DE511557C - UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe - Google Patents

UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe

Info

Publication number
DE511557C
DE511557C DEM105850D DEM0105850D DE511557C DE 511557 C DE511557 C DE 511557C DE M105850 D DEM105850 D DE M105850D DE M0105850 D DEM0105850 D DE M0105850D DE 511557 C DE511557 C DE 511557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
overtaking
gear
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moenus AG filed Critical Maschinenfabrik Moenus AG
Priority to DEM105850D priority Critical patent/DE511557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511557C publication Critical patent/DE511557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Überholmaschine mit Rückkehrgetriebe Die Erfindung betrifft eine Schuhmaschine, welche zur Steigerung der Leistung nicht für jeden Schuh gesondert in Gang gesetzt werden muß, sondern dauernd und ununterbrochen ümläuft. Die für den Werkstückwechsel sowie die zwischen den Teiloperationen jedes Arbeitsganges erforderlichen Pausen werden selbsttätig von der Maschine einbehalten. Derartige Maschinen sind an sich bekannt. Durch vorliegende Erfindung soll nun die Überholmaschine unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse eines richtigen Überholens in gleicher Weise als dauernd umlaufende Maschine ausgebildet werden. Zu diesem Zwecke ist die neue I'berholmaschine mit einer von ruß bedienten Kupplungseinrichtung versehen, die es ermöglicht, die Maschine jederzeit zum Stillstand zu bringen und sie nach Wahl dann gleich weiterlaufen oder auch bis zur Freigabe des Werkstücks zurücklaufen zu lassen. Es ist an nicht dauernd umlaufenden Überholmaschinen, die nach dem Anziehen sämtlicher Zangen sich selbsttätig ausrücken, zwar nicht neu, durch Einschalten einer besonderen Rücklaufv orrichtung die Maschine zwecks Freigabe des Werkstücks in ihre Anfangslage zurückzubringen. Dieses Rücklaufgetriebe kann aber nicht jederzeit eingeschaltet werden, sondern nur, nachdem alle Zangen das Leder erfaßt und angespannt haben. Sodann muß es, wenn es einmal eingeschaltet wird, bis zur vollständigen Fteigabe des Werkstücks -zurücklaufen. Demgegenüber ist es nicht bekannt, Überholmaschinen dauernd umlaufen zu lassen und sie willkürlich jederzeit von einem Trethebel aus- und einzurücken oder in die Darbietungslage zurückbringen zu können, Dadurch wird es ermöglicht, nicht nur die Leistung zu steigern, sondern die Güte der Arbeit zu überwachen. Insbesondere wird es ermöglicht, in den sonst selbsttätigen Überholvorgang jederzeit einzugreifen, ihn zu unterbrechen, ganz oder teilweise rückgängig zu machen oder nur die Seitenzangen in ihre Anfangslage zurückzuführen. Dadurch werden die vielen Nacharbeiten, die sonst bei einer dauernd umlaufenden Überholmaschine notwendig waren und ihre Rentabilität in Frage stellen würde, beseitigt. Bei schwierigen Überholvorgängen und bei Verwendung empfindlichen Materials können zur Erzielung größter Sitzgenauigkeiten die Pausen für die notwendigen Korrekturen durch Ausrücken der Maschine beliebig verlängert werden. Läßt sich die Korrektur nicht mehr durchführen, so braucht der Arbeiter den Ausrückhebel lediglich durchzutreten, wobei sich der Rücklauf selbsttätig einschaltet, der nicht nur den Schuh wieder freigibt, sondern auch so ausgeführt ist, daß die Maschine selbsttätig in ihrer Anfangslage zum Stillstand kommt, @d. h. diejenige Lage einnimmt, die notwendig ist, um den ganzen Überholvorgang von vorn beginnen zu können. Diese Anfangslage der Maschine bleibt nun trotz Niederhaltens des Trethebels so lange erbalten, bis der Schuh neu eingehängt ist und der Arbeiter durch Wegnehmen des Fußes den Trethebel freigibt. Während dieses Vorganges schaltet sich das Getriebe für den ununterbrochenen Lauf der Maschine selbsttätig ein.
  • In beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer bekannten überholmaschine. Indessen ist nur die neue Anordnung in den Zeichnungen wiedergegeben, während die dazugehörige L?berholmaschine nicht mit eingezeichnet ist.
  • Abb. r zeigt die Anordnung der einzelnen Schaltmechanismen und das dazugehörige Rücklaufgetriebe in teilweisem Schnitt.
  • Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht des Rücklaufgetriebes mit der Trethebelanordnung. Abb.3 stellt einen Schnitt des Rücklaufgetriebes nach A-B senkrecht zur Bildebene der Abb. i dar.
  • Abb. d. ist ein teilweiser Schnitt nach C-D der Abb.-i.
  • Abb.5 ist eine Seitenansicht des Einlösgetriebes zur Zangenbewegung.
  • Abb.6 zeigt das Einlösegetriebe für das Schließen und Wiederöffnen der Zangen in einer Seitenansicht.
  • Das Getriebegehäuse i, das seitlich an dem Ständer der Überholmaschine mittels Schrauben 2 befestigt ist, trägt den Wellenstumpf 3, der durch eine Nut q. mit der Steuerwelle 5 gekuppelt ist. Gelagert ist diese Welle in den Lagerböcken 6 und 7, die ihrerseits auf die Traverse 8 der überholmaschine aufgeschraubt sind. Der Antrieb erfolgt durch die Kette g und Kettenrad io; letzteres ist in dem Getriebegehäuse i gelagert und hat einen ununterbrochenen Lauf. Mit dem Kettenrad io fest verbunden ist das Zahnrad i i sowie die Kupplungsklause 12, so dap3 diese ebenfalls in stetiger Umdrehung sich befindet. Ein in axialer Richtung verschiebbares Kupplungsglied 13 wird mittels einer Feder 14 stets nach rechts gedrückt, derart, daß die Zähne der Kupplungsglieder i2 und 13 dauernd in Eingriff sind. Das Kupplungsglied 13 ist mit dem Wellenstumpf 3 mittels eines Keiles 15 verbunden, der jedoch eine axiale Verschiebbarkeit des Kupplungsgliedes 13 zuläßt. Dadurch, daß vermittels der Feder 14 das Kupplungsglied 13 mit der Kupplungsklaue 12 in Eingriff ist und letztere durch das Kettenrad io in steter Umdrehung sich befindet, erfolgt auch eine stete Umdrehung des Wellenstumpfes 3 und der hiermit verbundenen Steuerwelle 5. In Abb. i ist das Kupplungsglied 13 in Ruhelage gezeichnet, d. h. nicht in Eingriff mit der Kupplungsklaue 12, so daß in diesem Falle der Lauf des Kettenrades io keinen Einfluß auf den Wellenstumpf 3 hat. Diese Lage kann durch das Fußtrittgestänge 16 (Abb. 2) aufrechterhalten werden. In der normalen Arbeitslage jedoch befindet sich das Kupplungsglied 13 in Eingriff.
  • Der Vorgang des Zangenschließens sowie das Ausrecken des Schaftes erfolgt :in bekannter Weise durch Links- bzw. Rechtsbewegen eines Kniehebels 17, .der in der Abb. 6 gestrichelt wiedergegeben ist. Wird der Kniehebel nach rechts bewegt, so wird die Spitzenzange durch Auslösung eines Zangengetriebes, das in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist, geschlossen. Durch nochmaliges Bewegen des Kniehebels nach rechts öffnet sich die Spitzenzange wieder. Es wird also durch stetes Bewegen des Kniehebels nach rechts ein fortwährend aufeinanderfolgendes Offnen und Schließen der Spitzenzange möglich. Auf dieselbe Weise lassen sich durch eine Kniehebelbewegung nach links die Seitenzangen öffnen und wieder schließen. Mit dem Schließen der Seitenzangen verbunden ist ein weiteres, ebenfalls auf der Zeichnung nicht wiedergegebenes Getriebe, das in Abhängigkeit von dieser Bewegung ein selbsttätiges Ausrecken des Leders vornimmt. Das .Umlegen des Oberleders mittels der Zangen erfolgt durch Niederdrücken des in Abb.s angegebenen Druckknopfes 18, wodurch ein die Zangenbewegung beeinflussendes Getriebe eingelöst wird.
  • Die Kniehebelbewegung sowie :das Niederdrücken des Knopfes 18 erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit von der Umdrehung der Steuerwelle 5. Diese wird mittels eines Zahnradpaares ig, 2o auf die Kurve 21 und mittels des Zahnradpaares 1g', 2ö auf die Steuerscheibe 22 übertragen. Eine Umdrehung der Kurvenscheibe 21 bzw. 22 entspricht der Dauer eines Überholvorganges.
  • Der Hebe123, der eine Verlängerung des Kniehebels 17 darstellt (Abb. 6), trägt an seinem unteren Ende eine Kurvenrolle 2d., welche in den Kurvengang 2i (Abb. i) eingreift. Dieser ist so ausgebildet, daß während der Drehung zunächst eine Bewegung des Hebels 23 nach rechts erfolgt. Dies hat zur Folge, daß die_Spitzenzange sich schließt. Der Hebel 23 nimmt hierauf durch die Kurvenscheibe 21 wieder seine Mittellage ein, die Zange bleibt geschlossen.
  • Während der nun folgenden Pause muß der Arbeiter den Schaft in die Seitenzangen einhängen, worauf in Abhängigkeit von der Kurvenbewegung 2r eine Linksdrehung des Hebels 23 erfolgt. Die Seitenzangen schließen sich, worauf unmittelbar der Schaft selbsttätig ausgereckt wird. Sofort nach der Linksbewegung des Hebels 23 nimmt dieser wieder seine Mittellage ein und behält diese während des Restes der folgenden einen Umdrehung. Während dieses Stillstandes des Hebels 23 erfolgt das Umlegen des Oberleders und das Befestigen an die Brandsohle. Unmittelbar vor dem Schließen der Spitzenzange ertönt ein Glockenzeichen, das besagt, daß die Vorbereitung zum Einhängen .des Schaftes erledigt sein muß, da unmittelbar nach dem Glockenzeichen das Schließen der Spitzenzange vor sich geht.
  • In gleicher Weise wie die Kurvenscheibe 21 dreht sich auch die Steuerscheibe 22. Diese Steuerscheibe 22 ist mit dem Zahnrad 2o' fest verbunden. Wie schon erwähnt, geschieht das Einlösen der Zangenbewegung durch Niederdrücken des Knopfes 18. Diese Bewegung wird nun von der Steuerscheibe 22 übernommen. Zu diesem Zweck ist an dem Hebel 25 eine Klinke 26 gelenkig angeordnet, die das Bestreben hat, durch ihr Schwergewicht sich stets an die Steuerscheibe 22 anzulegen. Die Steuerscheibe 22 ist mit einer Nase 27 und einer einstellbaren Kopfschraube 28 versehen, die so eine Abreißvorrichtung darstellt. Beim Linksdrehen des Zahnrades 2o, womit ja die Steuerscheibe fest verbunden ist (Abb.5), wird zunächst die Klinke 26 gegen die Nase 27 der Steuerscheibe 22 gedrückt. Hierbei erfolgt eine Bewegung der Klinke nach unten, die das Getriebe für den letzten Teilarbeitsgang des Überholvorganges einlöst. Sobald dies erfolgt ist, drückt beim Weiterbewegen der Steuerscheibe 22 die Kopfschraube 28 die Klinke 26 von der :Vase 27 ab, worauf unmittelbar hinterher die Feder 29 den Hebel 25 mit der Klinke 26 in ihre alte Lage bringt.
  • Soll während der oben angegebenen Teilarbeitsgänge die :Maschine zur Ruhe gebracht werden, so ist zunächst das Kupplungsglied 13 "nach links in die in Abb. i gezeichnete Lage zu bringen. Zwischen die Ränder 30 des Kupplungsgliedes 13 greift der Kupplungshebel 31 (Abb.4) ein, der mit einer Schaltstange 32 fest verbunden ist; letztere hat eine Aussparung 33, in die der Winkelhebel 34 eingreift, dessen Verlängerung am Gestänge 16 zu einem in der Zeichnung nicht angegebenen Fußtritt- führt. Außerdem hat die Schaltstange 32 eine weitere Aussparung 35. Hier greift eine Klinke 36 ein, die die Schaltstange in ihrer Mittellage, d. b. Ruhelage der Maschine, hält und mittels des Griffes 5o aus der Aussparung wieder herausgehoben «-erden kann. Die Klinke 36 kann auch dauernd zurückgeschlagen bleiben, die Schaltstange 3 z wird dann gefühlsmäßig vom Fuß aus in der Mittellage gehalten. Um die Maschine stillzusetzen, genügt es, die Schaltstange 32 so weit nach links ztt bewegen, bis die Klinke 36 einschnappt. Somit können an jeder beliebigen Stelle irgendwelche unvorhergesehene Verbesserungen am Werkstück während des Überholvorganges vorgenommen werden. Muß der Schuh jedoch aus den Zangen wieder herausgenommen werden, so. ist der Rücklauf zu betätigen, der die Maschine in ihre Anfangslage bringt. Dies geschieht durch Weiterbewegen der Schaltstange 32 nach links. Mit der Schaltstange 32 ist ein weiterer Kupplungshebel 37 verbunden, der in das Kupplungsglied 38 greift, dieses mit den Zähnen 39 des Zahnrades 4o in Eingriff bringt und so den Rücklauf betätigt. Hierbei bewegt sich das Kupplungsglied 13 entsprechend dem Abstand 38, 39 weiter nach links. In der in Abb. i gezeichneten Lage, welche die Ruhelage darstellt, läuft das Kettenrad io leer, d. h. der Wellenstumpf 3 ist in Ruhe. Das Kettenrad io, mit dem das Zahnrad i i verbunden ist, treibt auch an dieser Stelle das Zahnrad 4o, so daß beide Räder sich dauernd drehen. Auf der Vorgelegewelle 41 ist das Zahnrad 42 gelagert, das mit .dem Zahnrad 44 dauernd in Eingriff steht. Letzteres ist durch einen Stift mit dem Wellenstumpf 3 fest verbunden. Es wird also, wenn die Maschine eingelöst ist, das Zahnrad 42 ebenfalls dauernd mitbewegt. Nun hat dieses Zahnrad 42 an einer Stelle eine Aussparung 45. Die übersetzung der einzelnen Räder ist so gewählt, daß eine Umdrehung der Kurvenscheiben 21 sowie der Steuerscheibe 22 genau einer Umdrehung des Zahnrades 42 entspricht. Befindet sich die Maschine in Ruhe, d. h. steht die Maschine bei geöffneten Zangen, so befindet sich die Aussparung 45 des Zahnrades 42 genau in der Verbindungsgeraden der Vorgelegewelle 41 mit der Vorgelegewelle 46. Wird nun in dieser Lage das Kupplungsrad 38 mit den Zähnen 39 des stetig laufenden Rades 4o in Eingriff gebracht, so läuft das mit dem Kupplungsrade 38 ein Stück bildende Zahnrad 38' leer mit, ohne jedoch das Zahnrad 42 zu beeinflussen. Die ' Aussparung des Zahnrades 42 geht bis zu der Seitenkante 47; beide Zahnräder 38', 42 können also an dieser Stelle niemals in Eingriff kommen. Anders ist es nun, wenn die :Maschine schon einen Teilarbeitsgang vollbracht hat. Da, wie oben erwähnt, das Zahnrad 4.2 genau dieselbe Umdrehungszahl hat wie die Kurvenscheibe 21, so hat sich auch die Aussparung 45 entsprechend der mit V bezeichneten Pfeilrichtung vom Kupplungsrad 38 abbewegt. Die Aussparung liegt also nicht mehr in der Verbindungsgeraden der Vorgelegewelle q 1 und ¢6. Die Zähne der Räder 38' sowie 42 sind in bekannter Weise ähnlich wie bei Automobilgetrieben spitz zugefeilt. Wird nun die Schaltstange-32, um denRücklauf einzulösen, nach links bewegt, so wird zunächst das Kupplungsglied aus der Verzahnung der Kupplungsklaue 12 gebracht; das Kettenrad io läuft leer. Durch Weiterbewegung der Schaltstange 32 nach links kommen die nächsten Zähne der Räder 38' und 42 in Eingriff, was .durch die zugespitzten Zahnflanken ohne weiteres möglich ist. Die Zahnräder 38' und 42 stehen in Eingriff. Der Rücklauf kann zunächst noch nicht erfolgen. Erst durch Weiterbewegung der Schaltstange 32 nach links, so weit, daß die Zähne des Kupplungsgliedes 38 mit den Zähnen 39 des stetig laufenden Rades 40 in Eingriff kommen, erfolgt der Rücklauf der Maschine, und zwar so weit, bis die Aussparung wieder in die Verbindungsgerade der Vorgelegewelle ¢1 und ¢6 zu liegen kommt. In dieser Lage wird, solange der Fußtritt seine unterste Lage einnimmt, das Kupplungsglied 38 leer laufen, ohne den Wellenstumpf 3 zu beeinflussen. Diese ist vielmehr zum Stillstand gekommen; die Maschine befindet sich in Ruhe, und zwar in der Anfangsstellung. Durch einen Stift 49 und Hebel 48 wird verhindert, daß durch die Bewegung der Massen in der mit R bezeichneten Pfeilrichtung das Zahnrad 42 weiterläuft, so daß der nächste Zahn der Aussparung 45 mit dem Kupplungsrad 38 wieder in Eingriff kommt und so die Maschine ungewollt wieder in Bewegung setzt. Das Ineinanderschieben der Zahnräder 38', 47 kann, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, in jeder Stellung erfolgen und stets muß der Wellenstumpf 3 an ein und derselben Stelle bei der Aussparung 45 zur Ruhe kommen. Wird der Rücklauf beispielsweise nach dem Ausrecken des Schaftes betätigt, so hat die Kurve a1 schon einen bestimmten Weg gemacht; denselben Weg läuft die Kurve 21 zurück. Der Kurvenhebel 23 macht zunächst eine Linksbewegung, hierauf eine Rechtsbewegung, so daß sich auch sämtliche Zangen wieder öffnen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überholmaschine mit Rückkehrgetriebe,- gekennzeichnet durch ein lose auf der Arbeitswelle (3) sitzendes, ununterbrochen in gleicher Richtung umlaufendes Antriebsrad (io), das durch zwei, .durch fortgesetztes Niederdrücken eines Trethebels (16) nacheinander bewegbare Kupplungsvorrichtungen (13, 38) in der Weise mit der Arbeitswelle (3) kuppelbar ist, daß jederzeit ein Ausrücken zum Stillsetzen und Wiedereinrücken zum unbegienzten Weiterbewegen der Maschine, überdies aber ein Wiedereinrücken zum willkürlichen, jedoch begrenzten (Zahnlücke 45) Rückwärtsbewegen derselben bis zur Freigabe des Werkstückes möglich ist.
  2. 2. Überholmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtungen (13, 38) unter Federdruck (14) stehen, so daß die Maschine im Stillstande oder in der Anfangslage so lange verbleibt, wie der Trethebel (16) heruntergedrückt wird, bei Freigabe des Trethebels aber ihre Arbeitsbewegung sofort selbsttätig wiederaufnimmt.
DEM105850D 1928-07-28 1928-07-28 UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe Expired DE511557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105850D DE511557C (de) 1928-07-28 1928-07-28 UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105850D DE511557C (de) 1928-07-28 1928-07-28 UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511557C true DE511557C (de) 1930-10-31

Family

ID=7325740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105850D Expired DE511557C (de) 1928-07-28 1928-07-28 UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283119B (de) * 1963-03-19 1968-11-14 Zd Y Presneho Strojirenstvi Go Verfahren zum Betrieb von Einumlauf-Kupplungen, insbesondere in Fersen-zwickmaschinen, und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283119B (de) * 1963-03-19 1968-11-14 Zd Y Presneho Strojirenstvi Go Verfahren zum Betrieb von Einumlauf-Kupplungen, insbesondere in Fersen-zwickmaschinen, und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801915C3 (de) Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang eines Zahnradwechselgetriebes
DE511557C (de) UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE685302C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE237821C (de)
DE262412C (de)
DE581189C (de) Mechanische Umsteuerung fuer Reklameband-Wickelwalzen
DE736162C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE494696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Aufbiegevorgangs an Betoneisen-Biegemaschinen
DE519392C (de) Rotierende Schere
DE863630C (de) Vorrichtung zum Abstellen und Wiederingangsetzen eines Webstuhls mit selbsttaetigem Schuetzenwechsel
DE368866C (de) Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE158918C (de)
DE366512C (de) UEberholmaschine
DE303625C (de)
DE612949C (de) Tabakausbreiter mit zwei hintereinander angeordneten Abstreifwalzen
DE582404C (de) Maschine zum Lochen von Riemen
DE325228C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen und Stanzen
DE239860C (de)
DE513873C (de) Maschine zum Pressen von Leder o. dgl.
DE752221C (de) Spitzenzwickmaschine
DE337836C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Antriebsteile von Schiffchenstickmaschinen