EP0319813B1 - Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0319813B1
EP0319813B1 EP19880119771 EP88119771A EP0319813B1 EP 0319813 B1 EP0319813 B1 EP 0319813B1 EP 19880119771 EP19880119771 EP 19880119771 EP 88119771 A EP88119771 A EP 88119771A EP 0319813 B1 EP0319813 B1 EP 0319813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
hand power
tool according
working spindle
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880119771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319813A2 (de
EP0319813A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0319813A2 publication Critical patent/EP0319813A2/de
Publication of EP0319813A3 publication Critical patent/EP0319813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319813B1 publication Critical patent/EP0319813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft

Definitions

  • the invention relates to a hand-held power tool, in particular an angle grinder, with a drive, with a work spindle having a tool clamping and with a securing device which can be operated from outside the device housing, by means of which the tool clamping can be moved between a manually releasable position and a manually non-releasable, tool-exciting position , wherein the work spindle has a hollow shaft, within which a tie rod is arranged coaxially, which is braced in the axial direction by spring force and can be displaced between the manually releasable and the manually non-releasable position by means of a displacement device.
  • Handheld power tools of this type are known, for example, from EP-A 0 152 564 and EP-A-0 253 181 (which falls under Article 54 (3) EPC).
  • the tool ie the grinding tool
  • the tool clamping when inserting a grinding wheel only has to be turned by hand and is secured by the securing device and the grinding wheel is fully tensioned.
  • the tool clamping can be released to such an extent that the tool clamping can be unscrewed by hand.
  • the work spindle can rotate freely when the tool clamping is screwed in and unscrewed before it is fixed by the securing device, so that manual tightening of the tool clamping is also difficult.
  • the clamping force during operation of the machine depends on the speed.
  • the clamping force is often not sufficient when the machine is under heavy load, where the speed is reduced due to the load.
  • a hand-held power tool which has a clamping element which is rotatable relative to the machine tool spindle and which is designed to be lockable, and the machine tool spindle is provided with a drive for unclamping and clamping the tool.
  • an auxiliary shaft is pulled out of the machine housing by means of a lever, whereby the work spindle is locked in a form-locking manner via a linkage.
  • the auxiliary shaft is now turned until the clamping nut is loosened and the tool can be changed.
  • WO-A 88 04 219 international publication date 16.06.88, has disclosed a hand-held power tool in which the drive shaft and the work spindle are penetrated by a transversely displaceable wedge which interacts with the associated wedge surfaces of the drive shaft and the work spindle and is spring-loaded in the self-locking area is held. Due to the self-locking of the wedge, a clamping effect can occur, so that the tensioning device can no longer be operated or can only be actuated by the application of great force.
  • the invention is therefore based on the object of improving a hand-held power tool of the type mentioned in such a way that, with a construction which is as simple as possible in construction and simple operation, it is not possible to rotate the work spindle when loosening or manually tightening the tool clamping.
  • a hand-held power tool of the type described at the outset by providing a locking device for locking the work spindle on the device housing, which has a coupling, which is in operative engagement when the drive is switched off in the manually releasable position for the rotationally fixed locking of the work spindle on the device housing and in the position that is not releasable manually, the tool exciting position is out of operative engagement.
  • a locking device is known from DE-U 1 623 791, but it can be actuated from outside the housing and would require an additional actuation process, in particular binding an operator's hand to actuate this locking device when changing the grinding wheel.
  • Another disadvantage of the locking device according to DE-U 1 623 791 can be seen in the fact that an additional opening is required in the gear housing, which increases the risk of it leaking.
  • the solution according to the invention achieves, on the one hand, that the work spindle can be locked as such, but, on the other hand, additionally ensures that this locking takes place automatically when the drive is switched off and, in particular, at a standstill and in the position of the securing device which can be manually released from the tool clamping.
  • This is achieved by the coupling provided according to the invention, which is coupled to the securing device.
  • the work spindle is automatically locked in a rotationally fixed manner, while it is automatically released when the tool is clamped.
  • the locking device has two coupling elements which can be brought into operative connection when actuated and which, starting from this position, can be brought out of operative connection against the force of a resilient element.
  • This has the advantage that, when the locking device is actuated, the resilient element will endeavor to bring the coupling elements into operative connection or to hold them, particularly in the case of coupling elements which can be connected by positive locking and which do not engage in every relative position are feasible.
  • the locking device has coupling elements that form a friction clutch.
  • one coupling element has at least one claw and the other has a counterpart which can be brought into engagement with the claw.
  • the coupling elements are both designed as a friction clutch and additionally have a claw and a counterpart which can be brought into engagement with it.
  • claws When using claws, there is a problem that an operator must be expected to turn on the electric drive while the claw is engaged with the counterpart. In this case, there could be a risk that the locking device or the drive device could be damaged. For this reason, it is provided that the claw and / or the counterpart have at their mutually abutting, transverse to a direction of rotation areas oriented obliquely to the direction of rotation, that when the clutch is engaged, the claw and the counterpart by acting on the spring-elastic element in Engagement durable, but can be brought out of engagement against the force of the resilient element by sliding onto the run-up surfaces.
  • One embodiment of the locking device described above provides that the claw and the counterpart can be brought into engagement with one another by an actuating movement in the axial direction of the work spindle.
  • the locking device is arranged on an end of the work spindle opposite the tool clamping device.
  • the locking device can be actuated by operating the safety device. This inevitably ensures that the locking device is actuated even when the electric drive is switched off, since actuation of the safety device is only possible even when the work spindle is at a standstill.
  • the locking device could be actuated both by the axial movement of the tensioning device and by the displacement device or the actuating member of the displacement device.
  • a solution in which the locking device can be actuated by the displacement device has proven to be structurally particularly simple and expedient.
  • Such a solution which is particularly simple in terms of construction, provides that the displacement device is a in the axial direction of the work spindle to be displaceable and rotatably held in the housing first coupling element and the working spindle have a second coupling element which can be brought into engagement with their mutually facing sides.
  • the first coupling element is held on an intermediate piece of the displacement device.
  • this variant provides that at least one of the coupling elements is connected in a spring-elastic manner to the displacement device or to the work spindle.
  • a construction in which one of the coupling elements is arranged on a resilient support is particularly simple.
  • the spring elasticity can in particular be further improved in that, in the case of a coupling element formed from such a spring-elastic material, slots are provided on opposite sides of the claw - or the counterpart to this - so that between these slots a claw or the counterpart carrying compared to the rest of the coupling element there is an additional resilient area.
  • the locking device can be actuated by the displacement device
  • the locking device can be actuated by switching off the drive and can be released by switching it on.
  • the locking device is expediently held in the released position by a centrifugal force adjusting device, so that when the working spindle rotates, the locking device cannot become effective.
  • centrifugal force control device has a centrifugal force body which is movable radially to the work spindle and with which the coupling elements can be disengaged.
  • a coupling element is a bolt which is arranged fixed to the housing and can be moved radially towards the work spindle and has a claw on the end face and that the counterpart is a recess in an outer surface of the work spindle.
  • the centrifugal force adjustment device is preferably constructed in such a way that it comprises a centrifugal force body mounted in the work spindle, which engages through the recess from the inside of the work spindle when the work spindle rotates and to prevent the claw from engaging with a front surface in the same geometric surface as the outer lateral surface of the Working spindle lies.
  • this centrifugal body is additionally biased radially inwards with a spring element.
  • the locking device can be moved into a released position, which no longer fixes the work spindle, by means of an electric adjustment device connected in parallel with the drive and working with the same energy supply as this.
  • an electric drive provides that the adjusting device is a magnet which pulls the bolt outwards in the radial direction towards the work spindle and thus disengages the recess as soon as the electric drive is switched on.
  • the actuating device is a small pneumatic cylinder.
  • gear head 10 shows a gear head, designated as a whole by 10, of a first exemplary embodiment of an angle grinding machine according to the invention.
  • this gear head 10 is a work spindle designated as a whole by 12 in two spaced apart bearings 14 and 16 rotatably mounted about an axis of rotation 18 and driven by a first bevel gear 20 which is non-rotatably seated on the work spindle 12 and a second bevel gear 22 which engages with it , the latter being seated on a drive shaft 24 of a drive 25 with a motor running perpendicular to the axis of rotation.
  • the work spindle 12 comprises a hollow shaft 26 which carries on its end projecting over a housing 28 of the gear head 10 a counter flange 30, on which a grinding wheel 32 is applied with its central clamping area.
  • This abutment of the grinding wheel 32 on the counter flange 30 is carried out by a clamping flange 34 of an intermediate sleeve 36, which can be inserted with its cylindrical shoulder 38 into the hollow shaft 26 from the side of the counter flange 30 and is preferably held in a rotationally fixed manner by means of spline teeth.
  • the intermediate sleeve 36 is acted on as a whole by a screw 40 in the direction of the counter flange, the screw 40 having its head 42 which engages over the clamping flange 34 acting directly on the latter, so that the grinding wheel 32 is clamped between the clamping flange 34 and the counter flange 30.
  • the screw 40 is part of a securing device designated as a whole by 44 and engages with its threaded piece 46 in a tie rod 48 which is displaceably mounted in the axial direction of the work spindle 12 and which, with its end face facing the counter flange 30, rests on a spring 50 supports, which in turn rests on an annular bead 52 fixedly arranged in the hollow shaft 26 and penetrated by the screw 40.
  • the spring 50 thus acts on the tie rod 48 in the direction away from the counter flange 30 and thus, as shown on the left-hand side in FIG. 1, clamps the grinding wheel 32 between the clamping flange 34 and the flange 30.
  • a displacement device designated as a whole by 56, which is arranged on a side of the work spindle 12 opposite the counter flange 30.
  • This displacement device 56 comprises an intermediate piece 58 which acts on an end face 60 facing away from the screw 40 via a roller bearing 62 and a sliding disk 64.
  • This intermediate piece 58 is arranged in the housing 28 on the side of the work spindle 12 opposite the screw 40 in a rotationally fixed and axially displaceable manner and passes through the housing 28 with a cam 66, which is rotated in the direction parallel to the axis of rotation 18 by an eccentric 68 which is rotatably mounted on the housing 28 the counter flange 30 is displaceable.
  • the eccentric 68 is preferably rotatable by an operating lever 70.
  • the tie rod 48 is arranged coaxially to the axis of rotation 18 and provided with a bore 72 which is also coaxial with the axis of rotation 18, in which protrudes a centering pin 74 of the tie rod 48 arranged on the end face 60.
  • a ball 76 rests on this centering pin 74, which is acted upon at its end opposite the centering pin 74 by a spring 78 which is supported in a bottom of the bore 72.
  • a securing ring 80 is provided in the hollow shaft 26, which is preferably arranged at a short distance from an end face 82 of the hollow shaft 26 opposite the counter flange 30.
  • a locking device On the side of the work spindle 12 opposite the screw 40, a locking device, designated as a whole by 84, is provided.
  • This comprises an annular disk 86 held on and around the intermediate piece 58, which extends in a plane perpendicular to the axis of rotation 18 in the radial direction up to an inner surface 88 formed by the housing 28 of an annular space 90 surrounding the intermediate piece 58.
  • Recesses 92 are provided in the inner surface 88 of the annular space 90, into which tabs 94 which protrude radially from the annular disk 86 engage and thereby hold the annular disk 86 in the housing 28 in a rotationally fixed manner.
  • These recesses 92 extend parallel to the axis of rotation 18, so that the washer 86 can be moved together with the intermediate piece 58 when the tie rod 48 is displaced.
  • Recesses 96 are pressed into this annular disk 86 opposite the end face 82 of the hollow shaft 26, as can be seen in particular in FIG. 2. These recesses 96 are designed such that they can be brought into engagement with claws 98 arranged on the end face 82 of the hollow shaft 26. The claws 98 arranged on the end face 82 of the hollow shaft 26 thus form a coupling element, while the other coupling element is formed by the annular disk 86 with its recesses 96.
  • the depressions 96 are preferably provided with ramp surfaces 100 which are inclined in the circumferential direction.
  • the ring disk 86 is preferably made of resilient material, for example spring steel, and each has a slot 102, which is on the inside in the radial direction with respect to the recess 96, and a slot 104 which is on the outside in the radial direction, which slot is parallel to an inner contour or an outer contour of the ring disk 86 extend, preferably on a circular path.
  • the arc length of these slots 102 and 104 thus makes it possible to determine a spring force effect of a spring region 106 which carries the recess 96 and is arranged between the slots 102 and 104.
  • the spring area 106 merges into the ring disk 86 on both sides, that is to say the spring area 106 is only from the ring disk through the inner slot 102 and the outer slot 104 86 separated.
  • the two slots 102 'and 104' on one side of the recess 96 are connected by a transverse slot 108 ', so that the spring portion 106' only on one side in the washer 86 passes over and can spring freely with an end defined by the transverse slot 108 '.
  • the actuating lever 70 is folded into the position shown in dashed lines, so that the eccentric 68 acts on the cam 66 and thus moves the intermediate piece 58 in the direction of the counter flange 30, which in turn via the roller bearing 62nd also presses the tie rod 48 against the force of the spring 50 in the direction of the counter flange 30 so that the screw 40 screwed into the tie rod 48 moves with its head 42 away from the clamping flange 34.
  • the grinding wheel 32 is no longer clamped firmly between the clamping flange 34 and the counter flange 30.
  • the head 42 can be easily rotated manually, so that the grinding wheel 32 can be changed by unscrewing the screw 40 and removing the clamping sleeve 36.
  • the washer 86 is simultaneously displaced towards the end face 82 of the hollow shaft 26 by the intermediate piece 58, so that the recesses 96 come into engagement with the claws 98.
  • the recesses 96 have the possibility of evading them in the direction away from the claws 98 by their arrangement in the spring regions 106 and 106, respectively that both the locking device 84 and the drive 25 are protected from damage.
  • FIGS. 3 and 4 A second exemplary embodiment, shown in FIGS. 3 and 4, is provided with the same reference numerals insofar as the same parts are used as in the first exemplary embodiment, so that reference is made to the above description in this regard.
  • the housing 28 has a part-cylindrical projection 110 surrounding the intermediate piece 58 with opposite flats, which is overlapped by a bush 112, which rests with its jacket 114 on the outside 116 of the projection 110 and is flattened by the two, on the Flattening of the partially cylindrical extension 110 adjacent jacket surfaces 118 is held on the extension 110 in a rotationally fixed manner.
  • the sleeve 112 can be moved as a whole parallel to the axis of rotation 18 of the work spindle 12.
  • a bottom part 120 of the bushing 112 extends from the jacket 114 to a central opening 122 which surrounds the intermediate piece 58.
  • recesses 124 are provided on opposite sides, with which the claws 98 can be brought into engagement and which correspond in function to the recesses 96 of the first exemplary embodiment.
  • the bushing 112 which forms a coupling element of the locking device 84, is not rigidly mounted on the intermediate piece 58, but can be moved relative to the latter from the end face 82 in the direction of the axis of rotation.
  • the intermediate piece 58 is provided on the side of the opening 122 facing the hollow shaft with a stop ring 126, against which the bottom part 120 of the bushing 112 is pressed by means of a plate spring 128, which is supported on a shoulder 130 of the intermediate piece 58 opposite the stop ring 126.
  • the stop ring 126 is arranged so that when the cam 66 is not acted on by the eccentric 68, the intermediate piece 58 holds the base part 120 so far above the claws 98 that they do not fit with the recesses 124 in Intervention.
  • the claws 98 In contrast, as shown in Fig. 3 on the right side, the claws 98 fully engage in the recesses 124 of the bottom part 120 when the cam 66 is acted upon by the eccentric 68 in order to hold the screw 40 in its releasable position.
  • the claws 98 are provided with inclined run-up surfaces 132 so that, as shown in FIG Are able to cooperate with the side edges of the recesses 124 and thereby to move the sleeve 112 against the force of the plate spring 128 in the direction of the axis of rotation 18 away from the claws 98, so that even in this embodiment, when the drive motor is switched on, the locking device is damaged 84 and the drive motor can be prevented.
  • FIGS. 6 and 7 just as in the first exemplary embodiment, insofar as the same parts are present, the same reference numerals are used, so that the description of the first exemplary embodiment can be referred to for the description thereof.
  • annular disk 134 is provided as a coupling element around the intermediate piece 58.
  • This ring disk 134 surrounds three lugs 136 of the housing 28, which are arranged as circular segments at the same angular distance around the intermediate piece 58, and protrudes with projections 138 into intermediate spaces lying between these lugs 136.
  • the intermediate piece 58 arranged within the lugs 136 is also provided with flats 140 which deviate from a cylindrical shape, so that the projections 138 can penetrate as far as the flats 140.
  • the flats 140 extend in the direction of the axis of rotation 18 on the one hand up to the roller bearing 62 and on the other hand up to shoulders 142, above which the intermediate piece 58 has a circular cylindrical shape.
  • a spring element 144 with brackets 146 is supported on these shoulders 142, which extends obliquely downward in the radial direction towards the annular disk 134 and acts on it in an outer region.
  • the end face 82 of the hollow shaft 26 is provided on its outside surrounding a spring ring 148 which is supported on its side facing the bearing 16 on a ring flange 150 fixed to the housing and on which the ring disk 134 rests with its outer peripheral region.
  • the washer 134 is clamped between the spring washer 148 and the spring element 144, the spring element 144 not being compressed in the unloaded state of the intermediate piece 58, shown on the left in FIG. 6, so that the spring washer 148 holds the washer 134 or holds their recesses 96 out of engagement with the claws 98.
  • Claws which are shaped similarly to the depressions 96 can also be attached to the annular disk 134 instead of the depressions 96.
  • the intermediate piece 58 presses through the shoulders 142 onto the spring element 144, which in turn is the Washer 134 is loaded and, due to the fact that its spring constant is greater than that of the spring ring 148, also compresses the spring ring 148, so that the recesses 96 are now engaged with the claws 98.
  • the depressions 96 can deflect the claws 98 in the direction away from the latter against the action of the spring element 144.
  • annular disk 86 corresponding to the first exemplary embodiment is used, for example. Insofar as they are identical to the first exemplary embodiment, the other parts are also provided with the same reference symbols.
  • the annular disk 86 is not provided with recesses 96, but rather with a friction disk 152 which lies opposite a friction disk 154 arranged on the end face 82 of the hollow shaft 26.
  • the two friction disks 152 and 154 bear against one another and fix the hollow shaft 26 relative to the housing 28.
  • resilient evasion can be dispensed with, but it is also advantageous if the friction disks in the abutting state shown in FIG. 8 on the right-hand side are held in contact with one another by spring-elastic elements. If the washer 86 is made of resilient material, an additional spring element can be dispensed with.
  • the locking device 156 comprises a bolt 160 which is mounted on the housing 28 and can be adjusted in the radial direction on the hollow shaft 26 by means of a spring 158 and which has a conical head 162 in a An outer side of the hollow shaft 26 has a conical recess 164 for fixing the hollow shaft 26 and thus the work spindle 12, as shown in FIG. 10.
  • a centrifugal force adjusting device 166 is provided. This comprises an annular clip 170 arranged in an annular groove 168 of the tie rod 48, which carries a pin 172 in the region of one end. This pin 172 protrudes into a bore 174 in the hollow shaft 26, which is arranged coaxially with the recess 164 and merges into it in the radial direction.
  • the pin 172 is dimensioned such that a front surface 176 of the same lies in the same geometric surface as the outer surface 178 when the pin is completely immersed in the bore 174 and the recess 164 and the bolt 160 due to the centrifugal force effect when the work spindle 12 rotates has displaced from the recess 164.
  • the hollow shaft 26 is provided on its inner surface with a groove 180 running from the bore 174 to its upper end, which leads the pin 172 to the bore 174 when inserted .
  • the ring-shaped clasp 170 must be made of a relatively unstable material so that the pin 172 can move readially.
  • a clip 170 ' is shown as a further variant, the pin 172 leaves its mobility in the radial direction due to its oval shape.
  • the bolt 160 engages, as in the exemplary embodiment described above, with its conical head 162 in the radial direction to the axis of rotation 18 in the otherwise conical recess 164 when the hollow shaft 26 is stationary, the bolt 160 is acted upon in this direction by the spring 158 supported on the housing 28.
  • an electromagnet 182 arranged on the side opposite the head 162 is provided for disengaging the head 162 from the recess 164, the armature 184 of which is firmly connected to the bolt 160.
  • This electromagnet 182 is connected in parallel with the drive motor, so that as soon as the drive motor is switched on, the electromagnet 182 pulls the armature 184 outward in the radial direction with respect to the axis of rotation 18 and thus disengages the head 162 from the recess 164.
  • the bolt 160 with the electromagnet 182 arranged behind it is provided in the region of a side of the transmission housing facing the drive motor, the electromagnet 182 advantageously being arranged in the motor housing and being coupled to the bolt 160 via a connecting piece 186. If the hand tool is driven by a pneumatic motor, the bolt 160 can be moved by a pneumatic lifting cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einem Antrieb, mit einer eine Werkzeugeinspannung aufweisenden Arbeitsspindel und mit einer von außerhalb des Gerätegehäuses bedienbaren Sicherungseinrichtung, mittels welcher die Werkzeugeinspannung zwischen einer manuell lösbaren Stellung und einer manuell nicht lösbaren, das Werkzeug spannenden Stellung verschiebbar ist, wobei die Arbeitsspindel eine Hohlwelle aufweist, innerhalb derer ein Zuganker koaxial angeordnet ist, der durch Federkraft in Axialrichtung verspannt ist und mittels einer Verschiebeeinrichtung zwischen der manuell lösbaren und der manuell nicht lösbaren Stellung verschiebbar ist.
  • Derartige Handwerkzeugmaschinen sind beispielsweise aus der EP-A 0 152 564 sowie der EP-A-0 253 181 (die unter Artikel 54(3) EPÜ fällt) bekannt.
  • Bei diesen ist das Werkzeug, d.h. das Schleifwerkzeug, ohne jedes Hilfswerkzeug auswechselbar, da die Werkzeugeinspannung beim Einsetzen einer Schleifscheibe lediglich von Hand gedreht werden muß und durch die Sicherungseinrichtung gesichert sowie die Schleifscheibe vollends gespannt wird. Desgleichen ist zum Entnehmen der Schleifscheibe durch die Sicherungseinrichtung die Werkzeugeinspannung so weit lösbar, daß die Werkzeugeinspannung von Hand aufgedreht werden kann.
  • Bei derartigen Handwerkzeugmaschinen ist zu beachten, daß sich die Arbeitsspindel beim Eindrehen und Herausdrehen der Werkzeugeinspannung vor deren Fixieren durch die Sicherungseinrichtung frei drehen kann, so daß ggf. auch das manuelle Andrehen der Werkzeugeinspannung mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Durch die DE-A-3 211 844 ist ferner eine Schnellspannvorrichtung für Schleifscheiben bekannt geworden, bei der das Schleifwerkzeug unter Fliehkrafteinwirkung gespannt ist. Bei Stillstand der Maschine tritt keine Fliehkraft auf, so daß das Werkzeug mit einem Gewindebolzen von Hand vorgespannt und zentriert werden kann. Die beim Lauf der Maschine auftretende Fliehkraft wird in eine axiale Kraft umgesetzt, die die eigentliche Spannwirkung erzeugt.
  • Bei dieser vorbekannten Anordnung ist die Spannkraft beim Betrieb der Maschine abhängig von der Drehzahl. Bei starker Belastung der Maschine, bei der die Drehzahl infolge der Lasteinwirkung herabgesetzt ist, reicht die Spannkraft jedoch vielfach nicht aus.
  • Durch die DE-A-2 948 080 ist schließlich eine Handwerkzeugmaschine bekannt geworden, die ein relativ zur Werkzeugmaschinenspindel drehbares Spannelement aufweist, das feststellbar ausgebildet ist und wobei die Werkzeugmaschinenspindel mit einem Antrieb zum Aus- und Einspannen des Werkzeuges versehen ist. Zum Wechsel des Werkzeuges wird mittels eines Hebels eine Hilfswelle aus dem Maschinengehäuse herausgezogen, wodurch die Arbeitsspindel über ein Gestänge formschlüssig arretiert wird. Die Hilfswelle wird nun solange weitergedreht, bis die Spannmutter gelöst ist und das Werkzeug gewechselt werden kann.
  • Diese vorbekannte Anordnung ist durch das zusätzliche Gestänge und die Hilfswelle mit der getrieblichen Kopplung mechanisch aufwendig. Darüberhinaus ist die Bedienung recht umständlich, da bei jedem Schleifscheibenwechsel zunächst eine Verschiebung der Hilfswelle durchgeführt werden muß, diese anschließend solange gedreht werden muß, bis die Spannmutter gelöst ist und nach dem Wechsel der Schleifscheibe die Spannmutter zunächst wieder durch Drehen der Hilfswelle arretiert werden muß und schließlich die Hilfswelle axial verschoben werden muß, um die Arretierung der Arbeitsspindel freizugeben.
  • Weiterhin ist durch die WO-A 88 04 219, Internationales Veröffentlichungsdatum 16.06.88, eine Handwerkzeugmaschine bekannt geworden, bei der die Antriebswelle und die Arbeitsspindel von einem querverschieblichen Keil durchsetzt sind, der mit zugeordneten Keilflächen der Antriebswelle und der Arbeitsspindel zusammenwirkt und federbeaufschlagt im Selbsthemmungsbereich gehalten ist. Durch die Selbsthemmung des Keils kann ein Klemmeffekt auftreten, so daß die Spannvorrichtung gar nicht mehr oder nur noch durch große Krafteinwirkung zu betätigen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei konstruktiv möglichst einfachem Aufbau und bei einfacher Bedienung ein Verdrehen der Arbeitsspindel beim Lösen oder manuellen Festziehen der Werkzeugeinspannung nicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Handwerkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Arretierungsvorrichtung zur Arretierung der Arbeitsspindel am Gerätegehäuse vorgesehen ist, welche eine Kupplung aufweist, die bei ausgeschaltetem Antrieb in der manuell lösbaren Stellung zur drehfesten Arretierung der Arbeitsspindel am Gerätegehäuse in Wirkeingriff ist und in der manuell nicht lösbaren, das Werkzeug spannenden Stellung außer Wirkeingriff ist.
  • Aus der DE-U 1 623 791 ist zwar eine Arretierungsvorrichtung bekannt, diese ist jedoch von außerhalb des Gehäuses betätigbar und würde einen zusätzlichen Betätigungsvorgang erfordern, insbesondere eine Hand einer Bedienungsperson zur Betätigung dieser Arretierungsvorrichtung beim Wechseln der Schleifscheibe binden. Ein weiterer Nachteil der Arretierungsvorrichtung gemäß der DE-U 1 623 791 ist darin zu sehen, daß ein zusätzlicher Durchbruch im Getriebegehäuse benötigt wird, welcher die Leckgefahr desselben erhöht.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist zum einen erreicht, daß die Arbeitsspindel als solche arretierbar ist, zum anderen aber zusätzlich sichergestellt, daß bei abgeschaltetem und insbesondere stillstehendem Antrieb sowie in der die Werkzeugeinspannung manuell lösbaren Stellung der Sicherungseinrichtung diese Arretierung automatisch erfolgt. Dies wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kupplung erreicht, welche mit der Sicherungseinrichtung gekoppelt ist. Bei Überführung der Werkzeugeinspannung von der manuell lösbaren Stellung in die manuell nicht lösbare, das Werkzeug spannende Stellung gelangt die Kupplung außer Wirkeingriff, während bei der Überführung von der manuell nicht lösbaren Stellung in die manuell lösbare Stellung die Kupplung in Wirkeingriff gelangt, wodurch das Werkzeug arretiert wird.
  • Beim Lösen der Werkzeugeinspannung wird also die Arbeitsspindel automatisch drehfest arretiert, während diese beim Spannen des Werkzeuges automatisch freigegeben wird.
  • Dadurch läßt sich eine wesentlich einfachere Bedienung erreichen. Gleichzeitig wird ein weiterer Gehäusedurchbruch vermieden, wodurch Dichtungsprobleme am Getriebe reduziert werden.
  • Eine Fortbildung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die Arretierungsvorrichtung zwei bei Betätigung in Wirkverbindung bringbare Kupplungselemente aufweist, die ausgehend von dieser Stellung gegen die Kraft eines federelastischen Elements außer Wirkverbindung bringbar sind. Dies hat den Vorteil, daß das federelastische Element bei betätigter Arretierungsvorrichtung bestrebt sein wird, die Kupplungselemente in Wirkverbindung zu bringen oder zu halten, was insbesondere bei durch Formschluß verbindbaren Kupplungselementen, die nicht in jeder Relativstellung in Eingriff bringbar sind, von Bedeutung ist.
  • Bei einer Lösungsmöglichkeit der Arretierungsvorrichtung weist diese eine Reibungskupplung bildende Kupplungselemente auf.
  • Bei einer anderen Lösungsmöglichkeit der Arretierungsvorrichtung kann vorgesehen sein, daß ein Kupplungselement mindetens eine Klaue und das jeweils andere ein mit der Klaue in Eingriff bringbares Gegenstück aufweist. Es ist aber auch denkbar, daß die Kupplungselemente sowohl als Reibungskupplung ausgebildet sind als auch noch zusätzlich eine Klaue und ein mit dieser in Eingriff bringbares Gegenstück aufweisen.
  • Bei der Verwendung von Klauen besteht das Problem, daß damit gerechnet werden muß, daß eine Bedienungsperson irttümlicherweise - während die Klaue mit dem Gegenstück in Eingriff ist - den elektrischen Antrieb einschaltet. In diesem Fall könnte entweder die Gefahr bestehen, daß die Arretierungsvorrichtung oder die Antriebsvorrichtung Schaden nehmen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß die Klaue und/oder das Gegenstück an ihren aneinander zur Anlage kommenden, quer zu einer Drehrichtung verlaufenden Bereichen schräg zur Drehrichtung ausgerichtete Auflaufflächen aufweisen, daß bei eingerückter Kupplung die Klaue und das Gegenstück durch Beaufschlagung mittels des federelastischen Elements in Eingriff haltbar, jedoch durch Aufgleiten auf die Auflaufflächen gegen die Kraft des federelastischen Elements außer Eingriff bringbar sind.
  • Eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Arretierungsvorrichtung sieht vor, daß die Klaue und das Gegenstück durch eine Stellbewegung in axialer Richtung zur Arbeitsspindel miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Bei einer Alternativlösung ist es aber ebenfalls denkbar, daß die Klaue und das Gegenstück durch eine Stellbewegung in radialer Richtung zur Arbeitsspindel aufeinander zustellbar sind.
  • Um eine möglichst raumsparende Konstruktion zu erhalten, hat es sich insbesondere dann, wenn das Elektrowerkzeug ein Winkelschleifer ist, als zweckmäßig erwiesen, daß die Arretierungsvorrichtung an einem der Werkzeugspanneinrichtung gegenüberliegenden Ende der Arbeitsspindel angeordnet ist.
  • Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde offen gelassen, in welcher Art und Weise die automatische Betätigung der Arretierungsvorrichtung erfolgen soll, damit diese bei abgeschaltetem Antrieb und in der die Werkzeugeinspannung manuell lösbaren Stellung der Sicherungseinrichtung die Arbeitsspindel drehfest arretiert. So ist es bei einer bevorzugten Variante denkbar, daß die Arretierungsvorrichtung durch Bedienen der Sicherungseinrichtung betätigbar ist. Damit wird zwangsläufig sichergestellt, daß die Arretierungsvorrichtung auch bei abgeschaltetem elektrischem Antrieb betätigt ist, da eine Betätigung der Sicherungseinrichtung selbst lediglich dann möglich ist, wenn die Arbeitsspindel stillsteht.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung könnte prinzipiell eine Betätigung der Arretierungsvorrichtung sowohl durch die Axialbewegung der Spanneinrichtung als auch der Verschiebeeinrichtung oder des Betätigungsglieds der Verschiebeeinrichtung erfolgen. Als konstruktiv besonders einfach und zweckmäßig hat sich jedoch eine Lösung erwiesen, bei welcher die Arretierungsvorrichtung durch die Verschiebeeinrichtung betätigbar ist.
  • Eine derartige, vor allem konstruktiv äußerst einfache Lösung sieht vor, daß die Verschiebeeinrichtung ein in axialer Richtung der Arbeitsspindel auf diese zu verschiebbares und im Gehäuse drehfest gehaltenes erstes Kupplungselement und die Arbeitsspindel ein zweites Kupplungselement aufweisen, welche mit ihren einander zugewandten Seiten in Eingriff bringbar sind.
  • Bei dieser Lösung ist insbesondere vorgesehen, daß das erste Kupplungselement an einem Zwischenstück der Verschiebeeinrichtung gehalten ist.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, daß die Kupplungselemente bei einem irrtümlichen Einschalten des Antriebs außer Eingriff kommen können, ist bei dieser Variante vorgesehen, daß mindestens eines der Kupplungselemente in axialer Richtung federelastisch mit der Verschiebeeinrichtung oder mit der Arbeitsspindel verbunden ist.
  • Besonders einfach ist eine Konstruktion, bei welcher eines der Kupplungselemente an einem federelastischen Träger angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Federelastizität insbesondere noch dadurch verbessert werden, daß bei einem aus derartigem federelastischem Material gebildeten Kupplungselement auf gegenüberliegenden Seiten der Klaue - oder des Gegenstücks zu dieser - Schlitze vorgesehen sind, so daß zwischen diesen Schlitzen ein die Klaue oder das Gegenstück tragender, gegenüber dem übrigen Kupplungselement noch zusätzlich federnder Bereich vorliegt.
  • Alternativ oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Variante, gemäß welcher die Arretierungsvorrichtung durch die Verschiebeeinrichtung betätigbar ist, ist bei einer weiteren bevorzugten Variante vorgesehen, daß die Arretierungsvorrichtung durch Abschalten des Antriebs betätigbar und durch Einschalten desselben lösbar ist.
  • Hierzu ist zweckmäßigerweise die Arretierungsvorrichtung durch eine Fliehkraftstellvorrichtung in der gelösten Stellung haltbar, so daß dann, wenn sich die Arbeitsspindel dreht, die Arretierungsvorrichtung nicht wirksam werden kann.
  • Eine konstruktive Ausführung einer derartigen Lösung sieht vor, daß die Fliehkraftstellvorrichtung einen radial zur Arbeitsspindel beweglichen Fliehkraftkörper aufweist, mit welchem die Kupplungselemente außer Eingriff bringbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung dann so ausgebildet, daß ein Kupplungselement ein gehäusefest angeordneter und radial auf die Arbeitsspindel zu bewegbarer Bolzen mit einer stirnseitigen Klaue ist und daß das Gegenstück eine Ausnehmung in einer Außenfläche der Arbeitsspindel ist.
  • In Fortbildung dieser Vorrichtung ist die Fliehkraftverstellvorrichtung bevorzugterweise so aufgebaut, daß sie einen in der Arbeitsspindel gelagerten Fliehkraftkörper umfaßt, welcher bei sich drehender Arbeitsspindel die Ausnehmung vom Arbeitsspindelinnern her durchgreift und zur Verhinderung eines Einrückens der Klaue mit einer Vorderfläche in derselben geometrischen Fläche wie die Außenmantelfläche der Arbeitsspindel liegt.
  • Um zu erreichen, daß der Fliehkraftkörper bei Stillstand mit Sicherheit die Ausnehmung für die Klaue frei gibt, ist dieser Fliehkraftkörper radial nach innen zusätzlich mit einem Federelement vorgespannt.
  • Additiv oder alternativ zu der Fliehkraftverstellvorrichtung ist bei einer weiteren sich als vorteilhaft erweisenden Ausführungsform denkbar, daß die Arretierungsvorrichtung durch eine zum Antrieb parallelgeschaltete und mit derselben Energieversorgung wie dieser arbeitende Elektrostellvorrichtung in eine gelöste, die Arbeitsspindel nicht mehr fixierende Stellung überführbar ist.
  • Bei einem elektrischen Antrieb ist im einfachsten Fall vorgesehen, daß es sich bei der Stellvorrichtung um einen Magnet handelt, welcher den Bolzen in radialer Richtung zur Arbeitsspindel nach außen zieht und somit mit der Ausnehmung außer Eingriff bringt sobald der Elektroantrieb eingeschaltet ist. Bei einem pneumatischen Antrieb ist die Stellvorrichtung ein kleiner Pneumatikzylinder.
  • In Fortbildung dieser Ausführung ist es aber auch denkbar, eine zusätzliche elektrische Schaltung vorzusehen, durch welche der Elektromagnet angesteuert ist und entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand den Bolzen mit der Ausnehmung außer Eingriff bringt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der folgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Getriebekopf eines ersten Ausführungsbeispiels eines Winkelschleifers mit einer Sicherungseinrichtung für eine Werkzeugeinspannung, wobei in der rechten Hälfte die Sicherungseinrichtung und die Werkzeugeinspannung in ihrer manuell lösbaren Stellung und in der linken Hälfte die Sicherungseinrichtung und die Werkzeugeinspannung in ihrer nicht lösbaren, das Werkzeug spannenden Stellung dargestellt sind;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel ähnlich Fig 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt längs Linie V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 1;
    Fig. 7
    einen Schnitt längs Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 1;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 1;
    Fig.10
    einen Schnitt längs Linie X-X in Fig. 9;
    Fig.11
    einen Schnitt ähnlich Fig. 10 durch eine Variante und
    Fig.12
    einen Schnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Getriebekopf eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Winkelschleifmaschine. In diesem Getriebekopf 10 ist eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Arbeitsspindel in zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagern 14 und 16 um eine Drehachse 18 drehbar gelagert und über ein ungefähr mittig auf der Arbeitsspindel 12 drehfest sitzendes erstes Kegelrad 20 sowie ein mit diesem in Eingriff stehendes zweites Kegelrad 22 angetrieben, wobei letzteres auf einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Antriebswelle 24 eines Antriebs 25 mit einem Motor sitzt.
  • Die Arbeitsspindel 12 umfaßt eine Hohlwelle 26, welche auf ihrem über ein Gehäuse 28 des Getriebekopfes 10 überstehenden Ende einen Gegenflansch 30 trägt, an welchem eine Schleifscheibe 32 mit ihrem mittleren Spannbereich angelegt ist. Dieses Anlegen der Schleifscheibe 32 an den Gegenflansch 30 erfolgt durch einen Spannflansch 34 einer Zwischenhülse 36, welche mit ihrem zylindrischen Ansatz 38 in die Hohlwelle 26 von seiten des Gegenflansches 30 her einsetzbar und vorzugsweise durch eine Keilverzahnung drehfest gehalten ist.
  • Die Zwischenhülse 36 wird als Ganzes durch eine Schraube 40 in Richtung des Gegenflansches beaufschlagt, wobei die Schraube 40 mit ihrem den Spannflansch 34 übergreifenden Kopf 42 diesen unmittelbar beaufschlagt, so daß die Schleifscheibe 32 zwischen dem Spannflansch 34 und dem Gegenflansch 30 eingespannt ist.
  • Die Schraube 40 ist Teil einer als Ganzes mit 44 bezeichneten Sicherungseinrichtung und greift mit ihrem Gewindestück 46 in einen in axialer Richtung zur Arbeitsspindel 12 in dieser verschieblich gelagerten Zuganker 48 ein, welcher sich mit seiner dem Gegenflansch 30 zugewandten Stirnseite auf einer Feder 50 abstützt, die ihrerseits auf einem in der Hohlwelle 26 fest angeordneten und von der Schraube 40 durchsetzten Ringwulst 52 aufliegt. Damit beaufschlagt die Feder 50 den Zuganker 48 in Richtung von dem Gegenflansch 30 weg und spannt somit, wie auf der linken Seite in Fig. 1 dargestellt, die Schleifscheibe 32 zwischen dem Spannflansch 34 und dem Flansch 30 ein.
  • Zur Betätigung dieser aus den Zuganker 48 und der Feder 50 sowie der Schraube 40 gebildeten Spanneinrichtung 54 der Sicherungseinrichtung 44 ist eine als Ganzes mit 56 bezeichnete Verschiebeeinrichtung vorgesehen, welche auf einer dem Gegenflansch 30 gegenüberliegenden Seite der Arbeitsspindel 12 angeordnet ist. Diese Verschiebeeinrichtung 56 umfaßt ein Zwischenstück 58 , welches eine der Schraube 40 abgewandte Stirnfläche 60 über ein Wälzlager 62 und eine Gleitscheibe 64 beaufschlagt. Dieses Zwischenstück 58 ist im Gehäuse 28 auf der der Schraube 40 gegenüberliegenden Seite der Arbeitsspindel 12 drehfest und axial verschieblich angeordnet und durchgreift das Gehäuse 28 mit einem Nocken 66, welcher durch einen drehbar an dem Gehäuse 28 gelagerten Exzenter 68 parallel zur Drehachse 18 in Richtung auf den Gegenflansch 30 verschiebbar ist. Der Exzenter 68 ist dabei vorzugsweise durch einen Betätigungshebel 70 verdrehbar.
  • Um im die Schleifscheibe 32 spannenden Zustand der Spanneinrichtung 54 zu erreichen, daß das Zwischenstück 58 mit möglichst geringer Kraft auf die Stirnfläche 60 des Zugankers 48 wirkt, ist dieses koaxial zur Drehachse 18 angeordnet und mit einer ebenfalls zur Drehachse 18 koaxialen Bohrung 72 versehen, in welcher ein auf der Stirnfläche 60 angeordneter Zentrierzapfen 74 des Zugankers 48 hineinragt. Auf diesem Zentrierzapfen 74 liegt eine Kugel 76 auf, welche an ihrem dem Zentrierzapfen 74 gegenüberliegenden Ende durch eine sich in einem Boden der Bohrung 72 abstützende Feder 78 beaufschlagt ist. Durch diese Feder 78 wird dann, wenn der Nocken 66 durch den Exzenter 68 nicht beaufschlagt ist, das Zwischenstück 58 vom Zuganker 48 weg beaufschlagt, so daß das Wälzlager 62 von diesem nicht unter Druck gehalten wird. Diese Stellung ist in Fig. 1 auf der linken Seite dargestellt.
  • Zur Begrenzung einer axialen Verschiebung des Zugankers 48 in Richtung des Zwischenstücks 58 ist in der Hohlwelle 26 ein Sicherungsring 80 vorgesehen, welcher vorzugsweise in geringem Abstand von einer dem Gegenflansch 30 gegenüberliegenden Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 angeordnet ist.
  • Auf der der Schraube 40 gegenüberliegenden Seite der Arbeitsspindel 12 ist eine als Ganzes mit 84 bezeichnete Arretiervorrichtung vorgesehen. Diese umfaßt eine am Zwischenstück 58 gehaltene und um dieses herum angeordnete Ringscheibe 86, welche sich in einer zur Drehachse 18 senkrechten Ebene in radialer Richtung bis zu einer von dem Gehäuse 28 gebildeten Innenfläche 88 eines das Zwischenstück 58 umgebenden Ringraums 90 erstreckt. In der Innenfläche 88 des Ringraums 90 sind Ausnehmungen 92 vorgesehen, in welche radial von der Ringscheibe 86 abstehende Laschen 94 eingreifen und dadurch die Ringscheibe 86 drehfest in dem Gehäuse 28 halten. Diese Ausnehmungen 92 erstrecken sich parallel zur Drehachse 18, so daß die Ringscheibe 86 gemeinsam mit dem Zwischenstück 58 bei einer Verschiebung des Zugankers 48 bewegbar ist.
  • In diese Ringscheibe 86 sind der Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 gegenüberliegend Vertiefungen 96 eingedrückt, wie insbesondere in Fig. 2 zu ersehen ist. Diese Vertiefungen 96 sind so ausgebildet, daß sie mit auf der Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 angeordneten Klauen 98 in Eingriff bringbar sind. Somit bilden die an der Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 angeordneten Klauen 98 ein Kupplungselement, während das andere Kupplungselement durch die Ringscheibe 86 mit ihren Vertiefungen 96 gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Vertiefungen 96 mit in Umlaufrichtung gesehen schrägen Auflaufflächen 100 versehen.
  • Durch diese Auflaufflächen 100 ist es möglich, daß trotz ineinandergreifender Vertiefungen 96 und Klauen 98, beispielsweise bei einer irrtümlichen Einschaltung des Antriebs 25, die beiden Kupplungs elemente außer Eingriff gebracht werden können. Hierzu ist es allerdings erforderlich, daß eines der Kupplungselemente entgegen der Kraftwirkung einer Feder ausweichen kann. Zu diesem Zweck sind, wie in Fig. 2 dargestellt, zwei unterschiedliche Möglichkeiten einer federnden Anordnung der Vertiefungen 96 denkbar. Vorzugsweise ist die Ringscheibe 86 aus federndem Material, beispielsweise Federstahl, hergestellt und weist jeweils einen bezüglich der Vertiefung 96 in radialer Richtung innen liegenden Schlitz 102 sowie einen in radialer Richtung außen liegenden Schlitz 104 auf, welche sich parallel zu einer Innenkontur oder einer Außenkontur der Ringscheibe 86 erstrecken, vorzugsweise auf einer Kreisbahn. Durch die Bogenlänge dieser Schlitze 102 und 104 ist es somit möglich, eine Federkraftwirkung eines die Vertiefung 96 tragenden und zwischen den Schlitzen 102 und 104 angeordneten Federbereichs 106 festzulegen.
  • Bei einer Möglichkeit, den Federbereich 106 festzulegen, in Fig. 2 auf der linken Seite dargestellt, geht der Federbereich 106 beiderseits in die Ringscheibe 86 über, das heißt der Federbereich 106 ist lediglich durch den inneren Schlitz 102 und den äußeren Schlitz 104 von der Ringscheibe 86 getrennt. Bei der zweiten Möglichkeit, in Fig. 2 auf der rechten Seite dargestellt, sind die beiden Schlitze 102′ und 104′ auf einer Seite der Vertiefung 96 durch einen Querschlitz 108′ verbunden, so daß der Federbereich 106′ lediglich auf einer Seite in die Ringscheibe 86 übergeht und dabei mit einem durch den Querschlitz 108′ definierten Ende frei federn kann.
  • Beide Möglichkeiten erlauben somit, daß die Vertiefungen 96 dann, wenn die Klauen 98 gegen die Auflaufflächen 100 drücken, entgegen der Kraft der Federbereiche 106 und 106′ von den Klauen 98 weg ausweichen können.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 1, funktioniert nun folgendermaßen:
    Im Ausgangszustand, dargestellt auf der linken Seite in Fig. 1, ist der Betätigungshebel 70 in der gezeichneten Stellung umgelegt, so daß der Exzenter 68 den Nocken 66 des Zwischenstücks 58 nicht beaufschlagt. Durch die Feder 78 ist dabei das Zwischenstück 58 in Richtung des Exzenters 68 beaufschlagt, so daß dieses nicht das Wälzlager 62 und somit auch nicht die Stirnfläche 60 des Zugankers 48 beaufschlagt. In dieser Stellung steht die Stirnfläche in geringem Abstand von dem Sicherungsring 80, so daß der Zuganker in Richtung der Drehachse auf das Zwischenstück 58 zu frei bewegbar und lediglich der Kraftwirkung der Feder 50 ausgesetzt ist. Damit spannt der Zuganker 48 die in diesen eingedrehte Schraube 40, so daß diese über ihren Kopf 42 den Spannflansch 34 der Zwischenhülse 36 beaufschlagt, wobei letztere ihrerseits die Schleifscheibe 32 zwischen sich und dem Gegenflansch 30 einspannt.
  • In dieser Stellung liegt die an dem Zwischenstück 58 gehaltene Ringscheibe 86 in ihrer von der Stirnseite 82 weg verschobenen Stellung, so daß die Vertiefungen 96 mit den Klauen 98 nicht in Eingriff kommen. Damit ist die Arbeitsspindel 12 und insbesondere die Hohlwelle 26 frei drehbar.
  • In der in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellten Stellung ist der Betätigungshebel 70 in die gestrichelt gezeichnete Stellung umgelegt, so daß der Exzenter 68 den Nocken 66 beaufschlagt und damit das Zwischenstück 58 in Richtung des Gegenflansches 30 verschiebt, welches seinerseits über das Wälzlager 62 auch den Zuganker 48 entgegen der Kraft der Feder 50 in Richtung des Gegenflansches 30 drückt, so daß die in den Zuganker 48 eingedrehte Schraube 40 sich mit ihrem Kopf 42 von dem Spannflansch 34 weg bewegt. Damit ist die Schleifscheibe 32 nicht mehr fest zwischen dem Spannflansch 34 und dem Gegenflansch 30 eingespannt. Somit ist der Kopf 42 manuell leicht drehbar, so daß durch Herausdrehen der Schraube 40 und Herausnehmen der Spannhülse 36 die Schleifscheibe 32 gewechselt werden kann.
  • In dieser Stellung ist durch das Zwischenstück 58 auch gleichzeitig die Ringscheibe 86 in Richtung auf die Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 verschoben, so daß die Vertiefungen 96 mit den Klauen 98 in Eingriff kommen.
  • Durch die drehfeste Lagerung der Ringscheibe 86 mit ihren Laschen 94 in den Ausnehmungen 92 im Gehäuse 28 ist somit auch die Hohlwelle 26 und damit die gesamte Arbeitsspindel 12 relativ zu dem Gehäuse 28 drehfest fixiert.
  • Sollte in dieser Stellung irrtümlicherweise der Motor eingeschaltet und somit die Hohlwelle 26 durch den Motor getrieben gedreht werden, so haben die Vertiefungen 96 durch ihre Anordnung in den Federbereichen 106 bzw. 106′ die Möglichkeit, in Richtung von den Klauen 98 weg diesen auszuweichen, so daß sowohl die Arretiervorrichtung 84 als auch der Antrieb 25 vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 3 und 4, ist, insoweit als dieselben Teile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 28 einen das Zwischenstück 58 umgebenden teilzylindrischen Ansatz 110 mit gegenüberliegenden Abflachungen auf, welcher von einer Buchse 112 übergriffen ist, welche mit ihrem Mantel 114 an Außenseiten 116 des Ansatzes 110 anliegt und durch die beiden abgeflachten, an den Abflachungen des teilzylindrischen Ansatzes 110 anliegenden Mantelflächen 118 drehfest an dem Ansatz 110 gehalten ist. Die Buchse 112 ist als Ganzes parallel zur Drehachse 18 der Arbeitsspindel 12 verschiebbar.
  • Ein Bodenteil 120 der Buchse 112 erstreckt sich von dem Mantel 114 bis zu einer zentralen Öffnung 122, welche das Zwischenstück 58 umgibt. In dem Bodenteil 120 sind auf gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen 124 vorgesehen, mit welchen die Klauen 98 in Eingriff bringbar sind und welche hinsichtlich ihrer Funktion den Vertiefungen 96 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Buchse 112, welche ein Kupplungselement der Arretiervorrichtung 84 bildet, nicht starr an dem Zwischenstück 58 gelagert, sondern gegenüber diesem von der Stirnseite 82 weg in Richtung der Drehachse beweglich. Hierfür ist das Zwischenstück 58 auf der der Hohlwelle zugewandten Seite der Öffnung 122 mit einem Anschlagring 126 versehen, gegen welchen das Bodenteil 120 der Buchse 112 mittels einer Tellerfeder 128 gedrückt ist, die sich auf einem dem Anschlagring 126 gegenüberliegenden Absatz 130 des Zwischenstücks 58 abstützt.
  • Wie in Fig. 3 auf der linken Seite dargestellt, ist der Anschlagring 126 so angeordnet, daß bei nicht durch den Exzenter 68 beaufschlagtem Nocken 66 das Zwischenstück 58 das Bodenteil 120 so weit über den Klauen 98 hält, daß diese nicht mit den Ausnehmungen 124 in Eingriff kommen.
  • Dagegen greifen, wie in Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellt, die Klauen 98 voll in die Ausnehmungen 124 des Bodenteils 120 dann ein, wenn der Nocken 66 durch den Exzenter 68 beaufschlagt ist, um die Schraube 40 in ihrer lösbaren Stellung zu halten. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Klauen 98 mit schrägen Auflaufflächen 132 versehen, so daß diese, wie in Fig. 5 dargestellt, in der Lage sind, mit den seitlichen Rändern der Ausnehmungen 124 zusammenzuwirken und dadurch die Buchse 112 gegen die Kraft der Tellerfeder 128 in Richtung der Drehachse 18 von den Klauen 98 weg zu verschieben, so daß auch bei diesem Ausführungsbeispiel bei einem Einschalten des Antriebsmotors eine Beschädigung der Arretierungsvorrichtung 84 und des Antriebsmotors verhindert werden kann.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 6 und 7, sind,genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel,insoweit als dieselben Teile vorhanden sind, dieselben Bezugszeichen verwendet, so daß hinsichtlich deren Beschreibung auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
  • Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 6 und 7, um das Zwischenstück 58 eine Ringscheibe 134 als Kupplungselement vorgesehen. Diese Ringscheibe 134 umgibt drei als Kreissegmente im selben Winkelabstand um das Zwischenstück 58 herum angeordnete Ansätze 136 des Gehäuses 28 und ragt mit Vorsprüngen 138 in zwischen diesen Ansätzen 136 liegende Zwischenräume hinein. Ferner ist auch das innerhalb der Ansätze 136 angeordnete Zwischenstück 58 mit von einer zylindrischen Form abweichenden Abflachungen 140 versehen, so daß die Vorsprünge 138 bis zu den Abflachungen 140 vordringen können. Die Abflachungen 140 erstrecken sich in Richtung der Drehachse 18 einerseits bis zu dem Wälzlager 62 und andererseits bis zu Absätzen 142, oberhalb denen das Zwischenstück 58 eine kreiszylindrische Form hat.
  • An diesen Absätzen 142 stützt sich ein Federelement 144 mit Laschen 146 ab, welches sich in radialer Richtung schräg nach unten auf die Ringscheibe 134 zu erstreckt und diese in einem äußeren Bereich beaufschlagt. Um die Ringscheibe 134 in der in Fig. 6 auf der linken Seite gezeichneten Stellung des Zwischenstücks 58, in welcher der Nocken 66 nicht beaufschlagt ist, in einer Stellung zu halten, in welcher deren Vertiefungen 96 nicht mit den Klauen 98 in Eingriff sind, ist im Gehäuse 28 die Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 auf ihrer Außenseite umgebend ein Federring 148 vorgesehen, welcher sich auf seiner dem Lager 16 zugewandten Seite auf einem gehäusefesten Ringflansch 150 abstützt und auf welchem die Ringscheibe 134 mit ihrem äußeren Umfangsbereich aufliegt. Somit ist die Ringscheibe 134 zwischen dem Federring 148 und dem Federelement 144 eingespannt, wobei in dem nicht beaufschlagten Zustand des Zwischenstücks 58, in Fig. 6 aur der linken Seite dargestellt, das Federelement 144 nicht zusammengedrückt ist, so daß der Federring 148 die Ringscheibe 134 bzw. deren Vertiefungen 96 mit den Klauen 98 außer Eingriff hält. Auch Klauen, die ähnlich den Vertiefungen 96 geformt sind, können statt der Vertiefungen 96 an der Ringscheibe 134 angebracht sein.
  • Sobald allerdings - wie in Fig. 6 auf der rechten Seite dargestellt - der Nocken 66 beaufschlagt und somit das Zwischenstück 58 in Richtung des Zugankers 48 zur Beaufschlagung desselben verschoben ist, drückt das Zwischenstück 58 durch die Absätze 142 auf das Federelement 144, das seinerseits die Ringscheibe 134 beaufschlagt und aufgrund der Tatsache, daß dessen Federkonstante größer ist als die des Federrings 148, auch den Federring 148 zusammendrückt, so daß nunmehr die Vertiefungen 96 mit den Klauen 98 in Eingriff sind. Allerdings können auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Vertiefungen 96 den Klauen 98 in Richtung von letzteren weg gegen die Wirkung des Federelements 144 ausweichen.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 8, findet beispielsweise eine Ringscheibe 86 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung. Auch die übrigen Teile sind, soweit sie mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Ringscheibe 86 nicht mit Vertiefungen 96, sondern mit einer Reibscheibe 152 versehen, welche einer auf der Stirnseite 82 der Hohlwelle 26 angeordneten Reibscheibe 154 gegenüberliegt. Somit liegen in der in Richtung auf den Zuganker 48 verschobenen Stellung des Zwischenstücks 58 die beiden Reibscheiben 152 und 154 gegeneinander an und fixieren die Hohlwelle 26 relativ zu dem Gehäuse 28. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf ein federndes Ausweichen verzichtet werden, es ist jedoch aber ebenfalls vorteilhaft, wenn die Reibscheiben in dem in Fig. 8 auf der rechten Seite dargestellten, aneinander anliegenden Zustand durch federelastische Elemente miteinander in Anlage gehalten werden. Falls die Ringscheibe 86 aus federelastischem Material ist, kann auf ein zusätzliches Federelement verzichtet werden.
  • Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 9, 10 und 11, umfaßt die Arretierungsvorrichtung 156 einen am Gehäuse 28 gelagerten und in radialer Richtung auf die Hohlwelle 26 mittels einer Feder 158 zustellbaren Bolzen 160, welcher mit einem konischen Kopf 162 in eine in einer Außenseite der Hohlwelle 26 eingebrachte konische Ausnehmung 164 zum Fixieren der Hohlwelle 26 und somit der Arbeitsspindel 12 einrastbar ist, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • Um bei sich drehender Arbeitsspindel 12 den Bolzen 160 mit seinem Kopf 162 nicht in die Ausnehmung 164 eingreifen zu lassen, ist eine Fliehkraftverstellvorrichtung 166 vorgesehen. Diese umfaßt eine in einer Ringnut 168 des Zugankers 48 angeordnete ringförmige Spange 170, welche im Bereich eines Endes einen Stift 172 trägt. Dieser Stift 172 ragt in eine Bohrung 174 in der Hohlwelle 26, welche koaxial zur Ausnehmung 164 angeordnet ist und in radialer Richtung in diese übergeht. Der Stift 172 ist dabei so dimensioniert, daß eine Vorderfläche 176 desselben dann in derselben geometrischen Fläche wie die Außenmantelfläche 178 liegt, wenn der Stift aufgrund der Fliehkraftwirkung bei sich drehender Arbeitsspindel 12 vollständig in die Bohrung 174 sowie die Ausnehmung 164 eingetaucht ist und den Bolzen 160 aus der Ausnehmung 164 verdrängt hat.
  • Aufgrund des konisch ausgebildeten Kopfes 162 des Bolzens 160 wird beim Anlaufen des Antriebsmotors dieses Winkelschleifers der Bolzen 160 gegen die Kraft der Feder 158 aus der Ausnehmung 164 herausgeschoben und gleitet dann so lange auf der Außenmantelfläche 178 der Hohlwelle 26 bis die Ausnehmung 164 wieder koaxial zum Bolzen 160 ausgerichtet ist. Während dieser Umdrehung wird jedoch durch die Fliehkraft der Stift 172, welcher aufgrund der federnden Spange 170 bei stillstehender Arbeitsspindel nach innen gezogen ist, in die Bohrung 174 und die Ausnehmung 164 eingetaucht sein, so daß dessen Vorderfläche 176 in derselben geometrischen Fläche liegt wie die Außenmantelfläche 178 und folglich der Bolzen 160 mit seinem Kopf 162 nicht in die Ausnehmung 164 eindringen und die Hohlwelle 26 gehäusefest fixieren kann.
  • Zum Einsetzen des Zugankers 48 mit der in der Ringnut 168 gehaltenen Federspange 170 und dem Stift 172 ist die Hohlwelle 26 an ihrer Innenfläche mit einer von der Bohrung 174 zu deren oberem Ende laufenden Nut 180 versehen, welche den Stift 172 beim Einsetzen zur Bohrung 174 führt.
  • Die ringförmige Spange 170 muß aus relativ labilem Material sein, damit der Stift 172 sich readial bewegen kann. In Fig. 11 ist als weitere Variante eine Spange 170′ dargestellt, die aufgrund ihrer ovalen Form dem Stift 172 seine Beweglichkeit in radialer Richtung läßt.
  • Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 12, greift der Bolzen 160 wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit seinem konisch ausgebildeten Kopf 162 in radialer Richtung zur Drehachse 18 in die benfalls konisch ausgebildete Ausnehmung 164 ein, wenn die Hohlwelle 26 stillsteht, wobei der Bolzen 160 durch die sich am Gehäuse 28 abstützende Feder 158 in dieser Richtung beaufschlagt ist.
  • Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist allerdings zum Außereingriffbringen des Kopfes 162 mit der Ausnehmung 164 ein auf der dem Kopf 162 gegenüberliegenden Seite angeordneter Elektromagnet 182 vorgesehen, dessen Anker 184 fest mit dem Bolzen 160 verbunden ist. Dieser Elektromagnet 182 ist mit dem Antriebsmotor parallelgeschaltet, so daß sobald der Antriebsmotor eingeschaltet ist, der Elektromagnet 182 den Anker 184 in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 18 nach außen zieht und somit den Kopf 162 mit der Ausnehmung 164 außer Eingriff bringt. Bevorzugterweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Bolzen 160 mit dem hinter diesem angeordneten Elektromagnet 182 im Bereich einer dem Antriebsmotor zugewandten Seite des Getriebegehäuses vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise der Elektromagnet 182 im Motorgehäuse angeordnet ist und über ein Verbindungsstück 186 mit dem Bolzen 160 gekoppelt ist. Wird das Handwerkzeug durch einen Pneumatikmotor angetrieben, so kann der Bolzen 160 durch einen pneumatischen Hubzylinder bewegt werden.

Claims (20)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einem Antrieb (25), mit einer eine Werkzeugeinspannung aufweisenden Arbeitsspindel (12) und mit einer von außerhalb des Gerätegehäuses (28) bedienbaren Sicherungseinrichtung (44), mittels welcher die Werkzeugeinspannung zwischen einer manuell lösbaren Stellung und einer manuell nicht lösbaren, das Werkzeug (32) spannenden Stellung verschiebbar ist, wobei die Arbeitsspindel (12) eine Hohlwelle (26) aufweist, innerhalb deren ein Zuganker (48) koaxial angeordnet ist, der durch Federkraft in Axialrichtung verspannt ist und mittels einer Verschiebeeinrichtung (56) zwischen der manuell lösbaren und der manuell nicht lösbaren Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierungsvorrichtung (84, 156) zur Arretierung der Arbeitsspindel (12) am Gerätegehäuse (28) vorgesehen ist, welche eine Kupplung aufweist, die bei ausgeschaltetem Antrieb (25) in der manuell lösbaren Stellung zur drehfesten Arretierung der Arbeitsspindel (12) am Gerätegehäuse (28) in Wirkeingriff ist und in der manuell nicht lösbaren, das Werkzeug (32) spannenden Stellung außer Wirkeingriff ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (84, 156) zwei bei Betätigung in Wirkverbindung bringbare Kupplungselemente (98, 96, 124, 152, 162, 164) aufweist, die ausgehend von dieser Stellung gegen die Kraft eines federelastischen Elements (106, 128, 144) außer Wirkverbindung bringbar sind.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (84) eine Reibungskupplung bildende Kupplungselemente (152, 154) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungselement der Arretierungsvorrichtung (84, 156) mindestens eine Klaue (98, 162) und das jeweils andere ein mit der Klaue (98, 162) in Eingriff bringbares Gegenstück (96, 124, 164) aufweisen.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (98, 162) und/oder das Gegenstück (96, 124, 164) an ihren einander zur Anlage kommenden, quer zu einer Drehrichtung verlaufenden Bereichen schräg zur Drehrichtung ausgerichtete Auflaufflächen (100, 123) aufweisen, und daß die Klaue (98, 162) und das Gegenstück (96, 124, 164) durch Aufgleiten auf die Auflaufflächen (100, 132) gegen die Kraft des federelastischen Elements (106, 128, 144, 158) außer Eingriff bringbar sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (98) und das Gegenstück (96, 124) durch eine Stellbewegung in axialer Richtung (18) zur Arbeitsspindel (12) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (162) und das Gegenstück (164) durch eine Stellbewegung in radialer Richtung zur Arbeitsspindel (12) aufeinander zustellbar sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (84, 156) an einem der Werkzeugspanneinrichtung (30, 34) gegenüberliegenden Ende der Arbeitsspindel (12) angeordnet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (84) durch Bedienen der Sicherungseinrichtung (44) betätigbar ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (84) durch eine Verschiebeeinrichtung (56) der Sicherungseinrichtung (44) betätigbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (56) ein in axialer Richtung (18) der Arbeitsspindel (12) auf diese zu verschiebbares und im Gerätegehäuse (26) drehfest gehaltenes erstes Kupplungselement (96, 124, 152) und die Arbeitsspindel ein zweites Kupplungselement (98, 154) aufweisen.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (96, 124, 152) an einem Zwischenstück (58) der Verschiebeeinrichtung (56) gehalten ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kupplungselemente (98, 96, 124, 152, 154) in axialer Richtung (18) federelastisch mit der Verschiebeeinrichtung (56) oder mit der Arbeitsspindel (12) verbunden ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kupplungselemente (96) an einem federelastischen Träger (86) angeordnet ist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (156) durch Abschalten des Antriebs (25) betätigbar und durch Einschalten desselben lösbar ist.
  16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (156) durch eine Fliehkraftstellvorrichtung (166) in der gelösten Stellung haltbar ist.
  17. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftverstellvorrichtung (166) einen radial zur Arbeitsspindel (12) beweglichen Fliehkraftkörper (172) aufweist, mit welchem die Kupplungselemente (162, 164) außer Eingriff bringbar sind.
  18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungselement ein gehäusefest angeordneter und radial auf die Arbeitsspindel (12) zu bewegbarer Bolzen (160) mit einer stirnseitigen Klaue (162) ist und daß das Gegenstück eine Ausnehmung (164) in einer Außenfläche (178) der Arbeitsspindel (12) ist.
  19. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftverstellvorrichtung einen in der Arbeitsspindel (12) gelagerten Fliehkraftkörper (172) umfaßt, welcher bei sich drehender Arbeitsspindel (12) die Ausnehmung (164) vom Arbeitsspindelinnern her durchgreift und zur Verhinderung eines Einrückens der Klaue (162) mit einer Vorderfläche (176) in derselben geometrischen Fläche wie die Außenmantelflächen (178) der Arbeitsspindel (12) liegt.
  20. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (156) durch eine zum Antrieb (25) parallelgeschaltete und mit derselben Energieversorgung wie der Antrieb arbeitende Stellvorrichtung (182) in eine gelöste Stellung überführbar ist.
EP19880119771 1987-12-08 1988-11-28 Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel Expired - Lifetime EP0319813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741484A DE3741484C1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE3741484 1987-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0319813A2 EP0319813A2 (de) 1989-06-14
EP0319813A3 EP0319813A3 (en) 1990-02-28
EP0319813B1 true EP0319813B1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6342074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880119771 Expired - Lifetime EP0319813B1 (de) 1987-12-08 1988-11-28 Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4989374A (de)
EP (1) EP0319813B1 (de)
JP (1) JPH0661694B2 (de)
KR (1) KR930007111B1 (de)
DE (2) DE3741484C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537065B2 (en) 2002-01-10 2009-05-26 Black & Decker Inc. Angle grinder

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
DE59101383D1 (de) * 1991-01-16 1994-05-19 Fein C & E Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung.
EP0521259B1 (de) * 1991-07-05 1994-07-27 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
JPH0663284U (ja) * 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
DE4424022A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Metabowerke Kg Arretiervorrichtung für die Antriebsspindel von Handwerkzeugmaschinen
IT1279651B1 (it) * 1995-10-11 1997-12-16 Selco Srl Macchina sezionatrice di pezzi.
US5901629A (en) * 1996-07-12 1999-05-11 Precision Arbour Systems, Inc. Saw arbor and guided circular saw
US6230600B1 (en) 1996-07-12 2001-05-15 Precision Arbor Systems, Inc. Saw arbor and guided circular saw
US5718621A (en) * 1996-09-11 1998-02-17 Turley; Edward Michael Reversible angle grinder with top arbour lock
DE19753304A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Scintilla Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Welle
US6109157A (en) * 1999-06-09 2000-08-29 S-B Power Tool Company Arbor locking mechanism
JP3538835B2 (ja) * 1999-12-27 2004-06-14 株式会社東京精密 ブレード交換装置
USD458825S1 (en) 2000-06-30 2002-06-18 Porter-Cable Corporation Tuck-pointing system
US6464573B1 (en) 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
USD456685S1 (en) 2000-06-30 2002-05-07 Porter-Cable Corporation Knurled collar guard
USD456234S1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Porter-Cable Corporation Knurled collar attachment system
US6547654B2 (en) * 2000-07-22 2003-04-15 Americo Del Raso Automatic abrasive sleeve tightening means and quick release system for an oscillating spindle sander
DE10039739A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 C & E Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
DE10040330A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Spanneinrichtung
US7856724B2 (en) * 2000-08-17 2010-12-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical power tool with a rotatable working tool
DE10040333A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Verriegelungsmechanismus
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
DE10124971B4 (de) * 2001-05-21 2013-06-20 Hilti Aktiengesellschaft Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
JP2004235250A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US7789737B2 (en) * 2004-07-08 2010-09-07 Metabowerke Gmbh Rapid locking device
US20060174736A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Aaron Bloy Slitter knife system and method
EP1872905B1 (de) * 2005-03-18 2012-05-16 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
JP4854063B2 (ja) * 2005-03-18 2012-01-11 株式会社マキタ 作業工具
JP4746958B2 (ja) * 2005-10-25 2011-08-10 株式会社マキタ 作業工具
US7179156B2 (en) * 2005-03-23 2007-02-20 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder with easily installable/detachable grinding disc and a linkage effect
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
ITMI20061115A1 (it) * 2006-06-09 2007-12-10 Guido Valentini Dispositivo di bloccaggio dell'albero mandrino di un utensile motorizzato
NL1033187C2 (nl) * 2007-01-08 2008-07-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gereedschap, zoals een haakse slijper.
JP4964642B2 (ja) * 2007-03-27 2012-07-04 株式会社マキタ 回転刃具の固定装置
DE102007035045A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102007042722A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Spindelarretierung
US8858301B2 (en) * 2008-01-07 2014-10-14 Lachlan George Reid Attachment mechanism for a cutting disc
US20090288303A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 P & F Brother Industrial Corporation Supporting device for mounting a protective cover to shield a cutting blade of a cutting machine
DE202009001440U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US20110039482A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Terry Timmons Grinder
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
CN103153536B (zh) * 2010-10-04 2017-09-05 罗伯特·博世有限公司 振荡式手持式工具机
CN102441876B (zh) * 2010-10-09 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
CN102528768B (zh) * 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE102010064368A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064363B4 (de) * 2010-12-30 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE102011085561A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
US9481080B2 (en) 2011-07-29 2016-11-01 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
US11059160B2 (en) 2011-07-29 2021-07-13 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
JP2013086212A (ja) * 2011-10-19 2013-05-13 Makita Corp 作業工具
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
WO2013137155A1 (ja) * 2012-03-12 2013-09-19 株式会社マキタ 作業工具
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9486934B2 (en) * 2012-11-23 2016-11-08 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
US9339927B2 (en) * 2012-12-29 2016-05-17 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
JP2014131824A (ja) 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
CN103111989B (zh) * 2013-01-30 2015-05-20 南京久驰机电实业有限公司 一种多功能手持动力工具
US9555554B2 (en) * 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
JP6400460B2 (ja) * 2014-01-30 2018-10-03 株式会社マキタ 切断機
KR101578730B1 (ko) * 2014-09-22 2015-12-21 계양전기 주식회사 그라인더 휠 잠금장치
JP6403523B2 (ja) * 2014-09-29 2018-10-10 株式会社ディスコ 研削装置
EP3300835B1 (de) * 2016-09-29 2021-05-12 Black & Decker Inc. Zubehörklemme und spindelverriegelungsmechanismus für elektrowerkzeugschloss
DE102016220343A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
CN108274435B (zh) * 2017-01-06 2020-12-01 南京德朔实业有限公司 动力工具
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
WO2019024941A1 (zh) * 2017-08-04 2019-02-07 苏州宝时得电动工具有限公司 打磨工具及其主体部和打磨部
DE102017214117A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung
US10414014B2 (en) * 2017-09-19 2019-09-17 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including driveshaft
US10603760B2 (en) * 2017-09-19 2020-03-31 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including hub
CN209868288U (zh) * 2018-01-15 2019-12-31 苏州宝时得电动工具有限公司 打磨工具
DE102018202520A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
US20200070266A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Illinois Tool Works Inc. Retention apparatus for material removal machines
WO2020123737A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Fisher Controls International Llc Stabilized cutting tool assemblies
DE102019003735A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Metabowerke Gmbh Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hand-Werkzeugmaschine
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
TWI723735B (zh) 2020-01-13 2021-04-01 朝程工業股份有限公司 動力工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
US11097353B1 (en) * 2020-03-30 2021-08-24 Techway Industrial Co., Ltd. Power tool
CN111761480B (zh) * 2020-03-30 2021-10-29 浙江博来工具有限公司 一种快速夹紧装置及具有快速夹紧装置的角磨机
EP4440771A1 (de) * 2021-11-30 2024-10-09 Robert Bosch GmbH Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare werkzeugmaschinen, insbesondere winkelschleifmaschinen
EP4424467B1 (de) * 2023-03-01 2025-05-07 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469252A (en) * 1967-02-06 1969-09-23 North American Rockwell Integrated bar graph display having interrupt control
US3945694A (en) * 1974-11-04 1976-03-23 Cincinnati Milacron-Heald Corporation Toolhead
DE2948080A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit einem drehbaren spannelement
US4434586A (en) * 1980-12-03 1984-03-06 Robert Bosch Gmbh Machine tool, especially a hand-held power tool with a turnable clamping element for clamping a tool on the tool spindle
DE3211844A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Johannes 2842 Lohne Niggemann Schnellspannvorrichtung fuer rotierende, scheibenfoermige werkzeuge, wie trennscheiben, schleifscheiben und kreissaegen
EP0152564B1 (de) * 1984-02-18 1989-08-23 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
DE3405885C1 (de) * 1984-02-18 1986-01-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
JPS615550A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 半導体装置およびその製造方法
DE3603384A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines scheibenfoermigen werkzeugs
DE3607377A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Metabowerke Kg Elektromotorisch angetriebener schleifer
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
DE3642153A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537065B2 (en) 2002-01-10 2009-05-26 Black & Decker Inc. Angle grinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0661694B2 (ja) 1994-08-17
KR930007111B1 (ko) 1993-07-30
KR890009540A (ko) 1989-08-02
DE3871502D1 (de) 1992-07-02
EP0319813A2 (de) 1989-06-14
DE3741484C1 (de) 1989-08-24
JPH01193164A (ja) 1989-08-03
EP0319813A3 (en) 1990-02-28
US4989374A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0380974B1 (de) Schleifmaschine mit einem Adapter zum Befestigen eines Zusatzwerkzeugs
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
EP2017036B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0324357B1 (de) Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE3234254A1 (de) Motorisch betriebenes werkzeug
EP0650805A1 (de) Elektrowerkzeug
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE29522206U1 (de) Bohrfutter
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
DE4423932B4 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
WO1988004219A1 (fr) Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
DE19503682C1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
WO2004056516A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
EP0244667A2 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung eines kraftbetätigten Werkstückhalters an der Drehspindel einer Werkzeugmachine
EP0427090A2 (de) Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
DE3828954A1 (de) Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE3731026C2 (de)
DE3625107C1 (en) Automatic adjusting device for the expansion cams of a drum brake
DE3414148C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an einer tragbaren Winkelschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3871502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920702

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88119771.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011105

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061108

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130