DE1942399A1 - Geraet zum Verbinden von Draehten - Google Patents

Geraet zum Verbinden von Draehten

Info

Publication number
DE1942399A1
DE1942399A1 DE19691942399 DE1942399A DE1942399A1 DE 1942399 A1 DE1942399 A1 DE 1942399A1 DE 19691942399 DE19691942399 DE 19691942399 DE 1942399 A DE1942399 A DE 1942399A DE 1942399 A1 DE1942399 A1 DE 1942399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
anvil
bending
strip
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942399
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942399C3 (de
DE1942399B2 (de
Inventor
Rosenbaum Irving W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENSTAPE Inc
Original Assignee
GENSTAPE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENSTAPE Inc filed Critical GENSTAPE Inc
Publication of DE1942399A1 publication Critical patent/DE1942399A1/de
Publication of DE1942399B2 publication Critical patent/DE1942399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942399C3 publication Critical patent/DE1942399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5198Continuous strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

GMiSTAPE INC. in New York, N.Y./USA '
Gerät zum Verbinden von Drähten
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und Verwendung elektrischer Verbindungselemente und im besonderen auf ein Gerät zur Herstellung solcher Verbindungselemente und zur Anbringung derselben auf Drähten, die miteinander leitend verbunden werden sollen.
00-0040/1-105
2 — ; ..'■■■
Drahtklammern und ähnliche Elemente fanden bereits bisher dafür Verwendung, zwei zueinander parallele Drähte durch Zusammenpressen oder -stauchen der Klammern etc. um die Drähte miteinander leitend zu verbinden, und es war üblich, Drahtenden mit zusammengepreßten Elementen zu versehen, die für die Verbindung diester Drahtenden mit _einem oder mehreren.Drähten auf die gleiche Weise verwendbar waren. Verbindungselemente, dieser Art, die vor der Erfindung Verwendung fanden, wurden aus einem flachen Streifenmaterial mittels einer Presse hergestellt und ergaben streifenförmig zusammenhängende Presslinge in Form der klammerartigen Elemente. Die Elemente wurden einzeln von dem Streifen abgetrennt und mittels einer von der Presse getrennten Anbringungsvorrichtung um die damit zu versehenden Dräte herumgeschlagen. Der aus diesen Elementen bestehende Streifen mußte vor seiner Verwendung in der Anbringungs vorrichtung zu Iiagerzweckeri aufgewickelt werden, und große Sorgfalt war dazu erforderlich, ein Verdrehen des Streifens oder auch der einzelnen Elemente beim Aufwickeln zu vermeiden, um ein Klemmen der Anbringungsvorrichtung auszuschalten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Geräts, das die Zuführung eines aufgewickelten Drahtes oder Streifens gleichbleibenden Querschnitts gestattet, das zugeführte ■Material zu einzelnen Verbindungselementen formt und diese einzelnen Verbindungselemente sogleich nach ihrer Bildung auf einen oder mehrere Drähte aufbringt, deren Durchmesser außerordentlich gering sein kann, beispielsweise auf Drähte mit einem Durchmesser von 0*025 nun, die zu Verbindungszwecken in miniaturisierten elektronischen-Schaltkreisen verwandt'werden.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Gerät zur lei-
■ ■ — 3 —
00 9840/11 OS
tenden Verbindung zweier Drahte vor, dessen wirksame Teile auf einem gemeinsamen, normalerweise feststehenden Träger oder Ständer angebracht sind. Zu diesen Elementen gehört ein fest angebrachtes, frei zugängliches Gesenk, dessen Hohlraum im wesentlichen U-förmig ist, so daß er einen konkav gebogenen Boden sowie eine diesem Boden gegenüberliegende .offene Seite besitzt. Ein Stößel bewegt sich in den bzwο aus dem Hohlraum durch die offene Seite des letzteren und in der 'erwähnten Richtung. Eine Stirnfläche dieses Stößels gegenüber dem Boden des Hohlraumes ist vorzugsweise ebenfalls konkav gewölbt, und die Krümmungsachsen der konkaven Stößelstirnfläche und des Hohlraumbodens verlaufen in der- selben Richtung.
In Richtung dieser Achsen bewegt sich ein Amboß in seine und aus seiner Arbeitsstellung, in welcher er zwischen dem Stößel und dem Gesenk zu liegen kommt, und besitzt eine Anschlagfläche auf der dem Gesenk abgewandten Seite. Zwei Biegewerkzeuge auf einander gegenüberliegenden Seiten der Stößelbahn bewegen sich gemeinsam in einer zu den erwähnten Achsen querverlaufenden Ebene in Richtung auf die betreffenden Positionen im Anschluß an das Gesenk bzv/. von diesem weg.
Aufeinander!olgende Endabschnitte eines flachen Drahtes oder Metallstreifens werden in die erwähnte querverlaufende Ebene, die sich in der Arbeitsstellung des Ambosses ebenfalls quer zu dessen Anschlagfläche erstreckt, durch eine Zuführungsvorrichtung eingeführt und sodann von dem übrigen Streifen durch zusammenwirkende Scherglieder an einem der Biegewerkzeuge und dem festen Ständer abgetrennt, wenn sich die Werkzeuge dem Gesenk nähern. Dabei nehmen die Werkzeuge voneinander einen genügenden Abstand ein, um den Amboß dazwischen aufzunehmen.
- 4 00 9:840/1108
Der Stößel, der Amboß, die Biegewerkzeuge und die Zuführungsvorrichtung werden in bestimmter Takt folge durch, einen gemeinsamen Motor betätigt r um ein Verbindungselement zu bilden und dieses um in das Gesenk eingeführte Drähte herumzuschlagen, dessen Hohlraum in Richtung der Krümmungsachse seines Bodens zur Aufnahme der miteinander zu verbindenden Drähte offen ist. Weitere Merkmale, Ziele der Erfindung und damit erreichte Vorteile gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung noch deutlicher hervor. , .
Figur 1 ist ein Aufriß eines erfindungsgemäßen Geräts von vorne;
Figur 2 zeigt die Formwerkzeuge und dazugehörigen Elemente des Geräts nach Figur 1 in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht im wesentlichen von der Rückseite des Geräts; '■■■-.
Figur 3 zeigt ein Detail der Vorrichtung aus Figur 2 in Seitenansicht; - \
Figur 4 zeigt einige der Formwerkzeuge aus Figur 2 in Verbindung mit einem davon erfaßten Metallstreifen oder flachen Metalldraht, gesehen in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht" und unter einem gegenüber Figur 2 vergrößerten Maßstab;
Figur 5 ist eine bruchstückhafte undWeiter vergrößerte Ansicht des Streifens nach Figur 4 nach einem ersten • -■ Schritt des Formvorganges;
Figur 6 zeigt ein von dem Streifen mittels der Werk-
'..■■■-■■■ ■■;■'■■ ■ ■■ ':."■ ■■■- 5 -
009840/1105
zeuge nach. Figur 2 hergestelltes Verbindungselement in perspektivischer Ansicht im wesentlichen im gleichen Maßstab wie Figur 5;
Figur 7 zeigt eine Gruppe der Formwerkzeuge aus Figur in Bereitschaft, das Verbindungselement aus Figur 6 um zwei miteinander zu verbindende Drähte herumzuschlagen, wobei es sich um eine Vorderansicht in einem gegenüber Figur 4 vergrößerten Maßstab handelt;
Figur ö zeigt die in Figur 7 wiedergegebenen Teile nach •/ollendung dieses Schlag- oder Preßvorganges und
Figur 9 zeigt die beiden durch das erfindungsgemäße Verbindungselement leitend miteinander verbundenen Drähte in perspektivischer Ansicht.
Ln Figur 1 ist ein Gußeisenständer 1 zu erkennen, der die v/irksamen Elemente des dargestellten Geräts trägt und dessen horizontale Grundfläche normalerweise auf einer vYerkban^ oder einem Tisch (nicht gezeigt) aufruht. Ein oben auf dem Ständer 1 angebrachter Elektromotor 2 i;jL durch einen Kippschalter 3 auf einem oteu&rkasten 4 an dem Ständer 1 steuerbar. Der Motor ist über einen Riemen 6 mit dem Antriebsrad einer Ein-Touren-Kupplung 5 verbunden, die nicht im einzelnen gezeigt ist, da sie einen Serienartikel beispielsweise der Milliard Corp., Elmyra, N.Y. .(USA.) darstellt. hu I dem nicht gezeigten Auslööemagrieten der Kupplung ist über den Steuerkasten 4 in herkömmlicher Weise ein Pedalschalter 7 verbunden, um die Abtriebswelle der Kupplung mit ihrer Antriebascheibe 5 während einer Umdrehung in Verbindung bringen zu können, wenn der Schalter 7 geschlossen ist,
- 6 ' 009040-/1 1OS BAD ORIGINAL
Eine Spule 9, die drehfähig auf dem Ständer T gelagert ist, trägt einen aufgewickelten"Streifen oder flachen Draht 10, dessen freies Ende über eine gekrümmte Führungsplatte 11 und zwischen zwei einander gleichen Fördernocken 12 hindurch in ein Metallrohr 13 läuft, das zu. der Form- und Anbringung tation des Geräts führt. Eine fest angebrachte Gesenkplatte H ist das einzige Werkzeug, das in Figur 1 voll sichtbar ist. Sie ist abnehmbar auf einem Träger 15 angebracht, der auf dem Ständer 1 mittels einer Spindel 16 und dazugehörigen Mutter verstellbar ist. Die Gesenkplatte-14 liegt in allen Richtungen frei, und der Gesenkhohlraum ist im rechten Winkel zu der Ebene der Figur 1 für die miteinander zu verbindenden Drähte zugänglich. Dabei besteht reichlich Raum, um selbst umfangreiche Schaltelemente unterbringen zu können, die mit den Drähten verbunden werden sollen.
Jeder .Fördernocken 12 ist auf einer Welle 17 angebracht und besitzt eine kreisförmig gekrümmte Nockenflache 18, deren Mittelachse mit derjenigen der betreffenden Welle zusammenfällt und die sich über einen Winkel von etwa erstreckt. Ein sich von einem Ende der Nockenfläche 18 ungefähr entlang einer Sehne dieser Fläche in den Noekenkörper erstreckenderSchlitz 19 verleiht dem kreisförmig gekrümmten Nockenabschnitt, dessen Radius etwa der Hälfte des Abstandes der beiden Wellen 17 entsprichL, eine gewisse Nachgiebigkeit. ■ ■
Die Wellen 17 sind miteinander sowie mit der Abtriebswelle 8 der Kupplung 5 über eine Zahiiradfolge verbunden, von der lediglich ein Stirnrad 20 auf der Welle 8 in Figur 1 erkennbar ist. Dieses treibt die Wellen 17 wahrend einer Umdrehung in zueinander entgegengesetzten Riehtungen an, wenn der Schalter 7 geschlossen ist. In der Zeichnung nicht dargestellte Einstellschrauben ge-
BAD ORIGINAL
statten eine Winkeleinstellung der Nocken 12 gegenüber ihren Wellen 17. Diese Rocken fuhren den Streifen 10 in das Rohr 13 so lange ein, wie die Rockenflächen 18 den Streifen ergreifend zusammenwirken. Die Länge dex" zusammenwirkenden Abschnitte und damit die Länge des Streifens 10, der wahrend einer Umdrehung der Welle 8 in das Rohr 13 eingeführt wird, kann durch die erwähnte Einstellung der Rocken auf ihren Wellen 17 verändert werden.
Figur 2 zeigt die Formwerkzeuge, mit denen der Streifen 10 in eine Folge einzelner Verbindungselemente verwandelt und jedes dieser Verbindungselemente auf in den Hohlraum des Gesenkes 14 eingeführte Drähte aufgesetzt wird. Aus dem Zahnrad 20 tritt ein axialer Kurbelzapfen ,exzentrisch hervor, der in Figur 2 nur angedeutet und besser in Figur 3 erkennbar ist. Um den Kurbelzapfen sind zwei massive Verbindungsglieder 22 und 23 schwenkbar, die weiterhin an entsprechenden Zapfen 24. und 25 an entsprechenden Enden zweier langgestreckter und übereinander, liegender Schlitten 26 und 27 angreifen. Die Schlitten sind in Längsrichtung in einer Rut des Ständers 1 geführt, die normalerweise durch eine Abdeckung 34 verschlossen ist (Figur 1). Während einer Umdrehung des Zahnrades 20 erfahren die beiden Schlitten eine hin- und hergehende Längsbewegung*
Der längere Schlitten, 26, trägt an seinem dem Zapfen abgelegenen Ende zwei im Abstand einander gegenüberstehende, längsverlaufende Schienen 28 und 29. In allen Betriebsstellungen des Geräts tritt der Zapfen 24 über den Schlitten 27 hervor, über den Schlitten 27 hinaus erstreckt sich weiterhin ein langgestreckter Stößel in Längsrichtung in den dazu passenden, durch die beiden
- 8 00984 0/ 1105 -
BAD ORIGINAL
1942 3S9
Schienen 28 Lind 29 gebildeten Kanal, d"er, wiesogleich - ... . \; noch deutlich wird, als Formwerkzeug fungiert. Die frei-· - ;: liegende Endfläche 31 des Stößels 30 ist konkav zylindrisch gekrümmt.. Der. .Stößel' 30 bewegt sich während" seiner hin- und hergehenden Längsbewegung in den und aus dem Hohlraum. ■ der Gesenkplatte 14· . " -..-■".-
Die Gesenkplatte 14 besitzt um ihren Hohlraum herum," der einen konkav gekrümmten Boden auf der der Stößelfläche Ji abgewandten- Seite aufweist, annäliernd U—förmi-, ge Gestalt. Die Gesenkplatte, ist abnehmbar, jedoch während. aller Arbeitsphasen- des Geräts fest in einem Schlitz 32 des Trägers .15 durch Schrauben 33 gehalten. . .
Ein Amboß 35 ist mittels eines Drehzapfens 3G auf dem Ständer 1 gelagert und steht unter der-Einwirkung einer kräftigen, als. Druckfeder ausgebildeten -Schraubenfeder 37, die ihn in eine Arbeitsstellung zu drücken sucht,.bei ; welcher eine flache,querverlaufende Anschlagfläche 3ö : auf einem verhältnismäßig schmalen Blattabschnitt des .\ Ambosses, der in Figur 2 weitgehend verdeckt erscheint, von der Gesenkplatte 14 hinweg und der Endfläche 31 des Stößels in. dessen Bewegungsrichtung entgegen gerichtet ist. Der Blattabschnitt des Ambosses 35 besitzt weiterhin eine geneigte Nockenfläche 39 anschließend an die "■ Anschlagfläche 38. Diese Fockenflache ist so bemessen, daß sie in den Führungskanal zwischen die als Biegewerk-. zeuge wirkenden Schienen 28-und 29 paßt, wobei ihr Spiel nicht wesentlich größer als die Dicke des Streifens 10 ist. Eine Bewegung des Ambosses 35 unter der Einwirkung der. - : ; Feder 37 über seine Arbeitsstellung hinaus wird durch Anlage des Ambosses an entsprechenden vertikalen Flächen .-der Schienen 2Ö und 29 verhindert. . . '
Der Streifen 10 wird den Formwerkzeugen durch einen
0 0 9 8 A G/ 1 1 0 5 bad original
Schlitz 40 in einem Führungsblock 41 zugeführt, eier auf dem Ständer 1 fest, jedoch durch eine nidt gezeigte Schrauber die durch ein Langloch 42 des Blockes hindurch verläuft, einstellbar angebracht ist. Eine Kantenfläche des Blockes 41, die das Snde des Sdiitzes 40 schneidet, besitzt aufeinanderfolgende Rippen und Hüten 43, die bei zusai'imiengebautem Gerät mit dazu passenden !Tuten bzw. Rippen des Biegewerkzeuges 28 zum Singriff kommen, um den Schlitten 26 sowie die Schienen 2ö und 29 e;:a_-rt in Längsrichtung zu führen. Der Schlitz 4Ö isz durch einen 3insatz in. dem Block 41, der nachfolgend noch genauer beschrieben wird, nach unten zu begrenzt.
In von. dem Führungsblock 41 abgewandter Richtung ist ein Anschlag 45 mit Abstand von den Schienen 2o und 29 vorgesehen, der in Richtung der Streifenbewegung auf einer gegabelten Klammer ^C1 die in nicht gezeigter ',Veise fest v..:f dem Stander 1 angebracht ist, einstellbar ist. Dieser Anschlag 45 Kann in seiner jeweiligen Einstelllage durch eine Schraube 47. festgelegt werden, die. sich durch dxe beiden Zweige der Klammer 46 sowie einen Schlitz 4ö in dein Anschlag erstreckt.
Sine in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber.nicht wiedergegebene Schere 49 ist schwenkbar auf einem Bock 50 gelagert, der abnehmbar an dem Ständer 1 befestigt ist. Diese Schere wird von einer staricen Blattfeder 51 nach Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn belastet. Bei zusammengebautem Gerät findet eine Seitenfläche der Gesenkplatte 14 bewegliche Aufnahme in einer Führungsnut 52 der Schere 49, und ein hakenförmig gestaltetes Messer 53 am freien Ende der Schere koininmt hinter dem Hohlraum der Gesenkplatte oberhalb deren Boden zu liegen, so daß ein von der Vorderseite der Maschine horizontal in den Ciesenkhohlraum ,-eingeführter Draht, der nach hinten über den Hohlraum hinausragt, in der Ausbuchtung de3 53 Aufnahme findet,
008460/110$
*-1O- BADORiGlNAL
Nachfolgend wird nun die Arbeitsweise des soweit beschriebenen Geräts in Verbindung mit weiteren konstruktiven Einzelheit en..-in Verbindung mit den Figuren 4 bis 8 dargelegt.
Die Entfernung, über die der Streifen 10 durch die Nocken 12 gefördert wird, kann durch die Winkeleinstellung der Hocken nicht mit genügender Genauigkeit bestimmt werden, um: Verbindungselemente sehr'kleiner Abmessungen herstellen zu können. Es ist nämlich der Streifen 10 selbst wie auch-das Rohr 13 geringfügig elastisch, so daß die tatsächliche Entfernung zwischen den Nocken 12 und der Arbeitsstation des Geräts nicht genau festliegt. Wie aus Figur 4 ersichtlich, wird der Streifen 10 daher durch den Schlitz 40 in dem. Führungsblock 41 gegen den festen Anschlag: 45 geführt. Die Nocken 12 werden so eingestellt, daß sie einen geringfügigen Überhub ergeben. Infolge dessen biegt sich der Streifen 10 nach Äuftreffen auf dem ■ Anschlag 45 etwas aus und nimmt nach Freigabe durch die Nocken 12 wieder seine ursprüngliche Gestalt an..
Die Anschlagfläche' 38 des Ambosses kömmt normalerweise in einer gemeinsamen Ebene mit der freiliegenden Oberfläche des Einsatzes 44 in dan Schlitz 40 zu liegen,und das Biegewerkzeug bzw. die Schiene 28 wird mit dem Führungsende des Streifens sogleich nach Anstoßen des letzteren an dem Anschlag 45 zum Eingriff gebracht, so daß sich eine Auswölbung auf denjenigen Teil des Streifens beschränkt, der außerhalb der Arbeitsstation selbst zu liegen kommt.
Das Biegewerkzeug 28 besitzt eine hervortretende Scherkante 54, die von einer zu der Ebene der Figur 4 senkrechten Längsfläehe des Werkzeuges in Verbindung mit der Unter- bzw. Biegefläche des Werkzeuges gebildet wird, welche im übrigen flach ist und gegenüber der Seherkante 54 zurückliegt. Das Vorderende 55 des Einsatzes 4,4 ist abgerundet oder angeschrägt» Durch die Scherkante 54 und die Endfläche 55 des Einsatzes hindurch verlaufen ^
BAD ORIGINAL
QOSSAO/110S ~ 1I "
"942399
mit den' Rippen und Nuten 43 über-einstimmende Rippen und Nuten, wie aus Figur 2 ersichtlich, in Figur 4 jedoch nicht erkennbar ist.
Nähert sich der Schlitten 26 in Richtung des in Figur ^ eingezeichneten Pfeiles der Gesenkplatte 14, so biegt die Scherkante 54 den Streifen 10 zunächst nach unten, der zwischen dem Amboss 35 und dem Einsatz 44 nicht unterstützt ist, biegt ihn über das Ende 55 des Einsatzes 44 und trennt schließlich einen Rohling 5ü von dem übrigen Streifen 10 ab, wie teilweise in Figur 5 gezeigt. Die vordere Querkante des Streifens 10 sowie die rückwärtige Kante des Rohlings 5c werden aus der durch die Anschlagfläche 38 bestimmten Ebene herausgebogen. Ebenso erhält der zweite und jeder nachfolgende Rohling 56 teilweise abgebogene Vorder- und Hinterenden cO. Wegen der Gestalt der Scherwerkzeuge 54 und 5^ sind die Enden 60 der Rohlinge gezahnt oder gezackt«
Unmittelbar nach dieser Vorbereitung des Rohlings-geraten die Unterflächen der Schienen bzw. Biegewerkzeuge 28 und 29 zur Anlage an dem Rohling und ziehen diesen über den Amboss 35« Die Feder 37 ist kräftig genug, um ein Ausweichen des Ambosses unter der.auf ihn durch das relativ weiche Material„des Rohlings 56 ausgebüten Belastung zu verhindern. Jedoch bewirkt ein Erhärten des Streifenmaterials bei seiner Biegung um die Kanten der Anschlagfläche 38 des Ambosses, daß der mittlere Teil des Rohlings eine um eine zu der Ebene der Figur 4 normale Krümmungsachse konvex gebogene Form annimmt. Das durch den Biegevorgang gebildete Verbindungselement 57 ist in Figur 5 dargestellt. Durch den nun abwärts bewegten Stößel wird es aus dem Führungskanal zwischen den Biegewerkzeugen 28 und 29 herausgeführt, wobei der Amboss 35 aus seiner Arbeitsstellung und der Bahn des Stößels verschwenkt wird, während das Verbindungselement 57 über die Nockenfläche 39 des Atjmosses gleitet. ' ■ '
00 9840/1105 - 12 -
BAD ORIGINAL
: ■■'■■-■■■■" ■- 12:- : .." ..'....■ - . - ■■
Die unteren oder Biegeflächen der Biegewerkzeuge 28 und 29 · stoßen schließlich an der Gesenkplatte 14 an, und das Verbindungselement 57 wird durch den Stößel30 in den Gesenkhohlraum geschoben, /wie aus Figur 7 ersichtlich. Die ge— ; krümmte Endfläche 31 des Stößels trägt zwei symmetrisch angeordnete Rippen 58 im rechten Winkel zur Ebene der Figur 7, die sich jedoch nicht über die volle axiale Länge der Stößelstirnfläche 31 erstrecken. Der anfängliche Kontakt der Stößelendfläche 31 mit dem Verbindungselement 57 beschränkt sich daher auf die Rippen.58.
Der Hohlraum der Gesenkplatte 14» der einen gleichmäßigen :: Querschnitt besitzt, ist zu seinem offenen Ende hlgi^W im Stadium der Figur 7 an die Biegewerkzeuge. 28 und; 29 sowie den Stößel 3Q anschließt, etwas erweitert. Der Boden des Hohlraumes besitzt zwei konkav gewölbte Flächenabsehnitte, die sich in einer längsverlaufenden, scharfkantigen Rippe 59 treffen und deren Krümmungsachsen im wesentlichen mit den Rippen 58 auf der Stößelendfläche 31 in Richtung der^Stößelbewegung übereinstimmen.
Während das Verbindungselement 57 vom Stößel 30 gegenden Boden des Gesenkhohlraumes getrieben wird, folgen seine Kanten 60 der Kontur der gekrümmten Flächenabsehnitte und werden auf diese' Weise um die vorher von vorne in den Gesenkhohlraum % eingeführten Drähte herumgeschlagen, die durch das Messer 53, -.- welches bei Annäher ung: der Biegewerkzeuge 28 und 29.an die Gesenkplatte 14 durch den Schlitten 26 entgegen der Einwirkung der Feder 51 nach unten geführt wurde, bündig mit dem rückseitigen Ende der Gesenkp^latte abgeschnitten worden sind*
'Nähert sich. der Stößel dem unteren Endpunkt seines Hubes, wie ■'._. aus Figur 8 zu ersehen, so widersetzt sich das Verbindun^s^· . element 57, das durch die Drall te 61 und o2 ■unterstützt wird, der Verformtmg durch den Stößel mit genügender. Kraft, um.die.-
BAD: ORfQINAL'
00 9 840/1105. : - i\- '
Bildung langgestreckter Einprägungen durch die Rippen 58 in dem Metall des Verbindungselements hervorzurufen, und zu einer weiteren Gesamtverformung des Verbindungselements kommt es erst wieder, nachdem dasselbe in satte Anlage an der Stoß el endf lache 31 geraten ist. Die Drähte '61 und 62 werden innerhalb des von dem Verbindungselement umschlossenen Hohlraumes deformiert,. so daß Hohlräume zwischen den Drähten und der Innenfläche des Verbindungselements, wie aus Figur ersichtlich, praktisch vollkommen ausgeschaltet werden,,
Wie weiterhin in Figur 8 erkennbar, beginnt die Aufwärtsbewegung der Biegewerkzeuge 28 und 29 bereits, während der Stößel 30 sich noch in die Gesenkplatte 14 hineinbewegt» Schließlich wird auch der Stößel zurückgezogen, wobei er es dem fertig gebildeten Verbindungselement bzw. der in Figur gezeigten Drahtverbindung gestattet, aus dem Gerät entnommen zu werden. Die langgestreckten Einprägu ngen 53 auf der Außenfläche des Verbindungselements geben die Form der Rippen wieder, durch welche sie gebildet wurden. Diese Einprägungen , die in Achsrichtung der verbundenen Drähte verlaufen,, haben sich genauso wirkungsvoll wie querverlaufende Sinprägungen zum Festhalten der Drähte 61 und 62 in dem Verbindungselement 57 erwiesen, sofern die Drähte nur den Hohlraum des Verbindungselements angemessen ausfüllen, und zur Vermeidung von Hohlräumen zwischen den Drähten und der Innenfläche des Verbindungselements, wie sie bei sonst gleichartigen und gleichartig aufgebrachten querverlaufenden Vorsprüngen auf der Innenfläche von Verbindungselementen mit solchen querverlaufenden Einprägungen von der Außenseite her auftreten.
Die längsverlaufenden Einprägungen 63 und entsprechenden inneren Vorsprünge des Verbindungselements 57 schneiden weniger leicht sehr dünne und übermäßig weiche Drähte entzwei als querverlaufende Vorsprünge. Auch sind sie den letzteren darin
·. τ 14 009840/lYflS
BAD ORIGINAL
überlegen, daß sie Sitzen über den vollen verfügbaren Quer» schnitt des Verbindungselements zu verteilen und damit wiederum Hohlräume auszuschalten vermögen.
Bin Kontakt über einen angemessenen Bereich ist besonders dort wesentlich, wo Drähte sehr geringen Durchmessers zu verbinden sind» Dies war bisher nur schwer zu erreichen mit Hilfe.rein mechanisch, das heißt ohne Verlötung, aufgebrachter Verbindungselemente, Der Kontaktwiderstand zwischen sehr dünnen Leitern* die mit Hilfe des vorausgehend beschriebenen Geräts miteinander verbunden sind, ist sehr niedrig wegen der dichten Packung der Leiter innerhalb eines Verbindungselements geeigneter Größe, welches, wie gesagt» Einprägungen erzeugt, die nach den beiden Hälften der gespaltenen gegenüberliegenden Wand des Verbindungselements ausgerichtet sind. Außer diesen längsverlaufenden Einprägungen '63 trägt die be« ■sondere, dargestellte Form der Kanten 60 wesentlich zur Erzielung eines niedrigen Kontaktwiderstandes bei.
Die Zacken oder Sägezähne der Kanten 60 erleichtern den Eingriff der Kanten 60 zwischen die Einzeldrähte von Litzen. Auch wirken die Sägezähne bei der schließlichen Umböcleiung mit und gestatten das enge Zusammenschließen der Kanten 60 in dem fertig gepressten Verbindungselement, Die Biegung der Kanten^ die sich beim Abscheren nach Figur 5 ergab,- fünrt zu einer gewissen, jedoch, wesentlichen Versteifung der Kanten und erhöht deren Widerstand gegenüber einer Verformung während des {Jnibördelns. Auch hat sich gezeigt, daß die geringfügig' abgebogenen oder eingerollten Kanten leichter und glatter an den Wänden des Gesenkhohlraumes entlanglaufen und- dass Ver~ bindungsei e mente sehr kleiner Abmessungen, wie sie ζ ,Β» für die Verbindung eines Drahtes von nur 0,025 mm Durchmesser mit einem solchen von 0,05 mm Durchmesser Verwendung findpn, nie eine untragbare Verformung aufweisen, sofern si e in der angegebenen Weise mit.dem erfindungsgamäßan öer&t unter nor** malen Fertiijungsbedingungen hörgestellt werden»
009840/ttÖS ■' BADOBiGlNAL
'..■■■■■ - ■ : . ■ - 15 -■"■ : ■
Wie aus Figur 2 ersichtlich, können die Formwerkzeuge des "beschriebenen-.Geräts leicht gegen solche anderer Abmessungen ausgewechselt werden, sofern andere Verbindungselemente hergestellt werden sollen, und die Länge des der Arbeitsstation zugeführten Streifens-kann.rasch und exakt eingestellt werden, indem lediglich-einer der beiden Nocken 12 gegenüber seiner Welle winkelversetzt und die Anschlagfläche 45 auf der Klammer 46 verschoben wird. Der Führungsblock 41 kann für eine große Vielfalt verschiedener Streifen- und Verbindungselement-Größen Verwendung finden und muß lediglich entlang der Öffnung 42 so eingestellt werden, daß er sich der Dicke des jeweiligen Biegewerkzeuges 28 anpasst.
Während es zur Umbördelung der kleinsten für das beschriebene Gerät anfrage kommenden Verbindungselemente erforderlich ist, denJ Stößel 30 mit einer konkav gewölbten Endfläche 31 zu versehen und damit.bessere Verbindungen bei allen Größen der Verbindungselemente zu erwarten sind, können doch zumindest einige der hier aufgezeigten Vorteile mit dem erfindungsgemäßen Gerät auch dann erreicht werden, wenn der Stößel eine ebene, normal zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende Endfläche aufweist.
Werden die zu verbindenden Drähte von Hand in den Hohlraum der Gesenkplttte 14 eingeführt, so ist es am bequemsten, die Gesenkplatte fest an dem Ständer 1 anzubringen. Bei automatischer Zuführung der Drähte jedoch mittels irgendeiner bekannten schrittweise arbeitenden Zuführungsvorrichtung ist es erforderlich, die Gesenkplatte 14 nach unten, d.h. aus der Bahn der von der Zuführungsvorrichtung gehaltenen Drähte während der Zuführungsbewegung der letzteren herausführen zu können. Eine solche Bewegung der Gesenkplatte kann von der Drehbewegung der Welle 8 in einer Weise hergeleitet werden, wie sie aus Figur 2 ohne weiteres hervorgeht, jedoch nicht unmittelbar zur Erfindung gehört.
0 0 9 8 A 0 / 1 1 0 5 - 1 ο -
Obgleich die Erfindung vorausgehend in-Verbindung mit flaschen Metallstreifen beschrieben worden ist, können in glei-. eher Weise auch Streifen mit längsverlaufenden Rippen oder sonstigem Profil damit zur Anwendung kommen,, Diese Rippen, verlaufen an dem fertigen Verbindungselement quer zur Achsrichtung der Drähte und können so gestaltet sein, daß sie durch eine Isolation der Drähte hindurchdringen, so daß auch isolierte Drähte ohne vorherige Entfernung der Isolation auf die angegebene Weise verbunden werden können.
00 984 0/1105 - i? -

Claims (15)

  1. _ 17 Patentansprüche
    \3'S Verfahren zum automatischen leitenden Verbinden von Drähten, dadurch gekennzeichnet,
    daß aufeinanderfolgende Stücke, von einem fortlaufenden flachen oder profilierten Metallstreifen abgeschnitten v/erden,
    daß jedes dieser Stücke U-förmig gebogen .wird und
    daß das gebogene Stück jeweils um mindestens zwei miteinander zu verbindende Drähte herumgeschlagen wird, v/obei das nachfolgende Stück jeweils erst nach Abschluß der genannten Arbeitsgänge, Abschneiden, Biegen und Herumschlagen, bei dem vorausgehenden Stück abgeschnitten wird.
  2. 2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach
    Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen Ständer (1),
    ein auf dem Ständer gelagertes Gesenk (14), das einen im wesentlichen U-förmigen Hohlraum mit einer konkav gewölbten V/and auf weist, welcher auf der der tend gegenüberliegenden Seite offensteht,
    einen in Richtung auf und durch die Öffnung des Hohlraumes in diesen hinein und aus diesem heraus bev/eglichen, auf dem Ständer gelagerten Stößel (30) mit einer der ti and des Hohlraumes gegenüberliegenden Stirnfläche (31)» wobei die Krümmungsachse dieser Wand quer zu der Bewegungsrichtung des Stößels verläuft,
    einen auf dem Ständer gelagerten und in Richtung dieser KrüMimungsaehiie in eine bzw. aus einer Arbeitsstellung, in der er von dem Gesenk in der Stößelbahn einen Abstand
    009840/1106
    BAD ORIGINAL
    ^942399
    - is - \ .·.■■■ .
    einnimmt, beweglichen Amboß (35), eier eine von dem Gesenk weggerichtete Anschlag!"lache (38) aufweist,
    zv/ei Biegewerkzeuge (28, 29), die beiderseits der Stößelbahn innerhalb einer quer zu der genannten Krümmungsachse verlaufenden Ebene gemeinsam in eine und aus einer dem Gesenk unmittelbar benachbarten Lage beweglich■auf dem Ständer gelagert sind und den Amboß wie· auch den Stößel in deren Arbeitsstellung zwischen sich aufEunehraen ver-, mögen,
    eine Vorrichtung (12) zur schrittweisen Zuführung aufeinanderfolgender Endabschnitte eines flachen Drahtes oder ψ Streifens (10) innerhalb der genannten querverlaufenden Ebene bis zu der Anschlagfläche des Ambosses in dessen Arbeitsstellung, wobei der Hohlraum des Gesenks auch auf der Zuführungsseite des Drahtes bzw. ,Jtreifens offensteht,
    zusammenwirkende Scherwerkzeuge (54, 55) an dem Ständer und einem (28) der Biegewerkzeuge zur Abtrennung der zugeführten Draht- bzw. Streifenabschnitte, während sich das betreffende Biegewerkzeug auf das Gesenk zu bewegt, und
    einen Antrieb (2-8, 20-25) zur Herbeiführung der Bewegung des Stößels, des Ambosses, der Biegewerkzeuge und der Zuführungsvorrichtung in passender Zeitfolge.
    : '"■■■■'■ '"'.■'■'.-. " . - -- ■■'■■■""■
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e η n-
    z e ic h η e t, daß die Stirnfläche (31) des Stößels (30) zumindest einen in Richtung der genannten Krümmungsachse verlaufenden Vorsprung (58) aufweist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e η nz e ic h η e t, daß sich über den Boden des Gesenkhohlraumes in Richtung der genannten Krümmungsachse eine Rippe (59) erstreckt, in welcher zwei-konkav gewölbte Wandabschnitte im Winkel aufeinandertreffen und daß jeweils ein
    . ■■■;'■ ■■'.'■. ; - 19" -
    /1iO5 BADORlGiNAL
    "942399
    Vorsprung (58) auf der Stößelstirnfläche (31) einem dieser Wandabschnitte derart gegenüberliegt, daß er in Bewegungsrichtung des Stößels mit dessen Krümmungsachse fluchtet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachsen der beiden Wandabschnitte wie auch die entsprechenden Vorsprünge (58) auf der Stößelstirnfläche(31) parallel zueinander verlaufen. . "
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Zuführungsvorrichtung ein fest an dem Ständer (1) angebrachtes Führungselement (41) gehört, das einen Führungskanal (40) für den Draht bzw. Streifen (10) bildet, der in einer gemeinsamen Ebene mit der Anschlagfläche (38) des Ambosses (35) in dessen Arbeitsstellung verläuft und von dem Amboß innerhalb dieser Ebene einen Abstand einnimmt, der einen Ausstoß des Drahtes bzw. Streifens über die Anschlagfläche hinweg gestattet, sowie einen quer zu der genannten Ebene verlaufenden Anschlag (45), der von der Anschlagfläche (38) auf der dem Führungselement abgewandten Seite einen Abstand einnimmt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dar Abstand des querverlaufenden Anschlages (45) von der Anschlagfläche (38) einstellbar ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Scherwerkzeuge eine Scherkante (55) an dem Führungselement (41) von gekrümmtem Querschnitt in der querverlaufenden Ebene aufweisen, die von der Ebene des Führungskanals (40) zu dem Gesenk (14)
    0098 40/1105 -20-
    -!942399
    unddem Amboß (35) hin geneigt ist, sowie eine weitere Scherkante (54)an einem (28) der Biegewerkzeuge.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8,. dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Biegewerkzeuge (28, 29) Biegestirnflächen besitzen, die im wesentlichen parallel zu der Ebene des Führungskanales (40) sowie bei allen Arbeitsstellungen der Biegewerkzeuge in gleichbleibendem Abstand hierzu verlaufen, und daß die zweite Scherkante (54) von der Biegestirnfläche des betreffenden Biegewerkzeuges (28) gegen das Gesenk (14) ragt und in Richtung der genannten Krümmungsachse verläuft.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch . g e k e η n-ζ ei ch η e t, daß die Scherkanten (54, 5^>) gezackt sind.
  11. 11. ' Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e η η ze i c h η e t. durch eine mit den Biegewerkzeugen (28, 29) bewegliche Trimmschere (49) zum Zurechtschneiden der aus dem Hohlraum des Gesenks
    (44) in dessen Achsrichtung hervortretenden Drähte (61,62)-
  12. 12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t, daß der Ständer (1)eine Bodenfläche zur Auflage auf einer Werkbank oder einem Tisch besitzt, die dem Stößel.(30) bei horizontaler Lage dieser Bodenfläche eine geneigte Bewegungsrichtung verleiht. .
  13. 13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e k e η η ζ ei c h η et, daß das Gesenk (14) fest auf dem Ständer gelagert ist.
    :■,■. ■ ■ ; , . _ - 21 OQ98A0/1105
  14. 14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (31) des Stößels (30) um eine im wesentlichen parallel zu der genannten Krümmungsachse verlaufende Achse konkav gekrümmt ist.
  15. 15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Antrieb (2-8, 20-25) so ausgelegt ist, daß zunächst ein Endabschnitt des Drahtes oder i'treifens (10) durch die Zuführungsvorrichtung (12) über die Anschlagfläche (38) des Ambosses (35) eingegeben wird, daß sich sodann die Biegewerkzeuge (28, 29) gegen das Gesenk (14) bewegen, bis eines (28) derselben mit dem Draht- bzw. Streifenabschnitt in Eingriff gerät, daß darauf dieser Abschnitt von dem übrigen Draht bzw. Streifen mittels der Scherwerkzeuge (54, 55) abgetrennt wird, daß sich die Biegewerkzeuge (28, 29) sodann weiter gegen das Gesenk (14) bewegen, bis der abgetrennte Draht- bzw. Streifenabschnitt zwischen den Biegewerkzeugen um den Amboß herum gebogen und dabei in die Form des Verbindungseiements gebracht ist, und daß schließlich der Stößel in den Gesenkhohlraum eingeführt wird, um dabei das gebildete "Verbindungselement in diesen hinein und in formgebende Anlage an dessen Wand;zu führen.
    00 9840/1105
    Le e rs e i t e
DE1942399A 1969-03-26 1969-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten Expired DE1942399C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81075969A 1969-03-26 1969-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942399A1 true DE1942399A1 (de) 1970-10-01
DE1942399B2 DE1942399B2 (de) 1974-05-09
DE1942399C3 DE1942399C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=25204635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942399A Expired DE1942399C3 (de) 1969-03-26 1969-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3636611A (de)
JP (1) JPS4912068B1 (de)
DE (1) DE1942399C3 (de)
FR (1) FR2035887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123470A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Komax SLE GmbH & Co. KG Vorrichtung, Verfahren und System zum Inverscrimpen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783490A (en) * 1970-03-20 1974-01-08 Genstape Apparatus for splicing wires
JPS4841665U (de) * 1971-09-17 1973-05-28
GB1468369A (en) * 1973-02-23 1977-03-23 Gen Staple Co Method of making an insulated splice or an insulated terminal
US3927453A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 Gen Staple Co Apparatus for forming insulated splices
US3849860A (en) * 1973-03-05 1974-11-26 Gen Staple Co Apparatus for forming and applying a strain relief splice from a continuous supply strip
US3952934A (en) * 1973-09-12 1976-04-27 General Staple Company, Inc. Apparatus for applying designs to pierceable materials
US3969811A (en) * 1973-09-12 1976-07-20 General Staple Company, Inc. Method for applying designs to pierceable materials
US3861017A (en) * 1973-12-03 1975-01-21 Jack Garfinkel Stapling apparatus
US4067105A (en) * 1974-12-30 1978-01-10 General Staple Co., Inc. Method of making an insulated splice and an insulated terminal and composite supply strip therefor
US3991452A (en) * 1975-03-28 1976-11-16 General Staple Company, Inc. Apparatus for forming a disconnect terminal
FI53275C (fi) * 1976-06-02 1978-04-10 Martti Kontinen Falsfog foer plastfolier samt hopfogningsapparat
US4580340A (en) * 1982-02-23 1986-04-08 Shields Charles E Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable
US4458402A (en) * 1983-01-03 1984-07-10 Tipper Tie, Inc. Adjustable crimping die for clipper mechanism
US4531283A (en) * 1983-05-04 1985-07-30 National Industries, Inc. Portable splicing tool
JPS6273695A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 日本ダイナパ−ト株式会社 ジヤンパワイヤ自動供給機
JP2852527B2 (ja) * 1989-06-27 1999-02-03 日本エー・エム・ピー株式会社 ワイヤハーネスの製造方法および装置
DE102004010391B3 (de) * 2004-03-03 2005-08-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipzuführung
US7520106B2 (en) * 2004-03-03 2009-04-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Magazine bar having an entry and an exit for guiding a line of clips from a clip supply
DE102007011423A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Schließwerkzeugbaugruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755468A (en) * 1925-05-18 1930-04-22 Cheshire Edward Cutter
US2391891A (en) * 1944-01-21 1946-01-01 Murray J Rymland Clip forming and applying machine
FR1006509A (fr) * 1948-01-26 1952-04-24 Fermeture métallique pour les extrémités de boyaux à saucisses, et procédé et dispositif pour sa fabrication
US3078053A (en) * 1958-02-07 1963-02-19 Moloney Electric Company Electrical core loop winding apparatus
US3058118A (en) * 1960-02-09 1962-10-16 Kugler Emanuel Wire stitching machine
US3393438A (en) * 1965-06-22 1968-07-23 Amp Inc Crimping tool
US3368322A (en) * 1965-07-23 1968-02-13 Yasui Yushiro Bag sealing machine for closing bags and casings of flexible materials and a method of sealing the otherwise open ends of such bags and casings
US3441707A (en) * 1965-08-10 1969-04-29 Joyal Mfg Corp Machine for making wire terminals
US3436820A (en) * 1965-11-23 1969-04-08 Amp Inc Method of making electrical connections
US3430320A (en) * 1967-04-26 1969-03-04 Hydrahone Equipment Division J Bag closing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123470A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Komax SLE GmbH & Co. KG Vorrichtung, Verfahren und System zum Inverscrimpen
US11283230B2 (en) 2016-12-05 2022-03-22 Komax SLE GmbH & Co. KG Device, method, and system for inverse crimping

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912068B1 (de) 1974-03-22
US3636611A (en) 1972-01-25
DE1942399C3 (de) 1974-12-12
DE1942399B2 (de) 1974-05-09
FR2035887A1 (de) 1970-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942399A1 (de) Geraet zum Verbinden von Draehten
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE69126186T2 (de) Verfahren und Gerät zum Wickeln und Beenden des Leiters einer Statorspule
DE2648972C2 (de)
DE1027746B (de) Maschine zum Montieren von elektrischen Bauelementen
DE2918687A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten
DE69400732T2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines Kuppelglieds für Reissverschlüsse
DE2320625A1 (de) Maschine zum herstellen von anschlussdraehten
DE1927539B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE2260742B2 (de) Verfahren zum Herstellen von maßgenauen, homogenen und formstabilen, gekrümmten und/oder verwundenen Metallkörpern sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE1565988B2 (de) Maschine zum andruecken einer anschlussklemme an einen draht
EP0363765A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelanschlägen an elektrischen Verbindern
DE2054000A1 (de)
DE2346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren
DE19912864B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Nutisolierungen für Elektromotor-Statoren
DE1465146B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an eeinen leitungsdraht
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
EP0390760A2 (de) Gerät zum Anbringen von Kontakten an elektrische Leiter
DE7213664U (de) Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht
DE1500959A1 (de) Klemme zur Verankerung von Drahtfedern fuer Matratzen,Sessel od.dgl. und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung der Klemme
CH510339A (de) Verfahren zum automatischen, elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2827587A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen des mantels von einem isolierten elektrischen leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
EINT Partial invalid by final decision of the federal patent court

Free format text: 14.03.78