EP0229273A2 - Skischuh - Google Patents
Skischuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0229273A2 EP0229273A2 EP86116435A EP86116435A EP0229273A2 EP 0229273 A2 EP0229273 A2 EP 0229273A2 EP 86116435 A EP86116435 A EP 86116435A EP 86116435 A EP86116435 A EP 86116435A EP 0229273 A2 EP0229273 A2 EP 0229273A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- air chambers
- air
- pump chamber
- ski boot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0405—Linings, paddings or insertions; Inner boots
- A43B5/0407—Linings, paddings or insertions; Inner boots inflatable
Definitions
- the invention relates to a ski boot, comprising an outer boot, an inner boot and an air cushion between the inner boot and the outer boot with at least two separate air chambers and filling and emptying means for the air chambers.
- Such a ski boot is known from DE-OS 33 10 812.
- a special pump chamber is provided for each air chamber.
- the invention has for its object to provide a generic type of ski boot that different T.ufthuntn can be operated with less pump effort.
- the air chambers are assigned a common pump chamber, which is connected to the two air chambers via a valve unit with a manually operable main valve.
- a particularly expedient circuit which makes it possible to operate two or more air chambers from a common pump chamber, consists in that the pump chamber is connected to the atmosphere via a first check valve opening towards the pump chamber and to the individual air chambers via a series connection of one closing to the pump chamber, the second check valve close to the pump chamber and a main valve close to the respective air chamber is connected, between the respective second check valve and the respective main valve in each case a biased in the closed position and openable by hand.
- the main valve close to this air chamber is opened to inflate one air chamber, while the main valve associated with the other air chamber or the other air chambers remains closed. In this way, one air chamber can be selectively inflated to the desired degree of filling.
- the main valve which can be designed, for example, as a screw valve, can easily be produced with the necessary sealing action, so that pressure retention in the air chambers is ensured.
- the two air chambers can be formed by a common edge-welded pair of foils with a separating weld seam, for example in such a way that the pump chamber with one valve unit for each of the two air chambers is arranged on one of the foils in the region of the separating weld seam. This ensures the shortest possible routes.
- the two valve units can be combined by the material of a rubber body defining the pump chamber to form an assembly with the pump chamber. In this way it is ensured that no exposed cable routes are exposed to a risk of damage.
- the air chambers are formed by a pair of foils with a separating weld seam
- the one foil of this pair of foils lying against the rubber body can form an end wall of the pump chamber, which results in a simple construction and a simple method of manufacture for the pump.
- openings can then also be provided which are in register with connection bores of the valve units, which in turn ensures the simplest routing of the lines.
- the air cushioning can extend over the forefoot area and the ankle side areas; in this case the pump chamber and the valve units can be arranged above the instep area. It has been shown that in such an embodiment, a favorable stabilizing and cushioning effect for the foot can be achieved if the dividing line between the two air chambers runs along the longitudinal median plane of the foot. An optimal lateral adjustment of the foot within the shoe can then be ensured by differently inflating the two air chambers on both sides of the longitudinal center plane of the foot.
- the dividing line can be formed in this area by an air-free band of about 1 to 4, preferably 2 to 3 cm wide, for example by two parallel weld seams or by a correspondingly wide one Surface welding.
- the air chambers can be designed in a ring shape to match the anatomical conditions.
- the ring-shaped air chambers are delimited in their respective central area by an annular weld seam between the films of a pair of films, the film material being retained within this ring weld seam.
- an inner shoe is denoted by 1.
- An air cushion generally designated 2 is applied to this inner shoe 1.
- this air cushioning consists of a pair of foils 18 with two foils 18a and 18b.
- the padding covers the forefoot and the ankle areas, as can be seen in Figure 1.
- a welding line 3 running in the longitudinal center plane of the foot forms two air chambers 4 and 5, which can be seen in the circuit according to FIG. One of these air chambers, namely the air chamber 4, can also be seen in FIG. 3.
- a rubber body 102 which defines a dome-shaped pump chamber 104, is vulcanized onto the film 18a.
- This pump chamber 104 is closed by the vulcanization of a connecting flange 106 of the rubber body 102.
- a first check valve 110 which acts as an air intake valve, is provided on the dome 108.
- An expansion 112 of the flange 106 accommodates the valve units, generally designated 114 and 115, which are identical to one another and of which only the valve unit 114 is shown in FIG. 3.
- This valve unit 114 comprises a valve housing 116.
- the valve housing 116 has a main valve chamber 118 which widens and extends at its upper end an internal thread 121 is provided.
- a bore 120 leads from the main valve chamber 118 through an opening 122 of the flange extension 112 to an air chamber connection opening 124 of the air chamber 4. Furthermore, a line 126 leads radially from the main valve chamber 118 to the pump chamber 104. This line 126 is formed by a fitting into the valve housing 116 Nipple 126a and a cap 126b pressed onto this nipple 126a, a second check valve 128 being accommodated between the nipple 126a and the cap 126b, which prevents the air chamber 4 from being emptied after the pump chamber 104.
- a main valve body 130 is accommodated in the main valve chamber 118, which is provided with an external thread 132 in its central region and is screwed to the internal thread 121.
- the main valve body 130 faces a valve seat 134 of the valve housing 116, which surrounds the bore 120.
- a main seal 136 is assigned to the valve seat 134.
- a sliding seal 138 of the main valve body 130 bears against the peripheral wall of the main valve chamber 118.
- the main valve body 130 is secured against loss by a spring ring 140, which penetrates a slot 142 of the valve housing 116 and engages in an annular groove 144 of the main valve body 130.
- a vent valve chamber 146 is formed within the main valve body 130 and receives a vent valve body 148.
- a vent valve bushing 150 is inserted into the upper end of the vent valve chamber 146 and provides a vent valve seat 151 for a valve cone 152 of the vent valve body 148.
- This vent valve cone 152 is biased against the vent valve seat 151 by a helical compression spring 154.
- An actuation shaft 156 of the vent valve body 148 projects over the upper end of the vent valve bushing 150 and the main valve body 130 in front.
- a knurled cap 158 is snapped onto the main valve body 130 and rotatably encloses the upper end of the valve housing 116 relative to the latter.
- the cap 158 is designed at its upper end with a membrane 160 which can be curved downwards by finger pressure, so that the vent valve cone 152 can be lifted off the valve seat 151 by pressure on the actuating shaft 156.
- the main valve body 116 is screwed upwards by means of the cap 158, so that the interior of the air chamber 4 is connected to the line 126 via the valve seat 134.
- the vent valve cone 152 rests on the valve seat 151 under spring pressure.
- the main valve chamber 118 is sealed from the atmosphere by the sliding seal 138.
- the first check valve 110 closes and the second check valve 128 opens, so that air is pushed into the air chamber 4.
- This air cannot return to the pump chamber 104 during the subsequent expansion of the dome 108 because of the second check valve 128, but new air is sucked in through the first check valve 110.
- the air chamber 4 can be inflated to the desired pressure by repeatedly pressing the dome 108.
- the main valve body 130 is screwed down again, so that the air chamber 4 is completely sealed off by the main valve body 130, the valve seat 134 and the seal 136.
- the cap 158 with the main valve body 130 is screwed up again, so that the interior of the air chamber 4 communicates with the main valve chamber 118 via a radial bore 164 with the vent valve chamber 146.
- the B is etuschistsschaft 156 pressed down so that the air can from the interior of the air chamber 4 escape through the bore of the vent valve bushing 150 into the interior of the cap and from the interior of the cap through the gap between the cap 160 and the valve housing 116. If the desired, reduced pressure is reached, the main valve body 130 is screwed down again.
- FIG. 4 shows the installation of the assembly consisting of the rubber body 102 and the two valve units 114, 115 in an opening 92 in a material layer 32.
- This layer of material can have considerable wall thickness, so that part of the pump valve unit is received by the opening 92 and protrudes only insignificantly over the layer of material, as can be seen from FIG. 1.
- Corresponding windows for accommodating the rubber body 102 and the valve units 114, 115 can be provided in the outer shoe.
- the two air chambers 4 and 5 cover the forefoot area and the ankle side areas.
- the ankle side areas K are welded 6 and 7 annular sub-chambers 8 and 9 formed as parts of the air chambers 4 and 5. It should be noted that the film areas have remained within the weld seams 6, 7, so that the stability of the films is improved even when not inflated.
- FIG. 5 shows a circuit of the pump chamber, the air chambers and the valve units 114, 115 in the event that two air chambers 4, 5 are supplied by a common pump chamber 104.
- the air chamber 5 When the air chamber 5 is to be inflated, the main valve body 130 of the valve unit 114 sits on the seal 136 and the valve seat 134, while the main valve body 130 of the valve unit 115 is lifted off the seal 136 and the valve seat 134.
- the pump chamber 104 is pushed in, the air from the pump chamber 104 enters the air chamber 5.
- a backflow from the air chamber 5 into the pump chamber 104 is prevented by the second check valve 128 of the pump unit. Air is also prevented from escaping through the vent valve 151, 152. If the air chamber 5 is to be vented, only the vent valve 151, 152 needs to be actuated.
- the air chamber 4 is to be inflated or deflated.
- the main valve bodies 130 of both valve units 114, 115 are pressed onto the respective valve seat 134 and the seal 136.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Bei einem Skischuh ist zwischen Innenschuh und Außenschuh eine Luftpolsterung vorgesehen. Die Luftpolsterung ist in mindestens, zwei Luftkammern unterteilt. Den beiden Luftkammern ist eine gemeinsame Pumpkammer zugeordnet, welche über je eine Ventileinheit mit je einem handbetätigbaren Hauptventil zu den beiden Luftkammern in Verbindung steht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Skischuh, umfassend einen Außenschuh, einen Innenschuh und eine Luftpolsterung zwischen Innenschuh und Außenschuh mit mindestens zwei voneinander getrennten Luftkammern und Füll- und Entleerungsmitteln für die Luftkammern.
- Ein solcher Skischuh ist bekannt aus der DE-OS 33 10 812.
- Bei der bekannten Ausführungsform ist für jede Luftkammer eine besondere Pumpkammer vorgesehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh gattungsgemäßer Art dahin auszubilden, daß verschiedene T.uftkammern mit geringerem Pumpenaufwand bedient werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß den Luftkammern eine gemeinsame Pumpkammer zugeordnet ist, welche über je eine Ventileinheit mit je einem handbetätigbaren Hauptventil zu den beiden Luftkammern in Verbindung steht.
- Eine besonders zweckmäßige Schaltung, die es erlaubt, von einer gemeinsamen Pumpkammer aus zwei oder mehr Luftkammern zu bedienen, besteht darin, daß die Pumpkammer über ein zur Pumpkammer hin öffnendes erstes Rückschlagventil mit der Atmosphäre verbunden ist und mit den einzelnen Luftkammern über je eine Reihenschaltung eines zur Pumpkammer hin schließenden, der Pumpkammer nahen zweiten Rückschlagventils und eines der jeweiligen Luftkammer nahen Hauptventils verbunden ist, wobei zwischen dem jeweiligen zweiten Rückschlagventil und dem jeweiligen Hauptventil jeweils ein in Schließstellung vorgespanntes und von Hand zu öffnendes Entlüftungsventil liegt. Bei dieser Schaltung wird zum Aufpumpen jeweils einer Luftkammer das dieser Luftkammer nahe Hauptventil geöffnet, während das der anderen Luftkammer bzw. den übrigen Luftkammern zugehörige Hauptventil geschlossen bleibt. Auf diese Weise kann selektiv jeweils eine Luftkammer bis zu dem gewünschten Füllgrad aufgepumpt werden.
- Wenn sämtliche Luftkammern den gewünschten Füllgrad erhalten haben, so sind sämtliche Hauptventile geschlossen. Die Erhaltung der Füllung in den Luftkammern hängt dann ausschließlich von der Dichtwirkung des Hauptventils ab, da das zweite Rückschlagventil und das Entlüftungsventil von jeder Pumpkammer durch das Hauptventil getrennt ist. Das Hauptventil, das beispielsweise als ein Schraubventil ausgebildet sein kann, läßt sich ohne weiteres mit der notwendigen Dichtwirkung herstellen, so daß Druckerhalt in den Luftkammern gewährleistet ist.
- Die beiden Luftkammern können durch ein gemeinsames randverschweißtes Folienpaar mit Trennschweißnaht gebildet sein, etwa in der Weise, daß auf einer der Folien im Bereich der Trennschweißnaht die Pumpkammer mit jeweils einer Ventileinheit für die beiden Luftkammern angeordnet ist. Auf diese Weise ist für kürzeste Leitungswege gesorgt.
- Die beiden Ventileinheiten können durch das Material eines die Pumpkammer definierenden Kautschukkörpers zu einer Baugruppe mit der Pumpkammer zusammengefaßt sein. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß keine freiliegenden Leitungswege einer Beschädigungsgefahr ausgesetzt sind.
- Wenn die Luftkammern durch ein Folienpaar mit Trennschweißnaht gebildet sind, so kann die eine Folie dieses Folienpaars an dem Kautschukkörper anliegend eine Abschlußwand der Pumpkammer bilden, wodurch sich ein einfacher Aufbau und eine einfache Herstellungsart für die Pumpe ergibt. In der Folie, die die Abschlußwand der Pumpkammer bildet, kann man dann auch Öffnungen vorsehen, welche mit Anschlußbohrungen der Ventileinheiten in Deckung sind, was wiederum für einfachste Leitungswegführung sorgt.
- Die Luftpolsterung kann sich über den Vorderfußbereich und die Knöchelseitenbereiche erstrecken; in diesem Fall können die Pumpkammer und die Ventileinheiten oberhalb des Ristbereichs angeordnet sein. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Ausführungsform eine günstige Stabilisierungs- und Abpolsterungswirkung für den Fuß dann zu erzielen ist, wenn die Trennlinie zwischen den beiden Luftkammern längs der Längsmittelebene des Fußes verläuft. Es kann dann durch unterschiedliches Aufblasen der beiden Luftkammern zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Fußes eine optimale Seiteneinstellung des Fußes innerhalb des Schuhs gewährleistet werden.
- Um in der Längsmittelebene des Schuhs Druck auf den Fuß zu vermeiden, kann in diesem Bereich die Trennlinie durch ein ca. l bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 cm breites luftfreies Band gebildet sein, also beispielsweise durch zwei parallel verlaufende Schweißnähte oder durch eine entsprechend breite Flächenverschweißung.
- In den Knöchelseitenbereichen können die Luftkammern in Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten ringförmig ausgebildet sein. Dabei ist es im Hinblick auf die Stabilität insbesondere auch der nicht aufgeblasenen Luftkammern bei deren Montage vorteilhaft, wenn die ringförmig ausgebildeten Luftkammern in ihrem jeweiligen Zentralbereich durch je eine Ringschweißnaht zwischen den Folien eines Folienpaars begrenzt sind, wobei das Folienmaterial innerhalb dieser Ringschweißnaht erhalten ist.
- Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
- Figur 1 einen Innenschuh mit daran angebrachter Luftpolsterung;
- Figur 2 eine Abwicklung der Luftpolsterung gemäß Figur 1;
- Figur 3 einen Schnitt durch eine Blasen-Pumpen-Ventileinheit;
- Figur 4 die Blasen-Pumpen-Ventileinheit, eingebaut in eine Wand eines Innenschuhs; und
- Figur 5 ein Schaltschema bei Vorhandensein zweier Luftkammern, die durch eine gemeinsame Pumpkammer versorgt werden.
- In Figur 1 ist ein Innenschuh mit 1 bezeichnet. An diesem Innenschuh 1 liegt eine ganz allgemein mit 2 bezeichnete Luftpolsterung an. Diese Luftpolsterung besteht, wie in Figuren 3 und 4 dargestellt, aus einem Folienpaar 18 mit zwei Folien 18a und 18b. Die Polsterung bedeckt den Vorderfuß und die Knöchelseitenbereiche, wie aus Figur 1 zu ersehen. Durch eine in der Längsmittelebene des Fußes verlaufende Schweißlinie 3 sind zwei Luftkammern 4 und 5 gebildet, die in der Schaltung gemäß Figur 5 zu erkennen sind. Eine dieser Luftkammern, nämlich die Luftkammer 4, ist auch in Figur 3 zu erkennen.
- Gemäß Figur 3 ist auf der Folie 18a ein Kautschukkörper 102 aufvulkanisiert, der eine kuppelförmige Pumpkammer 104 definiert. Diese Pumpkammer 104 ist durch das Aufvulkanisieren eines Anschlußflansches 106 des Kautschukkörpers 102 abgeschlossen. An der Kuppel 108 ist ein erstes Rückschlagventil 110 vorgesehen, welches als Luftansaugventil wirkt. In einer Erweiterung 112 des Flansches 106 sind die ganz allgemein mit 114 und 115 bezeichneten Ventileinheiten untergebracht, die untereinander gleich sind und von denen in Figur 3 nur die Ventileinheit 114 dargestellt ist. Diese Ventileinheit 114 umfaßt ein Ventilgehäuse 116. Das Ventilgehäuse 116 weist eine Hauptventilkammer 118 auf, die an ihrem oberen Ende erweitert und mit einem Innengewinde 121 versehen ist. Von der Hauptventeilkammer 118 führt eine Bohrung 120 über einen Durchbruch 122 der Flanscherweiterung 112 zu einer Luftkammeranschlußöffnung 124 der Luftkammer 4. Ferner führt von der Hauptventilkammer 118 radial eine Leitung 126 zu der Pumpkammer 104. Diese Leitung 126 ist gebildet durch einen in das Ventilgehäuse 116 eingepaßten Nippel 126a und eine auf diesen Nippel 126a aufgepreßte Kappe 126b, wobei zwischen dem Nippel 126a und der Kappe 126b ein zweites Rückschlagventil 128 untergebracht ist, welches die Entleerung der Luftkammer 4 nach der Pumpkammer 104 verhindert.
- In der Hauptventilkammer 118 ist ein Hauptventilkörper 130 untergebracht, der in seinem mittleren Bereich mit einem Außengewinde 132 versehen und mit dem Innengewinde 121 verschraubt ist. Der Hauptventilkörper 130 steht einem Ventilsitz 134 des Ventilgehäuses 116 gegenüber, der die Bohrung 120 umgibt. Dem Ventilsitz 134 ist eine Hauptdichtung 136 zugeordnet. Eine Gleitdichtung 138 des Hauptventilkörpers 130 liegt an der Umfangswand der Hauptventilkammer 118 an. Der Hauptventilkörper 130 ist durch einen Federring 140 gegen Verlust gesichert, der einen Schlitz 142 des Ventilgehäuses 116 durchdringt und in eine Ringnut 144 des Hauptventilkörpers 130 eingreift. Innerhalb des Hauptventilkörpers 130 ist eine Entlüftungsventilkammer 146 ausgebildet, welche einen Entlüftungsventilkörper 148 aufnimmt. In das obere Ende der Entlüftungsventilkammer 146 ist eine Entlüftungsventilbuchse 150 eingesetzt, die einen Entlüftungsventilsitz 151 für einen Ventilkonus 152 des Entlüftungsventilkörpers 148 bereitstellt. Dieser Entlüftungsventilkonüs 152 ist durch eine Schraubendruckfeder 154 gegen den Eptlüftungsventilsitz 151 vorgespannt. Ein Betätigungsschaft 156 des Entlüftungsventilkörpers 148 steht über das obere Ende der Entlüftungsventilbuchse 150 und des Hauptventilkörpers 130 vor. Auf den Hauptventilkörper 130 ist eine gerändelte Kappe 158 aufgerastet, die das obere Ende des Ventilgehäuses 116 gegenüber diesem drehbar umschließt. Die Kappe 158 ist an ihrem oberen Ende mit einer Membran 160 ausgeführt, die durch Fingerdruck nach unten eingewölbt werden kann, so daß der Entlüftungsventilkonus 152 durch Druck auf den Betätigungsschaft 156 von dem Ventilsitz 151 abgehoben werden kann.
- Zum Aufpumpen der Luftkammer 4 wird der Hauptventilkörper 116 vermittels der Kappe 158 nach oben geschraubt, so daß der Innenraum der Luftkammer 4 über den Ventilsitz 134 hinweg in Verbindung mit der Leitung 126 steht. Der Entlüftungsventilkonus 152 liegt unter Federdruck an dem Ventilsitz 151 an. Die Hauptventilkammer 118 ist durch die Gleitdichtung 138 zur Atmosphäre hin abgedichtet. Wenn die Kuppel 108 eingedrückt wird, schließt sich das erste Rückschlagventil 110 und öffnet sich das zweite Rückschlagventil 128, so daß Luft in die Luftkammer 4 eingedrückt wird. Diese Luft kann bei der folgenden Entspannung der Kuppel 108 nicht in die Pumpkammer 104 zurückkehren wegen des zweiten Rückschlagventils 128, es wird aber neue Luft durch das erste Rückschlagventil 110 angesaugt. Durch mehrmaliges Eindrücken der Kuppel 108 kann die Luftkammer 4 bis zum gewünschten Druck aufgeblasen werden. Nach beendigtem Aufblasen wird der Hauptventilkörper 130 wieder nach unten geschraubt, so daß durch den Hauptventilkörper 130,den Ventilsitz 134 und die Dichtung 136 die Luftkammer 4 absolut dicht abgeschlossen ist.
- Zum Entlüften wird die Kappe 158 mit dem Hauptventilkörper 130 wieder hochgeschraubt, so daß der Innenraum der Luftkammer 4 mit der Hauptventilkammer.118 über eine Radialbohrung 164 mit der Entlüftungsventilkammer 146 in Verbindung gelangt. Wenn nun der Betätigungsschaft 156 nach unten gedrückt wird, so kann die Luft aus dem Innenraum der Luftkammer 4 durch die Bohrung der Entlüftungsventilbuchse 150 in den Innraum der Kappe und vom Innenraum der Kappe durch den Spalt zwischen der Kappe 160 und dem Ventilgehäuse 116 hindurch entweichen. Ist der gewünschte, reduzierte Druck erreicht, so wird der Hauptventilkörper 130 wieder nach unten geschraubt.
- Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß die Dichtigkeit zwischen dem Entlüftungsventilkonus 152 und dem Ventilsitz 151 nicht für die Druckhaltigkeit der Luftkammer 4 im Betrieb verantwortlich ist, sondern allein die durch die Dichtung 136 vermittelte Dichtigkeit zwischen dem Hauptventilkörper 130 und dem Ventilsitz 134.
- Fig. 4 läßt den Einbau der aus dem Kautschukkörper 102 und den beiden Ventileinheiten 114, 115 bestehenden Baugruppe in eine Öffnung 92 einer Materialschicht 32 erkennen. Diese Materialschicht kann erhebliche Wandstärke besitzen, so daß ein Teil der Pumpen-Ventileinheit von der Öffnung 92 aufgenommen ist und nur unwesentlich über die Materialschicht vorsteht, wie aus Fig. l zu ersehen.
- In dem Außenschuh können entsprechende Fenster zur Aufnahme des Kautschukkörpers 102 und der Ventileinheiten 114, 115 vorgesehen sein.
- In Figur 1 erkennt man, daß die beiden Luftkammern 4 und 5 zu beiden Seiten der Schweißnaht 3 angeordnet sind, die längs der Längsmittelebene des Schuhs verläuft.
- Die beiden Luftkammern 4 und 5 bedecken den Vorderfußbereich und die Knöchelseitenbereiche. In den Knöchelseitenbereichen K sind durch Schweißnähte 6 -und 7 ringförmige Teilkammern 8 und 9 als Teile der Luftkammern 4 und 5 gebildet. Dabei ist zu bemerken, daß die Folienbereiche innerhalb der Schweißnähte 6, 7 stehen geblieben sind, so daß die Stabilität der Folien auch im nicht aufgeblasenen Zustand verbessert ist.
- In Figur 5 erkennt man eine Schaltung der Pumpkammer, der Luftkammern und der Ventileinheiten 114, 115 für den Fall, daß zwei Luftkammern 4, 5 von einer gemeinsamen Pumpkammer 104 her versorgt werden. Wenn die Luftkammer 5 aufgepumpt werden soll, sitzt der Hauptventilkörper 130 der Ventileinheit 114 auf der Dichtung 136 und dem Ventilsitz 134, während der Hauptventilkörper 130 der Ventileinheit 115 von der Dichtung 136 und dem Ventilsitz 134 abgehoben ist. Bei einem Eindrücken der Pumpkammer 104 gelangt die Luft aus der Pumpkammer 104 in die Luftkammer 5. Ein Rückfluß aus der Luftkammer 5 in die Pumpkammer 104 wird durch das zweite Rückschlagventil 128 der Pumpeinheit verhindert. Ebenso wird ein Entweichen von Luft durch das Entlüftungsventil 151, 152 verhindert. Wenn die Luftkammer 5 entlüftet werden soll, braucht nur das Entlüftungsventil 151, 152 betätigt zu werden.
- Entsprechendes gilt, wenn die Luftkammer 4 aufgepumpt bzw. entlüftet werden soll. Im Betrieb, also beispielsweise während der Abfahrt, sind die Hauptventilkörper 130 beider Ventileinheiten 114, 115 auf dem jeweiligen Ventilsitz 134 und die Dichtung 136 aufgedrückt.
Claims (10)
1. Skischuh, umfassend einen Außenschuh, einen Innenschuh und eine Luftpolsterung zwischen Innenschuh udn Außenschuh mit mindestens zwei voneinander getrennten Luftkammern (4, 5) und Füll- und Entleerungsmitteln für die Luftkammern (4, 5), -dadurch gekennzeichnet, daß den Luftkammern (4, 5) eine gemeinsame Pumpkammer (104) zugeordnet ist, welche über je eine Ventileinheit (114, 115) mit je einem handbetätigbaren Hauptventil (130, 134, 136) zu den beiden Luftkammern (4, 5) in Verbindung steht.
2. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer (104) über ein zur Pumpkammer (104) hin öffnendes erstes Rückschlagventil (110) mit der Atmosphäre verbunden ist und mit den einzelnen Luftkammern (4, 5) über je eine Reihenschaltung eines zur Pumpkammer (104) hin schließenden, der Pumpkammer (104) nahen zweiten Rückschlagventils (128) und eines der jeweiligen Luftkammer (4, 5) nahen Hauptventils (130, 134, 136) verbunden ist, wobei zwischen dem jeweiligen zweiten Rückschlagventil (128) und dem jeweiligen Hauptventil (130, 134, 136) jeweils ein in Schließstellung vorgespanntes und von Hand zu öffnendes Entlüftungsventil (151, 152) liegt.
3. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftkammern (4, 5) durch.ein gemeinsames randverschweißtes Folienpaar (18a, 18b) mit Trennschweißnaht (3) gebildet sind und daß auf einer der Folien (18a) im Bereich der Trennschweißnaht (3) die Pumpkammer (104) mit jeweils einer Ventileinheit (114, 115) für die beiden Luftkammern (4, 5) angeordnet ist.
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (114, 115) durch das Material eines die Pumpkammer (l04) definierenden Kautschukkörpers (102) zu einer Baugruppe mit der Pumpkammer (104) zusammengefaßt sind.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (18a) eines Folienpaars (18) an dem Kautschukkörper (102) anliegend eine Abschlußwand der Pumpkammer (104) bildet und Öffnungen (124) aufweist, welche mit Anschlußbohrungen (120) der Ventileinheiten (114, 115) in Deckung sind.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpolsterung (2) sich über den Vorderfußbereich und die Knöchelseitenbereiche (K) erstreckt und daß die Pumpkammer (104) und die Ventileinheiten (114, 115) oberhalb des Ristbereichs angeordnet sind.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (3) zwischen den beiden Luftkammern (4, 5) längs der Längsmittelebene des Fußes verläuft.
8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (3) durch ein ca. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 cm breites luftfreies Band gebildet ist.
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (4, 5) in den Knöchelseitenbereichen (K) ringförmig ausgebildet sind.
10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmig ausgebildeten Teilluftkammern (8, 9) in ihrem jeweiligen Zentralbereich durch je eine Ringschweißnaht (6, 7) zwischen den Folien (18a, 18b) eines Folienpaars (18) begrenzt sind, wobei das Folienmaterial innerhalb dieser Ringschweißnaht (6, 7) erhalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3600437 | 1986-01-09 | ||
DE19863600437 DE3600437A1 (de) | 1986-01-09 | 1986-01-09 | Skischuh stichwort: doppelpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0229273A2 true EP0229273A2 (de) | 1987-07-22 |
EP0229273A3 EP0229273A3 (de) | 1989-01-25 |
Family
ID=6291576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86116435A Withdrawn EP0229273A3 (de) | 1986-01-09 | 1986-11-26 | Skischuh |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0229273A3 (de) |
DE (1) | DE3600437A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441779A1 (de) * | 1988-04-04 | 1991-08-21 | Nikola Lakic | Beheizter und gekühlter stiefel und anzug mit zwangs-luftumwälzung. |
EP0536202A1 (de) * | 1990-05-30 | 1993-04-14 | Reebok International Ltd. | Sportschuh mit aufblasbarem einlagekissen |
EP0545940A1 (de) * | 1990-06-18 | 1993-06-16 | LAKIC, Nikola | Aufblasbare auskleidung für schuhwerk |
EP0565617A1 (de) * | 1990-12-31 | 1993-10-20 | LAKIC, Nikola | Aufblasbare auskleidung für schuhwerk, handschuhe, helme und schutzschilden |
US5343638A (en) * | 1992-01-31 | 1994-09-06 | Reebok International Ltd. | Upper for an athletic shoe and method for manufacturing the same |
EP0623453A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-09 | NORDICA S.p.A | Pumpe, insbesondere für Sportschuhe, und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0632698A1 (de) * | 1992-11-09 | 1995-01-11 | Reebok International Ltd. | Aufblasvorrichtung für aufblasbaren gegenstand |
US6557274B2 (en) | 1991-08-21 | 2003-05-06 | Paul E. Litchfield | Athletic shoe construction |
FR2853557A1 (fr) * | 2003-04-09 | 2004-10-15 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport |
FR2892944A1 (fr) * | 2005-11-09 | 2007-05-11 | Skis Rossignol Sa Sa | Strap comprenant une membrane gonflable pour dispositif de fixation d'une chaussure de sport sur une planche de glisse |
US8540838B2 (en) | 2005-07-01 | 2013-09-24 | Reebok International Limited | Method for manufacturing inflatable footwear or bladders for use in inflatable articles |
US8858200B2 (en) | 2007-01-11 | 2014-10-14 | Reebok International Limited | Pump and valve combination for an article of footwear incorporating an inflatable bladder |
EP2353420B1 (de) * | 2010-02-05 | 2017-10-25 | Tecnica Group S.p.A. | Ski- oder Snowboardstiefel mit einer individuell angepassten Einpassvorrichtung |
US10251450B2 (en) | 2002-07-02 | 2019-04-09 | Reebok International Limited | Shoe having an inflatable bladder |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6014823A (en) * | 1987-05-26 | 2000-01-18 | Lakic; Nikola | Inflatable sole lining for shoes and boots |
US5987779A (en) | 1987-08-27 | 1999-11-23 | Reebok International Ltd. | Athletic shoe having inflatable bladder |
CA2012141C (en) | 1989-03-17 | 1999-07-27 | Daniel R. Potter | Customized fit shoe and bladder and valve assembly therefor |
US5253435A (en) | 1989-03-17 | 1993-10-19 | Nike, Inc. | Pressure-adjustable shoe bladder assembly |
US5257470A (en) | 1989-03-17 | 1993-11-02 | Nike, Inc. | Shoe bladder system |
CA2012140C (en) | 1989-03-17 | 1999-01-26 | Daniel R. Potter | Athletic shoe with pressurized ankle collar |
US5074765A (en) * | 1990-04-13 | 1991-12-24 | Dielectrics Industries | Elastomeric air pump |
DE4021900A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Voelkl Franz Ski | Wasserski |
DE4021901A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Voelkl Franz Ski | Bindung fuer einen wasserski |
US5155864A (en) * | 1991-04-23 | 1992-10-20 | Lisco, Inc. | Inflatable bladders for game gloves |
US5155866A (en) * | 1991-04-23 | 1992-10-20 | Lisco, Inc. | Inflatable game gloves |
US5155865A (en) * | 1991-04-23 | 1992-10-20 | Lisco, Inc. | Inflatable bladders for game gloves |
DE4205796A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Adidas Ag | Schuhboden, inbesondere fuer sportschuhe, mit eingebauter luftpumpe |
EP0918935A4 (de) * | 1996-11-29 | 2001-09-12 | Nikola Lakic | UNIVERSIELLE MINIATURPUMPE UND VENTIL FüR AUFBLASBARE AUSKLEIDUNGEN |
US8256141B2 (en) | 2006-12-13 | 2012-09-04 | Reebok International Limited | Article of footwear having an adjustable ride |
US8572786B2 (en) | 2010-10-12 | 2013-11-05 | Reebok International Limited | Method for manufacturing inflatable bladders for use in footwear and other articles of manufacture |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321817A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-11-15 | Gertsch Ag | Sportschuh, insbesondere skischuh |
FR2496423A1 (fr) * | 1980-12-19 | 1982-06-25 | Ato Chimie | Chaussure de ski |
FR2542983A1 (fr) * | 1983-03-24 | 1984-09-28 | Josef Lederer | Ensemble compose d'une poche d'air, d'une pompe et d'une soupape, destine a etre incorpore a des chaussures, notamment des chaussures de ski |
-
1986
- 1986-01-09 DE DE19863600437 patent/DE3600437A1/de not_active Withdrawn
- 1986-11-26 EP EP86116435A patent/EP0229273A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321817A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-11-15 | Gertsch Ag | Sportschuh, insbesondere skischuh |
FR2496423A1 (fr) * | 1980-12-19 | 1982-06-25 | Ato Chimie | Chaussure de ski |
FR2542983A1 (fr) * | 1983-03-24 | 1984-09-28 | Josef Lederer | Ensemble compose d'une poche d'air, d'une pompe et d'une soupape, destine a etre incorpore a des chaussures, notamment des chaussures de ski |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441779A1 (de) * | 1988-04-04 | 1991-08-21 | Nikola Lakic | Beheizter und gekühlter stiefel und anzug mit zwangs-luftumwälzung. |
EP0441779B1 (de) * | 1988-04-04 | 1996-07-03 | LAKIC, Nikola | Schuh mit einer aufblasbaren innensohle |
EP0536202A1 (de) * | 1990-05-30 | 1993-04-14 | Reebok International Ltd. | Sportschuh mit aufblasbarem einlagekissen |
EP0536202A4 (de) * | 1990-05-30 | 1994-02-09 | Reebok International Ltd. | |
EP0545940A1 (de) * | 1990-06-18 | 1993-06-16 | LAKIC, Nikola | Aufblasbare auskleidung für schuhwerk |
EP0545940A4 (en) * | 1990-06-18 | 1993-12-29 | Nikola Lakic | Inflatable lining for footwear |
EP0565617A1 (de) * | 1990-12-31 | 1993-10-20 | LAKIC, Nikola | Aufblasbare auskleidung für schuhwerk, handschuhe, helme und schutzschilden |
EP0565617A4 (en) * | 1990-12-31 | 1993-12-29 | Nikola Lakic | Inflatable lining for footwear, gloves, helmets and shields |
US6557274B2 (en) | 1991-08-21 | 2003-05-06 | Paul E. Litchfield | Athletic shoe construction |
US5343638A (en) * | 1992-01-31 | 1994-09-06 | Reebok International Ltd. | Upper for an athletic shoe and method for manufacturing the same |
EP0632698A4 (de) * | 1992-11-09 | 1995-05-24 | Reebok Int Ltd | Aufblasvorrichtung für aufblasbaren gegenstand. |
EP0632698A1 (de) * | 1992-11-09 | 1995-01-11 | Reebok International Ltd. | Aufblasvorrichtung für aufblasbaren gegenstand |
US5480287A (en) * | 1993-05-04 | 1996-01-02 | Nordica S.P.A. | Pumping device, particularly for sports shoes, and method for manufacture thereof |
EP0623453A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-09 | NORDICA S.p.A | Pumpe, insbesondere für Sportschuhe, und Verfahren zu deren Herstellung |
US10251450B2 (en) | 2002-07-02 | 2019-04-09 | Reebok International Limited | Shoe having an inflatable bladder |
FR2853557A1 (fr) * | 2003-04-09 | 2004-10-15 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport |
CN100427162C (zh) * | 2003-04-09 | 2008-10-22 | 萨洛蒙公司 | 将鞋子保持在运动器械上的装置及系带 |
US8540838B2 (en) | 2005-07-01 | 2013-09-24 | Reebok International Limited | Method for manufacturing inflatable footwear or bladders for use in inflatable articles |
FR2892944A1 (fr) * | 2005-11-09 | 2007-05-11 | Skis Rossignol Sa Sa | Strap comprenant une membrane gonflable pour dispositif de fixation d'une chaussure de sport sur une planche de glisse |
US8858200B2 (en) | 2007-01-11 | 2014-10-14 | Reebok International Limited | Pump and valve combination for an article of footwear incorporating an inflatable bladder |
EP2353420B1 (de) * | 2010-02-05 | 2017-10-25 | Tecnica Group S.p.A. | Ski- oder Snowboardstiefel mit einer individuell angepassten Einpassvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0229273A3 (de) | 1989-01-25 |
DE3600437A1 (de) | 1987-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0229273A2 (de) | Skischuh | |
EP0209849B1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE69404737T2 (de) | Schuhwerk mit Lüftung | |
DE19834224B4 (de) | Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung | |
EP0327879A2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression | |
DE3427644A1 (de) | Skistiefel | |
DE2750350C2 (de) | ||
DE2633320A1 (de) | Pumpe zur abgabe eines produktes | |
DE69806915T2 (de) | Dampfdurchlässige schuhsohle die das eintreten von flüssigkeiten von aussen verhindert | |
DE2632406A1 (de) | Pannensichere schlauchanordnung fuer fahrzeugluftreifen | |
DE2316014A1 (de) | Skischuh | |
DD284590A5 (de) | Verfahren zur abdichtung von schuhen im sohlenbereich | |
DE2739884B2 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2163508A1 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Erneuern von Laufdecken | |
DE3310812A1 (de) | Blasen-pumpen-ventilbaugruppe fuer schuhe, insbesondere skischuhe | |
DE2005365A1 (de) | Sockenartiger Einsatz für Schuhe, insbesondere Skischuhe | |
DE8817040U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung menschlicher Extremitäten durch intermittierende Kompression | |
DE3915219A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2141087A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugen | |
EP0155908B1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE970129C (de) | Abdichtung eines schlauchlosen Luftreifens auf seiner Felge | |
DE8812996U1 (de) | Ventil für die Kontrolle des Reifendrucks | |
DE2723811A1 (de) | Notbremssystem | |
DE9317522U1 (de) | Schuhsohle | |
DE29718731U1 (de) | Schuh mit Luftblase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890601 |