DE2605225B2 - Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff - Google Patents
Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit SauerstoffInfo
- Publication number
- DE2605225B2 DE2605225B2 DE2605225A DE2605225A DE2605225B2 DE 2605225 B2 DE2605225 B2 DE 2605225B2 DE 2605225 A DE2605225 A DE 2605225A DE 2605225 A DE2605225 A DE 2605225A DE 2605225 B2 DE2605225 B2 DE 2605225B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- hyperbaric
- inflatable
- printing device
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/005—Pneumatic massage
- A61H9/0071—Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/14—Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/10—Leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H35/00—Baths for specific parts of the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen
Körpers mit Sauerstoff oder einem anderen therapeutischen Gas, mit einem an einer Seite offenen durch eine
aufblasbare Dichtmanschette schließbaren, länglichen Behälter, welcher einen Gasanschluß aufweist, zur
Aufnahme des Körperteils.
Eine derartige Vorrichtung zur Behandlung von Blutkreislaufstörungen der Extremitäten des menschlichen
Körpers ist aus der DE-OS 12 23 992 bekannt Sie
besteht aus einem Behälter zur Aufnahme der Extremität in Form eines Zylinders, der an seinem einen
ίο Ende durch einen Boden luftdicht abgeschlossen ist und
dessen anderes Ende mit einem Deckel verschließbar ist An dem Deckel ist ein Stutzen für die Anbringung einer
aufblasbaren Manschette vorgesehen. Die Manschette ist aus einem dünnen Gummischlauch hergestellt, in
is welchen Druckluft zum Aufblasen der Manschette
eingelassen wird, damit die Manschette stets nach dem Durchstecken des zu behandelnden Körperteils mit
diesem abdichtend in Berührung bleibt
Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung der komplizierte Aufbau mit einem umfassenden Druckregelsystem,
da das therapeutische Ziel durch Druckänderungen erreicht werden soll. Ein Gasdurchfluß durch
den Behälter findet nicht statt Nachteilig ist ferner, daß der Behälter eine zylindrische geschlossene Röhre
darstellt an dem nur die Stirnseiten zu öffnen sind. Dies bedeutet, daß der zu behandelnde Körperteil durch eine
Stirnseitenöffnung eingeschoben werden muß, was schwierig ist und zu schmerzhaften oder verletzenden
Berührungen mit der Behälterwandung führen kann.
so Auch ist es dadurch nur schwer möglich, größere Körperteile, wie z. B. den Unterleib, einer Gasbehandlung
zu unterziehen. Schließlich ist die Positionierung des zu behandelnden Körperteils im Behälter nur durch
den Patienten selbst vorzunehmen. Der Behandelnde
» Arzt kann hier nicht helfend eingreifen.
Schließlich ist nachteilig, daß die Abdichtung durch die aufblasbare Manschette entlang einer Ringkante
vorgenommen wird, was eine hohe partielle Druckbelastung für den zu behandelnden Körperteil vom Prinzip
ίο her darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung eines Körperteils mit
Sauerstoff oder einem anderen therapeutischen Gas zu schaffen, bei der der zu behandelnde Körperteil sich
**> leicht von oben in eine korrekte Stellung in die
Vorrichtung einlegen läßt und bei der die Abdichtung des Behälters nach außen nur eine geringe spezifische
Belastung des Körperteils durch den Abdichtungsdruck mit sich bringt. Therapeutisches Mittel in der Vorrich-
Vi tung der Erfindung soll nicht eine Druckänderung des
Mediums, sondern das Medium, insbesondere der Sauerstoff selbst bei im wesentlichen konstantem Druck
bestimmter Höhe und mit einem bestimmten Gasdurchsatz an frischem, aktivem Gas durch die Kammer sein.
« Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß
der Behälter in Längsrichtung zweigeteilt ist und aus je einem miteinander dicht verbindbaren Unterteil und
Oberteil besteht, daß ein Gasauslaß vorhanden ist und daß die Dichtmanschette am offenen Behälterende
schlauchartig ausgebildet ist und frei in den Behälter hineinragt, wobei mindestens ein Teil der effektiven
Manschettenlänge flächig aufblasbar ist
Durch die Erfindung wird erreicht, daß eine Gasbehandlung mit einem bestimmten Gasdurchsatz in
einem Behälter durchgeführt werden kann, in den in außerordentlich einfacher Weise von oben z. B. das Bein
in der richtigen Position eingelegt werden kann, nachdem vorher ebenfalls an der richtigen Stelle die
weiche Dichtmanschette angeordnet worden ist. Die
Abdichtung selbst erfolgt mit der geringstmöglichen Druckbelastung, da sie Ober eine große Fläche
vorgenommen wird. Neben der Tatsache, daß erstmalig in die Kammerkonstruktion die Überlegung einbezogen
ist, das Gas als Atmosphäre wirken zu lassen und nicht als Druckmittel, ist die einfache Kammerausführung mit
der guten Anordnungsmöglichkeit des zu behandelnden Körperteils, gegebenenfalls auch des Unterleibs, bei
sanfter Abdichtung vorteilhaft Die Konstruktion ist in derart einfach und leicht zu handhaben, daß unter
Gewährleistung der absoluten Sicherheit für den Patienten auch Bedienungspersonen zugelassen werden
können, die relativ wenig Erfahrung im Umgang mit solchen Einrichtungen haben.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtmanschette als aufblasbares Band
ausgebildet, welches einen Gasströmkanal mit Gaseinlaß und Gasauslaß aufweist, wodurch die flächige
Abdichtung verbessert wird. Um eine gute Dichtheit der
Verbindung der Dichtmanschette mit dem Unterteil und dem Oberteil des Behälters zu gewährleisten, ist es
vortielhaft, das eine Ende der Dichtmanschette mit einer zum Einbau in das Einlaßende des Behälters geeigneten
runden Nabe zu verbinden. Hierbei kann für den Fall, daß die Dichtmanschette als aufblasbares Band
ausgebildet ist, dieses am anderen, freien Ende der Dichtmanschette angeordnet werden.
Die Dichtmanschette ist zweckmäßigerweise am frei vorspringenden Ende schräg abgeschnitten, um eine J»
bessere Anpassung an Körperformen zu ermöglichen. Zum gleichen Zweck kann es vorteilhaft sein, das
aufblasbare Band derart an der Dichtmanschette zu befestigen, daß der Befestigungsabschnitt des Bandes
parallel zum schrägen Ende der Dichtmanschette liegt. J >
Die Gaszufuhr zur Kammer kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß diese mit dem Gasauslaß des
aufblasbaren Bandes verbunden wird. Das Gas selbst kann zur Verbesserung der therapeutischen Wirkung
mittels eine· in der Kammer angeordneten Befeuchters ·»<
> konditioniert werden. Zweckmäßigerweise wird hierzu vom Gaseinlaß eine Gasleitung zum aufblasbaren Band
und eine weitere Leitung von dessen Gasauslaß zum Kammerinneren, insbesondere über den Befeuchter,
geführt 4)
Ein zweckmäßiges Material Zv.r Herstellung der
Dichtmanschette ist faltbarer Kunststoff.
Die Erfindung ist schematisch und beispielhaft in der
Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ansicht chs Einlaßendes einer hyperbari- '>
<> sehen Druckvorrichtung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer im F.insatz befindlichen Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht, teilweise mit Senkrechtschnitt, v.
Fig.4 eine Draufsicht auf den Unterteil der
Hyperbarischen Druckvorrichtung unter Weglassung des Oberteils,
Fig.6 eine Detailansicht der Dichtmanschette mit mi
aufblasbarem Band,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Teile gemäß F i g. 6, wobei der Faltzustand gestrichelt dargestellt ist
Fig.8 eine Detailansicht der Dichtvorrichtung am
Einlaßende, teilweise im Schnitt, h5
Fig. 10 eine Detaii-"erspektivansicht einer Dichtmanschette in Kombination mit einer abgewandelten
(nicht aufblasbaren) Bundausführung,
Fig, 11 eine Draufsicht auf den Unterteil einer
hyperbarischen Druckvorrichtung, ähnlich Fig.4 der
Zeichnung, die eine abgewandelte Ausführung des aufblasbaren Bandes sowie die Gasversorgungsanschlüsse aufzeigt,
Fig. 12 einen Senkrechtschnitt gemäß Linie XII-XIi
derFig.11,
Fig. 13 eine abgewandelte Ausführungsform der Dichtmanschette mit hieran befestigtem aufblasbaren
Band und
Fig. 14 eine Detailansicht gemäß Fig. 13 einer anderen Ausführungsform des aufblasbaren Bandes.
Wie aus den Zeichnungen und insbesondere aus den F i g. 1 bis 5 ersichtlich ist weist die hyperbarische
Druckvorrichtung einen länglichen Behälter mit zwei Hauptteilen, nämlich einem trogartigen Unterteil 11 und
einem Oberteil 12 auf. Der Unterteil 11 besitzt stehende Seitenwände 13, die vom Einlaßende in Richtung auf das
geschlossene Ende zu divergierend ausgebildet sind, eine senkrechte Wand 14 am geschlossenen Ende sowie
eine senkrechte Wand 15 am Einlaßende, in der sich die untere halbrunde Hälfte 16 eines Montagestutzens für
einen Einlaß befindet Die Oberkanten der Wände 13 und 14 sowie der Stutzenhälfte 16 sind mit einer
oberseitigen Nut 17 zur Aufnahme einer flexiblen Dichtung 18 versehen. Die Stutzenhälfte 16 weist radial
nach innen springende halbrunde Stege 19, 20 auf, die eine im wesentlichen V-förmige Nut 21 mit Wachem
Grund 22 bilden.
Das Oberteil 12 besteht aus durchsichtigem Hartplastik und weist einen halbzylindrischen Körper 25 und
eine einteilig hiermit ausgebildete Wand 26 am geschlossenen Ende auf, wobei der Körper 25 sich nach
oben sowie seitlich erweitert, so daß seine Seiten 27 den Seitenwänden 13 des Unterteils 11 entsprechen. Am
Einlaßende geht der Körper 25 über in eine obere halbrunde Hälfte 28 des Montagestutzens für den
Einlaß, welche die untere Stutzenhälfte 16 ergänzt und mit entsprechend passenden Stegen 29, 30 zur Bildung
eir»r passenden Nut31 versehen ist.
Die Unterkanten der Wand 26, der Seiten 27 und der Stutzenhälfte 28 sind so angeordnet, daß sie gleichmäßig
auf der Dichtung 18 aufliegen, wobei ihr Dichtkontakt mit der letzteren durch Klemmen 32 hergestellt wird.
Diese Klemmen 32 können aus Metall oder Kunststoff und in den verschiedensten Ausführungen hergestellt
sein, doch ist eine geeignete Knebelklemme in Vollkunststoff im einzelnen in Fig.5 dargestellt; drei
dieser Klemmen 32 sind auf jeder Seite angeordnet, während eine Klemme 32 am geschlossenen Ende sitzt
(Fig. 2 und 4). Jede Klemme 32 besteht aus einem Festteil 35 in Form eines quadratischen Blocks, dessen
Oberkante zu einer Lippe 36 abgeschrägt ist, der an ausgewählten Stellen an der Außenfläche der Seilen 27
sowie der Wand 26 in unmittelbarer Nähe der Unterkanten derselben befestigt ist. Die Anbringung
der Festteile 35 kann durch Kleben bzw. mit Hilfe vop Schrauben 37 erfolgen. Der bewegliche Teil 38 der
Klemme besteht aus flexiblem, jedoch relativ dehnfestem Kunststoff mit einem Montageansatz 39 an einem
Ende, einem an diesem Montageansat? 59 über ein
Gelenk 41 befestigten Knebelelement 40 sowie einer Riegelstange 42, die über ein Gelenk 43 mit dem
Knebelelement 40 h, Verbindung steht Im Bereich einer
jeden Klemme 32 ist die Außenwandung der Nut 17 weggeschnitten, wobei in den solcherart gebildeten
Ausnehmungen 44 die Montageansätze 39 durch Kleben
oder mit Hilfe von Schrauben 45 befestigt werden. Jede
Riegelstange 42 ist an ihrem freien Ende mit einem Haken 46 versehen, der sicher über die Lippe 36 hinweg
greift, wobei die Riegelstange 42 gelenkseitig unter einem so großen Winkel gebogen ist, daß das Gelenk 43
relativ zur Riegelstangenebene nach innen (in Richtung auf das Knebelelement 40) zu liegen kommt. Die F i g. 5
zeigt, daß eine feste Verriegelung möglich ist, indem der Haken 46 (wie gestrichelt dargestellt) über die Lippe 36
gelegt und mit dieser in Eingriff gebracht und das gelenkseitige Ende der Riegelstange 42 nach innen
gedrückt wird, daß das Gelenk 43 über die vom Punkt des Eingriffs Haken-Lippe (46-36) und dem ersten
Gelenk 41 gebildete Mittelachse einrastet.
Als Teile des Einlasses sind eine runde Nabe 50 und eine zylindrische Dichtmanschette 51 aus faltbarem
Kunststoff zu nennen. Die Nabe 50 ist mit einem umlaufenden genuteten Steg 52 mit in der Nut
zugeführt. Der Gaseinlaß 75 ist über eine kurze Gasleitung 76 mit dem Gaseinlaß 64 im aufblasbaren
Band 60 verbunden. Der Gasauslaß 65 kann frei in das Kammerinnere münden, wird jedoch vorzugsweise
mittels einer Leitung 77 an einen Befeuchter 78 in jeder 30 mm QS und zweckmäßigen Ausführung angeschlossen.
Vom Befeuchter 78 aus verteilt sich das Gas in das Innere der Kammer, von wo es über einen Gasaulaß 79
in der Wand, die dem Gasauslaß diagonal gegenüberliegt, abgeleitet wird. Zur Sicherheit kann ein Ausblasstopfen
81 in einer Wand 13 des Unterteils angeordnet werden. Der Gasdruck im Kammerinnern wird durch
ein druckabhängiges Ventil von entsprechender Ausführung (nicht gezeigt), das mit dem Gasaulaß 79
verbunden ist, reguliert, wobei der vorgesehene Druckbercich für Sauerstoff 5 bis 30 mm QS bei einem
Durchsatz von 2 bis 4 l/min beträgt.
Funktion und Verwendungszweck der Kammer
Funktion und Verwendungszweck der Kammer
einem umlaufenden axial vorspringenden Bund 54 versehen. Die Dichtmanschette 51 ist montiert bzw.
kann auf einem Endring 55 (F i g. 6 und 7) montiert sein, der mit engem Paßsitz auf den Bund 54 (Fig.3)
aufgeschoben werden kann. Bei Weglassung des Endrings kann, wie aus den Fig.8 und IO ersichtlich ist, -'">
die Befestigung der Dichtmanschette direkt auf dem Bund 54 erfolgen. Das freie Ende der Dichtmanschette
51 ist vorzugsweise schräg geschnitten, wobei sie, wie aus Fig.6 ersichtlich, eine hohe Seite 56 und eine
niedrige Seite 57 aufweist. Eine Spezialeinrichtung zum '<> Festlegen der Dichtmaschette 51 gemäß F i g. 6, 7 und 8
besteht aus einem aufblasbarem Band 60 mit doppelten Wänden 61,62 aus einem gasundurchlässigem flexiblem
Material über den größten Teil seiner Länge hinweg, wobei innenliegende Trennelemente 63 (drei dieser »
Elemente sind dargestellt) so vorgesehen sind, daß ein durchgehender umgelenkter Kanal vom Gaseinlaß 64
bis zum Gasauslaß 65 gebildet wird. Das Band 60 ist im Grundriß etwas gekrümmt und an einem Ende an der
Manschettenaußenfläche an einer mit der Schrägkante 4n
der Dichtmanschette (Fig. 6 und 8) fluchtenden Stelle befestigt. Der Verschluß des Bandes 60 in jeder
eingerichteten Position erfolgt über eine »Velcio«-Gewebezone 66 auf der Bandinnenseite nahe dem freien
Bandende und einer »Velcro«-Gewebezone 67 auf der ' >
Außenseite in der Nähe des Punktes, an dem das aufblasbare Band 60 an der Dichtmanschette 51
angebracht ist. Eine im wesentlichen gasdichte Anlage an der Haut des Patienten wird durch die Anordnung
einer Latexschicht 70, d. h. vorzugsweise einer Latexla- 5n
ge in Zellqualitä'. auf der Innenfläche des Bandes 60 über die gesamte nicht mit »Velcrow-Gewebe 66
bedeckte Zone hinweg, wie dies die F i g. 6, 7 und 9 zeigen, sichergestellt Dies bewirkt die vollständige
Haftung der Dichtmanschette 51 über den unregelmäßigen Verlauf der jeweiligen Körperteiloberflächen
hinweg.
Wenngleich ein aufblasbares Band 60 mit Latexauflage
bevorzugt wird, kann, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist,
ein glattes Band 71 mit Befestigungslappen aus »Velcro«-Gewebe 72, 73 ersatzweise vorgesehen
werden, insbesondere wenn der erforderliche Gasdruck niedrig ist. Das Band 71 selbst kann aus einem
elastischen Gewebe, aus Kunststoffband oder einem sonstigen geeigneten Material bestehen.
Sauerstoff (oder ein anderes Gas) wird von einer (nicht dargestellten) Quelle dem System über einen
Gaseinlaß 75 in der Seitenwand 13 des Unterteils 11 cfgCLrei! 3lf.ll dus ucil fuiaiciltnut.!! /-luaiuiit uiigiti,
können jedoch wie folgt zusammengefaßt werden: Plazierung der Nabe 50 und der Dichtmaschette 51
(Vorrichtung gemäß Fig. 8) um den betreffenden Körperteil des Patienten herum bis zu einem bestimmten
Punkt, der gemäß F i g. 2 beispielsweise unmittelbar unterhalb des Knies liegen kann, Erfassen einer der
Falten 80 auf der längeren Seite 56 der Dichtmanschette und abschlußmäßiges Umwickeln der mit dem jeweiligen
K■''..-perteil oder -glied in Berührung stehenden
Dichtmanschette; Plazierung des Unterteils 11 der Kammer unter das Körperglied und Einsetzen der Nabe
50 in die Nut 51; Anschließen d;r Gasleitung 76 und Leitung 77; Aufsetzen des Oberteils 12 der Kammer auf
das Unterteil, wobei die Kante auf der Dichtung 18 zu liegen kommt; Schließen der Klemmen 32, um Ober-
und Unterteil in einem geschlossenen und dichten Zustand zu halten; öffnen der Zufuhr von Sauerstoff
oder einem anderen Gas.
Der Strömungswiderstand in der Leitung 77 und im Befeuchter 78 ist zwar gering, jedoch groß genug, um
das Aufblasen des Bandes 60 zu bewirken, so daß die Dichtmanschette 51 sanft, aber dennoch fest gegen die
Hautoberfläche des betreffenden Körperteils des Patienten gehalten wird und die innerhalb der Kammer
freiliegenden Körperflächen einer Gasbehandlung mit dem jeweils erforderlichen Druck über die jeweils
erforderliche Zeitdauer hinweg unterzogen werden.
In dem vorbeschriebenen System besteht die Möglichkeit, daß die Wade des Patienten, soweit sie
nicht auf andere Weise abgestützt ist, den unteren Teil des Bandes 60 gegen den Kammerboden drückt und
damit den Gasfluß durch den gewundenen i.anal zwischen Gaseinlaß 64 und Gasauslaß 65 behindert.
Wird der Gasdruck erhöht, um den erforderlichen Durchsatz in das Kammerinnere sicherzustellen, so
kann sich dies in einer unerwünschten Einengung des jeweiligen Körperteils oder Glieds durch das Band und
damit in möglicherweise ernsthaften Beeinträchtigungen niederschlagen. Die Alternativausführung gemäß
den F i g. 11 bis 14 soll diesen Nachteil ausschalten.
In den Fig. 11 und 12 entsprechen die unteren und oberen Kammerteile 85, 86 den Teilen 11 und 12 der
F i g. 1 bis 4 und ist die Dichtmanschette 87 in einer Nabe 88 sinngemäß der Dichtmanschette 51 in der Nabe
50 angeordnet.
Das aufblasbare Band 90 besteht aus zwei leicht gekrümmten Streifeneiementen aus gasundurchlässigem
Kunststoff, die an den Kanten, an einem Ende 91 sowie in Querrichtung außerdem bei 92 nahe dem
anderen F.nde verschlossen sind und so eine geschlossene
Kammer bilden, die durch die Verschlußnaht 93 vom Ende 91 bis zu einem Punkt 94 in Nähe des Anschlusses
92 in Längsrichtung unterteilt sein kann. Ein Gaseinlaß 95 ist ebenfalls nahe dem Abschluß 92 angeordnet, doch
fehlt ein Auslaß, so daß die durch die Verschlußnaht 93 gebildeten Kammern aufblasbare tote Taschen bilden.
Das Band 90 wird zweckmäßigerweise ähnlich wie in den hip,.6 und 8 dargestellt am schrägen Ende der
Dichtrranschette 87 befestigt und ist mit »Velcrow-Verschlußzonen
% auf der Außenfläche im Bereich der Dichtmanschette und 97 auf der Innenseite am freien
Ende verschen.
Das in Fig. 14 dargestellte Band 98 ist dem Band 90
gleich, ausgenommen daß die aufblasbaren Taschen durch die Verschlußnaht 99 so abgeschlossen sind, daß
ein nichtaufblasbarer Abschnitt 98' gegenüber dem längeren »Velcro«-Verschluß am Befestigungsende
verbleibt. Der Gaseinlaß ist durch die Bezugsziffer 100 bezeichnet.
Das Versorgungsgas tritt über ein T-Stück 101 in den
unteren Teil der Kammer 85 ein, wobei eine Leitung 102 zum Gaseinlaß 95 (oder 100) und eine Leitung 103 zum
Befeuchter 105 entsprechend dem Befeuchter 78 in F i g. 3 und 4 führen. Der Befeuchter ist in Sprudler- oder
gleichwertiger Ausführung vorgesehen und so ausgelegt, daß unter Einsatzbedingungen wie Feuchtigkeit im
Innern der Kammer auf 60 bis 90% gehalten wird. Dieses Merkmal ist von großer Bedeutung, da die
Sauerstoffatmosphäre in der Kammer die Tendenz hat, die exponierte Haut im Bereich des behandelten
Körpei teils auszutrocknen, wodurch Schaden auftreten
können, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen sind.
Darüber hinaus bedarf es einer ausreichenden Feuchtigkeit,
um den Aufbau elektrostatischer Ladungen, die zu Explosionen und Bränden führen können, zu verhindern.
Auf Wunsch kann der Befeuchter auch mit einer separaten Gaszufuhr vorgesehen werden.
Die Bänder 90 oder 98 werden an einer Stelle auf das Körperteil des Patienten aufgebracht, daß nur wenig
beziehungsweise gar keine aufblasbare Fläche unter dem jeweiligen Glied zu liegen kommt, wobei das
Aufblasen des Bandes über einen Bogen von 180", wobei diese Krümmung auch größer oder kleiner sein
kann, mit Verlauf von der Oberseile des jeweiligen Körperteils über die beiden Seiten bzw. über eine Seite
desselben erfolgt. Ein niedriger, jedoch ausreichender Anlagcdruck laßt sich so vorhalten, ohne daß die Gefahr
einer unzulässigen Einzwängung besteht.
Die dargestellte Kammer dient zweckmäßigerweise der Aufnahme eines Fußes oder Unterschenkels, kann
jedoch auch (mit oder ohne Einbau einer kleinerpn Dichtmanschette) zur Behandlung von Händen oder
Unterarmen herangezogen werden. Zur Aufnahme beispielsweise eines Unterkörpers sind jedoch die
entsprechenden Teile jeweils vergrößert auszuführen und wird zur Erzielung eines dichtenden Abschlusses die
Dichtmanschette um die Hüfte des Patienten herumgelegt. Selbst in dieser größeren Ausführung ist die wie
vorstehend beschrieben konstruierte Kammer wesentlich billiger als die in dem früheren Patent 37 44 491 der
Anmelderin beschriebenen Vollkammern, wobei jedoch der größte Nutzen der vorliegenden Kammer auf dem
Gebiete der Behandlung einzelner Körperteile liegen dürfte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit
Sauerstoff oder einem anderen therapeutischen Gas, mit einem an einer Seite offenen durch eine
aufblasbare Dichtmanschette schließbaren, länglichen Behälter, welcher einen Gasanschluß aufweist
zur Aufnahme des Körperteils, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in Längsrichtung
zweigeteilt ist und aus je einem miteinander dicht verbindbaren Unterteil (11) und Oberteil (12)
besteht, daß ein Gasauslaß (79) vorhanden ist und daß die Dichtmanschette (51) am offenen Behälterende
schlauchartig ausgebildet ist und frei in den Behälter hineinragt, wobei mindestens ein Teil der
effektiven Manschettenlänge flächig aufblasbar ist.
2. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschcu?
als aufblasbares Band (60) ausgebildet ist, welches einen Gasströmungskana! mit Gaseinlaß
und Gasauslaß aufweist
3. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zum
Einbau in das Einlaßende des Behälters geeignete runde Nabe (50), mit der das eine Ende der
Dichtmanschette (51) verbunden ist
4. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare
Band (60) am freien Ende der Dichtmanschette (51) angeordnet ist.
5. Hyperbarische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis >i, dadurch gekennzeichnet, daß
das frei vorspringende Ende dei Dichtmanschette
(51) schräg abgeschnitten ist.
6. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare
Band (60) derart an der Dichtmanschette (51) befestigt ist, daß der Befestigungsabschnitt des
Bandes parallel zum schrägen Ende der Djchtmanschette liegt.
7. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gaszufuhr zur Kammer mit dem Gaseinlaß des aufblasbaren Bandes (60) verbunden ist.
8. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der der Kammer zugeführte Sauerstoff/therapeutisches Gas mittels eines im Inneren der Kammer
angeordneten Befeuchters (78) konditioniert ist.
9. Hyperbarische Druckvorrichtung gemäß einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
vom Gaseinlaß (75) eine Gasleitung (76) zum aufblasbaren Band (60) verläuft und eine weitere
Leitung (77) von dessen Gasauslaß (65) zum Kammerinneren, insbesondere über den Befeuchter
(78) geführt ist.
10. Hyperbarische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtmanschette (51) aus einem faltbaren Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54960875A | 1975-02-13 | 1975-02-13 | |
US05/653,199 US4003371A (en) | 1975-02-13 | 1976-01-28 | Low pressure hyperbaric chamber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605225A1 DE2605225A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2605225B2 true DE2605225B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2605225C3 DE2605225C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=27069184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605225A Expired DE2605225C3 (de) | 1975-02-13 | 1976-02-11 | Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003371A (de) |
JP (1) | JPS51106376A (de) |
CA (1) | CA1079147A (de) |
CH (1) | CH604695A5 (de) |
DE (1) | DE2605225C3 (de) |
FR (1) | FR2300546A1 (de) |
GB (1) | GB1531912A (de) |
IT (1) | IT1060490B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717582A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-21 | Robert Dr Med Kovarik | Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-behandlungsverfahren sowie mittel zu seiner durchfuehrung |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839283C2 (de) * | 1978-09-09 | 1982-06-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Vorrichtung für medizinische Behandlungen, Untersuchungen oder Tests |
US4236513A (en) * | 1979-04-18 | 1980-12-02 | Lopiano Rocco W | Pulsed oxygen chamber |
US4296743A (en) * | 1979-05-24 | 1981-10-27 | Lasley Robert A | Hyperbaric oxygen chamber with fluidic control |
US4432354A (en) * | 1979-05-24 | 1984-02-21 | Lasley Robert A | Hyperbaric oxygen chamber with fluidic control |
US4353359A (en) * | 1979-07-16 | 1982-10-12 | Milbauer Nathaniel A | Portable jacket for treatment and protection of injured body members |
US4328799A (en) * | 1980-06-13 | 1982-05-11 | Lopiano Rocco W | Sacral topical hyperbaric oxygen chambers |
US4883462A (en) * | 1987-01-30 | 1989-11-28 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood extraction assist apparatus and method |
US4772259A (en) * | 1987-06-12 | 1988-09-20 | Ballard Medical Products | Hyperbaric oxygenation apparatus and methods |
US4909242A (en) * | 1988-05-31 | 1990-03-20 | Pacific Bio Systems, Inc. | Expandable cuff assembly for lavage machines |
GR1000620B (el) * | 1988-06-13 | 1992-09-11 | Leonidas Rokizas | Συσκευη παραγωγης οζοντος (ο3) για τη θεραπεια τραυματικων επιφανειων. |
US4971042A (en) * | 1988-11-14 | 1990-11-20 | Lerman Samuel I | Cardiac assist curiass |
US5029579A (en) * | 1989-01-13 | 1991-07-09 | Ballard Medical Products | Hyperbaric oxygenation apparatus and methods |
JPH0628848Y2 (ja) * | 1989-12-11 | 1994-08-03 | 村田機械株式会社 | ペア・ファクシミリ装置 |
FR2656218A1 (fr) * | 1989-12-21 | 1991-06-28 | France Prod Oxygenes Co | Dispositif de traitement local a gaz du corps humain ou animal. |
FR2680354B1 (fr) * | 1991-08-13 | 1996-03-01 | Centre Nat Etd Spatiales | Sac de couchage depressurise enveloppant le bas du corps pour y favoriser la circulation du sang. |
US5478310A (en) * | 1994-03-23 | 1995-12-26 | Dyson-Cantwell; Evelyna | Disposable hyperbaric oxygen chamber |
US5662625A (en) * | 1996-05-06 | 1997-09-02 | Gwr Medical, L.L.P. | Pressure controllable hyperbaric device |
US5810795A (en) * | 1996-05-13 | 1998-09-22 | Westwood; Joseph R. | Hyperbaric device with secondary pressure zone |
US6562013B1 (en) * | 1996-07-11 | 2003-05-13 | Pulsecare Medical Llc | Kit assembly for complete wound treatment |
US5848998A (en) * | 1996-07-11 | 1998-12-15 | Marasco, Jr.; Patrick V. | Tissue debriding apparatus |
US5865722A (en) * | 1997-04-04 | 1999-02-02 | Numotech, Incorporated | Shape-adaptable topical hyperbaric oxygen chamber |
JP4249905B2 (ja) * | 1998-05-26 | 2009-04-08 | ヌーモテック インコーポレイテッド | 形状順応性のある局所高圧酸素室 |
US6179804B1 (en) | 1999-08-18 | 2001-01-30 | Oxypatch, Llc | Treatment apparatus for wounds |
US6471685B1 (en) | 2000-05-18 | 2002-10-29 | David James Johnson | Medical dressing assembly and associated method of using the same |
WO2002085266A1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Avacore Technologies, Inc. | Heat-exchange device with improved seal |
EP1455727A1 (de) * | 2001-11-20 | 2004-09-15 | Spm Recovery Technologies Ltd: | Mehrteilige ozonbehandlungskammer |
AU2002253708A1 (en) * | 2002-04-09 | 2003-10-20 | Orta Medina, Hugo Alejandro | Hyperbaric chamber for the treatment of diabetic foot |
AU2002343224A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-13 | Hugo Alejandro Orta Medina | Electronically-operated hyperbaric chamber for the treatment of a diabetic foot |
AU2003902503A0 (en) * | 2003-05-22 | 2003-06-05 | Merlex Corporation Pty Ltd | Medical Apparatus, Use and Methods |
US20060200100A1 (en) * | 2003-06-18 | 2006-09-07 | Rosati Coni F | Method and apparatus for supplying gas to an area |
US7014630B2 (en) * | 2003-06-18 | 2006-03-21 | Oxyband Technologies, Inc. | Tissue dressing having gas reservoir |
US7540283B2 (en) * | 2005-02-24 | 2009-06-02 | Aoti, Inc. | Hyperbaric oxygen devices and delivery methods |
GB0504445D0 (en) | 2005-03-03 | 2005-04-06 | Univ Cambridge Tech | Oxygen generation apparatus and method |
WO2007002835A2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Applied Tissue Technologies, Llc | Wound chamber for limb |
FR2913594B1 (fr) * | 2007-03-16 | 2010-05-21 | Francois Dufay | Dispositif pour le traitement corporel forme par une coque en deux parties |
US8939961B2 (en) * | 2007-05-31 | 2015-01-27 | Aoti, Inc. | Controller for an extremity hyperbaric device |
US8048044B2 (en) | 2007-08-14 | 2011-11-01 | Stryker Corporation | Drug delivery system |
ES2535545T3 (es) * | 2007-11-06 | 2015-05-12 | Aoti Limited | Dispositivo de tratamiento de heridas hiperbárico |
WO2009061444A1 (en) * | 2007-11-06 | 2009-05-14 | Aoti, Inc. | Adaptable topical hyperbaric device |
US8704034B2 (en) * | 2007-11-07 | 2014-04-22 | Aoti, Inc. | Triple modality wound treatment device |
US9554964B1 (en) | 2008-01-07 | 2017-01-31 | Lite Run, Inc. | Suspension and body attachment system and differential pressure suit for body weight support devices |
US20090255531A1 (en) | 2008-01-07 | 2009-10-15 | Johnson Douglas E | Portable system for assisting body movement |
US9561149B2 (en) | 2008-01-07 | 2017-02-07 | Lite Run, Inc. | Suspension and body attachment system and differential pressure suit for body weight support devices |
CA2736359C (fr) * | 2008-07-30 | 2016-04-05 | Francois Dufay | Equipement pour le traitement corporel forme par une enveloppe en au moins deux parties complementaires |
GB201015265D0 (en) | 2010-09-13 | 2010-10-27 | Inotec Amd Ltd | Oxygen concentrator and method |
DE102012019693A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-04 | Iskia Gmbh & Co.Kg | Anordnung zur hyperbarischen Druckbehandlung von Wunden mit einem therapeutischen Gas |
DE202011106830U1 (de) | 2011-10-14 | 2011-11-18 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur hyperbarischen Druckbehandlung von Wunden mit einem therapeutischen Gas |
DE202012001331U1 (de) | 2012-02-09 | 2012-03-06 | Norbert Neubauer | Vorrichtung zur hyperbarischen Druckbehandlung von Wunden mit einem therapeutischen Gas |
DE202013000711U1 (de) | 2013-01-24 | 2013-03-05 | Norbert Neubauer | Anordnung zur hyperbarischen Druckbehandlung und Vakuumbehandlung von Wunden und Körperteilen |
DE202014008053U1 (de) | 2014-10-04 | 2014-11-19 | Norbert Neubauer | Gasdrain für Körperhölen , Wunden und Haut |
JP6852158B2 (ja) * | 2016-11-17 | 2021-03-31 | メディシ テクノロジーズ,エルエルシー | 中心静脈圧計測状態のための方法及び装置 |
US10940075B2 (en) * | 2017-09-29 | 2021-03-09 | Otivio As | Medical pressure therapy device and components thereof |
US11259985B2 (en) * | 2017-09-29 | 2022-03-01 | Otivio As | Medical pressure therapy device and components thereof |
AU2019308154A1 (en) | 2018-07-06 | 2021-01-28 | Sunlighten, Llc | Personal portable therapy chamber |
CN109692119A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-04-30 | 南京小树林医疗科技有限公司 | 一种熏蒸和灸烤相结合的理疗方法及装置 |
WO2024142121A1 (en) * | 2022-12-28 | 2024-07-04 | Oxyvix S.R.L. | Improved district normobaric oxygen therapy apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2134646A (en) * | 1936-01-16 | 1938-10-25 | Sauzedde Claude | Apparatus for treating vascular diseases |
US2822803A (en) * | 1954-05-18 | 1958-02-11 | Conitech Ltd | Artificial respiration apparatus |
NL137174C (de) * | 1961-11-02 | |||
GB1022831A (en) * | 1963-06-17 | 1966-03-16 | Vickers Ltd | Improvements in or relating to hospital beds |
US3744491A (en) * | 1972-01-20 | 1973-07-10 | B Fischer | Low pressure localized hyperbaric oxygen chamber |
US3786809A (en) * | 1972-09-07 | 1974-01-22 | Tecna Corp | Device for treating infants having breathing difficulties |
-
1976
- 1976-01-28 US US05/653,199 patent/US4003371A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-09 CA CA245,470A patent/CA1079147A/en not_active Expired
- 1976-02-11 DE DE2605225A patent/DE2605225C3/de not_active Expired
- 1976-02-12 FR FR7603885A patent/FR2300546A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-02-12 GB GB5497/76A patent/GB1531912A/en not_active Expired
- 1976-02-12 CH CH174076A patent/CH604695A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-12 JP JP51013319A patent/JPS51106376A/ja active Pending
- 1976-02-12 IT IT48070/76A patent/IT1060490B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717582A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-21 | Robert Dr Med Kovarik | Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-behandlungsverfahren sowie mittel zu seiner durchfuehrung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2605225C3 (de) | 1980-01-10 |
GB1531912A (en) | 1978-11-15 |
CA1079147A (en) | 1980-06-10 |
DE2605225A1 (de) | 1976-08-26 |
IT1060490B (it) | 1982-08-20 |
CH604695A5 (de) | 1978-09-15 |
US4003371A (en) | 1977-01-18 |
FR2300546A1 (fr) | 1976-09-10 |
JPS51106376A (de) | 1976-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605225C3 (de) | Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff | |
DE2733205A1 (de) | Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen | |
DE2417624C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung | |
DE2834913A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben eines kompressionsdruckes auf die glieder eines patienten | |
DE3044190A1 (de) | Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten | |
DE4233448A1 (de) | Atmungsvorrichtung mit gesichtsmaske | |
DE1290302B (de) | Isolierkammer | |
DE69911703T2 (de) | Massagegerät für Anwendung auf der Haut | |
DE2335329A1 (de) | Durchlasstutzen fuer einen isolierraum | |
DE2637244C2 (de) | ||
DE102008055867A1 (de) | Epikondylitisspange | |
DE8116487U1 (de) | "nasentamponiereinrichtung" | |
DE7603246U1 (de) | Schwimmhilfe | |
DE2839283C2 (de) | Vorrichtung für medizinische Behandlungen, Untersuchungen oder Tests | |
DE202006018494U1 (de) | Strumpfausziehhilfsmittel | |
DE2124704A1 (de) | Elektrodenanordnung fur biomedizinische Zwecke | |
DE3300203C2 (de) | ||
EP0986356A1 (de) | Orthostase-anzug | |
DE2600486C2 (de) | ||
DE1904222A1 (de) | Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl. | |
DE2321607C3 (de) | Einrichtung zum Zufuhren von Nahrungsmitteln für Träger von Atemmasken | |
DE19611888A1 (de) | Rückenstützbandage | |
DE3613696A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen und abstuetzen des offenen darmendes eines kuenstlichen darmausganges | |
DE2353153C3 (de) | Beatmungsrohr | |
DE19725648C1 (de) | Flexible orthopädische Bandage mit Anziehhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |