EP0499651A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0499651A1
EP0499651A1 EP91102114A EP91102114A EP0499651A1 EP 0499651 A1 EP0499651 A1 EP 0499651A1 EP 91102114 A EP91102114 A EP 91102114A EP 91102114 A EP91102114 A EP 91102114A EP 0499651 A1 EP0499651 A1 EP 0499651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
presser foot
needle plate
sewing
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schips
Jakob Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schips AG Naehautomation
SCHIPS AG NAHAUTOMATION
Original Assignee
Schips AG Naehautomation
SCHIPS AG NAHAUTOMATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schips AG Naehautomation, SCHIPS AG NAHAUTOMATION filed Critical Schips AG Naehautomation
Priority to EP91102114A priority Critical patent/EP0499651A1/de
Priority to JP2796892A priority patent/JPH04319387A/ja
Publication of EP0499651A1 publication Critical patent/EP0499651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a throat plate, a feed dog movable in a throat plate recess below the throat plate, and a presser foot movable against the throat plate, against whose side facing the feed dog the material is intermittently pressed by the top of the throat plate transporter top as the feed dog moves forward.
  • the present invention is concerned with the problem of seam fixation at a seam end. This problem occurs particularly with chain sewing machines or interlock sewing machines. Once the seam has been sewn, the end of the seam must be fixed before cutting the thread. You can sew a piece backwards, but this requires a not inconsiderable effort for the reverse sewing operation, especially with chain sewing machines. For example, the direction of the link tongue must be reversed.
  • the problem on which the invention is based is therefore to provide a relatively simple measure, in particular in the case of an interlock sewing machine, with which it is possible to securely fix the seam end.
  • the invention provides a device designed as a stitch compactor for fixing the end of a seam, which suspends the material transport when the sewing machine is otherwise running.
  • the measure according to the invention can be implemented in various ways, and in the following, specific suggestions will be given:
  • the presser foot and the feed dog move synchronously in such a way that the feed dog is moved in a "rounded rectangular shape" such that the jagged top side of the feed dog protrudes a little above the top side of the throat plate through a corresponding recess during a sewing material feed stroke is moved forward to then be lowered, retracted and moved up again.
  • the presser foot presses the material down against the feed dog. A defined forward movement of the sewing material is thus achieved.
  • stitch compression One can now basically think of setting up the feed dog in such a way that it remains below the stitch plate during the subsequent fixation of the seam end referred to as "stitch compression".
  • the construction required for this is complex.
  • the stitch compactor has an adjustable stop device, which in a first state releases the full working stroke of the pretensioned presser foot, and in a second state limits the working stroke of the presser foot in such a way that the presser foot is no more than one for the feed dog is able to approach a predetermined distance. This ensures that the material is no longer jammed between the feed dog and presser foot.
  • Clamping the material during stitch compaction ensures that the material stops completely. While the invention basically also includes the possibility of preventing transport only by stopping the presser foot in a raised position so that the feed dog cannot grip the sewing material properly, further transport is absolutely impossible by clamping the sewing material.
  • the actuation of the stop plate can be achieved particularly easily if a lever member is arranged on the side of the axle facing away from the stop plate, the end of which is coupled to an actuating element.
  • the actuating element can be a pneumatic piston-cylinder unit.
  • This piston-cylinder unit is coupled to a switch, so that when the switch is actuated, the stop plate of the locking element is pivoted in such a way that the stop plate presses the sewing material upwards against the presser foot and, at the same time, a further sewing material transport through a certain minimum distance between the presser foot and the feed dog prevented.
  • the desired stitch compression can thus be achieved.
  • FIG. 1 The sewing point of an interlock sewing machine shown schematically in Fig. 1 shows a part of a needle plate 2, on the top of which there is an up and down movable presser foot 4, while on the underside of the needle plate 2 there is a feed dog 6, which in a closed path K is moved in such a way that the gripping teeth 10 located on the top of the transporter are moved intermittently through the region of a recess 12 in the throat plate 2.
  • a locking element 14 is provided to implement the stitch compression, which is partially received in a further recess 16 of the stitch plate 2.
  • the locking element 14 contains a pneumatic cylinder 18 with a piston 20, the free end of which is articulated to one end of an angle lever 22.
  • the other end of the angle lever 22 is fixedly connected to an axis of rotation 24, as can be seen in detail from the top view in FIG. 3.
  • the two outer ends of the axis of rotation 24 are mounted in bearing recesses, not shown here, in the region of the throat plate.
  • a stop plate 26 is located on the side of the axis 24 facing away from the angle lever 22.
  • a locked state of the locking element 14 is shown in FIG. 2. This means that the piston 20 is moved into the pneumatic cylinder 18 so that the angle lever 22 is pivoted downward. As a result, the angle lever has left the recess 16 at the level of the throat plate 2, while the stop plate 26 has also been pivoted upwards in the clockwise direction, that is to say it projects over the top of the throat plate 2.
  • the end of the stop plate 26 thus blocks the stroke of the presser foot 4.
  • the presser foot 4 equipped with the elongated hole 5 for the needle 8 cannot go through the usual full working stroke during its downward stroke, but remains a bit above the other end position.
  • the arrangement is constructed such that the front edge of the stop plate 26 not only prevents the lower end of the presser foot 4 from moving further downwards, but also the sewing material S. presses against the underside of the presser foot 4, so the material S is clamped on the presser foot 4. Even if the gripping teeth 10 on the top of the feed dog 6 now brush slightly past the underside of the sewing material S, the sewing material S is securely clamped between the presser foot 4 and the stop plate 26, so that further transport of the sewing material S is excluded.

Abstract

In einer Interlok-Nähmaschine findet sich oberhalb einer Ausnehmung der Stichplatte (2) ein Drückerfuß (4), und unterhalb der Stichplatte befindet sich ein mit Greifzähnen versehener Transporteur (6). Um das Ende einer Kettelnaht zu fixieren, erfolgt eine Stichverdichtung, indem bei ansonsten weiterlaufender Nähmaschine der Nähguttransport ausgesetzt wird. Dadurch, daß mehrere Stiche auf einer Stelle gebildet werden, entsteht ein kompakter Materialfleck, in welchem der abgeschnittene Faden festgehalten wird. Für die Stichverdichtung ist in einer Ausnehmung (16) der Stichplatte (2) ein Sperrelement (14) angeordnet, das mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (18, 20) so verschwenkt wird, daß eine an ihm angebrachte Anschlagplatte (26) nach oben gegen den Drückerfuß (4) verschwenkt wird, so daß der Drückerfuß nicht den vollen Arbeitshub nach unten machen kann und mithin das Nähgut nicht zwischen Transporteur und Drückerfuß eingeklemmt wird. Dabei kann die Anschlagplatte das Nähgut noch zwischen sich und dem Drückerfuß festklemmen. Der Transporteur kann somit das Nähgut nicht transportieren, so daß die Stiche auf der Stelle gemacht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine, mit einer Stichplatte, einem unterhalb der Stichplatte in einer Stichplattenausnehmung bewegbaren Transporteur, und einem gegen die Stichplatte bewegbaren Drückerfuß, gegen dessen dem Transporteur zugewandte Seite das Nähgut durch die vorübergehend über die Stichplattenoberseite gelangende Transporteuroberseite intermittierend angedrückt wird, während sich der Transporteur vorwärtsbewegt.
  • Speziell geht es bei der vorliegenden Erfindung um das Problem der Nahtfixierung an einem Nahtende. Dieses Problem tritt insbesondere bei Kettelnähmaschinen oder Interlock-Nähmaschinen auf. Ist die Naht fertiggenäht, so muß vor dem Fadenabschneiden das Nahtende fixiert werden. Man kann hierzu ein Stück rückwärts nähen, dazu ist aber speziell bei Kettelnähmaschinen ein nicht unerheblicher Aufwand für den Rückwärtsnähbetrieb erforderlich. So beispielsweise muß die Richtung der Kettelzunge umgedreht werden.
  • Das der Erfindung Zugrundeliegende Problem besteht also darin, eine relativ einfache Maßnahme insbesondere bei einer Interlock-Nähmaschine vorzusehen, mit der es gelingt, das Nahtende sicher zu fixieren.
  • Hierzu sieht die Erfindung eine als Stichverdichter ausgebildete Vorrichtung zum Fixieren des Endes einer Naht vor, die den Stofftransport bei ansonsten weiterlaufender Nähmaschine aussetzt.
  • Durch das Aussetzen des Transports bleibt das Nähgut praktisch auf einer Stelle der Stichplatte stehen oder liegen, während der eigentliche Nähmechanismus weiterläuft. Dadurch werden nacheinander mehrere Stiche auf einer Stelle gebildet, wodurch eine hohe Stichverdichtung erreicht wird. Durch diese Stichverdichtung ergibt sich ein kleiner kompakter, von vielen Stichen durchsetzter Fleck, und durch die Kompaktheit an dieser Stelle wird der Faden gesichert und die Naht mithin fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich in verschiedener Weise realisieren, und im folgenden sollen hierzu spezielle Vorschläge angegeben werden:
    Während des eigentlichen Nähvorgangs bewegen sich der Drückerfuß und der Transporteur synchron derart, daß der Transporteur in einer "abgerundeten Rechteckform" derart bewegt wird, daß während eines Nähguttransporthubs die gezackte Oberseite des Transporteurs durch eine entsprechende Ausnehmung ein Stück über die Oberseite der Stichplatte vorragt, dann nach vorn bewegt wird, um anschließend abgesenkt, zurückgefahren und wieder nach oben bewegt zu werden. Während der Vorwärtsbewegung des Transports drückt der Drückerfuß Nähgut nach unten gegen den Transporteur. Damit wird eine definierte Vorwärtsbewegung des Nähguts erreicht.
  • Man kann nun grundsätzlich daran denken, den Transporteur so einzurichten, daß er während der folgenden als "Stichverdichtung" bezeichneten Fixierung des Nahtendes unterhalb der Stichplatte verbleibt. Die dafür erforderliche Konstruktion ist jedoch aufwendig. Einfacher wird die Lösung dann, wenn der Stichverdichter eine verstellbare Anschlageinrichtung aufweist, die in einem ersten Zustand den vollen Arbeitshub des vorgespannten Drückerfußes freigibt, und in einem zweiten Zustand den Arbeitshub des Drückerfußes derart beschränkt, daß der Drückerfuß sich dem Transporteur auf nicht mehr als einen vorbestimmten Abstand zu nähern vermag. Damit wird erreicht, daß das Nähgut nicht mehr zwischen Transporteur und Drückerfuß eingeklemmt wird. Da der Drückerfuß sich nicht bis ganz nach unten gegen den Transporteur bewegt, sondern etwas oberhalb des Transporteurs stehenbleibt, kann der Transporteur das Nähgut nicht fest genug ergreifen, um es nach vorne zu ziehen. Im Ergebnis werden also mehrere Stiche auf der Stelle genäht, solange die Nähmaschine weiter in Betrieb ist und der Drückerfuß in der angehobenen Stellung verharrt.
  • Grundsätzlich kann man daran denken, die Drückerfuß-Sperre an der Drückerfußstange weit oberhalb der Stichplatte anzuordnen. Viel günstiger ist es aber, wenn man in der Stichplatte ein um eine etwa in der Stichplatte liegende Achse schwenkbares Sperrelement lagert, das eine an der Achse befestigte Anschlagplatte aufweist, die in ihrer Ruhelage oben etwa bündig mit der Stichplatte ist und in ihrer Arbeitsstellung nach oben über die Stichplattenoberseite gegen den Drückerfuß vorsteht. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist relativ einfach zu realisieren, gestattet eine genau definierte untere Endstellung des Drückerfußes während einer Stichverdichtung und bietet außerdem noch die Möglichkeit, nicht nur den Drückerfuß etwas oberhalb des Nähguts über dem Transporteur verharren zu lassen, sondern gleichzeitig auch das Nähgut an der Unterseite des Drückerfußes festzuklemmen.
  • Das Festklemmen des Nähguts während der Stichverdichtung gewährleistet ein absolutes Stillstehen des Nähguts. Während die Erfindung grundsätzlich auch die Möglichkeit mit umfaßt, den Transport lediglich dadurch zu unterbinden, daß der Drückerfuß in einer angehobenen Stellung angehalten wird, so daß der Transporteur das Nähgut nicht richtig greifen kann, ist durch das Festklemmen des Nähguts ein Weitertransport absolut ausgeschlossen.
  • Die Betätigung der Anschlagplatte läßt sich besonders einfach dann erreichen, wenn an der der Anschlagplatte abgewandten Seite der Achse ein Hebelglied angeordnet ist, dessen achsfernes Ende mit einem Betätigungselement gekoppelt ist. Speziell kann das Betätigungselement eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit sein. Diese Kolben-Zylinder-Einheit ist mit einem Schalter gekoppelt, so daß bei Betätigung des Schalters die Anschlagplatte des Sperrelements so verschwenkt wird, daß die Anschlagplatte das Nähgut nach oben gegen den Drückerfuß drückt und gleichzeitig durch einen bestimmten Mindestabstand zwischen Drückerfuß und Transporteur einen weiteren Nähguttransport verhindert. Damit läßt sich die gewünschte Stichverdichtung erzielen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte seitliche Darstellung eines Teils einer Interlock-Nähmaschine im Bereich von
    deren Nähstelle,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 gemäß Pfeil II, wobei außerdem schematisch eine Stichverdichtervorrichtung skizziert ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des in Fig. 2 von der Seite dargestellten Sperrelements, und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Bereichs zwischen Drückerfuß und Transporteur, jedoch in einem gegenüber Fig. 2 etwas modifizierten Betriebszustand.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Nähstelle einer Interlock-Nähmaschine läßt einen Teil einer Stichplatte 2 erkennen, auf deren Oberseite sich ein nach oben und nach unten beweglicher Drückerfuß 4 befindet, während sich auf der Unterseite der Stichplatte 2 ein Transporteur 6 befindet, der in einer abgeschlossenen Bahn K derart bewegt wird, daß die auf der Oberseite des Transporteurs befindlichen Greifzähne 10 intermittierend durch den Bereich einer Ausnehmung 12 der Stichplatte 2 bewegt werden.
  • Zwischen der Unterseite des Drückerfußes 4 und der mit den Greifzähnen 10 bestückten Oberseite des Transporteurs 6 befindet sich ein mit einer Interlock-Naht zu versehendes Nähgut S. Während des Nähvorgangs wird eine Nähnadel 8 durch ein in dem Drückerfuß 4 ausgebildetes Langloch, das darunter befindliche Nähgut S und weiter unter die Stichplatte 2 bewegt, wo sich weitere, hier nicht mehr interessierende Elemente befinden, so zum Beispiel eine Kettelzunge.
  • Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist an sich bekannt. In der hinteren (in Fig. 1 linken) Stellung geht der Transporteur 6 nach oben und preßt das Nähgut S gegen den Drückerfuß 4, um beim anschließenden Vorwärtshub das Nähgut S in Pfeilrichtung vorwärts zu transportieren.
  • Am Ende einer Interlok-Naht muß diese fixiert werden. Erfindungsgemäß wird hierzu eine sogenannte Stichverdichtung vorgenommen, das heißt, die Nähmaschine läuft weiter, ohne daß jedoch ein Nähguttransport erfolgt. Dadurch entsteht eine von vielen Stichen durchsetzte Stelle in dem Stoff, in welcher der Faden gleichsam festgeklemmt wird, so daß sich der abgeschnittene Faden nicht lösen kann.
  • Zur Realisierung der Stichverdichtung ist gemäß Fig. 2 ein Sperrelement 14 vorgesehen, welches in einer weiteren Ausnehmung 16 der Stichplatte 2 teilweise aufgenommen ist.
  • Das Sperrelement 14 enthält einen pneumatischen Zylinder 18 mit einem Kolben 20, dessen freies Ende an ein Ende eines Winkelhebels 22 angelenkt ist. Das andere Ende des Winkelhebels 22 ist fest mit einer Drehachse 24 verbunden, wie im einzelnen aus der Draufsicht in Figur 3 ersichtlich ist. Die beiden äußeren Enden der Drehachse 24 sind in hier nicht dargestellten Lagerausnehmungen im Bereich der Stichplatte gelagert.
  • An auf der dem Winkelhebel 22 abgewandten Seite der Achse 24 befindet sich eine Anschlagplatte 26. In Fig. 2 ist ein Sperrzustand des Sperrelements 14 dargestellt. Das heißt: der Kolben 20 ist in den Pneumatikzylinder 18 eingefahren, so daß der Winkelhebel 22 nach unten verschwenkt ist. Dadurch hat der Winkelhebel die Ausnehmung 16 in Höhe der Stichplatte 2 verlassen, während die Anschlagplatte 26 ebenfalls im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt wurde, also über die Oberseite der Stichplatte 2 vorsteht. Das Ende der Anschlagplatte 26 versperrt somit den Hubweg des Drückerfußes 4. Der mit dem Langloch 5 für die Nadel 8 ausgestattete Drückerfuß 4 kann bei seinem Abwärtshub nicht den sonst üblichen vollen Arbeitshub durchlaufen, sondern bleibt ein Stück oberhalb der sonstigen Endstellung stehen.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Sperrzustand liegt das Nähgut S relativ lose auf der Stichplatte unter dem Drückerfuß 4. Der Transporteur kann damit das Nähgut S nicht gegen die Unterseite des Drückerfußes 4 festklemmen. Damit bleibt das Nähgut S gleichsam auf der Stelle stehen, und die von der Nadel 8 gemachten Stiche treffen stets auf praktisch dieselbe Stelle, so daß eine Stichverdichtung erfolgt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine bevorzugte Variante der Erfindung darstellt, ist die Anordnung derart konstruiert, daß die Vorderkante der Anschlagplatte 26 das untere Ende des Drückerfußes 4 nicht nur an einem weiteren Weg nach unten hindert, sondern darüber hinaus das Nähgut S gegen die Unterseite des Drückerfußes 4 drückt, das Nähgut S also am Drückerfuß 4 festklemmt. Auch wenn die Greifzähne 10 an der Oberseite des Transporteurs 6 nun leicht an der Unterseite des Nähguts S vorbeistreichen, wird das Nähgut S sicher zwischen Drückerfuß 4 und Anschlagplatte 26 festgeklemmt, so daß ein Weitertransport des Nähguts S ausgeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Nähmaschine, mit einer Stichplatte (2), einem unterhalb der Stichplatte (2) in einer Stichplattenausnehmung (12) bewegbaren Transporteur (6), und einem gegen die Stichplatte bewegten Drückerfuß (4), gegen dessen dem Transporteur zugewandte Seite das Nähgut (S) durch die vorübergehend über die Stichplattenoberseite gelangenden Transporteuroberseite (10) intermittierend angedrückt wird, während sich der Transporteur (6) vorwärtsbewegt, gekennzeichnet durch eine als Stichverdichter ausgebildete Vorrichtung (14) zum Fixieren des Endes einer Naht, die den Nähguttransport bei ansonsten weiterlaufender Nähmaschine aussetzt.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichverdichter ein verstellbares Sperrelement (14) für den Drückerfuß (4) aufweist.
  3. Nähmaschinenrand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichverdichter eine verstellbare Anschlageinrichtung (14, 26) aufweist, die in einem ersten Zustand den vollen Arbeitshub des vorgespannten Drückerfußes (4) freigibt und in einem zweiten Zustand den Arbeitshub des Drückerfußes (4) derart beschränkt, daß der Drückerfuß sich dem Transporteur (6) auf nicht mehr als einen vorbestimmen Abstand zu nähern vermag.
  4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stichplatte (2) ein um eine etwa in der Stichplattenebene liegende Achse (24) schwenkbares Sperrelement (14) gelagert ist, das eine an der Achse (24) befestigte Anschlagplatte (26) aufweist, die in ihrer Ruhelage oben etwa bündig mit der Stichplatte (2) ist und in ihrer Arbeitsstellung nach oben über die Stichplattenoberseite gegen den Drückerfuß (4) vorsteht.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Anschlagplatte (26) abgewandten Seite der Achse (24) ein Hebelglied (22) angeordnet ist, dessen achsfernes Ende mit einem Betätigungselement (18, 20) gekoppelt ist.
  6. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (18, 20) ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kettel- oder Interlock-Nähmaschine, bei der am Stoff Kettelmaschen gebildet werden,

    dadurch gekennzeichnet, daß die Kettelstiche im Endbereich bei an sich weiterlaufender Nähmaschine, insbesondere durch Aussetzen des Stofftransportes derart verdichtet werden, daß das Ende der die Kettelmaschen aufweisenden Naht fixiert wird, wobei vorzugsweise wenigstens teilweise auf der Stelle genäht wird.
EP91102114A 1991-02-14 1991-02-14 Nähmaschine Withdrawn EP0499651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91102114A EP0499651A1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Nähmaschine
JP2796892A JPH04319387A (ja) 1991-02-14 1992-02-14 ミシン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91102114A EP0499651A1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Nähmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0499651A1 true EP0499651A1 (de) 1992-08-26

Family

ID=8206406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102114A Withdrawn EP0499651A1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499651A1 (de)
JP (1) JPH04319387A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001611A1 (de) * 2000-01-17 2001-08-02 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE19719372C2 (de) * 1997-05-07 2001-12-06 Altin Naehtechnik Prototyping Verfahren und Vorrichtung zur Nahtendensicherung durch Einziehen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen
CN114808294A (zh) * 2021-01-27 2022-07-29 杰克科技股份有限公司 过梗缝纫控制方法、装置和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3342391C1 (de) * 1983-11-24 1985-03-14 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
DE3617204C1 (de) * 1986-05-22 1987-10-01 Duerkoppwerke Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3342391C1 (de) * 1983-11-24 1985-03-14 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
DE3617204C1 (de) * 1986-05-22 1987-10-01 Duerkoppwerke Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719372C2 (de) * 1997-05-07 2001-12-06 Altin Naehtechnik Prototyping Verfahren und Vorrichtung zur Nahtendensicherung durch Einziehen der Fadenkette an Ein- und Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschinen
DE10001611A1 (de) * 2000-01-17 2001-08-02 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE10001611C2 (de) * 2000-01-17 2001-11-08 Schmale Holding Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
CN114808294A (zh) * 2021-01-27 2022-07-29 杰克科技股份有限公司 过梗缝纫控制方法、装置和系统
CN114808294B (zh) * 2021-01-27 2023-06-20 杰克科技股份有限公司 过梗缝纫控制方法、装置和系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04319387A (ja) 1992-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806298C2 (de)
DE2749700B2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
DE2400722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plueschtuchen
DE2919066C2 (de)
EP0499651A1 (de) Nähmaschine
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE102008058197B4 (de) Oberfadenhaltevorrichtung einer Nähmaschine
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE4015465C1 (de)
DE2812883A1 (de) Stichlaengenverstellvorrichtung, insbesondere fuer eine blindstichnaehmaschine
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE10102036B4 (de) Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine
DE3639390C2 (de)
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2630765A1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE1685062A1 (de) Vor- und zurueckschiebbare Stichbildezunge fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE4319858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Halten des Greiferfadens einer Nähmaschine
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE4118008C2 (de)
DE1114689B (de) Zickzacknaehmaschine mit Einrichtung zum Naehen von Knopfloechern
DE1933780A1 (de) Fadenabziehvorrichtung an Naehmaschinen
DE3113088C2 (de) Blindstichnähmaschine
DE10052167A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931026