DE1906457U - Geraet zum verschnueren von paketen. - Google Patents

Geraet zum verschnueren von paketen.

Info

Publication number
DE1906457U
DE1906457U DES49253U DES0049253U DE1906457U DE 1906457 U DE1906457 U DE 1906457U DE S49253 U DES49253 U DE S49253U DE S0049253 U DES0049253 U DE S0049253U DE 1906457 U DE1906457 U DE 1906457U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
drive motor
motor
valve
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES49253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seal Less Strapping Ltd
Original Assignee
Seal Less Strapping Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seal Less Strapping Ltd filed Critical Seal Less Strapping Ltd
Publication of DE1906457U publication Critical patent/DE1906457U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • B65B13/188Motor means pneumatic or hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

RA.467333-2 7.64
SEAL-LESS STRAPPING LIMITED of Gerrard House, 96-104, Borough
High Street, London S.E. 1
Gerät zum Verschnüren von Paketen
Die vorliegende Feuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschnüren von Paketen und im besonderen auf eine derartige Vorrichtung, welche Mittel zum Spannen einer aus biegsamen Material bestehenden Schlaufe um das Paket und eine Verbindungseinrichtung zum anschließenden Verbinden der überlappenden Teile dieses Materials untereinander aufweist.
Die vorliegende Neuerung ermöglicht es, daß die abgegebene Leistung des Antriebsmotors unter manueller Steuerung durch die betätigende Person abwechselnd entweder zur Spanneinrichtung oder zur Verbindungseinrichtung geleitet wird. Zu diesem Zweck kann der Motor einen reversierbar rotierenden Antrieb aufweisen, welcher durch entgegengesetzt wirkende Leerlaufkupplungen auf die Spanneinrichtung oder die Verbindungseinrichtung übertragen wird, so daß die Betätigung einer jeden Einrichtung ohne die anderen automatisch durch ihre jeweilige Kupplung nur in einer Drehrichtung des Getriebes vor sich geht. In diesem lall kann der Motor umkehrbare Drehrichtung aufweisen und die Sisierung ist nur zum Starten und
Stoppen dieses Motors in jeder von beiden Richtungen notwendig. Die Steuerung kann auch so ausgebildet sein, daß sie die Arbeitsleistung eines nur in einer Richtung laufenden Motors unabhängig entweder auf die Spanneinrichtung oder die Verbindungseinrichtung überträgt.
Der Motor kann, wenn er die Spanneinrichtung betätigt, für die volle, erforderliche Spannkraft seihsthemmend ausgebildet sein und diese Selbsthemmeinrichtung ist vorzugsweise in der Lage, jede auftretende Spannung vom Motor unabhängig zu halten. Zu diesem Zweck kann ein preßluftangetriebener Motor verwendet werden, welcher einfach dadurch, daß er mit seiner Preßluftquelle in Verbindung gehalten wird, in Betrieb bleiben kann, bis er stillgesetzt wird, wenn die erforderliche Spannung erreicht ist. Der Motor kann in !Form eines Schaufelrades oder einer Turbine ausgebildet sein.
Die Verbindungseinrichtung enthält vorzugsweise Mittel zum Trennen des biegsamen Schnürmaterilals von dem Teil desselben, an welchem die Spanneinrichtung wirksam ist und die Steuerung dieses Teiles kann derart sein, daß sein Betätigungsvorgang nur begonnen zu werden braucht und dann automatisch beendet wird.
Die vorstehenden Betätigungsmerkmale sind unabhängig davon, ob der Motor reversierbar oder nur nach einer Richtung laufend ausgebildet ist, jedoch kann eine derartige Betätigung mittels eines
reversierbaren, preßluftangetriebenen Motors manuell auf besonders einfache und bequeme Weise durch ein einziges Ventil, welches die Luftzufuhr zu diesem Motor in seiner jeweiligen Drehrichtung steuert, bewirkt werden. Auf diese Weise braucht ein derartiges SteuerTentil nur in einer Richtung offen gehalten werden, um eine derartige Drehung in die Richtung zum Spannen, so lange wie erforderlich, zu bewirken, vorzugsweise wie durch das folgende Stillsetzen des Motors angezeigt und braucht dann nur in eine andere Richtung geöffnet werden, um die Drehung in die umgekehrte Richtung zum Zweck der Verbindung zu bewirken. Dieses Ventil ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es so geöffnet werden kann, daß es nur die für das Verbinden erforderliche Drehung beginnt, worauf sofort das Freigeben dieses Ventils folgt, so daß es sich schließt. Zu diesem Zweck kann es mit einer Umgehungsleitung verbunden sein, welche durch ein zusätzliches Ventil, das durch die Verbindungseinrichtung am Anfang automatisch geöffnet und am Ende des BetätigungsVorganges geschlossen wird.
Nachfolgend wird eine typische, durch Preßluft betätigte Einrichtung gemäß der Neuerung ausführlich anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt der Vorderseite, d.h. eine Draufsicht auf die Vorderseite der Einrichtung, in welche das Band wie gezeigt eingelegt wird, wobei die vordere Deckplatte, das Steuerventil und der Handhebel des verankernden Greifers weggelassen wurde.
P.A.683 072*29.9.6<t
-A-
51Ig. 2 eine hintere Ansicht des Gerätes, wobei der Steuerventilhebel in Spannstellung ist und einige Teile weggelassen oder weggebrochen sind.
Pig. 3 eine ähnliche hintere Ansicht, wobei der Steuerventilhebel in der Stellung ist, in welcher er die Verbindungsvorrichtung betätigt, und wobei einige Teile weggelassen, oder weggebrochen sind.
Fig. 3 A und 3 S Seitenansichten in Richtung der Pfeile 3A und 3 B von Fig. 3 und
]?ig. 4 A bis 4 C ähnliche Schnitte des Steuerventils in seinen drei Betätigungsstellungen, nämlich jenen sum Spannen, zum Beginnen der Betätigung der Verbindungseinrichtung, wobei das zusätzliche Entlastungsventil geöffnet ist, und in neutraler Stellung, nachdem sich dieses zusätzliche Entlastungsventil automatisch geschlossen hat, um den Verbindungsvorgang zu beenden.
Die Aufnahmeteile der Verbindungseinrichtung werden nach der vorliegenden !Teuerung von einer einzigen Sriebwelle 10 betätigt, welche, wie gezeigt, vorteilhafterweise jene des Exzenters 11 sein kann zum Senken des ersten zu betätigenden Aufnahmeteiles 12 und stehen in Eingriff mit der Welle 13 des Exzenters 14 des zweiten Aufnahmeteiles 15, das an seiner spannenden Seite die Trennsclmeiien 16 trägt. Die Einheit ist so zum Zweck der vorliegenden Ueuerung für nur in einer Richtung drehende Betätigung bestimmt, durch ein Endzahnrad 17 eines Getriebes des Motors 18, wobei dieses Getriebe vorteilhafterweise an derselben Welle 10 angeordnet sein kann.
~" 5 —
Das Spannmittel der vorliegenden Feuerung wird von einem, in eine Richtung drehbaren, geriffelten Rad 19 gebildet, welches manuell von einem mit der Auflage 21 des Gerätes verbundenen Gegenzapfen 20 abgehoben werden kann, zum Einführen des zu spannenden Bandteiles S1 und ebenso, wenn notwendig zu seiner anschließenden Beseitigung. Die Spanneinrichtung enthält einen Greifer 22 zum Halten der angewendeten Spannung zwischen diesem Rad und dem Verbindungsteil, wobei der Haltegreifer genügend freigegeben wird, um die vorher erwähnte Beseitigung des Bandes durch das plötzliche Nachlassen der Spannung in letzterem, wenn es abgetrennt wird, zu ermöglichen. Das erforderliche Heben und Senken des Spannrades 19 kann dadurch erfolgen, daß man es zusammen mit einem verbundenen Endzahnrad 25 an einen nach oben schwingenden Arm 24 anordnet, wobei die Drehachse 25 dieses Armes (siehe Mg. 1) koaxial oder, wie gezeigt, genügend nahe der Achse des nächsten Zahnrades 26 (siehe Pig. 2) angeordnet ist, durch welches die Motorkraft übertragen wird, um zu gewährleisten, daß diese Zahnräder immer ganz oder ausreichend in Eingriff bleiben. Dieser Arm kann auf diese Weise durch einen entsprechenden Handhebel 27 gegen eine Feder 28, welche stark genug ist, dieses Rad in Eingriff mit dem Band zu halten, nach oben geschwungen werden.
Ka ch der vorliegenden !feuerung kann ein reversierbarer Antriebsmotor vorgesehen sein, dessen Leistung durch eine Zahnradreihe mit den vorgenannten Endzahnrädern 17 und 23 des Verbindungsteiles und des Spannrades verbunden ist, wobei die Reihe an beiden üblich sein kann, bis zu dem Zahnrad 26. Zum Zweck der Sicherstellung, daß die Drehung des Motors dann nur in eine Richtung zu der Verbindungseinrichtung hin übertragen wird und nur zu dem Spannrad in die
andere Richtung, enthält jedes der Endzahnräder eine entsprechend arbeitende Leerlaufkupplung 17a und 23a, welche geeigneterweise in Form einer Klinkenkupplung ausgebildet sein kann.
Die erforderliche Steuerung des Motors zum Bewirken seiner Drehung in entgegengesetzte Richtungen besteht aus einem, im allgemeinen mit 29 bezeichneten Ventil, welches geeigneterweise an der Seite des Motors oberhalb der Triebwelle 10 des Verbindungsteiles angeordnet sein kann. Dieses Ventil kann aus einem drehbaren Kern 30 bestehen, welcher mit einem Handhebel 31 versehen ist und in der Lage ist, jede der drei Stellungen einzunehmen. In der ersten Stellung ( siehe Mg. 2 und4 A) verbindet das Ventil eine Öffnung 32 zujdem Motor mit einer Zufuhr von Preßluft durch Einlaß 33 und eine andere Öffnung 34 mit Auslaß 35 j und in der zweiten Stellung (siehe lig. 3 und 4B) verbindet es diese andere Öffnung 34 mit dem Luftzufuhreinlaß und diese erste Öffnung 31 mit dem Auslaß j in der dritten , dazwischenliegenden neutralen Stellung (siehe Fig. 40) sind beide Öffnungen geschlossen. Es wird darauf hingewiesen, daß die wirklichen Verbindungsrohre zwischen diesen Öffnung/und dem Motor auf der Zeichnung weggelassen wurden.
Die Betätigung des Ventils 29 zwischen dieser neutralen Stellung und seiner ersten Stellung, d.h. jener, welche bewirkt, daß der Motor in jener Richtung zum Drehen des Spannrades 19 umläuft, ist vorzugsweise ganz zwangsläufig., so daß es möglich ist, daß die bedienende Person das Abdrosseln des Motors nach beendetem Spannen fühlt, wobei die Begrenzung durch ein einstellbares Entlastungsventil 36 in dem Durchgang von dem Srehbaren Kern 30 zu der ersten
Öffnung 32 bestimmt werden kann.
Das Ventil 29 ist jedoch vorzugsweise durch entsprechende Pedermittel 31 in seiner zweiten Stellung vorgespannt, d.h. jener, welche bewirkt, daß der Motor in der Richtung zum Betätigen der Verbindungsvorrichtung umläuft zurück in die neutrale Stellung, um ein augenblickliches Öffnen des Ventils in dieser Richtung zu ermöglichen, worauf sein Freigeben zur Rückkehr in die neutrale Stellung folgt, wobei ermöglicht wird, daß diese Betätigung der Verbindungsvorrichtung von der betätigenden Person nur begonnen wird und dann automatisch beendet wird. Ein zusätzliches, federbelastetes Ventil 38 steuert zu diesem Zweck eine Umgehsungsleitung 39 in dem Ventilgehäuse, zwischen dem Luftzufuhreinlaß 33 und der Öffnung 34, und wird durch einen Nocken 40 betätigt, welcher wiederum vorzugsweise an der vorgenannten Antriebswelle der Verbindungseinrichtung angeordnet ist, so daß diese Umgehungsleitung geöffnet wird, wenn diese Einheit zu arbeiten beginnt (siehe Fig. 4B) und unter dem Einfluß des Nockens offen bleibt, bis letzterer das Schließen zuläßt und dadurch den Arbeitsvorgang der Einheit beendet.
Das freie Ende S2 des Bandes wird mittels eines Haltegreifers 41 an der Auflage 21 des Gerätes verankert, auf derselben Seite der Verbindungseinrichtung wie die Spanneinrichtung, wobei der Greifer mittels eines Handhebels 42 geschlossen wird, jedoch automatisch angehoben werden kann, mittels eines anderen Nockens 43 an der
Antriebswelle 10, welcher während dem Endabschnitt der Betätigung dieser Einheit durch einen Druckkolben 44 auf den Hebel drückt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein nur in einer Richtung laufender Motor, welcher, wenn dies gewünscht wird, während das Gerät in Verwendung ist, ununterbrochen laufen kann, angewendet werden, In Verbindung mit einer geeigneten Zweiwegekupplung, welche so angeordnet ist, daß sie den Antrieb abwechselnd durch getrennte Übersetzungen entweder zu der Spanneinrichtung oder der Verbindungseinrichtung hin lenkt, wobei die Kupplung eine neutrale Stellung aufweisen kann. Eine derartige Anordnung verlangt kein Steuerventil, obwohl sowohl das Entlastungsventil 36 zur Begrenzung der ausgeübten Spannung als auch das zusätzliche Entlastungsventil 38 in dem Lufteinlaß zu dem Motor beibehalten werden können, vorausgesetzt, daß im Pail des Entlastungsventils der zum Spannen erforderliche Mindestdruck über jenem liegt, welcher zur Betätigung des Verbindungsteiles benötigt wird. Die Leerlaufkupplungen 17a und 23 a sind hier selbstverständlich ebenfalls nicht notwendig, aber in allen anderen Beziehungen kann das verbesserte Gerät dem dargestellten Ausführungsbeispiel genau gleichen.
- Schutzansprüche -

Claims (12)

~9~ P.A.«? 333-?. 7,64 '* Sohutzanspruche
1. Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen mit einer Einrichtung zum Spannen und einer weiteren Einrichtung zum Verbinden der Umschnürung, dadurch gekennzeichnet, daß eine handbetätigte Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Nutzleistung des Antriebsmotor abwechselnd entweder der Spanneinrichtung oder der Verbindungseinrichtung zuleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor umkehrbare Drehrichtung aufweist und zur Übertragung der Antriebsleistung entweder auf die Spanneinrichtung oder auf die Verbindungseinrichtung zwei entgegengesetzt wirkende Freilaufkupplungen vorgesehen sind, derart, daß jede Einrichtung für sich in der zugeordneten Drehrichtung des Antriebsmotors antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor in seiner Drehrichtung umkehrbar ist und die Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten in jeder Drehrichtung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor nur eine Drehrichtung aufweist und die Steuereinrichtung zum wahlweisen Kuppeln der Antriebsleistung entweder mit der Spanneinrichtung oder mit der Verbindungseinrichtung ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor bei Antrieb der Spanneinrichtung für die volle, erforderliche Spannkraft selbsthemmend ausgebildet ist, wobei die Hemmeinrichtung vorzugsweise so bemessen ist, daß sie die Hemmwirkung unabhängig vom Motor ausübt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor durch Preßluft angetrieben und so mit der Preßluft-Duelle verbunden ist, daß er bis zum Erreichen der erforderlichen Spannung in Tätigkeit bleibt und dann stillgesetzt wird.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung Mittel zum Abschneiden des Schnürmaterilals von dem Teil desselben an dem die Spanneinrichtung angreift aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung so ausgebildet ist, daß ein Betätigungsvorgang automatisch abläuft, sobald er ausgelöst ist.
9. Vorrichtung nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Preßluft angetriebener, in seiner Drehrichtung umkehrbarer Antriebsmotor und als Steuereinrichtung ein einziges, handbetätigtes Ventil vorgesehen ist, welches die Luftzufuhr zum Motor entsprechend der erforderlichen Drehrichtung steuert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil derart ausgebildet ist, daß es zuerst die Luftzufuhr für den Spannvorgang und dann für den Ver-"bindungsvorgang freigibt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil nur so weit öffnet, wie es zur Einleitung der für den Verbindungsvorgang benötigten Drehbewegung erforderlich ist und dann unverzüglich schließt,
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einer Umgehungsleitung verbunden ist, die ein weiteres Ventil enthält, welches von der Verbindungseinrichtung bei Beginn eines Betätigungsvorganges automatisch geöffnet und bei Beendigung geschlossen wird.
1. Juli 1964/19
DES49253U 1963-08-14 1964-07-02 Geraet zum verschnueren von paketen. Expired DE1906457U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3208163 1963-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906457U true DE1906457U (de) 1964-12-10

Family

ID=10332923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49253U Expired DE1906457U (de) 1963-08-14 1964-07-02 Geraet zum verschnueren von paketen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3319666A (de)
CH (1) CH414449A (de)
DE (1) DE1906457U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229870A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen eines um ein packstueck legbaren umreifungsbandes und zum verbinden der sich ueberlappenden bandenden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496967A (en) * 1967-09-15 1970-02-24 Timmerbeil Erich Apparatus for producing patchwork connections
US3621888A (en) * 1969-06-09 1971-11-23 Signode Corp Tool for cotton bale ties
US4041993A (en) * 1975-03-07 1977-08-16 Signode Corporation Strap tensioner with automatic cut-off
US4934416A (en) * 1988-11-29 1990-06-19 Joslyn Corporation Power-operated banding tool
DE3841489A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hoesch Ag Bandumreifungsvorrichtung
DE4313641A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Krupp Ag Hoesch Krupp Verschlußeinrichtung
US5518043A (en) * 1995-01-09 1996-05-21 Illinois Tool Works Readily assembled and disassembled, modular, pneumatically powered strapping tool
CA2176799C (en) * 1995-07-31 2000-02-29 David Crittenden Compact hand operated pneumatic strapping tool
US6907717B2 (en) * 2002-06-14 2005-06-21 Illinois Tool Works, Inc. Dual motor strapper
ES2240949T3 (es) * 2003-03-26 2005-10-16 TITAN UMREIFUNGSTECHNIK GMBH &amp; CO.KG Aparato manual de zunchado accionable neumaticamente.
US8967217B2 (en) * 2011-02-22 2015-03-03 Signode Industrial Group Llc Hand-held strapper
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
DE102011122155A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Pneumatisches Umreifungsgerät
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900238A (en) * 1931-02-04 1933-03-07 Leo M Harvey Flat band tying machine
US2257090A (en) * 1936-11-16 1941-09-30 Acme Steel Co Strap sealing apparatus
US2933958A (en) * 1956-05-28 1960-04-26 Gerrard & Co A J Band splicer
US3035814A (en) * 1958-05-09 1962-05-22 Seal Less Strapping Ltd Apparatus for tensioning flexible binding material around packages and the like
US3198218A (en) * 1960-12-05 1965-08-03 Signode Corp Strapping tool
US3232217A (en) * 1964-05-04 1966-02-01 Stanley Works Strapping machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229870A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen eines um ein packstueck legbaren umreifungsbandes und zum verbinden der sich ueberlappenden bandenden

Also Published As

Publication number Publication date
US3319666A (en) 1967-05-16
CH414449A (fr) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906457U (de) Geraet zum verschnueren von paketen.
EP2897866B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer schwenkbaren wippe
DE2020503C3 (de) Steuereinrichtung für ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes Werkzeug
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
DE19901453B4 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
EP0139264B1 (de) Vorrichtung zum Rückdrehen der Einzugsschnecke eines Mähdreschers
DE3401945C2 (de)
DE1586676A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen
DE2749604A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von bandumreifungen
DE2942866A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines werkzeugmaschinenrundschalttisches mit energierueckgewinnung
DE2807779A1 (de) Kupplungsgestaenge
DE706154C (de) Vorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE756722C (de) Schraemmaschine mit regelbarem und umsteuerbarem Fluessigkeitsgetriebe
DE348508C (de) Fallschnecke
DE2039156A1 (de) Mechanische UEbertragungsvorrichtung mit vom uebertragenen Drehmoment ausgeloester,Automatischer Auskupplung
DE464576C (de) Winde
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE227957C (de)
DE716625C (de) Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben
AT42267B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten des Sohlenrisses an Schuhnähmaschinen od. dgl.
DE599681C (de) Weberknoten-Handknuepfgeraet
DE566004C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mit Draht
DE592744C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten selbsttaetig arbeitender Maschinen zum Herstellen von Verschlusskappen und Aufsetzen dieser Kappen auf Flaschen o. dgl.
DE1476182C (de) Vorrichtung zum Prüfen von Brennstoffeinspritzpumpen
DE1160070B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antrieb von drehbaren Programmtraegern