DE1411589A1 - Bandagierwerkzeug - Google Patents

Bandagierwerkzeug

Info

Publication number
DE1411589A1
DE1411589A1 DE19611411589 DE1411589A DE1411589A1 DE 1411589 A1 DE1411589 A1 DE 1411589A1 DE 19611411589 DE19611411589 DE 19611411589 DE 1411589 A DE1411589 A DE 1411589A DE 1411589 A1 DE1411589 A1 DE 1411589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
locking
cutting device
tool
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611411589
Other languages
English (en)
Inventor
Ericsson Arvid Ingnatius
Vilcins Ilmar Janis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE1411589A1 publication Critical patent/DE1411589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Bandagierwerkzeug.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Befestigen von zwei überlappt angeordneten Metallbandteilen mit einer quer zu den Bandteilen bewegbaren Schneidvorrichtung zum Abtrennen der oberen Bandschleife und einer ebenfalls quer zu den Bandteilen bewegbaren Schließvorrichtung zum Aufpressen von Verschlußklammern auf die überlappten Bandteile, sowie einer gemeinsamen gegenüber den Bandteilen verschiebbaren Betätigungsvorrichtung für die Schneid- und Schließvorrichtung.
  • Es ist bereits ein Werkzeug bekannt, bei dem zunächst die Schließvorrichtung zum Aufpressen der Klammer zur 3eschreibung ### Wirkung gebracht und erst am Ende dieses AuSpreßvorganges durch entsprechende Anschlagflächen die Schneide zur Wirkung gebracht wird, die dann das freie Ende der oberen Bandschleife abschneidet. Das Abschneiden der oberen Bandschleife erfolgt bei diesem bekannten Werkzeug erst nach dem Aufpressen der Klammer, was den Naohteil hat, daß dabei das untere Bandteil leicht beschädigt wird. zS ist auch schon ein Werkzeug dieser Art bekannt, bei dem die Schneide schwenkbar auf einer am Werkzeugrahmen festen Achse golagert und durch einen ilebel betätigbar ist, welcher durch eine Tragplatte der Schließvorrichtung schwenkbar ist. Wenn bei dieser bekannten Anordnung die Tragplatte nach unten geschwenkt wird, so bewegt sich auch der Hebel längs eines Kreisbogens um den Plattenschwenkpunkt und der hebel durchläuft dabei einen obersten Totpunkt, in wolchen dio Schneide wirksam wird. Durch diesen Kipphebel mechanismus wird zwar eine weitere Abwärtsbewegung der Schneide vermieden, jedoch ist nicht die Gewähr für einon stets genauen einsatz der schneide und vor allem nicht die Gewähr für eine stets sichere Trennung der Bewegung dor Schnoide vor der Bewegung der Schließvorrichtung gegeben. Es besteht daher auoh hier wiederum die Gefahr, daß bei unsachgemäßer Behandlung durch die Schneide die untere Bandschleife be beschädigt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bandagierwerkzeug zu schaffen, bei dem w5hrend dea anfänglichen Absenkabschnittes es der gemeinsamen Betätigungsvorrichtung die Schneide zusammen in fester Antriebsverbindung mit der Schließvorrichtung bewegbar ist und erst ab einem definierten Punkt dieser Absenkbewegung die Schneide sicher an einer Weiterbewegung gehindert und durch die gemeinsame Betätigungsvorrichtung weiterhin nur noch die Schließvorrichtung zum abschließenden Aufpressen einer Verschlußklammer betätigt wird.
  • Diese Aufgabo wird ausgehend von einem Werkzeug der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidvorrichtung über, eine Rasteinrichtung, die durch einen in der Bewegungsbahn der Schneidvorrichtung angeordneten Anschlag lösbar ist, mit der Betätigungsvorrichtung verbunden ist, derart, daß beim Absenken der Betätigungsvorrd chtung w Die und ihres ersten Bewegungsabschnittes die @chneidvoreichtung in direkter Verbindung mit der Schließvorrichtung zusammen mit dieser auf die Bandteile abgesenkt wird u u @@ @@ch Abschneiden der oberen Bandschleife dic @@stei@@@@@ t@@@ , durch oben Anschlag gelöst und während des folgenden @@@@@ten Bo@ogungsabschnittes der Betätigungsvorrichtu@ @@ bei @@ 1111 .t ob onder Schneidvorrichtung allein die Schließvorrichtung zur Wirkung gebracht wird und beim Anhoben der Betätigungsvorrichtung in der umgekehrten Reihenfolge die Schneidvorrichtung mit der Schließvorrichtung wieder gekuppelt wird. Vorzugsweise ist dabei die Rasteinrichtung eine durch die Schneidvorrichtung drehbar unterstützte Raststange, welche während des ersten Bewegungsabschnittes in einer entsprechenden Ausnehmung der Betätigungsvorrichtung eingreift und durch den Anschlag,, aus der Ausnehmung herausdrehbar ist.
  • Die Raststange kann dabei durch eine Feder in Richtung der.b'ingriffsstellung vorgespannt sein. Die Schließvorrichtung besteht vorzugsweise aus ein oder mehreren Backenpaaren, die auf der Schneidvorrichtung über darauf angebrachte LAgerbolzen drehbar gelagert aind, derart, daß bei festgehaltener Schneidvorrichtung die Backen duroh die weiterbewegte Botätigungsvorrichtung aufeinander zu nach innen n geschwenkt werden. Die Betätigungsvorrichtung, dio vorzugsweise durch einen Druckluftmotor betätigt wird, kann ein innerhalb einer Bohrung der in dem Werkzeugrahmen vorschiebbar gelagerten Schneidvorrichtung gleitender Stößel @ein. Z@@ @@grenzung der Rückwärtsbewegung der Schließvorr@ 1 : kann schließlich noch ein federvorgespannt er Anschlag vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist nach dem Durchschneiden der oboraten Bandschleife ein sicheres Unterbreohon dor Absenkbewegung der Schneide gewährleistet und ab diesem Punkt der bewegung werden nur nooh die decken der Schließvorrichtung nach innen bewegt. Damit wird mit größter Sicherheit vermieden, daß durch die Schneide gegebenenfalls auch die untere Bandschleife beschädigt wird. Auch kann der Einsatzpunnt der Schneide und der Endpunkt der Schneide auf einfache Weise durch den Anschlag sehr genau bestimmt und eingehalten werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. t z@@ @t einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Vorkze Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung die Betätigungsvorrichtung für die Schneid- unrl Scillie nvorriohtung sowie die erfindungsgemäße Restoinrichtung. r. 3 zeigt einen weiteren Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug, und zwar in einer Stellung mit geöffneten Backen.
  • Fig. 4 zeigt einen der Itlig. 9 äichen Schnitt mit geschlossenen Backen.
  • In den Figuren sind nur die der Erfindung zugrundeliegenden Teile eines Bandagierwerkzeugs gezeigt. Die nicht näher dargestellten weiteren Teile des Bandagierwerkzeugs, wio dio Spannvorrichtung für die Bänder und dgl., cind in bakannter Weise ausgeführt.
  • Die Schneidvorrichtung umfaßt einen Backenträger 106 und eine Sch@@@@klin@@ 108. Der Backenträger 106 umfaßt einen Klotz 109 nit einer damit aus einem Stück bestehenden Seitenplatte 110, die sich von einer Seite des Klotzes aus nach unten erstreckt. Der Klotz 109 trägt ferner einen Fortsatz 111, der von einr Seitanfläche aus vorspringt und in einer Nut 75 verschiebbar ist, die in der Seitenwand 74 des Magazins 69 senkrecht verläuft. Der Fortsatz 111 trägt nicht nur dazu bei, die Schneidvorrichtung und die Schließvorrichtung senkreobt zu führen, sondern das Eingroifen des Fortsatzes in die Nut 75 des Magazine er möglicht e, die Lage der Schneidklinge 108 gegenüber einer ortsfesten Schneide 112 einwandfrei zu bestimmen.
  • Die ortsfeste Schneide 112 bildet einen Bestandteil des Klotzes 57 und ist an einer Kante dieses Klotzes aüsgebildet. Dteer Kantenabschnitt des Klotzes 57 ist derart maschinell bearbeitet, daß eine enge und geneue Flächenberührung :qit der Seitenfläche der Schneidklinge 108 eintritt. Durch einen V-förmigen Ausschnitt 113 wird der obere Teil der Bandage S geführt. Der obere Teil der Bandage erstreckt sich oberhalb der dem Ausschnitt 113 benachbarten Greiierstange 62> so daß sich die Bandage ungehindert in dor Längsrichtung gegenüber dem unteren Bandagenteil bewegen kann, der durch die Greiferstange unbeweglich festgehalten wird. Die Unterkante 114 der Schneldklinge 108 ist etwas gensigt, um eine einwandfreie Schneidwirkung zwischen der Klinge und der ortsfesten Schneide 112 zu gewährleisten. Damit eine genügend enge Passung zwischen der Schnsidklinge 108 und der ortsfesten Schneide 112 zur Erzielung eines scharfen Schnittes gewäbrleistet ist, ist es erforderlich, das Dickenmaß der Kbtzes 109 und die Dicke dor Schneidklinge 108 genau festzulegen.
  • Die Schneidklinge 108 besitzt eine rechteckige Öffnung 115, die gonau über den Fortsatz 111 paßt. Zwar besitzen der Fortsatz 111 und die Öffnung 115 im vorliegenden Falle eino rechteckige Umrißform, doch liegt es auf der Hand, daß man auch beliebige geeignete andere Formen vorsehen kann, wonn dio erforderliche genaue fassung gewährleistet iet. Eine auf einen Bolzen 116 aufgeschobene Hilse 116 wirkt als Abstandsstück zwischen der Schneidklinge 108 und der Beitenplatte 110. Die Schneidklinge 108 und die Seitenplatte 110 liogen an den Enden der Abstandhülse 116-en, doch besitzt die Schneidklinge eine Öffnung 117, durch die der Bolzen 118 hindurchragt. Eine auf den Bolzen 118 passende Scheibe 119 besitzt einen Außendurchmesser, der im-wosentlichen gleich der Breite der senkrechten Nut 75 ist, so daß sie in diese Nut paßt und dazu, beitrEgt, das Schneidaggregat und das Schließaggregat bei ihrer eenkrechten Bewegung zu führen. Die Abstandhülse 116 kann gegebenenfalls mit dem Bolzen 118 aus einem Stück bestehen und einen Abschnitt von kleinerem Durohmeseer aufweisen, der durch die Öffnung 117 hindurchragt, Die Lunge der Abstandshülse 116 ist so gewählt, daß sie genau gleich dem seitlichen Abstand zwischen der Innenfläche der Seitenplatte 110 und der Außenfläche des Baokenträgerklotzes 109 ist, gegenüber welcher der Fortsatz 111 vorspringt. Die Abstandshülse und die erwähn,te'Außenfläche des Klotzes 109 bilden zwei in einem senkrechten Abstand übereinander angeordnete Stützflächen ftir die Innenseite der Schneidklinge, so daß eine genaue Fluchtung zwischen der Schneidklinge und der Außenfläche der ortsfesten Schneide 112 gewährleistet ist. Die Außenfläche der Schneidklinge 108 steht in gleitonder Berührung mit der Außenfläche der Magazinwand 74 auf beiden Seiten der senkrechten Nut 75.
  • Die genaue Fluchtung der beschriebenen Teile liefert nicht nur eino einwandfreie Schneidwirkung zwischen der Schneidklinge und der ortsfesten Schneide, sondern sie gewährleistet auch dio richtige Lage der Verschlußklammern zwischen den Schließbacken, wenn sie durch den Auswerferfinger 96 aus dem Magazin ausgeworfen werden. Der Auswerferhebel 98 schiebt den Auswerferfinger 96 längs der Nut 95 vor, so daß er dic unte@ste Verschlußlammer 70 au3 dem Stapel in dem Magazin gegen die Schneidklinge 108 schiebt. Wenn der backentr@ger n OC: nach oben bewegt wird, wird auch die Schneidklinge 108 gehoben, bis dann, brenn ihre untere Kante die unterste Verschlußklammer 70 freigibt, diese Verschlußklammer in die Schließvorrichtung 93 überführt wird, um dn nächsten Aufpreßvorgang vorzubereiten.
  • Der Auswerferhebel 98 besteht aus einem Stück mit einem Hebel 104, dor sich im wesentlichen rechtwinklig zu den auswerferhebel 98 erstreckt und so angeordnet ist, daß er den Auswerferhebel betätigt, um den Auswerferfinger 96 zurückzuziehen, wenn das. Arbeitsspiel des Werkzeugs beginnt.
  • An dom Hebel 104 greift nahe seinem äußeren Ende ein Stift 105 an, de@ sich vom Badkenträger 106 aus nach außen erstreckt. Eine Abwärtsbewegung des Backenträger 106 bewirkt, daß der Stift 105 an der Oberkante des Hebels 104 nahe seinen äußeren Ende angreift und den Hebel nach unten schwenkt. Durch die Abwärtsechwenkbewegung des Hebels 104 um seinen Lagerbolzen 99 wird das untere Ende des Auswerforhebels 98 entgegen der Kraft der Feder 101 nach außen bewegt.
  • Ein weiterer Stift 105' springt seitwärts von einem Stößel 122 parallel zu dem Stift 105 vor und ergtnst die Wirkung des Stiftes 105 auf den Hebel 104. Nachdem der Backenträger 106 seine tiefste Stellung erreicht hat, setzt der Stößel 122 seine Abwärtsbewegung fort, so daß der Stift 105' an dem Hebel 104 angreift, um ihn weiter zu betreten, oo daß sich der Auswerferhebel 98 in der gleichen Richtung bewegt, in der er vorlzer durch den Stift 105 bewegt wurde. Dio durch die Abwärtsbewegung des Stiftes 105' hervorgerufene Auswärtsbewegung des unteren Endes des Auswerferhebels 98 bewirkt, daß der auswerferfinger 96 genügend woit zurückgezogen wird, so daß die Feder 88 den Stapel von Verschlußklammern 70 im Kanal des Magazins 69 n:ch unter vorschicben kann, um das nächste Verschlußstück zur Anlage an der Oberseite des Klotzes 57 zu bringen. Der Stift 105' ist mit dom Stößel fest verbunden und gibt den Auswerfermechauismus erst dann frei, wenn der Stößel nach Abschluß des Aufpreßvorgangs seine Aufwärtsbewegung beginnt ; der Aufpreßvorgang spielt sich während der Abwärtebewegung des Stößels ab. Wenn sich der Backenträger 106 nach oben bewegt, geht auch der damit fest verbundene Stift 105 noh obon, und die Foder 101 bewegt das untere Ende des Auswerferhebols 98 nach innen auf das Nagazin zu. Der Auswerforhebel schiobt den Auswerferfinger längs der Nut 95 nach vorn, un das unterste Verschlußstück in Schließvorrichtung 93 zu überführen und es den nächsten Aufpreßvorgang vorzuberoiten.
  • Wenn der Auswerferfinger 96 die Verschlußklammer in die Schließvorrichtung 93 hinein vorschiebt, ragt die ase 97 etwas über die Außenfläche der der Schließvorrichtung 93 benachbarten Magazinwand hinaus, um die betreffende Verschlußklammer genaue in die richtige Lage innerhalb dor Schließvorrichtung zu bringen. Wenn der Auswerferfinger nicht genügend weit nach außen ragen würde, um die Verschlußklammer zur Anlage zu bringen, würde die Verschlußklammer ent@eder den Schneidvorgang behindern, oder sie würde selbst durchschnitten werden. Der Stift 105 ist gegenüber der Schneidklinge 108 so angeordnet, daß Gewähr dafür bestoht, daß die Nase 97 genügend weit zurückgezogen wird, um sie aus der senkrechten Ebene der Schneidklinge heraus zu bewegen, bevor dio Schneidklinge die waagerschte Ebene erreicht, in der die Nase 97 liegt.
  • Der Backenträger 106 besitzt eine senkrechte Bohrung 120, durch die sich der Stößel 122 erstreckt. Der Stöel umfaßt oinon Abschnitt 121 von größerem Durchmesser, der mit Gleitsitz in d'io Bohrung 120 paßt. Das untere B de des Stößels ist mit einem Ausschnitt 123 zum Aufnehmen der drehbar gelagerten oberen Enden von Kniehebelgliedern 134 vorseben, mittels deren die noch zu beschreibenden @Bördelbacken 124 betätigt werden. Ferner besitzt der Stößel 122 einen in der Querrichtung verlaufenden Ausschnitt 125, mit einer im wesentlichen waagerechten Fläche 126 und einer geneigten Fläche 127. Eine Verriegelungsetange 128 ist in dem Klotz 109 des Backenträger 106 gelagert, um mit dem Stößel zusammenarbeiten zu können; bei dieser Anordnung kann der Stößel zusammen mit dem Backentrüger senkrecht oder unabhangig vom Backenträger bewegt werden, um die Backen 124 zu betätigen.
  • Die Verriegelungsstange 128 ist gemäß Fig. 2 längs ihres mittleren Teils mit einer Aussparung 129 versehen, und sir trägt CiflGfl Endabschnitt 130 von halbzylindrischer Formt der über die Außenfläche dos Klotzes 109 hinausragt. Die ebenen Flächen der Abschnitte 129 und 130 der Verriegelungsstange, die beide als Rastflächen wirken, verlaufen unter einem Winkel zueinander. Eine Feder ist bestrebt, die Vorriegelungsstange 128 in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Stellung zu drehen, in der sie in den Ausschnitt 125 des Stößels ei@@rolft, so daß der Backenträger 106 bei einer co@@rechten Abwärtchow@@ung den. Stößele zwangsläufig nach unten mitgenotman wird, bis die Verriegelungsstange aus de@ Ansschnitt 125 ausgerastet iwrd.
  • Geräß Fig. 3 ist in einer Aussparung 251 des Kletzes 109 eine Miederhaltert@nge 250 verschiebbar angeordnet. Diese Niederhaltestange erstreckt sich senkrecht naoh oben über die Oberseite dos Klotzes hinaus und begrenzt die Aufwärtsbewegung des Backenträgers 106 für den Fall, daß die Verriegelungsstange 128 aus dorn Ausschnitt 125 ausgerastet wird. Durch oine in der Aussparung angeordnete Feder 252 wird die Miederhaltestange nach oben vorgespannt. Die Niederhaltestange ist mit einem Ausschnitt 253 versehen, durch don sich ein Stift 254 erstreckt, um die senkrechte Bewegung der Stange zu begrenzen.
  • Gemäß Fig. 4 springt ein Fortsatz 133 von der Seitenwand 21 dos Rahmenteils 19 derart nach innen vor daß an ihm das Ende 130 der Verriegelungsstange 129 angreift, wenn eine Abwärtsbewegung der Schneidvorrichtung und der Schließvorrichtung erfolgt. Die ebene Fläche am Éndabschnitt 130 der Verriegelungsstange, der aus dem Klotz 109 herausragt, greift an dem Fortsatz 133 nahe der Kante 130' an Wenn der Kolbe@@@tößel die Schneidvorrichtung zusammen @@@ der Schließvorrichtung nach unten vorschiebt. Der Fortsatz 133 bewir@@, daß sich die Verriegelungsstange entgegen der @r@@@ der Feder gemäß Fig. 1 im Uhrzeigereinne so weit drcht, daß dio ebone Fliciic dos mittleren Ab-Schnitts 129 eine parallele LAge zur senkrechten Achse des Stößels einnimmt. Bei dieser Stellung greift die Fläche 126 des Ausschnitts 125 im Stößel nicht an der Verriegelungsstange all, und der Stößel kann danach die Backen mit einer Kniehebelwirkung bewegen, während der Backenträger und die Schneidklinge keine Bewegung ausführen.
  • Der Fortsatz 1 133 ist in einem solchen senkrechten Abstand von der Unterkante der Seitenwand 21 angeordnet, daß an ihm die Verriegelungsstange angreift, scbald die Schneidklinge 1 Or, don oberen Abschnitt der Bandage S, der den unteren Abschnitt überlappt, durchschnitten hat.
  • Dieser ohere Überl@ppungsmabschnitt der Bandage befindet sich gemäß Fig. 1 in einem Abstand vom unteren Teil der Bandage in cler sonkrechten Schorebene, so daß der obere Bandagenteil vollständig durchtrennt werden kann, ohne daß die Schneidklinge 108 in den unteren Bandagenteil einschneidet. I)io sen@rschte Scherebene ist dem vorderen Ende der Schließzone benachbart. Durch diese Anordnung der Scherebene wird die Vergeudung von Bandagenmaterial vermieden, und die geschlossone Bandage erhält ein gefälligeres Ausso@on. Der obere Bandagenteil wird kurz vor dem Verforme n der Vorschlußklammer r an don Längskanten der sich überlappenden @@@dagenteile abgeschnitten.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 sind die Kniehebelglieder 134 dor Schließvorrichtung 93 auf einen Bolzen 135 gelagert, der an dor, Stößol befestigt ist und sich quer zu dem Aus, schnitt i23 erstreckt. Die unteren inden der Kniehebelglieder sind mit den zusammenarbeitenden Backen 124 durch Bolzen 136 gelenkig verbunden. Die Backen sind paarweise so angeordnet, daß sich je zwei Backen in einer Ebene gegenüberstehen. Die untere, Enden der Backen sinit mit den benachbarten, einander gegenüber liegenden Seiten der Schließvorrichtung durch Bolzen 139 gelenkig verbunden, deren Enden genau in Öffnungen der Schneidklinge 108 und der Seitenplatte 110 passen, um dio unteren Enden der Backen gegen senkrechte Bewe@ungen gegenüber der Schneid. klinge und der Seitenplatto zu sichern. Zum Einkerben dienende, zwischen benachbarten Backen angeordnete Stangen 138 erstrecken sich quer zum Backenhalter, und jede dieser Kerbstangen ist mit den Backen 124 durch Bolzen 137 verbunden.
  • Jeder Bolzen 139 erstreckt sich durch Öffnung 140 in don Kerbstangen, und diese Öffnungen sind in der senkrechten Richtung, etwas langgestreckt. Diese Tatsache ermöglicht eo don Kerbstangen, sich während des mit ililfe der Backen durchgeführten Aufpreßvorgangs nach unten zu bewegen. Die Backen worden llfl die Bolzen 139 gesohwenlct, um die Bolzen 137 unci die Kerbstangen nach unten ZU fahren.
  • Die Innenkanten der Backen 124 nind nahe ihrem untoren Ende mit Ausschnitten 143 versehen. die Ausschnitte 143 erleichtern dio richtige Anordnung der Versohlußklammern 70 zwischen den einander gegenüber liegend. an Bßoken, wenn die Verschlußklammern durch den Auswerferfinger 96 in die Schließvorrichtung überführt werden, und außerdem führen sie die Außenkanten der betreffenden Verschlußklammer während des aufpreßvorgangs.
  • Die sich überlappenden Bandagenteile werden vor dem Verformen der Verschlußklammer durch einen Spannmotor gespannt.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Werkzeug zum Befestigen von zwei überlappt angeordneten Metallbandteilen mit einer quer zu den Bandteilen bewegbaren Schneidvorrichtung zum Abtrennen der oberen Bandschleife und einer ebenfalls quer zu den Bandteilen bewegbaren Schließvorrichtung zuin Aiifpressen von Verschlußklammern auf ctie überlappten Bandteile, sowie einer gemeinsamen gegenüber den Bandteilen verschiebbaren Betätigungsvorrichtung für die Schneid- und Schließvorrichtung, dadurch g. e k e n n z e i o h n e t, daß die Schneidvorrichtung (106, 108) über eine Rasteinrichtung (125 bis 130), die durch einen in der Bewegungsbahn der Sohneilvorrichtung angeordneten Anschlag (135) lösbar ist, mit der Betätigungsvorrichtung (121) verbunden ist, derart, daß beim Absenken der Betätigungsvorrichtung (121) während ihres ersten Bewegungsabschnittes die Schneidvorrichtung in direkter Verbindung mit der Schließvorrichtung zusammen mit dieser auf die Bandteile (S) abgesenkt wird und nach Abschneiden der oberen Bandschleife die Rasteinrichtung durch den Anschlag (133) gelöst und während des fol'genden, zweiten Bewegungsabschnittes der Betätigungsvorrichtung bei stillstehender Schneidvorrichtung allein die Sohließvorrichtung zur Wirkung gebracht wird und beim Anheben der Betätigungsvorrichtung (121) in der umgekehrten Reihenfolge die Schneidvorrichtung mit der Schließvorrichtung wieder gekuppelt wird.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rasteinrichtung eine durch die Schneidvorrichtung (106, 108) drehbar unterstützte Raststange (12a bis 130) umfaßt, welche während des ersten Bewegungsab@chnittes in einer entsprechenden Ausnehmung, (125) der Betätigungsvorrichtung (1-21) eingreift und durch den Anschlag (133) aus der Ausnehmung (125) herausdrehbar ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Raststange (128 bis 130) durch eine Feder in Richtung der Eingriffsstellung vorgespannt ist.
  4. 4. Workzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Schließvorrichtung ein oder mehrere Backenpaare (124) umfaßt, die auf der Schneidvorrichtung (108) über darauf angebrachte Lagerbolzen (139) drehbar gelagert sind, derart, daß bei festgehaltener Schneidvorriohtung die Backen (124) durch die weiterbewegte Betätigungsvorrichtung (121) aufeinander zu nach innen geschwenkt werden.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Betätigungsvorrichtung ein insbesondere durch einen Druckluftmotor (157, 170) innerhalb einer Bohrung (120) der in dem Werkzeugrahmen verschiebbar gelagerten Schneidvorrichtung (106, 108) gleitender Stößel (121) ist.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Begrenzung der Rückwärtsbewegung der Behließvorrichtung ein federvorgespannter Anschlag (250 bis 254) vorgesehen ist.
DE19611411589 1960-12-05 1961-12-05 Bandagierwerkzeug Withdrawn DE1411589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73885A US3198218A (en) 1960-12-05 1960-12-05 Strapping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411589A1 true DE1411589A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=22116382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611411589 Withdrawn DE1411589A1 (de) 1960-12-05 1961-12-05 Bandagierwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3198218A (de)
CH (1) CH386921A (de)
DE (1) DE1411589A1 (de)
GB (1) GB996608A (de)
SE (1) SE300786B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906457U (de) * 1963-08-14 1964-12-10 Seal Less Strapping Ltd Of Ger Geraet zum verschnueren von paketen.
DE1882456U (de) * 1963-09-04 1963-11-07 Borbe Wanner A G Pneumatisch angetriebenes unreifungs- und verschlussgeraet.
GB1062290A (en) * 1965-02-12 1967-03-22 Gerrard Ind Ltd A power-operated strapping tool
US3346022A (en) * 1965-04-08 1967-10-10 Signode Corp Strapping tool construction
US3380485A (en) * 1965-05-13 1968-04-30 Interlake Steel Corp Strapping tool
CH430572A (de) * 1965-05-14 1967-02-15 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Bandumreifungen
US3329178A (en) * 1965-05-24 1967-07-04 Signode Corp Strapping tool
US3396760A (en) * 1966-03-04 1968-08-13 Interlake Steel Corp Strapping tool
US3493014A (en) * 1967-09-05 1970-02-03 Signode Corp Tensioning means for power strapping machine
US3506041A (en) * 1968-06-03 1970-04-14 Signode Corp Pneumatic sealing control system for strapping machines
BE756984A (fr) * 1969-10-18 1971-03-16 Hellermann Gmbh P Outil pour la ligature de faisceaux de cables
CH560130A5 (de) * 1972-01-22 1975-03-27 Strapex Ag
DE3051122C2 (de) * 1979-10-10 1994-05-05 Signode Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Umreifungsgerätes
US4282907A (en) * 1979-10-10 1981-08-11 Signode Corporation Tension sensing mechanism for strapping tool
US4289175A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Signode Corporation Tension sensing mechanism for power-operated push-type strapping and sealing tool
US5853524A (en) * 1997-06-26 1998-12-29 Illinois Tool Works Inc. Pneumatic circuit for strapping tool having adjustable tension control
DE19963376A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierung elektrischer Leiter oder Leiterbündel rotierender elektrischer Maschinen mittels Wirbelsintern
ES2240949T3 (es) * 2003-03-26 2005-10-16 TITAN UMREIFUNGSTECHNIK GMBH & CO.KG Aparato manual de zunchado accionable neumaticamente.
EP1582463A3 (de) * 2004-04-01 2005-10-12 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung für ein Umreifungsgerät
CN106347735B (zh) * 2016-11-02 2018-07-10 眉山中车紧固件科技有限公司 液压钢带打包机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764911A (en) * 1926-05-10 1930-06-17 Signode Steel Strapping Co Pneumatic strap sealer
US1939123A (en) * 1929-03-25 1933-12-12 Loblich Werner Tightening and closing device
US2072566A (en) * 1933-03-14 1937-03-02 Signode Steel Strapping Co Combined stretching and sealing tool
US2536536A (en) * 1939-12-21 1951-01-02 Acme Steel Co Strap stretching mechanism
US2336264A (en) * 1941-06-06 1943-12-07 Signode Steel Strapping Co Package binding tool
US2497313A (en) * 1943-12-15 1950-02-14 Signode Steel Strapping Co Package binding tool
US2612803A (en) * 1945-04-18 1952-10-07 Michael J Mcaneny Strap fastening tool
US2661030A (en) * 1948-12-15 1953-12-01 Signode Steel Strapping Co Package binding tool
US2868238A (en) * 1953-05-14 1959-01-13 Acme Steel Co Shearing and gripping device for binding tools
US2777344A (en) * 1953-10-26 1957-01-15 Stanley Works Box strapping tool
US2813441A (en) * 1953-12-03 1957-11-19 Borbe Hoop iron tightening and clamping device
US2764082A (en) * 1954-05-17 1956-09-25 Sarl Aucemo Machines for strapping bales and packages
US2964295A (en) * 1956-03-29 1960-12-13 Acme Steel Co Strap stretching device
US2941782A (en) * 1957-08-29 1960-06-21 Acme Steel Co Strapping tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB996608A (en) 1965-06-30
CH386921A (fr) 1965-01-15
SE300786B (de) 1968-05-06
US3198218A (en) 1965-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1411589A1 (de) Bandagierwerkzeug
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
DE2723651C2 (de) Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern
DE2649765C2 (de)
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE2845213B2 (de) Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
DE2027794C3 (de) Schließvorrichtung für aus Metall band bestehende Verschnurungen von Packstucken
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE2323668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage elektrischer kontaktorgane in einer schaltungsplatte
DE7603484U1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
DE2360947C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer Reißverschlußkette
DE2905069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier gegenstaende mit flaechigem rand, vorzugsweise zweier plattenfoermiger gegenstaende
DE2531824C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE2747202C2 (de) Von Hand betätigbare Zange
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE1411589C (de)
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE1411589B (de) Werkzeug zum Verbinden von zwei überlappt angeordneten Metallbandteilen
DE2403830B1 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE3627152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalterrahmens fuer isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee