DE349034C - Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen - Google Patents

Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE349034C
DE349034C DE1915349034D DE349034DD DE349034C DE 349034 C DE349034 C DE 349034C DE 1915349034 D DE1915349034 D DE 1915349034D DE 349034D D DE349034D D DE 349034DD DE 349034 C DE349034 C DE 349034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread
arm
needle bed
thread cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915349034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE349034C publication Critical patent/DE349034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Ausschwingbarer Fadenabschneider für Rundstrickmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Abschneidevorrichtung für Rundstrickmaschinen, die dazu dienen soll, den in einzelne Teil.: der @`@arc auf einem Teil des Umfangs eingearbeiteten Verstärkungsfaden an der Austrittsstelle abzuschneiden und bis zu seinem Wiedereintritt festzuhalten. Sie besteht aus einer ausschwingbaren Schere, die für die Dauer des Einarbeitens des Verstärkungsfadens von der Mustertrommel ' in Arbeitsstellung gebracht und deren Öffnen und Schließen durch eine mit dem Nadelzylinder umlaufende Schubkurve bewirkt wird. Die bisher zu dem gleichen Zweck verwendeten Scheren waren zusammen mit ihrer Bewegungsvorrichtung auf dem Schloß angebracht und wurden von mehreren mit dem Nadelbett umlaufenden Schubkurven gesteuert, von denen eine die Schere in ihrer Ruhestellung hielt. Ein von der Mustertrommel bewegtes Gestänge stellte die Bewegungsvorrichtung auf die eine oder andere der Schubkurven ein. Die Schere befand sich dabei stets in nächster Nähe der Nadeln und hinderte den Zugang zu diesen. Die Abschneidevorrichtung nach der Erfindung ist demgegenüber so angeordnet, daß sie zum Freilegen des Nadelzylinders ausgeschwenkt und von ihrer vom Nadelzylinder gesteuerten Antriebvorrichtung getrennt werden kann. Sie hat ein festes Blatt, das unmittelbar von der Mustertrommel aus für die Zeitdauer des Einarbeitens des Verstärkungsfadens in die Nähe der Nadeln gebracht und für die übrige Zeit in eine Stellung geschwenkt wird, in der es den Abzug der Ware von den Nadeln nicht hindert, sowie ein bewegliches Blatt, das in der Arbeitsstellung an einem Hebel anliegt, der unter Einwirkung einer Schubkurve am umlaufenden Nadelbett steht.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel einer solchen Abschneidevörrichtung in Verbindung mit einer Rundstrickmaschine nach Patent 348687 dar.
  • Abb. r ist eine Seitenansicht der an einer Rundstrickmaschine angebrachten Schneidevorrichtung, Abb. a eine Ansicht von oben auf dieselbe, Abb.3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2 und Abb. ¢ eine Darstellung der Abschneidevorrichtung in größerem Maßstabe.
  • Die Strickmaschine, an der die Vorrichtmig nach der Erfindung angebracht ist, besitzt einen umlaufenden Nadelzylinder i, auf dem das Platinenbett 2 ruht. Die Fäden werden durch eine Anzahl Fadenführer 3, 4 zage-, führt, die durch Schubstangen 5 gesteuert werden. Die Bewegung der Schubstangen sowie anderer Teile der Maschine erfolgt von einer Mustertrommel 6 aus.. Einer der Fadenführer 3 soll zur Zuführung eines Verstärkungsfadens für einzelne Teile der Ware dienen. Dieser Fadenführer wird von einer Schubstange 5a gesteuert, die zum Ein- und Ausrücken des Fadenführers von der Mustertrommel 6 gesenkt, bzw. gehoben wird. Der genaue Zeitpunkt des Ein- und Ausrückens wird durch eine Schubkurve 7 bestimmt, die finit dem Nadelzylinder umläuft und die Schubstange 5a in seitlicher Richtung verschiebt, indem sie auf einen Vorsprung 8 derselben einwirkt. Die Fadenführer 5 können abwechselnd in beliebiger Reihenfolge in Tätigkeit treten. Sobald ein Fadenführer außer Tätigkeit tritt, wird sein Faden von einer Vorrichtung 9, io, i 1, 12, die sich innerhalb des oberen Teiles des Nadelzylinders befindet, aufgefangen, abgeschnitten und festgeklemmt.
  • Um einzelne Fadenführer schnell hintereinander ein- und auszurücken, wenn z. B. einzelne Teile des Längens oder des Fußes verstärkt werden sollen, kann die Maschine mit Hebeln 14,15 versehen sein, die um eine Achse 16 schwingbar sind. Die Achse 16 sitzt an einem Hebel 17, 18, der um einen Zapfen i9 schwingbar ist und mit dem Arm 17 an der Mustertrommel 6 anliegt. Wird der Hebel 17, 18 durch eine Schubkurve 2o auf der Mustertrommel geschwenkt, so werden dadurch die Hebel 14, 15 in Arbeitsstellung gebracht, in der sie durch eine nicht mit dargestellte Schubkurve gegen die Schubstangen 5 geschwenkt werden, so daß sie bestimmte Fadenführer 3, 4 in und außer Tätigkeit setzen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung soll dazu dienen, bei häufigem Fadenwechsel, der beispielsweise dann stattfindet, wenn bestimmte Stellen der Ware, die sich nur über einen Teil des Umfangs erstrecken, durch Einarbeiten eines Verstärkungsfadens verstärkt werden sollen, jedesmal beim Ausrükken des Fadenführers dessen Faden abzuschneiden und bis zum nächsten Einrücken festzuhalten. Es sind in ähnlicher Weise arbeitende Abschneidevorrichtungen bekannt, die mitsamt ihrer sehr verwickelten Bewegungsvorrichtung auf dem Schloß angebracht waren und von der Mustertrommel aus auf verschiedene Kurvenführungen am umlaufenden Nadelbett eingestellt werden konnten, von denen sie gesteuert wurden. Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen, die nur geringe Hubhöhe besaßen und infolge ihrer Befestigung auf dem Schloß den Zugang zu den Nadeln und das Abziehen der Ware hinderten, ist der Abschneider nach der Erfindung am Offenhalterring angebracht und kann durch Aufklappen des letzteren aus dem Bereich des Nadelbettes entfernt werden. Außerdem ist er von der Mustertrommel aus als Ganzes ausschwingbar und wird nur während seiner Arbeitsdauer an die Nadeln herangebracht.
  • Der Drehzapfen 25 der Fadenführer 3, 4 ist in der Darstellung der Abb. i gegen den Beschauer hin verlängert und dient außerhalb des am Offenhalterring 26 der Nadelzungen angebrachten Joches 27 zur Aufnahme eines zweiarmigen Hebels 28, der über dem Offenhalterring 26 liegt. An diesem Hebel ist mittels Schrauben 29 in einer Nut ein nach unten gebogener Arm 30 einstellbar befestigt. In der Arbeitsstellung des Hebels 28 liegt das Ende dieses Armes 30 innerhalb des Offenhalterringes und des Nadelkranzes. Zur genauen Einstellung der Arbeitsstellung des Hebels dient eine Einstellschraube 31, die durch einen seitlichen Vorsprung des Hebels hindurchgeht und auf den Offenhalterring 26 aufstößt. Das untere Ende des Armes 3o ist finit einer Fadenöse 39 und einem Vorsprung 32 versehen, der beim Abschneiden des Fadens als Unterlage dient (Abb.3). Seitlich an dem Arm 30 ist ein Scherblatt 33 zum Abschneiden und Festklemmen des Fadens mittels einer Schraube 34, die durch einen Schlitz 35 des Armes 30 und eine Federbuchse 36 hindurchgeht, befestigt. Das Scherblatt 33 ist an seinem oberen Ende an einem ebenfalls um den Zapfen 25 schwingbaren doppelarmigen Hebel 37 angelenkt.
  • Zwischen Bohrungen in den Hebeln 28 und 37 ist eine Schraubenfeder 38 gespannt, deren Stärke gerade genügt, das Scherblatt 33 in der in Abb. i und 4 dargestellten, angehobenen Stellung am Arm 30, über dem Vorsprung 32 und der Fadenöse 31 zu halten.
  • Bei dieser Anordnung kann der Hebel 28 um den Zapfen 25 geschwenkt und so der Arm 30 in die in Abb. i und 4 dargestellte Arbeitsstellung gebracht und aus derselben entfernt werden, ohne daß dadurch die Stet= Jung der Hebel 28 und 37 zueinander verändert wird.
  • Soll das Scherblatt 33 in Tätigkeit treten, so wird hierzu der Hebel 37 dem Zug der Feder 38 entgegen geschwenkt.
  • An der bereits bekannten Maschine befindet sich auf einem Drehzapfen 4o an einer feststehenden Säule 41 ein- Hebelarm 42 (AbLi ), der dazu dient, eine Vorrichtung zum Schließen eines Fadendurchlasses im Offenhalterring 26 in Tätigkeit zu setzen. In der vorliegenden Anordnung ist dieser Zapfen lo über die Nabe des Hebels 42 hinaus verlängert und auf den verlängerten Teil ein dreiarmiger Hebel 43 aufgeschoben: Dieser Hebel besitzt einen kurzen Arm 44, an dem eine an einer Einstellschraube 45 in einer Konsole 46 der Schloßtragplatte 47 befestigte Feder 48 angreift. Ein zweiter Arm 49 des Hebels 43 trägt am Ende eine einstellbare Platte 5o. Diese Platte liegt im Bereich einer Kurvenführung 51, die mittels Schrauben 52 an der Unterseite des Platinenbettes 2 in einer Ringnut einstellbar befestigt ist. Der dritte Arm 53 des Hebels 43 endigt hinter dem Arm 42 in einer Fläche, die dicht vor dem Ende des abwärts zeigenden Armes des Hebels 37 liegt. Der Berührungspunkt zwischen den Hebeln 37 und 53 liegt ungefähr in der Verlängerung der Achse des Zapfens 54, um den der Offenhalterring schwingbar ist.
  • Am Ende des Armes 37 befindet sich in einer geschlitzten Bohrung eine Stellschraube 55, die durch eine Klemmschraube 56 in ihrer Lage festgestellt werden kann. Durch Einstellen der Schraube 55 wird die Schwingbewegung des Hebels 43 so begrenzt, daß der Arm 49 nicht an die untere Seite des Platinenbettes 2 anstößt, wenn er das Ende der Schubkurve 51 verläßt. Die dargestellte Form des dreiarmigen Hebels 43 ist besonders zweckmäßig, da sie Leichtigkeit und Festigkeit miteinander vereinigt.
  • Wird der Hebel 28 nach unten geschwenkt, so daß -der Arm 30 mit dem Scherblatt außer Arbeitsstellung tritt, so wird dadurch der Hebel 43, 49 so um den Zapfen 40 geschwenkt, daß er außer Bereich der Schubkurven 51 kommt. Der von einer noch zu beschreibenden Vorrichtung zwangläufig nach unten geschwenkte Hebelarm 28 und dessen sich dabei nach aufwärts bewegende Verlängerung 3o übertragen dabei ihre Bewegung durch das Scherblatt 33, den Hebel 37 und die Schraube 55 auf den Hebel 43.
  • Um die Vorrichtung in ihre Arbeitsstellung zu bringen, in der die Abschneide- und Klemmvorrichtung 30,33 zur Wirkung gelangt, dient eine ungefähr senkrecht nach unten gehende Zugstange 6o, die in einem Schlitz eines am Zapfen i9 angeschraubten Kammes 6i geführt wird. In einem Schlitz 62 des Hebels 28 ist ein mit einem Absatz versehener Bolzen 63 einstellbar befestigt, der in das obere Ende der Stange 6o eingreift. Das untere Ende der Stange 6o trägt seitlich eine Rolle 65, die an der offenen Stirnseite der Mustertrommel 6 in diese hineinragt. Die Trommel trägt an dieser Stelle eine innere Schubkurve 66, die für gewöhnlich die Stange 6o nach unten drückt. Sie wirkt dabei einer Feder 67 entgegen, die einerseits an der Einstellschraube 45 und anderseits in einer Bohrung der Stange 6o befestigt ist. Wird die Stange durch die Schubkurve 66 heruntergezogen, so wird dadurch die Abschneide- und Klemmvorrichtung 30, 33 außer Arbeitsstellung und der Hebel 43 aus dem Bereich der Schubkurve 51 gebracht. Der Zeitpunkt dieses Anhebens ist gegenüber 'den übrigen von der Mustertrommel 6 aus gesteuerten Vorrichtungen der Maschine genau einstellbar. Wird der Offenhalterring um seinen Drehzapfen 54 nach oben geschwenkt, so kann. sich die Stange 6o in ihrer Führung 61 frei bewegen.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, befinden sich in vier Schubkurve 66 Unterbrechungen, an denen der Hebel 28 in die Arbeitsstellung gelangt, wo alsdann bei jedem Durchgang einer Schubkurve 51 das Scherblatt 33 in Tätigkeit tritt. Die Schubkurven 51 werden in der in Abb. i dargestellten Art angeordnet, wenn ein Faden zum Verstärken einzelner Teile an ungefähr gegenüberliegenden Stellen der Schlauchware eingeführt bzw. ausgeschaltet werden soll. In diesem Fall ist nur eine Schubkurve 51 nötig, die das Scherblatt 33 anhebt und die Fadenöse 31 freilegt, bevor der Faden eines von der Stange 5, und der Schubkurve 7 gesteuerten Fadenführers freigegeben wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch dazu dienen, mehrere Fäden, die nacheinander während eines Umlaufs ein- und ausgeschaltet werden, abzuschneiden und festzuklemmen, z. B. wenn zwei Fäden durch Fadenführer 4 unter dem Einfluß der Hebel 14, 15 zwecks Herstellung eines Musters des Strumpflängens abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Hierbei wird für jeden Faden, der während einer Umdrehung außer Tätigkeit tritt, eine besondere Schubkurve 51 angeordnet. So -sind z. B. in Abb. 2 zwei solcher Schubkurven dargestellt.
  • Die Schubkurve 66' muß in entsprechender eise ausgestaltet sein. Die in Abb. i gezeichnete Anordnung ist für die Anbringung einer Verstärkung des Fußes bestimmt. Soll sie bei der Herstellung eines Musters im Strumpflängen verwendet werden, #o ist lediglich noch die Hinzufügung einer Kurve 51 erforderlich. Letztere Kurve ist beim Einwirken des Verstärkungsfadens im Fußteil nicht hinderlich, da sie im allgemeinen die gleiche Stellung zum Nadelzylinder hat, wie die für den Verstärkungsfaden nötige Schubkurve. Die zweite Schubkurve wirkt alsdann auf die Abschneidevorrichtung an der Stelle, an der der Verstärkungsfaden eingeführt wird, an der sich also in der Führungsöse 39 kein Faden befindet. Es wird lediglich dabei das abgeschnittene Ende des bei der vorhergehenden Maschenreihe eingewirktenVerstärkungsfadens freigegeben, das von der aus dem Scherblatt 33 und dem Arm 30 gebildeten Klemmvorrichtung festgehalten wird.
  • Beim Einwirken einer Verstärkung für den Fuß ist es insbesondere erforderlich, daß das Scherblatt 33 den von ihm festgehaltenen Faden nicht losläßt,. bevor derselbe fest von den Nadeln gefaßt worden ist. Dagegen darf die Ose 39 bereits freigelegt werden, bevor der ausgeschaltete Faden die Klemmvorrichtung erreicht. Die in Abb. 2 dargestellte Abmessung der Schubkurve 51 ist genau der Zeit angepaßt, die zwischen dem Offnen der Klemmvorrichtung und der Schneidebewegung des Scherblattes 33, die nach dem Vorbeigehen der Kurve 51 erfolgt, erforderlich ist Die Anordnung nach der Erfindung ermöglicht es, reit den gewöhnlichen Strickgarnen in bekannter Weise einen häufigen Fadenwechsel eintreten zu lassen unter Verwendung der Klemme I o und der Abschneidevorrichtung I I.
  • Wenn der Wechsel der Fadenführer sehr schnell erfolgt, wie bei Herstellung eines Musters oder beim Einwirken einer Verstärkung des Fußes, erfolgt das Abschneiden durch die Abschneide- und Klemmvorrichtung 30, 33. Die Anordnung ermöglicht es aber auch, bei denselben Fadenführern und Fäden nach Belieben den Abschneider i i und die Klemme i o, die lediglich von der Mustertrommel 6 aus gesteuert werden, in Tätigkeit treten zu lassen, wenn der Fadenwechsel verhältnismäßig seltener erfolgt.
  • Besonders ist noch zu bemerken, daß die plötzliche, stoßweise Bewegung, die dem Scherblatt 33 erteilt wird, es erfordert, nur sehr kleine und leichte Maschinenteile anzuwenden. Im vorliegenden Fall bewegen sich nur die Hebel 37 und 43. Ferner erfolgt der Stoß des Hebels 43 im wesentlichen in der Richtung auf den Drehzapfen 54 des Offenhalterrings und ungefähr wagerecht; es wird hierdurch ein störender Einfluß auf den Offenhalterring und die an diesem sitzenden Teile vermieden. Auch erfolgt kein plötzliches Anschlagen des Hebels 43 in senkrechter Richtung gegen den Nadelzylinder, durch das eine unerwünschte Verschiebung der Nadeln in ihren Betten erfolgen könnte. Bei der getroffenen Anordnung wird die Abschneide- und Klemmvorrichtung zwangläufig in Stellung gebracht und durch die Stange 6o in Tätigkeit gesetzt und ebenfalls der Hebel 43 zwangläufig ausgeschaltet. Der Antrieb zur Schneidebewegung des Scherblattes 33 wird von der Feder 48 erteilt, die der schwachen Feder 38 entgegen wirkt, wobei mittels der Schraube 45 die Stärke dieser Bewegung genau eingestellt werden kann.
  • Wird der Offenhalterring um seinen Drehzapfen 54 nach oben geschwenkt, so kann sich die Stange 6o frei in der Führung 6 1 bewegen, wobei der Drehzapfen 63 den erforderlichen Bogen beschreibt und sich die Rolle 65 nach unten von der Kurvenführung 66 entfernt. Es ist also in diesem Fall keine Lösung einer Verbindung zwischen der Schneidevorrichtung und den sie steuernden Teilen erforderlich.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Ausschwingbarer Fadenabschneider für Rundstrickmaschinen, der von der Mustertrommel in und außer Tätigkeit gesetzt Lind von Kurvenführungen am umlaufenden Nadelbett gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß sein festes Blatt (30) von der Mustertrommel in und außer Arbeitsstellung- gebracht und sein bewegliches Blatt (33) von einer Kurvenführung (5o) am Nadelbett bewegt wird.
  2. 2. Fadenabschneider nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sein bewegliches Blatt mit seiner vom Nadelbett gesteuerten Bewegungsvorrichtung (49, 53) kraftschlüssig und betriebsmäßig lösbar verbunden ist.
  3. 3. Abschneidevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das feste Scherblatt (30) tragende Hebel (28) mit einer Zugstange (6o) verbunden ist, die unter Federdruck an einer auf der Innenseite der Mustertrommel angebrachten Kurvenführung (66) anliegt, während ein das bewegliche Scherblatt (33) steuernder Hebel (37) an einem Arm (53) eines dreiarmigen Hebels (44, 49, 53) anliegt, dessen zweiter Arm (44) um einen festen Punkt (40) schwingbar ist und dessen dritter Arm (49) von einer mit dem Nadelbett umlaufenden Kurvenführung (5i) beeinflußt wird.
DE1915349034D 1915-01-06 1915-12-30 Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen Expired DE349034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191514446XA 1915-01-06 1915-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349034C true DE349034C (de) 1922-02-22

Family

ID=32657211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915349034D Expired DE349034C (de) 1915-01-06 1915-12-30 Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE349034C (de)
GB (1) GB191514446A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150174B (de) * 1957-04-26 1963-06-12 Singer Fidelity Inc Vorrichtung zum Herstellen von Verstaerkungen auf Rundraenderstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150174B (de) * 1957-04-26 1963-06-12 Singer Fidelity Inc Vorrichtung zum Herstellen von Verstaerkungen auf Rundraenderstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB191514446A (en) 1916-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749700C3 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE349034C (de) Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen
DE102015222197B4 (de) Schaltbares Schloss für Rundstrickmaschinen
DE1919533B2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE1585439A1 (de) Strickmaschine fuer hohe Geschwindigkeiten
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DE1660885C3 (de) Zickzack Nahmaschine
DE623775C (de)
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE636604C (de) Rundstrickmaschine
DE3218613C2 (de)
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
CH654354A5 (de) Strickmaschine.
DE605699C (de) Rundstrickmaschine
DE3148832C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Abschlagplatinen einer Rundstrickmaschine
DE1032874B (de) Platinenschloss zur Steuerung der Abschlagplatinen von Rundstrickmaschinen
DE1965104A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Schlossteilen auf Strickmaschinen,insbesondere ein- und auch mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE669334C (de) Rundstrickmaschine
DE190480C (de)
DE2143257A1 (de) Strickmaschine
DE211443C (de)
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen