DE1942399B2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von DrähtenInfo
- Publication number
- DE1942399B2 DE1942399B2 DE1942399A DE1942399A DE1942399B2 DE 1942399 B2 DE1942399 B2 DE 1942399B2 DE 1942399 A DE1942399 A DE 1942399A DE 1942399 A DE1942399 A DE 1942399A DE 1942399 B2 DE1942399 B2 DE 1942399B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- wires
- anvil
- punch
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/0482—Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5176—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
- Y10T29/5177—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5198—Continuous strip
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53217—Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53235—Means to fasten by deformation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53252—Means to simultaneously fasten three or more parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/5327—Means to fasten by deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53978—Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
weise auf einer Werkbank oder einem Tisch (nicht gezeigt) ruht. Ein oben auf dem Ständer 1 angebrachter
Elektromotor 2 wird durch einen Kippschalter 3 an einem Stcuerkasten 4 betätigt. Der Motor 2 ist
über einen Riemen 6 mit dem Antriebsrad einer Ein-Touren-Kupplung5 verbunden, die nicht im einzelnen
gezeigt ist, da sie einen Serienartikel darstell 1. Mit dem nicht gezeigton Auslösemagneten der Kupplung
5 ist über den Steuerkasten 4 in herkömmlicher Weise ein Pedalschalter 7 verbunden, um die Abtriehswelle
8 der Kupplung während einer Umdrehung in Verbindung zu bringen.
Auf eine drehbar am Ständer 1 gelagerte Spuk 9 ist ein kontinuierlicher Metallstreifen 10 aufgewikkelt,
dessen freies Ende über eine gekrümmte FührungsplaUe II und zwischen zwei einander gleichen
Fördernocken 12 durch ein Metallrohr 13 läuft, das zu den Form- und Anbringungseinrichtungen der
Vorrichtung führt. Ein fest angebrachtes Gesenk 14 ist das einzige Werkzeug, das in Fig. 1 voll sichtbar
ist. Das Gesenk ;st abnehmbar auf einem Träger 15
befestigt, der auf dem Ständer 1 mittels einer Spindel 16 und dazugehörigen Muttern verstellbar isi. Da*·
Gesenk 14 liegt in allen Richtungen frei, und der Gcsenkhohlraum
ist im rechten Winkel zu eier Ebene
der Fig. 1 für die miteinander zu verbindenden
Drähte zugänglich. Somit besteht reichlich Raum, um selbst umfangreiche Schaltelemente unterbringen zu
können, die mit den Drähten verbunden werden sollen.
.leder FördcrnocHn 12 isi auf einer Welle 17 H-festiei
und v/eist eine kreisför mg gekrümmte Nockcnfläche
18 auf. deren Mittelachse mit derjenigen der
betreffenden Welle 17 zusammenfällt und die sich über einen Winkel von etwa 90^ erstreckt. Ein sich
von einem Ende der Nockenfläche 18 ungefähr entlanc
einer Sehne dieser Fläche in den Nockenkürper erstreckender Schlitz 19 verleih* dem kreisförmig gekrümmten
Nockenabschnitt, dessen Radius etwa der Hälfte des Abstandes der beiden Wellen 17 uitspricht,
eine gewisse Nachgiebigkeit.
Die Weiler. 17 sind miteinander sowie mit der Abtriebswelle
8 der Kupplung 5 über eine Zahnradkette verbunden, von der lediglich ein Stirnrad 20 auf der
Welle 8 in Fig. 1 erkennbar ist. Dieses treibt die Wellen 17 während einer Umdrehung in zueinander
entgegengesetzten Richtungen an. wenn der Schalter
7 Beschlossen wird. In der Zeichnung nicht dargestellte
Einstellschrauben gestatten eine Winkeleinstellung der Nocken 12 gegenüber ihren Wellen 17.
Diese Nocken führen den Streifen 10 in das Rohr 13 so lange ein. wie die Nockenflächen 18 den Streifen
ergreifen. Die Länge der zusammenwirkenden Abschnitte und damit die Länge des Streifens 10. der
während einer Umdrehung der Welle 8 in das Rohr 13 eingeführt wird, kann durch die erwähnte Einstellung
der"Nocken auf ihren Wellen 17 verändert werden.
Fig.2 zeigt die Formwerkzeuge, mit denen der
Streifen 10 in eine Folge einzelner Verbindungselemente verwandelt und jedes dieser Verbindungsclcmente
auf in den Hohlraum des Gesenkes 14 eingeführte Drähte aufgesetzt wird. Aus dem Zahnrad 20
tritt ein axialer Kurbelzapfen 21 exzentrisch hervor. der in F i g. 2 nur angedeutet und besser in F i g. 3 er
kennbar ist Um den Kurbelzapfen 21 sind zwei mas- sive Verbindungsglieder 22 und 23 schwenkbar, die
weiterhin an entsprechenden Zapfen 24 und 25 an entsprechenden Enden zweier langgestreckter und
übeieinanderlicgender Schlitten 26 und 27 angreifen. Die Schlitten sir.ri in Längsrichtung in einer Nut des
Ständers 1 geführt, die normalerweise durch eine Abdeckung 34 verschlossen ist (Fig. 1). Wahrend einer
Umdrehung des Zahnrades 20 erfahren die beiden Schlitten eine hin- und hergehende Längsbewegung.
Der Hingliche Schlitten 26 trägt an seinem dem
Zapfen 24 abgelegenen Ende zwei im Abstand einander gegenüberstehende, längsveilaufende Schienen
28 und 29. In allen Betricbsstellungen des Gerätes
tritt der Zr-pten 24 über den Schulten 27 hervor.
t'Jner den Schlitten 27 hinaus erstreckt sich weiterhin
ein langgestreckter Stempel 30 in Längsrichtung in den dazu passenden, durch die beiden Schienen 28
und 29 gebildeten Kanal, der. wie sogleich noch deutlich wird. Ms Formwerkzeug fungiert Die frei liegende
Stirnfläche 31 des Stempels 30 ist konkav zylindrisch gekrümmt. Der Stempel 30 bewegt sich
während seiner hin- und hergehenden Längsbewegung in den aus dem Hohlraum des Gesenkes 14.
Das Gesenk 14 besitzt um seinen Hohlraum herum, der einen konkav gekrümmten Boden auf der
der Stirnfläche 31 abgewandten Seite aufweist, annähernd U-förmige Gestalt. Das Gesenk ist abnehmbar,
jedoch während aller Arbeitsphasen de* Gerätes fest
in einem Schlitz 32 des Trägers 1;" durch Schrauben 33 gehalten.
Ein Amboß 35 ist mituls eines Drehzapfens V> auf dem Ständer 1 gelagert und steht unter der Einwirkung
einer kräftigen, als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 37. die ihn in eine Arbeitsstellung
zu drücken sucht, bei welcher eine flache, qr.cverlaufcnde
Anschlagfläche 38 auf einem verhältnismäßig schmalen Blaiiabschnitt des Ambosses, der in
F i g. 2 weitgehend verdeckt erscheint, vom Gc-mk
14 hinweg und der Endfläche 31 des Stempels in dessen Bewegungsrichtung enigcgenuerichtet ist. Hör
Blattübschnitt de« Ambosses 35 besitzt weiterhin
eine geneigte Nockcnfläche 39 anschließend an die Anschlagfiächc 38. Diese Nockenfläche ist so bemessen,
daß sie in den Führungskanal zwischen die al: Biegewerkzeug wirkenden Schienen 28 und 29 paßt
wobei ihr Spiel nicht wesentlich größer als die Dicke] des Streifens 10 ist. Eine Bewegunc des Ambosses 35
unter der Einwirkung der Feder 37 über seine Arbeitsstellung hinaus wird durch Anlage tics Ambosses
an entsprechenden \ertikalen Flachen der Schienen 28 und 29 verhindert.
Der Streifen 10 wird den Formwerkzeugen durcl
einen Schlitz 40 in einem Führungselement 41 7\:-ic
führt. c!li- auf dem Ständer! fest, jedoch durch er,
nicht gezeigte Schraube, die durch ein Liingloch 4
des Blockes hindurchgeht, einstellbar angebracht ist
Line Kantenfläche des Führungselemente 4L die da Ende des Schlitzes 40 schneidet, besn/i aufeinander
folgende Rippen und Nuten 43. die bei zu-ammcnce
bautcm Geras mit dazu passenden Nuten bzw. Rip
pen des Biegewerkzeuges 28 zum Eingriff kommer um der. Schlitten 26 sowie die Schienen 28 und 2'
exakt in Längsrichtung zu führen. Der Schlitz 40 i<
durch einen Einsatz in dem Führungselement 4L da nachfolgend noch genauer beschrieben wird, nac
unten zu begrenzen.
In von dem Führungselement 41 abgewandt Richtung ist ein Anschlag 45 mit Abstand von de
Schienen 28 und 29 vorgesehen, der in Richtung de Streifenbewegung auf einer gegabelten Klammer 4(
die in nicht cczciatcr Weise fest auf dem Ständer
ingebracht ist, einstellbar ist. Dieser ,Anschlag 45
kann in seiner jeweiligen F.instcllage durch eine Schraube 47 festgelegt werden, die sich durch die
|>eiden Zweige der Klammer 46 sowie einen Schiit/
48 in dem Anschlag erstreckt.
Eine in F i g. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht wiedereegebene Schere 49 ist schwenkbar auf einem
Bock 50 gelagert, der abnehmbar an dem Ständer 1 befestigt ist. Diese Schere wird von einer starken
Blattfeder 51, nach Fig. 2. im Gegenuhrzeigersinn belastet. Bei zusammengebautem Gerät findet eine
Seitenfläche des Gesenks 14 bewegliche Aufnahme in tiner Führungsnut 52 der Schere 49. und ein hakenlönnig
gestaltetes Messer 53 am freien Ende der Schere kommt hinter dem Hohlraum der Gesenkplatte
oberhalb deren Boden zu liegen. :;o daß ein voii der Vorderseite der Maschine horizontal in den
iiesenkhohlraum eingeführter Draht, der nach hinten fiber den Hohlraum hinausraszt. in der Ausbuchtung
cles Messers 53 Aufnahme findet.
Nachfolgend wird nun die Arbeitsweise der beichriebenen
Vorrichtung in Verbindung mit weiteren konstruktiven Einzelheiten an Hand der F i g. 4 bis 8
crläutcr1
Die Entfernung, übei die der Streifen 10 durch die
Nocken 12 gefördert wird, kann durch die WinkelciiiMellunü
der Nocken nicht mit genügender GciidUiukcit
bestimmt werden, um Ycrbindungselemente
sehr kleiner Abmessungen herstellen zu könpen.
Dies, weil der streifen 10 -.elbsi. wie auch das
Kohr 13. gerinsziügig elastisch sind, so daß die iatsächliche
Entfernung zv.. Jien den Nocken 12 und
tier Arheiissiatif;n des Gerätes nicht festliegt. Wie
aus F i g. 4 ersichtlich, wird der Streifen 10 daher üurch den Schlitz 40 in dem Führungselement 41 ee-
;een den festen Anschlau 45 geführt. Die Nocken 52 vverden so eingestellt, daß sie einen geringfügigen
Lnerhub erecbün. Infolgedessen biegt --ich der Streifen
10 nach" Auftreffen auf dem Anschlag 45 etwas
iius ;r:d nimmi nach Freigabe durch die Nocken 12
v..;der seine ursprüngliche Gestalt an.
Die Anschlagfläche 3N des Ambosses komm' norrnalerweise
in einer gemeinsamer. Ebene mit der frei hegenden Oberfläche des Einsatze- 44 in dem Schlitz
40 /n liegen, und das Biegewerkzeug bzw. die Vhitne 2R wird .τι it dem Führungsende des Streifen-,.-iiieich
r-.;ch AnMruv«;n des letzteren an dem An-
* :\;;-2 45 /.im Eingriff gebracht, -n dii<
sich eine /·..·..»■■-)!>, .,Vj auf ;;,:ijen!üen Tcii de- Streifen- bc- =0
!>·.;-;r::πk:. der außerhalb der Arbeits^tatior. selb-t zu
Ie^e-- kornrni.
fW. iS:r-c'-rk/eij5 28 bc-itzt ein- hervortretende
St!-:crk-:riii- 54. die von einer zu der Ebene der
F ; g. Λ .,-:■;« :■.■:'hier; Längsfläche de<
Werkzeuge·; ;n 5;
\ ;rh- μ;^.;iv iv.ii (icr l.'nlcr- bzw. B;egeflache de-Verk/.-i.j.rs
.'i-hiidei wird, welche irn übrigen flach
jv: unri sr^e-MUhCr der Scherkante 54 zurückliegt. D;«
Von-!'· rer.de. 55 des f-.insal.zes 44 ist abgerundet oder
ani>>-':i hr ij.i. fJiir'-h die Scherkante 54 und die Endfläche
55 des f-.msaiyes hindurch verlaufen mit Rippen
und Nun-η 43 übereinstimmende Rippen und
Nuion, w.is ;üis F·" i ■>. 2 ersichtlich ist. in F 1 g. 4 jeiloch
nicht erkennbar ist.
Niiheri sich der Schlitten 26 in Richtung des in
F 1 a. ί einoc/cichneicn Pfeiles dem Gesenk 14, so
hiem die Scherkante 54 den Streifen 10 zunächst
nach linien, der zwischen dem Amboß 35 und dem F.insat/. 44 nicht unterstüi/1 ist. biegt ihn über das
linie 55 des Finsat/es 44 und trennt schlieUlioli
einen Rohling 56 von dem übrigen Streifen 1(1 ab. wie teilweise in I" i u. 5 ge/eii'.t. Hie vordere Ouerkante
des Stieifens 10 sowie dir rückwärtige Kante
ties Rohlings 56 werden aus dei durch die Anschlaglläche
38 bestimmten Hbene liciau^uebogen. Fbenso
erhalt der /weile und jeder nachfolgende Rohling 56 teilweise abgebogene Vorder und I üntennden 60.
Entsprechend der (ieslalt tier Sdier\wrk/;uge 54
und 56 sind die Enden 60 der Rohlinge gezahnt oder gezackt.
Unmittelbar nach dieser \ibeilsstufe geraten die
Unterflächcn der Schienen Ivw. BicgewcrU/cuge 28
und 29 zur Anlage an dem Rohling und ziehen dicsen über den Amboß 35. Die Feder 37 ist kräftig gcnug,
um ein Ausweichen des Ambosses unter der auf ihn clinch das relativ weiche Material des Rohlings
56 ausgeübten Belastung zu verhindern. Jedoch bcwirkt ein Erhärten de*. Sjrciienmaterials bei seiner
Biegung um die Kanten der Ansehlagfläche 3K des Ambosses, daß der mittlere Teil des Rohlings eine
um eine /u der Ebene de; I i g. 4 normale Kiümmungsni
hsc konvex gebogene Form annimmt. Das durch d η Bicgcvoreang gebildete Verhindungsrlc
ment 57 ist in I i;:.>
dargestellt. Durch den nun abwärts bewegten Stempel wird das Verbindungsclement
aus dem Führungskanal /wischen den Biege werkzeugen 28 und 29 herausgeführt, wobei drr
Amboß 35 aus seiner Ai t^itsstcllung und der Bahn
de- Stempels verschwenkt wird, wahrend das Vcrbindunjsek-meni
57 über dif Nocken'hichc 39 des Am·
bosses gleitet.
nic Biegeflächen der Bieiiewerki-m-e 2K und 29
stoßen schließlich run Gesenk 14 ;m. und das Vcihindungselemcnt
57 wird durch den Stempel 30 in den GcAenknohhiium L:es<Jioben. ·λ\ν aus ! i r. 7 er-ichtlieh
Die gekrümmte Stirnfläche 31 des Stempels trägt zwei symmetrisch angeordnete Vorsprung 58
im rechten Winkel zur Ebene der F; i g. 7. die sich jcdoch
nicht über die volle axi-'iie I--in se der Stirn
fläche 31 erstrecken Der anfängliche Kontakt der
Stirnfläche 31 mit d-vrn Verbindungselement 57 hcschränkt
sich daher auf die Vorsprung 58
Der Hohlraum des Gesenks 14. der einen gleichmäßigen
Querschnitt besitzt. ;st zu seinem offenen Ende hin. ν elches im Stadium <\ -■- F- is;. 7 an die Bieerwerkzeuge
28 und 29 sowie den Stempel 30 ^nschließt. ei«..-;s erueitr;- Der ΒηίΊεη ilrs Τϊο'πΙγη;^-■-=■
weist zw-ei konkav g-··.!.. ihre riächcnsh-chni'fc trif.
riie -:ch in einer lanes'-'erlaufenden. sc'r-.-:!r?'s;;:r!;i2£-n
Κ]Γ7'? ^ 'reffen ;;nd fieren Krümmung;-\.h-.en im
wesentlichen mit den Vorsprüngeri 58 aiii eier Stirn·
Hache 31 iibcreir.MirnmcTi.
V-ährend d.is Ver1- -id-nesciemen; 57 vorn Stcrnpel
30 gesen den B^den ilec ricscnkhnhir^^mes ^etrieben
wird, folgen seine K ;ven 60 der Kontur de;
gekrümmten F!ächenaSichn;Ue \-r,d '.verden auf dies?
We.i.e ^m die ---,rhir --..V1-, --^c in den Geserikhnhiraum
eingeführren Drähte hcrurrigeschlagen. du
durch das M;-<er 53. weiches bei Annäherung clet
Biegcwcrkz^iee 28 und 29 an das Gesetik 15 durcr
den Schlitten 26 entgegen der Einwirkung der Perle =1 nach unten geführt wurde, bündig mit dem rück·
seitigen Ende des Gesenks abgeschnitten wordej
sind.
Nähert sich der Stempel dem unteren Endpunk
seines Hubes, wie aus Fig.8 za ersehen, so wider
409 Stt
letzt sich das Verbindungselement 57, das durch die Drähte 61 und 62 unterstützt wird, der Verformung
durch den Stempel mit genügender Kraft, um die Bildung langgestreckter Einprägungen durch die Vorsprünge
58 in dem Metall des Verbindungselement*
hervorzurufen, und zu einer weiteren Gesamtvei formung
des Vcrbindungselements kommt es erst wieder, nachdem dasselbe in satte Anlage an der Stirnfläche
31 geraten ist. Die Drähte 61 und 62 werden innerhalb des von dem Verbindungselement umschlossenen
Hohlraumes deformiert, so daß Hohlräume zwischen den Drähten ind der Innenfläche
des Vcrbindungselements, wie aus Fig. S ersichtlich.
praktisch vollkommen ausgeschaltet werden.
Wie weiterhin in F i g. 8 erkennbar, beginnt die
Aufwärtsbewegung der Biegewerkzeuge 28 und 29 bereits, während der Stempel 30 sich noch in das Gesenk
J4 hineinbewegt. Schließlich wird auch der Stempel zurückgezogen, wobei er es dem fertig gebildeten
Verbindungselement bzw. der in Fi g. 9 gezeigten Drahtverbindung gestattet, aus dem Gerät entnommen
zu werden. Die langgestreckten Einprägungen 63 auf der Außenfläche des Vcrbindungselements
geben die Form der Vorsprünge 58 wieder, durch welche sie gebildet wurden. Diese Einprägungen,
die in Achsrichtung der verbundenen Drähte verlaufen, haben sich genauso wirkungsvoll wie querverlaufende
Einprägungen zum Festhalten der Drähte 61 und 62 in dem Verbindungselement 57 erwiesen,
sofern die Drähte nur den Hohlraum des Vcrbindungselcments angemessen ausfüllen, und zur
Vermeidung '· ~n Hohlräumen zwischen den Drähten
und ler Innenfläche des Verbindungselemcnts. wie
sie bei sonst gleichartigen und gleichartig aufgebrachten qucrverlaufenden Vorsprüngen auf der Innenfläche
von Verbindungsclcncnten mit solchen
qi.irrverlaulcnden Einpräguncen von der Außenseite
her auftreten.
Die längsverlaufenden Einprägungen 63 und entsprechenden inneren Vorsprünge des Verbindungselemenis
57 zerschneiden weniger leicht sehr dünne und übermäßig weiche Drähte als quer\ erlaufende
Vorsprünge. Auch sind sie den letzteren dann überlegen,
daß sie Litzen über den vollen verfügbaren Querschnitt des Verbindungselemcnts verteilen und
damit wiederum Hohlräume auszuschalten vermögen.
Ein Kontakt über einen angemessenen Bereich ist besonders dort wesentlich, wo Drähte sehr geringen
Durchmessers zu verhinden sind. Dies war b;sher nur
schwer mit Hilfe rein mechanisch, d.h. ohne Verlötune,
aufgebrachter Verbindungselemente zu erreichen. Der Kontaktwiderstand zwischen sehr dünnen
Leitern, die mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung
miteinander verbunden sind, ist wegen der dichten Packung der Leiter innerhalb eines Verbindungselemcnts
cceignetcr Größe sehr niedrig, welches, wie
ccsasit. Einprägungen erzeugt, die nach den beiden Hälften der gespaltenen, gegenüberliegenden Wand
des Vcrbindungselements ausgerichtet sind. Außer diesen längsvcrfaufenden Einprägungen 63 trägt die
besondere."dargestellte Form der Kanten 60 wesentlich
zur Erzielung eines niedrigen Übergangswiderstandes bei.
Die Zacken oder Sägezähnc der Kanten 60 erleichtern den Eingriff der Kanten 60 zwischen die Einzeldrähte
der Litzen. Auch wirken die Sägezähne bei der Umbördclung mit und gestatten das enge Zusammenschließen
der Kanten 60 in dem fertig gepreßten Verbindungselement. Die Biegung der Kanten, die
sich beim Abscheren nach F i g. 5 ergab, führt zu einer gewissen, jedoch wesentlichen Versteifung der
Kanten und erhöht deren Widerstand gegenüber einer Verformung während des Umböidelns.
Auch hat sich gezeigt, daß die geringfügig abgebogencn
oder eingerollten Kanten leichter und glatter an den Wänden des Gesenkhohlraumes entlanglaufen
und daß Verbindungselemente sehr kleiner Abmessungen, wie sie z.B. für die Verbindung eines
Drahtes von nur 0,025 mm Durchmesser mit solchen
von 0.05 mm Durchmesser Verwendung finden, nie eine unzulässige Verformung erleiden, sofern sie in
der angegebenen Weise hergestellt werden.
Wie aus Fi g. 2 ersichtlich, können die Formwerkzeuge
leicht gegen solche anderer Abmessungen ausgewechselt werden, sofern andere Verbindungselemente
hergestellt werden sollen. Auch kann die Länge des zugeführten Streifens rasch und e , Lt eingestellt
werden, indem lediglich einer der K :der, Nocken 12 gegenüber seiner Welle winkc:\ ersetzt
und die Anschlagfläche 45 auf der Klammer 46 verschoben wird. Das Führungselement 41 kann für
eine große Vielfalt verschiedener Streifen- und Verbindungselement-Größen Verwendung finden und
muß lediglich entlang der Öffnung 42 so eingestellt werden, daß es sich der Dicke des jeweiligen Biegewerkzeug^
28 anpaßt.
Während es zur Umhürdelung der kleinsten h:
Frage kommenden Verbindungselemente erforderlich ist. den Stempel 30 mit einer konkav gewölbten
Stirnfläche 31 zu versehen und damit bessere Verbindungen bei rillen Größen der Verbindungselemente
zu erwarten sind, können doch zumindest einige eier
liier aufgezeigten Vorteile mit der erftndungsocmäßen
Vorrichtung auch dann erreicht werden, wen,·, der Stempel eine ebene, normal zu seiner Bewegungsrichtung
verlaufende Stirnfläche aufweist.
Werden die zu verbindenden Drähte von Hand in den Hohlraum des Gesenks 14 eingeführt, so ist es
am bequemsten, das Gesenk fest an dem Ständer ί
anzubringen. Bei automatischer Zuführung der Drähte jedoch mittels irgendeiner bekannten, schrittweise
arbeitenden Zuführungsvorrichtung is; es erforderlich,
das Gesenk 14 nach unten, d.h. aus dct
Bahn der von der Zuführungsvorrichtung gehaltener
5r Drähte während der Zuführbewegung herauszuführen.
Fine solche Bewegung des Gesenks kann vor der Drehbewegung der Welle 8 in einer Weise abüc
leitet werden, wie sie aus F i g. 2 ohne weiteres her
vorgeht, jedoch nicht unmittelbar zur Erfindung ge hört.
Obgleich die Erfindung vorausgehend in Verbin dung mit flachen Metallstreifen beschrieben wordei
ist, können in gleicher Weise auch Streifen mit längs verlaufenden Rippen oder sonstigem Profil damit zu
Anwendung kommen. Diese Rippen verlaufen a dem fertigen Verbindungselement quer zur Achsricli
tung der Drähte und können so gestaltet sein, daß si durch eine Isolation der Drähte hindurchdringen, s
daß auch isolierte Drähte ohne vorherige Entfernun deT Isolation auf die angegebene Weise verbünde
werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zum automatischen leitenden Verbinden von Drähten, bei dem ein Abschnitt
von einem flachen oder profilierten Metallstreifen abgetrennt und U-fönnig vorgebogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmig vorgebogene Abschnitt in einem Gesenk um mindestens zwei Drähte herumgeschlagen
und mit diesen verklemmt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Gesenk (14) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und konkav gekrümmtem Boden;
einen in und aus dem Gesenk beweglichen Stempel (30) mit einer dem Boden zugewandten Stirnfläche
(31), wobei die Krümmungsachse des Bozens sich quer zur Bewegungsrichtung des Stempels
erstreckt; einen in Richtung der Krümtnungsachse
in und aus Arbeitsstellung beweglichen Amboß (35) mit einer vom Gesenk weggerichteten
Anschlagfläche (38), wobei der Amboß In seiner Aus-Arbeitsstellung vom Gesenk in der
Stempelbahn in Abstand gehalten ist; zwei
OCiuvi ov^iia uci w3n~jiijji_iuaim uiuci naiu cuici i^uci
tür Krümmungsachse verlaufenden Ebene vorgesehene
Biegewerkzeuge (28, 29). die gemeinsam in und aus einer dem Gesenk unmittelbar benachbarten
Lage beweglich angeordnet nd; einer Vorrichtung (12) zur schrittweisen Zuführung
aufeinanderfolgender Endabschnitte eines Metallstreifens (10) innerhalb der quer zur
!Krümmungsachse verlaufenden Ebene bis zur Anschlagfläche des Ambosses in dessen Arbeitsstellung:
ein stationäres und bewegliches Scherwerkzeug (54. 55) zur Abtrennung des zugeführ-
»en Abschnitts, wobei das bewegliche Scherwerkzeug an einem (28) der Biegewerkzeuge angeordnet
ist; und durch Einrichtungen (2 bis 8. 20 bis 25) zur Bewegung des Stempels, des Ambosses.
der Biegewerkzeuge und der Z. ''ührcinrichtung in zweckmäßiger Takifolg«..
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnfläche (31) des Stem- *s pels (30) zumindest einen sich in Richtung der
Krümmungsachsc erstreckenden Vorsprung (58) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß am Boden des Gesenks !4) eine in Richtung der Krümmungsachse sich erst
reckende Rippe (59) angeformt ist. in der zwei konk:'.' gekrümmte Wmik!abschnitte im Winkel
.;i!!eiii.ijidenrefl'en. und daß jeweils ein Vorsprung
(58) aiii' die Stirnfläche (31) des Stempels
(3(1) einem dieser Wandahschniitc gegenüberliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet,
daß die Krünimungsachsen der beiden Waiuhi'ischniue wie auch ilie Ynp-prünge
(58) parallel zueinander verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. d;>l.' die Zuführvorrichtung
ein fest am Ständer (1) der Vorrichtung angebrachtes Führungselement (41) mit
einem Führungskanal (40) für den Metallstreifen (10). wobei der Führungskanal in einer gemeinsamen
Ebene mit der Anschlagfläche (38) des Ambosses (35) in dessen Arbeitsstellung iieut und
vom Amboß innerhalb dieser Ebene in einem solchen Abstand gehalten ist, daß ein Ausstoß des
Metallstreifens über die Anschlagfläche hinaus möglich ist, und einen quer zu der genannten
Ebene verlaufenden Anschlag (45) umfaßt, der in Abstand von der Anschlagfläche (38) auf der
dem Führungselement abgewandten Seite angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des querverlaufenden
Anschlages (45) von der Anschlagfläche (38) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre
Scherwerkzeug eine in der querverlaufenden Eb~ne sich erstreckende, gekrümmte Scherkante
(55) am Führungselement (41) ist, die sich von der Ebene des Führungskanals (40) zum Gesenk
(14) und Amboß (35) hin neigt, und das bewegliche Scherwerkzeug eine Scherkante (54) an
einem (28) der Biegewerkzeuge (28, 29) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge (28, 29)
im wesentlichen parallel zu der Ebene des Führungskanals (40) liegende, sowie bei allen Arbeiisstellungen
der Biegewerkzeuge in gleichbleibendem Abstand hierzu verlaufende Stirnflächen
haben, und daß die bewegliche Scherkante (54) von der Stirnfläche des betreffenden Biegewerkzeuges
(28) gegen das Gesenk (14) ragt und in Richtung der genannten Krümmungsachse verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch S und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherkanten (54.
55) gezackt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit den Biegewerkzeugen (28, 29) bewegliehe
Trimmsehere (49) zum Zurechtschneiden der aus dem Gesenk (14) in dessen Achsrichtung vorragenden
Drähte (61, 62).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ständer (1) eine Bodenfläche zur Auflage auf einer Werkbank oder einem Tisch aufweist, die
dem Stempel (30) bei horizontaler Lage dieser Bodenfläel.c eine geneigte Bewegungsrichtung
verleiht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk (14) auf dem Ständer gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnfläche (31) des Stempels (30) um eine im wesentlichen parallel zu der genannten krümnuingsachsc
verlaufende Achse konkav gekrümmt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
A; weiche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antrieb tier Voirii-inung (2 bis S. 20 bis 25) so
gesteuert ist. um zunächst einen Abschnitt de* Metallsl'vifens ίϊ(1) durch die Zuführvorrichtung
(12) über die Anschlagfläche (38) des Ambosses (35) einzugeben, dar.;; die lü'.'gewerkzcuge (28.
29) gegen das Gesenk (14) zu bewegen, bis eines
(28) der Biegewerkzeuge r,~.'.· dem Abschnitt in
Eingriff kommt, d.iraul den Abschnitt vom übriuen
Metallstreifen mittels der Schcrwcikzeusie
(54, 55) abzutrennen, die Biegewerkzeuge (28, zeuge, die gemeinsam in und aus einer dem Gesenk
29) weiter gegen das Gesenk (14) zu bewegen, bis unmittelbar benachbarten Lage beweglich angeordder
abgetrennte Abschnitt zwischen den Bie- net sind; eine Vorrichtung zur schrittweisen Zufühgewerkzeugen
um den Amboß herumgebogen rung aufeinanderfolgender Endabschmtte eines Me-
und dabei in die Form des Verbindungselement= 3 tallstreifens innerhalb der quer zur Krümmungsachse
gebracht ist, und um schließlich den Stempel in verlaufenden Ebene bis zur Anschlagfläche des Amden
Gesenkhohlraum einzuführen, um dabei das bosses in dessen Arbeitsstellung; ein stationäres und
gebildete Verbindungselement in diesen hinein bewegliches Scherwerkzeug zur Abtrennung des zu-
und in formgebende Anlage an dessen Wand zu geführten Abschnitts, wobei das bewegliche Scherbringen,
ίο werkzeug an einem der Biegewerkzeuge angeordnet
ist: und durch Einrichtungen zur Bewegung des Stempels, des Ambosses, der Biegewerkzeuge und
der Zuführeinrichtung in zweckmäßiger Taktfolge.
Eine Vorrichtung mit einem Gesenk, einem beweg-15 liehen Stempel, einem Biegewerkzeug mit Amboß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine und einem stationären und beweglichen Scherwerk-Vorrichtung
zum automatischen, leitenden Verbin- zeug ist dabei grundsätzlich aus der USA.-Paten·-
den von Drähten, bei dem ein Abschnitt von einem schrift 1 873 125"bekannt.
!lachen oder profilierten Metallstreifen abgetrennt Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird sound
U-förmig vorgebogen wird. 20 mit, abweichend von den bekannten Lehren, in In dem älteren deutschen Patent 1615 052 ist be- einem einzigen Arbeitsgang ein aus einem im wesentreits
ein Verfahren zum Herstellen von Drahtan- liehen flachen Metallstreifen gebildeter U-fön.iiger
Schlüssen beschrieben, bei dem in einen entsprechend Vorformling um die Drähte geschlagen und dabei
dem Ausgangspunkt der Erfindung zugeschnittenen gleichzeitig so sicher verklemmt, daß optimale elek-
und U-förmig vorgebogenen Metallstreifen von Hand 25 trische und mechanische Verhältnisse an der Klemmuder
automatisch die zu verbindenden Drähte einge- stelle vorheizen. Da hierdurch das sukzessive Umbielcgt
werden. In mehreren aufeinanderfolgenden Ar- gen der einzelnen Stege des Vorformlings vermieden
bciisschriticn wird danach ein Steg de« U-förmigen wird, fallen auch diesbezügliche, gesondert gesteuerte
Metallstreifens um die Drähte gelegt und dann der Betätigungselementc fort, so daß sich das erfindungsandere
Steg über den ersten geschlauen. Der auf 30 gemäße Verfahren mit einer vergleichsweise einfadiese
Weise zusammengefaltete Metallabschnitt wird eher Vorrichtung durchführen läßt. Das Verfahren
anschließend mit den Drähten verklemmt und verlö- läßt sich dabei besonders vorteilhaft zum Verbinden
ict. Entsprechend der Vielzahl der Arbeitsschrittc ist von sehr dünnen Drähten mit einem Durchmesser
eine Vielzahl von Biege- und Klemmelementen erfor- von beispielsweise 0.025 mm einsetzen, wie sie bei
derlich. so daß die betreffende Vorrichtung außer- 35 elektronischen Kleinstschaltkreisen häufig vorkomurdentl'ch
kompliziert ist. men.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Ver- Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
iahten und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist
Gattung dergestalt verbessert werden, daß das ein- in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Milzfertige Verklemmer, der Drähte in einem einzigen 40 F i g. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung.
Ar'ieilsschritt unmittelbar nach der Bildung des F i g. 2 eine perspektivische ExplosionsaiiMcht der
U-förmig vorgebogenen Abschnitts aus einem konli- Formwerkzeuge und dazugehöriger Elemente IUr die
nuierlichen Metallstreifen erfolgen kann. Vorrichtung nach Fi g. 1.
Hiiindungsgcmäß wird diese Aufgabe dadurch ge- F i g. 3 ein oberes Detail der F i g. 2 in Sciiaian-
iöst. daß der U-förmig vorgebogene Abschnitt in 45 sieht.
einem Gesenk um mindestens zwei Drähte herumge- F i g. 4 eine vergrößerte, teilweise geschnittene
schläger, und mit diesen verklemmt wird. Vorderansicht der Formwerkzeuge nach F ig. 2 mit
Dabei ist es aus der USA.-Patentschrift 1 R3(S 497 einem dawn erfaßten Metallstreifen,
'ji ■-. müvätzlich bekannt, einen U-förmig vorgebogenen Fig. 5 eine bruchslückhafte. weiter vergrößerte
Ab dinitl in c.ncm Gesenk um zwei Drähte/u schla- 50 Ansicht des Metallslrcilcps nach F i g. 4 nach dem
gen. doch wird hierbei im Gegensatz zur crfiiidungs- ersten Schritt des Formvorganges,
gemäßen Vorgehcnsweisc von vorgefertigten Ab- F i g. <i ein von dem Metallstreifen mittels dei
schnitt·.·;! mit U-iörmigem Querschnitt ausgegangen. Werkzeuge nach F i g. 2 hergestelltes Verbindungs-
Zu: Luirchfiihrung des eri'udungsgcmiißen Verfall- element in perspektivischer Ansicht, im gleicher
rens 'l;ciit 0ine Vorrichtung, die sich auszeichnet 55 Maßslab wie Fi g. 5.
durch c'i·· Gesenk mit im wesentlichen U-förmigem Fig. 7 die Stellung der Formwerkzeuge nacl
Querschnitt und konkav gekiümmtcm Boden, einen F i g. 2 vor Umschlagen des Verbindungselement!
in und au- dem Gesenk beweglichen Stempel mit nach Fig.fi um zwei miteinander zu verbindend«
einer dem "Boden -'-gewandten Stirnfläche, wobei «lic Drahte.
kriimmuPL'suciro des liodeiis sich quer /ur Hi
>c- ^- F i g. S die S'.elhmg de; in l· 1 g. 7 gezeigten leili
mim;--richtung des ^icmpeis ersticck;: einen 111 Rich- nach Vollendung des Umschlag- und Preßvorgange?
lung der Kriimmungsaclise in und aus Arbeiisstei- und
lung beweglichen Amboß mit einer viim Gesenk wvg F i g.l| eine perspektivische Ansieht von /.wc
iiei'iehteleu Anscnlagnnchc. wobei der Amboß in sei- durch das Verbindungselement nach F i g. 6 leiten'
ik: Aus-A.beilsstcllunfi vom Gesenk in der Stempel- 65 miteinander verbundenen Drähten,
baiin in Abstand schalten ist; zwei beiderseits der !11 Fig. I ist ein Maschinenständer 1 aus Gußeise
Sl<_'i""elhahn innerhalb einer quer zur Ki .iniinuivjs- gezeigt, der die wirksamen Elemente der Vorrichtun
achse verlaufenden Ebene vorgesehen^ Biegevverk- traut und dessen horizontale Grund!lache nornialci
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81075969A | 1969-03-26 | 1969-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942399A1 DE1942399A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1942399B2 true DE1942399B2 (de) | 1974-05-09 |
DE1942399C3 DE1942399C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=25204635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1942399A Expired DE1942399C3 (de) | 1969-03-26 | 1969-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3636611A (de) |
JP (1) | JPS4912068B1 (de) |
DE (1) | DE1942399C3 (de) |
FR (1) | FR2035887A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783490A (en) * | 1970-03-20 | 1974-01-08 | Genstape | Apparatus for splicing wires |
JPS4841665U (de) * | 1971-09-17 | 1973-05-28 | ||
GB1468369A (en) * | 1973-02-23 | 1977-03-23 | Gen Staple Co | Method of making an insulated splice or an insulated terminal |
US3927453A (en) * | 1973-02-23 | 1975-12-23 | Gen Staple Co | Apparatus for forming insulated splices |
US3849860A (en) * | 1973-03-05 | 1974-11-26 | Gen Staple Co | Apparatus for forming and applying a strain relief splice from a continuous supply strip |
US3969811A (en) * | 1973-09-12 | 1976-07-20 | General Staple Company, Inc. | Method for applying designs to pierceable materials |
US3952934A (en) * | 1973-09-12 | 1976-04-27 | General Staple Company, Inc. | Apparatus for applying designs to pierceable materials |
US3861017A (en) * | 1973-12-03 | 1975-01-21 | Jack Garfinkel | Stapling apparatus |
US4067105A (en) * | 1974-12-30 | 1978-01-10 | General Staple Co., Inc. | Method of making an insulated splice and an insulated terminal and composite supply strip therefor |
US3991452A (en) * | 1975-03-28 | 1976-11-16 | General Staple Company, Inc. | Apparatus for forming a disconnect terminal |
FI53275C (fi) * | 1976-06-02 | 1978-04-10 | Martti Kontinen | Falsfog foer plastfolier samt hopfogningsapparat |
US4580340A (en) * | 1982-02-23 | 1986-04-08 | Shields Charles E | Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable |
US4458402A (en) * | 1983-01-03 | 1984-07-10 | Tipper Tie, Inc. | Adjustable crimping die for clipper mechanism |
US4531283A (en) * | 1983-05-04 | 1985-07-30 | National Industries, Inc. | Portable splicing tool |
JPS6273695A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-04 | 日本ダイナパ−ト株式会社 | ジヤンパワイヤ自動供給機 |
JP2852527B2 (ja) * | 1989-06-27 | 1999-02-03 | 日本エー・エム・ピー株式会社 | ワイヤハーネスの製造方法および装置 |
US7520106B2 (en) * | 2004-03-03 | 2009-04-21 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Magazine bar having an entry and an exit for guiding a line of clips from a clip supply |
DE102004010391B3 (de) * | 2004-03-03 | 2005-08-18 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Clipzuführung |
DE102007011423A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Poly-Clip System Gmbh & Co Kg | Schließwerkzeugbaugruppe |
DE102016123470A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-07 | Komax SLE GmbH & Co. KG | Vorrichtung, Verfahren und System zum Inverscrimpen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1755468A (en) * | 1925-05-18 | 1930-04-22 | Cheshire Edward | Cutter |
US2391891A (en) * | 1944-01-21 | 1946-01-01 | Murray J Rymland | Clip forming and applying machine |
FR1006509A (fr) * | 1948-01-26 | 1952-04-24 | Fermeture métallique pour les extrémités de boyaux à saucisses, et procédé et dispositif pour sa fabrication | |
US3078053A (en) * | 1958-02-07 | 1963-02-19 | Moloney Electric Company | Electrical core loop winding apparatus |
US3058118A (en) * | 1960-02-09 | 1962-10-16 | Kugler Emanuel | Wire stitching machine |
US3393438A (en) * | 1965-06-22 | 1968-07-23 | Amp Inc | Crimping tool |
US3368322A (en) * | 1965-07-23 | 1968-02-13 | Yasui Yushiro | Bag sealing machine for closing bags and casings of flexible materials and a method of sealing the otherwise open ends of such bags and casings |
US3441707A (en) * | 1965-08-10 | 1969-04-29 | Joyal Mfg Corp | Machine for making wire terminals |
US3436820A (en) * | 1965-11-23 | 1969-04-08 | Amp Inc | Method of making electrical connections |
US3430320A (en) * | 1967-04-26 | 1969-03-04 | Hydrahone Equipment Division J | Bag closing apparatus |
-
1969
- 1969-03-26 US US810759A patent/US3636611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-20 DE DE1942399A patent/DE1942399C3/de not_active Expired
- 1969-08-26 FR FR6929147A patent/FR2035887A1/fr active Pending
- 1969-08-27 JP JP44068266A patent/JPS4912068B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3636611A (en) | 1972-01-25 |
DE1942399A1 (de) | 1970-10-01 |
JPS4912068B1 (de) | 1974-03-22 |
DE1942399C3 (de) | 1974-12-12 |
FR2035887A1 (de) | 1970-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942399B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, leitenden Verbinden von Drähten | |
DE69524904T2 (de) | Kuppelglieder für Reissverschlüsse sowie Verfahren und Vorrichtung zur deren Herstellung | |
DE69510451T2 (de) | Handwerkzeug | |
DE3238997C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Ketten | |
CH383864A (de) | Einstellbarer Klammerschliesskopf | |
EP0562229A2 (de) | Zange zum Bearbeiten von Leiterenden | |
DE2411744B2 (de) | Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil | |
DE202009001625U1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken | |
DE2335484A1 (de) | Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter | |
CH638384A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reissverschlusses. | |
DE1565988C3 (de) | Maschine zum Andrücken einer Anschlußklemme an einen Draht | |
DE102014104146B4 (de) | Stanze | |
DE1465101A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte | |
DE69300981T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnägeln mit radial versetzten kreisförmigen Köpfen | |
DE4417663A1 (de) | Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2346291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren | |
DE1465146A1 (de) | Geraet zum Andruecken einer elektrischen Verbindungsklemme | |
DE2054000A1 (de) | ||
WO2009067821A1 (de) | Wanderdeckel | |
DE2825250A1 (de) | Vorrichtung zur fertigung von zusammengesetzten tragarmierungen, vor allem fuer eisenbeton | |
CH510339A (de) | Verfahren zum automatischen, elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE864532C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten | |
DE1946070A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Schutz- und Zierleiste an einem Werkstueck | |
DE1816999A1 (de) | Maschine zur Herstellung und Befestigung von Reissverschluss-Endstuecken | |
AT251678B (de) | Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
EINT | Partial invalid by final decision of the federal patent court |
Free format text: 14.03.78 |