EP0327879A2 - Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression Download PDF

Info

Publication number
EP0327879A2
EP0327879A2 EP89101217A EP89101217A EP0327879A2 EP 0327879 A2 EP0327879 A2 EP 0327879A2 EP 89101217 A EP89101217 A EP 89101217A EP 89101217 A EP89101217 A EP 89101217A EP 0327879 A2 EP0327879 A2 EP 0327879A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valves
chamber
chambers
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327879A3 (de
Inventor
Holger Kartheus
Hanns Dr. Pietsch
Andreas Hogrefe
Harald Bargsten
Bernd Voss
Vignir Arnason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP0327879A2 publication Critical patent/EP0327879A2/de
Publication of EP0327879A3 publication Critical patent/EP0327879A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1697Breathability of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5053Control means thereof mechanically controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/20Inflatable splint

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of human extremities by intermittent compression, consisting of at least one cuff to be applied to the relevant body parts with flexible chambers arranged in series one behind the other, which are automatically controlled and subsequently inflated and then deflated, with a number of valves corresponding to the number of chambers. one of which is assigned to a chamber and with which the inflation and deflation of the chambers can be controlled, and with a supply line fed by a compressed air source via a control device, with which the chambers can be supplied with compressed air via the valves.
  • a device of this type is described in German Offenlegungsschrift 25 01 876.
  • the individual inflatable chambers are connected directly to one another by means of valves, the valves also being connected to short branch lines, which in turn are acted upon by a common supply line fed by a compressor.
  • the individual valves which are thus connected in parallel and are all supplied with compressed air for inflating the chambers at the same time, work in succession, so that initially only the distal chamber is inflated.
  • the valve of the distal chamber which couples it to the proximal next chamber, switches over, so that the proximal next chamber is now inflated from the branch line just mentioned, the distal chamber being vented to the outside or into a return line.
  • a disadvantage of this device is that the duration of the ventilation and the ventilation of the chambers is essentially not adjustable.
  • rapid inflation of the chambers and, on the other hand, a prolonged persistence of the inflated chamber state is not possible.
  • the ventilation phases, apart from a change in the volume flow of the compressed air pressure, can no longer be changed once a valve has been produced and installed, so that it is not possible to carry out a treatment based on the The particular disease state of the patient is best matched.
  • the valves are of a very complex construction and are difficult to manufacture due to their complicated shape, so that the valves can only be produced at a very high cost.
  • the task of finding the earth is to improve a device of the type mentioned in the introduction in such a way that the device is considerably simplified in construction and that the simplified construction enables individual setting of all data which are important for treatment of the patient.
  • the solution to the problem is based on the introductory device and is characterized in that all valves are connected in series and can be controlled via a common control line fed by the pressure wave, that the supply line and the control line are only connected to the first one at the distal end of the cuff located valve are connected, while two adjacent valves are connected to each other by supply and control line sections that the valve body of each valve is a supply space of the valve, which constantly communicates on the one hand with a supplying supply line part and on the other hand with the associated chamber, from one with the Control line communicating control chamber of the valve separates and that the valve body of each valve opens a valve opening after filling the associated chamber to connect this via a separate flow path with the supply chamber of the next valve.
  • valves assigned to the chambers are initially kept closed by means of the common compressed air control line, after which inflation air is fed to them via the common supply line, which air can initially only get into the first chamber. If this is filled, the chamber pressure force of the filled chamber opens the valve passage of the valve assigned to this chamber against the correspondingly set pressure force representing the valve closing force from the control line, so that only then the proximal next valve and thus the chamber assigned to it is supplied with inflation air, etc.
  • a cuff designed in this way can be operated in such a way that all operating parameters that are important for successful treatment of the patient can be set. It is thus possible in a simple manner to use a control device connected upstream of the cuff to determine not only the pressure but also the duration of the inflated state of the chambers and the duration of the pauses in between, and it is also possible to determine the duration of the inflation. One can therefore set the respective time sequences depending on the patient's clinical picture.
  • valve body pneumatically operated, structurally identical valves is designed as a diaphragm clamped in the valve housing, that a central hollow connection piece is provided in the supply space of each valve, the free end of which forms the aforementioned valve opening, that the connection piece runs through a channel in the supply space with one valve to the next leading valve outlet for inflation air is connected and that the supply space of each valve communicates with the associated chamber via a short connecting line.
  • the embodiment consists of a control device 1 and at least one cuff 2, which is placed around the leg or arm of a patient in a known manner and the general structure of which is explained below.
  • the control device 1 comprises a compressor 4, which is accommodated in a housing 3, for producing compressed air for the cuff 2, the compressed air flow of the compressor being divided into a main flow for the inflation air for chambers provided in the cuff and into a control flow for controlling valves assigned to the chambers becomes.
  • the two flows can be adjusted by regulators 5, 6 both with regard to their pressure level and their volume flow, the regulator 5 for the main flow being followed by an electrically controlled main vent valve 7, which ventilates to the outside.
  • the line sections 8 and 9 running inside the housing 3 for the two compressed air streams lead to a coded plug connection 10, from which a supply line 11 leading the main air stream and a control line 12 leading the control air stream depart.
  • the two lines 11 and 12 can be designed as individual lines; but they can also be connected to one another along a line on their outside. Such a double line can e.g. be made by co-extrusion.
  • the cuff 2 consists of a cuff sleeve 14, the material of which consists of a breathable and water vapor-permeable fabric and is also resistant to disinfectants, acids and alkalis, and of a number of inflatable chambers 13 which, viewed in the longitudinal direction of the sleeve 14, extend transversely to extend the sleeve and partially overlap.
  • the latter can be seen better from Figure 5.
  • the length of the individual chambers 13 is such that the chambers completely surround the circumference of the treating extremity.
  • the chambers are made of plastic blanks and thermoplastic welded together at their edge regions, so that they are impermeable to air.
  • the cuff 2 also includes valves 15 corresponding to the number of chambers 13 and assigned to them, which directly control the inflation and deflation of the chambers, the first chamber 13a being the distal chamber and the last chamber 13b being the proximal chamber.
  • the already mentioned lines 11, 12 for the supply of compressed air to the valves 15 and to the chambers 13 end at the distal valve 15a. From there, intermediate sections 11a-11e of the supply line 11 and intermediate sections 12a-12e of the control line 12 connect the valves 15 to one another, as can be clearly seen from FIG. Since all valves 15a, 15, 15b are structurally identical, the further connections 16 and 17 of the proximal valve 15b are closed. Finally, all valves are connected to the associated chamber 13 via a short connecting line 18.
  • a pressure relief valve 19 and a vent valve 20, which vent to the outside, are connected in parallel between the feed lines 11 and 12 in front of the distal valve 15a. It is clear that the valves, their connections and other connections and materials and parts of the sleeve 2 are resistant to disinfectants, acids and alkalis.
  • each valve consists of a lower housing part 21 with the supply air connections 22, 23 and 24 and of an upper housing part 25 with the two control air connections 26 and 27. Both housing parts 21, 25 are at their corner areas at 28 with one another riveted.
  • a flexible membrane 29 is clamped as a valve body between the two housing parts, which closes a valve opening 30 when it is acted upon by control air pressure.
  • the closed position of the membrane is indicated by dashed lines at 31. It can also be seen from FIG.
  • an upper control space 32 and a lower supply space 33 are formed by the membrane in the valve, the two spaces being hermetically sealed from one another.
  • a central, hollow connection piece 34 In the supply space 33 there is a central, hollow connection piece 34, the free upper end of which forms the aforementioned valve opening 30 and which communicates with the connection 22 serving as valve outlet via a channel 35 running in the supply space.
  • Each valve works as follows. First, the control chamber 32 is pressurized with compressed air according to the arrow 36, so that the membrane 29 closes the valve opening 30. If inflating air then flows into the supply space 33 via the line 11 according to the arrow 37, this can initially only flow via the connection 23 (FIG. 4) into the chamber 13 connected to this valve and fill it up. If this chamber is then filled, the pressure of the chamber air, which is higher than the pressure of the control air in the control chamber 32, causes the Membrane 29 lifts and opens the valve opening 30 of the connector 34, so that supply air can now flow in via the channel 35 and the connection 22 to the input connection 24 of the next valve 15. There, in turn, the associated chamber is filled, since the membrane in question prevents it from flowing out of the valve.
  • the sleeve sleeve 14 advantageously consists of two layers, namely an inner layer 14a, which the individual chambers 13, the valves 15 and the various hose lines 11, 12, etc. shield from the patient, and from an outer layer 14b, which shields the parts mentioned from the environment.
  • the two layers 14a and 14b which can be formed by folding a larger individual layer once, are held together, for example, by means of a so-called and known, strip-shaped Velcro fastener 38, as is known per se.
  • the double-layer cuff sleeve 14 itself when placed around the patient's extremity to be treated, is held together by means of a Velcro fastener (not shown).
  • FIG. 6 shows an enlarged cuff 2, the leg part 39 of which is shown only partially and, moreover, is shown in a very simplified manner in order to make the explanation below appear clearer.
  • the double-layered cover 14 of the cuff is provided with a foot part 40 such that the sheath continues uninterrupted in the mentioned transition region 41 from the lower leg region to the instep region, and preferably continues in one piece in this region.
  • the sheath 14 is designed such that in the heel region between the lower end of the leg part 39 and the foot part 40 of the sheath there is an approximately triangular recess 42 in the open state, which leaves the heel 43 of the patient free when the cuff is in place, as it is Figure 6 can be removed. The risk of congestion is not likely in this area.
  • the chamber 15a located at the distal end of the sleeve is expanded so that it forms a common, one-piece chamber together with the chamber for the foot part 40, which essentially comprises the entire foot part, as shown by the broken line in FIG 6 is made clear.
  • This ensures an optimal backflow of body fluids from the patient's foot and prevents a jam in the transition region 41 between the instep of the foot and the lower end of the patient's lower leg when the chamber 15a of the cuff being applied is inflated via the connecting line 18.
  • the Velcro fasteners 44a, 44b, and 45a, 45b the cuff 2 is closed and held on the patient.
  • the device described above operates as follows.
  • the inflation of the cuff begins.
  • the Control air pressure in the control line 12 all valves 15 are closed at the same time, since the respective membrane 29 rests on the associated connector 34 and thereby keeps its valve opening 30 closed.
  • Supply air or inflation air now flows via line 11 to first, distal valve 15a, specifically in its supply space 33 and from there via connection 23 and connecting line 18 into first chamber 13, as a result of which the latter is filled.
  • the pressure of the supply air which is higher than the pressure of the control air in the control line 12, causes the membrane 29 of the valve 15a to lift off from the connector 34, so that its valve opening 30 is free, so that supply air now flows on can via the inner channel 35, the connection 22 and the intermediate section 11a to the proximally next valve 15, so that the chamber associated with this valve is now filled.
  • proximal chamber 13a is filled via the proximal valve 15b. Since valve 15b is the last valve, all chambers 13 are now filled and this condition is maintained as long as is necessary.
  • the control device 1 then ensures that all the chambers are simultaneously vented by the control line 12 being depressurized via the controller 6 and the chamber air being released to the outside with the aid of the venting valve 20, all of the valves 15, 15a, 15b being opened by the open position of the membrane 29 . There is now a pause during which the chambers remain vented. This pause time can also be set on the control device 1 according to the requirements. This is followed by a new inflation process in the manner described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus mindestens einer Manschette (2) mit einer Anzahl von Kammern (13). Die Manschette kann um die zu behandelnde Extremität des Patienten gelegt werden, während im Anschluß hieran die Kammern (13) mit Hilfe von Ventilen (15) aufgeblasen und entlüftet werden können. Zur Erzielung einer optimalen Behandlung des Ptienten und einer einfachen Bauweise der Vorrichtung sind alle Ventile (15) in Reihe geschaltet und über eine gemeinsame Steuerleitung (12) nacheinander kaskadenartig ansteuerbar. Ferner sind eine Versorgungsleitung (11) und die Steuerleitung (12) nur an dem ersten Ventil (15a) angeschlossen, während dahinter jeweils zwei einander benachbarte Ventile (15) durch Versorgungs- und Steuerleitungsabschnitte (11a bis e bzw. 12a bis e) miteinander verbunden sind. Der Ventilkörper (29) jedes Ventiles (15a,15) trennt einen Versorgungsraum (33) des Ventiles, der ständig einerseits mit einem zuführenden Versorgungsleitungsteil und andererseits mit der zugeordneten Kammer kommuniziert, von einem ständig mit der Steuerleitung kommunizierenden Steuerraum (32) des Ventiles. Nach dem Füllen der zugehörigen Kammer (13) gibt der Ventilkörper (29) des Ventiles eine Ventilöffnung (30) frei, wodurch Versorgungsluft zum jeweils nächsten Ventil (15) gelangen kann, um die zu diesem gehörige Kammer (13) aufzublasen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kom­pression, bestehend aus mindestens einer an die be­treffenden Körperteile anzulegenden Manschette mit in Reihe hintereinander angeordneten flexiblen Kammern, die automatisch gesteuert nacheinander aufblasbar und an­schließend entlüftbar sind, mit einer der Kammerzahl entsprechenden Anzahl von Ventilen, von denen eines je­weils einer Kammer zugeordnet ist und mit denen das Auf­blasen und Entlüften der Kammern steuerbar ist, sowie mit einer von einer Druckluftquelle über eine Steuerein­richtung gespeisten Versorgungsleitung, mit der die Kammern über die Ventile mit Druckluft versorgbar sind.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE-Offenlegungs­schrift 25 01 876 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung sind die einzelnen aufblasbaren Kammern mittels Ventilen unmittelbar miteinander verbunden, wobei ferner die Ven­tile je an kurze Zweigleitungen angeschlossen sind, die wiederum von einer gemeinsamen, von einem Kompressor ge­gespeisten Versorgungsleitung beaufschlagt werden. Die einzelnen Ventile, die somit parallel geschaltet und alle gleichzeitig mit Druckluft zum Aufblasen der Kammern ver­sorgt werden, arbeiten jedoch nacheinander, so daß zu­nächst nur die distale Kammer aufgeblasen wird. Nach Erreichen ihres Maximaldruckes schaltet das Ventil der distalen Kammer, welches sie mit der proximal nächsten Kammer kuppelt,um, so daß nun die proximal nächstfolgende Kammer aus der eben genannten Zweigleitung aufgeblasen wird, wobei die distale Kammer ins Freie oder in eine Rückleitung entlüftet. Diese Vorgänge wiederholen sich von Kammer zu Kammer. Während also die jeweils folgende Kammer gefüllt wird, wird gleichzeitig die jeweils voran­gehende Kammer entlüftet, so daß eine peristaltische oder wellenartige Druckbeaufschlagung auf das Bein des Patienten mittels der Kammern erfolgt.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß die Dauer der Belüftung und des Belüftetseins der Kammern im wesentlichen nicht regelbar ist. So ist einerseits ein schnelles Aufblasen der Kammern und andererseits ein demgegenüber langes Anhalten des aufgeblasenen Kammer­zustandes nicht möglich. Auch die Entlüftungsphasen sind, abgesehen von einer Veränderung des Volumenstromes der Aufblasdruckluft, bei einem einmal hergestellten und montierten Ventil nicht mehr veränderbar, so daß es nicht möglich ist, eine Behandlung vorzunehmen, die auf den jeweiligen Krankheitszustand des Patienten am besten abgestimmt ist, Ferner sind die Ventile sehr kompliziert aufgebaut und aufgrund ihrer komplizierten Form schwierig zu fertigen, so daß die Ventile nur mit einem sehr hohen Kostenaufwand hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe der Erdfindung besteht in der Verbesserung einer Vorrichtung der einleitend angeführten Art dahin­gehend, daß die Vorrichtung im Aufbau beträchtlich ver­einfacht ist und daß der vereinfachte Aufbau eine indi­viduelle Einstellung aller für eine Behandlung des Pa­tienten bedeutsamen Daten ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe geht von der einleitend ange­führten Vorrichtung aus und is dadurch gekennzeichnet, daß alle Ventile in Reihe geschaltet und über eine ge­meinsame, von der Druckwelle gespeisten Steuerleitung ansteuerbar sind, daß die Versorgungsleitung und die Steuerleitung nur an das erste am distalen Ende der Man­schette befindliche Ventil angeschlossen sind, während jeweils zwei einander benachbarte Ventile durch Versorgungs- und Steuerleitungsabschnitte miteinander verbunden sind, daß der Ventilkörper jedes ventiles einen Versorgungsraum des Ventiles, der ständig einerseits mit einem zuführenden Versorgungsleitungsteil und andererseits mit der zuge­ordneten Kammer kommuniziert, von einem ständig mit der Steuerleitung kommunizierenden Steuerraum des Ventiles trennt und daß der Ventilkörper jedes Ventiles nach dem Füllen der zugehörigen Kammer eine Ventilöffnung freigibt, um diese über einen eigenen Strömungsweg mit dem Ver­sorgungsraum des nächsten Ventiles zu verbinden.
  • Durch diese Lösung ist die Vorrichtung im Aufbau er­heblich vereinfacht, und zwar durch die sehr einfache Gestaltung der den Kammern zugeordneten Ventile sowie durch deren Reihenschaltungsanordnung und deren Bypaß­lage zu den zugehörigen Kammern. Die Ventile werden zur Durchführung des Aufblasens der Kammern zunächst mittels der gemeinsamen Druckluft- Steuerleitung geschlossen gehalten, wonach ihnen über die gemeinsame Versorgungs­leitung Aufblasluft zugeführt wird, die zunächst nur in die erste Kammer gelangen kann. Ist diese gefüllt, öffnet die Kammerdruckkraft der gefüllten Kammer den Ventil­durchgang des dieser Kammer zugeordneten Ventiles gegen die entsprechend eingestellte, die Ventilschließkraft darstellende Druckkraft aus der Steuerleitung, so daß erst dann das proximal nächstfolgende Ventil und da­durch die ihm zugeordnete Kammer mit Aufblasluft ver­sorgt wird u.s.w..
  • Wenn der kaskadenartig erfolgende Aufblasvorgang insgesamt abgeschlossen ist, befinden sich alle Kammern im aufge­blasenen Zustand. Des weiteren kann eine so ausgebildete Manschette derart betrieben werden, daß alle für eine er­folgreiche Behandlung des Patienten wichtigen Betriebs­parameter einstellbar sind. So ist es auf einfache Weise möglich, mittels einer der Manschette vorgeschalteten Steuereinrichtung außer dem Druck auch die Dauer des auf­geblasenen Zustandes der Kammern sowie die Dauer der Pausen dazwischen festzulegen, wie es auch möglich ist, die Dauer des Aufblasens zu bestimmen. Man kann daher die jeweiligen Zeitabläufe je nach dem Krankheitsbild des Patienten einstellen.
  • Eine weitere Vereinfachung in der Ausgestaltung der Ventile ergibt sich dadurch, daß der Ventilkörper der pneumatisch betätigten, konstruktiv identisch ausge­bildeten Ventile als im Ventilgehäuse eingespannte Mem­bran ausgebildet ist, daß in dem Versorgungsraum jedes Ventiles ein zentraler hohler Stutzen vorgesehen ist, dessen freies Ende die vorgenannte Ventilöffnung bildet, daß der Stutzen durch einen im Versorgungsraum ver­laufenden Kanal mit einem zum nächsten Ventil führenden Ventilauslaß für Aufblasluft verbunden ist und daß der Versorgungsraum jedes Ventiles uber eine kurze Ver­bindungsleitung mit der zugehörigen Kammer kommuniziert.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den an­liegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung des Ausführungs­beispieles in Aufsicht,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Kammer-­Ventiles, das bei dem Ausführungsbeispiel verwendet wird,
    • Figur 3 eine Schnittdarstellung nach der Linie III-III in Figur 2,
    • Figur 4 eine Aufsicht auf ein Unterteil des Kammer-­Ventiles nach der Linie IV-IV in Figur 3,
    • Figur 5 eine teilweise Aufsicht auf eine Manschette,
    • Figur 6 eine teilweise Aufsicht auf einen unteren Abschnitt der Manschette.
  • Gemäß Figur 1 besteht das Ausführungsbeispiel aus einer Steuereinrichtung 1 und aus wenigstens einer Manschette 2, die in bekannter Weise um das Bein oder den Arm eines Pa­tienten gelegt wird und deren allgemeiner Aufbau weiter unten erläutert ist.
  • Die Steuereinrichtung 1 umfaßt einen in einem Gehäuse 3 untergebrachten Kompressor 4 zur Erzeugung von Druck­luft für die Manschette 2, wobei der Druckluftstrom des Kompressors in einen Hauptstrom für die Aufblasluft für in der Manschette vorgesehene Kammern und in einen Steuerstrom zur Ansteuerung von den Kammern zugeordneten Ventilen aufgeteilt wird. Die beiden Ströme sind durch Reg­ler 5,6 sowohl hinsichtlich ihres Druckniveaus als auch ihres Volumenstroms einstellbar, wobei dem Regler 5 für den Hauptstrom ein elektrisch angesteuertes Hauptent­lüftungsventil 7 nachgeordnet ist, das ins Freie ent­lüftet. Die im Innern des Gehäuses 3 verlaufenden Lei­tungsabschnitte 8 und 9 für die beiden Druckluftströme führen zu einem kodierten Steckanschluß 10, von dem eine den Hauptluftstrom führende Versorgungsleitung 11 und eine den Steuerluftstrom führende Steuerleitung 12 ab­geht. Die beiden Leitungen 11 und 12 können, wie dar­gestellt, als Einzelleitungen ausgebildet sein; sie können aber auch entlang einer Linie an ihrer Außenseite miteinander verbunden sein. Eine solche Doppelleitung kann z.B. durch Koextrudieren hergestellt sein.
  • Für den Fall, daß mehrere Manschetten 2 an die Steuer­einrichtung 1 angeschlossen werden sollen, sind weitere Steckanschlüsse 10 vorgesehen, wobei in Figur 1 nur ein weiterer Steckanschluß gezeigt ist.
  • Die Manschette 2 besteht aus einer Manschettenhülle 14, deren Material aus einem atmungsaktiven und wasser­dampfdurchlässigen Gewebe beteht sowie ferner gegen Des­infektionsmittel, Säuren und Laugen resistent ist, und aus einer Anzahl von aufblasbaren Kammern 13, die sich - in Längsrichtung der Hülle 14 gesehen - quer zu der Hülle erstrecken und sich teilweise überlappen. Letzteres ist aus Figur 5 besser zu ersehen. Die Länge der ein­zelnen Kammern 13 ist so, daß die Kammern den Umfang des behandelnden Extremität vollständig umgeben. Ferner sind die Kammern aus Kunststoffzuschnitten hergestellt und an ihren Randbereichen miteinander thermoplastisch verschweißt, so daß sie luftundurchlässig sind.
  • Ferner enthält die Manschette 2 der Anzahl der Kammern 13 entsprechende und diesen zugeordnete Ventile 15, die unmittelbar das Aufblasen und das Entlüften der Kammern steuern, wobei die erste Kammer 13a die distale Kammer und die letzte Kammer 13b die proximale Kammer ist. Die be­reits erwähnten Leitungen 11,12 für die Zuführung von Druckluft zu den Ventilen 15 und zu den Kammern 13 enden an dem distalen Ventil 15a. Von dort verbinden Zwischen­abschnitte 11a - 11e der Versorgungsleitung 11 und Zwischen­abschnitte 12a - 12e der Steuerleitung 12 die Ventile 15 miteinander, wie aus Figur 1 klar zu ersehen ist. Da alle Ventile 15a, 15, 15b, konstruktiv identisch ausgebildet sind, sind die weiterführenden Anschlüsse 16 und 17 des proximalen Ventiles 15b verschlossen. Schließlich sind alle Ventile über eine kurze Verbindungsleitung 18 mit der zugehörigen Kammer 13 verbunden. Des weiteren sind zwischen den Zuleitungen 11 und 12 vor dem distalen Ventil 15a noch ein Druckbegrenzungsventil 19 und ein Entlüftungs­ventil 20 parallel geschaltet, die ins Freie entlüften. Es ist klar, daß auch die Ventile, deren Anschlüsse sowie sonstige Anschlüsse und Materialien und Teile der Man­schette 2 gegen Desinfektionsmittel, Säuren und Laugen resistent sind.
  • Da alle Ventile 15, 15a, 15b identisch sind, ist nur das distale Ventil 15a im einzelnen erläutert. Gemäß den Figuren 2,3 und 4 besteht jedes Ventil aus einem un­teren Gehäuseteil 21 mit den Versorgungsluftanschlüssen 22,23 und 24 und aus einem oberen Gehäuseteil 25 mit den beiden Steuerluftanschlüssen 26 und 27. Beide Ge­häuseteile 21, 25 sind an ihren Eckbereichen bei 28 miteinander vernietet. Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, ist zwischen den beiden Gehäuseteilen eine flexible Membran 29 als Ventilkörper eingeklemmt, die eine Ventil­öffnung 30 verschließt, wenn sie mit Steuerluftdruck beaufschlagt wird. Die Schließlage der Membran ist mit 31 gestrichelt angedeutet. Es ist aus Figur 3 weiter er­sichtlich, daß durch die Membran in dem Ventil ein oberer Steuerraum 32 und ein unterer Versorgungsraum 33 ausge­bildet ist, wobei die beiden Räume hermetisch gegenein­ander abgedichtet sind. In dem Versorgungsraum 33 be­findet sich ein zentraler, hohler Stutzen 34, dessen freies Oberende die erwähnte Ventilöffnung 30 bildet und der über einen im Versorgungsraum verlaufenden Kanal 35 mit dem als Ventilauslaß dienenden Anschluß 22 kommuni­ziert.
  • Jedes Ventil arbeitet wie folgt. Zunächst wird der Steuerraum 32 gemäß dem Pfeil 36 mit Druckluft beauf­schlagt, so daß die Membran 29 die Ventilöffnung 30 schließt. Wenn dann Aufblasluft über die Leitung 11 gemäß dem Pfeil 37 in den Versorgungsraum 33 einströmt, kann diese zunächst nur über den Anschluß 23 (Figur 4) in die an dieses Ventil angeschlossene Kammer 13 strömen und diese auffüllen. Ist diese Kammer dann gefüllt, be­wirkt der Druck der Kammerluft, der höher ist als der Druck der Steuerluft in dem Steuerraum 32, daß sich die Membran 29 hebt und die Ventilöffnung 30 des Stutzens 34 freigibt, so daß nun Versorgungsluft über den Kanal 35 und den Anschluß 22 zu dem Eingangsanschluß 24 des nächsten Ventils 15 einströmen kann. Dort wird wiederum zunächst die zugehörige Kammer gefüllt, da die betreffende Membran ein Ausströmen aus dem Ventil verhindert.
  • In Figur 5 ist die überlappte Lage der Kammer 13 gut zu erkennen. Ferner ist erkennbar, daß die Ventile 15 und ihre Leitungen 11, 12, 11a-11f sowie 18 ebenfalls vom Manschettenmaterial abgedeckt werden. Vorteilhaft be­steht die Manschettenhülle 14 aus zwei Lagen, und zwar aus einer inneren Lage 14a, die die einzelnen Kammern 13, die Ventile 15 und die verschiedenen Schlauchleitungen 11, 12 u.s.w. gegenüber dem Patienten abschirmen, und aus einer äußeren Lage 14b, die die genannten Teile gegenüber der Umgebung abschirmt. Die beiden Lagen 14a und 14b, die durch einmaliges Umfalten einer größeren Einzellage ge­bildet sein können, werden beispielsweise mittels eines sogenannten und bekannten, streifenförmigen Klettverschlusses 38 zusammengehalten, wie es an sich bekannt ist. Ebenfalls wird die doppellagige Manschettenhülle 14 selbst, wenn sie um die zu behandelnde Extremität des Patienten gelegt worden ist, mittels eines (nicht gezeigten) Klettver­schlusses zusammengehalten.
  • Für die Beinbehandlung zeigt Figur 6 eine erweiterte Man­schette 2, deren Schenkelteil 39 nur teilweise und die im übrigen sehr vereinfacht gezeigt ist, um die nachstehende Erläuterung klarer erscheinen zu lassen. Um zu vermeiden, daß bei Anwendung der Manschette im Übergangsbereich zwisch­en dem Spann des Fußes und dem Unterschenkel des Patienten ein Stau der Körperflüssigkeiten eintritt,wie es bei bekann­ten Manschetten der Fall ist,ist die doppellagige Hülle 14 der Manschette mit einem Fußteil 40 versehen, derart, daß sich die Hülle im genannten Übergangsbereich 41 vom unteren Schenkelbereich bis zum Spannbereich unterbrech­ungsfrei fortsetzt, und zwar vorzugsweise in diesem Be­reich einstückig fortsetzt. Des weiteren ist die Hülle 14 so ausgebildet, daß im Fersenbereich zwischen dem un­teren Ende des Schenkelteiles 39 und dem Fußteil 40 der Hülle eine im offenen Zustand etwa dreieckige Ausnehmung 42 vorhanden ist, die die Ferse 43 des Patienten bei an­gelegter Manschette freiläßt, wie es aus Figur 6 ent­nehmbar ist. In diesem Bereich ist die Staugefahr nicht wahrscheinlich.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die am distalen Ende der Manschette befindliche Kammer 15a so erweitert, daß sie zusammen mit der Kammer für den Fußteil 40, die im wesentlichen den gesamten Fußteil umfaßt, eine ge­meinsame, einstückige Kammer bildet, wie es durch die gestrichtelte Darstellung in Figur 6 verdeutlicht ist. Hierdurch wird ein optimaler Rückfluß von Körperflüssig­keiten aus dem Fuß des Patienten gewährleistet und ein Stau im Übergangsbereich41 zwischen dem Spann des Fußes und dem unteren Ende des Unterschenkels des Patienten vermieden, wenn die Kammer 15a der angelegten Manschette über die Verbindungsleitung 18 aufgeblasen wird. Mittels der Klettverschlüsse 44a,44b, und 45a,45b, wird die Manschette 2 geschlossen und am Patienten festgehalten.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Wenn die Manschette 2 an der betreffenden Extre­mität des Patienten angelegt und die entsprechenden Behandlungsdaten an der Steuereinrichtung 1 eingestellt sind, beginnt das Aufblasen der Manschette. Über den Steuerluftdruck in der Steuerleitung 12 sind alle Ven­tile 15 gleichzeitig geschlossen, da die jeweilige Mem­bran 29 auf dem zugehörigen Stutzen 34 aufliegt und da­durch dessen Ventilöffnung 30 geschlossen hält. Es strömt nun Versorgungsluft bzw. Aufblasluft über die Leitung 11 zu dem ersten, distalen Ventil 15a, und zwar in dessen Versorgungsraum 33 und von dort über den Anschluß 23 und die Verbindungsleitung 18 in die erste Kammer 13, wodurch diese gefüllt wird. Ist diese Kammer gefüllt, bewirkt der Druck der Versorgungsluft, der höher ist als der Druck der Steuerluft in der Steuerleitung 12, daß sich die Mem­bran 29 des Ventiles 15a von dem Stutzen 34 abhebt, so daß dessen Ventilöffnung 30 frei ist, wodurch nun Ver­sorgungsluft weiterströmen kann über den inneren Kanal 35, den Anschluß 22 und den Zwischenabschnitt 11a zu dem proximal nächsten Ventil 15, so daß nun die diesem Ven­til zugehörige Kammer gefüllt wird.
  • Diese Vorgänge wiederholen sich, bis die proximale Kammer 13aüber das proximale Ventil 15b gefüllt ist. Da das Ven­til 15b das letzte Ventil ist, sind nun alle Kammern 13 gefüllt, und dieser Zustand wird so lange aufrechterhalten, wie es erforderlich ist. Die Steuereinrichtung 1 sorgt danach für eine gleichzeitige Entlüftung aller Kammern, indem die Steuerleitung 12 über den Regler 6 drucklos wird und mit Hilfe des Entlüftungsventiles 20 die Kammerluft ins Freie gelangt, wobei alle Ventile 15, 15a, 15b durch die Offenstellung der Membran 29 geöffnet sind. Es folgt nun eine Pausenzeit, während der die Kammern entlüftet bleiben. Diese Pausenzeit kann ebenfalls an der Steuerein­richtung 1 entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden. Danach folgt ein neuer Aufblasvorgang in der be­schriebenen Weise.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression, bestehend aus mindestens einer an die betreffenden Körperteile anzulegenden Manschette mit in Reihe hintereinander angeordneten flexiblen Kammern, die automatisch gesteuert nacheinander aufblasbar und an­schließend entlüftbar sind, mit einer der Kammerzahl ent­sprechenden Anzahl von Ventilen, von denen eines jeweils einer Kammer zugeordnet ist und mit denen das Aufblasen und Entlüften der Kammern steuerbar ist, und mit einer von einer Druckluftquelle über eine Steuereinrichtung gespeisten Ver­sorgungsleitung, mit der die Kammern über die Ventile mit Druckluft versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß alle Ventile (15,15a,15b) in Reihe geschaltet und über eine gemeinsame, von der Druckquelle gespeisten Steuerleitung (12) ansteuerbar sind,
- daß die Versorgungsleitung (11) und die Steuerleitung (12) nur an das erste am distalen Ende der Manschette (2) befindliche Ventil (15a) angeschlossen sind, während je­weils zwei einander benachbarte Ventile durch Versorgungs- und Steuerleitungsabschnitte (11a-f;12a-f) miteinander verbunden sind,
- daß der Ventilkörper (29) jedes Ventiles (15,15a,15b) einen Versorgungsraum (33) des Ventils, der ständig einerseits mit einem zuführenden Versorgungsleitungsteil und andererseits mit der zugeordneten Kammer (13) kommuni­ziert, von einem ständig mit der Steuerleitung (12) kommu­nizierenden Steuerraum (32) des Ventiles trennt,
und daß der Ventilkörper (29) jedes Ventiles nach dem Füllen der zugehörigen Kammer (13) eine Ventilöffnung (30) freigibt, um diese über einen eigenen Strömungsweg (35) mit dem Versorgungsraum (33) des nächsten Ventiles zu verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (29) der pneumatisch betätigten Ventile (15,15a,15b) als im Ventilgehäuse (21,25) eingespannte Membran ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Versorgungsraum (33) jedes Ventiles über eine kurze Verbindungsleitung (18) mit der zugehörigen Kammer (13) kommuniziert, daß in dem Versorgungsraum je­des Ventiles ein zentraler hohler Stutzen (34) vorgesehen ist, dessen freies Ende die vorgenannte Ventilöffnung (30) bildet, und daß der Stutzen durch einen im Versorgungs­raum (33) verlaufenden Kanal (35) mit einem zum nächsten Ventil führenden Ventilauslaß (22) für Aufblasluft ver­bunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ventile (15,15a,15b) konstruktiv identisch ausgebildet sind, daß aber die weiter führenden Anschlüsse (16,17) des letzten am proximalen Manschetten­ende vorgesehenen Ventiles (15b) verschlossen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (12) und die Ver­sorgungsleitung (11) in Längsrichtung außenseitig mit­einander verbunden und gemeinsam durch Koextrudieren hergestellt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammern (13), in Längsrich­tung der Manschette gesehen, teilweise überlappen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2) einschließlich der jeweiligen Anschlüsse, Ventile und eines etwaigen Manschettenüberzuges aus Materialien bestehen, die gegen Desinfektionsmittel, Säuren und Laugen resistent sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Manschettenüberzugsmaterial (14,14a,14b) aus einem atmungsaktiven und wasserdampfdurchlässigen Gewebe be­steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (13) aus Kunststoffzu­schnitten hergestellt und an ihren Randbereichen thermo­plastisch verschweißt sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Manschette mit einem Fußteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (40) im Über­gangsbereich (41) zwischen dem Spann (40) und dem Schen­kelteil (39) unterbrechungsfrei mit dem Schenkelteil der Manschette (2) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenbereich der Manschette (2) zwischen dem Fuß­teil (40) und dem Schenkelteil (39) eine die Ferse des Patienten freilassende Ausnehmung (42) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die am distalen Ende des Schenkel­teiles (39) der Manschette (2) befindliche Kammer (15a) einstückig bis in den Fußteil (40) hineinerstreckt und im wesentlichen den gesamten Fußteil umfaßt.
EP89101217A 1988-02-10 1989-01-25 Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression Withdrawn EP0327879A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804016 1988-02-10
DE3804016A DE3804016A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Vorrichtung zur behandlung menschlicher extremitaeten durch intermittierende kompression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327879A2 true EP0327879A2 (de) 1989-08-16
EP0327879A3 EP0327879A3 (de) 1990-05-23

Family

ID=6347050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101217A Withdrawn EP0327879A3 (de) 1988-02-10 1989-01-25 Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4947834A (de)
EP (1) EP0327879A3 (de)
JP (1) JPH01244755A (de)
DE (1) DE3804016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174281A (en) * 1990-11-26 1992-12-29 Wagi L.P. Birth-assisting pneumatic cuff
US5741294A (en) * 1994-11-14 1998-04-21 Stromberg; Brent B. Method of fixsanguination of a limb
EP0916332A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Medic Systems Société à Responsabilité Limitée Vorrichtung zum Massieren des Körpers durch zyklische Druckeinwirkung
RU2644927C1 (ru) * 2016-09-12 2018-02-14 Владислав Александрович Дьячков Способ работы системы управляемой прерывистой пневмокомпрессии верхних и нижних конечностей с оценкой биомеханики сосудов

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893409B1 (en) * 1991-09-27 2005-05-17 Kci Licensing, Inc. Foot mounted venous compression device
WO1993012708A2 (en) * 1991-12-17 1993-07-08 Kinetic Concepts, Inc. Pneumatic compression device for medical use
US5385538A (en) * 1992-06-26 1995-01-31 D'mannco, Inc. Knee brace having an inflatable bladder support
US5218954A (en) * 1992-07-09 1993-06-15 Bemmelen Paul S Van Arterial assist device and method
US5669872A (en) * 1992-11-23 1997-09-23 Novamedix Limited Method for focused delivery of venous flow for artificial impluse compression of an anatomical foot pump
WO1995026703A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Beiersdorf-Jobst, Inc. Compression sleeve for use with a gradient sequential compression system
US5514081A (en) * 1994-10-07 1996-05-07 D'mannco, Inc. Elbow orthosis having an inflatable bladder support and method of use
US5626557A (en) * 1996-01-11 1997-05-06 D'mannco, Inc Knee brace having an inflatable bladder and exterior support element
US6358219B1 (en) * 1996-09-06 2002-03-19 Aci Medical System and method of improving vascular blood flow
US6129688A (en) * 1996-09-06 2000-10-10 Aci Medical System for improving vascular blood flow
US5868690A (en) * 1997-04-30 1999-02-09 Eischen, Sr.; Clement G. Inflatable boot and method for its manufacture
US6010474A (en) * 1997-06-06 2000-01-04 Wycoki; Michael Orthopedic brace for legs
US6450942B1 (en) 1999-08-20 2002-09-17 Cardiorest International Ltd. Method for reducing heart loads in mammals
US6592534B1 (en) * 1999-12-27 2003-07-15 Aircast, Inc. Inflatable medical appliance for prevention of DVT
US6589194B1 (en) * 2000-06-23 2003-07-08 C-Boot Ltd Self-powered compression devices and methods for promoting circulation and therapeutic compression
US6632188B2 (en) * 2001-01-08 2003-10-14 D2Rm Corp. Foot massaging apparatus utilizing air inflated nodes and air inflated nodes combined with a fluid
DE10224384B4 (de) * 2002-06-01 2004-03-25 Braun Gmbh Blase einer intermittierenden Kompressionsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040111048A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Jensen Jeffrey L. Compression device for treatment of chronic venous insufficiency
US7641623B2 (en) 2003-04-11 2010-01-05 Hill-Rom Services, Inc. System for compression therapy with patient support
US7871387B2 (en) 2004-02-23 2011-01-18 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve convertible in length
ITRM20040597A1 (it) * 2004-12-06 2005-03-06 Axe S R L Dispositivo di condizionamento della capacita' di coordinamento della reazione delle fibrille muscolari attraverso un'onda di pressione, e sua applicazione in campo estetico e terapeutico.
US7717869B2 (en) * 2005-02-18 2010-05-18 Eischco, Inc. Pressure maintained inflatable boot
GB0515294D0 (en) 2005-07-26 2005-08-31 Novamedix Distrib Ltd Limited durability closure means for an inflatable medical garment
US20070060949A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Curry Ammie D Inflatable tourniquet to aid in establishing intravenous access and method thereof
US8029451B2 (en) 2005-12-12 2011-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve having air conduits
US7468048B2 (en) * 2006-10-06 2008-12-23 National Jewish Health Joint aspirate facilitating device
US8029450B2 (en) 2007-04-09 2011-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Breathable compression device
US8016779B2 (en) 2007-04-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Compression device having cooling capability
US8016778B2 (en) 2007-04-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with improved moisture evaporation
US8109892B2 (en) 2007-04-09 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Methods of making compression device with improved evaporation
US8162861B2 (en) 2007-04-09 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with strategic weld construction
US8506508B2 (en) 2007-04-09 2013-08-13 Covidien Lp Compression device having weld seam moisture transfer
US8070699B2 (en) 2007-04-09 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Method of making compression sleeve with structural support features
US8128584B2 (en) 2007-04-09 2012-03-06 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with S-shaped bladder
US8034007B2 (en) 2007-04-09 2011-10-11 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with structural support features
US8021388B2 (en) 2007-04-09 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with improved moisture evaporation
US20080262399A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Clotbuster Llc Medical device
US8114117B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with wear area
US8235923B2 (en) * 2008-09-30 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with removable portion
US8652079B2 (en) 2010-04-02 2014-02-18 Covidien Lp Compression garment having an extension
US10751221B2 (en) 2010-09-14 2020-08-25 Kpr U.S., Llc Compression sleeve with improved position retention
US9226843B2 (en) 2011-01-18 2016-01-05 Medefficiency, Inc. Systems and methods for limb support
US9737454B2 (en) 2012-03-02 2017-08-22 Hill-Rom Services, Inc. Sequential compression therapy compliance monitoring systems and methods
US9205021B2 (en) 2012-06-18 2015-12-08 Covidien Lp Compression system with vent cooling feature
US9872812B2 (en) * 2012-09-28 2018-01-23 Kpr U.S., Llc Residual pressure control in a compression device
US9439826B2 (en) 2012-10-11 2016-09-13 Medline Industries, Inc. Heel protector and corresponding rehabilitation systems and methods for using the same
US9642559B2 (en) 2012-10-11 2017-05-09 Medline Industries, Inc. Compression device with sizing indicia
US9844484B2 (en) * 2012-10-11 2017-12-19 Medline Industries, Inc. Heel protector and corresponding rehabilitation systems and methods for using the same
USD780932S1 (en) 2014-08-26 2017-03-07 Medline Industries, Inc. Heel support device
US9980845B2 (en) 2014-08-26 2018-05-29 Medline Industries, Inc. Heel protector and corresponding rehabilitation systems and methods for using the same
EP3207911B1 (de) 2016-02-18 2019-04-03 Hill-Rom Services, Inc. Patientenliegevorrichtung mit integrierter gliedmassenkompressionsvorrichtung
US10576620B1 (en) 2016-04-08 2020-03-03 Ikutuki Robotic mobility device and control
EP3452389B1 (de) 2016-05-04 2021-01-27 Össur Iceland EHF Verpackung, verpackungsanordnung und verfahren zur verwendung davon
WO2017221254A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Mego Afek Ac Ltd. Multi-chamber variable pressure valve
JP6198163B2 (ja) * 2016-09-08 2017-09-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 エアーマッサージ装置
WO2019067008A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Patrick Deheer EXTENSION OF BACK STRENGTH / PLANE FLEXION ABOVE THE KNEE BRACE
CN107582351B (zh) * 2017-11-11 2023-09-26 辽宁泓新科技成果转化服务有限公司 一种可变形式医学拔罐治疗辅助装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837750C (de) * 1950-07-28 1952-05-02 Dr Herbert Krieg Massagegeraet
DE2603132A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Zeppelin Dieter Von Vorrichtung zum herauspressen des blutes aus einem koerperteil
US4066084A (en) * 1974-01-14 1978-01-03 Hans Tillander Blood emptying device
DE2753523A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Hydrola Ltd Vorrichtung zur behandlung von koerperteilen
GB2017508A (en) * 1978-03-31 1979-10-10 Minnesota Mining & Mfg Applying fluid pressure to limb
DE3009408A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Leonhard Heinrich 7821 Feldberg Eck Vorrichtung zur oedembehandlung
GB2077108A (en) * 1980-06-04 1981-12-16 Kendall & Co Device for applying compressive pressure to a patient's limb
WO1985001868A1 (en) * 1983-10-25 1985-05-09 Microdialogsystem Cuff equipment for, inter alia, achieving and maintaining fluid- and gas-depleted regions in parts of the body
DE8530877U1 (de) * 1985-10-31 1985-12-19 Fa. A. Bösl, 5100 Aachen Manschette zur Entstauung
US4702232A (en) * 1985-10-15 1987-10-27 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for inducing venous-return flow
FR2617397A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Frajdenrajch Jean Appareil de traitement du corps par pressions cycliques et moyens constitutifs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663981A (de) *
US1608239A (en) * 1925-12-09 1926-11-23 Rosett Joshua Therapeutic device
US2361242A (en) * 1942-04-10 1944-10-24 Blanche B Rosett Therapeutic device and method of constructing same
US2345073A (en) * 1942-04-10 1944-03-28 Blanche B Rosett Apparatus for operating therapeutic devices
US2528843A (en) * 1945-12-05 1950-11-07 Philip Sampson J Apparatus for the treatment of intermittent claudication
US2533504A (en) * 1948-04-19 1950-12-12 Philip Sampson J Therapeutic apparatus
US3824992A (en) * 1973-03-16 1974-07-23 Clinical Technology Inc Pressure garment
US3862629A (en) * 1973-05-02 1975-01-28 Nicholas R Rotta Fluid pressure controlled means for producing peristaltic operation of series-connected inflatable chambers in therapeutic devices, pumps and the like
US3866604A (en) * 1973-09-28 1975-02-18 Avco Everett Res Lab Inc External cardiac assistance
US4029087A (en) * 1975-10-28 1977-06-14 The Kendall Company Extremity compression device
SU848028A1 (ru) * 1979-08-06 1981-07-23 Научно-Исследовательский Институтмедицинской Радиологии Amh Cccp Устройство дл стимулировани крово-ОбРАщЕНи
US4311135A (en) * 1979-10-29 1982-01-19 Brueckner Gerald G Apparatus to assist leg venous and skin circulation
US4577626A (en) * 1981-02-09 1986-03-25 Nikki Co., Ltd. Massager
IL63574A (en) * 1981-08-14 1985-07-31 Mego Afek Massaging sleeve for body limbs
US4538604A (en) * 1983-06-20 1985-09-03 Bunnel Life Systems, Inc. System for assisting respiration
US4595005A (en) * 1984-02-08 1986-06-17 Jinotti Walter J Dual-purpose catheter
US4805601A (en) * 1985-03-15 1989-02-21 Eischen Sr Clement G Device for lower limb extremity having weight-response pressure chambers
US4840173A (en) * 1988-02-22 1989-06-20 Porter Iii John W Endotracheal tube combination

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837750C (de) * 1950-07-28 1952-05-02 Dr Herbert Krieg Massagegeraet
US4066084A (en) * 1974-01-14 1978-01-03 Hans Tillander Blood emptying device
DE2603132A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Zeppelin Dieter Von Vorrichtung zum herauspressen des blutes aus einem koerperteil
DE2753523A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Hydrola Ltd Vorrichtung zur behandlung von koerperteilen
GB2017508A (en) * 1978-03-31 1979-10-10 Minnesota Mining & Mfg Applying fluid pressure to limb
DE3009408A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Leonhard Heinrich 7821 Feldberg Eck Vorrichtung zur oedembehandlung
GB2077108A (en) * 1980-06-04 1981-12-16 Kendall & Co Device for applying compressive pressure to a patient's limb
WO1985001868A1 (en) * 1983-10-25 1985-05-09 Microdialogsystem Cuff equipment for, inter alia, achieving and maintaining fluid- and gas-depleted regions in parts of the body
US4702232A (en) * 1985-10-15 1987-10-27 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for inducing venous-return flow
DE8530877U1 (de) * 1985-10-31 1985-12-19 Fa. A. Bösl, 5100 Aachen Manschette zur Entstauung
FR2617397A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Frajdenrajch Jean Appareil de traitement du corps par pressions cycliques et moyens constitutifs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174281A (en) * 1990-11-26 1992-12-29 Wagi L.P. Birth-assisting pneumatic cuff
US5741294A (en) * 1994-11-14 1998-04-21 Stromberg; Brent B. Method of fixsanguination of a limb
EP0916332A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Medic Systems Société à Responsabilité Limitée Vorrichtung zum Massieren des Körpers durch zyklische Druckeinwirkung
FR2771001A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Jean Frajdenrajch Appareil de massage de parties du corps humain par pressions cycliques, moyens constitutifs
RU2644927C1 (ru) * 2016-09-12 2018-02-14 Владислав Александрович Дьячков Способ работы системы управляемой прерывистой пневмокомпрессии верхних и нижних конечностей с оценкой биомеханики сосудов

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01244755A (ja) 1989-09-29
EP0327879A3 (de) 1990-05-23
US4947834A (en) 1990-08-14
DE3804016A1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327879A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
DE2648513C2 (de)
DE69432708T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung bei kardiopulmonaler wiederbelebung
DE2629828C3 (de) Rohrförmiges medizinisches Instrument mit zwei wahlweise vom proximalen Ende des Instrumentes aus aufblasbaren bzw. entleerbaren Manschetten
DE3444204C2 (de)
DE69735487T2 (de) Ballonkatheter mit einem ein verschlussegment beinhaltenden bypass
DE2659238C3 (de) Rohrförmiges medizinisches Instrument zum Einführen in eine menschliche Körperhöhle, insbesondere Sonde, Katheter, Endoskop o.dgl
DE69916569T2 (de) Luftmassagevorrichtung
EP0229273A2 (de) Skischuh
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
DE2813309A1 (de) Matratze
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
DE2834913A1 (de) Vorrichtung zum ausueben eines kompressionsdruckes auf die glieder eines patienten
DE3120405A1 (de) "vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf ein glied eines patienten"
DE3205942A1 (de) Ballonkatheter mit beweglicher spitze, der die voellige entleerung der harnblase ermoeglicht
DE2605225B2 (de) Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff
DE2912303A1 (de) Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop
DE3009408A1 (de) Vorrichtung zur oedembehandlung
DE2949402A1 (de) Luftsystem fuer scuba-tauchen
DE10012929A1 (de) Kompensationssystem für Prothesen
DE2163508A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Erneuern von Laufdecken
DE3035243C2 (de) Intestinalsonde
DE2500993A1 (de) Blutentleerungsvorrichtung
DE2814691A1 (de) Vorrichtung zur linderung von thrombosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911115

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911115