DE3828954A1 - Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs - Google Patents

Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs

Info

Publication number
DE3828954A1
DE3828954A1 DE19883828954 DE3828954A DE3828954A1 DE 3828954 A1 DE3828954 A1 DE 3828954A1 DE 19883828954 DE19883828954 DE 19883828954 DE 3828954 A DE3828954 A DE 3828954A DE 3828954 A1 DE3828954 A1 DE 3828954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
recesses
control ring
spindle sleeve
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883828954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828954C2 (de
Inventor
Musa Goecmez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883844617 priority Critical patent/DE3844617A1/de
Priority to DE19883828954 priority patent/DE3828954A1/de
Publication of DE3828954A1 publication Critical patent/DE3828954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828954C2 publication Critical patent/DE3828954C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/18Brakes with three or more brake-blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/80Features relating to cooling for externally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Stillstandsbremsung eines mit einem Winkelge­ triebe ausgerüsteten Elektrowerkzeugs.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Stillstands­ bremsung eines mit einem Winkelgetriebe ausgerüsteten Elektro­ werkzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch einen Prospekt der Fa. Fein vom März 1987 ist ein Winkel­ schleifer bekannt, der mit einem Sicherheitsbremssystem in Form einer im Maschinengehäuse untergebrachten elektromechanischen Scheibenbremse und mit einem Schnellspannsystem ausgerüstet ist.
Ein derartiges Sicherheitsbremssystem bedingt eine erhebliche Vergrößerung der Baulänge des Elektrowerkzeugs und macht zusätz­ lich ein relativ aufwendiges Schnellspannsystem für das Auf­ bringen der Spannkraft zum Festhalten der Schleifscheibe erfor­ derlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Elektrowerk­ zeug der gattungsgemäßen Art ein Sicherheitsbremssystem zu schaffen, das eine Verlängerung der Baulänge entbehrlich macht und die Möglichkeit der baulichen Integration einer einfachen Vorrichtung zum Spannen und Entlasten eines der beiden das Werk­ zeug zwischen sich aufnehmenden Flansche bietet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ei­ nige Ausführungsbeispiele veranschaulicht, erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf eines Winkelschleifers,
Fig. 1a eine Teilansicht der Fig. 1 in Richtung E (Dreh­ richtungsanzeige),
Fig. 2 eine Ansicht längs des Schnittes A-A durch Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung Kegelzahnrad - Mitnahme - bzw. Spannscheibe - Spindelhülse - Steuerring ent­ lang des Schnittes B-B durch Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht der Anordnung Kegelzahnrad - Mitnahme- bzw. Spannscheibe in Richtung D der Fig. 3,
Fig. 5 die Ansicht entlang des Schnittes C-C durch Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht der Anordnung Kegelzahnrad - Spindel­ hülse - Steuerring gemäß Fig. 5 in Richtung F,
Fig. 7 eine Ansicht der Anordnung Kegelzahnrad - Spindel­ hülse - Steuerring nach Fig. 5 in Richtung G,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf eines Winkelschleifers mit anders ausgebildeter Kupp­ lungseinrichtung,
Fig. 8a eine Teilansicht der Fig. 8 in Richtung E,
Fig. 9 die Ansicht längs des Schnittes A-A durch Fig. 8,
Fig. 10 die Ansicht entlang des Schnittes B-B durch Fig. 8,
Fig. 11 eine Teilansicht in Richtung D der Fig. 10,
Fig. 12 die Ansicht längs des Schnittes C-C durch Fig. 1,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf eines Winkel­ schleifers mit modifizierter Kupplungsanordnung und Kühlung der Bremsvorrichtung,
Fig. 14 die Ansicht entlang des Schnittes B-B durch Fig. 13,
Fig. 15 die Ansicht längs des Schnittes C-C durch Fig. 13,
Fig. 16 die Ansicht entlang des Schnittes A-A durch Fig. 13,
Fig. 17 eine Ansicht der Fig. 15 in Richtung F teilweise im Schnitt,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf eines Winkel­ schleifers mit einer weiteren Ausführungsvarianten der Kupplungsanordnung,
Fig. 19 die Ansicht entlang des Schnittes A-A durch Fig. 18,
Fig. 20 eine Ansicht in Richtung P der Fig. 18,
Fig. 21 die Ansicht längs des Schnittes C-C durch Fig. 1,
Fig. 22 die Ansicht der Drehrichtungsanzeige in Richtung E der Fig. 1 und 8,
Fig. 23 die Ansicht entlang des Schnittes D-D durch Fig. 22.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird das abtriebsseitige Kegel­ zahnrad 10 durch ein auf der Ankerwelle 11 des nicht dargestellten Antriebsmotors befindliches Kegelzahnrad 12 angetrieben. Das Kegel­ zahnrad 10 ist drehbar auf der Abtriebswelle 13 gelagert, bei­ spielsweise mittels eines Nadellagers 14. Die Abtriebswelle 13 ist ihrerseits im Getriebegehäuse 15 mittels eines Kugellagers 16 gelagert, in der Spindelhülse 17 geführt und mit dieser über einen Querstift 18 oder dergleichen Bauteil drehmomentübertra­ gend verbunden, wobei das Drehmoment über die Spindelhülse 17 auf die Abtriebswelle 13 übertragen wird.
Der Antrieb der Spindelhülse 17 erfolgt durch das Kegelzahnrad 10 über eine Kupplungsanordnung, die aus einer Mitnahme- und Spannscheibe 19 und einer axial verschiebbaren Nockenscheibe 20 besteht, deren Nocken 20′ durch Durchbrechungen 21 im Flansch 17′ der Spindelhülse 17 hindurchgreifen und mit Ausnehmungen (siehe Fig. 3) 22 in der Mitnahme- und Spannscheibe 19 zusammenwirken. Die Nocken­ scheibe 20 weist an ihrer Unterseite des weiteren in Umfangsrichtung verlaufende, segmentförmige Ansätze 23 auf, welche in korrespondieren­ de Aussparungen 24 einer Blockierbremsscheibe 25 eingreifen, wenn sich die Nocken 20′ der Nockenscheibe 20 infolge deren Abwärtsbe­ wegung beim Betätigen einer Initial- bzw. Vorbremsvorrichtung 26 aus den Ausnehmungen 22 in der Mitnahme- und Spannscheibe 19 herausbe­ wegen. Wie die Fig. 7 zeigt, befinden sich an den Ansätzen 23 der Nockenscheibe 20 Gleitnasen 58′, welche beim Trennvorgang ent­ lang der Schrägflächen 32 des Steuerrings 33 nach unten gleiten. Auf die Blockierbremsscheibe 25 wirken vier gleichmäßig an deren Umfang verteilte Bremsbacken 27 ein, die durch Klemmfedern 28 in ihrer Lage fixiert sind (siehe hierzu Fig. 2, 3 und 5 bis 7).
Insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ist ersichtlich, daß das ab­ triebsseitige Kegelzahnrad 10 an seiner unteren Fläche mit keil- bzw., dachförmigen Erhebungen 30 versehen ist, die mit auf der Oberfläche der Mitnahme- und Spannscheibe 19 angebrachten Keilflächen 31 korrespondieren, derart, daß die Mitnahme- und Spannscheibe 19 mit dem Kegelzahnrad 10 durch eine beim Anlaufen des Kegelzahn­ rads 10 zustande kommende Verkeilung der zusammenwirkenden Keil­ flächen 30 u. 31 mitgenommen wird.
Der Nockenscheibe 20 ist ein mit Schrägflächen 32 versehener Steuerring 33 zugeordnet, der mit Hilfe der Initialbremsvor­ richtung 26 verzögerbar ist. Infolge der dadurch auftretenden Rela­ tivbewegung zwischen dem Kegelzahnrad 10 und der Spindelhülse 17 bewirken die Schrägflächen 32 des Steuerrings 33 eine Abwärtsbe­ wegung der Nockenscheibe 20, so daß deren Nocken 20′ aus den Ausnehmungen 22 in der Mitnahme- und Spannscheibe 19 heraustreten und die erhabenen Ansätze 24 der Blockierbremsscheibe 25 in Eingriff mit korrespondierenden Ausnehmungen 23 der Nockenscheibe 20 gelangen bzw. Ansätze an der Nockenscheibe in Anordnungen in der Blockierbremsscheibe eingreifen.
Es besteht dabei die Möglichkeit, den mit umlaufenden Steuerring 33 allein abzubremsen oder den Steuerring zusamen mit der Spindel­ hülse mittels der Initialbremsvorrichtung abzubremsen. Die erste Variante ist in der linken Hälfte und die zweite Ausführungsform in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt.
Die auf den Steuerring 33 einwirkende Initialbremsvorrichtung kann, wie dies Fig. 3 zeigt, beispielsweise aus einem mit einem Exzenter 34 versehenen Hebel 35, eine gegen die Kraft einer Feder 36 betätig­ baren Bremsbacke 37 und einem am Ende des Hebels 35 angreifenden Zug­ seil 38 bestehen, wobei das letztere beispielsweise über dem Druck­ schalter des Elektrowerkzeugs betätigbar ist, derart, daß beim Abschalten des Antriebsmotors die Initialbremsvorrichtung anspricht.
Die kombinierte Mitnahme- und Spannscheibe 19 ermöglicht zugleich und auf einfachste Weise sowohl das Festspannen des beispiels­ weise scheibenförmigen Werkzeugs 39 zwischen dem Spannflansch 40 und dem Gegenflansch 41 als auch das Entlasten eines dieser beiden Flansche vom Einspanndruck, beim Ausführungsbeispiel des Gegen­ flansches 41. Das Festspannen erfolgt dabei selbsttätig bei Inbetriebnahme des Winkelschleifers aufgrund des Zusammenwirkens der keil- bzw. dachartigen Erhebungen 30 des Kegelzahnrads 10 mit den Keilflächen 31 der Mitnahme- und Spannscheibe 19, wobei die letztere die Spindelhülse 17 nach unten drückt und diese den Druck auf den Gegenflansch 41 überträgt. Die Spindelhülse ist dabei axial relativ zum Kugellager 42 verschiebbar.
Zum Entlasten des Gegenflansches 41 vom Einspanndruck braucht nach dem Abschalten und Abbremsen des Antriebsmotors lediglich die Abtriebswelle 13 von Hand entgegen deren Umlaufsinn so weit gedreht zu werden, bis der vom Kegelzahnrad 10 über die Flächen der Erhe­ bungen 30 auf die Keilflächen 31 der kombinierten Mitnahme- und Spannscheibe 19 ausgeübte Anpreßdruck entfällt und die Spindel­ hülse 17 ein Axialspiel S erhält. Damit kann der als Spannmutter aus­ gebildete Spannflansch 40 leicht von Hand gelöst und das Werkzeug ausgewechselt werden (vgl. hierzu die Fig. 3 und 4).
Die Nockenscheibe 20 und die sich auf dem Innenring des Kugel­ lagers 42 abstützende Feder 44 bilden zugleich eine Rutschkupplung. Bei einem entsprechenden Widerstandsmoment wird die Nockenscheibe durch die Wirkung der korrespondierenden Fläche 19′ der Mit­ nahmescheibe 19 unter Überwindung der Rückstellkraft der Feder 44 nach unten gedrückt, wodurch die Nockenscheibe 20 und die Mitnahme- und Spannscheibe 19 entkuppelt sind bzw. werden.
Während bei der in der rechten Hälfte der Fig. 1 festgehaltenen Ausführung der Steuerring 33 und die Spindelhülse 17 mittels einer Initialbremsvorrichtung gemeinsam abgebremst werden (ver­ gleiche hierzu die Fig. 5 bis 7), läuft bei der Variante gemäß der linken Figurenhälfte der Steuerring 33′ mit, da er im Kupplungseingriff mit der Mitnahmescheibe 19 steht. Der Steuerring 33′ ist dabei, wie Fig. 3 zeigt, mittels einer Bogen­ feder 45 mit einem Haltering 46 vereinigt und wird von diesem mitgenommen. Beim Abbremsen des Halterings 46 wird somit auch der Steuerring 33′ abgebremst und dadurch die für den Bremsvorgang erforderliche Relativbewegung erzielt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 sind Gleitnasen 58 am Flansch 17′ der Spindelhülse 17 angebracht. Sie bewirken den Trennvorgang (Auskuppeln) zwischen der Mitnahme- und Spannscheibe 19 und der Spindelhülse 17.
Um sowohl im Rechts- als auch im Linkslauf der Ankerwelle 11 die Gewähr zu haben, daß sich das Zahnrad 12 nicht von der Anker­ welle lösen kann, ist das erstere formschlüssig auf der letzteren angebracht, beispielsweise mittels eines Zweiflachs oder durch Keilverzahnung. Die Tellerfeder 47 dient zum Spielausgleich.
Wie Fig. 1a erkennen läßt, ist mit der Abtriebswelle ein Dreh­ richtungsanzeiger 48 (Linkslauf-Rechtslauf) vereinigt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 bis 12, bei denen gleiche oder gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen ver­ sehen sind, sind im Flansch 17′ der Spindelhülse 17 zwei Gleit­ stücke 49 radial verschiebbar angeordnet und geführt. Wie aus den Fig. 8, 9 und 10 ersichtlich ist, besitzen die Gleitstücke 49 zapfenförmige Ansätze 49′, die entweder in tangential oder gekrümmt verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmungen 50 bzw. 51 im Steuerring 33 geführt sein können. Im Falle einer ge­ krümmten Ausbildung der schlitzförmigen Ausnehmungen 51 läßt sich auf einfache Weise eine Rutschkupplung verwirklichen, wozu die Schrägen 49′′ der Gleitstücke 49 und entsprechende Schrägen in der Mitnahme- und Spannscheibe 19 beitragen.
Im Kupplungsfall greifen die Gleitstücke 49 in Schrägflächen aufweisende Aussparungen 52 in der Mitnahme- und Spannscheibe 19 ein, so daß über die Gleitstücke 49 die Spindelhülse 17 mit­ genommen wird, die ihrerseits die Abtriebswelle 13 über den Querstift 18 oder ein anderes geeignetes Bauteil in Drehung versetzt.
Beim Abbremsen der Steuerscheibe 33 durch eine Initial- bzw. Vorbremsvorrichtung 26, 34, 35, 36, 37 und 38 (siehe Fig. 10) tritt eine Relativbewegung zwischen dieser und der Mitnahme- und Spannscheibe 19 auf, die zur Folge hat, daß die Gleitstücke 49 durch die Führungswirkung der jeweiligen schlitzförmigen Aus­ nehmungen 50 bzw. 51 nach außen gelangen und damit außer Ein­ griff mit der Mitnahme- und Spannscheibe 19 und in Eingriff mit nutartigen Vertiefungen 24′ der Bremsscheibe 25 kommen (siehe Fig. 9), der die Bremsbacken 27 zugeordnet sind.
In Fig. 9 sind die im Flansch 17′ angebrachten Kammern für die Auf­ nahme und Führung der Gleitstücke 49 mit 17′′ bezeichnet.
Die auf gegebenenfalls am Getriebegehäuse vorhandenen Zapfen 53 aufgesetzten Klemmfedern 28, deren Schenkel einen Winkel mit­ einander einschließt, bewirken eine Zentrierung der entsprechend ausgebildeten Bremsbacken 27 und in Grenzen eine selbsttätige Bremskraftregelung.
In einander diametral gegenüberliegenden, kreisbogenförmig ver­ laufenden Aussparungen 54 im Flansch 17′ der Spindelhülse 17 sowie in korrespondierenden Aussparungen im Steuerring 33 sind Rückholfedern 55 angeordnet (siehe Fig. 8 und 10).
Das Spannen und Lösen des Bearbeitungswerkzeugs 39 erfolgt in der im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 bereits beschriebenen Weise. Der Gegenflansch 41 ist hier mit dem Spannflansch 56 formschlüssig vereinigt, beispiels­ weise durch einen Zweiflach oder eine Keilverzahnung. Dadurch wird bei Links- und Rechtslauf der Arbeitsspindel 13 wie auch beim Abbremsen ein Lösen und ungewolltes zusätzliches Spannen des Werkzeugs 39 verhindert.
Das Ausführungsbeispiel der Stillstandsbremseinrichtung gemäß den Fig. 13 bis 17 unterschiedet sich von demjenigen nach den Fig. 1 bis 7 im wesentlichen lediglich durch teilweise andere Gestaltung und andere Dimensionierung der Bauelemente und dadurch, daß die Arbeitsspindel 13 nicht mit Hilfe eines Nadellagers, sondern unter Zuhilfenahme von Kugeln 59 drehbar im Zahnrad 10 gelagert ist, wobei das letztere im Aufnahmebereich der Kugeln Abschrägungen 60 aufweist. Eine solche Lagerung ermöglicht einen Radialspielausgleich. Des weiteren ist hier die Tellerfeder durch eine Schraubenfeder 47′ ersetzt und die Bremsanordnung mit einer einen Zentrierkragen aufweisenden Platte 61 abgedeckt. Die Bremsanordnung wird dabei im Betrieb des Elektrowerkzeugs von einem Kühlluftstrom 62 beaufschlagt, der vom Motorkühlluftstrom abgezweigt oder durch einen separaten Lüfter erzeugt werden kann. Zweckmäßigerweise wird der Kühlluftstrom durch einen Leitkanal 63 der Bremsanordnung zugeführt. Der an dem Getriebekopf des Elektro­ werkzeugs austretende Kühlluftstrom 62 kann dabei gleichzeitig zum Freiblasen des Werkzeugs 39 (z. B. Schleifscheibe) an der Arbeits­ stelle benutzt werden.
Sofern entsprechende Voraussetzungen vorliegen, kann der Brems­ anordnung auch eine Flüssigkeitkühlung zugeordnet sein.
Die Vor- oder Initialbremse greift auch hier in am Außenumfang des mit dem Steuerring 33 mit Hilfe der Bogenfedern 45 mechanisch in Verbindung stehenden Halterings 46 ein. Der Steuerring 33 bewirkt im Abbremsfall ein Auskuppeln der Nocken 20′ der Nocken­ scheibe 20 aus der Mitnahme- und Spannscheibe 19 (siehe hierzu Fig. 13 und 14).
Die Fig. 18 bis 21 veranschaulichen ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Einrichtung zur Stillstandsbremsung der Arbeits­ spindel eines Winkelschleifers mit kombinierter Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen des für das Einspannen des Werkzeugs er­ forderlichen Einspanndrucks und zum manuellen Entlasten des Gegenflansches 41 vom Einspanndruck.
Wie insbesondere die Fig. 18 und 19 zeigen, sind in zwei einander gegenüberliegenden kammartigen Ausnehmungen 69 der Spindelhülse 17 Kupplungsklötze 64 nach oben und unten verschwenk­ bar angeordnet. Die Kupplungsklötze 64 werden dabei von einem Steuerring 67 so gesteuert, daß sie bei durch Einleitung der Initial- bzw. Vorbremsung entstehender Relativbewegung zwischen Mitnahme- und Spannscheibe 19 und Spindelhülse 17 in Eingriff mit der Blockierbremsscheibe 25 gelangen, welcher die Bremsbacken 27 zugeordnet sind. Zu diesem Zweck ist der Steuerring 67, wie die linke Hälfte der Fig. 18 und 19 und die Fig. 20 erkennen lassen, mit einer beim Ausführungsbeispiel V-förmig verlaufen­ den Kurvenbahn 67′ und 67′′ versehen. In dieser Kurvenbahn ist eine Kugel 65 geführt, die unter der Wirkung einer Druck­ feder 66 steht. Beim Auftreten einer Relativdrehung zwischen Mit­ nahme- und Spannscheibe 19, die Mitnahmeeinschnitte 68 für die Kupplungsklötze 64 enthält, und dem Steuerring 67 bewegen sich die Kupplungsklötze 64 selbsttätig aus den Mitnahmeeinschnitten 68 der Mitnahme- und Spannscheibe 19 heraus in die gestrichelt angedeutete Position, in welche sie im Eingriff mit den korrespondierenden Aussparungen 24 in der Blockierbremsscheibe 25 kommen.
Auf diese Weise ist ein rascher Stillstand der Arbeitsspindel 13 bzw. des Werkzeugs 39 gewährleistet.
Bei der in der rechten Hälfte der Fig. 18 dargestellten Aus­ führungsvarianten sind die Kurvenbahnen des Steuerrings 67 durch in dessen Wandung vorgesehener durchgehender V-förmige Schlitze ver­ wirklicht, in denen nasenförmige Ansätze 64′ der Kupplungsklötze 64 geführt sind.
Falls es sich als erforderlich erweist, die Mitnahme zwischen dem Haltering 46 und den Steuerringen 33 und 67 zu verbessern, können anstelle von Bogenfedern 45 auch andere Halterungsmittel ver­ wendet werden. So kann der Haltering beispielsweise mit Bohrungen zur Aufnahme von Kugeln und einem Federbandring ver­ sehen sein, oder es können Flächen am Steuerring im Bereich der Andrucknut der Bogenfedern angebracht sein.
Der Drehrichtungsanzeiger 48 für die Anzeige Rechtslauf-Links­ lauf gemäß den Fig. 1a, 22 und 23 ist mit einer transparenten Abdeckung 70 versehen und z. B. mit Hilfe von Kugeln 71 bis zum jeweiligen Anschlag 72 bzw. 72′ im Gehäuse drehbar auf dem Lager­ zapfen 13′ der Abtriebswelle 13 angeordnet, wobei der Drehrichtungs­ zeiger 48 axial durch eine Erhebung 74 fixiert ist, die an der Ab­ deckung 70 anliegt.
Im Falle nur einer möglichen Drehrichtung können beispielsweise, wie in Fig. 21 angedeutet ist, auf der Oberfläche der Blockier­ bremsscheibe 25 in Drehrichtung nach unten abfallende Schräg­ flächen 75 angebracht sein (siehe Pfeile). Entsprechendes gilt gegebenenfalls für die Mitnahme- und Spannscheibe 19 bei nur einer möglichen Drehrichtung.
Um für den Linkslauf und für den Rechtslauf der Arbeitsspindel 13 gleichermaßen gute Voraussetzungen zu schaffen, sitzt, wie die Fig. 8 und 12 verdeutlichen, der Spannflansch 56 formschlüssig im Gegenflansch 41, beim Ausführungsbeispiel mittels eines Zweiflachs.
Bei den einzelnen Ausführungsbeispielen ist mit 76 eine Dichtung bezeichnet.
Um ein Zurückdrehen der Arbeitsspindel 13 und damit ein unge­ wolltes Wiedereinkuppeln zu verhindern, können der Steuerring 33, 33′ bzw. 67 und die Spindelhülse 17 gemeinsam abgebremst werden.

Claims (21)

1. Einrichtung zur Stillstandsbremsung der Arbeitsspindel eines mit einem Winkelgetriebe ausgerüsteten Elektrowerkzeugs, wobei der Bremsvorgang durch Betätigen eines oder des Geräte­ schalters auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das abtriebsseitige Zahnrad (10) drehbar auf der Abtriebs­ welle (13) gelagert ist, die vom Zahnrad (10) über eine Kupplungsanordnung antreibbar ist und mit Hilfe eines auf die Kupplungsanordnung einwirkenden, willkürlich abbrems­ baren Steuerrings infolge der dadurch bewirkten Relativ­ bewegung zwischen Zahnrad (10) und Abtriebswelle (13) aus­ kuppelbar und der Wirkung einer Blockierbremsanordnung aussetzbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (13) in einer das Antriebsdrehmoment auf sie übertragenden Spindelhülse (17) geführt ist, die axial verschiebbar angeordnet ist und einen Flansch (17′) auf­ weist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abtriebswelle (13) und Spindelhülse (17) fest miteinander verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kupplungsanordnung durch an der Unterseite des Zahnrads (10) angebrachte keilförmige Erhe­ bungen (30) verwirktlicht ist, die mit Keilflächen (31) einer auf einer Nabe des Zahnrads (10) drehbar gelagerten Mit­ nahmescheibe (19) zur Drehmitnahme der letzteren klemmend zusammenwirken.
5. Einrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmescheibe (19) mit Ausnehmungen (22) versehen ist und der Flansch (17′) der Spindelhülse (17) Durchbrechungen (21) aufweist, und daß die Nocken (20′) einer konzentrisch zur Spindelhülse (17) angeordneten, unter der Wirkung einer Rück­ stellfeder (44) stehenden, axial verschiebbaren Nockenscheibe (20) durch die Durchbrechungen (21) im Flansch (17′) der Spindelhülse hindurch mit den Ausnehmungen (22) der Mitnahme­ scheibe (20) in- und außer Eingriff bringbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (20) an ihrer der Mitnahmescheibe (19) abgewandten Fläche segmentförmige Ausnehmungen (23) für den Eingriff von Ansätzen (24) einer Blockierbrems­ scheibe (25) enthält, der unter Federwirkung stehende Brems­ backen (27) zugeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenscheibe (20) ein mit Schrägflächen (32) ver­ sehener Steuerring (33) zugeordnet ist, der abbremsbar ist und im Abbremsfall mittels seiner Schrägflächen (32) die Nocken (20′) der Nockenscheibe (20) außer Eingriff mit der Mitnahmescheibe (19) und in Eingriff mit der Blockier­ bremsscheibe (25) bringt.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nachfolgende Teil der Kupplungsanordnung in Kammern (17′′) des Flansches (17′) radial verschiebbar angeordnete Gleitstücke (49) enthält, die mit Ansätzen (49′) versehen sind, welche in schlitzförmigen Ausnehmungen (50, 51) eines Steuerrings (33) geführt sind und mit Aussparungen (52) in der Mit­ nahmescheibe (19) zusammenwirken, derart, daß sie beim Anbremsen des Steuerrings (33) mittels einer Initialbrems­ vorrichtung (26) infolge der Wirkung der Ausnehmungen (50, 51) nach außen gleiten und dadurch außer Eingriff mit den in der Mitnahmescheibe (19) angebrachten Aussparungen (52) und in Eingriff mit Vertiefungen (24′) in einer Blockierbremsscheibe (25) kommen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Aussparungen (54) im Flansch (17′) der Spindelhülse (17) und in korrespondierenden Aussparungen im Steuerring (33) Rückholfedern (55) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blockierbremsanordnung (25, 27, 28) von einem Kühlluftstrom beaufschlagt ist, der vom Motorkühlluftstrom abgezweigt oder durch einen separaten Lüfter bzw. durch eine separate Kühlung erzeugt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierbremsanordnung (25, 27, 28) durch eine Platte (61) abgedeckt ist und der Kühlluftstrom (62) der Blockierbremsan­ ordnung durch einen Leitkanal (63) zugeführt wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in kammerartigen Ausnehmungen (69) der Spindelhülse (17) Kupplungsklötze (64) nach oben und unten verschwenkbar ange­ ordnet und von einem Steuerring (67) so gesteuert sind, daß sie bei durch Einleitung einer Initialbremsung entste­ hender Relativbewegung zwischen Mitnahme- und Spann­ scheibe (19) und Spindelhülse (17) in Eingriff mit der Blockier­ bremsscheibe (25) gelangen.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (67) mit v-förmig oder ähnlich ausgebilde­ ten Kurvenbahnen (67′, 67′′) versehen ist, in denen mit den Kupp­ lungsklötzen (64) vereinigte Kugeln (65) oder nasenförmige Ansätze (64′) der Kupplungsklötze (64) geführt sind.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (33, 33′, 67) mit einem Haltering (46) durch Bogenfedern (45) oder dergleichen Spannmittel vereinigt ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mitnahmescheibe (19) zugleich als Spannscheibe für das Spannen und Lösen des scheiben­ förmigen Werkzeug (39) nutzbar ist, indem sie beim An­ lauf des Zahnrads (10) infolge des Zusammenwirkens dessen keilförmiger Erhebungen (30) mit den Keilflächen (31) der Mitnahmescheibe (19) die Spindelhülse (17) axial zum Gegen­ flansch (41) hin verschiebt und auf diesen den notwendigen Ein­ spanndruck für das Werkzeug (39) ausübt, beim Stillsetzen des Antriebs und manuellem Verdrehen der Mitnahmescheibe (19) über die Einspannvorrichtung bzw. das Werkzeug entgegen der Umlaufrichtung die Spindelhülse (17) hingegen axiales Spiel erhält und den Gegenflansch (41) vom Einspanndruck entlastet.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur in einer Drehrichtung betreibbarem Elektrowerkzeug auf der Oberfläche der Blockierbremsscheibe (25) in Drehrichtung nach unten abfallende Schrägflächen (75) vorgesehen sind.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (56) formschlüssig im Gegenflansch (41) sitzt.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (28) eine in Grenzen selbsttätige Bremskraftregelung bewirken.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (12) formschlüssig auf der Ankerwelle (11) des Antriebsmotors angeordnet ist.
20. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der Abtriebswelle (13) des Getriebes ein Drehrichtungsanzeiger (48) gekuppelt ist.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (33, 33′, 67) und die Spindelhülse gemeinsam angebremst werden.
DE19883828954 1988-08-26 1988-08-26 Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs Granted DE3828954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844617 DE3844617A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs
DE19883828954 DE3828954A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828954 DE3828954A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828954A1 true DE3828954A1 (de) 1990-03-08
DE3828954C2 DE3828954C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6361631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828954 Granted DE3828954A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828954A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878635A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-18 The Boeing Company Drehmomentbegrenzer mit Auslösestatusanzeiger
MD3839G2 (ro) * 2007-05-11 2009-09-30 Михаил КОЛЧЕВ Procedeu de frânare rapidă a instrumentului electric cu transmisie în unghi şi dispozitiv pentru realizarea lui
DE102010012027A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
WO2018235680A1 (ja) * 2017-06-23 2018-12-27 株式会社マキタ 作業工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506450C2 (sv) * 1996-04-04 1997-12-15 Fhp Elmotor Ab Bromssystem
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN109099076B (zh) * 2018-09-30 2021-01-05 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种移动轴制动器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328955A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Winkelschleifer mit einer sicherheitskupplung
DE3512365A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Handgefuehrtes elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung
DE3520417A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen
DE3523746A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Metabowerke Kg Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3431901C2 (de) * 1984-08-30 1987-03-05 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE3616839A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Metabowerke Kg Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328955A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Winkelschleifer mit einer sicherheitskupplung
EP0133645A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einer Sicherheitskupplung
DE3431901C2 (de) * 1984-08-30 1987-03-05 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE3512365A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Handgefuehrtes elektrowerkzeug mit einer bremseinrichtung
DE3520417A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen
DE3523746A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Metabowerke Kg Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3616839A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Metabowerke Kg Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Fa. Fein Nr. 18841666003 EY 3.87 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878635A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-18 The Boeing Company Drehmomentbegrenzer mit Auslösestatusanzeiger
MD3839G2 (ro) * 2007-05-11 2009-09-30 Михаил КОЛЧЕВ Procedeu de frânare rapidă a instrumentului electric cu transmisie în unghi şi dispozitiv pentru realizarea lui
DE102010012027A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
WO2018235680A1 (ja) * 2017-06-23 2018-12-27 株式会社マキタ 作業工具
CN110769976A (zh) * 2017-06-23 2020-02-07 株式会社牧田 作业工具
CN110769976B (zh) * 2017-06-23 2021-09-03 株式会社牧田 作业工具
US11590626B2 (en) 2017-06-23 2023-02-28 Makita Corporation Work tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828954C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0344154B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0604477B1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
DE10059712A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0447408A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung.
DE19544321A1 (de) Kupplungs-Brems-Vorrichtung
DE19512991C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer Spindel eines Drehwerkzeuges
DE3644440A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0133645A2 (de) Winkelschleifer mit einer Sicherheitskupplung
DE3828954C2 (de)
DE3844617A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3305632C2 (de) Reibungskupplungs- und Bremskombination
DE3603461C2 (de)
DE3742430A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung fuer hand-winkelschleifmaschine (winkelschleifer)
DE3742163A1 (de) Kupplung fuer handgefuehrte elektrowerkzeuge
EP0704300A2 (de) Getriebezugtrennung
DE4446157C2 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE3141353C2 (de) Sicherheitskupplung
DE19612246A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE19960970B4 (de) Tragbare Handwerkzeugmaschine
DE2624113A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung mit blockierschutzwirkung
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844617

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844617

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844617

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee