CH679409A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679409A5
CH679409A5 CH3411/88A CH341188A CH679409A5 CH 679409 A5 CH679409 A5 CH 679409A5 CH 3411/88 A CH3411/88 A CH 3411/88A CH 341188 A CH341188 A CH 341188A CH 679409 A5 CH679409 A5 CH 679409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
cutting
pivot lever
needle
lever
Prior art date
Application number
CH3411/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Marbacher
Original Assignee
Stephan Marbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Marbacher filed Critical Stephan Marbacher
Priority to CH3411/88A priority Critical patent/CH679409A5/de
Priority to DE8989810672T priority patent/DE58903442D1/de
Priority to EP89810672A priority patent/EP0359713B1/de
Priority to US07/406,051 priority patent/US5000104A/en
Priority to JP1238335A priority patent/JPH02114989A/ja
Publication of CH679409A5 publication Critical patent/CH679409A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • D05B37/06Cutting devices with oscillating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1
CH 679 409 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein an einer Nähmaschine auswechselbar anbringbares Näh-Schneidefüsschen. Mit Hilfe eines solchen Füss-chens kann die Nähmaschine in einem Arbeitsgang eine Nähnaht anbringen und den Stoff neben der Naht abschneiden.
Ein derartiges Näh-Schneidefüsschen ist aus der CH-Patentschrift 541 650 bekanntgeworden. Prinzipiell wird dabei die mit dem Füsschen verbundene Schere von der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadelstange betätigt. Die Schere schneidet bei jedem Nadeleinstich eine kleine Schnittstrecke in Richtung der Stoffzufuhr vor der Einstichstelle. Die Schnittlänge muss einerseits kurz genug sein, damit der Schnitt auch einer Kurve folgen kann. Andrerseits muss die Schnittlänge grösser sein als die grösstmögliche Stichlänge der Maschine. Der Hub der Nadelstange ist aber sehr viel grösser als der erforderliche Hub am bewegbaren Schenkel der Schere.
Damit das Näh-Schneidefüsschen leicht auswechselbar ist, wird die Bewegung von einem bereits an der Nadelstange vorhandenen Teil, nämlich der Nadel-Befestigungsschraube hergeleitet. Der Hub des beweglichen Schenkels der Schere sollte nur etwa ein Zehntel des Hubes der Nadelstange sein. Das aus der CH-PS 541 650 bekannte Näh-Schneidefüsschen benötigt dazu eine doppelte Hebel-Übersetzung. Die Konstruktion wird dadurch relativ kompliziert, schwerfällig und teuer in der Herstellung.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Näh-Schneidefüsschen zu schaffen, das einfacher im Aufbau und billiger herzustellen ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Näh-Schneidefüsschen, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
In der beigefügten Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 schematisch die Hebelübersetzung nach dem CH-Patent Nr. 541 650 derjenigen des erfindungsge-mässen Näh-Schneidefüsschens gegenübergestellt. Die Fig. 3-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und zwar in
Fig. 3 eine Ansicht eines Näh-Schneidefüsschens von der Seite in grösserem Massstab;
Fig. 4 eine Rückansicht und
Fig. 5 eine Ansicht von oben des Füsschens nach Fig. 3
Fig. 6-9 einige mit dem Näh-Schneidefüsschen ausführbare Näharbeiten.
In der Fig. 1 ist der Hebelmechanismus nach der CH-PS 541 650 vereinfacht dargestellt. Die Nadel-Befestigungsschraube B greift in einem Längsschlitz des Hebels a ein, der um eine fest mit dem Füsschen F verbundene X-Achse schwenkbar ist. Ein Bolzen ai des Hebels a greift in einen Schlitz des zweiten Hebels b ein, der um die fest mit dem Füsschen F verbundene Achse Y schwenkbar ist. Die Achse y ist zugleich die Schwenkachse des bewegbaren Scherenschenkels S. Mit Hilfe der beiden Hebel a und b wird der Hub H der Nadelstange auf H/10 am Schneidschenkel reduziert.
Die Fig. 2 zeigt den erheblich vereinfachten He-beimechanismus des Näh-Schneidfüsschens nach der Erfindung. Hier ist das Füsschen selber wieder mit F bezeichnet. Ein etwa T-förmiger Schwenkhebel ist um die mit dem Füsschen fest verbundenen Achse Xt schwenkbar. Ein mit dem Hebel verbundener Bolzen ci, greift in einen Schlitz des bewegbaren Scheren-Schneidschenkels S ein. Dieser ist um die mit dem Füsschen fest verbundenen Achse Y schwenkbar.
Dank dem, dass eine Flanke des emporragenden Armes des Hebels C einen kleinen Winkel a zur Bewegungsbahn der Nadelstange beziehungsweise zur Bewegungsbahn der Nadel-Befestigungs-schraube B einschliesst, ist die Schwenkbewegung des Hebels C gering und ist keine weitere Untersetzung erforderlich.
Damit die Flanke des Schwenkhebels immer an der Schraube B anliegt, ist eine im Schema nicht dargestellte Feder angebracht.
In den Fig. 3-5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Näh-Schneidefüsschens in grösserem Massstab dargestellt. Das Füsschen 10 ist bei 11 federnd schwenkbar mit dem Halter 12 der Füsschen-Füh-rungsstange 13 verbunden. Diese ist hier durch unterbrochene Linien dargestellt, da sie nicht Teil der Erfindung ist.
An einer Seite des Füsschens befindet sich eine Lager-Leiste 14 (s. Fig. 5) an dem die Schwenklager für den Schwenkhebel und für den schwenkbaren Scherenschenkel gelagert sind. Die Lagerleiste ist mit dem Füsschen 10 fest verbunden.
Der T-förmige Schwenkhebel 20 ist um die in der Leiste 14 befestigte Achse 21 schwenkbar. Ein Distanzring 22 und eine auf die Achse 21 aufgeschraubte Mutter 23 sorgen für die Führung des Hebels 20. Am vorderen Ende 24 ist ein Arm des Hebels U-förmig gebogen. Dieses U bildet einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren der Schere. Der emporragende Arm des T-förmigen Hebels hat eine Flanke 25 die im Betrieb an der Nadel-Befestigungsschraube 50 anliegt. Anders ausgedrückt, die Schraube 50 gleitet im Betrieb an der Flanke 25 auf und ab und bewirkt dadurch eine Schwenkbewegung des T-förmigen Hebels. Die Nadelstange 51 ist durch unterbrochene Linien dargestellt, da sie nicht Teil der Erfindung ist.
Damit die Flanke 25 immer an der Schraube B anliegt, ist eine Biegefeder 30 vorgesehen. Ein senkrecht umgebogenes Ende der Feder greift in eine Bohrung 31 der Leiste 14 ein. Die Feder umschlingt die Mutter 23 und ihr anderes Ende greift unter den vorderen Arm des T-förmigen Hebels.
Damit der T-förmige Hebel den bewegbaren Schenkel 40 der Schere betätigen kann, ist er mit einem Zapfen 41 verbunden, der in einen Schlitz 42 des Schenkels 40 eingreift. Der Zapfen 41 bildet Teil einer Schraube 43 und ist exzentrisch zu dieser angebracht. Dadurch ergibt sich eine Verstellmöglichkeit des Hubes des Scheren-Schenkels 40. Mit Hilfe der Mutter 44 kann die gewählte Einstellung fixiert werden. Der Scheren-Schenkel 40 ist um die Achse 45 schwenkbar. Eine Feder 46 sorgt für ein
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 409 A5
4
sattes Anliegen an den festen Scheren-Schenkel 47 und eine Mutter 48 erlaubt den Anpressdruck einzustellen. Der feste Scherenschenkel ist in Fig. 5a für sich dargestellt. Der emporragende Teil 47' ist in einer Nut in der Leiste 14 gehalten. Beide Schneide-Schenkel sind daher leicht auswechselbar.
Im dargestellten Beispiel ist die Flanke 25 des T-förmigen Hebelarmes gerade dargestellt. Dies bedeutet, dass die Schneidebewegung der Schere während des ganzen Hubs der Nadelstange stattfindet. Die Flanke 25 kann aber auch leicht gekrümmt sein. Dadurch kann die Schneidebewegung entweder auf den Anfang oder das Ende der Einstichbewegung verlegt werden.
Die Fig. 6-9 zeigen was sich mit dem Näh-Schnei-defüsschen mit Hilfe einer modernen Nähmaschine machen lässt.
Fig. 6 zeigt eine gerade Naht neben der, der Stoff im Abstand Xi abgeschnitten wird. Die Vorschub- beziehungsweise Einzugsrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet. Fig. 7 zeigt eine Overlockoder Verstärkungsnaht, wobei die Zickzack-Schwenkbewegung der Nadelstange eingeschaltet ist.
Fig. 8 zeigt einen Hohlsaum bei dem nur die obere Stofflage abgeschnitten wird und Fig. 9 zeigt denselben Hohlsaum von der Seite.

Claims (7)

Patentansprüche
1. An einer Nähmaschine auswechselbar anbringbares Näh-Schneidefüsschen mit einer von der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadelstange betätigbaren Schere, gekennzeichnet durch einen mit dem bewegbaren Schneideschenkel (40) der Schere verbundenen Schwenkhebel (20), der einen mindestens annähernd senkrecht zur Näh-Auflegeflä-che (F) emporragenden Arm aufweist, der eine Seitenflanke (25) hat, die einen spitzen Winkel zur Bewegungsbahn der Nadelstange (51) einschliesst und im Betrieb unter Federdruck (30) an der Nadel-Befestigungsschraube (50) anliegt.
2. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (45) des Schneideschenkels im Bereich des Füsschens seitlich versetzt vor der Nadeleinstichstelle liegt, während die Schwenkachse (21) des Schwenkhebels (20) seitlich versetzt hinter der Nadeleinstichstelle im Bereich der Füsschen Andrückstange (13) liegt.
3. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schwenkachse (21) des Schwenkhebels (20) umschlingende Biegefeder (30) angeordnet ist, deren eines Ende (31) mit einem festen Teil (14) des Füsschens (10) verbunden ist, während deren anderes Ende (32) mit dem Schwenkhebel (20) verbunden ist.
4. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Schneideschenkel (40) der Schere einen Schlitz (42) aufweist in den ein mit dem Schwenkhebel (20) verbundener Zapfen (41) eingreift.
5. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (41 ) exzentrisch an einem im Schwenkhebel drehbaren und feststellbaren Teil (43,44) angeordnet ist.
6. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb an der Nadel-Befestigungsschraube (50) anliegende Flanke (25) des Schwenkhebels (20) gerade ist.
7. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb an der Nadel-Befestigungsschraube (B) anliegende Flanke (25) des Schwenkhebels (20) entlang eines Teiles ihrer Länge gekrümmt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH3411/88A 1988-09-13 1988-09-13 CH679409A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3411/88A CH679409A5 (de) 1988-09-13 1988-09-13
DE8989810672T DE58903442D1 (de) 1988-09-13 1989-09-11 Naeh-schneidefuesschen.
EP89810672A EP0359713B1 (de) 1988-09-13 1989-09-11 Näh-Schneidefüsschen
US07/406,051 US5000104A (en) 1988-09-13 1989-09-12 Trimming pressure foot
JP1238335A JPH02114989A (ja) 1988-09-13 1989-09-13 ミシンの縫合・切断押さえ金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3411/88A CH679409A5 (de) 1988-09-13 1988-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679409A5 true CH679409A5 (de) 1992-02-14

Family

ID=4255405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3411/88A CH679409A5 (de) 1988-09-13 1988-09-13

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5000104A (de)
EP (1) EP0359713B1 (de)
JP (1) JPH02114989A (de)
CH (1) CH679409A5 (de)
DE (1) DE58903442D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164981B4 (de) 2000-02-29 2019-01-17 Juki Corp. Zyklus-Nähmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012622A1 (it) * 2001-12-12 2003-06-12 Saltek Engineering S R L Macchina per l'applicazione a caldo di nastri o filò rigidi e/o elastici su supporti tessili e non

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34202C (de) * J. GUTMANN in Berlin Messerbewegung für Nähmaschinen
US322326A (en) * 1885-07-14 Geoeg schoen
US202908A (en) * 1878-04-23 Improvement in trimmers for sewing-machines
US801980A (en) * 1905-02-08 1905-10-17 Virginia Whitehead Glover Trimmer for sewing-machines.
US947506A (en) * 1909-06-14 1910-01-25 Isidor Weinbach Combination pressure-foot and trimming attachment for sewing-machines.
US1727850A (en) * 1926-07-24 1929-09-10 Crystal Springs Bleachery Co Trimming mechanism
FR1073215A (fr) * 1953-03-24 1954-09-21 Perfectionnement aux machines à coudre
CH541650A (de) * 1971-08-27 1973-09-15 Marbacher Stephan Zusatzvorrichtung an Nähmaschinen zum Schneiden von Stoff, Leder, Kunstleder, Plastikfolie etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164981B4 (de) 2000-02-29 2019-01-17 Juki Corp. Zyklus-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02114989A (ja) 1990-04-27
DE58903442D1 (de) 1993-03-18
EP0359713B1 (de) 1993-02-03
EP0359713A1 (de) 1990-03-21
US5000104A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE3436366C2 (de) Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
DE2833312A1 (de) Tuftingmaschine
DE19531727C2 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
CH679409A5 (de)
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
EP0866159B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE2123601B2 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2205379A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Zierstichen bei Nähmaschinen
DE523484C (de) Stoffdruecker
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE2928257C2 (de) Schloß für eine Flachstrickmaschine
DE2049892A1 (de) Handgesteuerte Schneidvorrichtung, ins besondere fur buromaßige Zwecke und das da zugehörige Herstellungsverfahren bzw ihre tunktionsmaßige Verfahrensweise
DE21548C (de) Neuerung m der ffersteffang von Säumen an gewirkten Stoffen
DE3764C (de) Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen
DE2828850A1 (de) Fadenspanner fuer eine naehmaschine
DE349034C (de) Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen
DE3513112A1 (de) Unterer greifer von naehmaschinen zum bilden von ueberwendlichstichen
CH674530A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased