DE1942399C3 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten

Info

Publication number
DE1942399C3
DE1942399C3 DE1942399A DE1942399A DE1942399C3 DE 1942399 C3 DE1942399 C3 DE 1942399C3 DE 1942399 A DE1942399 A DE 1942399A DE 1942399 A DE1942399 A DE 1942399A DE 1942399 C3 DE1942399 C3 DE 1942399C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
anvil
punch
curvature
bending tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942399A1 (de
DE1942399B2 (de
Inventor
Irving W. Jackson Heights N.Y. Rosenbaum (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genstape Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
Genstape Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genstape Inc New York Ny (vsta) filed Critical Genstape Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE1942399A1 publication Critical patent/DE1942399A1/de
Publication of DE1942399B2 publication Critical patent/DE1942399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942399C3 publication Critical patent/DE1942399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5198Continuous strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten, bei dem ein Abschnitt von einem flachen oder profilierten Metallstreifen abgetrennt und U-fönnig vorgebogen wird. ao
In dem älteren deutschen Patent 1 6'5 052 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von Drahtanschlüssen beschrieben, bei dem in einen entsprechend dem Ausgangspunkt der Erfindung zugeschnittenen und U-förmig vorgebogenen Metallstreifen von Hand oder automatisch die zu verbindenden Drähte eingelegt werden. In mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten wird danach ein Steg des U-förmigen Metallstreifens um die Drähte gelegt und dann der andere Steg über den ersten geschlagen. Der auf diese Weise zusammengefaltete Metallabschnitt wird anschließend mit den Drähten verklemmt und verlötet. Entsprechend der Vielzahl der Arbeitsschritte ist eine Vielzahl von Biege- und Klemmelementen erforderlich, so daß die betreffende Vorrichtung außerordentlich kompliziert ist.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung dergestalt verbessert werden, daß das einsatzfertige Verklemmen der Drähte in einem .einzigen Arbeitsschritt unmittelbar nach der Bildung des U-förmig vorgebogenen Abschnitts aus einem kontinuierlichen Metallstreifen erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der U-förmig vorgebogene Abschnitt in einem Gesenk um mindestens zwei Drähte herumgeschlagen und mit diesen verklemmt wird.
Dabei ist es aus dtr USA.-Patentschrift 1 836 497 grundsätzlich bekannt, einen U-förmig vorgebogenen Abschnitt in einem Gesenk um zwei Drähte zu schla- gen, doch wird hierbei im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorgehcnsweise von vorgefertigten Abschnitten mit U-förmigem Querschnitt ausgegangen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung, die sich auszeichnet durch ein Gesenk mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und konkav gekrümmlem Boden, einen in und aus dem Gesenk beweglichen Stempel mit einer dem Boden zugewandten Stirnfläche, wobei die Kiümmungsachse des Bodens sich quer zur Bewcgtingsrichtung des Stempeis erstreckt; einen in Richtung der Krümmingsnchse in und aus Arbeitsstellung beweglichen Amboß mit einer vom Gesenk weg gerichteten AnschlagfUiche, wobei der Amboß in seiner Aus-Arbeitsstellung vom Gesenk in der Stempelbahn in Abstand gehalten ist; zwei beiderseits der Stempelbahn innerhalb einer quer zur Krümmungsachse verlaufenden Ebene vorgesehene Bicgcwerk- zeuge, die gemeinsam in und a«s einer dem Gesenk unmittelbar benachbarten Lage bevyegltch ungeordnet sind; eine Vorrichtung zur schrittweisen Zuführung aufeinanderfolgender Endabschnitte eines Metallstreifens innerhalb der quer zur Krümmungsachse verlaufenden Ebene bis zur Anschlagfläche des Ambosses in dessen Arbeitsstellung; ein stationüres und bewegliches Seherwerkzeug zur Abtrennung des zugeführten Abschnitts, wobei das bewegliche Scherwerkzeug an einem der Biegewerkzeug^ angeordnet ist; und durch Einrichtungen zur Bewegung des Stempels, des Ambosses, der Biegewerkzeuge und der Zuführeinrichtung in zweckmäßiger Taktfolge.
Eine Vorrichtung mit einem Gesenk, einem beweglichen Stempel, einem Biegewerkzeug mit Amboß und einem stationären und beweglichen Scherwerkzeug ist dabei grundsätzlich aus der USA.-Patentschrift 1 873 125 bekannt.
Mit dem erfindungsgemäß^i Verfahren wird somit, abweichend von den bekannten Lehren, in einem einzigen Arbeitsgang ein aus einem im wesentlichen flachen Metallstreifen gebildet^ U-förmiger Vorformling um die Drähte geschlagen und dabei gleichzeitig so sicher verklemmt, daß optimale elektrische und mechanische Verhältnisse an der Klemmsiclle vorliegen. Da hierdurch das sukzessive Umbiegen der einzelnen Stege des Vorformlings vermieden wird, fallen auch diesbezügliche, gesondert gesteuerte Betätigungselemente fort, so daß sich das erfindungsj»pmäße Verfahren mit einer vergleichsweise einfachen Vorrichtung durchführen läßt. Das Verfahren läßt sich dabei besonders vorteilhaft zum Verbinden von sehr dünnen Drähten mit einem Durchmesser von beispielsweise 0,025 mm einsetzen, wie sie bei elektronischen Kleinstschaltkreisen häufig vorkommen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Formwerkzeuge und dazugehöri3er Elemente für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein oberes Detail der Fig. 2 in Seitenansicht,
F i g. 4 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Vorderansicht der Formwerkzeuge nach F i g. 2 mit einem davon erfaßten Metallstreifen,
F i g. 5 eine bruchstückhafte, weiter vergrößerte Ansicht des MetaMstreifens nach Fig.4 nach dem ersten Schritt des Formvorganges,
Fig.fi ein von dem Metallst!eifen mittels der Werkzeuge nach Fig. 2 hergestellte-, Verbindungsckäient in perspektivischer Ansicht, im gleichen Maßstab wie F i g. 5,
F i g. 7 ei.e Stellung der Formwerkzeuge nach F i g. 2 vor Umschlagen des Vcrbindungselements nach F i g. β um zwei miteinander zu verbindende Drähte,
F i g. 8 die Stellung der in Fig. 7 gezeigten Teile μ·,·<:!ι Vollendung des Umschlag- und Preßvorganges, und
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht von zwei durch das Verbindungselement nach Fig.fi leitend miteinander verbundenen Drähten.
In F i g. 1 ist ein Maschinenständer 1 aus Gußeisen gezeigt, der die wirksamen Elemente der Vorrichtung trügt und dessen horizontale Grundfläche normaler-
weise auf einer Werkbank oder einem Tisch (nicht gezeigt) ruht. Ein oben auf dem Ständer 1 angcbrachter Elektromotor2 wird durch einen Kippschalters an einem Steuerkasten 4 betätigt. Der Motor 2 ist über einen Riemen 6 mit dem Antriebsrad einer Ein-Tourcn-Kupplung5 verbunden, die nicht im einzclncn gezeigt ist, da sie einen Sericnartikel darstellt. Mit dem nicht gezeigten Auslösemagneten der Kupplung 5 ist über den Steuerkasten 4 in herkömmlicher Weise ein Pedalschalter 7 verbunden, um die Abtriebswelle8 der Kupplung während einer Umdrehung in Verbindung zu bringen.
Auf eine drehbar am Ständer 1 gelagerte Spule 9 ist ein kontinuierlicher Metallstreifen 10 aufgewikkelt, dessen freies Ende über eine gekrümmte Führungsplatte 11 und zwischen zwei einander gleichen Fördernocken 12 durch ein Metallrohr 13 läuft, das zu den Form- und Anbringungseinrichtungen der Vorrichtung führt. Ein fest angebrachtes Gesenk 14 ist das einzige Werkzeug, das in Fi g. 1 voll sichtbar ist. Das Gesenk ist abnehmbar auf einem Träger 15 befestigt, der auf dem Ständer 1 mittels einer Spindel 16 und dazugehörigen Muttern verstellbar ist. Das Gesenk 14 liegt in allen Richtungen frei, und der Gesenkhohlraum ist im rechten Winkel zu der Ebene der F i g. 1 für die miteinander zu verbindenden Drähte zugänglich. Somit besteht reichlich Raum, um selbst umfangreiche Schaltelemente unterbringen zu können, die mit den Drähten verbunden werden sollen.
Jeder Fördernocken 12 ist auf einer Welle 17 befestigt und weist eine kreisförmig gekrümmte Nockenfläche 18 auf, deren Mittelachse mit derjenigen der betreffenden Welle 17 zusammenfällt und die sich über einen Winkel von etwa 90° erstreckt. Ein sich von einem Ende der Nockenfläche 18 ungefähr entlang einer Sehne dieser Fläche in den Nockenkörper erstreckender Schlitz 19 verleiht dem kreisförmig gekrümmten Nockenabschnitt, dessen Radius etwa der Hälfte des Abstandes der beiden Wellen 17 entspricht, eine gewisse Nachgiebigkeit.
Die Wellen 17 sind miteinander sowie mit der Abtriebswelle 8 der Kupplung 5 über eine Zahnradkette verbunden, von der lediglich ein Stirnrad 20 auf der Welle 8 in F i g. 1 erkennbar ist. Dieses treibt die Wellen 17 während einer Umdrehung in zueinander entgegengesetzten Richtungen an, wenn der Schalter? geschlosser wird. In der Zeichnung nicht dargestellte Einstellschrauben gestatten eine Winkeleinstellung der Nocken 12 gegenüber ihren Wellen 17. Diese Nocken führen den Streifen 10 in das Rohr 13 so lange ein, wie die Nockenflächen 18 den Streifen ergreifen. Die Länge der zusammenwirkenden Abschnitte und damit die Länge des Streifens 10, der während einerUmdrehungderWelle8 in das Rohr 13 eingeführt wird, kann durch die erwähnte Einstellung der Nocken auf ihren Wellen 17 verändert werden.
F i g. 2 zeigt die Formwerkzeuge, mit denen der Streifen 10 in eine Folge einzelner Verbindungselemente verwandelt und jedes dieser Verbindungselemente auf in den Hohlraum des Gesenkes 14 eingeführte Drähte aufgesetzt wird. Aus dem Zahnrad 20 tritt ein axialer Kurbelzapfen 21 exzentrisch hervor, der in F i g. 2 nur angedeutet und besser in F i g. 3 erkennbar ist Um den Kurbelzapfen 21 sind zwei massive Verbindungsglieder 22 und 23 schwenkbar, die weiterhin an entsprechenden Zapfen 24 und 25 an entsprechenden Enden zweier langgestreckter und übereinanderliegcndcr Schlitten 26 und 27 angreifen. Die Schlitten sind in Längsrichtung in einer Nut des Ständers 1 geführt, die normalerweise durch eine Abdeckung 34 verschlossen ist (F i g. 1). Während einer Umdrehung des Zahnrades 20 erfahren die beiden Schlitten eine hin- und hergehende Längsbewegung.
Der längliche Schlitten 26 trägt an seinem dem Zapfen 24 abgelegenen Ende zwei im Abstand cinander gegenüberstehende, längsverlaufende Schienen 28 und 29. In allen Betriebsstellungen des Gerätes tritt der Zapfen 24 über den Schlitten 27 hervor. Über den Schlitten 27 hinaus erstreckt sich weiterhin ein langgestreckter Stempel 30 in Längsrichtung in den dazu passenden, durch die beiden Schienen 28 und 29 gebildeten Kanal, der, wie sogleich noch deutlich wird, als Formwerkzeug fungiert. Die frei licgende Stirnfläche 31 des Stempels 30 ist konkav zylindrisch gekrümmt. Der Stempel 30 bewegt sich während seiner hin- und hergehenden Längsbewegung in den aus dem Hohlraum des Gesenkes 14.
Das Gesenk 14 besitzt um seinen Hohlraum herum, der einen konkav gekrümmten Boden auf der der Stirnfläche 31 abgewandten Seite aufweist, annähemd U-förmige Gestalt. Das Gesenk ist abnehmbar,
as jedoch während aller Arbeitsphasen des Gerätes fest in ein^m Schlitz 32 des Trägers 15 durch Schrauben 33 gehalten.
Ein Amboß 35 ist mittels eines Drehzapfens 36 auf dem Ständer 1 gelagert und steht unter der Einwirkung einer kräftigen, als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 37, die ihn in eine Arbeitsstellung zu drücken sucht, bei welcher eine flache, querverlaufende Anschlagfläche 38 auf einem verhältnismäßig schmalen Blattabschnitt des Ambosses, der in F i g. 2 weitgehend verdeckt erscheint, vom Gesenk 14 hinweg und der Endfläche 31 des Stempels in dessen Bewegungsrichtung entgegengerichtet ist. Der Blattabschnitt des Ambosses 35 besitzt weiterhin eine geneigte Nockenfläche 39 anschließend an die Anschlagfläche 38. Diese Nockenfläche ist so bemessen, daß sie in den Führungskanal zwischen die als Biegewerkzeuge wirkenden Schienen 28 und 29 paßt, wobei ihr Spiel nicht wesentlich größer als die Dicke des Streifens 10 ist. Eine Bewegung des Ambosses 35
unter der Einwirkung der Feder 37 über seine Arbeitsstellung hinaus wird durch Anlage des Ambosses an entsprechenden vertikalen Flächen der Schienen 28 und 29 verhindert.
Der Streifen 10 wird den Formwerkzeugen durch einen Schlitz 40 in einem Führungselement 41 zügeführt, der auf dem Ständer 1 fest, jedoch durch ein« nicht gezeigte Schraube, die durch ein Langloch 42 des Blockes hindurchgeht, einstellbar angebracht ist Eine Kantenfläche des Führungselements 41, die da;
Ende des Schlitzes 40 schneidet, besitzt aufeinander folgende Rippen und Nuten 43, die bei zusammenge bautem Gerät mit dazu passenden Nuten bzw. Rip pen des Biegewerkzeuges 28 zum Eingriff kommen um den Schlitten 26 sowie die Schienen 28 und 2« exakt in Längsrichtung zu führen. Der Schlitz 40 is durch einen Einsatz in dem Führungselement 41, da
nachfolgend noch genauer beschrieben wird, nacl unten zu begrenzen.
In von dem Führungselement 41 abgewandte
Richtung ist ein Anschlag 45 mit Abstand von dei Schienen 28 und 29 vorgesehen, der in Richtung de Streifenbewegung auf einer gegabelten Klammer 4€ die in nicht gezeigter Weise fest auf dem Ständer:
ϊ 942 399
angebracht ist, einstellbar ist. Dieser Ansehlag 45 kann in seiner jeweiligen Einstcllage durch eine Schraube 47 festgelegt werden, die sich durch die beiden Zweige der Klammer 46 sowie einen Schlitz 48 in dem Anschlag erstreckt.
Eine in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht witu'ergegebene Schere 49 ist schwenkbar auf einem Bock 50 gelagert, der abnehmbar an dem Ständer 1 befestigt ist. Diese Schere wird von einer starken Blattfeder 51, nach Fig.2, im Gegenuhrzeigersinn belastet. Bei zusammengebautem Gerät findet eine Seitenfläche des Gesenks 14 bewegliche Aufnahme in einer Führungsnut 52 der Schere 49, und ein hakenförmig gestaltetes Messer 53 am freien Ende der Schere kommt hinter dem Hohlraum der Gesenkplatte oberhalb deren Boden zu Hegen, so daß ein von der Vorderseite der Maschine horizontal in den Gesenkhohlraum eingeführter Draht, der nach hinten über den Hohlraum hinausragt, in der Ausbuchtung des Messers 53 Aufnahme findet.
Nachfolgend wird nun die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung in Verbindung mit weiteren konstruktiven Einzelheiten an Hand der F i g. 4 bis 8 erläutert.
Die Entfernung, über die der Streifen 10 durch die Nocken 12 gefördert wird, kann durch die Winkeleinstellung der Nocken nicht mit genügender Genauigkeit bestimmt werden, um Verbindungselemente sehr kleiner Abmessungen herstellen zu können.
Dies, weil der Streifen 10 selbst, wie auch das Rohr 13, geringfügig elastisch sind, so daß die tatsächliche Entfernung zwischen den Nocken 12 und der Arbeitsstation des Gerätes nicht festliegt. Wie aus Fig.4 ersichtlich, wird der Streifen 10 daher durch den Schlitz 40 in dem Führungselement 41 gegen den festen Anschlag 45 geführt. Die Nocken 12 werden so eingestellt, daß sie einen geringfügigen Überhub ergeben. Infolgedessen biegt sich dci Streifen 10 nach Auftreffen auf dem Anschlag 45 etwas aus und nimmt nach Freigabe durch die Nocken 12 wieder seine ursprüngliche Gestalt an.
Die Anschlagfläche 38 des Ambosses kommt normalerweise in einer gemeinsamen Ebene mit der frei liegenden Oberfläche des Einsatzes 44 in dem Schlitz 40 zu liegen, und das Biegewerkzeug bzw. die Schiene 28 wird mit dem Führungsende des Streifens sogleich nach Anstoßen des letzteren an dem Anschlag 45 zum Eingriff gebracht, so daß sich eine Auswölbung auf denjenigen Teil des Streifens beschränkt, der außerhalb der Arbeitsstation selbst zu liegen kommt.
Das Biegewerkzeug 28 besitzt eine hervortretende Scherkante 54, die von einer zu der Ebene der F i g. 4 senkrechten Längsfläche des Werkzeuges in Verbindung mit der Unter- bzw. Biegefläche des Werkzeuges gebildet wird, welche im übrigen flach ist und gegenüber der Scherkante 54 zurückliegt. Das Vorderende 55 des Einsatzes 44 ist abgerundet oder angeschrägt. Durch die Scherkante 54 und die Endfläche 55 des Einsatzes hindurch verlaufen mit Rippen und Nuten 43 übereinstimmende Rippen und Nuten, was aus F i g. 1 ersichtlich ist, in F i g. 4 jedoch nicht erkennbar ist.
Nähert sich der Schlitten 26 in Richtung des in F i g. 4 eingezeichneten Pfeiles dem Gesenk 14, so biegt die Scherkante 54 den Streifen 10 zunächst nach unten, der zwischen dem Amboß 35 und dem Einsatz 44 nicht unterstützt ist, biegt ihn über das Ende 55 des Einsat7.cs 44 und trennt schließlich einen Rohling 56 von dem übrigen Streifen 10 ab, wie teilweise in Fig. 5 gezeigt. Die vordere Querkante des Streifens 10 sowie die rückwärtige Kante des Rohlings 56 werden aus der durch die Anschlagflache 38 bestimmten Ebene hei ausgebogen. Ebenso erhält der zweite und jeder nachfolgende Rohling 56 teilweise abgebogene Vorder- und Hinterenden 60.
ίο Entsprechend der Gestalt der Scherwerkzeuge 54 und 56 sind die Enden 60 der Rohlinge gezahnt oder gezackt.
Unmittelbar nach dieser Arbeitsstufe geraten die Unterflächen der Schienen bzw. Biegewerkzeuge 28
t5 und 29 zur Anlage an dem Rohling und ziehen diesen über den Amboß 35. Die Feder 37 ist kräftig genug, um ein Ausweichen des Ambosses unter der auf ihn durch das relativ weiche Material des Rohlings 56 ausgeübten Belastung zu verhindern. Jedoch be-
ao wirkt ein Erhärten des Streifenmaterials bei seiner Biegung um die Kanten der Anschlagfläche 38 des Ambosses, daß der mittlere Teil des Rohlings eine um eine zu der Ebene der F i g. 4 normale Kriimrnungsachse konvex gebogene Form annimmt. Das
»5 durch den Biegevorgang gebildete Verbindungselement 57 ist in F i g. 5 dargestellt. Durch den nun abwärts bewegten Stempel wird das Verbindungselement aus dem Führungskanal zwischen den Biegewerkzeugen 28 und 29 herausgeführt, wobei der Amboß 35 aus seiner Arbeitsstellung und der Bahn des Stempels verschwenkt wird, während das Verbindungselement 57 über die Nockenfläche 39 des Ambosses gleitet.
Die Biegeflächen der Biegewerkzeuge 28 und 29 stoßen schließlich am Gesenk 14 an, und das Verbindungselement 57 wird durch den Stempel 30 in den Gesenkhohlraum geschoben, wie aus F i g. 7 ersichtlich. Die gekrümmte Stirnfläche 31 des Stempels trägt zwei symmetrisch angeordnete Vorsprunge 58 im rechten Winkel zur Ebene der Fi g. 7, die sich jedoch nicht über die volle axiale Länge der Stirnfläche 31 erstrecken. Der anfängliche Kontakt dei Stirnfläche 31 mit dem Verbindungselement 57 beschränkt sich daher auf die Vorsprünge 58.
Der Hohlraum des Gesenks 14, der einen gleich mäßigen Querschnitt besitzt, ist zu seinem offener Ende hin, welches im Stadium der F i g. 7 an die Biegewerkzeuge 28 und 29 sowie den Stempel 30 anschließt, etwas erweitert. Der Boden des Hohlräume;
So weist zwei konkav gewölbte Flächenabschnitte auf die sich in einer längsverlaufenden, scharfkantigei Rippe 59 treffen und deren Krümmungsächsen in wesentlichen mit den Vorsprüngen 58 auf der Stirn fläche 31 übereinstimmen.
Während das Verbindungselement 57 vom Stern pel 30 gegen den Boden des Gesenkhohlraumes ge trieben wird, folgen seine Kanten 60 der Kontur de gekrümmten Flächenabschnitte und werden auf dies Weise um die vorher von vorne in den Gesenkhohl
6ö raum eingeführten Drähte herumgeschlagen, di durch das Messer 53, weiches bei Annäherung de Biegewerkzeuge 28 und 29 an das Gesenk 15 durc den Schlitten 26 entgegen der Einwirkung der Fedc 51 nach unten geführt wurde, bündig mit dem niet seitigen Ende des Gesenks abgeschnitten wordc sind.
Nähert sich der Stempel dem unteren Endpunl seines Hubes, wie aus F i g. 8 zu ersehen, so wide
9 10
setzt sich das Verbindungselement 57, das durch die zeldrähtc der Litzen. Auch wirken die Sägezähnc bei
Drähte 61 und 62 unterstützt wird, der Verformung der Umbörd-j'iuiig mit und gestalten das enge Zusam-
durch den Stempel mit genügender Kraft, um die BiI- menschlicßcn der Kanten 60 in dem fertig gepreßten
dung langgestreckter Einprägungen durch die Vor- Verbindungselement. Die Biegung der Kanten, die
Sprünge 58 in dem Metall des Verbindungselements 5 sich beim Abscheren nach F i g. 5 ergab, führt zu
hervorzurufen, und zu einer weiteren Gesamtverfor- einer gewissen, jedoch wesentlichen Versteifung der
mung des Verbindungselements kommt es erst wie- Kanten und erhöht deren Widerstand gegenüber
der, nachdem dasselbe in satte Anlage an der Stirn- einer Verformung während des Umbörclelns.
fläche 31 geraten ist. Die Drähte 61 und 62 werden Auch hat sich gezeigt, daß die geringfügig abgcbo-
innerhalb des von dem Verbindungselement um- i° gencn oder eingerollten Kanten leichter und glatter
schlossenen Hohlraumes deformiert, so daß Hohl- an den Wänden des Oesenkhohlraumes entlanglau-
räume zwischen den Drähten und der Innenfläche fen und daß Verbindungselemente sehr kleiner Ab-
des Verbindungselements, wie aus F i g. 8 ersichtlich. messungen, wie sie z.B. für die Verbindung eines
praktisch vollkommen ausgeschaltet werden. Drahtes von nur 0,025 mm Durchmesser mit solchen
Wie weiterhin in Fig. 8 erkennbar, beginnt die 15 von 0,05mm Durchmesser Verwendung finden, nie Aufwärtsbewegung der Biegewerkzeuge 28 und 29 eine unzulässige Verformung erleiden, sofern sie in bereits, während der Stempel 30 sich noch in das Ge- der angegebenen Weise hergestellt werden,
senk 14 hineinbewegt. Schließlich wird auch der Wie aus F i g. 2 ersichtlich, können die Formwerk-Stempel zurückgezogen, wobei er es dem fertig gebil- zeuge leicht gegen solche anderer Abmessungen ausdeten Verbindungselement bzw. der in F i g. 9 gezeig- ao gewechselt werden, sofern andere Verbindungseleten Drahtverbindung gestattet, aus dem Gerät ent- mente hergestellt werden sollen. Auch kann die nommen zu werden. Die langgestreckten Einprägun- Länge des zugeführten Streifens rasch und exakt eingen 63 auf der Außenfläche des Verbindungsele- gestellt werden, indem lediglich einer der beiden ments geben die Form der Vorsprünge 58 wieder, Nocken 12 gegenüber seiner Welle winkelvcrsetzt durch weiche sie gebildet wurden. Diese Einprägun- 25 urn] die Anschlagfläche 45 auf der Klammer 46 vergen, die in Achsrichtung der verbundenen Drähte schoben wird. Das Führungselement 41 kann für verlaufen, haben sich genauso wirkungsvoll wie quer- eine große Vielfalt verschiedener Streifen- und Ververlaufende Einprägungen zum Festhalten der bindungselement-Größen Verwendung finden und Drähte 61 und 62 in dem Verbindungselement 57 er- muß lediglich entlang der öffnung 42 so eingestellt wiesen, sofern die Drähte nur den Hohlraum des 30 werden, daß es sich der Dicke des jeweiligen Biege-Verbindungselements angemessen ausfüllen, und zur Werkzeuges 28 anpaßt.
Vermeidung von Hohlräumen zwischen den Drähten Während es zur Umbördelung der kleinsten in und der Innenfläche des Verbindungselements, wie Frage kommenden Verbindungselemente erforderlich sie bei sonst gleichartigen und gleichartig aufge- ist, den Stempel 30 mit einer konkav gewölbten brachten querverlaufenden Vorsprüngen auf der In- 35 Stirnfläche 31 zu versehen und damit bessere Verbinnenfläche von Verbindungselementen mit solchsn düngen bei allen Größen der Verbindungselemente querverlaufenden Einprägungen von der Außenseite zu erwarten sind, können doch zumindest einige der her auftreten. hier aufgezeigten Vorteile mit der erfindungsgemä-
Die längsverlaufenden Einprägungen 63 und ent- ßen Vorrichtung auch dann erreicht werden, wenn
sprechenden inneren Vorsprünge des Verbindungs- 4° der Stempel eine ebene, normal z<. seiner Bewe-
elements 57 zerschneiden weniger leicht sehr dünne gungsrichtung verlaufende Stirnfläche aufweist.
und übermäßig weiche Drähte als querverlaufende Werden die zu verbindenden Drähte von Hand in
Vorsprünge. Auch sind sie den letzteren darin über- den Hohlraum des Gesenks 14 eingeführt, so ist es
legen, daß sie Litzen über den vollen verfügbaren am bequemsten, das Gesenk fest an dem Ständer 1
Querschnitt des Verbindungselements verteilen und 45 anzubringen. Bei automatischer Zuführung der
damit wiederum Hohlräume auszuschalten vermö- Drähte jedoch mittels irgendeiner bekannten, schritt-
gen. weise arbeitenden Zuführungsvorrichtung ist es er-
Ein Kontakt über einen angemessenen Bereich ist forderlich, das Gesenk 14 nach unten, d. h. aus der
besonders dort wesentlich, wo Drähte sehr geringen Bahn der von der Zuführungsvorrichtung gehaltenen
Durchmessers zu verbinden sind. Dies war bisher nur 50 Drähte während der Zuführbewegung herauszufüh-
schwer mit Hilfe rein mechanisch, d. h. ohne Verlö- ren. Eine solche Bewegung des Gesenks kann vor
tang, aufgebrachter Verbindungselemente zu errei- der Drehbewegung der Welle 8 in einer Weise abge-
chen. Der Kontaktwiderstand zwischen sehr dünnen leitet werden, wie sie aus F i g. 2 ohne weiteres her-
Leitern, die mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung vorgeht, jedoch nicht unmittelbar zur Erfindung ge-
miteinander verbunden sind, ist wegen der dichten 55 hört.
Packung der Leiter innerhalb eines Verbindungsele- Obgleich die Erfindung vorausgehend in Verbin-
eients geeigneter Größe sehr niedrig, welches, wie dung mit flachen Metallstreifen beschrieben worden
gesagt, Einprägungen erzeugt, die nach den beiden ist, können in gleicher Weise auch Streifen mit iängs-
Hälften der gespaltenen, gegenüberliegenden Wand verlaufenden Rippen oder sonstigem Profil damit zui
des Verbindungselements ausgerichtet sind. Außer 60 Anwendung kommen. Diese Rippen verlaufen ati
diesen längsverlaufenden Einprägungen 63 trägt die dem fertigen Verbindungselement quer zur Achsrich-
besondere, dargestellte Form der Kanten 60 wesent- tung der Drähte und können so gestaltet sein, daß sie
lieh zur Erzielung eines niedrigen Übergangswider- durch eine Isolation der Drähte hindurchdringen, se
Standes bei. daß auch isolierte Drähte ohne vorherige Entfernung
Die Zacken oder Sägezähne der Kanten 60 erleich- 65 der Isolation auf die angegebene Weise verbunder
tern den Eingriff der Kanten 60 zwischen die Ein- werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen leitenden Verbinden von Drähten, bei dem ein Abschnitt von einem flachen oder profilierten Metallstreifen abgetrennt und U-förmig vorgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmjg vorgebogene Abschnitt in einem Gesenk um mindestens zwei Drähte herumgeschlagen und mit diesen verklemmt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gesenk (14) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und konkav gekrümmtem Boden; einen in und aus dem Gesenk beweglichen Stempel (30) mit einer dem Boden zugewandten Stirnfläche (31), wobei die Krümmungsachse des Bodens sich qour zur Bewegungsrichtung des Stempels erstreckt; einen in Richtung der Krüm- ao «lungsachse in und aus Arbeitsstellung beweglichen Amboß (35) mit einer vom Gesenk weggerichteten Anschlagfläche (38), wobei der Amboß in seiner Aus-Arbeitsstellung vom Gesenk in der Stempelbahn in Abstand gehalten ist; zwei beiderseits der Stempelbahn innerhalb einer quer tür Krümmungsachse verlaufenden Ebene vorgesehene Biepewerkzeuge (28, 29), die gemeinsam in und aus iner dem Gesenk unmittelbar benachbarten Lage beweglich angeordnet sind; «iner Vorrichtung (12) zur schrittweisen Zuführung aufeinanderfolgender E--dabschnitte eines Metallstreifen (10) innerhalti der quer zur Krümmungsachse verlaufenden Ebene bis zur Anschlagfläche des Ambosses in dessen Arbeits-Stellung; ein stationäres und bewegliches Scherwerkzeug (54, 55) zur Abtrennung des zugeführten Abschnitts, wobei das bewegliche Scherwerk-Zeug an einem (28) der Biegewerkzeuge angeordnet ist; und durch Einrichtungen (2 bis 8, 20 bis 25) zur Bewegung des Stempels, des Ambosses, der Biegewerkzeuge und der Zuführeinrichtung in zweckmäßiger Taktfolge.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (31) des Sternpels (30) zumindest einen sich in Richtung der Krümmungsachse erstreckenden Vorsprung (58) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gesenks (14) eine in Richtung der Krümmungsachsf sich erstreckende Rippe (59) angeformt ist, in der zwei konkav gekrümmte Wandabschnitte im Winkel aufeinandertreffen, und daß jeweils ein Vorsprung (58) auf die Stirnfläche (31) des Stempels (30) einem dieser Wandabschnitte gegenüberliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachsen der beiden Wandabschnitte wie auch die Vorsprünge (58) parallel zueinander verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung ein fest am Ständer (1) der Vorrichtung angebrachtes Führungselement (41) mit einem Führungskanal (40) für den Metallstreifen (10), wobei der Führungskanal in einer gemeinsamen Ebene mit der Anschlagfläche (38) des Ambosses (35) in dessen Arbeitsstellung liegt und vom Amboß innerhalb dieser Ebene in einem solchen Abstand gehalten ist, daß ein Ausstoß des Metallstreifens über die Anschlagfläche hinaus möglich ist, und einen quer zu der genannten Ebene verlaufenden Anschlag (45) umfaßt, der in Abstand von der Anschlagfläche (38) a.jf der dem Führungselement abgewandten Seite angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des querverlaufenden Anschlages (45) von der Anschlagfläche (38) einstellbar ist
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Scherwerkzeug eine in der querverlaufenden Ebene sich erstreckende, gekrümmte Scherkante (55) am Führungselement (41) ist, die sich von der Ebene des Führungskanals (40) zum Gesenk (14) und Amboß (35) hin neigt, und das bewegliche Scherwerkzeug eine Scherkante (54) an einem (28) der Biegewerkzeuge (28, 29) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge (28, 29) im wesentlichen parallel zu der Ebene des Führungskanals (40) liegende, sowie bei allen Arbeitsstellungen der Biegewerkzeuge in gleichbleibendem Abstand hierzu verlaufende Stirnflächen haben, und daß die bewegliche Scherkante (54) von der Stirnfläche des betreffenden Biegewerkzeuges (28) gegen das Gesenk (14) ragt und in Richtung der genannten Krümmungsachse verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß d;e Scherkanten (54, 55) gezackt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit den Biegewerkzeugen (28, 29) bewegliche Trimmschere (49) zum Zurechtschneiden der aus dem Gesenk (14) in dessen Achsrichtung vorragenden Drähte (61,62).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) eine Bodenfläche zur Auflage auf einer Werkbank oder einem Tisch aufweist, die dem Stempel (30) bei horizontaler Lage dieser Bodenfläche eine geneigte Bewegungsrichtung verleiht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk (14) auf dem Ständer gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (31) des Stempels (30) um eire im wesentlichen parallel zu der genannten Krümmungsachse verlaufende Achse konkav gekrümmt ist
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Vorrichtung (2 bis 8, 20 bis 25) so gesteuert ist, um zunächst einen Abschnitt des Metallstreifens (10) durch die Zuführvorrichtung (12) über die Anschlagfläche (38) des Ambosses (35) einzugeben, dann die Biegewerkzeuge (28, 29) gegen das Gesenk (14) zu bewegen, bis eines (28) der Biegewerkzeuge mit dem Abschnitt in Eingriff kommt, darauf den Abschnitt vom übrigen Metallstreifen mittels der Scherwerkzeuge
(54, 55) abzutrennen, die Biegewerkzeuge (28, 29) weiter gegen das Gesenk (14) zu bewegen, bis der abgetrennte Abschnitt zwischen den Biegewerkzeugen um den Amboß herumgebogen und dabei in die Form des Verbindungselements £ gebracht ist, und um schließlich den Stempel in den Gesenkhohlraum einzuführen, um dabei das gebildete Verbindungselement in diesen hinein und in formgebende Anlage an dessen Wand zu bringen.
DE1942399A 1969-03-26 1969-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten Expired DE1942399C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81075969A 1969-03-26 1969-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942399A1 DE1942399A1 (de) 1970-10-01
DE1942399B2 DE1942399B2 (de) 1974-05-09
DE1942399C3 true DE1942399C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=25204635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942399A Expired DE1942399C3 (de) 1969-03-26 1969-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3636611A (de)
JP (1) JPS4912068B1 (de)
DE (1) DE1942399C3 (de)
FR (1) FR2035887A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783490A (en) * 1970-03-20 1974-01-08 Genstape Apparatus for splicing wires
JPS4841665U (de) * 1971-09-17 1973-05-28
GB1468369A (en) * 1973-02-23 1977-03-23 Gen Staple Co Method of making an insulated splice or an insulated terminal
US3927453A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 Gen Staple Co Apparatus for forming insulated splices
US3849860A (en) * 1973-03-05 1974-11-26 Gen Staple Co Apparatus for forming and applying a strain relief splice from a continuous supply strip
US3969811A (en) * 1973-09-12 1976-07-20 General Staple Company, Inc. Method for applying designs to pierceable materials
US3952934A (en) * 1973-09-12 1976-04-27 General Staple Company, Inc. Apparatus for applying designs to pierceable materials
US3861017A (en) * 1973-12-03 1975-01-21 Jack Garfinkel Stapling apparatus
US4067105A (en) * 1974-12-30 1978-01-10 General Staple Co., Inc. Method of making an insulated splice and an insulated terminal and composite supply strip therefor
US3991452A (en) * 1975-03-28 1976-11-16 General Staple Company, Inc. Apparatus for forming a disconnect terminal
FI53275C (fi) * 1976-06-02 1978-04-10 Martti Kontinen Falsfog foer plastfolier samt hopfogningsapparat
US4580340A (en) * 1982-02-23 1986-04-08 Shields Charles E Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable
US4458402A (en) * 1983-01-03 1984-07-10 Tipper Tie, Inc. Adjustable crimping die for clipper mechanism
US4531283A (en) * 1983-05-04 1985-07-30 National Industries, Inc. Portable splicing tool
JPS6273695A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 日本ダイナパ−ト株式会社 ジヤンパワイヤ自動供給機
JP2852527B2 (ja) * 1989-06-27 1999-02-03 日本エー・エム・ピー株式会社 ワイヤハーネスの製造方法および装置
US7520106B2 (en) * 2004-03-03 2009-04-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Magazine bar having an entry and an exit for guiding a line of clips from a clip supply
DE102004010391B3 (de) * 2004-03-03 2005-08-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipzuführung
DE102007011423A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Schließwerkzeugbaugruppe
DE102016123470A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Komax SLE GmbH & Co. KG Vorrichtung, Verfahren und System zum Inverscrimpen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755468A (en) * 1925-05-18 1930-04-22 Cheshire Edward Cutter
US2391891A (en) * 1944-01-21 1946-01-01 Murray J Rymland Clip forming and applying machine
FR1006509A (fr) * 1948-01-26 1952-04-24 Fermeture métallique pour les extrémités de boyaux à saucisses, et procédé et dispositif pour sa fabrication
US3078053A (en) * 1958-02-07 1963-02-19 Moloney Electric Company Electrical core loop winding apparatus
US3058118A (en) * 1960-02-09 1962-10-16 Kugler Emanuel Wire stitching machine
US3393438A (en) * 1965-06-22 1968-07-23 Amp Inc Crimping tool
US3368322A (en) * 1965-07-23 1968-02-13 Yasui Yushiro Bag sealing machine for closing bags and casings of flexible materials and a method of sealing the otherwise open ends of such bags and casings
US3441707A (en) * 1965-08-10 1969-04-29 Joyal Mfg Corp Machine for making wire terminals
US3436820A (en) * 1965-11-23 1969-04-08 Amp Inc Method of making electrical connections
US3430320A (en) * 1967-04-26 1969-03-04 Hydrahone Equipment Division J Bag closing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942399A1 (de) 1970-10-01
US3636611A (en) 1972-01-25
DE1942399B2 (de) 1974-05-09
FR2035887A1 (de) 1970-12-24
JPS4912068B1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE1027746B (de) Maschine zum Montieren von elektrischen Bauelementen
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE3238997C2 (de) Maschine zum Herstellen von Ketten
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2411744B2 (de) Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE1565988C3 (de) Maschine zum Andrücken einer Anschlußklemme an einen Draht
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE3101995C2 (de)
DE102014104146B4 (de) Stanze
EP1853785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandhaltern für Isolierglasscheiben
DE2054000A1 (de)
DE1465101B2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen elektrischer, durch Trägerstreifen mit einander verbundener Verbinder, die an elektrische Leiter angedrückt werden
DE2346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren
EP0390760A2 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter
CH510339A (de) Verfahren zum automatischen, elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7213664U (de) Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE2217425C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel
DE1946070A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schutz- und Zierleiste an einem Werkstueck
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE2436141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung angestauchter Drahtstücke aus einem Draht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
EINT Partial invalid by final decision of the federal patent court

Free format text: 14.03.78