EP0291627B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0291627B1
EP0291627B1 EP88100820A EP88100820A EP0291627B1 EP 0291627 B1 EP0291627 B1 EP 0291627B1 EP 88100820 A EP88100820 A EP 88100820A EP 88100820 A EP88100820 A EP 88100820A EP 0291627 B1 EP0291627 B1 EP 0291627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
scale
finish
finishing
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291627A2 (de
EP0291627A3 (en
Inventor
Augustin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88100820T priority Critical patent/ATE58975T1/de
Publication of EP0291627A2 publication Critical patent/EP0291627A2/de
Publication of EP0291627A3 publication Critical patent/EP0291627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291627B1 publication Critical patent/EP0291627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the time between the start and finish of competitors, vehicles or the like.
  • a recording camera with a playback device for still images and preferably with a monitor, a timer that the running time during camera operation in the jumps corresponding to the individual images is faded into these individual images and displays the respective time of the individual recording from still image to still image, and a light barrier or the like.
  • sensors are provided in accordance with a target line and the recording camera still images in delivers a fixed time interval of preferably four hundredths of a second and is set up in alignment with the finish line.
  • the intervals of the time information correspond to an estimated average speed of the competitors, in order to be able to determine the times of the competitors arriving behind the winner.
  • an estimated average speed of the competitors is used, not the real time, especially in the area of the finish line, so that the accuracy of the times of the competitors coming behind the winner naturally suffers.
  • the time of the second or third of a competition can still be considerable, especially on short running routes such times should be accurate to a hundredth of a second.
  • This procedure thus results in a very precise and precise target time, for example of the winner of a competition, and also allows us to produce a corresponding document from the still image, i.e. to record this victory process.
  • this results in the actual speed of such a competition in the finish area, so that just behind the first competitor arriving, who due to a certain overlap with the winner cannot trigger the light barrier at the finish, due to the distance difference with respect to their finish time to one hundredth Can be determined exactly second, which is explained in more detail below.
  • the target time of the following competitors can also be determined to the nearest hundredth of a second based on the two displayed times and the knowledge of the true target time of the first competitor, without the need for very complex technical, visual and arithmetical measures.
  • the method according to the invention can be designed in such a way that for each competitor, every vehicle or the like, which has at least one picture sequence time compared to a previous competitor or vehicle triggering the light barrier appropriate distance and also has a clear distance from a previous competitor or vehicle, again the light barrier or the like. and triggering the fade-in of the second time over at least one image sequence is triggered while crossing the target line.
  • the previously described method for determining the target times of several closely spaced competitors can be used again for a somewhat slower group of competitors, a group of runners or a group of vehicles. It is advantageous that the actual speed of these competitors, which is now lower than that of a first victory group, is used as a basis.
  • the method according to the invention can be implemented and carried out in a particularly simple manner by the fact that the respective moving object - competitor, vehicle or the like.
  • distance is divided into equal fractions corresponding to one hundredth of a second, with a picture sequence of four hundredths of a second between two successive pictures is divided into four equal sections, this division for each Object that triggers the light barrier is carried out.
  • the lower speed of a competitor or a group of competitors arriving later than a competitor arriving earlier is taken into account, which is much more just and precise than the average speed previously assumed for all participants in a competition, according to which the arrival time of the competitors arriving after the winner has so far been all was estimated.
  • the target time of the second runner or competitor can be read off immediately. This is possible to an accuracy of one hundredth of a second if the scale divided into sections corresponding to one hundredth of a second, which is used to precisely determine the target time of the object, for example a runner, is electronically determined or calculated and at least superimposed on the target images. This is possible very inexpensively with today's modern electronic means.
  • the invention and above all to solve the problem of being able to determine the target times as inexpensively as possible and also to be able to document them in the image also include a device for carrying out the above-described method, which is essentially characterized in that a video camera is used as the camera a video recorder, a monitor and preferably a printer are also provided, the camera having shutter speeds of less than a hundredth of a second, preferably five hundredths of a second (1/500) or thousandths (1/1000) of a second, and that the video recorder allows the switching back and forth of still pictures at the moment of a full picture together with superimposed time information and such a time picture provided with a time picture can be printed out by the printer and that at least two synchronously running time generators are provided, which are between the camera and the Video recorders are arranged.
  • the monitor mentioned can be provided in the camera itself or else separately and is used to search for the still image (s) of interest and / or to evaluate the target times directly on the screen itself.
  • Video cameras, video recorders, monitors and printers are relatively inexpensive devices, with only the camera having to take appropriate shutter speeds of the lens into account so that the rapid sequence of images in each case delivers sufficiently sharp images.
  • Printers are also on the market, which can take enough shades of gray into account in order to be able to print out a video camera image with sufficient clarity.
  • At least two light barriers preferably working on an infrared basis, can be provided, spaced one above the other and above the target line are arranged that a pulse triggering to stop the fade-in of the target time takes place only when both light barriers are interrupted. This ensures that a competitor who is actually behind the first competitor does not trigger the finish time prematurely by an outstretched hand or arm.
  • a further embodiment of the device can consist in that at least one further light barrier or the like. is provided at a distance from the target for starting the recording process of the camera shortly before the first competitor arrives at the target. This saves the camera running during the entire race and having to take a correspondingly large number of pictures, which also makes evaluation more difficult after the competition.
  • a preferably adjustable time delay element can be provided for the automatic shutdown of the camera, so that not too many pictures are taken beyond the end of the competition.
  • the features and measures of claim 19 allow the scale to be adapted to the perspective reproduction of the target image, and the sections corresponding to 1/100 sec. Can therefore be shortened according to the perspective shortening depending on the distance of the career from the camera.
  • This video camera 6 is connected to a video recorder 9 via a line 7 and two time generators 8. At the same time, the light barrier receiver 5 is also connected to these time generators 8. In addition, a time measuring device 10 can also be seen, which is also connected to the time generators 8 and is used for checking.
  • the second runner 18 was one hundredth of a second slower than the first runner 15 or two hundredths of a second faster than the last runner 16.
  • the third rotor 19 lies exactly between the second and the fourth rotor 16 in order to clarify the principle. A closer arrival than at intervals of one hundredth of a second can hardly be distinguished by normal recordings, so that this results in very high accuracy, for example for a sprint competition.
  • the marking lines 29 u with the scale 22 with starting from a common vanishing point 31. 30 is arranged on a transparent support, which is arranged in front of a screen of the monitor 11 and / or above a printed target image 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeugen od.dgl., insbesondere von Wettläufern, Reitern, Rennautos od.dgl., wobei eine Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber, der die mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes in den Einzelbildern entsprechenden Sprüngen jeweils in diese Einzelbilder einblendet und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Aufnahme anzeigt, und eine Lichtschranke od. dgl. Fühler in Übereinstimmung mit einer Ziellinie vorgesehen sind und die Aufzeichnungskamera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise vier hundertstel Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufgestellt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-C 2 535 539 und aus FUNKSCHAU, Band 44, Nr.14, Juli 1972, S.510 "Fernsehbildaufzeichnung ergänzt die Zeitmessung" an sich bereits bekannt, hat jedoch den empfindlichen Nachteil, daß es entweder sehr teuer ist, um im Augenblick der Ziellinienberührung vor allem 5 des Siegers ein Zielfoto mit Zeitangabe zu erstellen oder aber die genaue Zeit des Siegers unter Umständen gerade nicht auf dem Standbild erscheint, welches dem Zieldurchgang des Wettkämpfers od.dgl. zeitlich am nächsten kommt, weil der jeweilige Wettkämpfer zum Zeitpunkt dieser Aufnahme bei der einen eingeblendeten Zeit die Ziellinie eventuell noch nicht erreicht hat, während er sie bei der nächsten Einzelaufnahme bereits überschritten haben kann.
  • Aus LA SUISSE HOLOGERE ET REVUE INTERNATIONALE DE L'HORLOGERIE, Band 83, Nr.3, Sept.1968, S.51 bis 56 "OBJEKTIF MEXICO" ist es bereits bekannt, eine Schlitzkamera zu verwenden, mit der ein Film mitläuft, in den eine Zeit entsprechend dem Filmfortschritt durch eine Quarzuhr eingedruckt wird. Es ist also erforderlich, daß immer genau in dem Augenblick ein Bild mit der in den Film eingedruckten Zeit entsteht, in der ein Wettkämpfer ganz genau mit der Ziellinie übereinstimmt. Dies ergibt vor allem bei sich gegenseitig teilweise verdeckenden, ganz kurz hintereinander das Ziel erreichenden Wettkämpfern Probleme. Darüber hinaus zeigt erst der entwickelte Film ein Ergebnis, so daß die Auswertung entsprechend lange dauert, und die erforderliche Schlitzkamera ist sehr teuer.
  • Da für eine Zeitnahme der in Bewegungsrichtung der Objekte vordere Rand der Ziellinie maßgeblich ist, muß eine Schlitzkamera mit ihrer Schlitzöffnung genau auf diese Stelle ausgerichtet werden, d.h. die eigentliche Ziellinie ist in der Schlitzkamera und auf den von ihr erstellten Zielbildern nicht erkennbar. Daraus ergibt sich die Gefahr und der Nachteil, daß bei geringfügigen ungewollten Verstellungen der Schlitzkamera entgegen der Bewegungsrichtung der zu messenden Wettkämpfer oder Objekte eine zu kurze Strecke und demgemäß eine falsche, zu kurze Zeit gemessen werden kann. Dabei können solche ungewollten Verstellungen der Kamera leicht auftreten, wenn z.B. der Film gewechselt wird oder das die Kamera tragende Gestell versehentlich angestoßen wird oder z.B. bei plötzlich einsetzendem Regen eine ungleichmäßige Einsenkung seiner Stützfüße in den Untergrund erfährt.
  • Zum anderen entsprechen bei bekannten Schlitzkameras mit mitlaufender Zeit die Abstände der Zeitangaben einer geschätzten Durchschnittsgeschwindigkeit der Wettkämpfer, um auch die Zeiten der hinter dem Sieger ankommenden Wettkämpfer bestimmen zu können. Dabei wird jedoch nur eine geschätzte Durchschnittsgeschwindigkeit der Wettkämpfer, nicht also die wahre Zeit vor allem im Bereich des Zieldurchganges zugrunde gelegt, so daß naturgemäß die Genauigkeit der Zeiten vor allem der hinter dem Sieger einkommenden Wettkämpfer leidet. Gerade für Bestenlisten kann jedoch auch die Zeit des Zweiten oder Dritten eines Wettkampfes noch erheblich sein, wobei vor allem auf kurzen Laufstrecken solche Zeiten auf eine Hundertstel Sekunde genau sein sollen.
  • Wird z.B. bei einem schnellen Lauf eine übliche Durchschnittsgeschwindigkeit zugrunde gelegt, ist aber der konkrete Wettkampf besonders schnell, könnten vor allem der zweite, dritte und folgende Läufer dadurch benachteiligt sein und beispielsweise um eine Hundertstel Sekunde zu langsam bewertet werden und dadurch eine falsche Position innerhalb einer Bestenliste erhalten oder gar nicht mehr in eine Bestenliste aufgenommen werden, obwohl in Wirklichkeit noch eine entsprechend schnelle Zeit erreicht war.
  • Zwar sind bei internationalen großen Wettkämpfen wie Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften entsprechend präzise Zeitnahmen für die einzelnen Wettkampfteilnehmer möglich, jedoch erfordert dies sehr aufwendige Aufnahmegeräte, Computer und Wiedergabegeräte, die für Wettkämpfe auf Vereinsebene zu teuer sind.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches mit relativ preiswerten Geräten durchgeführt werden kann, dabei für den Sieger eines Wettbewerbes eine präzise Zeitangabe genau entsprechend seinem Zieldurchgang ermöglicht und zusätzlich eine derart genaue Ermittlung der Durchgangszeiten der Konkurrenten durch das Ziel erlaubt, daß diese Zeiten auf eine Hundertstel Sekunde genau sind.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht für ein Verfahren der eingangs erwähnten Art darin, daß in die Kamerabilder mindestens eine zweite Zeit eingeblendet wird, die gleichzeitig mit der ersten synchron abluft und daß die Einblendung dieser zweiten Zeit durch Unterbrechung der Lichtschranke bei Ziellinienberührung eines Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. arretiert - gewissermaßen "eingefroren" - und die Anzeige dieser Zieldurchgangszeit zumindest über einen Bildwechsel - von einem Standbild zum nächsten - hinaus festgehalten, also auch zumindest in einem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so daß dieses auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke auslösenden Vorganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander abweichende Zeiteinblendungen und den die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfer, das Fahrzeug od.dgl. jenseits der Ziellinie zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Wegstrecke des Wettkämpfers, Fahrzeuges od. dgl. über die Ziellinie hinaus ist. Aus dieser Differenz läßt sich dabei auch die Geschwindigkeit dieses die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfers oder Fahrzeuges feststellen, die er tatsächlich unmittelbar hinter dem Ziel hatte.
  • Erforderlichenfalls kann dies noch kontrolliert werden durch das unmittelbar vorher aufgenommene Standbild, welches dann die Wegstrecke dieses Wettkämpfers bis zum Ziel zeigt.
  • Dieses Verfahren ergibt also eine ganz genaue und präzise Zielzeit beispielsweise des Siegers eines Wettbewerbes uns erlaubt außerdem, davon über das Standbild ein entsprechendes Dokument anzufertigen, also diesen Siegvorgang aktenkundig zu machen. Darüberhinaus ergibt sich daraus die tatsächliche Geschwindigkeit eines solchen Wettbewerbes im Zielbereich, so daß ganz knapp hinter dem Ersten einkommende Wettkämpfer, die aufgrund einer gewissen Überdeckung mit dem Sieger nicht die am Ziel befindliche Lichtschranke auslösen können, aufgrund der Wegstreckendifferenz bzgl. ihrer Zielzeit auf eine Hundertstel Sekunde genau bestimmt werden können, was im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Beispielsweise kann das Verfahren zur Bestimmung der Zielzeit eines in teilweiser Überdeckung mit einem die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. befindlichen zweiten oder weiteren Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl., für den die von der Lichtschranke ausgelöste direkte Zielzeit nicht mit der schon stehenden Einblendung dieser Zeit übereinstimmt, so verfahren werden, daß die zwischen dem Wechsel zweier Kamerabilder zum Zeitpunkt des Zieldurchganges des die Lichtschranke auslösenden Läufers, Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. von dem Wettkämpfer, dessen Zielzeit ermittelt werden soll, vor und/oder nach der Ziellinie zurückgelegte Wegstrecke und die von einem Bildwechsel zum nächsten Bildwechsel bekannte Zeit und entsprechende Wegstrecke im Verhältnis des bei dem ersten Standbild vor der Ziellinie und/oder bei dem zweiten Standbild nach der Ziellinie befindlichen Abschnittes unterteilt und der Zeitanteil entsprechend der Wegstrecke vor dem Ziel der dann eingeblendeten von der Lichtschranke bewirkten Zielzeit zuaddiert und/oder der Zeitanteil hinter der Ziellinie von der dem zweiten Standbild zugeordneten eingeblendeten Zielzeit (des ersten Läufers oder Wettkämpfers) abgezogen wird. Somit kann bei sehr dicht aufeinanderfolgenden Wettkämpfern aufgrund der beiden eingeblendeten Zeiten und der Kenntnis der wahren Zielzeit des ersten Wettkämpfers die Zielzeit auch der folgenden Wettkämpfer auf eine Hundertstel Sekunde genau bestimmt werden, ohne daß es sehr aufwendiger technischer und optischer sowie rechnerischer Maßnahmen bedarf.
  • Um bei einem solchen Wettbewerb auch für langsamere Wettkämpfer eine präzise Zeitbestimmung zu erlauben, kann das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend ausgestaltet sein, daß für jeden Wettkämpfer, jedes Fahrzeug od.dgl., welches gegenüber einem vorhergehenden, die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfer oder Fahrzeug einen mindestens einer Bildfolgezeit entsprechenden Abstand sowie außerdem zu einem vorhergehenden Wettkämpfer oder Fahrzeug einen lichten Abstand hat, erneut die Lichtschranke od.dgl. und ein Festhalten der Einblendung der zweiten Zeit über mindestens eine Bildfolge während der Ziellinienüberschreitung ausgelöst wird. Dadurch kann also das vorhergehend beschriebene Verfahren zur Bestimmung der Zielzeiten mehrerer dicht beieinanderliegender Wettkämpfer erneut für eine etwas langsamere Wettkämpfergruppe, Läufergruppe oder auch Fahrzeuggruppe angewendet werden. Dabei ist vorteilhaft, daß dann wiederum die tatsächliche im Zielbereich erreichte Geschwindigkeit dieser Wettkämpfer, die nun geringer als die einer ersten Sieggruppe ist, zugrunde gelegt wird.
  • Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren realisieren und durchführen, indem die von dem jeweiligen sich bewegenden Objekt - Wettkämpfer, Fahrzeug od.dgl. - von einem Standbild zu einem folgenden, vorzugsweise dem nächstfolgenden, zurückgelegte Strecke in gleiche Bruchteile entsprechend jeweils einer Hundertstel Sekunde aufgeteilt wird, bei einer Bildfolge von jeweils vier Hundertstel Sekunden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern also in vier gleiche Wegabschnitte aufgeteilt wird, wobei diese Aufteilung für jedes Objekt, welches die Lichtschranke auslöst, durchgeführt wird. Dadurch wird die geringere Geschwindigkeit eines später einkommenden Wettkämpfers oder einer später einkommenden Wettkämpfergruppe gegenüber einer früher ankommenden also genau berücksichtigt, was wesentlich gerechter und präziser ist als die bisher für alle Teilnehmer eines Wettbewerbes angenommene Durchschnittsgeschwindigkeit, nach welcher die Ankunftszeit der nach dem Sieger einkommenden Wettkämpfer bisher alle abgeschätzt wurde.
  • Eine weitere Erleichterung der Durchführung des Verfahrens ergibt sich, wenn die jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Wegstrecke mit Hilfe der beiden in einem Standbild eingeblendeten Zeiten, deren Differenz und der von dem die Lichtschranke auslösenden Objekt von der Ziellinie bis zum Augenblick der Aufnahme des Standbildes zurückgelegten Strecke ermittelt und/oder als die daraus etwa hervorgehende Geschwindigkeit des Objektes im Ziel berücksichtigende Skala sichtbar gemacht und diese Skala od.dgl. der jeweiligen Geschwindigkeit des Objektes angepaßt wird.
  • Mit Hilfe einer solchen Skala kann sofort auch die Zielzeit des zweiten Läufers oder Wettkämpfers abgelesen werden. Dies ist auf eine hundertstel Sekunde genau möglich, wenn die in jeweils einer hundertstel Sekunde entsprechende Abschnitte unterteilte Skala, die zur genauen Bestimmung der Zielzeit des Objektes, beispielsweise eines Läufers, dient, elektronisch ermittelt oder errechnet und zumindest in die Zielbilder eingeblendet wird. Dies ist mit den heutigen modernen elektronischen Mitteln sehr preiswert möglich.
  • Es kann auch zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehören, daß zur Kalibrierung und Erstellung der Skala eine vor der Ziellinie befindliche Markierung von festliegender Wegstrecke, beispielsweise von 1 m Abstand zur Ziellinie, benutzt und der sich daraus ergebende Maßstab für vier Hundertstel Sekunden zugrunde gelegt wird, so daß einer Hundertstel Sekunde eine Wegstrecke von 25 cm und dies einer Geschwindigkeit von 90 km/h entspricht, und daß für alle weiteren Messungen die Skala unter Berücksichtigung einer eingestellten Durchschnitts-Wegstrecke und der Zielzeit elektronisch neu ermittelt und errechnet und jeweils angepaßt wird, wobei die Kamera für diese Kalibrierung den Standort und die Objektiveinstellung der anschließenden Zeitnahme erhält und beibehält und wobei dem Rechner zur Ermittlung der jeweiligen wahren Durchschnittsgeschwindigkeit die Wettkampf-Streckenlänge vor dem Start eingegeben wird. Ein solches Verfahren liegt zwar für die Ermittlung der Zielzeiten der zweiten und weiteren Wettkämpfer eine über die gesamte Distanz ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit, also nicht unbedingt die Geschwindigkeit während des Zieldurchganges zugrunde und kann insofern unter Umständen etwas ungenauer sein, ist aber doch insofern genauer, als nicht eine fiktive Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern wenigstens die des tatsächlichen Wettkampfes benutzt wird.
  • Zu der Erfindung und vor allem zur Lösung der Aufgabe, die Zielzeiten möglichst preiswert ermitteln zu können und auch im Bild dokumentieren zu können, gehört auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß als Kamera eine Video-Kamera ferner ein Video-Recorder, ein Monitor und vorzugsweise ein Drucker vorgesehen sind, wobei die Kamera an ihrem Objektiv Verschlußzeiten von weniger als eine Hundertstel Sekunde, vorzugsweise von einer Fünfhundertstel Sekunde (1/500) oder einer Tausendstel (1/1000) Sekunde aufweist, und daß der Video-Recorder das Vor- und Zurückschalten von Standbildern jeweils im Augenblick eines Vollbildes zusammen mit eingeblendeten Zeitangaben erlaubt und ein solches mit Zeitangaben versehenes Standbild vom Drucker ausdruckbar ist und daß wenigstens zwei synchron laufende Zeitgeneratoren vorgesehen sind, die zwischen der Kamera und dem Video-Recorder angeordnet sind. Der erwähnte Monitor kann dabei in der Kamera selbst oder aber auch separat vorgesehen sein und dient zum Suchen des oder der interessierenden Standbilder und/oder zum Auswerten der Zielzeiten unmittelbar auf dem Bildschirm selbst..
  • Video-Kameras, Video-Recorder, Monitor und Drucker sind relativ preiswerte Geräte, wobei lediglich bei der Kamera auf entsprechende Verschlußzeiten des Objektivs geachtet werden muß, damit die rasche Bildfolge jeweils genügend scharfe Bilder liefert. Auch Drucker sind im Handel, die genügend Grautöne berücksichtigen können, um ein Video-Kamerabild genügend deutlich erkennbar ausdrucken zu können.
  • Der Vorrichtung kann ferner eine Skala zugehören, die je nach Geschwindigkeit eines Objektes in gleichmäßige Abschnitte unterteilt ist, welche von dem Objekt in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegt werden, und diese Skala kann von der Kamera aus gesehen von der Projektion der Ziellinie geschnitten sein. Sie befindet sich also derart im Bereich der Ziellinie, daß sie sich auch in Projektion mit einem ersten Läufer oder Wettkämpfer befindet, der im Zeitpunkt des entsprechenden Standbildes die Ziellinie schon geringfügig überschritten hat. Sie erlaubt dann sofort die Bestimmung des Bruchteiles, um welchen dieser Sieger über die Ziellinie hinaus ist, um dann bei entsprechender Einteilung und Berücksichtigung der beiden eingeblendeten Zeiten daraus die Rückschlüsse auf die unmittelbar folgenden Läufer oder Wettkämpfer in demselben Bild zu erlauben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Skala bzgl. ihrer jeweils einer in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegten Wegstrecke entsprechenden Abschnitten zur Anpassung an unterschiedliche Geschwindigkeiten von zu messenden Objekten verstellbar ist. Sie kann dann entsprechend dem Zielbild mit dem ersten Wettkämpfer justiert werden, so daß dann daraus sofort die entsprechenden Zielzeiten weiterer Wettkämpfer abgelesen werden können. Eine solche verstellbare Skala kann beispielsweise als verstellbares Parallelogramm ausgebildet sein, wobei eine Seite drei weitere Parallelen in gleichmäßigen Abständen aufweist. Wird dieses Parallelogramm verstellt, verändern sich auch proportional diese Abstände der Parallelen der einen Parallelogrammseite, so daß diese insgesamt vier drei Zwischenräume bilden, die auf Hundertstel Sekunden einstellbar sind. Es könnte auch noch eine Parallele mehr vorgesehen sein, um genau die vier Hundertstel Sekunden in Form von Wegstrecken darstellen zu können, die von einem zum nächsten Standbild zurückgelegt werden, jedoch können schon drei solche Zwischenräume in all den Fällen genügen, in welchen die festgehaltene Zielzeit gegenüber der eingeblendeten Standbildzeit differiert, da diese Differenz bei Zeitsprüngen von einer Hundertstel Sekunde dann höchstens drei Hundertstel Sekunden betragen kann. Zweckmäßigerweise werden diese parallelen Seiten aus möglichst dünnen Teilen, beispielsweise aus Draht gefertigt.
  • Es ist außerdem möglich, das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Durchführung zu erleichtern, indem die Skala auf der Mitte der von den beweglichen Objekten benutzten Bahn oder am Rand dieser Bahn angeordnet und mit dem jeweiligen Zielbild mitaufgezeichnet ist. Eine solche feste Skala, die zu der Vorrichtung gehört und mit in das Zielbild aufgenommen wird, erleichtert wiederum die Feststellung der räumlichen und damit auch der zeitlichen Distanz des zweiten, dritten, usw. Wettkämpfers gegenüber dem Sieger.
  • Der Bedienungskomfort der gesamten Vorrichtung kann ohne nennenswerten finanziellen Aufwand erheblich verbessert werden, wenn die Vorrichtung eine Rechenschaltung, vorzugsweise einen Mikroprozessor od.dgl. aufweist, in welchem die Länge der von Wettkämpfern, Fahrzeugen od.dgl. zurückgelegten Wegstrecken eingegeben ist und welcher anhand der über die Lichtschranke ermittelten Zielzeit die Geschwindigkeit des jeweiligen Wettkämpfers oder Fahrzeuges ermittelt und die an die Geschwindigkeit angepaßte Skala elektronisch errechnet und in die Bildwiedergabe einblendet. Zur Bedienung muß dann nur jeweils vor der Zeitmessung die tatsächliche Wettkampfstrecke eingegeben werden.
  • Zweckmäßigerweise haben die Vorrichtung und insbesondere die ihr zugehörenden Zeitwertgeber für die Zeiteinblendungen einen Reset zur Einstellung auf Null und sind zum Einschalten der mitlaufenden Zeiten mit einem Impulsgeber, vorzugsweise einer Startpistole od.dgl. verbindbar oder verbunden. Dadurch ist sichergestellt, daß die wenigstens zwei synchron laufenden Zeiten durch den Startschuß ausgelöst werden.
  • Zum Anhalten der Einblendung einer der zweiten Zeiten, nämlich der von einem beweglichen Objekt unmittelbar beim Überschreiten der Ziellinie ausgelösten Zielzeit und vorzugsweise zum Auslösen eines Zielbildes können wenigstens zwei - vorzugsweise auf Infrarotbasis arbeitende - Lichtschranken vorgesehen sein, die mit Abstand übereinander und über der Ziellinie so angeordnet sind, daß eine Impulsauslösung zum Anhalten der Einblendung der Zielzeit nur bei Unterbrechung beider Lichtschranken erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht ein eigentlich gegenüber dem ersten Wettkämpfer zurückliegender Wettkämpfer durch eine vorgestreckte Hand oder einen Arm die Zielzeit vorzeitig auslöst.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung kann darin bestehen, daß wenigstens eine weitere Lichtschranke od.dgl. mit Abstand vor dem Ziel zum Starten des Aufnahmevorganges der Kamera kurz vor der Ankunft des ersten Wettkämpfers am Ziel vorgesehen ist. Dadurch wird eingespart, daß die Kamera während des gesamten Wettlaufes mitläuft und entsprechend viele Bilder aufnehmen muß, was nach dem Wettkampf auch wieder die Auswertung erschwert.
  • Ferner kann ein vorzugsweise einstellbares Zeitverzögerungsglied zur automatischen Abschaltung der Kamera vorgesehen sein, so daß auch nicht zu viele Bilder über das Ende des Wettkampfes hinaus aufgenommen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und insbesondere der Auswerte-Skala sind Gegenstand der Ansprüche 19 bis 26.
  • Die Merkmale und Maßnahmen des Anspruches 19 erlauben dabei eine Anpassung der Skala an die perspektivische Wiedergabe des Zielbildes, wobei die jeweils 1/100 sec. entsprechenden Abschnitte also je nach Entfernung der Laufbahn von der Kamera entsprechend der perspektivischen Verkürzung verkürzt sein können.
  • Anspruch 20 gibt eine Möglichkeit an, beim Auswerten die Skala auf möglichst einfache Weise auf die unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedlicher Wettbewerbe einzustellen, also zu berücksichtigen, daß die 1/100 sec. entsprechende Wegstrecke abhängig von der jeweiligen Geschwindigkeit eines Wettkämpfers oder bewegten Objektes ist.
  • Anspruch 21 enthält Maßnahmen, die das Auswerten vereinfachen und somit beschleunigen.
  • In den Ansprüchen 22 bis 26 sind konstruktive Merkmale und Maßnahmen angegeben, die die Anordnung und Handhabung der Skala relativ zu einem Bildschirm und/oder einem ausgedruckten Zielbild betreffen.
  • Insgesamt ergibt sich ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche äußerst preiswert eine präzise Zielzeit eines Siegers sowie auch späterer, jeweils die Lichtschranke auslösender Wettkämpfer erlaubt und auch noch ein Bilddokument darüber liefert, ohne daß es hochwertiger Spezialkameras, Computer und dgl. bedarf. Darüberhinaus ergibt sich eine sehr präzise Bestimmung der Zielzeiten solcher Wettkämpfer, die im Abstand von Hundertstel Sekunden auf denjenigen Wettkämpfer ankommen, der die Lichtschranke ausgelöst hat.
  • Somit können selbst mittlere oder kleinere Vereine oder Veranstalter sehr schnell und sehr genau die Zielzeiten solcher Wettkämpfe und Wettkämpfer ermitteln, die auf eine Hundertstel Sekunde genau sein sollen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung vor allem bzgl. ihrer Wirkungsweise beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Draufsicht einer sechs Einzelbahnen aufweisenden Wettkampfbahn im Zielbereich mit der Vorrichtung zur Ermittlung der Zielzeiten und einem Blockschaltbild der der Vorrichtung zugehörenden wesentlichen Einzelteile, wobei sechs Wettkämpfer in verschiedenen Positionen relativ zur Ziellinie dargestellt sind,
    • Fig. 2 eine mechanische verstellbare Skala zur Auswertung eines Zielbildes und zur Ermittlung jeweils einer Hundertstel Sekunde,
    • Fig. 3 in schematisierter Darstellung eine Skala mit auf einen Fluchtpunkt ausgerichteten Linien zur Unterteilung der einer Hundertstel Sekunde entsprechenden Wegabschnitte, wobei diese Skala zusammen mit Geschwindigkeitseinblendungen auf ein Zielbild projeziert oder aufgelegt ist,
    • Fig. 4 eine praktische Ausführungsform der in Fig. 3 schematisch dargestellten Skala auf einer Folie, die auf parallele Rollen aufgewickelt ist und den Bildschirm eines Monitors überdeckt,
    • Fig. 5 einen Querschnitt der Skala und ihrer Lagerung in Relation zu einem Monitor gemäß der Linie A-A in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Skala nach Fig. 3 auf einer durchsichtigen Platte od.dgl. angeordnet ist, die einen Schieber zum Einschieben von Zielbildern überdeckt, wobei die Führung für die Zielbilder relativ zu der Skala verschiebbar und festklemmbar ist,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht und
    • Fig. 8 eine Draufsicht der Anordnung zum Auswerten von Zielbildern mit Hilfe einer die Perspektive berücksichtigenden Skala nach Fig. 6.
  • Im Zielbereich einer Wettlaufbahn 1 mit im Ausführungsbeispiel sechs Einzelbahnen 2 erkennt man in Flucht mit der Ziellinie 3 einen Lichtschrankensender 4 und gegenüberstehend einen Lichtschrankenempfänger 5.
  • Mit etwas mehr Abstand als der Lichtschrankenempfänger 5 ist wiederum in Flucht mit der Ziellinie eine Video-Kamera 6 angeordnet.
  • Diese Video-Kamera 6 ist über eine Leitung 7 und zwei Zeitgeneratoren 8 mit einem Video-Recorder 9 verbunden. Gleichzeitig ist auch der Lichtschrankenempfänger 5 mit diesen Zeitgeneratoren 8 verbunden. Zusätzlich erkennt man noch ein Zeitmeßgerät 10, welches ebenfalls mit den Zeitgeneratoren 8 verbunden ist und zur Kontrolle dient.
  • An den Video-Recorder 9 ist ein Monitor 11 angeschlossen, an welchen sich ein Video-Bilddrucker 12 anschließt.
  • Schließlich erkennt man noch schematisch eine Startpistole 13 und eine Verbindung 14 von dieser Startpistole 13 zu den Zeitgeneratoren 8 und dem Zeitmeßgerät 10, um deren Start zusammen mit dem Start eines Wettkampfes synchron auszulösen.
  • Da zwei Zeitgeneratoren vorgesehen sind, werden auch zwei Zeiten in das Bild auf dem Monitor 11 eingeblendet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß durch das Auslösen der Lichtschranke zwischen dem Lichtschrankensender 4 und dem Lichtschrankenempfänger 5 durch einen ersten Läufer 15 die Einblendung der einen Zeit in das Bild auf dem Monitor 11 und somit auch später das entsprechende ausgedruckte Bild eingefroren wird, während die zweite Zeit normal weiterläuft und also im Falle eines entsprechenden Standbildes genau den Zeitpunkt angibt, zu welchem dieses Standbild nach dem Start aufgenommen wurde.
  • In Fig. 1 erkennt man nun, daß insgesamt vier Läufer so dicht hintereinander die Ziellinie 3 erreicht oder überschritten haben, daß die Lichtschranke nur einmal ausgelöst werden konnte. Wird nun dasjenige Standbild herausgesucht, welches am nächsten hinter der wahren Zielzeit des ersten Läufers 15 entstanden ist, ist dieser schon eine gewisse Wegdifferenz über das Ziel hinaus, wobei im Ausführungsbeispiel angedeutet ist, daß seine Zielzeit drei Hundertstel Sekunden vor der entsprechenden Standbild-Zeit lag, denn der vierte Läufer 16 auf der in Fig. 1 obersten Bahn hat im Augenblick des Standbildes genau Ziellinienberührung, d.h. es ist der besseren Deutlichkeit wegen der Fall dargestellt, bei welchem zufällig die Standbildzeit genau der Zielzeit des vierten Läufers entspricht. Man erkennt nun, daß zwischen dem ersten Läufer 15 und einer dort angedeuteten vordersten Linie 17 und dem vierten Läufer 16 und der Ziellinie 3 drei gleich große Distanzen vorhanden sind, die genau den drei Hundertstel Sekunden entsprechen, die zwischen der wahren Zielzeit des ersten Läufers 15 und der Standbild-Zeit verstrichen sind.
  • In Wirklichkeit sind diese Linien natürlich nachträglich beispielsweise in ein Zielbild auf dem Monitor 11 oder ein von dem Drucker 12 geliefertes entsprechendes Bild eingetragen worden, wobei die gleichzeitig eingeblendete Zeitdifferenz zwischen dem ersten Läufer 15 und dem vierten Läufer 16 das Maß für diese Abstände ergab. Dabei ist noch von Bedeutung, daß die Zeit zwischen zwei Voll-Standbildern vier Hundertstel Sekunden beträgt.
  • Aus dieser Anordnung kann nun auch sofort festgestellt werden, daß der zweite Läufer 18 eine Hundertstel Sekunde langsamer als der erste Läufer 15 oder zwei Hundertstel Sekunden schneller als der letzte Läufer 16 war. Der dritte Läufer 19 liegt genau zwischen dem zweiten und dem vierten Läufer 16, um das Prinzip zu verdeutlichen. Eine engere Ankunft als in Abständen von einer Hundertstel Sekunde lassen sich durch übliche Aufnahmen kaum noch unterscheiden, so daß dies eine sehr hohe Genauigkeit beispielsweise für einen Sprintwettbewerb ergibt.
  • Diese erste Gruppe von Läufern 15,16,18 u.19 ließ keine erneute Auslösung der Lichtschranke zu, so daß deren Zeiten aus der Zielzeit des ersten Läufers und der Standbildzeit ermittelt werden konnte und mußte.
  • Ein fünfter Läufer 20 hat nun im dargestellten Beispiel gegenüber dem vierten Läufer einen so großen Abstand, daß er erneut bei seinem Erreichen der Ziellinie 3 die Lichtschranke auslöst und deshalb eine eigene Zielzeit aufgrund dieser Lichtschranke erhält, die in das nächste Standbild miteingeblendet ist. Das gleiche gilt für den sechsten Läufer 21. Wäre der sechste Läufer 21 aber so dicht hinter dem Läufer 20, daß dazwischen kein Zwischenraum verbleibt, könnte dessen Zeit wiederum in analoger Weise aus dem Zielbild des fünften Läufers 20 und der beiden Zeitenblendungen in diesem Bild ermittelt werden.
  • Zusammenfassend zeigt Fig.1, wie für einen allerersten Läufer 15 eine ganz genaue Zielzeit aus einer Aufnahme und einem Standbild hervorgeht, obwohl dieses erst nach dem Zieldurchgang entstanden ist. Ferner wird deutlich, daß die Zielzeiten der beiden nächstfolgenden Läufer 18 u.19 durch eine Art Skala ermittelt werden können, die sich aus dem Verhältnis der Wegstrecke des ersten Läufers über die Ziellinie 3 hinaus und der entsprechenden Zeitdifferenz zwischen seiner Zielzeit und der Bildzeit ergibt, während ein vierter Läufer zufällig genau im Zeitpunkt des Standbildes die Ziellinie 3 erreicht hat, so daß dessen Zielzeit der Standbildzeit entspricht. Ferner ergeben sich für später einkommende Wettkämpfer, die gegenüber der ersten Zielgruppe mindestens vier Hundertstel Sekunden langsamer waren und zwischen sich und dem vorhergehenden Wettkämpfer einen lichten Abstand haben, neue Zielzeiten durch die Lichtschranke.
  • In Fig. 2 ist dabei ein mechanisches Hilfsmittel dargestellt, das die entsprechende Auswertung erleichtert. Es handelt sich dabei praktisch um eine mechanische Skala 22, die bzgl. ihrer jeweils einer in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegten Wegstrecke entsprechenden Abschnitten 23 zur Anpassung an unterschiedliche Geschwindigkeiten von zu messenden Objekten verstellbar ist. Sie ist dazu als verstellbares Parallelogramm mit vier Gelenken 24 ausgebildet, wobei eine Seite 25 dieses Parallelogrammes drei oder gar vier weitere Parallelen 26 in gleichmäßigen Abständen hat. Werden nun die Gelenke 24 betätigt, bewegen sich die Endpunkte dieser Seiten 25 u.26 auf den Kreisbögen 27, woraus die ersichtliche Veränderung der Abstände 23 erfolgt. Dabei sind diese parallelen Seiten des Parallelogrammes zweckmäßigerweise aus Drähten oder gespannten Fäden gebildet.
  • Dieses Gerät kann auf einfache Weise mit einer der parallelen Drähte 26 auf die Ziellinie 3 eines ausgedruckten Bildes oder auch des Monitors 11 gelegt werden, wonach entsprechend der Zeitdifferenz zwischen der Bildzeit und der Zielzeit dann eine der nächsten Parallelen auf die Brust des Siegers ausgerichtet wird, wonach sich dann die Wegstrecken ergeben, die in diesem Wettkampf jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechen. Dies ergibt praktisch unmittelbar die Zielzeiten der unmittelbar hinter dem Sieger 15 angekommenen Wettkämpfer 18 u.19.
  • Es wäre aber auch möglich, in die Schaltung zwischen Kamera 6 und Drucker 12 einen Mikroprozessor einzufügen, der nach Eingabe entsprechender Wettkampfstrecken und Ermittlung entsprechender Durchschnittsgeschwindigkeiten eine entsprechende Skala elektronisch in ein Zielbild einarbeitet. Dies wäre immer noch trotz der Zugrundelegung der gesamten Wettkampfstrecke zur Berücksichtigung der Geschwindigkeiten der Läufer statt deren Zielgeschwindigkeit genauer, als wenn die Zeiten der hinter dem Sieger ankommenden Läufer aufgrund einer Durchschnittsgeschwindigkeit in Relation zu der Siegerzeit ermittelt werden.
  • Es sei noch eine Variante ermöglicht, die es erlaubt, schon einen erneuten Wettkampf zu starten, bevor ein vorhergehender Wettkampf vollständig abgeschlossen ist, was vor allem bei Ausscheidungsläufen und zahlreichen Teilnehmern vorteilhaft sein kann, um solche Ausscheidungs- und Vorläufe in einer möglichst kurzen Gesamtzeit abwickeln zu können.
  • Eine solche Ausgestaltung kann darin bestehen, daß wenigstens eine weitere Zeitgeber-Einheit 8 für zumindest zwei einzublendende Zeiten vorgesehen ist, welche auslösbar sind, nachdem die ersten Zeiten des Zeitgebers 8 ausgelöst sind und noch ablaufen. Beispielsweise könnte nach dem Start eines 400 m-Laufes und einer gewissen kurzen Laufzeit, die kürzer als die gesamte Laufzeit dieses Wettbewerbes ist, schon ein weiteres Teilnehmerfeld auf diese 400 m-Strecke geschickt werden und würde dann bezüglich der Zielankunft und der Zielzeiten über eine solche weitere Zeitgeber-Einheit 8 ausgewertet, die der Einfachheithalber in der Zeichnung nicht dargestellt ist, aber parallel zu der dargestellten Zeitgeber-Einheit 8 angeordnet sein könnte.
  • Auch in anderen Fällen von Wettkämpfen könnten so die Zeiten eines Wettbewerbes schon teilweise ausgenutzt werden, um einen nächsten Wettbewerb zu beginnen und zeitlich überlappen zu lassen und dennoch eine präzise Auswertung auch dieses nächsten Wettbewerbes zu erlauben. Der jeweils zweite oder auch weitere Wettbewerb würde dann in den zum Zeitpunkt des Zieldurchganges von der Lichtschranke bewirkten Zielbildern die Zielzeiten aus dieser weiteren Zeitgeber-Einheit aufweisen.
  • Abgewandelte Ausgestaltungen der Hilfsmittel mit Skala 22 zum Auswerten der entsprechenden Zielbilder auch unter Benutzung der Bildperspektive sind in den Fig.3 bis 8 in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei sind wiederum jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Wegstücke als Abschnitte 23 zwischen Auswerte-Linien 17 vorgesehen.
  • Die entsprechende Auswerte-Skala 22 ist in diesen Fällen auf das Zielbild 28 oder den dieses Zielbild wiedergebenden Bildschirm des Monitors 11 projezierbar oder auflegbar. Fig. 3 verdeutlicht dabei vom Prinzip her, daß die Auswerte-Skala 22 in diesem Falle eine mit der Ziellinie 3 (vgl.auch Fig. 4 u.6) in Überdeckung bringbare, quer zu der Bewegungsrichtung orientierte Markierung 29 und vorzugsweise beidseitig davon weitere Markierungen 30 in dem jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechenden Abstand 23, im Ausführungsbeispiel beidseits je vier derartige Linien 30 aufweist, die zueinander und zu der mittleren Markierungs-Linie 29 schräg unter einem Winkel geneigt sind und sich alle in einem Fluchtpunkt 31 treffen, welcher Fluchtpunkt 31 die Parallaxe bzw. Perspektive an den Linien 30 bewirkt oder berücksichtigt die sich aus dem Standort der Kamera 4 zur Aufnahme des Zielbildes 28 ergibt.
  • Gegenüber der Skala nach Fig. 2 wird also für alle Wettkampfteilnehmer eine noch größere Genauigkeit erzielt, da die vom Betrachter entfernter befindlichen Wettkampfbahnen und die diesen zugeordneten Abschnitte 23 zwischen den die Hundertstel Sekunden anzeigenden Markierungslinien 30 entsprechend verkürzt sind.
  • Diese Skala gern. Fig. 3 läßt sich auf einfache Weise dadurch an unterschiedliche Geschwindigkeiten anpassen, die gern. den vorstehenden Darlegungen bei der Auswertung ermittelt wird, indem die Skala 22 mit den schräg zueinanderstehenden Markierungslinien 30 in Orientierungsrichtung der der Ziellinie 3 entsprechenden Markierung 29 verstellbar ist und Bereiche geringerer Abstände 23 entsprechend einer kleineren Geschwindigkeit oder Bereiche größerer Abstände 23 entsprechend einer größeren ermittelten Geschwindigkeit der Wettkämpfer 15 bis 21 in Überdeckung mit dem Zielbild 28 bringbar sind. Dabei erkennt man in Fig. 3 außerdem noch entlang den Markierungslinien 29 u. 30 der Skala 22 in deren Verstellrichtung eine Unterteilung 32, die jeweils festen Geschwindigkeiten entsprechend dem an dieser Stelle gegebenen Abstand 23 der Skalen-Linien 29 entspricht, wobei ausserdem die beim jeweiligen Zieldurchgang eines Wettkämpfers ermittelte Geschwindigkeit in das Zielbild 28 insbesondere in veränderlicher Höhe einblendbar sein kann. In Fig. 3 ist eine solche eingeblendete Geschwindigkeit mit einer Markierung 33 angedeutet, wobei außerdem die Unterteilung 32 mit der entsprechenden Geschwindigkeit auf diese Markierung 33 eingestellt ist. Durch diese Verschiebung der Unterteilung 32 mit den Geschwindigkeitsangaben auf die ermittelte Geschwindigkeit 33 wird automatisch auch die Skala 22 und der entsprechende Abstandbereich so eingestellt, daß die Abstände 23 nun einer Hundertstel Sekunde entsprechen. Bei dem Beispiel in Fig. 3 ist für den das Ziel gerade erreichenden Wettkämpfer 15 eine Geschwindigkeit von 30 km/h ermittelt worden. Die Auswerte-Skala 22 wird nun bezüglich der Geschwindigkeitsunterteilung so eingestellt, daß 30 km/h aus der Unterteilung 32 mit der Geschwindigkeitseinblendung in Überdeckung ist. Dadurch befinden sich die Markierungslinien 30 bereits in der richtigen Relation zu dem auszuwertenden Wettkämpfer, so daß nun im Falle eines nahezu gleichzeitigen Zieldurchganges mehrerer Wettkämpfer analog Fig.1 aufgrund der für den ersten Läufer ermittelten Zielzeit die um Hundertstel Sekunden abweichenden Zeiten der nächsten Läufer - wie vorstehend bereits beschrieben - ermittelt werden können.
  • Eine praktische Ausführungsform dieser Skala 22 gern. Fig. 3 ist zur Auswertung von Zielbildern 28 auf dem Bildschirm eines Monitors 11 in den Fig. 4 u. 5 dargestellt. Eine andere Ausführungsform, die vor allem auch zur Auswertung von ausgedruckten Zielbildern 28 oder Fotographien geeignet ist, zeigen die Figuren 6 bis 8.
  • In beiden Fällen erkennt man, daß die mit der Skala 22 mit von einem gemeinsamen Fluchtpunkt 31 ausgehenden Markierungslinien 29 u. 30 auf einem durchsichtigen Träger angeordnet ist, der vor einem Bildschirm des Monitors 11 und/oder über einem ausgedruckten Zielbild 28 angeordnet ist.
  • Gern. den Fig. 4 u.5 ist die Auswerte-Skala 22 auf einer durchsichtigen Folie 34a als Träger angeordnet, welche beidseits des auszuwertenden Bild-oder Bildschirmbereiches auf zwei parallele Wickelspulen 34 aufgewickelt ist, deren Abstand der Höhe des zwischen ihnen sichtbaren auswertbaren Bildbereiches entspricht. Durch Verdrehen der beiden Wickelspulen 34 mit Hilfe der Drehknöpfe 35 kann der jeweils zutreffende Bereich der Skala 22 so auf die jeweils ermittelte Geschwindigkeit eingestellt werden, wie es anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Um dabei geringfügige Bildungenauigkeiten ausgleichen zu können und die Linie 29 und damit auch die Linien 30 in die genau zutreffende Position bringen zu können, können die Spulen 34 außerdem noch axial verstellbar und justierbar sein, so daß also die gesamte Skala 22 auch in Bewegungsrichtung der Wettkämpfer ganz genau eingestellt werden kann, so daß in erwünschter Weise die Basis-Linie 29 genau in Übereinstimmung mit dem vorderen Rand der Ziellinie 3 eingestellt werden kann, wie man es in Fig. 4 u.6 erkennt.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine seitlich offene Schiebeführung 36 zum Einschieben von Zielbildern 28, oberhalb welcher der die Auswerte-Skala 22 aufweisende durchsichtige, in diesem Falle steife Auswerteteil 37 angeordnet ist. Dieser Auswerteteil 37 ist dabei gegenüber der Bildführung 36 um eine Achse 38 aufschwenkbar, um das Einlegen der Bilder 28 zu erleichtern.
  • Die Schiebeführung 36 für die Bilder 28 ist relativ zu dem Auswerteteil 37 an einer randseitigen Halterung 39 (vgl. Fig.8) in Richtung der Linie 29 verstellbar und festlegbar, im Ausführungsbeispiel mittels einer Klemmschraube 40 festklemmbar. Somit kann auch in diesem Falle auf einfache Weise der jeweils einer bestimmten Geschwindigkeit zugeordnete Skalabereich relativ zu den auf dem Zielbild 28 abgebildeten Wettkampfbahnen 2 entsprechend der ermittelten Geschwindigkeit eingestellt und fixiert werden.

Claims (26)

1. Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeugen od.dgl., insbesondere von Wettläufern, Reitern, Rennautos od.dgl., wobei eine Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber, der die mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes in den Einzelbildern entsprechenden Sprüngen jeweils in diese Einzelbilder einblendet und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Aufnahme anzeigt, und eine Lichtschranke od.dgl. Fühler in Übereinstimmung mit einer Ziellinie vorgesehen sind und die Aufzeichnungskamera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise vier Hundertstel Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kamerabilder mindestens eine zweite Zeit eingeblendet wird, die gleichzeitig mit der ersten synchron abläuft, und daß die Einblendung dieser zweiten Zeit durch Unterbrechung der Lichtschranke bei Ziellinienberührung eine Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. arretiert und die Anzeige dieser Zieldurchgangszeit zumindest über einen Bildwechsel hinaus festgehalten, also auch zumindest in einem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so daß dieses auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke auslösenden Vorganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander abweichende Zeiteinblendungen und den Wettkämpfer, das Fahrzeug od.dgl. jenseits der Ziellinie zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Wegstrecke des Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. über die Ziellinie hinaus ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung der Zielzeit eines in teilweiser Überdeckung mit einem die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. befindlichen zweiten oder weiteren Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl., für den die von der Lichtschranke ausgelöste direkte Zielzeit nicht mit der schon stehenden Einblendung dieser Zeit übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Wechsel zweier Kamerabilder zum Zeitpunkt des Zieldurchganges des die Lichtschranke auslösenden Läufers, Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. von dem Wettkämpfer, dessen Zielzeit ermittelt werden soll, vor und/oder nach der Ziellinie zurückgelegte Wegstrecke und die von einem Bildwechsel zum nächsten Bildwechsel bekannte Zeit und entsprechende Wegstrecke im Verhältnis des bei dem ersten Standbild vor der Ziellinie und/oder bei dem zweiten Standbild nach der Ziellinie befindlichen Abschnittes unterteilt und der Zeitanteil entsprechend der Wegstrecke vor dem Ziel der dann eingeblendeten von der Lichtschranke bewirkten Zielzeit zuaddiert und/oder der Zeitanteil hinter der Ziellinie von der dem zweiten Standbild zugeordneten Zielzeit abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Wettkämpfer, jedes Fahrzeug od.dgl., welches gegenüber einem vorhergehenden, die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfer oder Fahrzeug einen mindestens einer Bildfolgezeit entsprechenden Abstand sowie außerdem zu einem vorhergehenden Wettkämpfer oder Fahrzeug einen lichten Abstand hat, erneut die Lichtschranke od.dgl. und ein Festhalten der Einblendung der zweiten Zeit über mindestens eine Bildfolge während der Ziellinienüberschreitung ausgelöst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem jeweiligen sich bewegenden Objekt von einem Standbild zu einem folgenden, vorzugsweise dem nächstfolgenden, zurückgelegte Strecke in gleiche Bruchteile entsprechend jeweils einer Hundertstel Sekunde aufgeteilt wird, bei einer Bildfolge von jeweils vier Hundertstel Sekunden zwischen zwei aufeinander folgenden Bildern also in vier gleiche Wegabschnitte aufgeteilt wird, wobei diese Aufteilung für jedes Objekt, welches die Lichtschranke auslöst, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Wegstrecke mit Hilfe der beiden in einem Standbild eingeblendeten Zeiten, deren Differenz und der von dem die Lichtschranke auslösenden Objekt von der Ziellinie bis zum Augenblick der Aufnahme des Standbildes zurückgelegten Strecke ermittelt und/oder als die daraus etwa hervorgehende Geschwindigkeit des Objektes im Ziel berücksichtigende Skala sichtbar gemacht und diese Skala od.dgl. der jeweiligen Geschwindigkeit des Objektes angepaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Abschnitte unterteilte Skala, die zur genauen Bestimmung der Zielzeit des Objektes, beispielsweise eines Läufers, dient, elektronisch ermittelt oder errechnet und zumindest in die Zielbilder eingeblendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kalibrierung und Erstellung der Skala eine vor der Ziellinie befindliche Markierung von festliegender Weglänge, beispielsweise von 1 m Abstand zur Ziellinie, benutzt und der sich daraus ergebende Maßstab für vier Hundertstel Sekunden zugrunde gelegt wird, so daß einer Hundertstel Sekunde eine Wegstrecke von 25 cm und dies einer Geschwindigkeit von 90 km/h entspricht, und daß für alle weiteren Messungen die Skala unter Berücksichtigung einer eingestellten Durchschnitts-Wegstrecke und der Zielzeiten elektronisch neu ermittelt und errechnet und jeweils angepaßt wird, wobei die Kamera (6) für diese Kalibrierung den Standort und die Objektiveinstellung der anschließenden Zeitnahme erhält und beibehält und wobei dem Rechner zur Ermittlung der jeweiligen wahren Durchschnitts-Geschwindigkeit die Wettkampfstreckenlänge vor dem Start eingegeben wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kamera eine Video-Kamera (6), ferner ein Video-Recorder (9), ein Monitor (11) und vorzugsweise ein Drucker (12) vorgesehen sind, wobei die Kamera (6) an ihrem Objektiv Verschlußzeiten von weniger als eine Hundertstel Sekunde, vorzugsweise von einer Fünfhundertstel (1/500) Sekunde oder einer Tausendstel (1/1000)Sekunde aufweist, und daß der Video-Recorder (9) das Vor- und Zurückschalten von Standbildern jeweils im Augenblick eines Vollbildes zusammen mit eingeblendeten Zeitangaben erlaubt und ein solches mit Zeitangaben versehenes Standbild vom Drucker ausdruckbar ist und daß wenigstens zwei synchron laufende Zeitgeneratoren (8) vorgesehen sind, die zwischen der Kamera (6) und dem Recorder (9) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Skala zugehört, die je nach Geschwindigkeit eines Objektes in gleichmäßige Abschnitte unterteilt ist, welche von dem Objekt in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegt werden, und daß diese Skala von der Kamera (6) aus gesehen von der Projektion der Ziellinie geschnitten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (22) bezüglich ihrer jeweils einer in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegten Wegstrecke entsprechenden Abschnitten zur Anpassung an unterschiedliche Geschwindigkeiten von zu messenden Objekten verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (22) als verstellbares Parallelogramm ausgebildet ist, wobei eine Seite (25) drei oder vier weitere Parallelen (26) in gleichmäßigen, sich beim Verschwenken der Parallelogrammseiten proportional und gleichmäßig verstellenden Abständen (23) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala auf der Mitte der von den beweglichen Objekten benutzten Bahn oder am Rand dieser Bahn angeordnet und mit dem jeweiligen Zielbild mit aufgezeichnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rechenschaltung, vorzugsweise einen Mikroprozessor oder dergleichen, aufweist, worin die Länge der von Wettkämpfern, Fahrzeugen oder dergleichen zurückgelegten Wegstrecken eingegeben ist und welcher anhand der über die Lichtschranke ermittelten Zielzeit die Geschwindigkeit des jeweiligen Wettkämpfers oder Fahrzeuges ermittelt und die an die Geschwindigkeit angepaßte Skala elektronisch errechnet und in die Bildwiedergabe einblendet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie und insbesondere die ihr zugehörenden Zeitwertgeber für die Zeiteinblendungen einen Reset zur Einstellung auf Null haben und zum Einschalten der mitlaufenden Zeiten mit einem Impulsgeber, vorzugsweise einer Startpistole (13) od.dgl. verbindbar oder verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten der Einblendung einer der zweiten Zeiten, nämlich der von einem beweglichen Objekt unmittelbar beim Überschreiten der Ziellinie (3) ausgelösten Zielzeit und vorzugsweise zum Auslösen eines Zielbildes wenigstens zwei - vorzugsweise auf Infrarotbasis arbeitende - Lichtschranken vorgesehen sind, die mit Abstand übereinander und über der Ziellinie (3) so angeordnet sind, daß eine Impulsauslösung zum Anhalten der Einblendung der Zielzeit nur bei Unterbrechung beider Lichtschranken erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Lichtschranke od.dgl. mit Abstand vor der Ziellinie (3) zum Starten des Aufnahmevorganges der Kamera (6) kurz vor der Ankunft des ersten Wettkämpfers (15) am Ziel vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise einstellbares Zeitverzögerungsglied zur automatischen Abschaltung der Kamera (6) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Zeitgeber-Einheit (8) für zumindest zwei einzublendende Zeiten vorgesehen ist, welche auslösbar sind, nachdem die Zeiten des ersten Zeitgebers (8) ausgelöst bzw. gestartet sind und vorzugsweise noch ablaufen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- Skala (22) auf das Zielbild (28) oder den Bildschirm projezierbar oder auflegbar ist und eine mit der Ziellinie und insbesondere dem in Bewegungsrichtung der Wettkämpfer od.dgl. vorderen Rand der Ziellinie (3) in Überdeckung bringbare, quer zu der Bewegungsrichtung orientierte Markierung (29) und vorzugsweise beidseitig davon weitere Markierungen (30) in einem jeweils 1/100 sec. entsprechenden Abstand (23), vorzugsweise beidseits je vier derartige Linien (30) od.dgl. aufweist, die zueinander und zu der mittleren Markierung (29) schräg unter einem Winkel geneigt sind und sich alle in einem Fluchtpunkt (31) treffen, welcher Fluchtpunkt (31) die Parallaxe an den Linien (30) bewirkt oder berücksichtigt, die sich aus dem Standort der Kamera (4) zur Aufnahme des Zielbildes (28) ergibt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (22) mit den schräg zueinanderstehenden Markierungslinien (30) in Orientierungsrichtung der der Ziellinie (3) entsprechenden Markierung (29) verstellbar ist und Bereiche geringerer Abstände (23) entsprechend einer kleineren Geschwindigkeit oder Bereiche größerer Abstände (23) entsprechend einer größeren ermittelten Geschwindigkeit der Wettkämpfer (15 bis 21) in Überdeckung mit dem Zielbild (28) bringbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Markierungslinien (29,30) der Skala (22) in deren Verstellrichtung eine Unterteilung (32) vorgesehen ist, die jeweils festen Geschwindigkeiten entsprechend dem an dieser Stelle gegebenen Abstand (23) der Skalen-Linien (29) entspricht und daß die beim jeweiligen Zieldurchgang eines Wettkämpfers ermittelte Geschwindigkeit vorzugsweise in das Zielbild insbesondere in veränderlicher Höhe einblendbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Skala (22) mit von einem gemeinsamen Fluchtpunkt (31) ausgehenden Markierungslinien (29,30) auf einem durchsichtigen Träger angeordnet ist, der vor einem Bildschirm und/oder über einem ausgedruckten Zielbild (28), Zielfoto od.dgl. angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise seitlich offene Schiebeführung (36) zum Einschieben von Zielbildern vorgesehen ist, oberhalb welcher der die Auswerteskala (22) aufweisende durchsichtige Auswerteteil angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (36) für die Bilder (28) relativ zu dem Auswerteteil (37) an einer vorzugsweise randseitigen Halterung (39) od.dgl. in Richtung der Linie (29) verstellbar und festlegbar, vorzugsweise festklemmbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteskala (22) auf einer durchsichtigen Folie (33) als Träger angeordnet ist, welche beidseits des auszuwertenden Bild- oder Bildschirmbereiches auf zwei parallele Wickelspulen aufgewickelt ist, deren Abstand der Höhe des zwischen ihnen sichtbaren auswertbaren Bildbereiches entspricht.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (34) axial verstellbar und justierbar sind.
EP88100820A 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl. Expired - Lifetime EP0291627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100820T ATE58975T1 (de) 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zeit zwischen start und ziel von wettkaempfern od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716987A DE3716987C1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkaempfern od.dgl.
DE3716987 1987-05-21

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108080 Division EP0384496A3 (de) 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von keine Lichtschranke auslösenden Wettkämpfern oder dergleichen
EP90108080.4 Division-Into 1990-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291627A2 EP0291627A2 (de) 1988-11-23
EP0291627A3 EP0291627A3 (en) 1989-06-14
EP0291627B1 true EP0291627B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6327999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100820A Expired - Lifetime EP0291627B1 (de) 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5103433A (de)
EP (1) EP0291627B1 (de)
JP (1) JPS63300994A (de)
AT (1) ATE58975T1 (de)
DE (2) DE3716987C1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392548B (de) * 1989-02-21 1991-04-25 Alge Guenther Elektronische zeitmesseinrichtung
DE3937977C1 (de) * 1989-11-15 1990-12-20 Augustin 7619 Steinach De Imhof
AU636184B2 (en) * 1989-12-15 1993-04-22 Kazuo Takahashi Method for determining sequence of arrival and racing time of runners at finish line by use of bar codes
US5513103A (en) * 1991-01-10 1996-04-30 Charlson; Cary Method of acquiring and disseminating handicapping information
US5367286A (en) * 1991-04-02 1994-11-22 Swiss Timing Ltd. System for instantaneously displaying the ranking of a competitor in a race with sequential starts
JP3237124B2 (ja) * 1991-04-19 2001-12-10 ソニー株式会社 映像信号処理装置
JPH06507247A (ja) * 1992-02-26 1994-08-11 イムホフ・アウグスティン 特にスポーツ時間測定での時間間隔を測定する装置
US5552824A (en) * 1993-02-18 1996-09-03 Lynx System Developers, Inc. Line object scene generation apparatus
US5657077A (en) * 1993-02-18 1997-08-12 Deangelis; Douglas J. Event recording system with digital line camera
US5436611A (en) * 1993-07-09 1995-07-25 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Race recording and display system
JP3183318B2 (ja) * 1994-05-20 2001-07-09 日立電子株式会社 着順およびタイム判定装置
AU712182B2 (en) * 1994-06-28 1999-10-28 Lynx System Developers, Inc. Event recording camera system
US6542183B1 (en) 1995-06-28 2003-04-01 Lynx Systems Developers, Inc. Event recording apparatus
DE19506257A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Michael Dipl Ing Naumann Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Schiedsrichterinformationen bei Rundfunk- und Fernsehsendungen
JP2819016B2 (ja) * 1995-08-30 1998-10-30 セイコーインスツルメンツ株式会社 着順判定装置
US5831940A (en) * 1997-08-27 1998-11-03 Gillette; Warren Solo electronic starter and timer system
US6545705B1 (en) 1998-04-10 2003-04-08 Lynx System Developers, Inc. Camera with object recognition/data output
US6985875B1 (en) * 1999-11-05 2006-01-10 Wolf Peter H Process for providing event photographs for inspection, selection and distribution via a computer network
US6433817B1 (en) * 2000-03-02 2002-08-13 Gavin Guerra Apparatus and method for determining the winner of a race
US20040233044A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Carter Yolanda K. Racing muzzle and bridle
DE10336447A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Gerd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Daten eines Sportereignisses
US20050088524A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Delmar Bleckley Lag meter
US20060146132A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Hy Mayerson Video system having multiple video cameras for capturing events
WO2010141982A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Dux Technologies Pty Ltd Laser detection and timing method and apparatus
US20110269516A1 (en) * 2009-11-03 2011-11-03 Hoofs Up Left Right Or Evens Pty Ltd. Game of Chance
US8830316B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Brimrose Technology Corporation Unattended spatial sensing
NL2005772C2 (en) * 2010-11-29 2012-05-30 Amb It Holding Bv Method and system for detecting an event on a sports track.
US20120169881A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Saunders J Lynn Systems and methods for timing athletic events
US8675452B2 (en) * 2010-12-31 2014-03-18 Flashtiming LLC Systems and methods for timing athletic events
US20170230622A9 (en) * 2010-12-31 2017-08-10 Flashtiming LLC Systems and methods for timing athletic events
DE112015005093A5 (de) * 2014-11-10 2017-08-03 Wolfgang Alexander Paes Anlage zur messung der laufzeit eines wettkämpfers
EP3182381A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Swiss Timing Ltd. Messsystem mit korrektur der ankunftszeit eines athleten bei einem rennen
EP3667415B1 (de) * 2018-12-12 2022-03-02 Swiss Timing Ltd. Anzeigeverfahren und -system eines sofortbilds des zieleinlaufs eines rennens mithilfe eines zeitlichen bilds vom typ fotofinish
CN114425151A (zh) * 2021-12-30 2022-05-03 杭州景而腾科技有限公司 一种短跑计时装置及其控制方法
CN114939270A (zh) * 2022-07-25 2022-08-26 绵阳优森科技有限公司 基于双芯片的中长跑计时系统及方法
CN116196602A (zh) * 2023-02-23 2023-06-02 北京奥康达体育科技有限公司 一种基于红外传感技术的智慧折返跑考核训练系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819942A (en) * 1953-12-21 1958-01-14 Crowley Jones Camera Corp Photofinish camera and direct reading photographing timer
DE1449030A1 (de) * 1963-07-17 1969-04-30 Seiko Instr & Electronics Zeitmessvorrichtung fuer Sportzwecke
US3502009A (en) * 1967-12-22 1970-03-24 Fred J Connors Race timer system
US3596103A (en) * 1968-11-18 1971-07-27 Klon E Matthews Multiple timing apparatus for track events and the like
CH515549A (de) * 1970-02-09 1971-07-15 Autophon Ag Anlage zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkämpfen
US3781529A (en) * 1972-05-25 1973-12-25 R Mcconnell Digital timing system
CH629066B (fr) * 1977-12-27 Longines Montres Comp D Installation de chronometrage avec prise de vue de television.
FR2497369B1 (fr) * 1980-12-31 1985-06-07 Ssih Equipment Sa Procede pour chronometrage de courses et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3670940D1 (de) * 1985-06-19 1990-06-07 Yamaguchi Cinema Kk Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer videosignale.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291627A2 (de) 1988-11-23
US5103433A (en) 1992-04-07
JPS63300994A (ja) 1988-12-08
ATE58975T1 (de) 1990-12-15
DE3861206D1 (de) 1991-01-17
EP0291627A3 (en) 1989-06-14
DE3716987C1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.
DE3622618C1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung mindestens zweier zeitlich nacheinander ablaufender Ereignisse im TV sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3937977C1 (de)
DE102006006667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Ergebnise sportlicher Wettbewerbe
EP2603837B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung, überwachung und/oder steuerung von rennfahrzeugen
DE4141397C2 (de) Verfahren zum Messen von Sprungweiten im Skisport
EP0384496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von keine Lichtschranke auslösenden Wettkämpfern oder dergleichen
DE3639814C2 (de) Startchronometer für Rennen, insbesondere für Regatten
DE2332094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen
EP2216993A2 (de) Vorrichtung zur Bildaufzeichnung eines Sportlers auf einer Rennstrecke
DD154557A5 (de) Einrichtung zur bestimmung, anzeige und/registrierung von wettbewerbsergebnissen
DE2047653C3 (de) Anlage zur Messung einer Zeit spanne, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkampfen
DE420263C (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von beweglichen Gegenstaenden mittels photographischer Aufnahmen
DE349294C (de) Vorrichtung zum Vorausbestimmen des Ortes, an dem sich ein ueber einem Beobachter bewegendes Ziel nach Verlauf einer gewissen Zeit befindet
EP0583441B1 (de) Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen
DE2535539C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeitunterschiede, mit denen bewegliche Gegenstände über eine senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Bezugslinie kommen
DE660266C (de) Bombenvisiervorrichtung
DE278219C (de)
AT99599B (de) Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle.
DE10321761B3 (de) Anzeigevorrichtung
AT155845B (de) Mehrteller-Schallplattenapparat und Schallplatte.
DE717985C (de) Photographisch registrierendes Bombenzieluebungsgeraet
DE2304756B1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung der Bewegungsabläufe zweier Objekte und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1728447A1 (de) Einrichtung zur Berechnung und Anzeige der Punktwerte eines Kegelspiels
DE350177C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser, bei dem zum Messen eine stereoskopische Skala dient

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90108080.4 EINGEREICHT AM 21/01/88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950121

Ref country code: AT

Effective date: 19950121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121