32 vorgeschobenen Werkstücke 5; auf. Fi g. 2 zeigt weiter eine Vorschubeinrichtung 112 Diese weist eine gegabelte unter Federvorspannunj stehende Klinke 114 auf. Sie sitzt verdrehbar am End« 118 eines Hebels 116. Ein Stift 120 ist ebenfalls an die sem Hebelende 118 befestigt. Er wird in einem Schiit; 122 eines in der Führung 106 gehaltenen Schiebers 14) geführt Am anderen Ende 124 des Schiebers 116 ist eil Arm 126 verschwenkbar befestigt. Der Arm steht unte Federvorspannung. Sein freies Ende 128 liegt auf einen
Vorsprung 130 eines Mitnehmers 132 auf. Der Mitnehmer 132 ist verstellbar am Rahmen 122 befestigt. Der Arm 126 ist weiter noch verdrehbar um ein Stützglied 134. Dieses Stützglied 134 geht von der Führung 106 aus. Zur Verbindung dient ein Stift 136, der etwa in der S Mitte des Armes 126 angeordnet und am Stützglied 134 befestigt ist. Beim Aufwärts- oder Arbeitshub des Antriebsstempels 24 wird das freie Ende 128 des Armes 126 vom Mitnehmer 132 wegbewegt. Unter der Einwirkung seiner Feder 144 wird der Arm 126 dann minde- >o stens teilweise in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht und drückt dabei den Hebel 116 zurück (bei Aufsicht auf F i g. 2 nach links). Dabei verschiebt sich der Stift 120 entsprechend im Schlitz 122 der Führung 106. Die mit dem Hebel 116 verbundene Klinke 114 folgt dessen Bewegung. Ihr freies Ende 156 gleitet hinter eins der jetzt noch miteinander verbundenen Werkstücke 52. Dies erfolgt bei der Rückbewegung des Hebels 116. Beim Abwärts- oder Rückhub des Antriebsstempels 24 kommt das freie Ende 128 des Armes 126 in Eingriff mit dem Vorsprung 130 des Mitnehmers 132. Dabei dreht sich der Arm 126 in Uhrzeigerrichtung um den Stift 136. Die Feder 144 wird zusammengedrückt und der Hebel 116 und die Klinke 114 werden nach rechts verschoben. Damit schiebt das freie Ende 146 der KHnke 114 das aus den Werkstücken 52 bestehende Band nach rechts in Richtung auf das Prägewerkzeug 32 und das Gegenstück 40. Ein Schieber 148 liegt gleitbar in einer Aussparung 150 der Führung 106. Eine Stellschraube 152 ist in eine Bohrung 154 an dem vom Schlitz 122 abgewendeten Ende 156 des Schiebers 148 eingesetzt Sie liegt ebenso in einem Gewinde 157 der Führung 106. Durch Verdrehen der Stellschraube 152 läßt sich der Schlitz 122 verschieben. Damit wird dann der Rückhub der Klinke 144 eingestellt
Fachleute erkennen sofort, daß sich auch andere Vorschubeinrichtungen verwenden lassen. Hierzu gehören z. B. sich drehende Mechanismen. Zahnstangen- und Zahnkettenantriebe, Federglieder u. dgl, die sich innerhalb des Rahmens der Erfindung entweder oberhalb oder unterhalb der Führung 106 anordnen lassen.
Oberhalb der Führung 106 befindet sich ein Speicher 138. Dieser besteht im wesentlichen ~us einem Gehäuse 140. in dessen Mitte befindet sich ein Bolzen 142, auf dem eine Spule der noch miteinander verbundenen Werkstücke 52 aufgesetzt ist Damit läßt sich eine vorbestimmte Länge dieser miteinander verbundenen Werkstücke 52 einfach auf den Bolzen 142 aufsetzen und in den Führungsschlitz 108 der Führung 106 einschieben. Ebenso können die Werkstücke 52 auch in Form einer Patrone oder einer ähnlichen Einrichtung verdrehbar in dem Speicher 138 angeordnet werden. Damit ergibt sich ein einfaches und schnelles Mittel zum Füllen der Vorrichtung 20. Ein ausreichender Vorrat an Werkstücken 52 ist damit immer gewährleistet. Es leuchtet ein, daß der Speicher 138, obwohl er eine zusätzliche Bequemlichkeit darstellt und die Anwendbarkeit der Vorrichtung 20 erhöht ohne weiteres weggelassen werden kann, falls dies erwünscht oder notwendig ist Die betriebliche Wirksamkeit der Vorrichtung wird dadurch nicht beeinflußt Es ist zum Beispiel möglich, einen Vorrat an Werkstücken 52 im Führungsschlitz 108 zu erhalten und über dessen offenes Ende 139 nachzuschieben.
F i g. 9 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines vorgestanzten Elements 158, das sich zur Anwendung in der Vorrichtung 20 eignet. Beim Vorschieben eines aus diesen Elementen bestehenden Bandes in die Verformungs- und Bearbeitungsstationen, die schematisch bei 160 und 162 angedeutet sind, werden deren verformbare Abschnitte 164 zweckmäßig nacheinander zuerst in der Stufe 160 in einen einen Draht aufnehmenden Abschnitt 168 verformt und dann in der Bearbeitungsstation 162 um einen Draht 166 gebogen. Die fertigen Elemente 158 werden dann abgeschnitten. Die Bearbeitungsstationen 160 und 162 stehen für das erste Prägewerkzeug 32 und das zweite Prägewerkzeug 36. Die Werkstücke bzw. Elemente 52 oder 158 können, faiis notwendig oder erwünscht zweckmäßig anders gestaltet werden und bilden damit verschiedene andere Anordnungen, die sich gleichermaßen mit der Vorrichtung 20 verarbeiten lassen. Die Werkstücke 52 können z. B. geschlitzt oder eingeschnitten werden und bilden dann zwei oder mehr einzeln verformbare Segmente. Ebenso können sie auch in parallelen Bändern zugeführt und dann in einer vielköpfigen Prägeanordnung bearbeitet werden. Die Elemente 158 lassen sich ohne weiteres modifizieren und bilden dann — lediglich zur Erläuterung sei hierauf hingewiesen — einen Spaten, eine gabelförmige Zunge oder irgendein anderes geeignet geformtes eingeschnittenes oder eine Öffnung aufweisendes Segment
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fortlaufenden, schrittweisen Formen und Anschlagen von in Bandform zugeführten, vorgestanzten Kabelschuhen am von der Isolation befreiten Ende eines Kabels, mit zwei in der Vorschubrichtung der Kabelschuhe hintereinander angeordneten Werkzeugen aus Matrize und Patrize, von denen das erste einen Kabelschuh verformt und das zweite diesen am Kabelende anschlägt, mit einem Trennmesser, mit einer Vorschubeinrichtung für das vorgestanzte Kabelschuhband und mit einer Antriebseinrichtung für die Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeiarichtung (112) für das Kabelschuhband (52)-ein dieses formschlüssig erfassendes Schubglied (114) aufweist, ilaß die Matrizen (44, 34} der beiden Werkzeuge in Hie Bahn des Kabelschuhbandes (52) ein- und aus-(chiebbar sind und daß der Antrieb der Werkzeuge lind die Vorschubeinrichtung (112) synchronisiert an «lie Antriebseinrichtung (24) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize des ersten Werkzeugs «lurch einen auf- und abbeweglichen Amboß (44) gebildet wird, der Amboß (44) über einen Hebel (54) mit einem seinen Weg begrenzenden Anschlag (67) in Wirkungsverbindung steht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung (152, 154, 156, 157) mit der Vorschubeinrichtung (112) in Wirkungsverbindung steht und deren Hübe steuert
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (106) mit der Vorschubeinrichtung (112) verbunden und mit dieter hin- und herbeweglich ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (112) lieben der Führung (106) hin- und herbeweglich angeordnet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize des Werkzeugs ein Schwenkbarer Amboß (70) ist
• 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (74) mit dem Amboß (70) Verbunden ist, am Rahmen (22) ein Mitnehmer (62, $7) befestigt ist und daß der Hebel (74) und der Mit-Itehmer (62, 67, 68) bei Antrieb durch den Antrieb (78) in Eingriff gelangen.
> 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (106) und die Vorschubeinrichtung (112) mit einem Antriebsstem iel (24, 78) in Wirkungsverbindung stehen und daß ie Vorschubeinrichtung (112) entlang der Führung (106) hin- und herverschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß eine Stelleinrichtung (96, 98, 100) zum Verstellen der Patrize (40) des zweiten Prägewerkzeuges (36) vorgesehen ist.
60
DE19722217425 1971-04-13 1972-04-12 Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel Expired DE2217425C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13355571A 1971-04-13 1971-04-13
US13355571 1971-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217425A1 DE2217425A1 (de) 1972-11-09
DE2217425B2 DE2217425B2 (de) 1975-09-25
DE2217425C3 true DE2217425C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1942399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten
DE2851470A1 (de) Mutternstreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309830C3 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE1615667A1 (de) Einrichtung zum Aufquetschen eines elektrischen Verbindungsorgans auf ein Drahtende
DE2335484B2 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE102014104146B4 (de) Stanze
DE2808859A1 (de) Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE7213664U (de) Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht
DE2217425C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel
DE2713474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus zwei Streifen bestehenden Kugelkäfigbandes mit in den Streifen ausgebildeten Kugeltaschen zur Halterung der Kugeln
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2054000A1 (de)
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
EP0390760A2 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter
DE919345C (de) Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE102019007019B4 (de) Montagevorrichtung
DE1527922A1 (de) Bearbeitungsautomat fuer gestanzte Blechabschnitte
AT325394B (de) Maschine zum anbringen von nieten auf trägern
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials