EP0155908B1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0155908B1
EP0155908B1 EP85810067A EP85810067A EP0155908B1 EP 0155908 B1 EP0155908 B1 EP 0155908B1 EP 85810067 A EP85810067 A EP 85810067A EP 85810067 A EP85810067 A EP 85810067A EP 0155908 B1 EP0155908 B1 EP 0155908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
wall
arrangement
sports shoe
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155908A1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT85810067T priority Critical patent/ATE35084T1/de
Publication of EP0155908A1 publication Critical patent/EP0155908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155908B1 publication Critical patent/EP0155908B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0407Linings, paddings or insertions; Inner boots inflatable

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe, in particular a ski shoe with at least one air chamber, a pump arrangement for filling the air chamber and a ventilation arrangement for emptying the air chamber.
  • a ski boot is known from the subsequently published EP-A-152401, in which the pump and the valve arrangement form a structural unit.
  • the valve arrangement comprises only two valves, an inlet valve and an outlet valve, which are also used for ventilation. To empty the air chamber, both valves have to be opened with one another, the inlet valve being able to be moved into the open position by external pressure. After a predetermined stroke has been overcome, it acts on the outlet valve and also brings it into the open position.
  • a ski boot of this type is known from DE-08 2 316 014, in which an air pump unit is removably inserted into an opening in the ski boot shell.
  • the pump unit has an inlet valve protruding into the pump chamber, which also serves to empty the air cushion. For such emptying, the inlet valve is moved into its open position by means of a flap which is provided in the elastically deformable front wall of the pump chamber which is accessible from the outside and which can be pressed into the pump chamber.
  • the air emerging from the air cushion into the pump chamber can escape through an opening formed when the flap is pushed in.
  • the outlet valve still has to fulfill the function of the emptying valve, difficulties can arise when the air cushion is inflated, which prevent a rapid and / or sufficiently strong filling of this air cushion.
  • the outlet valve passing through the pump chamber also reduces the volume of the pump chamber.
  • a ski boot with air cushioning in which the membrane air pump with inlet and outlet valve and the drain valve form separate structural units (DE-OS 28 45 824 or corresponding US-PS4232459).
  • a separate connection line is connected to each of these units.
  • the two connecting lines are either routed separately to the air cushion or are brought together in front of the air cushion.
  • the present invention is based on the object of creating a sports shoe, in particular a ski boot, in which the structural unit consisting of pump and ventilation arrangement is of compact construction and simple in construction and manufacture, installed in the shoe in a low-cost manner and also can be replaced and is also easy to use.
  • the structural unit is inserted into an opening in the shoe wall, then the structural unit is advantageously provided with a circumferential groove into which the boundary delimiting the opening Wall section of the shoe engages. At least one boundary wall of the groove is elastically deformable.
  • the easy attachment of the structural unit in or on the shoe also enables any replacement of this structural unit without the need for special tools or the structural unit needing to be destroyed. If the connecting line is detachably connected to the air chamber, the assembly can be replaced without having to remove the air chamber from the shoe.
  • the ski boot 1 shown in section in FIG. 1 has a relatively rigid shell 2, which is provided with a sole 3.
  • a heel part 4 is articulated on the rear part of the shell 2.
  • the padded inner shoe is not shown in FIG. 1.
  • An air cushion 5 or 6 is arranged between this inner shoe and the shell 2 or the heel part 4, which serves in a known manner to fill the cavities between the shell 2 or the heel part 4 and the inner shoe or the foot of the wearer.
  • Each of these air cushions 5, 6 is connected to a structural unit 7 containing a pump and a ventilation arrangement, the exact structure of which will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4.
  • Each assembly 7 is inserted into an opening 8 in the wall 9 or 10 of the shell 2 or the heel part 4.
  • a unit 7 ' is indicated by dashed lines, which is inserted into an opening 8' in the shell 2 in the instep area.
  • the structure of the structural unit 7 is now explained below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • the assembly 7 contains a pump arrangement consisting of a diaphragm air pump 11, an inlet valve 13 and an outlet valve 12 as well as a venting arrangement, which is formed by a drain valve 14.
  • the assembly 7 has a molded part 15 made of rubber or a rubber-like plastic, to which a plate-shaped Abschiussteit 16 is attached, e.g. B. by means of an adhesive connection.
  • the molded part 15 has two bulges 18 and 19 protruding from a base part 17. The larger of the two bulges, i.e. H. the bulge 18 surrounds a pump chamber 20 of the air pump 11 and forms the side wall 21 and the front wall 22 of this pump chamber 20.
  • the other bulge 19 is designed as a thimble-like cover 23 for the drain valve 14 and has two air passages 24 and 25 located opposite one another.
  • This cover 23 is also elastically deformable and projects a little less far than the bulge 18.
  • a circumferential groove 26 is formed, into which the wall section 9a of the shoe wall 9 delimiting the opening 8 engages.
  • the structural unit 7 is held in a form-fitting manner by the shoe wall 9.
  • a good seal is further achieved by the two boundary walls 26a and 26b, both of which are elastically deformable and which bear against the wall part 9a.
  • the rear wall 27 of the pump chamber 20 is formed by the end part 16.
  • the inlet valve 13 is inserted in this rear wall 27.
  • a projection 28 is formed on the end part 16, in which a through opening 29 is formed which is connected to the pump chamber 20.
  • a connecting line 30 is held.
  • the outlet valve 12 is arranged in the end of this connecting line 30 which engages in the projection 28, as can be seen from FIG. 4.
  • a branch line 31 is connected to the connecting line 30 and extends through the base part 17 of the molded part 15 into the bulge 19.
  • the drain valve 14 is arranged in this branch line 31.
  • the latter has an actuating plunger 14a which projects beyond the end of the branch line 31.
  • the cover 23 protects the drain valve 14 from contamination and prevents the entry of water.
  • the connecting line 30, which in the exemplary embodiment shown is designed as a piece of pipe, is provided at its end opposite the outlet valve 12 with a hose nipple 32, via which a connection piece 33 of the air cushion 5 or 6 or a hose line leading to this air cushion 5, 6 is slipped is.
  • the bulge 18 is compressed, which leads to a reduction in the volume of the pump chamber 30.
  • the air in the pump chamber 20 is pressed through the opening outlet valve 12 and the connecting line 30 into the air chamber 5 or 6, which is inflated in the process.
  • the pump chamber front wall 22 is released, it returns to its rest position shown in the figures due to its inherent elasticity.
  • the inlet valve 13 air is sucked back into the pump chamber 20.
  • the air cushions 5 and 6 are thus filled by successively depressing the pump chamber front wall 22.
  • the inlet valve 13 remains closed, while, as already mentioned, the outlet valve 12 opens.
  • the outlet valve 12 is closed, while the inlet valve 13 opens.
  • the drain valve 14 remains closed both during the pressure stroke and during the suction stroke.
  • the cover 23 is compressed by the action of pressure, with the result that the actuating plunger 14a of the emptying valve 14 is pressed inward by the end wall 23a of the cover 23. This results in the opening of this drain valve 14.
  • the Entie fürsventii 14 is open, the air now flows outward via the branch line 31 and through the air passages 24 and 25 in the cover 23 of the air cushion 5 and 6, respectively.
  • the described design of the pump arrangement 11, 12, 13 and the venting arrangement 14 achieves a compact design.
  • the air pump 11 is very powerful despite the small space requirement.
  • the construction described is also very user-friendly, since due to the separation and clearly different sizes of the two bulges 18 and 19, there is hardly any risk of incorrect operation, ie. H. in particular an inadvertent emptying of the air cushions 5, 6.
  • Such a danger is further reduced by the fact that, as already mentioned, the cover 23 protrudes less far than the wall 21, 22 surrounding the pump chamber 20, which means that the end wall 23a of the cover 23 is set back somewhat from the pump chamber front wall 22.
  • the site 7 can be inserted into the opening 8 in a simple manner and without the use of special tools.
  • the structural unit 7 can be pushed through the opening 8 from the inside of the shoe wall 9, the section 9a of the shoe wall 9 snapping into the groove 26 in the manner of a snap connection.
  • the connecting line 30, which extends practically over the entire height of the assembly 7, has a certain stiffening effect, which makes it difficult to inadvertently push the assembly 7 out of the opening 8.
  • the entire assembly 7 can be replaced without difficulty.
  • the structural unit 7 is pressed out of the opening 8 from the outside of the shoe.
  • the assembly 7 can then be pulled out of the connector 33 of the air cushion 5 or 6.
  • a new module 7 is inserted in the reverse order.
  • the assembly 7 can be manufactured in a rational manner.
  • the shaped piece 15, the end part 16, the inlet valve 13 and the connecting line 30 together with the branch line 31 with the outlet and drain valves 12 and 14 used can be produced separately from one another.
  • the assembly of these components to form the unit 7 is possible without difficulty and within a short time.
  • attachment of the assembly 7 to the ski boot 1 can also be carried out in a manner other than that described, for B. by means of a differently designed snap or plug connection. So it is z. B. conceivable to provide on component 7 locking elements which engage in appropriately designed openings in the ski boot wall.
  • the structural unit 7 could also be attached to the outside of the ski shoe wall, in which case the ski shoe wall 9 would only have to have an opening for the connecting line 30.
  • the structural unit 7 could also consist of a non-resilient material, in which case the wall sections which have to be pressed inwards to actuate the pump or the drain valve would have to be made elastically deformable.
  • the assembly 7 could not only serve to fill and empty air cushions inside the shoe, but also to generate and regulate the pressure in air chambers that are built into the shoe wall and serve to give the stiff shoe upper a certain flexibility in the direction of advance to lend.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere Skischuh mit wenigstens einer Luftkammer, einer Pumpenanordnung zum Füllen der Luftkammer und einer Entlüftungsanordnung zum Entleeren der Luftkammer.
  • Als Stand der Technik, der unter Art. 54 (3) EPÜ fällt, ist aus der nachveröffentlichten EP-A-152401 ein Skischuh bekannt, bei dem die Pumpe und die Ventilanordnung eine Baueinheit bilden. Die Ventilanordnung umfasst nur zwei Ventile, ein Einlassventil und ein Auslassventil, die auch zur Entlüftung dienen. Zum Entleeren der Luftkammer müssen beide Ventile miteinander geöffnet werden, wobei das Einlassventil durch äussere Druckeinwirkung in Oeffnungsstellung überführbar ist. Nach Ueberwindung eines vorbestimmten Hubes wirkt dieses auf das Auslassventil ein und bringt auch dieses im Oeffnungstellung.
  • Weiter ist aus der DE-08 2 316 014 ein Skischuh dieser Art bekannt, bei dem in eine Durchbrechung der Skischuhschale eine Luftpumpeneinheit entfernbar eingesetzt ist. Diese Luftpumpe= neinheit ist fest mit einem Luftpolster verbunden, das zwischen Skischuhschale und einem Innenschuh angeordnet ist. Die Pumpeneinheit weist ein in den Pumpenraum hineinragendes Einlassventil auf, das zugleich zur Entleerung des Luftpolsters dient. Für ein solches Entleeren wird das Einlassventil mittels einer Klappe, die in der von aussen zugänglichen, elastisch deformierbaren Vorderwand des Pumpenraumes vorgesehen ist und die in den Pumpenraum hineingedrückt werden kann, in seine Oeffnungsstellungbewegt. Die aus dem Luftpolster in den Pumpenraum austretende Luft kann über eine beim Hineindrücken der Klappe gebildete Oeffnung entweichen.
  • Da das Auslassventil.gleichzeitig noch die Funktion des Entleerungsventils zu erfüllen hat, können beim Aufblasen des Luftpolsters Schwierigkeiten entstehen, die einem raschen und/oder ausreichend starken Füllen dieses Luftpolsters entgegenstehen. Dadurch, dass die der Entlüftung dienende Klappe Teil der elastisch deformierbaren Vorderwand des Pumpenraumes bildet, welche zur Erzeugung einer Pumpwirkung nach innen gedrückt werden muss, wird die Bedienung erschwert, da beim Füllen des Luftpolsters darauf geachtet werden muss, dass nicht irrtümlicherweise die Klappe für das Entlüften betätigt wird. Durch das den Pumpenraum durchsetzende Auslassventil wird zudem das Volumen des Pumpenraumes verkleinert.
  • Wegen der nur sehr schwer lösbaren Verbindung zwischen Luftpolster und Pumpeneinheit müssen bei einem Defekt eines dieser Teile beide Teile zusammen ausgetauscht werden. Die Pumpeneinheit ist mittels Schrauben an der Schuhschale befestigt, was sowohl das ursprüngliche Einsetzen der Pumpeneinheit wie auch ein allfälliges Auswechseln verhältnismässig aufwendig macht.
  • Bei einer anderen in dieser DE-OS 2 316 014 beschriebenen Ausführungsform ist das Einsetzen und Auswechseln der Pumpeneinheit wohl einfacher, da letztere mittels eines Bajonettverschlusses an einem in der Wand der Schuhschale eingelassenen Stutzen befestigt ist. Diese Lösung verlangt jedoch bei der Herstellung einen verhältnismässig grossen Aufwand.
  • Daneben ist ein Skischuh mit Luftpolsterung bekannt, bei dem die Membranluftpumpe mit Ein-und Auslassventil und das Entleerungsventil getrennte Baueinheiten bildet (DE-OS 28 45 824 bzw. entsprechende US-PS4232459). An jede dieser Baueinheiten ist eine eigene Verbindungsleitung angeschlossen. Die beiden Verbindungsleitungen sind entweder getrennt zum Luftpolster geführt oder werden vor dem Luftpolster zusammengeführt. Bei dieser bekannten Lösung ist wegen der Unterteilung der Pumpen- und Entlüftungsanordnung in zwei getrennte Baueinheiten sowohl der Einbau wie auch ein Austauschen eher aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh insbesondere einen Skischuh zu schaffen, bei dem die aus Pumpen- und Entlüftungsanordnung bestehende Baueinheit von kompakter Bauweise und einfach im Aufbau und in der Herstellung ist, auf wenig aufwendige Weise in den Schuh eingebaut und auch ausgewechselt werden kann und zudem bediennungsfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen eines eigenen Ventils für das Entleeren der Luftkammer wird dem Träger des Schuhs das richtige Betätigen von Luftpumpe und Entleerungsventil erleichtert. Die Gefahr einer Fehlmanipulation wird damit verringert. Das konstruktive Trennen der Füll- und Entleerungsmechanismen erlaubt ein unbehindertes Füllen der Luftkammer. Da der Pumpenraum frei von in diesen Raum hineinragenden Bauteilen ist, kann das Pumpenraumvolumen voll für die Druckerzeugung in der Luftkammer ausgenutzt werden, was bei kompakter Bauweise der Luftpumpe ein rasches Füllen der Luftkammer ermöglicht. Dadurch, dass sowohl Auslassventil wie auch Entleerungsventil in ein und diesselbe Verbindungsleitung münden, dei Teil der die Pumpenanordnung und das Entleerungsventil enthaltenden Baueinheit bildet, ist der Anschluss dieser Baueinheit an die Luftkammer auf einfache Weise und ohne Schwierigkeiten möglich. Dies erlaubt ein rasches Zusammenbauen und Anbringen der Baueinheit im bzw. am Schuh. Letzteres wird weiter dadurch erleichtert, wenn die Baueinheit formschlüssig mit der Schuhwand verbunden werden kann, z. B. mittels Steck- oder Schnappverbindungen oder dergleichen.
  • Ist die Baueinheit in eine Durchbrechung in der Schuhwand eingesetzt, so wird die Baueinheit vorteilhafterweise mit einer umlaufenden Nut versehen, in die der die Durchbrechung begrenzende Wandabschnitt des Schuhes eingreift. Dabei ist mindestens die eine Begrenzungswand der Nut elastisch deformierbar. Das leichte Anbringen der Baueinheit in bzw. am Schuh ermöglicht auch einen allfälligen Austausch dieser Baueinheit, ohne dass hiezu Spezialwerkzeuge nötig sind oder die Baueinheit zerstört zu werden braucht. Ist die Verbindungsleitung lösbar mit der Luftkammer verbunden, kann die Baueinheit ausgewechselt werden, ohne dass die Luftkammer aus dem Schuh entfernt zu werden muss.
  • Weitere bevorzugte Weiterausgestaltungen der Baueinheit, die alle für die Erzeugung und Regulierung des Druckes in der Luftkammer erforderlichen Bauteile enthält, bilden Gegenstand der Ansprüche 5 bis 12.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch :
    • Fig. 1 im Längsschnitt einen Skischuh mit Luftpolstern und in die Schuhwand eingesetzten, eine Luftpumpe, Ein- und Auslassventile sowie ein Entlüftungsventil enthaltenden Baueinheiten,
    • Fig. 2 + 3 in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Massstab eine der in Fig.1 dargestellten Baueinheiten in Vorderansicht bzw. in Draufsicht, und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Skischuh 1 weist eine verhältnismässig steife Schale 2 auf, die mit einer Sohle 3 versehen ist. Am hintern Teil der Schale 2 ist ein Fersenteil 4 angelenkt. Zum Skischuh gehört ein in Fig. 1 nicht dargestellter, gepolsterter Innenschuh. Zwischen diesem Innenschuh und der Schale 2 bzw. dem Fersenteil 4 ist ein Luftpolster 5 bzw. 6 angeordnet, das auf bekannte Weise dazu dient, die Hohlräume zwischen der Schale 2 bzw. dem Fersenteil 4 und dem Innenschuh bzw. dem Fuss des Trägers auszufüllen. Jedes dieser Luftpolster 5, 6 ist mit einer eine Pumpen- und eine Entlüftungsanbrdnung enthaltenden Baueinheit 7 verbunden, deren genauer Aufbau anhand der Fig. 2 bis 4 noch näher erläutert werden wird. Jede Baueinheit 7 ist in eine Durchbrechung 8 in der Wand 9 bzw. 10 der Schale 2 bzw. des Fersenteils 4 eingesetzt. Es versteht sich, dass die Zahl und Anordnung der Luftpolster mit dazugehöriger Baueinheit 7 beliebig gewählt werden kann. In Fig. 1 ist gestrichelt eine Baueinheit 7' angedeutet, die im Ristbereich in eine Durchbrechung 8' in der Schale 2 eingesetzt ist. Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 der Aufbau der Baueinheit 7 erläutert.
  • Die Baueinheit 7 enthält eine Pumpenanordnung bestehend aus einer Membranluftpumpe 11, einem Einlassventil 13 und einem Auslassventil 12 sowie eine Entlüftungsanordnung, welche durch ein Entleerungsventil 14 gebildet wird. Die Baueinheit 7 weist einen Formteil 15 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff auf, an dem ein piattenförmigerAbschiussteit 16 befestigt ist, z. B. mittels einer Klebeverbindung. Der Formteil 15 weist zwei von einem Basisteil 17 abstehende Auswölbungen 18 und 19 auf. Die grössere der beiden Auswölbungen, d. h. die Auswölbung 18, umgibt einen Pumpenraum 20 der Luftpumpe 11 und bildet die Seitenwand 21 sowie die Vorderwand 22 dieses Pumpenraumes 20. Die als Pumpenmembran ausgebildete gerippte Vorderwand 22, welche elastisch deformierbar ist, dient als Betätigungsteil für die Pumpe.
  • Die andere Auswölbung 19 ist als fingerhutähnliche Abdeckung 23 für das Entleerungsventil 14 ausgebildet und weist zwei sich gegenüberliegende Luftdurchlässe 24 und 25 auf. Diese Abdeckung 23 ist ebenfalls elastisch deformierbar und steht etwas weniger weit vor als die Auswölbung 18.
  • Im mit den beiden Auswölbungen 18 und 19 einstöckigen Basisteil 17 ist eine umlaufende Nut 26 ausgebildet, in die der die Durchbrechung 8 begrenzende Wandabschnitt 9a der Schuhwand 9 eingreift. Auf diese Weise ist die Baueinheit 7 formschlüssig durch die Schuhwand 9 gehalten. Durch die beiden Begrenzungswände 26a und 26b, die beide elastisch deformierbar sind und die am Wandungsteil 9a anliegen, wird weiter eine gute Abdichtung erzielt.
  • Die Rückwand 27 des Pumpenraumes 20 wird durch den Abschlussteil 16 gebildet. in dieser Rückwand 27 ist das Einlassventil 13 eingesetzt. Am Abschlussteil 16 ist ein Ansatz 28 angeformt, in welchem eine Durchgangsöffnung 29 ausgebildet ist, die mit dem Pumpenraum 20 in Verbindung steht. In diesem Ansatz 28 ist eine Verbindungsleitung 30 gehalten. Im in den Ansatz 28 eingreifenden Ende dieser Verbindungsleitung 30 ist das Auslassventil 12 angeordnet, wie das aus Fig. 4 hervorgeht. Mit der Verbindungsleitung 30 ist eine Zweigleitung 31 verbunden, die sich durch den Basisteil 17 des Formteiles 15 hindurch in die Auswölbung 19 hinein erstreckt. In dieser Zweigleitung 31 ist das Entleerungsventil 14 angeordnet. Letzteres weist einen Betätigungsstössel 14a auf, der über das Ende der Zweigleitung 31 vorsteht. Die Abdeckung 23 schützt das Entleerungsventil 14 vor Verunreinigungen und verhindert den Eintritt von Wasser.
  • Die Verbindungsleitung 30, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Rohrstück ausgebildet ist, ist an ihrem dem Auslassventil 12 gegenüberliegenden Ende mit einem Schlauchnippel 32 versehen, über den lösbar ein Anschlussstück 33 des Luftpolsters 5 bzw. 6 oder eine zu diesem Luftpolster 5, 6 führende Schlauchleitung gestülpt ist.
  • Bei Druckeinwirkung auf die Vorderwand 22 wird die Auswölbung 18 zusammengedrückt, was zu einer Verkleinerung des Volumens des Pumpenraumes 30 führt. Dadurch wird die Luft im Pumpenraum 20 durch das sich dabei öffnende Auslassventil 12 und die Verbindungsleitung 30 in die Luftkammer 5 bzw. 6 gedrückt, die dabei aufgeblasen wird. Beim Loslassen der Pumpenraumvorderwand 22 kehrt diese infolge ihrer Eigenelastizität in ihre in den Figuren gezeigte Ruhelage zurück. Dabei wird über das Einlassventil 13 wieder Luft in den Pumpenraum 20 eingesaugt. Das Füllen der Luftpolster 5 bzw. 6 erfolgt somit durch aufeinanderfolgendes Niederdrücken der Pumpenraumvorderwand 22. Während des Druckhubes bleibt das Einlassventil 13 geschlossen, während sich wie bereits erwähnt das Auslassventil 12 öffnet. Während des Saughubes ist das Auslassventil 12 geschlossen, während sich das Einlassventil 13 öffnet. Das Entleerungsventil 14 bleibt sowohl beim Druck- wie auch beim Saughub geschlossen.
  • Für das Entleeren des Luftpolsters 5 bzw. 6 wird durch Druckeinwirkung die Abdeckung 23 zusammengedrückt, was zur Folge hat, dass durch die Stirnwand 23a der Abdeckung 23 der Betätigungsstössel 14a des Entleerungsventiles 14 nach innen gedrückt wird. Das hat ein Oeffnen dieses Entleerungsventiles 14 zur Folge. Bei geöffnetem Entieerungsventii 14 strömt nun die Luft über die Zweigleitung 31 und durch die Luftdurchlässe 24 und 25 in der Abdeckung 23 von Luftpolster 5 bzw. 6 nach aussen.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Pumpenanordnung 11.12,13 und der Entlüftungsanordnung 14 wird eine kompakte Bauweise erreicht. Die Luftpumpe 11 ist trotz geringem Platzbedarf sehr leistungsfähig. Die beschriebene Konstruktion ist weiter sehr bedienungsfreundlich, da wegen der Trennung und deutlich verschieden grossen Ausbildung der beiden Auswölbungen 18 und 19 kaum die Gefahr einer Fehlbedienung, d. h. insbesondere eines unbeabsichtigten Entleerens der Luftpolster 5, 6, besteht. Eine solche Gefahr wird weiter noch dadurch verringert, dass wie bereits erwähnt die Abdeckung 23 weniger weit vorsteht als die den Pumpenraum 20 umgebende Wandung 21, 22, was ja bedeutet, dass die Stirnwand 23a der Abdeckung 23 gegenüber der Pumpenraumvorderwand 22 etwas zurückversetzt ist.
  • Das Einsetzen des Bauteits-7 in die Durchbrechung 8 kann auf einfache Weise und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen erfolgen. Die Baueinheit 7 kann von der Innenseite der Schuhwand 9 her durch die Durchbrechung 8 hindurchgedrückt werden, wobei der Abschnitt 9a der Schuhwand 9 in der Art einer Schnappverbindung in die Nut 26 einrastet. Die sich praktisch über die gesamte Höhe der Baueinheit 7 erstrekkende Verbindungsleitung 30 hat eine gewisse Versteifungswirkung, welche ein unbeabsichtigtes Herausdrücken der Baueinheit 7 aus der Durchbrechung 8 erschwert.
  • Falls ein Teil der Baueinheit 7 defekt ist, kann die ganze Baueinheit 7 ohne Schwierigkeit ausgetauscht werden. Zu diesem Zwecke wird die Baueinheit 7 von der Schuhaussenseite her aus der Durchbrechung 8 herausgedrückt. Anschliessend kann die Baueinheit 7 aus dem Anschlussstück 33 des Luftpolsters 5 bzw. 6 herausgezogen werden. Das Einsetzen einer neuen Baueinheit 7 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Baueinheit 7 kann auf rationelle Weise hergestellt werden. Das Formstück 15, der Abschlussteil 16, das Einlassventil 13 sowie die Verbindungsleitung 30 samt Zweigleitung 31 mit den eingesetzten Auslass- und Entleerungsventilen 12 und 14 lassen sich getrennt voneinander herstellen. Das Zusammenbauen dieser Bauteile zur Baueinheit 7 ist ohne Schwierigkeiten und innert kurzer Zeit möglich.
  • Es versteht sich, dass die Befestigung der Baueinheit 7 am Skischuh 1 auch auf andere als die beschriebene Weise erfolgen kann, z. B. mittels einer andersartig ausgebildeten Schnapp-oder Steckverbindung. So ist es z. B. denkbar, an Bauteil 7 Einrastelemente vorzusehen, die in entsprechend ausgebildete Oeffnungen in der Skischuhwand eingreifen. Die Baueinheit 7 könnte auch an der Aussenseite der Skischuhwand befestigt werden, wobei in einem solchen Fall die Skischuhwand 9 nur eine Durchbrechung für die Verbindungsleitung 30 aufweisen müsste.
  • Die Baueinheit 7 könnte auch aus einem nicht elastisch nachgiebigen Werkstoff bestehen, wobei dann diejenige Wandungsabschnitte, die zum Betätigen der Pumpe bzw. des Entleerungsventiles nach einwärts einzudrücken sind, elastisch deformierbar ausgebildet werden müssten.
  • Die Baueinheit 7 könnte nicht nur zum Füllen und Entleeren von Luftpolstern im Innern des Schuhs dienen, sondern auch zum Erzeugen und Regulieren des Druckes in Luftkammern, die in der Schuhwandung eingebaut sind und dazu dienen, dem an sich steifen Schuhschaft eine gewisse Flexibilität in Vorlagerichtung zu verleihen.

Claims (14)

1. Sportschuh, insbesondere Skischuh (1), mit wenigstens einer Luftkammer (5, 6), einer Pumpenanordnung (11, 12, 13) zum Füllen der Luftkammer (5, 6) und einer mit der Pumpenanordnung (11, 12, 13) zu einer lösbar an der Schuhwand (9; 10) befestigten Baueinheit (7) zusammengebauten Entlüftungsanordnung (14) zum Entleeren der Luftkammer (5, 6), wobei die Pumpenanordnung (11, 12, 13) eine Membranluftpumpe (11), mit einem Einlass- und Auslassventil (13, 12), die mit dem Pumpenraum (20) in Verbindung stehen, und die Entlüftungsanordnung ein vom Auslassventil (12) getrenntes und ausserhalb des Pumpenraumes (20) angeordnetes, durch äussere Druckeinwirkung in Oeffnungsstellung überführbares Entleerungsventil (14) aufweist, welches an eine mit der Luftkammer (5,6) verbundene Verbindungsleitung (30) angeschlossen ist, die über das Auslassventil (12) mit dem Pumpenraum (20) in Verbindung steht und die Teil der die Pumpen-und Entlüftungsanordnungen (11, 12, 13, 14) enthaltenden Baueinheit (7) bildet.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Verbindungsleitung (30) lösbar mit der Luftkammer (5, 6) verbunden ist und an ihrem einen Ende vorzugsweise einen Schlauchanschlussteil (32) aufweist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (7) formschlüssig mit der Schuhwand (9, 10) verbunden ist, z. B. mittels Steck- oder Schnappverbindungen oder dgl.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (7) in eine Durchbrechung (8) in der Schuhwand (9, 10) eingesetzt ist und eine umlaufende Nut (26) aufweist, in die in der die Durchbrechung (8) begrenzende Wandabschnitt (9a) des Schuhs (1) eingreift, wobei vorzugsweise mindestens die eine Begrenzungswand (26b) der Nut (26) elastisch deformierbar ist.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entleerungsventil (14) am der Schuhaussenseite zugekehrten Ende von einer elastisch deformierbaren Abdeckung (23) überdeckt ist, in der vorzugsweise wenigstens ein Luftdurchlass (24, 25) angeordnet ist.
6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (23) mit der Wandung (21, 22) des Pumpenraumes (20) einen einstückigen Formteil (15) bildet, in welchem vorzugsweise die Nut (26) ausgebildet ist.
7. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (23) und die mit dieser einstückige Wandung (21, 22) des Pumpenraumes (20) als von einem Basisteil (17) abstehende Auswölbungen (18, 19) ausgebildet sind, wobei die Wandung (21, 22) vorzugsweise über die Abdeckung (23) vorstehend ausgebildet ist.
8. Sportschuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einem elastisch deformierbaren Betätigungsteil (22) der Wandung (21, 22) des Pumpenraumes (20) gegenüberliegende Rückwand (27) dieses Pumpenraumes (20) durch ein vorzugsweise plattenförmiges Abschlusselement (16) gebildet ist, das mit dem Forteil (15) fest verbunden ist, z. B. durch Kleben.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (13) in der Rückwand (27) des Pumpenraumes (20) angeordnet ist.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (12) ausserhalb des Pumpenraumes (20) angeordnet ist.
11. Sportschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (12) in der Verbindungsleitung (30) angeordnet ist, die vorzugsweise an der Hinterseite der Rückwand (27) des Pumpenraumes (20) verläuft und insbesondere an dieser Rückwand (27) gehalten ist.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entleerungsventil (14) in einer mit der Verbindungsleitung (30) verbundenen Zweigleitung (31) angeordnet ist, die sich vorzugsweise in den Formteil (15) hineinerstreckt.
13. Baueinheit bestehend aus einer Pumpenanordnung (11, 12, 13) und einer Entlüftungsanordnung (14) zum lösbaren Befestigen an der Wand (9, 10) eines Sportschuhs (1), insbesondere Skischuhs, wobei die Pumpenanordnung (11, 12, 13) eine Membranluftpumpe (11) mit einem Einlass-und Auslassventil (13, 12), die mit einem Pumpenraum (20) in Verbindung stehen und die Entlüftungsanordnung ein vom Auslassventil (12) getrenntes und ausserhalb des Pumpenraumes (20) angeordnetes, durch äussere Druckeinwirkung in Oeffnungsstellung überführbares Entleerungsventil (14) aufweist, welches an eine mit einer Luftkammer (5, 6) des Sportschuhs (1) verbindbare Verbindungsleitung (30) angeschlossen ist, die über das Auslassventil (12) mit dem Pumpenraum . (20) in Verbindung steht.
14. Baueinheit gemäss Anspruch 13, ausgebildet nach einem der Ansprüche 2 bis 12.
EP85810067A 1984-02-22 1985-02-20 Sportschuh, insbesondere Skischuh Expired EP0155908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810067T ATE35084T1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Sportschuh, insbesondere skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH851/84A CH663519A5 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Sportschuh, insbesondere skischuh.
CH851/84 1984-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155908A1 EP0155908A1 (de) 1985-09-25
EP0155908B1 true EP0155908B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=4196683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810067A Expired EP0155908B1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0155908B1 (de)
AT (1) ATE35084T1 (de)
CH (1) CH663519A5 (de)
DE (1) DE3563302D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3665530D1 (en) * 1985-07-24 1989-10-19 Raichle Sportschuh Ag Sports shoe, in particular a ski boot
IT1185897B (it) * 1985-09-09 1987-11-18 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo per il bloccaggio del piede dello sciatore
FR2588452B1 (fr) * 1985-10-11 1987-12-11 Porcher Pierre Chaussure de ski a serrage atmospherique
IT1247051B (it) * 1991-02-27 1994-12-12 Nordica Spa Dispositivo per il bloccaccio del piede particolarmente per scarponi da sci
US5384977A (en) * 1993-06-25 1995-01-31 Global Sports Technologies Inc. Sports footwear

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152401A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Ventilanordnung für das Aufblasen und Entleeren eines Luftpolsters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT981462B (it) * 1972-04-10 1974-10-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Calzatura da sci
CH633424A5 (de) * 1977-11-02 1982-12-15 Nordica Spa Vorrichtung zum blockieren des fusses in einem schischuh.
DE3310812A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Blasen-pumpen-ventilbaugruppe fuer schuhe, insbesondere skischuhe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152401A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Ventilanordnung für das Aufblasen und Entleeren eines Luftpolsters

Also Published As

Publication number Publication date
CH663519A5 (de) 1987-12-31
EP0155908A1 (de) 1985-09-25
DE3563302D1 (en) 1988-07-21
ATE35084T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209849B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE60308750T2 (de) Schuh mit wasserdurchlässigem und atmungsaktivem Oberschuh, der zumindest teilweise eine atmungsaktiv-gewordene wasserundurchlässige Sohle bedeckt
DE3427644A1 (de) Skistiefel
CH633424A5 (de) Vorrichtung zum blockieren des fusses in einem schischuh.
DE2030719C3 (de) Klosettsitz
DE2633320A1 (de) Pumpe zur abgabe eines produktes
DE3309916A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
DE3304265A1 (de) Einheit aus pumpe und heizung
DE3615726C1 (de) Brustprothese
DE2817570B2 (de) Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern
EP0040189B1 (de) Luftkissen für einen Schuh, insbesondere Skischuh
DE2334626A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE2421752A1 (de) Brustkorb-abzugsvorrichtung
DE60317224T2 (de) Abgabebehälter
DE2316014A1 (de) Skischuh
EP0155908B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE212022000103U1 (de) Auspuffsohle
DE202009007625U1 (de) Manuell bedienbarer und fernsteuerbarer Zwei-Zweck-Wandschalter
DE3310812A1 (de) Blasen-pumpen-ventilbaugruppe fuer schuhe, insbesondere skischuhe
DE2809399C3 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für den Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage
DE3234568A1 (de) Pneumatischer fussbedienungsregler
DE2846507C3 (de) Selbsttätige Schuhbelüftungseinrichtung mit selbstreinigendem Luftfilter
DE2345870C2 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3215602A1 (de) Spuelwasserkasten
EP0945557A2 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 35084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST