DE599681C - Weberknoten-Handknuepfgeraet - Google Patents

Weberknoten-Handknuepfgeraet

Info

Publication number
DE599681C
DE599681C DEA65422D DEA0065422D DE599681C DE 599681 C DE599681 C DE 599681C DE A65422 D DEA65422 D DE A65422D DE A0065422 D DEA0065422 D DE A0065422D DE 599681 C DE599681 C DE 599681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
threads
hand
thread
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA65422D priority Critical patent/DE599681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599681C publication Critical patent/DE599681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Weberknoten-Handknüpfgerät Die Erfindung betrifft ein Weberknoten-Handknüpfgerät mit einem drehbaren Bindeschnabel, zu dessen beiden Seiten die miteinander zu verknotenden Fäden gekreuzt werden, und mit einer beweglichen Zange zum Festziehen des Knotens.
  • Bei bekannten Handknüpfgeräten solcher Art werden die Fäden zu beiden Seiten eines drehbaren Bindeschnabels in besondere Halteteile oder Wangen eingelegt. Besondere Mittel bewirken, daß die Fäden beiderseits des drehbaren Bindeschnabels durch relatives Verschieben der erwähnten Wangen gekreuzt werden, während zu gleicher Zeit der Bindeschnabel gedreht wird, einen Faden aufgreift, durchschneidet und ihn bis auf weiteres festhält. Ist der Knoten zustande gebracht oder geknüpft worden, so tritt ein anderes bewegliches Glied in Tätigkeit, um den gebildeten Knoten festzuziehen. Dieses Festziehen des Knotens erfolgt jedoch nicht einwandfrei, weil nicht alle Fäden festgehalten werden. Von den vier Verästelungen des Knotens, die sich nach Bildung desselben ergeben, wird die eine nicht festgehalten, so daB sie beim Zusammenziehen des Knotens nachgibt und keinen einwandfreien Knoten zustande kommen läßt.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diese Mängel zu beseitigen.
  • Nach der Erfindung ist die zum Durchschneiden des einen Fadens vor dem Festziehen des Knotens bestimmte bewegliche Zange mit einem Haken versehen, auf dem der eine der beiden festgehaltenen Fäden zu gleiten vermag, so daB ein Festziehen des Knotens möglich ist. Die beiden Fadenaufnahmeplatten, in die die beiden miteinander.zu verknotenden Fäden eingelegt werden, sind erfindungsgemäß am Rahmen des Handknüpfgerätes befestigt und tragen die Lagerbolzen für die zum Halten und Kreuzen der Fäden dienenden Fadenklemmen. - Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Bekannten wird darin gesehen, .daB unter Festhalten aller vier Enden oder Verästelungen des Knotens ein allmähliches und vollständiges Festziehen desselben ermöglicht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise ein im Sinne der Erfindung konstruiertes, mit nur einer Hand bedienbares Handknüpfgerät. Verschiedene Abbildungen der Zeichnung sind rein schematisch gehalten und sollen lediglich zum Klarstellen der Wirkungsweise des Handknüpfgerätes dienen. Im einzelnen zeigen: Abb. i einen losen, d. h. noch nicht festgezogenen Weberknoten, Abb. 2 bis 8 die Wirkungsweise des Handknüpfgerätes in verschiedenen Arbeitsstellungen, Abb. 9 das mit nur einer Hand bedienbare Handknüpfgerät von der Seite gesehen, Abb. io das Handknüpfgerät so wie in Abb. 9, jedoch ohne die obere zum Einlegen und Halten der Fäden dienende Fadenaufnahmeplatte.
  • Abb. i i das Handknüpfgerät so wie znAbb. i o, jedoch in einer anderen Arbeitsstellung, Abb. 12 einen waagerechten Schnitt nach Linie A-A der Abb. i i, Abb. 13 das Handknüpfgerät im Schnitt nach Linie B-B der Abb. 12 und mit Bezug auf die Abb. g bis i i von der anderen Seite gesehen.
  • Das Handknüpfgerät nach dem Ausführungsbeispiel besitzt zwei zueinander parallele an einem Rahmen 3 in einer weiter unten noch des näheren beschriebenen Weise befestigte Fadenaufnahmeplatten i und 2. Zum Einlegen der miteinander zu verknotenden Fadenenden sind diese Platten mit besonderen Einschnitten versehen. Ein sogenannter Bindeschnabel .4 ist drehbar uin eine Achse, die man sich von beiden Platten gleich weit entfernt liegend denken kann.
  • Bevor mit der Beschreibung von Einzelheiten des Handknüpfgerätes begonnen wird, soll seine Wirkungsweise an Hand der Abb.2 bis 8 erläutert werden.
  • Die beiden miteinander zu verknotenden Fäden 5 und 6 werden dem Bindeschnabel ¢ zwischen den beiden Platten i und 2 quer vorgelegt, und zwar werden sie eingelegt in die mit 7, 8, g und io bezeichneten Schlitze (Abb. 2). Der die in der Abb. 2 dargestellte Stellung einnehmende Bindeschnabel 4 kommt zwischen die beiden bei i i schon überkreuzten Fäden 4 und 5 zu liegen. Drückt man dann auf den Drücker 29 des Handknüpfgerätes, so wird der Bindeschnabel 4 durch ein weiter unten noch zu erläuterndes Getriebe um seine Achse gedreht und zunächst in die in Abb. 3 dargestellte Stellung gebracht, während zu gleicher Zeit zwei Haken 12 und 13 zum Kreuzen der Fäden 4 und 5 so verstellt werden, daß sie bei 14 eine zweite Kreuzung der Fäden .4 und 5 entstehen lassen. Während der ganzen Dauer .der Knotenbildung bewahren die Teile 12 und 13 sowie auch die den Faden 6 am Ende des Schlitzes g festhaltende Fadenklemme 15 die in der Abb. 3 gezeichnete Stellung.
  • Der Bindeschnabel 4 setzt seine Drehung fort und greift mit seiner Spitze rechts vom Kreuzungspunkt 14 zwischen beide Fäden. Die Fadenkreuzung wird somit nach links verschoben, und es ergibt sich das, was in Abb. 4 dargestellt worden ist. Der Deutlichkeit halber ist der Bindeschnabel in Abb. 4 im Schnitt dargestellt. Bei seiner weiteren. Drehung erfährt der Bindeschnabel 4 eine besondere Steuerung, auf die im einzelnen noch Nveiter unten des näheren eingegangen wird. Jedenfalls wird nun der Bindeschnabel, wie in Abb. 5 angedeutet, so weit geöffnet, daß er mit seinem einen Teil zwischen die beiden Fäden links vom Kreuzungspunkt i i greifen muß. Der Faden 5 kommt jetzt also zwischen beide Teile des Bindeschnabels zu liegen. Wie aus Abb.6 ersichtlich, wird sich der Bindeschnabel 4 bei seiner weiteren Drehung allmählich schließen, den Faden 5 durchschneiden und den in der Zeichnung (Abb. 6 und 7) rechts dargestellten Fadenabschnitt fest eingeklemmt halten (Abb. 7).
  • Bei weiterem Drücken des Drückers 2g gelangt eine Vorrichtung 16, 17, 18 zwischen die beiden Festhalteplatten i und 2. Die Vorrichtung 16, 17, 18 besteht aus einem Haken oder Knotenzieher 17 und aus einer beweglichen Zange 18. Der Haken oder I#-,notenzieher 17 (Abb. 7) greift den Faden 6 zur Rechten des Bindeschnabels 4 von unten her auf, während gleichzeitig die offene Zange 18 denselben Faden zur Linken des Bindeschnabels in sich aufnimmt. Gleichzeitig setzt der Bindeschnabel 4 seine Drehbewegung und die Vorrichtung 16, 17, 18 ihre Bewegung in Richtung nach oben fort. Der Faden 6 wird schließlich von der gleichzeitig als Schere ausgebildeten Zange 18 durchschnitten (Abb.8), während mit dem Hochgehen des Hakens oder Knotenziehers 17 die um den Bindeschnabe14 geschlungenen Fäden abgezogen werden und das Ende des Fadens 5 noch im Bindeschnabel festgehalten wird. Der Weberknoten ist hiermit fertiggestellt. Wie der Knoten aussieht, zeigt Abb. i. Das Festmachen düs Knotens, d. h. das feste Zusammenziehen durch Zug an den entsprechenden Enden, geschieht durch relatives Verschieben des Hakens oder Knotenziehers 17 und des Bindeschnabels 4. Nach Fertigstellen des Knotens gibt der Antrieb beim Nachlassen des Drückers 29 die einzelnen Teile des Knotenbinders wieder frei. Die mit 12 und 13 bezeichneten, zum Kreuzen der Fäden dienenden Teile werden alsdann wieder die in der Abb. 2 dargestellte Stellung einnehmen. Die miteinander verknoteten Fäden können nunmehr herausgenommen werden. Zu bemerken wäre, daß für flockige Fäden, z. B. Woll- oder Seidenfäden, die Schere 18 so eingerichtet werden könnte, daß sie das Ende des durchschnittenen Fadens zu halten vermag und zum Festziehen des Knotens ein Zug auf alle vier Enden ausgeübt werden kann.
  • Bei der z. B. in den Abb. g bis 13 zum besseren Verständnis der Erfindung vollständig dargestellten und beschriebenen Ausführungsform eines mit nur einer Hand bedienbaren Handknüpfgerätes sind die einzelnen Teile desselben an und in einem Rahmen 3 montiert. Der Rahmen 3 besitzt einen Handgriff ig mit einem aus Leder oder anderem Material gefertigten Handriemen 2o. Das Handknüpfgerät kann mit dem Handgriff 1g und dem Riemen 2o über die vier Finger der Hand genommen werden; der Daumen bleibt frei.
  • Im Rahmen 3 befindet sich eine Bohrung zur Aufnahme einer Achse 21 (Abb. 12). Das eine Ende dieser Achse ist ausgefräst und als Zahnritzel 22 'ausgebildet. Das andere Ende der Achse bildet die eine Hälfte 4 des schon wiederholt erwähnten Bindeschnabels 4., 4a. Derselbe besteht aus dem festen Teil .a. und einem an diesem festen Teil 4 bei 23 angelenkten beweglichen Teil 4a. Der bewegliche Teil 4a ist mit einem Nocken 24 versehen, der mit einer Steuerhülse 25 in Berührung gehalten wird. Die Steuerhülse 25 ist zur Achse 21 exzentrisch angeordnet, so daß beim Drehen der Achse ein Öffnen und Schließen des Bindeschnabels 4,4.a, wie oben beschrieben, erfolgen muß. Die Achse 2i besitzt eine Ringnut 26, in die das Ende einer Schraube 27 (Abb. 13) eingreift. Die Achse ist dadurch gegen Verschieben in der Längsrichtung gesichert, trotzdem aber frei drehbar.
  • Eine mit einem Drücker 29 versehene Scheibe 28 ist am Rahmen 3 angebracht und um den glatten Schaft ihrer Halteschraube 3o drehbar. Auf dem Kopf der Halteschraube 30 ist eine Schraubenfeder 31 mit ihrem einen Ende festgelegt, während das andere Ende der Feder gegen einen Stift 32 der Scheibe 28 anliegt. Die Feder 31 wird die Scheibe 28 also immer in -der in Abb. 9 und io dargestellten Stellung halten, solange von außen her kein Gegendruck ausgeübt wird. Auf der Innenseite der Scheibe 28 ist ein Zahnsektor 33 vorgesehen, der mit dem Ritze122 dauernd in Eingriff gehalten wird. Wenn man den Drücker 29 mit dem Daumen der das Handknüpfgerät haltenden Hand niederdrückt, erfährt der Bindeschnabel 4, 4a eine Drehung, die, um die eingangs beschriebenen Arbeitsvorgänge restlos auszuführen, noch eine Wenigkeit über 36o° hinausgeht.
  • Scheibe 28 und Drücker 29 stellen den eigentlichen Antrieb des ganzen Handknüpfgerätes dar. Alle Teile des Handknüpfgerätes sind beim Drehen der Scheibe 28 untereinander kinematisch zusammengeschlossen. Die beiden Platten i und 2 sind mit Schrauben 34 oder in irgendeiner anderen Weise am Rahmen 3 angebracht und mit Einschnitten 7, 8, 9 und io versehen. In diese Einschnitte werden die Fäden, wie es schon eingangs an Hand der Abb.2 bis 8 beschrieben worden ist, eingelegt. Am Rahmen 3 ist bei 35 ein Hebel 36 angelenkt, dessen freies Ende den schon eingangs erwähnten Haken oder Knotenzieher 17 (Abb. 2 bis 8) bildet. Am gleichen Ende ist die Schere 18 vorgesehen. Die eine Scherenklinge 18 ist in zwei Punkten 37 und 38 festgelegt, während die andere Klinge i8a um den Punkt 38 drehbar angeordnet ist. Die letzterwähnte Klinge 18a ist mit einem Arm 18v versehen, an dessen Ende ein Hebel 39 angelenkt ist. Dieser Hebel 39 ist auf einem Zapfen 4o der Platte 2 gelagert, also an einer Stelle, die sich nicht mit dem Drehpunkt 35 des Hebels 36 deckt. Ein an der Scheibe 28 vorgesehener Finger 4i ermöglicht durch seinen Eingriff in einen Ausschnitt 42 des Hebels 36 die Bewegung des Hakens oder Knotenziehers 17 sowie auch das Öffnen und Schließen der Schere 18. Zum Knoten von Woll- oder Seidenfäden könnte der Hebel 36 ersetzt werden durch einen Hebel, dessen Ende so gestaltet ist, daß es den durchschnittenen Faden zu dem bereits oben angedeuteten Zwecke zusammen mit den Klingen der Schere 18 zu halten vermag.
  • Die Scheibe 28. ermöglicht auch die Betätigung der Fadenklemme 15 sowie der mit 12 und 13 bezeichneten, zum Überkreuzen der Fäden 5 und 6 dienenden Teile, und zwar in der folgenden Weise.
  • Auf einer quer durch den Rahmen 3 gesteckten Achse 43 sind zwei Hebel 44 und 45 vorgesehen, die an ihrem freien Ende je einen Zapfen tragen. Auf dem Zapfen des Hebels 45 ist der Arm 12a des zum Kreuzen der Fäden dienenden Teiles 12 und auf dem Zapfen des Hebels 4. das Ende der längs einer Schraube 47 durch ihren eigenen Schlitz46 und durch den Schlitz 48 der Platte 2 geführten Fadenklemme 15 gelagert. Der zweite zum Überkreuzen der Fäden dienende Teil 13 ist an der Platte i bei 49 und an dem anderen zum Überkreuzen der Fäden dienenden Teili2a bei 5o angelenkt. Die Winkelverstellungen der Hebel 44 und 45 bewirkt eine an der Scheibe 28 neben der Kerbe 52 sitzenden Nase 51. Sie wirkt auf den mit 53 bezeichneten Finger der den beiden Hebeln 44 und 45 gemeinsamen Achse 43.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung findet Verwendung bei Maschinen, auf denen neben verschiedenen anderen Operationen auch das Zusammenknüpfen zweier Faden- oder Bandenden erforderlich ist. Bemerkt sei, daß die zum Überkreuzen der Fäden dienenden Teile 12 und 13, sofern man das Gerät vereinfachen will, fortgelassen werden können. Das Kreuzen der Fäden müßte in diesem Falle mit der Hand vorgenommen werden, und zwar gleich beim Einlegen in die Schlitze 7, 8,.9 und io der seitlichen Festhalteplatten i und 2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Weberknoten-Handknüpfgerät mit einem drehbaren Bindeschnabel, zu dessen beiden Seiten die miteinander zu verknotenden Fäden gekreuzt werden, und mit einer beweglichen Zange zum Festziehen des Knotens, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchschneiden des einen Fadens (6) vor dem Festziehen des Knotens bestimmte bewegliche Zange (18) mit einem Haken (16, 17) versehen ist, auf welchem der eine der beiden festgehaltenen Fäden (6) zu gleiten vermag, so daß ein Festziehen des Knotens möglich ist.
  2. 2. Handknüpfgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenaufnahmeplatten (i und 2), in die die beiden miteinander zu verknotenden Fäden eingelegt werden, am Rahmen (5) des Handknüpfgerätes befestigt sind und die Lagerbolzen (q.7 und 49) für die zum Halten (i5) und Kreuzen (r2, 13) der Fäden dienenden Fadenklemmen tragen.
DEA65422D 1932-03-20 1932-03-20 Weberknoten-Handknuepfgeraet Expired DE599681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65422D DE599681C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Weberknoten-Handknuepfgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65422D DE599681C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Weberknoten-Handknuepfgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599681C true DE599681C (de) 1934-07-13

Family

ID=6943801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65422D Expired DE599681C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Weberknoten-Handknuepfgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912078C (de) * 1939-07-19 1954-06-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912078C (de) * 1939-07-19 1954-06-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE1536210B1 (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten,Ballen od.dgl. mit einem Band
DE2555071A1 (de) Schutzanordnung zur verhinderung des fruehzeitigen abbrechens einer arbeitsoperation
DE599681C (de) Weberknoten-Handknuepfgeraet
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE809173C (de) Verbesserungen bei Vorrichtungen zum Spannen von Gurtbaendern
DE585612C (de) Mit Klemmbacken versehenes Geraet zum Anlegen von Wundklammern, insbesondere bei der Tonsillotomie
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE1536210C (de) Werkzeug zum Verschnüren von Kisten, Ballen od dgl mit einem Band
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE1535891B1 (de) Knuepfgeraet zum Verknoten von Faeden
DE1535891C (de) Knüpfgerät zum Verknoten von Faden
DE910635C (de) Verschnuerungsvorrichtung
DE720808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzverschnuerungen mit zusammenhaengenden Windungen aus Draht fuer Packstuecke
DE670164C (de) Bindezange zum Binden der Knotenpunkte der Eisenbewehrungen fuer Eisenbetonbauten
DE465231C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE1586502C (de) Spannvorrichtung für Bander, insbe sondere aus Kunststoff, Textilien u dgl
DE562710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Weberknotens
DE566004C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mit Draht