AT251678B - Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen - Google Patents

Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen

Info

Publication number
AT251678B
AT251678B AT215865A AT215865A AT251678B AT 251678 B AT251678 B AT 251678B AT 215865 A AT215865 A AT 215865A AT 215865 A AT215865 A AT 215865A AT 251678 B AT251678 B AT 251678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
wire
crimping
shear
shearing
Prior art date
Application number
AT215865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amp Inc filed Critical Amp Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT251678B publication Critical patent/AT251678B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen 
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Befestigen einer einen durchgehenden Drahtkanal bildenden elektrischen Verbindungsklemme an einem Draht durch einen Bördelvorgang, mit einer Bördelmatrize, einem Bördelgesenk und einem Mechanismus zur gegenseitigen Bewegung von Matrize und Gesenk. 



   Geräte zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen, die für den aufnehmenden Draht einen durchgehenden Drahtkanal aufweisen, sind bereits aus den Schweizer Patentschriften Nr. 337897 und Nr. 337898 bekannt, doch kann mit   diesen Geräten   nur die Befestigung von elektrischen Verbindungsklemmen an Drähten durchgeführt werden, die durch vorhergegangene Arbeitsgänge abisoliert und abgelängt worden sind. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die bekannten Geräte so weiter zu verbessern, dass das Zurichten des Drahtes und dessen Befestigung in der Verbindungsklemme mit nur einem Gerät in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen ermöglicht wird. 



   Das Ziel der Erfindung wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass in einem Gerät der einleitend angegebenen Art ein Scherteil vorgesehen ist, der sowohl gegenüber der Matrize als auch gegenüber dem Gesenk relativ beweglich ist und dazu dient, während der Relativbewegung zwischen der Matrize und dem Gesenk im Zusammenwirken mit der Matrize den zwischen Matrize und Gesenk eingeführten Draht abzuscheren, wobei die Matrize und das Gesenk nach dem Abscheren des Drahtes relativ gegeneinander beweglich sind, wodurch das abgescherte Ende des Drahtes in den Drahtkanal der Verbindungsklemme einführbar ist, so dass die Verbindungsklemme am Draht durch den Bördelvorgang festgeklemmt werden kann. 



   Mit einem erfindungsgemäss   ausgebildeten Gerät   kann nach Einlegen von nicht vorbehandelten Drähten zwischen Matrize und Gesenk das Abscheren der Drähte bzw. Ablängen auf eine gewünschte Länge mit Hilfe des Scherteiles bewirkt werden, und hierauf können die Drähte in den Drahtkanal der Verbindungsklemme eingeschoben und durch einen Bördelvorgang am Draht befestigt werden, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung entsteht. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun im folgenden auf die Zeichnungen Bezug genommen, die beispielshafte Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Es zeigen   Fig. l eineperspektivi-   sche Ansicht einer am Draht festgeklemmten elektrischen Verbindung ; Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer   Verbindungsklemme, die zur Herstellung   einer elektrischen Verbindung nach Fig. l verwendet wird ; Fig. 3 ist eine Rückansicht der Verbindungsklemme nach Fig. 2 ; Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Werkzeuges zum Befestigen elektrischer   Verbindungsklemmen ; Fig. 5   ist ein Querschnitt des Kopfstückes des Werkzeuges, der die Teile in derjenigen Stellung zeigt, in der sie sich zu Beginn des Bördelvorganges befinden ;

   Fig. 6 ist eine Zeichnung, die ähnlich ist wie Fig. 5, aber die Teile in der Stellung zeigt, in der sie sich etwa in der Mitte des Bördelvorganges befinden ; Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 und 6, die aber die einzelnen Teile in derjenigen Stellung zeigt, in der sie sich am Ende des Bördelvorganges befinden ; Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang der Linien VIII - VIII in Fig. 5 ; Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich der nachFig. 5, die aber eine weitere Art der Betätigung des Werkzeuges zeigt   und Fig. 10   ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Modifizierung des Werkzeuges erläutert. 



   Fig. l zeigt eine mit Hilfe einer Verbindungsklemme hergestellte Kabelverbindung zwischen einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sie enthält einen Grundteil 4, an dem sich Seitenteile 6 von den ein-   ander gegenüberliegenden Kanten des Grundteiles   4 her nach oben erstrecken. Ein Film 8 aus isolierendem Material, z. B. aus Polyäthylen-Terephthalat, ist auf der Aussenseite der Verbindungsklemme 2   vorgesehen und erstreckt sich über die Kanten der Seitenwände   6 hinaus. Ein Paar von Zungen 10 sind aus dem Grundteil 4 ausgeschlagen. Jede Zunge 10 ist mit einem Paar von Ausschnitten 12 versehen.

   Die festgeklemmte Verbindung, wie sie in   Fig. 1   gezeigt ist, wird dadurch hergestellt, dass die Enden der Drähte 14,   141   und 16,   161 zwischen die Seitenwände   6 eingelegt werden und dann die Seitenwände gegeneinander und auf den Grundteil 4 hin gebogen werden, so dass die Enden   der Drähte   in die Kerben 12 eingepresst werden, so dass die Seiten dieser Kerben die Isolation der Drähte durchdringen und so eine Verbindung mit den elektrisch leitenden Seelen der Drähte herstellen. Während des Bördelvorganges wird der isolierende Film 8, der über die oberen (nach Fig. 3) Kanten der Seitenwände 6 hervorsteht, nach unten auf den Grundteil zu mit den Seitenwänden mitgenommen und zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Seitenwände eingeklemmt. 



     Ein Mterkzeug   zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in der oben beschriebenen Art wird nun unter Bezugnahme auf die Fig.   4-8   beschrieben werden. Das in Fig. 4 gezeigte Werkzeug enthält einen feststehenden Handgriff 20 und einen beweglichen Handgriff 22. Das obere (nach Fig. 4) Ende 23 des Handgriffes 20 hat ein Paar von nebeneinander verlaufenden Flanschen 24, zwischen denen der Verbindungsmechanismus zur Betätigung des Werkzeuges durch die Handgriffe angebracht ist und zwischen denen das obere Ende des Handgriffes 22 an der Stelle 26 drehbar befestigt ist. Zwischen den Handgriffen ist eine Vorrichtung 28 angebracht, die sicherstellt, dass am Ende jedes Bördelvorganges des Werkzeuges die Handgriffe vollständig geschlossen werden. Diese Vorrichtung 28 kann   z.

   B.   so aufgebaut sein, wie dies in der USA-Patentschrift Nr. 2, 618, 993, der brit.   Patentschrift Nr. 661, 192   und der österr. Patentschrift Nr. 187165 beschrieben ist. 



   Das Werkzeug hat einen im wesentlichen C-förmigen Werkzeugkopf 32. Dieser weist einen oberen Arm 36 und einen unteren Arm 34 auf, der zwischen den Flanschen 24 angeordnet ist und mit Hilfe von Befestigungsschrauben 33   an diesem befestigt ist. Ein hin- und herbeweglicher Stössel   30 gleitet in einer Bohrung 29 des Armes 34 (Fig.   5 - 8). Beim Schliessen der Handgriffe 20 und 22   mit Hilfe des die Schliessung bewirkenden Mechanismus zwischen den Flanschen 24, der hier nicht beschrieben werden wird, sondern in der   USA-Patentschrift Nr. 3, 029, 670   beschrieben ist, wird der Stö- ssel 30 vorgerückt,   d. h. (nach den Fig. 4 - 8) nach oben bewegt.

   Wie in Fig. 8 gezeigt, bildet der   Arm 36 eine Aussparung 38, in der ein als Amboss wirkender Gesenkblock 40 mit Hilfe eines Befestigungsbolzens 44 befestigt ist. Der Befestigungsbolzen verläuft durch den Block 40, durch eine Platte 46 auf der rechten (nach den Fig. 5-7) Seite des Werkzeuges hindurch und wird in dieser Stellung von einer Mutter gehalten. Die Platte 46 ist an dem Arm 36 mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt)   befestigt, die durch diese Platte   46 und durchAbstandhalter 50, die zwischen dem Arm 36 und der Platte 46 liegen, hindurchgehen und in Öffnungen 48 im Arm 36 (Fig. 4) befestigt sind. 



   Das Bördelgesenk 42 schliesst sich unten an den Block 40 an und ist von einfacher rechteckiger Form. Das Gesenk 42 ist so angeordnet, dass es mit einer Bördelmatrizenanordnung zusammenwirken kann, die aus einer mittleren Matrize 52 und einem Paar von äusseren Matrizen 54 und 56 an jeder Seite der Matrize 52 bestehen. Die Matrizen 52,54 und 56 haben Formflächen, die dazu dienen, die Seitenwände 6 der Verbindungsklemme 2 aufeinander zu und zum Grundteil 4 derVerbindungsklemme hin zu biegen. Die Formflächen definieren eine Wanne mit konvergierenden Seitenflächen 58, wobei der Grundteil der Wanne gekrümmte Einkerbungen aufweist,   die zwischen sich einen   Scheitelpunkt 60 definieren (Fig. 8). Die Matrizen 54 und 56 sind aus einem Stück mit einem Matrizenblock 62 gefertigt, der entlang einer Lagerfläche 74 im Kopfteil 32 gleitend angeordnet ist.

   Der Block 62   hateinenSims   64, der das obere Ende (nach den Fig.   5-8)   des Stössels 30 überlappt. Der Block 62 ist an dem Stössel 30 durch einen Kupplungsteil befestigt, der aus einer Scheibe (nicht gezeigt) besteht, die in eine (nicht gezeigte) Aussparung auf der Unterseite des Simses 64 hineinpasst und die an dem Sims 64 durch einen (nicht gezeigten) Bolzen befestigt ist. Ein (nicht gezeigter) Stiel verläuft von der Unterseite dieser Scheibe in eine (nicht gezeigte) axiale Bohrung im Stö- ssel 30 und ist an diesem über einen Bolzen 72 befestigt. Einander gegenüberliegende Flächen 73 und 75 (Fig. 5) der Matrizen 54 und 56 bilden einen Schlitz, in den hinein die Matrize 52 beweglich ist.

   Die untere Wand 77 dieses Schlitzes dient als Anschlag für die Matrize 52, wie das weiter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unten noch beschrieben werden wird. Ein Arm 76 (Fig. 8) hängt nach unten an der Matrize 52 und wird gleitend in einer mittleren Rinne 78 im Block 62 aufgenommen. Normalerweise ist die Matrize 52 nach oben hin (in den Fig.   1-8   gesehen) über die Matrizen 54 und 56 hinaus durch eine Feder 80 vorgespannt, die in einer Aussparung 79 im Arm 76 angeordnet ist und auf den Block 62 drückt. Die Matrize 52 liegt so normalerweise zwischen den Matrizen 56 und 54 einerseits und dem Gesenk 42 anderseits.

   Ein Stift 81 auf der linken Seite (nach Fig. 8) der Matrize 52 verläuft quer über den Rahmen 32 hinaus,   um damit eine Möglichkeit für eine Handeinstellung der Matrize   52 zu schaffen, die dazu dient, eine nicht angedrückte Verbindungsklemme in das Werkzeug einzulegen. 



   Eine Anschlagplatte 84 in einer Ausnehmung 82 im Block 40 dient dazu, eine Bewegung der Matrize 52 nach oben (in Fig. 8) über die in Fig. 8 gezeigte Stellung hinaus zu verhindern. Die Platte 84 steht nach unten (in Fig. 8 gesehen) über das Gesenk 42 vor und wirkt gegen eine Oberflä che 83 der Matrize 52,   wenn die Teile des Werkzeuges in der in Fig. 8 gezeigten Stellung sind.   Die Platte 84 hat eine Öffnung, die grösser ist als derStift 88, der   hindurch verläuft   und der im Block 40 befestigt ist. An dem Stift 88 ist eine gekrümmte Feder 86 befestigt, die die Platte 84 gegen die Basis der Ausnehmung 82 drückt. Das in Fig. 8 gezeigte untere Ende der Platte 84 kann (in   Fig. 8)   nach links geschwenkt werden, so dass die Matrize 52 auf den Block 40 zur Ausführung eines Andrückvorganges hin bewegt werden kann.

   Die Platte 84 wird in der erwähnten Weise mit Hilfe eines Nockenstiftes 90 geschwenkt und wirkt bei   der Aufwärtsbewegung   der Matrize 54 auf die Platte 84 ein. Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, liegt die rechte Seite 98 der Matrize 52 im wesentlichen in derselben Ebene wie die anliegende Seite 73 der Matrize 54. Die linke Seite 100 der Matrize 52 liegt im wesentlichen in der selben Ebene wie die anliegende Seite 75 der Matrize 56. 



  Infolge dieser Verhältnisse wirken die Kanten 94 und 96 der Seiten 73 und 75 der Matrizen 54 und 56 jeweils mit den unteren Kanten 101 der Matrize 52 zusammen, um so zwei Paare von Scherkanten zu bilden, wobei die Matrize 52 als Scherblock dient. Die Unterseiten 102 und 104 der Matrizen 54 und 56 sind nach unten hin divergent (vgl. Fig. 5-7). 



   Befinden sich die Matrizen in der in Fig. 4 gezeigten Lage, dann wird die Matrize 52 mit Hilfe des Stiftes 81 nach unten gezogen und eine nicht angedrückte Verbindungsklemme 2 zwischen die Matrizen und das Gesenk 42 so eingelegt, dass der Grundteil 4 dem Gesenk 42 zugewendet ist. 



  Es wird dann wieder der Matrize 52 gestattet, unter der Kraft der Feder 80 in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren, in der sie die Verbindungsklemme im Werkzeug zwischen der Matrize 52 und dem Gesenk 42 hält, wie das aus Fig. 8 zu ersehen ist. Die Drähte 16 und 16' (lediglich der Draht 16 istgezeigt) werden dann durchdie Wanne in der Matrize 54   unter die Oberfläche   101 der Matrize 52   und an der Oberfläche   104   vorbei eingeführt. Die Drähte 14 und 14', von denen lediglich der Draht   14 gezeigt ist, werden ähnlich von links (nach Fig. 5) durch die Wanne der Matrize 46 unter der Oberfläche 101 der Matrize 52 und an   der Oberfläche   102 der Matrize 54 vorbeigeführt.

   Dann werden die Handgriffe geschlossen, um so den Stössel 30 von der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 7 gezeigte Stellung nach oben zu bewegen. Während der anfänglichen Bewegung des Stössels 30 wird die Feder 80 zusammengedrückt, so dass die Matrize 52 sich nicht mit dem Stössel bewegt, sondern an einer solchen Bewegung durch dieAnschlagplatte 84 gehindert wird. Die Matrizen 54 und 56 bewegen sich entsprechend nach oben (vgl. auch Fig.   6).   Sie bewegen sich relativ gegenüber der Matrize 52, bis   die Unterseite der Matrize   52 auf der Oberfläche 77 des Blockes 62 sitzt.

   Während des soeben beschriebenen Teiles des Arbeitsvorganges des Werkzeuges werden   die Drähte   16 und 16'zwischen einer der Kanten 101 und der Kante 94, die Drähte 14 und   141 zwischen   der andern der Kanten 101 und der Kante 96 abgeschnitten, so dass die abgeschnittenen Enden 15 und 17 (von denen lediglich zwei gezeigt sind) aus dem Werkzeug herausfallen.

   Wenn sich die Matrizen 54 und 56 aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewegen, dann wird die Anschlagplatte 84 von der Oberfläche 83 durch den Nockenbolzen 90 getrennt, so dass alle drei Matrizen miteinander ausgerichtet sind, und wobei die Unterseite der Matrize 52 dann auf der Oberfläche 77 sitzt, so dass beim weiteren Aufwärtsbewegen des Stössels 33 alle drei Matrizen als einzige Einheit sich bewegen und so die abgeschnittenen Enden der Drähte 14 und   14',   16 und 16'in den von der Verbindungsklemme gebildeten Kanal hineingestossen werden und zusammen mit dem Gesenk 42 die Verbindungsklemme an dieDrähte angedrückt wird ; damit ist die in Fig. 1 gezeigte elektrische Verbindung hergestellt.

   Die Handgriffe 20 und 22 werden, wenn sie von der Vorrichtung 28 freigegeben sind, geöffnet, so dass der Stössel 30 in seine Anfangslage zurückkehrt und die festgeklemmte Verbindung nun aus ihrer Lage zwischen dem Gesenkblock 42 und den Matrizen durch Herabdrücken des Stiftes 81 entfernt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 9 erläutert, wie das eben beschriebene Werkzeug dazu verwendet werden kann, an einen durchgehenden Draht einen weiteren Drahtanschluss zu befestigen. Der Draht 118 wird zwischen die Seitenwände 6 der Verbindungsklemme und zwischen die Verformflächen der Matrize 52 eingelegt. Der Draht 116 wirdzwischendieVerformflächenderMatrize 54   gelegt, so dass er sich nach unten (Fig. 9)     an der Oberfläche   104 der Matrize 56 bewegt. Beim Schliessen der Handgriffe wird der Draht 116 zwischen der Kante 101 und der Kante 94 abgeschert und in den Kanal eingelegt, der von der Ver-   bindungsklemme definiert wird. Das geschieht, wenn die Matrizen 54 und 56 in die mit der Matrize   52 ausgerichtete Stellung hineinbewegt werden.

   Der Bördelvorgang wird dann infolge des Zusammenwirkens der Matrizen und des Gesenkes 42 in der oben beschriebenen Art und Weise vollzogen. 



   Fig. 10 erläutert eine modifizierte Ausführungsform des Werkzeuges, in der lediglich zwei Matrizen 106 und 108 vorgesehen sind, wobei diese normalerweise gegenüber einander versetzt sind. Es sind bestimmte (nicht gezeigte) Mittel vorgesehen, um die Matrize 108 nach links (Fig. 10) in Ausrichtung mit der Matrize 106 zu bewegen. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um die Matrizen 106 und 108 als Einheit auf das Gesenk 110 hinzu zu bewegen, nachdem beide Matrizen aufeinander ausgerichtet worden sind. Ein Draht 112 wird in die Matrize 108 und ein Draht 114 in die Matrize 106   eingelegt, Bei einer Linksbewegung der Matrize   108 werden die Spitzen der Drähte 112 und 114 zwi-   schen den Matrizen 106 und 108 bei der bereits erwähnten gemeinsamen Bewegung derselben als eine    Einheit abgeschnitten.

   Die abgescherten Enden der Drähte werden in den von der Verbindungsklemme gebildeten Kanal eingelegt. Daraufhin werden die Verbindungsklemmen an den Draht festgeklemmt. Das geschieht zwischen den Matrizen 106 und 108 und dem Gesenk 110. 



   Das beschriebene Werkzeug kann natürlich nicht nur dazu verwendet werden, die beispielshaft aufgezählten Verbindungen herzustellen. Mit Hilfe eines derartigen Werkzeuges kann auch beispielsweise eine Verbindungsklemme, die eine ringförmige Zunge und eine normale U-förmige Andrückzwinge aufweist, mit Hilfe dieses Werkzeuges an einem Drahtende befestigt werden. Dann wird das Werkzeug dem in den Fig. 1 - 9 beschriebenen entsprechen, mit der Ausnahme, dass die Matrize 56 weggelassen ist, dass die Matrizen 52 und 54 die Andrückzwinge auf den Draht festklemmen, und dass sich die Ringzunge nach links über die Seite 100 der Matrize 52 hinaus erstreckt. 



   In manchen Fällen ist es möglich, dass die Verbindung, die befestigt werden soll, keinen Zwingenteil aufweist, der dann von der Matrize 52 gebördelt werden soll. Das ist z. B. bei einigen Sorten von   Ringzungen-Verbindungsklemmen   der Fall. In diesem Fall weist die Matrize 52 keine Verformoberflächen auf und dient lediglich als Scherblock zum Abschneiden der Drähte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gerät zum Befestigen einer einen durchgehenden Drahtkanal bildenden elektrischen Verbindungsklemme an einem Draht durch einen Bördelvorgang, mit einer Bördelmatrize, einem Bördelgesenk und einem Mechanismus zur gegenseitigen Bewegung von Matrize und Gesenk, dadurch   gekennzeich-     ne t, dass im Gerät ein Scherteil (52 ;   106) vorgesehen ist, der sowohl gegenüber der Matrize (54,   56 ;   108) als auch gegenüber dem Gesenk (42 ; 110) relativ beweglich ist und dazu dient, während der Relativbewegung zwischen der Matrize (54,   56 ;   108) und dem Gesenk (42 ; 110) im Zusammenwirken mit der Matrize (54,   56 ;   108) den zwischen Matrize und Gesenk eingeführten Draht (14,   16 ;

   112)   abzuscheren, wobei die Matrize (54, 56 ; 108) und das Gesenk   (42 ;   110) nach dem Abscheren des Drahtes relativ gegeneinander beweglich sind, wodurch das abgescherte Ende des Drahtes (14,   16 ;   112) in den Drahtkanal der Verbindungsklemme (2) einführbar ist, so dass die Verbindungsklemme (2) am Draht (14,   16 ;   112) durch den Bördelvorgang festgeklemmt werden kann. 



   2.   GerätnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderScherteil (52) zumindest eine   Seitenfläche (z. B. 98) aufweist, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie eine ihr zugekehrte Seitenfläche (z. B. 94) der Matrize (54) liegt, wobei die Matrize (54) eine quer zu diesen Seitenflächen (94,98) verlaufende Aussparung zur Aufnahme des Drahtes   (z. B.   16) aufweist und die Kanten (94,101) dieser Seitenflächen die Scherkanten bilden. 



   3.   GerätnachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,   dass auch der Scherteil   (52 ;   106) als Bördelmatrize ausgebildet und nach dem Schervorgang zusammen mit der eigentlichen Bördelmatri-   ze   (54,   56 ;   108) relativ zum Gesenk   (42 ;   100) bewegbar ist.

Claims (1)

  1. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherteil (52) eine zur Aufnahme des Drahtes (z. B. 14) dienende Aussparung (58,60) aufweist, die quer zu seinen Seitenflächen (98,100) verläuft und mit der Ausnehmung der Bördelmatrize (54, 56 ; 108) im Anschluss an die Abscher- <Desc/Clms Page number 5> bewegung einfluchtbar ist.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, gleichartige Bördelmatrize (56) vorgesehen ist, und die beiden Bördelmatrizen (54,56) an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (100, 98) des Scherteiles (52) jeweils gleichsinnig bewegbar angeordnet sind, wobei die zweite Bördelmatrize (56) befähigt ist, gleichzeitig mit dem Abscheren des ersten Drahtes (14) im Zusammenwirken mit dem Scherteil (52) einen zweiten Draht (16) abzuscheren und nachfolgend in denDrahtkanal der Verbindungsklemme (2) einzuführen, so dass die Verbindungsklemme (2) durch Zusammenwirken von Matrize und Gesenk (42) durch den Bördelvorgang an beiden Drähten (14,16) festklemmbar ist.
    6. GerätnacheinemderAnsprüchelbis4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (108) und der Scherteil (106) in einer ersten Richtung relativ gegeneinander bewegbar sind, um den Draht (112) abzuscheren, während die Bördelmatrize (108) in einer zweiten, quer zur ersten verlaufenden Richtung bewegbar ist, um den Draht (112) in den Drahtkanal der Verbindungsklemme (2) einzuführen.
    7. Gerät nach einem derAnsprüche l-bis 6, gekennzeichnet durch einen Anschlag (84) zum Festhalten des Scherteiles (52) und des Gesenkes (42) in der zur Aufnahme des Drahtes (14 oder 16) zwischen der Verbindungsklemme (2) und der Matrize (54) geeigneten Relativlage, wobei der Anschlag (84) nach Einlegen des Drahtes (14 oder 16) in den Drahtkanal der Verbindungsklemme (2) automatisch entriegelbar ist, um den Bördelvorgang zu ermöglichen.
    8. GerätnachAnspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag an einerschwenkba- ren Anschlagplatte (84) ausgebildet ist, die normalerweise eine Relativbewegung zwischen Scherteil (52) und Gesenk (42) verhindert, wobei die schwenkbare Anschlagplatte (84) durch eine Nockenfläche (92) gegen die Kraftwirkung einer Feder (86) bewegbar ist, um eine Relativbewegung zwischen Scherteil (52) und Gesenk (42) zu ermöglichen und so den Bördelvorgang einzuleiten.
AT215865A 1964-03-11 1965-03-10 Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen AT251678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35102464A 1964-03-11 1964-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251678B true AT251678B (de) 1967-01-10

Family

ID=23379267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT215865A AT251678B (de) 1964-03-11 1965-03-10 Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT251678B (de)
ES (1) ES310112A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES310112A1 (es) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2704540C2 (de)
DE2424443C2 (de) Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2443476A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE3508407C2 (de) Drahteinsetz- und Anschlußanquetschwerkzeug
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE4111054C2 (de)
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2909193C2 (de) Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE2342408C3 (de)
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE2309830B2 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE1465146A1 (de) Geraet zum Andruecken einer elektrischen Verbindungsklemme
DE1465101A1 (de) Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte
AT251678B (de) Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen
DE1465146C (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht