DE716625C - Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben - Google Patents

Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben

Info

Publication number
DE716625C
DE716625C DEL91138D DEL0091138D DE716625C DE 716625 C DE716625 C DE 716625C DE L91138 D DEL91138 D DE L91138D DE L0091138 D DEL0091138 D DE L0091138D DE 716625 C DE716625 C DE 716625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
resonance
resonance spring
gear
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE716625C publication Critical patent/DE716625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerströmen verschiedener Frequenz beeinflußten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus für die Ausführung der Arbeitsvorgänge kuppelbaren Resonanzfederantrieben Für die Fernsteuerung .von Arbeitsvorgängen, wie die Ein- und Ausschaltung von Schaltern, die Umschaltung von Tarifzählern oder die Überwachung ähnlicher Vorgänge, wurden bereits Steuerresflnanzeinrichtungen vorgeschlagen, die von von einer Zentralstelle ausgesandten, dem Netz überlagerten Steuerfrequenzströmen in Tätigkeit gesetzt werden. Derartige Steuerresonanzeinrichtungen werden gewöhnlich mit Mitteln versehen, durch die die Steuerfrequenzen verhältnismäßig nahe aneinander gelegt werden können und der störende Einfluß der auftretenden Steuerspannungsschwankungen beseitige wird. Bei einer bekannten Steuerresonanzeinrichtung zur Ausführung von zwei Arbeitsvorgängen sind nun zur Erreichung dieses Zweckes die beiden Resonanzfederantriebe mit einem Umlaufgetriebe derart gekuppelt, daß die über eine Getriebeanordnung mit dem Schaltorgan gekuppelte Planetenradachse in der dem rascher gedrehten Sonnenrad entsprechenden Richtung gedreht wird. Hierbei wird es jedoch als nachteilig empfunden, .daß, um übcrliaupt eine genügende Antriebskraft zu erhalten, die zwischen dem Schaltorgan und der Planetenradachse eingeschaltete Getricbeanordnung eine verhältnismäßig große Übersetzung aufweisen muß. Weiterhin kann es auch, je nach der Geschwindigkeit der Triebräder der beiden Resonanzfederantriebe, sehr lange dauern, bis der Schaltvorgang ausgeführt ist. Unter Umständen kann sogar der Fall auftreten, daß für die Ausführung des Schaltvorganges die Sendezeit überhaupt nicht genügt, so daß dann der Schaltvorgang nicht beendet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerströmen verschiedener Frequenz beeinfluBten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus .für die Ausführung der Arbeitsvorgänge kuppelbaren Resonanzfederantri-eben. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß eine zusätzliche Steuervorrichtung mit den beiden Resonanzfe@derantrieben derart dauernd verbunden ist und von diesen angetrieben wird, daß ein in Abhängigkeit von ' den Geschwindigkeiten der beiden Resonanzfederantriebe stehendes Organ der zusätzlichen Steuervorrichtung jeweils den langsamer laufenden, also den Resonanzfederantrieb, dessen zugehöriger Steuerfrequenzstroin augenblicklich nicht zur Aussendung gelangt, vom Schaltniechanismus abschaltet.
  • Durch die Anordnung einer solchen Steuervorrichtung bei einer Steuerresonanzcinrichtung werden die sonst durch nahe beieinanderliegende Steuerfrequenzen und durch die Steuerspannungsschwankungen auftretenden schädlichen Einflüsse beseitigt, wobei weiterhin die bereits erwähnten Nachteile der bekannten Steuerresonanzeinrichtungen ähnlicher Art nicht mehr auftreten.
  • Die Erfindung unterscheidet sich yon einem bekannten Vorschlag einer Steuerresonanz_-einrichtung, nach dem von zwei von verschiedenen Steuerfrequenzen abwechselnd betätigten Resonanzfederantrieben der eine für die Einleitung eines, der andere für die Zurückführung dieses Arbeitsvorgangs benutzt wird, und durch ein Umschaltgetriebe ein die Steuerung der beiden Arbeitsvorgänge bewirkender Steuermechanismus von dem in Tätigkeit befindlichen Resonanzfederantrieb entkuppelt und mit dem in Ruhe befindlichen Resonanzfederantrieb gekuppelt wird. Beie jener bekannten Einrichtung sind die beiden nach Voraussetzung vorhandenen Resonanzfederantriebe nicht außer mit dem Schaltmechanismus auch noch mit einer besondren Steuervorrichtung dauernd gekuppelt. Die Arbeitsweise ist vielmehr lediglich so, dah der Schaltmechanismus über ein Getriebe vom einen Resonanzfederantrieb in die eine lind vom anderen Resonanzfederantrieb in die andere Endstellung gebracht wird, wobei jeweils eine Umschaltung vom einen auf den anderen Resonanzfederantrieb erfolgt, sobald eine der beiden Endstellungen erreicht ist. Bei einem derartigen Aufbau der Resonanzeinrichtung wird, wenn beide Resonanzfederantriebe angetrieben werden, eindauerndes Hinundherpendeln des Schaltmechanismus auftreten, da ja, sobald der eine Resonanzfederantrieb den Schaltmechanismus in die eine Endstellung gebracht hat, auf den anderen Resonanzfederantrieb umgeschaltet wird, der dann den Schaltmechanismus wieder in die andere Endstellung bringt, woraufhin sogleich wieder auf den ersten Resonanzfederantrieb umgeschaltet wird usw. Man sieht hieraus, daß diese Resonanzeinrichtung durchaus keine Gewähr gegen Fehlschaltungen gibt, und zwar deshalb nicht, weil keine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die dauernd mit -den beiden Resonanzfederantrieben in Verbindung steht, von diesen angetrieben tvird und die Umschaltung in Abhängigkeit von den Geschwindigkeiten der beiden Resonanzfederantriebe bewirkt. An Hand der Zeichnung, in der in den Fig. i bis 6 drei Ausführungsbeispiele zur Darstellung gebracht sind, soll die Erfindung näher erläutert werden. Bei allen Ausführungsbeispielen handelt es sich um solche Steuerresonanzeinrichtungen, bei denen n1-ischen je-dein Resonanzfeder.antrieb und dem die Ausführung der Arbeitsvorgänge bewirkenden Schaltmechanismus ein Fortschaltgetri-ebe angeordnet ist. Die Zeichnung zeit in Fig. i eine Ansicht und in Fig. 2 eine Draufsicht der einen Ausführungsform. Die Fig.3 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform und die Fig..l einen Schnitt nach Linie A-A rler Fig.3 sowie die Fig. 5 eine Vorderansicht und die Fig.6 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform.
  • Bei der Steuerresonanzeinrichtung nach Fig. i und 2 treibt eine Resonanzfeder i des einen Resonanzfederantriebes ein gezahntes Triebrad 2 und eine Resonanzfeder 3 des andern Resonanzfederantriebes ein gezahntes 7.'riebrad q. an. Mit der Achse 5 des Triebrades 2 ist ein Exzenter 6 und ein Zahnrad 7 und mit der Achse 8 .des Triebrades .l ein Exzenter 9 und ein Zahnrad io fest verbunden. Das Zahnrad 7 ist über ein Zahnrädchen i i mit einem mit dein Sonnenrad 12 eine Umlaufgetriebes 13 verbundenen Zahnrad 14. gekuppelt. Dias Zahnrad io steht mit einem mit dein Sonnenrad 15 des Umlaufgetriebes 13 verbundenen Zahnrad 16 in Eingriff. Eine die Stegachse 17 .des Planetenrades iS tragende Planetenachse i9 trägt zu beiden Seiten je einen Exzenter 20, -21 und auf der einen Seite ein Steuerorgan 22 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Anschlägen 23, 2.1, die mit einem festen Gegenanschiag 25 zusammenarbeiten. Von den beiden uni 18o° versetzt zueinander liegenden Exzentern 2o, 2i wirkt jeder auf einen an je einem Schalthebel 26, 27 angelenkten Klinkenhebel 28, 2g ein. Die Schalthebel -26, 27 werden von den zugehörigen Exzentern 6, g beeinflußt, und die Klinkenhebel --28, -9 wirken mit je einem auf einer Steuerachse 30 sitzenden Klinkenrad 3i, 32 zusammen. Die Klinkenräder 31, 32 sind nur zur Hälfte ihrs Umfanges mit Zähnen versehen und auf der Steuerwelle 30 um 18o0 versetzt zueinander angeordnet. Auf der Steuerwelle 30 sitzt noch ein. Schaltnocken 33, der die Ausführung der Arbeitsvorgänge bewirkt.
  • In der gezeichneten Darstellung der Fig. i nimmt die Steuereinrichtung eine Stellung ein, in der der Klinkenhebel 28 durch den Exzenter 20 von dem Klinkenrad 31 abgehoben ist, während der Klinkenhebel 29 die Arbeitsstellung einnimmt. Bei Aussendung der der Resonanzfeder i entsprechenden Sendefrequenz wind das Triebrad 2 in der eingezeichneten Pfeilrichtung in Umdrehungen versetzt, so@ daß über die Zahnräder 7, 11. 14 das Sonnenrad 12 in der eingezeichneten Pfeilrichtung und damit die Planetenradachse i9' in der gleichen Richtung gedreht wird.
  • Bei Drehung der Planetenradachse i9 in der Pfeilrichtung ,des Sonnenrades 12 wird der Anschlag 23 des Steuerorgans 22 von dem Gegenanschlag 25 entfernt und damit der Anschlag 24. .dem Gegenanschlag 25 genähert. Weiterhin wird auch der Exzenter 2o nach einer gewissen Drehung den Klinkenhebel 28 freigeben, so daß dieser mit dem Klinkenrad 31 zum Eingriff kommen kann. Dagegen wird ,der Exzenter 21 dem Klinkenhebel 29 immer mehr genähert. Schließlich kommt der Anschlag 24 an den Gegenanschlag 25 zum Anliegen. Der Exzenter 21 hat dann den Klinkenhebel 29 von dem Klinkenrad 32 abgehoben. Da jetzt,die Planetenradachse i9 an einer weiteren Drehung verhindert ist, wird die Bewegung des Sonnenrades 12 über das Planetenrad 18 auf .da;s Sonnenrad 15 übertragen. Das Sonnenrad 15 treibt .dann über die Zahnräder 16, io das Triebrad 4 :des andern Resonanzfederantriebes an. Das hat jedoch keine nachteiligen Folgen, da der Klinkenhebel 29 von dem Klinkenrad 3:2 entkuppelt ist.
  • Bei weiter in Tätigkeit befindlicher Resonanzfeder i wird nun der Klinkenhebel 28 durch !den Exzenter 6 hin und her bewegt, wobei .dieser das Klinkenrad 31 bis zum Eingriff :des letzten Zahnes dreht. Der Klinkenhebel 28 wird dann lediglich nur in die Aussparung des Klinkenrades 31 eingreifen, so daß also eine weitere Drehung des Klinkenrades 31 nicht mehr stattfindet. Der Nocken 33 hat dann den Arbeitsvorgang ausgeführt, und die Steuerwelle 30 befindet sich somit in der Ruhestellung. Beide Klinkenhebel 28, 29 werden aber, ohne eine Wirkung auf ihre Klinkenräder 34 32 ausüben zu können, weiter hin und her bewegt. Erst nach Ausbleiben des Sendefrequenzstromes gelangt die ganze Einrichtung zur Ruhe.
  • Bei .darauf folgender Erregung der Resonanzfeder3 von: dem ihr zugeordneten Steuerfrequenzstrom wird das Triebrad 4 gedreht, wodurch über die Getrieberäder io, 16 das Sonnenrad 15 in der eingezeichneten Pfeilrichtung, also in der umgekehrten Richtung als das Sonnenrad 12, bewegt wird. Damit wird auch die Pl.anetenradachse i9 eine Winkeldrehung ausführen; die die Exzenter 2o, 21 und Idas Steuerorgan 22 in die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung zurückführt. Es ist dann jetzt der Klinkenhebel 28 von dem Klinkenrad 31 entkuppelt und -der Klinkenhebel 29 mit :dem Klinkenrad 32 gekuppelt, wobei aber jetzt .die Klinkenräder 31, 32 gerade die umgekehrte aus der Zeichnung ersichtliche Stellung einnehmen, d. h. die Verzahnung des Klinkenrades 32 befindet sich jetzt rechts und die des Klinkenrades 31 links. Demzufolge wird also bei gedrehtem Triebrad q. das Klinkenrad 32 so lange gedreht werden, bis sein letzter Zahn mit dem Klinkenhebel z9 zum Eingriff kommt. Erst dann nehmen sämtliche Teile der Einrichtung die aus :der Fig. i ersichtliche Stellung ein. Der von der N ockenscheibe 33 bewirkte Schaltvorgang ist damit beendet. DieKlinkenhebel 28, 29 gelangen jedoch auch hier wieder erst zur Ruhe, wenn die Aussendung des Steuerfrequenzstromes unterbleibt.
  • Es ist also bei jedem Steuervorgang zur Ausführung eines Arbeitsvorganges so, daß .der der Sendefrequenz entsprechende Resonanzfederantrieb den zugehörigen Klinkenhebel mit seinem Klinkenrad kuppelt und den andern Klinkenhebel von seinem Klinkenrad r-welleeinsetzt. entkuppelt, worauf die Betätigung der Steue Bei Auftreten von Überspannungen des Sendestromes und bei Anwendung sehr nahe beieinander lugenden Sendefrequenzen werden wohl beide Resonanzfed:eräntriebe in Tätigkeit treten.. Jedoch ist es hierbei immer so, daß das Triebrad des augenblicklich auf .die ausgesandte Steuerfrequenz abgestimmten Resonanzfederantriebes schneller läuft als das andere Triebrad. Die Planetenradachse wird dann natürlich bis zu ihrer Sperrung mit der Differenz der von den beiden -Triebrädern herrührenden Bewegungen gedreht. Da aber, wie gesagt, .die Geschwindigkeit des der ausgesandten Sendefrequenz entsprechenden Triebrades größer ist als die des andern Triebrades, wird. die Planetenradachse immer in der erforderlichen Richtung angetrieben, wobei mit Sicherheit die Einleitung des gewünschten Steuervorganges bewirkt wird.
  • Die Steuerresonanzeinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch vorteilhaft aus, daß für Idas Ausrücken der Klinkenhebel 28, 29 durch die Exzenter 20, 21 nur eine sehr geringe Kräft benötigt wird. Die LJbersetzungen der zwischen den Resonanzfederantrieben und .dem Differentialgetriebe angeordneten Getriebe können daher so gewählt werden, daß die Kupplung und Entkupplung der Klinkenhebel von ihren Klinkenrädern in kurzer Zeit erfolgt.
  • Bei ,der Ausführungsform. nach den Fig. 3 und, :4 ist .das von der Resonanzfeder i angetriebene und mit dem Exzenter 6 verbundene Triebrad 2 fest mit einer Schraubenspindel 36 verbunden und das von der Resonanzfeder 3 angetriebene und mit dem Exzenter 9 verbundene Triebrad d. lose auf der Achse 37 angeordnet. Das Triebrad .I trägt einen durch eine Bohrung 38 einer Wandermutter 39 ragenden Stift 4.o. Die auf der Schraubenspinde136 bewegliche Mutter 39 weist beidseitig zwei Stifte .I1, 42 auf, deren jeder mit einem an der Schraubenspindel36 sitzenden Anschlag 4.3, 4.-1 zusarninenwirkt.
  • Die Hebelsysteme26, 28 und 27, 29 arbeiten auch hier mit den Exzentern 6, 9 und den Klinlcenrädern 31, 3 2 der Steuerwelle 3o in der gleichen Weise, wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 und 2 zusammen. Die Beeinflussung der Klinkenhebel 28, 29 von der Steuervorrichtung erfolgt aber hier nicht mittels Exzenter, sondern durch Schwenkhebel .I5, 46, die von der Wandermutter 39 beeinflußte Röllchen 4.7, .I8 tragen.
  • Die leicht zu verstehende Wirkungsweise: ist hier so, daß bei schneller laufendem Triebrad .I die von dem Stift 40 des Triebrades ..l geführte Wandermutter 39 auf der Schraubenspindel 36 gedreht und dabei nach links verschoben wird. Dabei wird erst einmal durch die eintretende Verschwenkung des Schwenkllebels 46 der Klinkenhebel 29 mit seinem Klinkenrad 32 zum Eingriff kolninen. Nach einer gewissen Linksverschiebung wird fernerhin die Wandermutter 39 den Schwenkliebel.I5 verschwenken und daliiit den Klinkenliebel a8 von seinem Klinkenrad 31 abheben. Es ist also jetzt der Klinkenhebel 29 mit dem Klinkenrad 32 gekuppelt und der Klinkenhebel 28 von dem Klinkenrad 31 entkuppelt. In der äußersten Stellung der @@'andermutter 39 wird der Stift .41 an den Anschlag .I3 zum Anliegen kommen, so daß bei weiterer Drehung des Triebrades d. von der Resonanzfeder 3 die Wandermutter 39 die Schraubenspindel 36 und damit das Triebrad 2 mitnimmt. Der Klinkenhebel 29 wird dabei von clean Exzenter 9 hin und her bewegt, so daß dieser das .Klinkenrad 32 drehen kann. fach einer Drehung des Kl.inkenrades 32 um 90'' kommt dessen letzter Zahn mit dein Klinkenhebel 29 zum Eingriff. Der Schaltvorgang ist dann beendet.
  • In der nächsten Steuerperiode wird das von der Resonatizfecler 1 angetriebene T riebrad 2 schneller laufen. Die Wanzlermutter 39 wird dann durch die Drehung der SchraubensPindel 36 nach rechts bewegt, wodurch der Klinkenhebel 28 mit dem Klinkenrad 31 gekuppelt und nach einer bestimmten Zeit, nämlich dann, wenn die Wandermutter auf ,die Rolle _l.8 des Schwenkhebels .I6 einwirkt, der Klinkenhebel 29 von seinem Klinkenrad 3 2 entkuppelt. Der Klinkenhebel 28 treibt dann das Klinkenrad 31 an. Der Schaltvorgang ist dann wieder beendet, sobald fier Klinkenhebel28 mit sämtlichen Zähnen des Klinkenrades 31 zum Eingriff gekommen ist.
  • In der Endstellung der Wandermutter 39 kommt der Anschlag -..I mit dem Stift 42 der Wandermutter 39 zum Eingriff, so daß jetzt Schraubenspindel 36, Wandermutter 39 und damit über den Stift 4.o das Triebrad 4 als ein Ganzes so lange gedreht werden, bis die Aussendung des Steuerfrecluenzstromes unterbrochen wird.
  • Die Steuerresonanzeinrichtun" nach den Fig. 5 und 6 stimmt init Ausnahme der Steuervorrichtung mit der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen überein. Es braucht daher auf diese Teile nicht nochmals eingegangen zli «-erden.
  • Die Steuervorrichtung selbst enthält zwei an einer Scheibe 66 nin Stifte :I9, 5o verschwenkbare. je einen Länsschlitz 51. 5 2 aufweisende Klinken 531 54.' In den hängsschtitz 51 der Klinke 53 greift ein Stift 55 des Triebrades d. und in (len Länbssclllitz 5 2 der Klinke 5.1 ein Stift 56 der Triebscheibe 1 ein. Auf einer Achse 57 sind noch zwei versetzt zueinander angeordnete dreizackige Schaltsterne 58, 59 und zwei auf ihre z;igehörigen Klinkenhebel 28, 2o einwirkende. ebenfalls versetzt zueinander angeordnete Schältprislnen 6o, 61 vorgesehen. Die Klinken 53. 5d sind in ihren Bewegungen nach der einen Seite durch je einen .4nchlag 62, Eia begrenzt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Stellung der Steuereinrichtung, nach der (las Triebrad schneller läuft als das Triebrad 2. In einem solchen Falle wird der Stift 55 des Triebrades .I die Klinke 53 um den an der Scheibe 66 befindlichen Stift .I9 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers t-erschwenken. Nach rler Fig. 6 befindet sich die Klinke 53 in einer ausgeschwenkten Lage. Sie hat bereit: vorher den Schaltstern 58 so verstellt, Bali das Schaltprisma 6o den Klinkenhebel 29 lnlt dem Klinkenrad 32 gekuppelt und das Schalt:-prisina 61 den Klinkenhebel 28 von (lern Kliilkenra-d .I1 entkuppelt hat. Das von vier Resonanzfeder 3 angetriebene Triebrad .l bewirkt dann weiterhin mittels seines Stiftes 55 eine Drehung der Scheibe 66, wobei die Klinke 53 die ausgeschwenkte und die Klinke 5d. die eingezogene Lage beibehält. Der Klinkenhebel 29 wird dann mittels des Exzenter: 9 Glas Triebrad 3-2 verstellen.
  • Bei schneller laufendem Triebrad 2 wird der Stift 56 die Klinke 54 nach außen verschwenken und die Scheibe 66 mitnehmen. Dadurch wird natürlich, da ja dann der Stift 55 der Triebscheibe d. zurückbleibt, die Klinke 53 wieder eingezogen. Sobald die ausgeschwenkte Klinke 54 zum Eingriff mit dem Schaltstern 59 kommt, wird sie diesen um eine Zackenteilung verschwenken, .«-odurch das Schaltprisma 61 den Klinkenhebel i,28 mit dem Klinkenrad 31 kuppelt und das Schaltprisma 6o den Klinkenhebel 29 von dem Klinkenrad 32 entkuppelt. Die Klinken-hebel 28, 29 nehmen also jetzt gerade die umgekehrte Stellung als vorher und als in der Fig. 6 :dargestellt, ein. Es wird deshalb auch der Klinkenhebel 28 auf :das Schaltrad 31 einwirken. Nach Vollziehung des Schaltvorganges ist dann auch -der Klinkenhebel 28 auf fas Klinkenrad 3z wirkungslos.
  • Auch be=i den beiden zuletzt beschriebenen Anordnungen ist es so, daß für das Ausrücken der Klinkenhebel' von :der Steuervorrichtung nur eine geringe Kraft aufgebracht zu werden braucht, so d aß die Triebräder ohne besondere Anordnung von Übersetzungsgetrieben den Antrieb der Steuervorrichtung unmittelbar übernehmen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Steuerre@sonanzeinrichtung mit zwei von Steuerströmen verschiedener Frequenz beeinflußten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus für die Ausführung der Arbeitsvorgänge kuppelbaren Resonanzfederantrieben, dadurch gekennzHchnet, daß eine zusätzliche Steuervorrichtung mit den beiden Resonanzfederantrieben derart dauernd verbunden ist und von diesen angetrieben wird, daß ein in Abhängigkeit von den Geschwindigkeiten der beiden Resonanzfeder,antriebe stehendes Organ .der zusätzlichen Steuervorrichtung jeweils denjenigen Resonanz federantrieb, dessen zugehöriger Steuerfrequenzström augenblicklich nicht zur Aussendung gelangt, vom Schaltmechanisinus abschaltet. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuereinrichtung aus einem Differentialgetriebe (z3) besteht, von dem der eine Getriebeteil mit dein einen.R-esornanzfederantrieb, der andere Getriebeteil mit dem andern Resonanzfederantrieb und der dritte Getriebeteil mit der die abwechselnde Entkupplung der beiden Resonanzfederantrieb.e vom Schaltmechanismus bewirkenden Vorrichtung verbunden sind. 3. Einrichtung nach Anspruch2, bei der zwischen jedem Resonanzfederantrieb und einem Schaltmechanismus ein Fortschaltgetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß de Steuervorrichtung zwei auf der Planetenradachse versetzt zueinander angeordnete, auf ihre zugehörigen Klinkenhebel einwirkende Steuerorgane (20, 21) und zwei ebenfalls versetzt zueinander an der Planetenradach:se angeordnete Anschläge (23, 24) und :einen mit diesen zusarnmenarbeiten-den festen Gegenanschlag (25) aufweist. 4. Steuerresonanzeinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet"daß der eine Resonanzfederantrieb eine Schraubenspindel (36), der andere eine auf dieser verschiebbare Mutter (39) antreibt und daß die Mutter in der einen Endstellung ,den einen und in der andern En@d,stellung den anderen Resonanzfederantrieb von dein Steuermechanismus entkuppelt. 5. Steuerresonanzeinrichtung nach Anspruch 4, bei der zwischen jedem Resonanzfederantrieb und einem Schaltmechanismus ein Fortschaltgetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß :die Mutter in den Endstellungen auf je ein den zughörigen Klinkenhebel beeinflussenides Steuerorgan :ei:nwirkt. 6. Steu:erresonanzeinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an einer jeweils von dein schneller laufenden Triebräd gedrehten Scheibe (66) zwei von ihren zugehörigen Resonanzfederantrieben gesteuerte Klinken (53, 54) sitzen und daß der jeweils von dem ausgesandten Steuerfrequenzstrom in Tätigkeit gesetzte Resonanzfederantrieb seine Klinke in eine eine Entkupplung des anderen Resonanzfederantriebes von :dem Steuermechanismus bewirkende Arbeitsstellung bringt. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei ,der zwischen jedem Resonanzfederantrieb und einem Schaltmechanismus ein Fortschaltgetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken in ihren Arbeitsstellungen auf je einen Schaltstern (58, 59) einwirken, der mit einem den zugehörigen Klinkenhebel beeinflussenden Schaltprisma (6o, 61) verbunden ist.
DEL91138D 1936-06-18 1936-09-18 Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben Expired DE716625C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716625X 1936-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716625C true DE716625C (de) 1942-01-24

Family

ID=4531168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91138D Expired DE716625C (de) 1936-06-18 1936-09-18 Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083397B (de) * 1954-02-03 1960-06-15 Siemens Ag Stossschutzeinrichtung fuer Fernsteueranlagen nach dem Resonanzprinzip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083397B (de) * 1954-02-03 1960-06-15 Siemens Ag Stossschutzeinrichtung fuer Fernsteueranlagen nach dem Resonanzprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE2903732C2 (de) Schrittgetriebe
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE716625C (de) Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
EP0299156A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE1477827A1 (de) Vorschubgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE1041747B (de) Klemmkupplung
DE677106C (de) Turbinenlokomotive mit einer von den Treibraedern mechanisch nicht abkuppelbaren Hauptturbine und einer mit den Treibraedern ueber ein Umkehrgetriebe kuppelbaren Zusatzturbine
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE464576C (de) Winde
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
AT77917B (de) Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen.
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE631657C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fadenfuehrerhubes fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE874387C (de) Mit einem Gewindering nachstellbare Kegelreibungskupplung
DE709238C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen