EP0291560B1 - Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden - Google Patents

Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden Download PDF

Info

Publication number
EP0291560B1
EP0291560B1 EP87107480A EP87107480A EP0291560B1 EP 0291560 B1 EP0291560 B1 EP 0291560B1 EP 87107480 A EP87107480 A EP 87107480A EP 87107480 A EP87107480 A EP 87107480A EP 0291560 B1 EP0291560 B1 EP 0291560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
cutter
plate
thread
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291560A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Klapp
Klaus Stutznäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG filed Critical Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Priority to EP87107480A priority Critical patent/EP0291560B1/de
Priority to AT87107480T priority patent/ATE68535T1/de
Priority to DE8787107480T priority patent/DE3773912D1/de
Publication of EP0291560A1 publication Critical patent/EP0291560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291560B1 publication Critical patent/EP0291560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a thread cutting device for the upper thread and with a displaceable knife with two cutting points and a clamping device for the upper thread guided through the needle eye of the needle.
  • a sewing machine of this type is known from FR-A-1 126 143.
  • the clamping device is essentially formed from two vertically standing clamping jaws which can be pivoted from a V position into the clamping position by means of slides, projections and other components, the upper thread then being cut off by movable knives in the clamping position. Since a relatively large number of components interact here, there is a relatively large amount of play and a large mass to be moved, which hinder the functioning when sewing very quickly.
  • the invention is based on the knowledge and also the requirement in practice that after the completion of a sewing process in sewing machines, namely after completion of the last stitch, the upper thread should be cut off as immediately as possible above the material or the fabric.
  • the aim should be to make the cut so close to the fabric or material that the remaining thread end in or on the fabric is no longer unpleasant. Then there is no need for a separate operation to overcast these thread ends.
  • the further requirement of practice is that after the cut the part of the thread that leads to the needle is clamped so that it does not come out of the eye of the needle when sewing is started again. On the other hand, this part of the thread should protrude so shortly over the material that it also does not have to be cut off in a separate operation.
  • the respective cutting device is equipped with a thread catching device which catches the thread in the forward direction, the thread then being cut in the return direction. The thread is then clamped and the stitch hole is then released again.
  • the invention is based on the object to design the thread cutting device of the sewing machine so that only a small space is required for the accommodation, that further the thread end leading to the material to be sewn is cut off close to the material to be sewn and that when sewing on is held by the stitch-forming organs, in particular by the needle, leading part of the thread so that its beginning after the formation of the first subsequent stitches also protrudes little from the material.
  • the knife is designed as a knife plate which is guided between two end positions and which has two stitch holes, between which a knife bar is formed.
  • the device according to the invention is shown greatly enlarged in the drawing in order to make the details clearer.
  • the essential part of the construction according to the invention is integrated in the lower part of the presser foot 1.
  • the presser foot 1 the design of which can be seen in particular from FIGS. 1 and 6 or 7, is fastened to a presser foot holder 3 in a manner known per se by means of clamping jaws 2.
  • the device according to the invention has a displaceable knife, which in the exemplary embodiment shown is designed as a knife plate 8 and which has two cutting points, which are described in more detail below. There is also a clamping device, also described in more detail below, for the upper thread 30 (FIG. 2) passed through the needle eye 29 of the needle 5.
  • the knife plate 8 is guided between two end positions, namely a right end position according to the Figures 2 and 5 and Figure 7 and a left end position according to Figures 1, 3, 4 and 6.
  • the knife plate 8 is provided with two stitch holes 11 and 12, which are advantageously oval, as shown in Figures 6 and 7, are formed .
  • a knife bar 18 is formed between the two stitch holes 11 and 12.
  • the knife plate 8 is slidably guided on a fixed cutting plate 7, the special design of which can be seen particularly clearly in the section from FIG. 1.
  • the cutting plate 7 has an opening 31 whose edges on the knife side are provided with cutting edges 16 and 17. These cutting edges 16, 17 work with two cutting edges 14 and 15 of the knife bar 18.
  • the cutting plate 7 is advantageously fastened in a recess 38 in the lower part of the presser foot 1, for example glued in by means of a special adhesive. Furthermore, the cutting plate 7 has lateral guide walls 39 and 40 for the displacement movement of the knife plate 8.
  • the cutting plate 7 has a cavity 41 on the underside, in which a guide plate 6 is advantageously also fastened with a special adhesive.
  • the guide plate 6 is also provided with a tap hole 13.
  • the guide plate 6 and the cutting plate 7 protrude somewhat downward from the sewing foot and, as shown in FIG. 1, they are designed with conical inclined surfaces at their edges.
  • the clamping device has a clamping spring 9, which rests on the knife bar 18. Furthermore, the clamping spring 9 is also provided with a tap hole 10, the shape of which is expediently adapted to the tap holes 11 and 12. As FIGS. 6 and 7 illustrate, the clamping spring 9 is fastened in the presser foot 1 by screws 36 and 37.
  • the clamping spring 9 is shown in FIGS. 6 and 7 for the sake of simplicity as a semicircular spring plate. By means of slots which can run approximately above the lateral guide walls 39 and 40, the clamping spring 9 can instead be given a central spring tongue which can be designed and adapted in accordance with the desired clamping effect.
  • the two stitch holes 11 and 12 of the knife plate 8 are alternately aligned with the stitch holes 10 and 13 of the clamping spring 9 and the guide plate 6, so that normal sewing operation can take place in the relevant two end positions .
  • the knife plate 8 is also provided with a bore 19 which, in the exemplary embodiment shown, runs vertically and in which a spring leg 21 of a spring 20 engages with its lower end. With the interposition of a single or double spring turn 28, a further spring leg 22 runs essentially vertically downward, that opposite the image plane 1 and to the spring leg 21 and is held by a holder 23.
  • the spring leg 21 is connected to an actuating element.
  • the actuating element can be a lever, for example a rocker arm, a rod or, as in the exemplary embodiment shown, a Bowden cable 25 with a guide 26, on which a stop 27 advantageously sits.
  • the Bowden cable 25 engages on the leg 21 of the spring 20 by means of an eyelet 24.
  • the spring 20 When using a Bowden cable, the spring 20 is biased so that the spring leg 21 presses the knife plate 8 into the right end position according to FIG. 2. When the Bowden cable is tightened, the spring leg 21 with the knife plate 8 is pulled into the left position according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden sowie mit einem verschiebbaren Messer mit zwei Schneidstellen und einer Klemmvorrichtung für den durch das Nadelöhr der Nadel geführten Oberfaden.
  • Eine Nähmaschine dieser vorgenannten Gattung ist aus der FR-A-1 126 143 bekannt. Bei dieser Nähmaschine wird jedoch die Klemmvorrichtung im wesentlichen aus zwei vertikal stehenden Klemmbacken gebildet, die mittels Schieber, Vorsprüngen und weiteren Bauteilen aus einer V-Stellung in die Klemmstellung schwenkbar sind, wobei der Oberfaden dann in der Klemmstellung durch bewegliche Messer abgeschnitten wird. Da hier verhältnismäßig viele Bauteile zusammenwirken, ergibt sich ein verhältnismäßig großes Bewegungsspiel und eine große zu bewegende Masse, die die Funktionsweise beim sehr schnellen Nähen behindern.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis und auch die Forderung der Praxis zu Grunde, daß jeweils nach Beendigung eines Nähvorganges bei Nähmaschinen, und zwar nach Vollendung des letzten Stiches, der Oberfaden möglichst unmittelbar über dem Nähgut bzw. dem Stoff abgeschnitten werden soll. Dabei ist anzustreben, daß der Schnitt so dicht über dem Stoff bzw. Nähgut erfolgen soll, daß das noch verbleibende Fadenende im oder auf dem Stoff nicht mehr unangenehm auffällt. Sodann erübrigt sich ein gesonderter Arbeitsgang zum Versäubern dieser Fadenenden. Die weitere Forderung der Praxis geht dahin, daß nach dem Schnitt der Teil des Fadens, der zur Nadel führt, so festgeklemmt wird, daß er bei erneutem Nähbeginn nicht aus dem Nadelöhr heraustritt. Dieser Teil des Fadens soll andererseits so kurz über dem Nähgut hervorstehen, daß er ebenfalls nicht in einem gesonderten Arbeitsgang abgeschnitten werden muß.
  • Bei den bisher in der Praxis bekannten Vorrichtungen wird die jeweilige Schneideinrichtung mit einer Fadenfangvorrichtung ausgerüstet, die den Faden im Vorlauf fängt, wobei der Faden dann im Rücklauf geschnitten wird. Der Faden wird dann festgeklemmt und anschließend das Stichloch wieder freigegeben. Diese bekannten Vorrichtungen haben einen erheblichen Platzbedarf, arbeiten umständlich und lassen sich zum Beispiel nicht in den Nähfuß der Nähmaschine integrieren.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, die Fadenschneidvorrichtung der Nähmaschine so auszugestalten, daß für die Unterbringung nur ein geringer Raum benötigt wird, daß ferner beim Schneidvorgang nach dem Nähen das zum Nähgut führende Fadenende dicht über dem Nähgut abgeschnitten wird und daß beim Annähnen der durch die Stichbildungsorgane, insbesondere durch die Nadel, führende Teil des Fadens so gehalten wird, daß sein Anfang nach Bildung der ersten anschließenden Stiche ebenfalls nur wenig aus dem Nähgut herausragt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Messer als Messerplatte ausgebildet ist, welche zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt ist und welche zwei Stichlöcher aufweist, zwischen welchen ein Messersteg gebildet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß nach dem Nähvorgang der Faden durch eine kurze Schiebbewegung des Messers geschnitten und geklemmt und auch das Stichloch für den nächsten Nähvorgang wieder freigegeben wird. Nach dem nächsten Nähvorgang kann der Faden wieder durch eine gleich kurze Schiebebewegung des Messers in umgekehrter Richtung geschnitten und durch die Klemmvorrichtung festgeklemmt werden. Da keine Fadenfangvorrichtung erforderlich ist, können die Wege des Messers sehr kurz und damit die Ausmaße und Massen der gesamten Vorrichtung sehr klein und leicht gehalten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen er Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch den Nähfuß einer Nähmaschine mit Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 2 einen vereinfachten Ausschnitt aus Figur 1 mit Darstellung der Messerplatte in der einen Endstellung während des Nähvorganges,
    • Figur 3 einen Ausschnitt entsprechend Figur 2 mit Darstellung der Messerplatte in der anderen Endstellung bei abgeschnittenem und eingeklemmtem Oberfaden,
    • Figur 4 ein Ausschnitt gemäß Figur 3 bei Nähbetrieb,
    • Figur 5 ein Ausschnitt gemäß Figur 2 mit Darstellung des abgeschnittenen und eingeklemmten Oberfadens in der Endstellung der Messerplatte in der anderen Endstellung,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf Nähfuß mit Darstellung der Messerplatte in der einen Endstellung und
    • Figur 7 eine Draufsicht gemäß Figur 6 mit Darstellung der Messerplatte in der anderen Endstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung stark vergrößert dargestellt, um die Einzelheiten deutlicher zu machen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der wesentliche Teil der erfindungsgemäßen Konstruktion in den unteren Teil des Nähfußes 1 integriert. Der Nähfuß 1, dessen Gestaltungsweise insbesondere aus den Figuren 1 und 6 bzw. 7 ersichtlich ist, ist mittels Klemmbacken 2 in an sich bekannter Weise an einem Nähfußhalter 3 befestigt. Oberhalb des Nähfußes befindet sich ebenfalls an sich bekannt ein Nadelhalter 4 mit einer Nadel 5, die eine vertikale Bewegung ausführt und den Oberfaden 30 (Fig. 2) mit sich führt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein verschiebbares Messer auf, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Messerplatte 8 ausgebildet ist und welches zwei nachfolgend noch näher beschriebene Schneidstellen besitzt. Ferner ist eine nachfolgend ebenfalls ausführlicher beschriebene Klemmvorrichtung für den durch das Nadelöhr 29 der Nadel 5 geführten Oberfaden 30 (Fig. 2) vorhanden. Die Meserplatte 8 ist zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt, und zwar einer rechten Endstellung gemäß den Figuren 2 und 5 sowie Figur 7 und einer linken Endstellung gemäß den Figuren 1, 3, 4 und 6. Die Messerplatte 8 ist mit zwei Stichlöchern 11 und 12 versehen, die vorteilhafterweise oval, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, ausbildet sind. Zwischen den beiden Stichlöchern 11 und 12 ist ein Messersteg 18 ausgebildet. Die Messerplatte 8 ist auf einer feststehenden Schneidplatte 7 gleitend geführt, deren besondere Ausbildung im Schnitt besonders deutlich aus der Figur 1 zu ersehen ist. Die Schneidplatte 7 besitzt eine Öffnung 31, deren messerseitigen Ränder mit Schneidkanten 16 und 17 versehen sind. Diese Schneidkanten 16, 17 arbeiten mit zwei Schneidkanten 14 und 15 des Messersteges 18 zusammen. Vorteilhafterweise ist die Schneidplatte 7 in einer Ausnehmung 38 im unteren Teil des Nähfußes 1 befestigt, zum Beispiel mittels eines besonderen Klebers eingeklebt. Ferner besitzt die Schneidplatte 7 seitliche Führungswände 39 und 40 für die Verschiebebewegung der Messerplatte 8.
  • Die Schneidplatte 7 weist auf der Unterseite eine Aushöhlung 41 auf, in welcher eine Führungsplatte 6, vorteilhafterweise ebenfalls mit einem Spezialkleber befestigt ist. Die Führungsplatte 6 ist ebenfalls mit einem Stichloch 13 versehen. Die Führungsplatte6 und die Schneidplatte 7 ragen etwas nach unten aus dem Nähfuß heraus und sie sind, wie in Fig. 1 dargestellt ist, an ihren Rändern mit konischen Schrägflächen ausgebildet.
  • Die Klemmvorrichtung weist eine Klemmfeder 9 auf, welche auf dem Messersteg 18 aufliegt. Ferner ist auch die Klemmfeder 9 mit einem Stichloch 10 versehen, dessen Formgestaltung zweckmäßigerweise den Stichlöchern 11 und 12 angepaßt ist. Wie die Figuren 6 und 7 verdeutlichen, ist die Klemmfeder 9 im Nähfuß 1 durch Schrauben 36 und 37 befestigt. Die Klemmfeder 9 ist in den Figuren 6 und 7 der Einfachheit halber als eine halbkreisförmige Federplatte dargestellt. Durch Schlitze, die etwa oberhalb der seitlichen Führungswände 39 und 40 verlaufen können, kann die Klemmfeder 9 stattdessen eine mittlere Federzunge erhalten, die entsprechend der gewünschten Klemmwirkung ausgebildet und angepaßt werden kann.
  • Wie aus den beiden beschriebenen Endstellungen in den Zeichnungen zu ersehen ist, fluchten die beiden Stichlöcher 11 und 12 der Messerplatte 8 abwechselnd mit den Stichlöchern 10 und 13 der Klemmfeder 9 und der Führungsplatte 6, so daß in den betreffenden beiden Endstellungen der normale Nähbetrieb stattfinden kann.
  • Die Messerplate 8 ist ferner mit einer Bohrung 19 versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal verläuft und in welcher ein Federschenkel 21 einer Feder 20 mit seinem unteren Ende eingreift. Unter Zwischenschaltung einer einfachen oder zweifachen Federwindung 28 verläuft ein weiterer Federschenkel 22 im wesentlichen vertikal nach unten, der gegenüber der Bildebene der Figur 1 und zu dem Federschenkel 21 versetzt ist und durch einen Halter 23 festgehalten ist. Der Federschenkel 21 ist mit einem Betätigungselement verbunden. Das Betätigungselement kann ein Hebel, zum Beispiel ein Kipphebel, eine Stange oder wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Bowdenzug 25 mit Führung 26 sein, auf dem vorteilhafterweise ein Anschlag 27 sitzt. Der Bowdenzug 25 greift bei diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Öse 24 an dem Schenkel 21 der Feder 20 an. Bei Verwendung eines Bowdenzuges ist die Feder 20 so vorgespannt, daß der Federschenkel 21 die Messerplatte 8 in die rechte Endstellung gemäß Figur 2 drückt. Bei Anzug des Bowdenzuges wird der Federschenkel 21 mit der Messerplatte 8 in die linke Enstellung gemäß Figur 1 gezogen.
  • Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist, sind zwischen dem Messersteg 18 und der Klemmfeder 9 entsprechend den beiden Endstellungen der Messerplatte 8 zwei Klemmstellen für den Oberfaden 30 gebildet. Hier entsteht nur ein kleines überstehendes Fadenende 35 des Oberfadens 30, was für den weiteren Nähvorgang wichtig ist.
  • Die Wirkungsweise der oben erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im wesentlichen folgende. In der rechten Endstellung der Messerplatte 8, in die sie nach Figur 2 in Richtung des Pfeiles 32 geschoben worden ist, kann der normale Nähvorgang durchgeführt werden, wobei der Oberfaden 30 durch das Nadelöhr 29 der Nadel 5 hindurchgeht. Wenn nun der Nähvorgang an dem Nähgut 33 (Figur 3) beendet ist, wird das Betätigungselement, zum Beispiel der Bowdenzug 25 betätigt, so daß die Messerplatte 8 in Richtung des Pfeiles 34 in die linke Endstellung verschoben wird. Dabei werden die Schneidkanten 14 und 16 wirksam, die den Oberfaden abschneiden und gleichzeitig wird das Ende des Oberfadens zwischen der Klemmfeder und dem Messersteg 18 eingeklemmt. In dieser Stellung der Messerplatte kann dann der normale Nähvorgang gemäß Figur 4 wieder aufgenommen werden, wobei das Ende 35 des Oberfadens aus der Klemmstellung herausgezogen wird. Wenn nun der Nähvorgang wieder unterbrochen werden soll, wird die Messerplatte in Richtung des Pfeiles 32 gemäß Fig. 5 in die rechte Endstellung verschoben, so daß dann die Schneidkanten 15 und 17 wirksam werden und den Oberfaden abschneiden und wie in Figur 5 dargestellt der Oberfaden wieder eingeklemmt ist.

Claims (9)

  1. Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden sowie mit einem verschiebbaren Messer (8) mit zwei Schneidstellen (14, 15) und einer Klemmvorrichtung (9) für den durch das Nadelöhr (29) der Nadel (5) geführten Oberfaden (30), dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (8) als Messerplatte ausgebildet ist, welche zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt ist und welche zwei Stichlöcher (11, 12) aufweist, zwischen welchen ein Messersteg (18) gebildet ist.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine Klemmfeder (9) aufweist, welche auf dem Messersteg (18) aufliegt und welche mit einem Stichloch (10) versehen ist.
  3. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (8) auf einer feststehenden Schneidplatte (7) gleitend geführt ist, welche eine Öffnung (31) besitzt, deren messerseitigen Ränder mit Schneidkanten (16, 17) versehen sind, die mit zwei Schneidkanten (14, 15) des Messersteges (18) zusammenarbeiten.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (7) in einer Ausnehmung (38) im unteren Teil des Nähfußes (19) befestigt ist und seitliche Führungswände (39, 40) für die Messerplatte (8) aufweist.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (7) auf der Unterseite eine Aushöhlung (41) aufweist, in welcher eine Führungsplatte (6) befestigt ist, die mit einem Stichloch (13) versehen ist.
  6. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stichlöcher (11, 12) der Messerplatte (8) abwechselnd mit den Stichlöchern (10, 13) der Klemmfeder (9) und der Führungsplatte (6) fluchten.
  7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (9) im Nähfuß (1) durch Schrauben (36, 37) befestigt ist.
  8. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerplatte (8) mit einer Bohrung (19) versehen ist, in welche ein Federschenkel (21) einer Feder (20) eingreift und daß dieser Federschenkel (21) mit einem Betätigungselement (24, 25), wie einem Bowdenzug, verbunden ist.
  9. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Messersteg (18) und der Klemmfeder (9) entsprechend den beiden Endstellungen der Messerplatte (8) zwei Klemmstellen für den Oberfaden (30, 35) gebildet sind.
EP87107480A 1987-05-22 1987-05-22 Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden Expired - Lifetime EP0291560B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87107480A EP0291560B1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
AT87107480T ATE68535T1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Naehmaschine mit einer fadenschneidvorrichtung fuer den oberfaden.
DE8787107480T DE3773912D1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Naehmaschine mit einer fadenschneidvorrichtung fuer den oberfaden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87107480A EP0291560B1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291560A1 EP0291560A1 (de) 1988-11-23
EP0291560B1 true EP0291560B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=8197019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107480A Expired - Lifetime EP0291560B1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291560B1 (de)
AT (1) ATE68535T1 (de)
DE (1) DE3773912D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315802A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Stutznaecker Emil Naehmasch Nähmaschine, insbesondere Vielnadel-Doppelkettenstichmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352333A (en) * 1914-10-16 1920-09-07 Metropolitan Sewing Machine Co Stop-motion
CH335927A (de) * 1954-12-10 1959-01-31 Pfaff Ag G M Fadenabschneideinrichtung an einer Nähmaschine mit einer im Drückerfuss aufgenommenen Nadelfaden-Abschneidvorrichtung und einer unterhalb der Stichplatte angeordneten Unterfaden-Abschneidvorrichtung
FR1126143A (fr) * 1955-06-14 1956-11-15 Coupe fils pour machines à coudre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315802A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Stutznaecker Emil Naehmasch Nähmaschine, insbesondere Vielnadel-Doppelkettenstichmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68535T1 (de) 1991-11-15
DE3773912D1 (de) 1991-11-21
EP0291560A1 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025187A1 (de) Nahmaschine mit Fadenabschneider
DE4027060C2 (de) Nadelfaden-Halteeinrichtung für eine Nähmaschine
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1813057C3 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine Knopfannaehmaschine
DE1760703B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE2752520C3 (de) Garnwechseleinrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE19531727A1 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE3028347A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE3639390C2 (de)
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
CH681637A5 (de)
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2721087C3 (de) Bandabschneidvorrichtung an einer Nähmaschine
EP0499651A1 (de) Nähmaschine
DE3318306A1 (de) Kantenschneideinrichtung zum beschneiden von naehgutkanten an einer naehmaschine
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE654307C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum selbsttaetigen Ketteln ohne Stoff
DE1485396C (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: FR

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522