EP0583441B1 - Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen - Google Patents

Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen Download PDF

Info

Publication number
EP0583441B1
EP0583441B1 EP93903160A EP93903160A EP0583441B1 EP 0583441 B1 EP0583441 B1 EP 0583441B1 EP 93903160 A EP93903160 A EP 93903160A EP 93903160 A EP93903160 A EP 93903160A EP 0583441 B1 EP0583441 B1 EP 0583441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
video camera
camera
image
video
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93903160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583441A1 (de
Inventor
Augustin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9202456U external-priority patent/DE9202456U1/de
Priority claimed from DE9208285U external-priority patent/DE9208285U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0583441A1 publication Critical patent/EP0583441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583441B1 publication Critical patent/EP0583441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/023Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means using cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring a time span, in particular for sports time measurements, with the features according to the preamble of protection claim 1.
  • the image axis of the video camera which was initially mechanically precisely aligned to the target line, be set in the horizontal, in accordance with the imaging requirements, for visualization of the target line in the individual partial images on a monitor becomes.
  • This subsequent adjustment of the camera image axis must not cause any aberrations on the individual partial images.
  • a so-called pseudo measurement can be carried out, which is based on one or more specific measurement marks related to the finish line.
  • a system for measuring a time span is known from CH-PS 515 549, the end of which is determined by a visible result, in particular for measuring the time in sports competitions, with a basic clock for generating a clock signal, with devices for reducing this clock signal for the purpose of generating a pulse-shaped time signal, with a pulse interval corresponding to the smallest interval to be measured and means for starting it in phase Reduction on the basis of a signal supplied from the outside and with at least one device for counting the pulses of the time signal, characterized by at least one television camera serving to take pictures of the event mentioned, the change of which coincides with the pulses of the said time signal, furthermore by a device for fading in the counting result determined by the counting device in the form of digits in the said images and by a device for recording the recorded images together with overlays on a magnetic signal carrier and for single playback of the recorded images.
  • a time image recording device with a television camera, with a memory for storing a video signal generated by the television camera, representing a scene and that of an image display device connected to the memory, the time image recording arrangement with a television camera connected signal generator for supplying a field synchronous deflection signal to the camera, which signal has a repetition duration which is essentially a whole part of the field duration according to the television standard and which is characterized in that in the television camera the scanning only over part of the image height corresponds to that of the standard Field duration corresponds to repeated in every standard field duration, while a signal output of the television camera connected to the memory carries a video signal with the standard field frequency.
  • DE-PS 37 16 987 a method for determining the time between the start and finish of competitors, vehicles or the like., In particular of runners, riders, racing cars or the like.
  • a recording camera with a playback device for still images preferably with Monitor, a timer with superimposition of the moving time in the camera image and a light barrier or the like.
  • the recording camera delivers still images at a fixed time interval of preferably four hundredths of a second and is aligned with the finish line , which is characterized in that at least two times are faded into the camera images, which run simultaneously synchronously with one another and one of which continues to run during camera operation and corresponding jumps in the individual images are faded into these individual images and from still image to still image shows the respective time of the individual recording, and that the fade-in of a second time by interrupting the light barrier when a competitor, vehicle or the like touches the finish line. arrested and the display of this finish passage time is recorded at least after a picture change, i.e.
  • a method for is also from DE-PS 39 977 Determination of the time between the start and finish of competitors, riders, vehicles or the like is known, in which a video camera with a playback device for still images and preferably with a monitor, a time generator, the moving by a start pulse, for example a start pistol, start light barrier or the like, moving Time during the camera operation is faded into the still images and indicates the respective time of the single still image recording from still image to still image, and a light barrier or similar sensor is provided in accordance with a target line and the video chamber still images at a fixed time interval of preferably two of the four Delivers hundredths of a second and is aligned with the finish line, in which a first superimposed time is measured and displayed at least an order of magnitude more accurately than the smallest unit of time to be measured and that the output signal of the camera is the time generator dera rt controls that this more precise time pending at the time of an image recording is superimposed and recorded in this image.
  • a start pulse for example a
  • the setting and alignment of the camera image axis to a target line is carried out purely manually, in that the target recording video camera, in particular mounted on a tripod, is displaced accordingly the tripod on the ground to which the target line axis is aligned. It is also important to ensure that the camera image axis is fixed perpendicular to the finish line.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the disadvantages mentioned are eliminated and which enables the required measurement accuracy of only using commercially available, economical hardware, in particular a video camera with a clock frequency of 50 Hz to achieve a hundredth of a second. It should be ensured that both the mechanical adjustment of the camera image axis and the adjustable display of the finish line on the partial images displayed on the monitor are simple, fast and free of aberrations, absolutely reliable.
  • Another advantage is the mechanical, or optical, or optoelectronic sighting device provided in the area of the video camera for the first simple, quick and precise adjustment of the camera image axis to a finish line, and a second adjustment of the camera image axis to display the finish line in the, on the monitor reproduced, two partial images, with a simple mechanical adjustment device that can be pivoted and locked in the horizontal, which ensures that imaging errors are sufficiently avoided.
  • the CCD (Charge Coupled Device) image converter element 1 of a video camera 4 shown in FIG. 1 essentially consists of a charge-coupled semiconductor component, an integrated circuit for processing electrical and optical signals, in which the information is in the form of electrical charges is saved and forwarded.
  • Such CCD image converter elements are known to consist of a large number of closely adjacent, electrically insulated gate electrodes and one transistor each at the signal input and output of the chain. A signal is injected under the neighboring gate electrode by a signal at the input transistor.
  • the charge carrier packets stored in the inversion areas under the electrodes, which contain digital information i.e. represent a signal can be shifted from one to the next by cyclically changing the voltage applied to the electrodes until they are available as an output signal at the end of the chain.
  • the CCD image converter element 1 can be used in the present case advantageously as a delay element for a required video clock frequency of 100 Hz to achieve the task set out above.
  • cover element in particular in the form of an opaque film, which covers a part, in particular the one-sided half, of the gate electrodes 3 provided there on the front side on the CCD imager element 1.
  • FIG. 2 shows in detail a video camera 4 with a front lens 5 and a CCD image converter element according to FIG. 1, not shown, which is arranged approximately at the level of the camera plane 6 and is not covered in detail denotes a clock generator, which is supplied by a time generator 8 with time information for a clock signal 27, of 100 Hz, which is supplied to the video camera 4 via the line 9.
  • a clock signal 27 of 100 Hz is also supplied via the time generator 8 and the clock generator 7 to the video camera 4 when no start impulse has yet been given to trigger the competition time to be measured.
  • This 100 Hz clock signal voltage 27 for the video camera 4 is necessary in order to be able to provide a corresponding image recorded by the video camera 4 on the monitor 10, in particular for setting up and adjusting the video camera 4, and for constantly checking the overall device, even outside the actual competition time measurement phase .
  • This mixer stage 14 is also provided by a character generator 15, voltage signals data of the competition times 16, which have been processed in a manner appropriate to the video, and a finish line marking which can be moved manually in the direction of the arrow 17 18, which are stored in the video recording device 19 until they are evaluated and displayed on the monitor 10. 29 denotes a smoothing stage in line 13.
  • the image forward and backward manually, in particular analog adjustable target line marking 18, if necessary, is provided with an analog and / or digital, mechanical and / or electronic, time-controlled by the time generator 8.
  • an EDP interface 52 is provided at the output of the mixing stage 14, in particular for the connection of a digital, data-processing storage, input and output terminal, a computer with which not only a fully digitized processing of the competition video and / or the competition time data is possible, but with which, if necessary, the fade-in finish line marker 18 can also be moved digitally, in particular using a so-called mouse.
  • all competition data obtained can be stored digitally on a ROM or other data memory, in particular on floppy disks or CD-ROMs.
  • the video camera 4 is rotated together with the CCD image converter element 1, relative to the position according to FIG. 1, by 90 ° around the recording axis, so that the cover edge 22 runs vertically, as is the case with the Fig. 3 shows.
  • the aforementioned horizontally adjacent image reproduction of the two partial images 20 and 21 is achieved, as can be seen on the monitor 10 according to FIG. 4.
  • This also has the advantage that the image section can, if necessary, be reduced in favor of an enlarged representation of the target event, the narrowing in the horizontal plane being not a disadvantage.
  • this, or the video camera 4 is spatially aligned with a target line in such a way that this target line 23 comes to lie approximately in the middle of a partial image 20, 21, i.e. that on each field 20, 21 a target line 23 can be seen.
  • the 3-channel oscillogram shown in FIG. 5 clearly shows the result, which, in particular through the cover 2 on the CCD image converter element 1 according to FIGS. 1 and 3, shows the novel image reproduction of two partial images 20, 21, which are recorded offset from one another at a time interval of 1/100 second.
  • the voltage signal 27 means the clock frequency signal of 100 Hz and 25, 26 the voltage signals of the the two partial images 20, 21 present there.
  • Oscillogram C shows the result obtained in accordance with the innovation, in the form of a clock signal voltage 24, which is fed via line 13 to mixer 14, according to FIG. 2. It can be seen that at a clock frequency of 50 Hz, corresponding to the signal 24, voltage signals 25, 26 are transmitted which correspond to the two fields 20, 21.
  • 31 denotes a competition track in the target area, with the individual tracks 32 and with competitors 42.
  • 23 shows the finish line towards which the image axis 30 of the video camera 4 in the housing 38 is aligned, which is arranged on the stand 34.
  • 10 denotes a monitor for the reproduction of the current camera image, which in the present illustration consists of the two partial images 20 and 21, which, as explained above, are generated by a clock signal of 100 Hz, in order to achieve the required measuring accuracy of one hundredth of a second.
  • the video camera 4 and electronics unit 39 in the housing 38 shown in FIGS. 6 and 7 is provided with a mechanical sighting device, which is formed in particular from a cross hair 36 arranged on the front of the housing and a cross hair 37 provided on the rear of the housing.
  • 46 denotes the line of sight running through the crosshair centers.
  • 44 denotes a lockable camera mount, which is mounted manually in the direction of arrow 33, by means of an adjusting knob 35, on the video camera 4, in particular on a so-called lens holder 47, which is pivotably mounted in the horizontal.
  • 30 marks the camera image axis there.
  • the video camera 4 is positioned on the camera support 44 in relation to the sighting line 46 in such a way that the camera image axis 30 extends axially parallel to the sighting line 46 is set and locked. 45 there sets screws for releasably locking the pivotable camera support 44 mounted on the housing cover 40 of the electronics unit 39 corresponds to line of sight 46.
  • the camera carrier 44 is mounted in the bearing point 50, in the camera image plane 51 and perpendicular to the line of sight 46, on the housing cover 40. This ensures that the camera image axis 30 can be pivoted in the required second setting to make the target line 23 visible on the two monitor sub-images 20 and 21 by means of the camera support 44.
  • the one in the first camera setting is based on the orientation of the line of sight 46 the target line 23, initially not shown, was in the area of the image separation bar 49, between the two partial images 20 and 21, on the monitor 10.
  • a prism which is provided in front of the camera lens 48 and is rotatably mounted to be perpendicular, to shift the camera image axis 30, in accordance with the requirements, with respect to the actual fixation.
  • an optical sighting device with a so-called telescopic sight, or an optoelectronic device Sighting device, for example with a lens, a CCD sensor connected behind it and a miniature picture tube with a downstream viewfinder. It is also provided that the camera carrier 44 can be adjusted or adjusted both manually and by remote control.
  • the video camera 4 is provided directly with an optomechanical or an optoelectronic viewfinder with a sighting device, the sighting line 46, according to FIG. 7, in the lens area running coaxially to the image axis 30 of the video camera 4.
  • a mechanical and / or electronic vernier or angle encoder can be provided, which is first calibrated to the target line 23. A reproducible mechanical adjustment of the image axis 30, manually or by remote control, can then take place with respect to this mark.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sportzeitmessungen, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bei Sportzeitmessungen mit einer derartigen Vorrichtung zur präzisen Ermittlung der mittelbaren oder unmittelbaren Zieldurchgänge der einzelnen Wettkampfteilnehmer, ist es erforderlich, daß der, aufgrund einer dort ausschließlich zum Einsatz kommenden Videotaktfrequenz von 50 Hz, zwangsläufig gewonnene Bildfolgeabstand von 1/50 Sek., eine manuell objektive und relativ schnell meßbare analoge Zeitauflösung des Zieldurchgangs innerhalb einer Bildfolge möglich ist, wobei eine Meßgenauigkeit von mindestens einer Hundertstel Sekunde sichergestellt sein muß. Dabei soll der bisherige, bewährte wirtschaftliche Hardwareaufwand, vergleichbarer bekannter Vorrichtungen, insbesondere technisch im wesentlichen verwendbar sein.
  • Außerdem ist es dort erforderlich, daß zur gebrauchsfähigen Abbildung der Ziellinie in den einzelnen Teilbildern auf einem Monitor, die Bildachse der Videokamera, die zunächst mechanisch präzise auf die Ziellinie ausgerichtet wurde, zur Sichtbarmachung auf den einzelnen Teilbildern in der Horizontalen, den Abbildungserfordernissen entsprechend, eingestellt wird. Dabei dürfen durch diese nachträgliche Verstellung der Kamerabildachse keine Abbildungsfehler (Aberrationen) auf den einzelnen Teilbildern verursacht werden. Außerdem soll dort gewährleistet sein. daß, um die Abhängigkeit von einer instabilen Kameraposition zu vermeiden, insbesondere bei einer PC-gestützten Bildverarbeitung, eine sogenannte Pseudovermessung durchführbar ist, die sich auf eine oder mehrere, bestimmte und zur Ziellinie bezogene Meßmarken stützt.
  • Aus der CH-PS 515 549 ist eine Anlage zur Messung einer Zeitspanne bekannt, deren Ende durch ein sichtbares Ergebnis bestimmt ist, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkämpfen, mit einer Grunduhr zur Erzeugung eines Taktsignals, mit Einrichtungen zur Untersetzung dieses Taktsignals zwecks Erzeugung eines impulsförmigen Zeitsignals, mit einem dem kleinsten zu messenden Intervall entsprechenden Impulsabstand und Mitteln zur phasenrichtigen Ingangsetzung dieser Untersetzung aufgrund eines von außen zugeführten Signals und mit mindestens einer Einrichtung zur Zählung der Impulse des Zeitsignals, gekennzeichnet durch mindestens eine zur Aufnahme von Bildern des genannten Ereignisses dienenden Fernsehkamera, deren Bildwechsel mit den Impulsen des genannten Zeitsignals zusammenfallen, ferner durch eine Einrichtung zur Einblendung des von der Zähleinrichtung ermittelten Zählergebnisses in Form von Ziffern in die genannten Bilder und durch eine Einrichtung zur Aufzeichnung der aufgenommenen Bilder samt Einblendungen auf einem magnetischen Signalträger und zur Einzelwiedergabe der aufgenommenen Bilder.
  • Außerdem ist dort eine Einrichtung zur Untersetzung des Taktsignals in ein Impulssignal, dessen Frequenz der doppelten Zeilenfrequenz für die Bildabtastung entspricht und durch Schaltmittel zur Zuführung dieses Signals an die mit der Zeilenablenkung im Zusammenhang stehenden Stromkreise, vorgesehen.
  • Ferner ist aus diesem Dokument bekannt, daß durch Schaltungsmittel, welche eine derartige Zuordnung von mehr als einer Kamera zu einer Aufzeichnungseinrichtung bewirken, daß mindestens eine Dimension des von jeder Kamera der Aufzeichnungseinrichtung zugeführten Bildes lediglich einen Teil der betreffenden, für die betreffende Kamera zulässigen, Dimension beträgt und daß die von den beiden Kameras gelieferten Bilder in der Aufzeichnung neben- bzw. übereinander gestellt sind und eine für sämtliche Bilder gemeinsam eingeblendete Zeitangabe enthalten.
  • Aus der DE-PS 26 25 936 ist eine Zeitbildaufzeichnungseinrichtung bekannt, mit einer Fernsehkamera, mit einem Speicher zur Speicherung eines von der Fernsehkamera erzeugten, eine Szene darstellenden Videosignals und dem einer an den Speicher angeschlossenen Bildwiedergabeanordnung, wobei die Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einem mit der Fernsehkamera verbundenen Signalgenerator zum Liefern eines Teilbildsynchronablenksignals zur Kamera versehen ist, welches Signal eine Wiederholungsdauer hat die im wesentlichen ein ganzer Teil der Teilbilddauer nach der Fernsehnorm ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Fernsehkamera die Abtastung nur über einen Teil der Bildhöhe, die der genormten Teilbilddauer entspricht, wiederholt in jeder genormten Teilbilddauer stattfindet, während ein mit dem Speicher verbundener Signalausgang der Fernsehkamera ein Videosignal mit der genormten Teilbildfrequenz führt.
  • Außerdem ist aus der DE-PS 37 16 987 ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeuge oder dergl., insbesondere von Wettläufern, Reitern, Rennautos oder dergl. bekannt, wobei eine Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder, vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber mit Einblendung der mitlaufenden Zeit in das Kamerabild und eine Lichtschranke oder dergl. Fühler in Übereinstimmung mit der Ziellinie vorgesehen sind und die Aufzeichnungskamera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise vier Hunderstel Sekunden liefert und in die Flucht mit der Ziellinie aufgestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in die Kamerabilder mindestens zwei Zeiten eingeblendet werden, die gleichzeitig miteinander synchron ablaufen und deren eine während des Kamerabetriebes ständig weiterläuft und in den Einzelbildern entsprechende Sprünge jeweils in diese Einzelbilder eingeblendet wird und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Aufnahme anzeigt, und daß die Einblendungen einer zweiten Zeit durch Unterbrechung der Lichtschranke bei Ziellinienberührung eines Wettkämpfers, Fahrzeuges oder derg. arretiert und die Anzeige dieser Zieldurchgangszeit zumindest über einen Bildwechsel hinaus festgehalten, also auch zumindest in einem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so, daß dieses auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke auslösenden Vorganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander abweichende Zeiteinblendungen und den die Lichtschranke auslösenden Wettkämpfer, das Fahrzeug oder derg. jenseits der Ziellinie zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Wegstrecke des Wettkämpfers, Fahrzeuges oder dergl. über die Ziellinie hinaus ist.
  • In diesem Zusammenhange ist auch aus der DE-PS 39 977 ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Reitern, Fahrzeugen oder dergleichen bekannt, bei dem eine Videokamera mit Wiedergabegerät für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgenerator, der die durch einen Startimpuls, zum Beispiel eine Startpistole, Startlichtschranke oder dergleichen ausgelöste, mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes jeweils in die Standbilder einblendet und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Standbildaufnahme angibt und wobei eine Lichtschranke oder dergleichen Fühler in Übereinstimmung mit einer Ziellinie vorgesehen ist und die Videokammera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise zwei der vier Hundertstell Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufgestellt ist, bei der eine erste eingeblendete Zeit wenigstens eine Größenordnung genauer als die kleinste zu messende Zeiteinheit gemessen und angezeigt wird und daß das Ausgangssignal der Kamera den Zeitgenerator derart ansteuert, daß diese jeweils im Zeitpunkt einer Bildaufnahme dort anstehende genauere Zeit in dieses Bild eingeblendet und aufgezeichnet wird.
  • Diese bekannten Anlagen, Anordnungen und Verfahren sind mit den erheblichen Nachteilen behaftet, daß diese, sofern dort mit einer Taktfrequenz von 50 Hz gearbeitet wird, einerseits aufgrund der technischen Ausführung, überhaupt keine Meßgenauigkeit von einer Hunderstel Sekunde ermöglichen, oder daß andererseits ein Schaltungsaufwand, bzw. mindestens zwei Videokameras erforderlich sind, welche hochpräzise auf eine Ziellinie ausgerichtet sein müssen, um zwei völlig identische Bilder zuerzielen, was dort nicht zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Außerdem besteht bei den beiden letztgenannten bekannten Verfahren der Nachteil, daß eine Auswertung der gewonnenen Bilder durch das Anlegen von sogenannten Meßlinien-Koordinaten eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, was insbesondere bei nur kurzen Zeitabständen zwischen den einzelnen Wettkämpfen zu Verzögerungen im Gesamtablauf führen kann.
  • Darüberhinaus erfolgt bei den bekanntgewordenen Verfahren und Einrichtungen die Einstellung und Ausrichtung der Kamerabildachse auf eine Ziellinie rein manuell, indem die, insbesondere auf einem Stativ montierte, Zielaufnahme-Videokamera, durch entsprechendes räumliches Versetzen des Stativs auf dem Boden, auf die Ziellinienächse ausgerichtet wird. Dabei ist außerdem darauf zu achten, daß die Kamerabildachse lotrecht zur Ziellinie fixiert ist.
  • Eine derartige Kameraeinstellung ist jedoch nicht ausreichend, zumal dort zunächst die von der Videokamera abgebildete Ziellinie exakt zwischen den beiden, auf dem Monitor abgebildeten, Teilbildern liegt und somit auf dem Monitor zunächst nicht sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile beseitigt sind und die es ermöglicht, ausschließlich unter Einsatz einer handelsüblichen, wirtschaftlichen Hardware, insbesondere einer Videokamera mit einer Taktfrequenz von 50 Hz, die erforderliche Meßgenauigkeit von einer Hundertstel Sekunde zu erzielen. Dabei soll sichergestellt sein, daß sowohl die mechanische Einstellung der Kamerabildachse, als auch die einstellbare Einblendung der Ziellinie auf den, auf dem Monitor wiedergegebenen, Teilbildern, einfach, schnell und frei von Aberrationen, absolut zuverlässig, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
  • Vorteilhaft bei dieser, unmittelbar an einem CCD-Bildwandler, einem insbesondere ladungsgekoppelten Halbleiterbauelement, das in einer, mit einer üblichen Taktfrequenz von 50 Hz arbeitenden, Videokamera eingebaut ist, vorgenommenen, rein mechanisch bewirkten teilweisen Abdeckung der dortigen Gate-Elektroden, ist nicht nur, daß durch die damit bewirkte Veränderung der Schieberegisterorganisation dieser Elektroden, die dort auch als Verzögerungsglieder wirken, die Videokamera somit den Erfordernissen entsprechend mit 100 Hz getaktet werden kann, sondern auch, daß durch diese höhere Taktfrequenz nunmehr zwei Teilbilder erzeugt werden, die jeweils exakt um 1/100 Sekunden zueinander versetzt aufgezeichnet sind. Vorteilhaft ist ferner die einfache Herstellung dieser Teilabdekkung auf dem CCD-(Charge Coupled Device)-Bildwandlerelement, sowie die dadurch im Vergleich zum Stande der Technik erhaltene Wirtschaftlichkeit einer solchen Vorrichtung. Von Vorteil ist außerdem die dort im Bereich der Videokamera vorgesehene, mechanische, oder optische, oder optoelektronische Visiereinrichtung zur ersten einfachen, schnellen und präzisen Einstellung der Kamerabildachse auf eine Ziellinie, sowie einer zweiten Einstellung der Kamerabildachse zur Einblendung der Ziellinie in die, auf dem Monitor wiedergegebenen, beiden Teilbilder, mit einer einfachen mechanischen Einstelleinrichtung, die in der Horizontalen verschwenkund arretierbar ist, die gewährleistet, daß Abbildungsfehler hinreichend vermieden werden.
  • Ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf ein schematisch dargestelltes, teilweise abgedecktes CCD-Bildwandlerelement in einer Videokamera, insbesondere in einer räumlichen Anordnung der Abdeckung, zur Erzielung einer horizontalen Monitoranzeige der beiden dadurch gewonnen Teilbilder,
    Fig. 2
    ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sportzeitmessungen, mit einem Monitorbild, das mit einem, gemäß der Fig. 1 abgedeckten, CCD-Bildwandlerelement gewonnen wurde,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht auf ein schematisch dargestelltes, teilweise abgedecktes CCD-Bildwandlerelement auf einer Videokamera, insbesondere in einer räumlichen Anordnung der Abdeckung, zur Erzielung einer vertikalen Monitoranzeige der beiden gewonnenen Teilbilder im Rahmen einer Vorrichtung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Monitorbild, das mit einem, gemäß der Fig. 3 abgedeckten, CCD-Bildwandlerelement gewonnen wurde,
    Fig. 5
    eine schaubildliche Ansicht eines 3-Kanal-Oszillogramms der, durch die teilweise Abdeckung des CCD-Bildwandlerelementes gewonnenen Bildinformations- und Taktfrequenzspannungssignale.
    Fig. 6
    eine schaubildliche Anordnung der neuen Sportzeitmeßanlage für Meßgenauigkeiten von mindestens einer Hundertstel Sekunde,
    Fig. 7
    eine schaubildliche, rückseitige Ansicht auf eine Videokamera- und Elektronikeinheit der neuen Sportzeitmeßanlage, mit einer mechanischen Visiereinrichtung, zur Einstellung der Bildachse,
    Fig. 8
    eine Vorderansicht auf ein mechanisch verschiebbares CCD-Bildwandlerelement und/oder Objektiv für eine Videokamera in der neuen Sportzeitmeßanlage.
  • Das, in der Fig. 1, dargestellte CCD-(Charge Coupled Device)-Bildwandlerelement 1 einer Videokamera 4, besteht im wesentlichen aus einem ladungsgekoppelten Halbleiterbauelement, einem integrierten Schaltkreis zur Verarbeitung elektrischer und optischer Signale, bei dem die Information in Form von elektrischen Ladungen gespeichert und weitergeleitet wird.
  • Derartige CCD-Bildwandlerelemente bestehen bekanntlich aus einer großen Anzahl eng benachbarter, elektrisch voneinander isolierter Gate-Elektroden und je einem Transistor am Signaleingang und -ausgang der Kette. Durch ein Signal am Engangstransistor wird unter der benachbarten Gate-Elektrode eine Ladung injiziert. Die in den Inversionsbereichen unter den Elektroden gespeicherten Ladungsträgerpakete, die eine digitale Information d.h. ein Signal darstellen, können durch zyklische Änderungen der an die Elektroden angelegten Spannung von einer zur nächsten verschoben werden, bis sie am Ende der Kette als Ausgangssignal zur Verfügung stehen.
  • Aufgrund dieser einfachen Schieberegisterorganisation kann das CCD-Bildwandlerelement 1 im vorliegenden Falle in vorteilhafter Weise zur Erzielung der eingangs gestellten Aufgabe als Verzögerungsglied für eine erforderliche Videotaktfrequenz von 100 Hz eingesetzt werden.
  • 2 zeigt dort ein Abdeckelement, insbesondere in Form einer lichtundurchlässigen Folie, welches einen Teil, insbesondere die einseitige Hälfte, der dort vorderseitig auf dem CCD-Bildwanderlerelement 1 vorgesehenen Gate-Elektroden 3 abdeckt.
  • Das, in der Fig. 2 dargestellte, Blockschaltbild zeigt im einzelnen eine Videokamera 4 mit einem vorderseitigen Objektiv 5 und einem, etwa in der Höhe der Kameraebene 6 angeordneten, nicht näher dargestelltem, zu einem Teil abgedeckten CCD-Bildwandlerelement nach Fig. 1. 7 bezeichnet einen Taktgeber, der von einem Zeitgenerator 8 mit einer Zeitinformation für ein Taktsignal 27, von 100 Hz, versorgt wird, das über die Leitung 9 der Videokamera 4 zugeführt wird.
  • Da nun die Videokamera 4 mit 50 Hz getaktet werden soll und somit ursprünglich nicht in der Lage wäre, zwei Teilbilder zu erstellen, wird über den Zeitgenerator 8 und den Taktgeber 7 der Videokamera 4 ein Taktsignal 27, von 100 Hz, auch dann zugeführt, wenn noch kein Startimpuls zur Auslösung der zu messenden Wettkampfzeit erfolgt ist.
  • Diese 100 Hz-Taktsignalspannung 27 für die Videokamera 4 ist erforderlich, um auch außerhalb der eigentlichen Wettkampfzeitmeßphase ein entsprechendes, von der Videokamera 4 aufgenommenes Bild auf dem Monitor 10 insbesondere zum Einrichten und Einstellen der Videokamera 4, sowie zur ständigen Überprüfung der Gesamtvorrichtung bereitstellen zu können.
  • Erfolgt jedoch ein Startimpuls durch Schließen eines, insbesondere mit einer Startpistole 11 gekoppelten Schalters 12, dann wird der Bildaufbau kurzfristig unterbrochen und der Zeitgenerator 8 übernimmt für die Dauer der Messung einer Wettkampfzeit ausschließlich die Zeit- Bildsynchronisation der Vorrichtung.
  • Über die Leitung 13 wird einer Mischstufe 14 ein Videosignal in der Videonorm oder Taktfrequenz von 50 Hz, gemäß der Signalspannung 24, zugeführt. Dieser Mischstufe 14 werden außerdem von einen Zeichengenerator 15, viedeogerecht aufgearbeitete Spannungssignaldaten der Wettkampfzeiten 16, sowie einer manuell, in Pfeilrichtung 17, verschiebbaren Ziellinienmarkierung 18, zugeführt, die im Videoaufzeichnungsgerät 19 bis zu einer Auswertung gespeichert und auf dem Monitor 10 angezeigt werden. 29 bezeichnet eine Glättungsstufe in der Leitung 13.
  • In diesem Zusammenhange ist es übrigens eine Selbstverständlichkeit, daß beim Auf- und Einstellen der Videokamera 4, diese präzise in Verlängerung einer Ziellinie einer Wettkampfbahn aufgestellt wird und daß diese, von der Videokamera 4 aufgenommene und vom Monitor 10 abgebildete, Ziellinie mit der, auf dem Monitor 10 eingeblendeten Ziellinienmarkierung 18 deckungsgleich ist.
  • Es liegt hier auch im Rahmen der Neuerung, daß die bildvor- und -rückwärts manuell, insbesondere analog einstellbare Ziellinienmarkierung 18, erforderlichenfalls mit einem analogen und/oder digitalen, mechanischen und/oder elektronischen, vom Zeitgenerator 8 gesteuerten Zeitnonius versehen ist.
  • Außerdem ist daran gedacht, daß am Ausgang der Mischstufe 14 eine EDV-Schnittstelle 52 vorgesehen ist, insbesondere für den Anschluß eines digitalen, datenverarbeitenden Speicher-, Ein- und Ausgabeterminals, eines Computers, mit dem nicht nur eine voll digitalisierte Aufbearbeitung der Wettkampfvideo- und/oder der Wettkampfzeitdaten möglich ist, sondern mit dem auch erforderlichenfalls die einblendbare Ziellinienmarkierung 18, digital, insbesondere mittels einer sogenannten Mouse manuell verschiebbar ist. In diesem Zusammenhang ist es auch vorgesehen, daß alle gewonnenen Wettkampfdaten digital auf einem ROM oder sonstigen Datenspeicher, insbesondere auf Disketten oder CD-ROM's abspeicherbar sind.
  • Aus der Bildwiedergabe des Monitors 10 in der Fig. 2 ist außerdem ersichtlich, daß dort die beiden Teilbilder 20 und 21 horizontal übereinander liegend abgebildet sind. Diese horizontal übereinanderliegende Bildwiedergabe resultiert aus der horizontal verlaufenden Abdeckkante 22 der Abdeckung 2 auf dem CCD-Bildwandlerelementes 1, nach Fig. 1.
  • Da jedoch zur Auswertung eines Wettkampfes im wesentlichen das Zielgeschehen von Interesse ist und eine Bildwiedergabe der beiden Teilbilder in horizontal nebeneinanderliegender Bildfolge dem tatsächlichen Geschehen am nächsten kommt, wird die Videokamera 4 zusammen mit dem CCD-Bildwandlerelement 1, gegenüber der Lage gemäß der Fig. 1, um 90° um die Aufnahmeachse gedreht, sodaß die Abdeckkante 22 senkrecht verläuft, wie dies die Fig. 3 zeigt. Dadurch wird die zuvor erwähnte horizontal nebeneinanderliegende Bildwiedergabe der beiden Teilbilder 20 und 21 erzielt, wie dies auf dem Monitor 10 nach Fig. 4 ersichtlich ist. Dies hat außerdem den Vorteil, daß der Bildausschnitt zu Gunsten einer vergrößerten Darstellung des Zielgeschehens erforderlichenfalls verkleinert werden kann, wobei die Einengung in der horizontalen Ebene nicht von Nachteil ist.
  • Es ist bei der zuletzt geschilderten räumlichen Lage des CCD-Bildwandlerelementes 1 außerdem zweckmäßig, daß dieses, bzw. die Videokamera 4 räumlich derart zu einer Ziellinie ausgerichtet ist, daß diese Ziellinie 23 etwa in der Mitte eines Teilbildes 20, 21 zu liegen kommt, d.h. daß auf jedem Teilbild 20, 21 eine Ziellinie 23 ersichtlich ist.
  • Das, in der Fig. 5 dargestellte, 3-Kanal-Oszillogramm zeigt in anschaulicher Weise das Ergebniss, der, insbesondere durch die Abdeckung 2 auf dem CCD-Bildwandlerelement 1, gemäß der Fig. 1 und 3, erzielte, neuerungsgemäße Bildwiedergabe von zwei Teilbildern 20, 21, die im zeitlichen Abstand von 1/100 Sekunde zueinander versetzt aufgezeichnet sind.
  • D.h. wird die Videokamera 4, bei abgedecktem CCD-Bildwandlerelement 1, nach Fig. 1, 3, mit 50 Hz getaktet, dann ergibt sich eine Signalfolge, gemäß dem Oszillogramm A, wobei dort nur das Spannungssignal 26 für das Teilbild 21 auf dem Monitor 10 abgebildet wird, während das zweite Teilbild 20, gemäß dem Nullsignal 28, unbelichtet bleibt.
  • Wird jedoch der Videokamera 4 eine Taktfrequenz aus dem Taktgenerator 7, nach Fig. 2, von 100 Hz zugeführt, dann entsteht eine Signalfolge gemäß der Abbildung des Oszillogramms B. Dabei bedeutet das Spannungssignal 27 das Taktfrequenzsignal von 100 Hz und 25, 26 die Spannungssignale der dort vorliegenden beiden Teilbilder 20, 21.
  • Das Oszillogramm C zeigt das neuerungsgemäß erzielte Ergebnis, in Form einer Taktsignalspannung 24, die über die Leitung 13 der Mischstufe 14, gemäß der Fig. 2, zugeführt wird. Dabei ist ersichtlich, daß bei einer Taktfrequenz von 50 Hz, entsprechend dem Signal 24, Spannungssignale 25, 26 übertragen werden, die den beiden Teilbildern 20, 21 entsprechen.
  • Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß anstelle der rein mechanisch bewirkten Abdeckung 2 eines entsprechenden CCD-Bildwandlerelementes 1 auch eine rein elektronisch bewirkte, insbesondere steuerbare, Inaktivierung bestimmter Gate-Elektroden 3 vorgesehen sein kann, die der, durch die rein mechanisch bewirkten Abdeckung 2 im Ergebnis voll entspricht.
  • In der Fig. 6 bezeichnet 31 eine Wettkampfbahn im Zielbereich, mit den Einzelbahnen 32 und mit Wettkämpfern 42. 23 zeigt die Ziellinie, auf die die Bildachse 30 der Videokamera 4 im Gehäuse 38 ausgerichtet wird, die auf dem Stativ 34 angeordnet ist. 10 bezeichnet einen Monitor für die Wiedergabe des aktuellen Kamerabildes, das in der vorliegenden Darstellung aus den beiden Teilbildern 20 und 21 besteht, welche, wie zuvor erläutert, durch ein Taktsignal von 100 Hz erzeugt werden, zur Erzielung der erforderlichen Meßgenauigkeit von einer Hundertstel Sekunde.
  • Die, in den Fig. 6 und 7 dargestellte, Videokamera- 4 und Elektronikeinheit 39 in dem Gehäuse 38, ist mit einer mechanischen Visiereinrichtung, die insbesondere aus einem gehäusevorderseitig angeordneten Fadenkreuz 36 und einem gehäuserückseitig vorgesehenen Fadenkreuz 37 gebildet ist, versehen. 46 bezeichnet die durch die Fadenkreuzmittelpunkte verlaufende Visierlinie. 44 kennzeichnet einen, in Pfeilrichtung 33 manuell, mittels eines Stellknopfes 35, in der Horizontalen verschwenkbar gelagerten, feststellbaren Kameraträger, auf dem die Videokamera 4, insbesondere an einer sogenannten Objektivhalterung 47, befestigt ist. 30 markiert dort die Kamerabildachse.
  • In der Ausgangsstellung zur ersten Einstellung/Ausrichtung der Kameraachse 30 auf die Zielinie 23 mittels der Visiereinrichtung, ist die Videokamera 4 auf dem Kameraträger 44 derart zur Visierlinie 46 positioniert, daß die Kamerabildachse 30 axial parallelverlaufend zur Visierlinie 46 eingestellt und arretiert ist. 45 bezeichnet dort Stellschrauben, zur lösbarkraftschlüssigen Feststellung des, auf der Gehäusedecke 40 der Elektronikeinheit 39 gelagerten, verschwenkbaren Kameraträgers 44. 41 zeigt eine, auf die Visierlinie 46 bezogene, Einstellmarke, die der Ausgangsstellung des Kameraträgers 44, d.h. der axialzueinander verlaufenden Einstellung der Kamerabildachse 30 zur Visierlinie 46 entspricht.
  • Der Kameraträger 44 ist im Lagerpunkt 50, in der Kamerabildebene 51 und senkrecht zur Visierlinie 46, auf der Gehäusedecke 40 gelagert. Damit ist gewährleistet, daß die Kamerabildachse 30 in der erforderlichen zweiten Einstellung zur Sichtbarmachung der Ziellinie 23 auf den beiden Monitor-Teilbildern 20 und 21, mittels des Kameraträgers 44. verschwenkt werden kann, die bei der ersten Kameraeinstellung, über die Ausrichtung der Visierlinie 46 auf die Ziellinie 23, zunächst nicht abgebildet, im Bereich des Bildtrennungsbalkens 49, zwischen den beiden Teilbildern 20 und 21, auf dem Monitor 10 lag.
  • Anstelle einer, mittels des Kameraträgers 44, verschwenkbaren Videokamera 4 ist es auch vorgesehen, daß nur das CCD-Bildwandlerelement 1 der Videokamera 4 und/oder das Kameraobjektiv 48, in der Horizontalen verschwenkt, bzw. verschoben, werden, wie dies aus der Fig. 8 schematisch ersichtlich ist.
  • Auch ist daran gedacht, mittels eines, vor dem Kameraobjektiv 48 vorgesehenes Prisma, das zur Lotrechten drehbar gelagert ist, die Kamerabildachse 30, den Erfordernissen entsprechend, gegenüber der tatsächlichen Fixierung zu verschieben.
  • Darüberhinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, daß anstelle einer mechanischen Visiereinrichtung mit den, in der Fig. 7 gezeigten und beschriebenen, Fadenkreuzen 36 und 37 , auch eine mechanische Visiereinrichtung mit Kimme und Korn treten kann.
  • Auch kann dort anstelle der beschriebenen Einrichtungen eine optische Visiereinrichtung mit einem sogenannten Zielfernrohr, oder eine optoelektronische Visiereinrichtung, beispielsweise mit einem Objektiv, einem dahintergeschalteten CCD-Sensor und einer Miniaturbildröhre mit nachgeschaltetem Sucher, treten. Es ist auch vorgesehen, daß eine Einstellung oder Verstellung des Kameraträgers 44 sowohl manuell, als auch fernwirktechnisch erfolgen kann.
  • Es ist auch daran gedacht, daß die Videokamera 4 unmittelbar mit einem optomechanischen, oder einem optoelektronischen Sucher mit Visiereinrichtung versehen ist, wobei die Visierlinie 46, gemäß der Fig. 7, im Objektivbereich, koaxial zur Bildachse 30 der Videokamera 4 verläuft. Zur Einstellung der Bildachse 30 kann ein mechanischer und/oder elektronischer Nonius, oder Winkelgeber vorgesehen sein, der zunächst auf die Ziellinie 23 geeicht wird. Gegenüber dieser Marke kann danach eine reproduzierbare mechanische Einstellung der Bildachse 30, manuell oder fernwirktechnisch, erfolgen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere bei Sportzeitmessungen, mit einer Videokamera (4) mit einem CCD-Bildwandlerelement (1) und einer Videotaktfrequenz von 50 Hz, mit einem Monitor (10), mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe der aufgenommenen Bilder, insbesondere zur Wiedergabe von Standbildern, mit einer Mischstufe, einerseits für den Eingang des Videospannungssignals aus der Videokamera (4) und andererseits für den Eingang von videogerecht aufgearbeiteten Spannungssignaldaten der Wettkampfzeiten aus einem zeitgesteuerten Zeichengenerator (15), mit einem, den Startimpuls auslösenden Schalter und mit einem, den Ziel impuls auslösenden Fühler, insbesondere einer Lichtschranke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gate-Elektroden (3) des CCD-Bildwandlerelementes (1) der Videokamera (4), insbesondere einseitig, mit einer lichtundurchlässigen, insbesondere folienartigen Abdeckung (2) abgedeckt sind, und daß der Videokamera (4) aus einem zeitgesteuerten Taktgenerator (7) eine Taktfrequenz von 100 Hz eingespeist wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung (2) seitlich, bezogen auf die Aufnahmeachse der Videokamera (4), auf dem CCD-Bildwandlerelement (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte der Gate-Elektroden (3) einseitig abgedeckt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderseitige Abdeckkante (22), der Abdeckung (2) räumlich senkrecht verlaufend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Monitor (10) zwei Teilbilder (20, 21) abgebildet sind, und daß auf jedem Teilbild (20, 21) eine Ziellinie (23) eingeblendet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Teilbilder (20, 21) auf dem Monitor (10) eine Ziellinienmarkierung (18) eingeblendet ist, die insbesondere bildvor- und -rückwärts manuell einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch von 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziellinienmarkierung (18) im zeitgesteuerten Zeichengenerator (15) erzeugt und insbesondere zusammen mit den Wettkampfzeiten (16) in die Teilbilder (20, 21) auf dem Monitor (10) eingeblendet ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die analog einstellbare Ziellinienmarkierung (18) mit einem analogen und/oder digitalen mechanischen und/oder elektronischen Zeitnonius versehen ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine EDV-Schnittstelle (52), insbesondere für den Anschluß eines digitalen datenverarbeitenden Speicher-, Ein- und Ausgabeterminals, vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einblendbare Ziellinienmarkierung (18) mittels einer sogenannten Mouse verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Wettkampfdaten auf einem ROM- oder sonstigen digitalen Datenspeicher, insbesondere auf Magnetdisketten und/oder auf CD-ROM abspeicherbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (4) mit einer mechanischen, oder optischen, oder optoelektronischen Visiereinrichtung versehen ist, deren Visierlinie (46) axial parallelverlaufend zur Kamerabildachse (30) einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildachse (30) der Videokamera (4) gegenüber der Visierlinie (46) der Visiereinrichtung, insbesondere in der Horizontalen, mechanisch, manuell oder fernwirktechnisch, einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung aus zwei, in der Richtung der Kamerabildachse (30) verlaufenden, in einem gewissen räumlichen Abstand hintereinanderliegenden, Fadenkreuzen (36 und 37) gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung aus einem Zielfernrohr, oder aus einer optoelektronischen Einrichtung mit einem Objektiv, einem dahintergeschalteten CCD-Sensor und einer Miniaturbildröhre, insbesondere mit nachgeschaltetem Sucher, gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung kraftschlüssig im Gehäuse (38) der Videokamera- (4) und Elektronikeinheit (39) angeordnet und insbesondere mit diesem räumlich verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung unmittelbar mit der Videokamera (4) verbunden ist, daß die Visierlinie (46) der Visiereinrichtung koaxial mit der Bildachse (30) verläuft, daß ein Sucher mit Visiereinrichtung an der Videokamera (4) angeordnet ist, und daß ein mechanischer und/oder elektronischer Nonius oder Winkelgeber zur Messung und/oder Anzeige der Bildachsenverstellung vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (4) auf einem verschwenkbar gelagerten, kraftschlüssig feststellbaren, Kamerabildträger (44) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerabildträger (44) auf der Gehäusedecke ((40) der Elektronikeinheit (39) angeordnet und gelagert ist.
EP93903160A 1992-02-26 1993-02-08 Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen Expired - Lifetime EP0583441B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202456U 1992-02-26
DE9202456U DE9202456U1 (de) 1992-02-26 1992-02-26
DE9208285U DE9208285U1 (de) 1992-06-20 1992-06-20
DE9208285U 1992-06-20
PCT/DE1993/000114 WO1993017372A1 (de) 1992-02-26 1993-02-08 Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583441A1 EP0583441A1 (de) 1994-02-23
EP0583441B1 true EP0583441B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=25959191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903160A Expired - Lifetime EP0583441B1 (de) 1992-02-26 1993-02-08 Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0583441B1 (de)
JP (1) JPH06507247A (de)
AT (1) ATE156604T1 (de)
DE (1) DE59307056D1 (de)
WO (1) WO1993017372A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336447A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Gerd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Daten eines Sportereignisses
GB0917305D0 (en) 2009-10-02 2009-11-18 Timetronics Nv System and method of calibrating a system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7507048A (nl) * 1975-06-13 1976-12-15 Philips Nv Tijdregistratieinrichting voorzien van een tele- visiekamera.
US4797751A (en) * 1985-06-19 1989-01-10 Yamaguchi Cinema Corporation Electronic camera apparatus for recording and reproducing moving object images
DE3716987C1 (de) * 1987-05-21 1988-04-28 Augustin Imhof Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkaempfern od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583441A1 (de) 1994-02-23
WO1993017372A1 (de) 1993-09-02
ATE156604T1 (de) 1997-08-15
DE59307056D1 (de) 1997-09-11
JPH06507247A (ja) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513343A1 (de) Anzeigesystem bei flugzeugen
DE3043710C2 (de)
DE3211234C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Fokussierzustandes eines Objektivs eines optischen Gerätes
DE3202816C2 (de)
EP0291627A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.
EP0432352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen
EP0252215A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung mindestens zweier zeitlich nacheinander ablaufender Ereignisse im TV sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10226398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines Objekts im Raum
DE2844333C2 (de) Signalpositionsdetektor, insbesondere zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern in Fernsehkameras
DE69721520T2 (de) System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
EP0583441B1 (de) Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen
DE3517671C2 (de)
DE4135385A1 (de) Verfahren zur aufnahme von nacheinander erfolgenden aehnlichen bewegungsablaeufen mittels eines bildaufzeichnungsgeraetes
DE102004004806B4 (de) Elektronische Laufbildkamera
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
EP0124537A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines objektraumes.
DE102010034318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur korrigierten radiometrischen Messung von Objektpunkten auf Oberflächen von Himmelskörpern
DE4113778C2 (de) Bildschirmanzeigevorrichtung für einen Kamerarecorder
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DE102012009975B4 (de) Kamera mit opto-elektronischem Entfernungsmesser mit zwei auf einen gemeinsamen Zielpunkt ausgerichteten Bildaufnahme-Modulen
DE102021209296B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Bewegung eines mit wenigstens einer Videokamera zur Bilderfassung ausgestatteten Objekts
DD266841B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der flugweite
DE977945C (de)
DE2535539C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeitunterschiede, mit denen bewegliche Gegenstände über eine senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Bezugslinie kommen
DE2555044C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970806

REF Corresponds to:

Ref document number: 156604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971106

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201