EP0291627A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0291627A2
EP0291627A2 EP88100820A EP88100820A EP0291627A2 EP 0291627 A2 EP0291627 A2 EP 0291627A2 EP 88100820 A EP88100820 A EP 88100820A EP 88100820 A EP88100820 A EP 88100820A EP 0291627 A2 EP0291627 A2 EP 0291627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
target
scale
competitor
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291627B1 (de
EP0291627A3 (en
Inventor
Augustin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88100820T priority Critical patent/ATE58975T1/de
Publication of EP0291627A2 publication Critical patent/EP0291627A2/de
Publication of EP0291627A3 publication Critical patent/EP0291627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291627B1 publication Critical patent/EP0291627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the time between the start and finish of competitors, vehicles or the like.
  • a recording camera with a playback device for still images and preferably with a monitor, a timer with display of the running time in the camera image and a light barrier or the like.
  • Sensors are provided in accordance with a finish line and the recording camera delivers still images at a fixed time interval of preferably four hundredths of a second and is set up in alignment with the finish line.
  • This procedure thus results in a very precise and precise target time, for example of the winner of a competition, and also allows us to produce a corresponding document from the still image, i.e. to record this victory process.
  • this results in the actual speed of such a competition in the finish area, so that just behind the first competitor arriving, who due to a certain overlap with the winner cannot trigger the light barrier at the finish, due to the distance difference with respect to their finish time to one hundredth Can be determined exactly second, which is explained in more detail below.
  • the method for determining the target time of a competitor, vehicle or the like that partially overlaps with a competitor that triggers the light barrier. located second or further competitor, vehicle or the like, for which the direct target time triggered by the light barrier does not coincide with the already displayed fade-in of this time the procedure is such that the triggering between the change of two camera images at the time of the finish of the light barrier Runner, competitor, vehicle or the like.
  • the competitor whose target time is to be determined, the distance traveled before and / or after the finish line and the time known from one frame change to the next frame change and the corresponding distance in relation to that in the first still picture before the finish line and / or in the second still picture after divided the section of the finish line and the proportion of time corresponding to the distance before the destination of the then faded in by the light barrier
  • the target time is added and / or the percentage of time behind the finish line is subtracted from the displayed target time (of the first runner or competitor) assigned to the second still image.
  • the target time of the following competitors can also be determined to the nearest hundredth of a second based on the two displayed times and the knowledge of the true target time of the first competitor, without the need for very complex technical, visual and arithmetical measures.
  • the method according to the invention can be designed in such a way that for each competitor, every vehicle or the like, which has at least one picture sequence time compared to a previous competitor or vehicle triggering the light barrier appropriate distance and also a clear distance from a previous competitor or vehicle, again the light barrier or the like. and triggering the fade-in of the second time over at least one image sequence is triggered while crossing the target line.
  • the previously described method for determining the target times of several closely spaced competitors can be used again for a somewhat slower group of competitors, a group of runners or a group of vehicles. It is advantageous that the actual speed of these competitors, which is now lower than that of a first group of sieves, is used as a basis.
  • the method according to the invention can be implemented and carried out in a particularly simple manner by the fact that the respective moving object - competitor, vehicle or the like. - from a still image to a subsequent one, preferably that the next following, covered distance is divided into equal fractions corresponding to one hundredth of a second, with a picture sequence of four hundredths of a second between two successive pictures it is divided into four equal sections, this division being carried out for each object that triggers the light barrier.
  • a further simplification of the implementation of the method is obtained if the distance corresponding to one hundredth of a second in each case with the aid of the two times shown in a still picture, their difference and the distance traveled by the object triggering the light barrier from the finish line to the moment the still picture was taken determined and / or made visible as the resulting speed of the object in the target and this scale or the like. is adapted to the respective speed of the object. With the help of such a scale, the target time of the second runner or competitor can then be read off immediately. This is possible to within a hundredth of a second if the scale divided into sections corresponding to one hundredth of a second is electronically determined or calculated and at least faded into the target images. This is possible very inexpensively with today's modern electronic means.
  • a calibration located in front of the finish line of a fixed distance, for example 1 m from the finish line is used for the calibration and creation of the scale and the resulting scale is used for four hundredths of a second, so that a hundredth of a second a distance of 25 cm and this corresponds to a speed of 90 km / h, and that for all further measurements the scale is electronically determined and calculated and adjusted in each case taking into account a set average distance and the target time, the The camera receives and maintains the location and the lens setting for the subsequent timing for this calibration, and the computer enters the race distance before the start to determine the respective true average speed.
  • the invention and above all to solve the problem of being able to determine the target times as inexpensively as possible and also to be able to document them in the image also include a device for carrying out the above-described method, which is essentially characterized in that a video camera is used as the camera a video recorder, a monitor and preferably a printer are also provided, the camera having shutter speeds of less than one hundredth of a second, preferably one, on its lens has five hundredths of a second or a thousandth of a second, and that the video recorder allows the switching of still pictures back and forth at the moment of a full picture together with superimposed times and that such a still picture with times is printable by the printer and that at least two synchronously running time generators are provided, which are arranged between the camera and the video recorder.
  • the monitor mentioned can be provided in the camera itself or else separately and is used to search for the still image (s) of interest and / or to evaluate the target times directly on the screen itself.
  • Video cameras, video recorders, monitors and printers are relatively inexpensive devices, with only the camera having to take appropriate shutter speeds of the lens into account so that the rapid sequence of images in each case delivers sufficiently sharp images.
  • Printers are also on the market, which can take enough shades of gray into account in order to be able to print out a video camera image with sufficient clarity.
  • the device may also include a scale which, depending on the speed of an object, is divided into uniform sections which are covered by the object in one hundredth of a second, and this scale, seen from the camera, can be cut from the projection of the finish line. It is located in the area of the finish line in such a way that it is also being projected with a first runner or competitor who has slightly exceeded the finish line at the time of the corresponding still image. It then allows the fraction by which this winner is to cross the finish line to be determined immediately and then corresponds to Appropriate division and consideration of the two displayed times from it to allow conclusions to be drawn about the immediately following runners or competitors in the same picture.
  • a scale which, depending on the speed of an object, is divided into uniform sections which are covered by the object in one hundredth of a second, and this scale, seen from the camera, can be cut from the projection of the finish line. It is located in the area of the finish line in such a way that it is also being projected with a first runner or competitor who has slightly exceeded the finish line at the time
  • the scale can be adjusted with respect to its sections corresponding to a distance covered in a hundredth of a second in order to adapt to different speeds of objects to be measured. It can then be adjusted in accordance with the target image with the first competitor, so that the corresponding target times of other competitors can then be read off immediately.
  • Such an adjustable scale can be designed, for example, as an adjustable parallelogram, one side having three further parallels at regular intervals. If this parallelogram is adjusted, these distances of the parallels of the one parallelogram side also change proportionally, so that they form a total of four three spaces which can be set to hundredths of a second.
  • the ease of use of the entire device can be significantly improved without any significant financial outlay if the device has a computing circuit, preferably a microprocessor or the like. has, in which the length of competitors, vehicles or the like. distance traveled is entered and which determines the speed of the respective competitor or vehicle on the basis of the target time determined via the light barrier and electronically calculates the speed-adapted scale and displays it in the image display. To operate, the actual competition route only has to be entered before the time measurement.
  • the device and in particular its associated time value transmitters for the time displays have a reset to zero and are to switch on the running times with a pulse generator, preferably a starting pistol or the like. connectable or connected. This ensures that the at least two synchronously running times are triggered by the starting shot.
  • At least two light barriers preferably working on an infrared basis, can be provided, which are arranged at a distance from one another and above the finish line in such a way that a pulse triggering for stopping the fade in of the target time only if both light barriers are interrupted he follows. This ensures that a competitor who is actually behind the first competitor does not trigger the finish time prematurely by an outstretched hand or arm.
  • a further embodiment of the device can consist in that at least one further light barrier or the like. is provided at a distance from the target for starting the recording process of the camera shortly before the first competitor arrives at the target. This saves the camera running during the entire race and having to take a correspondingly large number of pictures, which also makes evaluation more difficult after the competition.
  • a preferably adjustable time delay element can be provided for the automatic shutdown of the camera, so that not too many pictures are taken beyond the end of the competition.
  • the features and measures of claim 19 allow the scale to be adapted to the perspective reproduction of the target image, and the sections corresponding to 1/100 sec. Can therefore be shortened according to the perspective shortening depending on the distance of the career from the camera.
  • Claim 20 specifies a possibility to set the scale in the simplest possible way to the different speeds of different competitions, so to take into account that the distance corresponding to 1/100 sec. Depends on the respective speed of a competitor or moving object.
  • Claim 21 contains measures that simplify the evaluation and thus accelerate it.
  • a video camera 6 is in turn arranged at a somewhat greater distance than the light barrier receiver 5 in alignment with the target line.
  • This video camera 6 is connected to a video recorder 9 via a line 7 and two time generators 8. At the same time, the light barrier receiver 5 is also connected to these time generators 8. In addition, a time measuring device 10 can also be seen, which is also connected to the time generators 8 and is used for checking.
  • a monitor 11 is connected to the video recorder 9, to which a video image printer 12 connects.
  • Fig. 1 it can now be seen that a total of four runners have reached or crossed the finish line 3 so closely one behind the other that the light barrier could only be triggered once. If the still picture is selected which was created closest to the true target time of the first runner 15, this is already a certain path difference beyond the target, whereby it is indicated in the exemplary embodiment that his target time was three hundredths of a second before the corresponding still picture time , because the fourth runner 16 on the topmost path in FIG. 1 has exactly contact with the target line at the moment of the still image, ie for the sake of clarity, it is shown for the case in which the freeze frame time coincides exactly with the target time of the fourth runner.
  • the second runner 18 was one hundredth of a second slower than the first runner 15 or two hundredths of a second faster than the last runner 16.
  • the third rotor 19 lies exactly between the second and the fourth rotor 16 in order to clarify the principle. A closer arrival than at intervals of one hundredth of a second can hardly be distinguished by normal recordings, so that this results in very high accuracy, for example for a sprint competition.
  • This first group of runners 15, 16, 18 and 19 did not allow the light barrier to be triggered again, so that their times could and had to be determined from the target time of the first runner and the still image time.
  • a fifth runner 20 is so far apart from the fourth runner that it triggers the light barrier again when it reaches the finish line 3 and therefore receives its own target time due to this light barrier, which is also shown in the next still image.
  • Fig. 1 shows how for a very first runner 15 a very precise target time can be derived from a picture and a still picture, although this was only taken after the finish. It also becomes clear that the target times of the two next runners 18 and 19 can be determined using a type of scale that results from the ratio of the distance of the first runner beyond the finish line 3 and the corresponding time difference between his target time and the picture time, while a fourth runner happened to reach the finish line 3 exactly at the time of the still picture, so that its target time corresponds to the still picture time. Furthermore, for competitors arriving later, who were at least four hundredths of a second slower than the first target group and have a clear distance between themselves and the previous competitor, new target times result from the light barrier.
  • FIG. 2 shows a mechanical aid that facilitates the corresponding evaluation.
  • This is practically a mechanical scale 22 which can be adjusted with respect to its sections 23, each corresponding to a distance covered in a hundredth of a second, to adapt to different speeds of objects to be measured.
  • it is designed as an adjustable parallelogram with four joints 24, one side 25 of this parallelogram having three or even four further parallels 26 at regular intervals. If the joints 24 are now actuated, the end points of these sides 25 and 26 move on the arcs 27, from which the apparent change in the distances 23 takes place.
  • These parallel sides of the parallelogram are expediently formed from wires or tensioned threads.
  • This device can easily be placed with one of the parallel wires 26 on the finish line 3 of a printed image or the monitor 11, after which one of the closest parallels is then aligned with the winner's chest in accordance with the time difference between the image time and the target time. which then results in the distances that each correspond to one hundredth of a second in this competition. This practically gives the target times of the competitors 18 and 19 who arrived immediately behind the winner 15.
  • a variant is also made possible that allows a new competition to be started before a previous competition is completely completed, which can be particularly advantageous for elimination runs and numerous participants in order to handle such elimination and preliminary runs in the shortest possible total time to be able to.
  • Such an embodiment can consist in that at least one further timer unit 8 is provided for at least two times to be faded in, which can be triggered after the first times of the timer 8 have been triggered and are still running. For example, after the start After a 400 m run and a certain short running time, which is shorter than the entire running time of this competition, a further field of participants would already be sent on this 400 m distance and would then via such an additional timer unit 8 with regard to the arrival and finish times evaluated, which is not shown in the drawing for the sake of simplicity, but could be arranged parallel to the timer unit 8 shown.
  • the times of a competition could already be partially used in order to start and overlap another competition and still allow a precise evaluation of this next competition.
  • the second or further competition in each case would then have the target times from this further timer unit in the target images caused by the light barrier at the time of crossing the target.
  • FIGS. 3 to 8 Modified configurations of the aids with a scale 22 for evaluating the corresponding target images, also using the image perspective, are shown in FIGS. 3 to 8 in two different exemplary embodiments. Here again, sections corresponding to one hundredth of a second are provided as sections 23 between evaluation lines 17.
  • the corresponding evaluation scale 22 can be projected or placed on the target image 28 or the screen of the monitor 11 displaying this target image.
  • Fig. 3 illustrates in principle that the evaluation scale 22 in this case a mark 29 which can be made to overlap with the target line 3 (cf. also FIGS. 4 and 6) and is preferably oriented on both sides thereof and preferably on both sides thereof Markings 30 in each one Distance 23 corresponding to hundredths of a second, in the exemplary embodiment has four such lines 30 on both sides, which are inclined at an angle to one another and to the middle marking line 29 and all meet at one vanishing point 31, which vanishing point 31 addresses the parallax or perspective the lines 30 causes or takes into account which results from the location of the camera 4 for recording the target image 28.
  • This scale acc. 3 can be easily adapted to different speeds, which is determined according to the above explanations during the evaluation, in that the scale 22 with the oblique marking lines 30 is adjustable in the orientation direction of the marking 29 corresponding to the target line 3 and areas are smaller Distances 23 corresponding to a lower speed or areas of larger distances 23 corresponding to a larger determined speed of the competitors 15 to 21 can be brought into overlap with the target image 28.
  • a subdivision 32 can also be seen in FIG.
  • the evaluation scale 22 is now set with respect to the speed division in such a way that 30 km / h from the division 32 overlaps with the speed display.
  • the marking lines 30 are already in the correct relation to the competitor to be evaluated, so that in the event of a nearly simultaneous crossing of a number of competitors, analogously to FIG already described above - can be determined.
  • FIGS. 4 and 5 A practical embodiment of this scale 22 according to FIG. 3 is shown in FIGS. 4 and 5 for evaluating target images 28 on the screen of a monitor 11.
  • FIGS. 6 to 8 Another embodiment, which is also particularly suitable for evaluating printed target images 28 or photographs, is shown in FIGS. 6 to 8.
  • the marking lines 29 and 30 with the scale 22 having a common vanishing point 31 are arranged on a transparent support which is arranged in front of a screen of the monitor 11 and / or above a printed target image 28.
  • the evaluation scale 22 is arranged on a transparent film 34a as a carrier, which is wound on both sides of the image or screen area to be evaluated on two parallel winding spools 34, the distance between which is the height of the evaluable image area visible between them corresponds.
  • the coils 34 can also be axially adjustable and adjustable, so that the entire scale 22 also in the direction of movement of the competitors can be set very precisely, so that the base line 29 can be set exactly in accordance with the front edge of the finish line 3, as can be seen in FIGS. 4 and 6.
  • FIG. 6 to 8 show a laterally open sliding guide 36 for inserting target images 28, above which the transparent, in this case rigid evaluation part 37 having the evaluation scale 22 is arranged.
  • This evaluation part 37 can be pivoted about an axis 38 relative to the image guide 36 in order to facilitate the insertion of the images 28.
  • the sliding guide 36 for the images 28 can be adjusted and fixed relative to the evaluation part 37 on an edge holder 39 (see FIG. 8) in the direction of the line 29, in the exemplary embodiment it can be clamped by means of a clamping screw 40.
  • a particular speed can be easily obtained ordered scale range relative to the competition tracks 2 shown on the target image 28 can be set and fixed in accordance with the determined speed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Mit Hilfe einer Video-Kamera (6), zwei Zeitgeneratoren (8), einem Video-Recorder (9) und einer Bildwiedergabe in Form eines Monitors (11) und/oder eines Video-Bilddruckers (12) sowie einer Lichtschranke (4,5) können auf sehr preiswerte Weise beim Zieldurchgang eines Wettkämpfers (15,16,18-21) oder einer Wettkämpfergruppe Zielbilder angefertigt werden, in die wenigstens zwei Zeiten eingeblendet sind, nämlich die von der Lichtschranke (4,5) ausgelöste wahre Zielzeit eines ersten Wettkämpfers (15) und die Zeit, die genau zur Zeit der Aufnahme dieses Bildes gegenüber dem Start verstrichen war. Aus der Zeitdifferenz lassen sich Wegabschnitte entsprechend jeweils einer Hundertstel Sekunde ermitteln, woraus die Zielzeiten der unmittelbar nach dem Sieger (15) ankommenden Läufer (18) exakt festgestellt werden können. Es genügt praktisch ein Zielbild, um fast gleichzeitig mit dem Sieger (15) angekommene Läufer (16,18,19) bzgl. ihrer Zielzeit auf eine Hundertstel Sekunde genau messen zu können. Mit größerem Abstand ankommende Wettkämpfer (20,21) können wiederum ihre exakte Zielzeit über die Lichtschranke (4,5) in einem weiteren Standbild erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeu­gen od.dgl., insbesondere von Wettläufern, Reitern, Rennautos, Motorrädern od.dgl., wobei eine Aufzeich­nungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder und vor­zugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber mit Einblendung der mitlaufenden Zeit in das Kamerabild und eine Licht­schranke od.dgl. Fühler in Übereinstimmung mit einer Ziellinie vorgesehen sind und die Aufzeichnungskamera Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vor­zugsweise vier Hundertstel Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufgestellt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist an sich bereits bekannt, hat jedoch den empfindlichen Nachteil, daß es entweder sehr teuer ist, um im Aufgenblick der Ziellinienberüh­rung vor allem des Siegers ein Zielfoto mit Zeitangabe zu erstellen oder aber daß die genaue Zeit des Siegers unter Umständen gerade nicht auf dem Standbild erscheint, welches dem Zieldurchgang des Wettkämpfers od.dgl. zeitlich am nächsten kommt, weil der jeweilige Wettkämpfer zum Zeit­punkt dieser Aufnahme das Ziel bereits überschritten haben kann.
  • Zwar ist es bereits bekannt, eine Filmkamera mit mitlaufen­der Zeit zu verwenden, bei welcher die Abstände der Zeitan­gaben einer geschätzten Durchschnittsgeschwindigkeit der Wettkämpfer entspricht, um auch die Zeiten der hinter dem Sieger ankommenden Wettkämpfer bestimmen zu können. Dabei wird jedoch nur eine geschätzte Durchschnittsgeschwindig­keit der Wettkämpfer, nicht also die wahre Zeit vor allem im Bereich des Zieldurchganges zugrunde gelegt, so daß na­turgemäß die Genauigkeit der Zeiten vor allem der hinter dem Sieger einkommenden Wettkämpfer leidet. Gerade für Be­stenlisen kann jedoch auch die Zeit des Zweiten oder Drit­ten eines Wettkampfes noch erheblich sein, wobei vor allem auf kurzen Laufstrecken solche Zeiten auf eine Hundertstel Sekunde genau sein sollen.
  • Wird z.B. bei einem schnellen Lauf eine übliche Durch­schnittsgeschwindigkeit zugrunde gelegt, ist aber der kon­krete Wettkampf besonders schnell, könnten vor allem der zweite, dritte und folgende Läufer dadurch benachteiligt sein und beispielsweise um eine Hundertstel Sekunde zu lang­sam bewertet werden und dadurch eine falsche Position in­nerhalb einer Bestenliste erhalten oder gar nicht mehr in eine bestenliste aufgenommen werden, obwohl in Wirklichkeit noch eine entsprechend schnelle Zeit erreicht war.
  • Zwar sind bei internationalen großen Wettkämpfen wie Olympi­schen Spielen oder Weltmeisterschaften entsprechend präzi­se Zeitnahmen für die einzelnen Wettkampfteilnehmer möglich, jedoch erfordert dies sehr aufwendige Aufnahmegeräte, Com­puter und Wiedergabegeräte, die für Wettkämpfe auf Vereins­ebene zu teuer sind.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches mit relativ preiswerten Geräten durchgeführt werden kann, dabei für den Sieger eines Wettbewerbes eine präzise Zeitangabe genau entsprechend sei­nem Zieldurchgang ermöglicht und zusätzlich eine derart ge­naue Ermittlung der Durchgangszeiten der Konkurrenten durch das Ziel erlaubt, daß diese Zeiten auf eine Hundertstel Se­kunde genau sind.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe be­steht für ein Verfahren der eingangs erwähnten Art darin, daß in die Kamerabilder mindestens zwei Zeiten eingeblendet werden, die gleichzeitig miteinander synchron ablaufen und deren eine während des Kamerabetriebes ständig weiterläuft und in den Einzelbildern entsprechenden Sprüngen jeweils in diese Einzelbilder eingeblendet wird und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Aufnahme anzeigt, und daß die Einblendung einer zweiten Zeit durch Unterbre­chung der Lichtschranke bei Ziellinienberührung eines Wett­kämpfers, Fahrzeuges od.dgl. arretiert - gewissermaßen "eingefroren" - und die Anzeige dieser Zieldurchgangszeit zumindest über einen Bildwechsel - von einem Standbild zum nächsten - hinaus festgehalten, also auch zumindest in ei­nem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so daß die­ses auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke auslösen­den Vorganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander ab­weichende Zeiteinblendungen und den die Lichtschranke aus­lösenden Wettkämpfer, Fahrzeug od.dgl. jenseits der Ziel­linie zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten propor­tional zu der Wegstrecke des Wettkämpfers, Fahrzeuges od.­dgl. über die Ziellinie hinaus ist. Aus dieser Differenz läßt sich dabei auch die Geschwindigkeit dieses die Licht­schranke auslösenden Wettkämpfers oder Fahrzeuges feststel­len, die er tatsächlich unmittelbar hinter dem Ziel hatte. Erforderlichenfalls kann dies noch kontrolliert werden durch das unmittelbar vorher aufgenommene Standbild, wel­ches dann die Wegstrecke dieses Wettkämpfers bis zum Ziel zeigt.
  • Dieses Verfahren ergibt also eine ganz genaue und präzise Zielzeit beispielsweise des Siegers eines Wettbewerbes uns erlaubt außerdem, davon über das Standbild ein entsprechen­des Dokument anzufertigen, also diesen Siegvorgang akten­kundig zu machen. Darüberhinaus ergibt sich daraus die tat­sächliche Geschwindigkeit eines solchen Wettbewerbes im Zielbereich, so daß ganz knapp hinter dem Ersten einkommen­de Wettkämpfer, die aufgrund einer gewissen Überdeckung mit dem Sieger nicht die am Ziel befindliche Lichtschranke aus­lösen können, aufgrund der Wegstreckendifferenz bzgl. ihrer Zielzeit auf eine Hundertstel Sekunde genau bestimmt wer­den können, was im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Beispielsweise kann das Verfahren zur Bestimmung der Ziel­zeit eines in teilweiser Überdeckung mit einem die Licht­schranke auslösenden Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. be­findlichen zweiten oder weiteren Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl., für den die von der Lichtschranke ausgelöste di­rekte Zielzeit nicht mit der schon stehenden Einblendung dieser Zeit übereinstimmt, so verfahren werden, daß die zwischen dem Wechsel zweier Kamerabilder zum Zeitpunkt des Zieldurchganges des die Lichtschranke auslösenden Läufers, Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. von dem Wettkämpfer, des­sen Zielzeit ermittelt werden soll, vor und/oder nach der Ziellinie zurückgelegte Wegstrecke und die von einem Bild­wechsel zum nächsten Bildwechsel bekannte Zeit und ent­sprechende Wegstrecke im Verhältnis des bei dem ersten Standbild vor der Ziellinie und/oder bei dem zweiten Stand­bild nach der Ziellinie befindlichen Abschnittes unterteilt und der Zeitanteil entsprechend der Wegstrecke vor dem Ziel der dann eingeblendeten von der Lichtschranke bewirkten Zielzeit zuaddiert und/oder der Zeitanteil hinter der Ziel­linie von der dem zweiten Standbild zugeordneten eingeblen­deten Zielzeit (des ersten Läufers oder Wettkämpfers) abge­zogen wird. Somit kann bei sehr dicht aufeinanderfolgenden Wettkämpfern aufgrund der beiden eingeblendeten Zeiten und der Kenntnis der wahren Zielzeit des ersten Wettkämpfers die Zielzeit auch der folgenden Wettkämpfer auf eine Hun­dertstel Sekunde genau bestimmt werden, ohne daß es sehr aufwendiger technischer und optischer sowie rechnerischer Maßnahmen bedarf.
  • Um bei einem solchen Wettbewerb auch für langsamere Wett­kämpfer eine präzise Zeitbestimmung zu erlauben, kann das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend ausgestaltet sein, daß für jeden Wettkämpfer, jedes Fahrzeug od.dgl., welches gegenüber einem vorhergehenden, die Lichtschranke auslösen­den Wettkämpfer oder Fahrzeug einen mindestens einer Bild­folgezeit entsprechenden Abtand sowie außerdem zu einem vor­hergehenden Wettkämpfer oder Fahrzeug einen lichten Abstand hat, erneut die Lichtschranke od.dgl. und ein Festhalten der Einblendung der zweiten Zeit über mindestens eine Bild­folge während der Ziellinienüberschreitung ausgelöst wird. Dadurch kann also das vorhergehend beschriebene Verfahren zur Bestimmung der Zielzeiten mehrerer dicht beieinander­liegender Wettkämpfer erneut für eine etwas langsamere Wett­kämpfergruppe, Läufergruppe oder auch Fahrzeuggruppe ange­wendet werden. Dabei ist vorteilhaft, daß dann wiederum die tatsächliche im Zielbereich erreichte Geschwindigkeit die­ser Wettkämpfer, die nun geringer als die einer ersten Sie­gruppe ist, zugrunde gelegt wird.
  • Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren realisieren und durchführen, indem die von dem jeweiligen sich bewegenden Objekt - Wettkämpfer, Fahrzeug od.dgl. - von einem Standbild zu einem folgenden, vorzugsweise dem nächstfolgenden, zurückgelegte Strecke in gleiche Bruchteile entsprechend jeweils einer Hundertstel Sekunde aufgeteilt wird, bei einer Bildfolge von jeweils vier Hundertstel Se­kunden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern also in vier gleiche Wegabschnitte aufgeteilt wird, wobei diese Auf­teilung für jedes Objekt, welches die Lichtschranke aus­löst, durchgeführt wird. Dadurch wird die geringere Geschwin­digkeit eines später einkommenden Wettkämpfers oder einer später einkommenden Wettkämpfergruppe gegenüber einer früher ankommenden also genau berücksichtigt, was wesentlich ge­rechter und präziser ist als die bisher für alle Teilnehmer eines Wettbewerbes angenommene Durchschnittsgeschwindigkeit, nach welcher die Ankunftszeit der nach dem Sieger einkom­menden Wettkämpfer bisher alle abgeschätzt wurde.
  • Eine weitere Erleichterung der Durchführung des Verfahrens ergibt sich, wenn die jeweils einer Hundertstel Sekunde ent­sprechende Wegstrecke mit Hilfe der beiden in einem Stand­bild eingeblendeten Zeiten, deren Differenz und der von dem die Lichtschranke auslösenden Objekt von der Ziellinie bis zum Augenblick der Aufnahme des Standbildes zurückgelegten Strecke ermittelt und/oder als die daraus etwa hervorgehen­de Geschwindigkeit des Objektes im Ziel berücksichtigende Skala sichtbar gemacht und diese Skala od.dgl. der jeweili­gen Geschwindigkeit des Objektes angepaßt wird. Mit Hilfe einer solchen Skala kann dann sofort auch die Zielzeit des zweiten Läufers oder Wettkämpfers abgelesen werden. Dies ist auf eine Hundertstel Sekunde genau möglich, wenn die in jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Ab­schnitt unterteilte Skala elektronisch ermittelt oder er­rechnet und zumindest in die Zielbilder eingeblendet wird. Dies ist mit den heutigen modernen elektronischen Mitteln sehr preiswert möglich.
  • Es kann auch zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehören, daß zur Kalibrierung und Erstellung der Skala eine vor der Ziellinie befindliche Markierung von festliegender Weg­strecke, beispielsweise von 1 m Abstand zur Ziellinie, be­nutzt und der sich daraus ergebende Maßstab für vier Hun­dertstel Sekunden zugrunde gelegt wird, so daß einer Hun­dertstel Sekunde eine Wegstrecke von 25 cm und dies einer Geschwindigkeit von 90 km/h entspricht, und daß für alle weiteren Messungen die Skala unter Berücksichtigung einer eingestellten Durchschnitts-Wegstrecke und der Zielzeit elektronisch neu ermittelt und errechnet und jeweils ange­paßt wird, wobei die Kamera für diese Kalibrierung den Standort und die Objektiveinstellung der anschließenden Zeitnahme erhält und beibehält und wobei dem Rechner zur Ermittlung der jeweiligen wahren Durchschnittsgeschwindig­keit die Wettkampf-Streckenlänge vor dem Start eingegeben wird. Ein solches Verfahren liegt zwar für die Ermittlung der Zielzeiten der zweiten und weiteren Wettkämpfer eine über die gesamte Distanz ermittelte Durchschnittsgeschwin­digkeit, also nicht unbedingt die Geschwindigkeit während des Zieldurchganges zugrunde und kann insofern unter Um­ständen etwas ungenauer sein, ist aber doch insofern ge­nauer, als nicht eine fiktive Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern wenigstens die des tatsächlichen Wettkampfes be­nutzt wird.
  • Zu der Erfindung und vor allem zur Lösung der Aufgabe, die Zielzeiten möglichst preiswert ermitteln zu können und auch im Bild dokumentieren zu können, gehört auch eine Vor­richtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß als Kamera eine Video-Kamera ferner ein Video-Recorder, ein Monitor und vorzugsweise ein Drucker vorgesehen sind, wobei die Kamera an ihrem Objektiv Verschlußzeiten von we­niger als eine Hundertstel Sekunde, vorzugsweise von einer fünf Hundertstel Sekunde oder einer Tausendstel Sekunde aufweist, und daß der Video-Recorder das Vor- und Zurück­schalten von Standbildern jeweils im Augenblick eines Vollbildes zusammen mit eingeblendeten Zeitangaben erlaubt und ein solches mit Zeitangaben versehenes Standbild vom Drucker ausdruckbar ist und daß wenigstens zwei synchron laufende Zeitgeneratoren vorgesehen sind, die zwischen der Kamera und dem Video-Recorder angeordnet sind. Der erwähn­te Monitor kann dabei in der Kamera selbst oder aber auch separat vorgesehen sein und dient zum Suchen des oder der interessierenden Standbilder und/oder zum Auswerten der Zielzeiten unmittelbar auf dem Bildschirm selbst..
  • Video-Kameras, Video-Recorder, Monitor und Drucker sind re­lativ preiswerte Geräte, wobei lediglich bei der Kamera auf entsprechende Verschlußzeiten des Objektivs geachtet werden muß, damit die rasche Bildfolge jeweils genügend scharfe Bilder liefert. Auch Drucker sind im Handel, die genügend Grautöne berücksichtigen können, um ein Video-­kamerabild genügend deutlich erkennbar ausdrucken zu kön­nen.
  • Der Vorrichtung kann ferner eine Skala zugehören, die je nach Geschwindigkeit eines Objektes in gleichmäßige Ab­schnitte unterteilt ist, welche von dem Objekt in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegt werden, und diese Skala kann von der Kamera aus gesehen von der Projektion der Ziellinie geschnitten sein. Sie befindet sich also derart im Bereich der Ziellinie, daß sie sich auch in Projektion mit einem ersten Läufer oder Wettkämpfer befindet, der im Zeitpunkt des entsprechenden Standbildes die Ziellinie schon geringfügig überschritten hat. Sie erlaubt dann so­fort die Bestimmung des Bruchteiles, um welchen dieser Sieger über die Ziellinie hinaus ist, um dann bei entspre­ chender Einteilung und Berücksichtigung der beiden einge­blendeten Zeiten daraus die Rückschlüsse auf die unmittel­bar folgenden Läufer oder Wettkämpfer in demselben Bild zu erlauben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Skala bzgl. ihrer je­weils einer in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegten Wegstrecke entsprechenden Abschnitten zur Anpassung an un­terschiedliche Geschwindigkeiten von zu messenden Objekten verstellbar ist. Sie kann dann entsprechend dem Zielbild mit dem ersten Wettkämpfer justiert werden, so daß dann da­raus sofort die entsprechenden Zielzeiten weiterer Wett­kämpfer abgelesen werden können. Eine solche verstellbare Skala kann beispielsweise als verstellbares Parallelogramm ausgebildet sein, wobei eine Seite drei weitere Parallelen in gleichmäßigen Abständen aufweist. Wird dieses Parallelo­gramm verstellt, verändern sich auch proportional diese Ab­stände der Parallelen der einen Parallelogrammseite, so daß diese insgesamt vier drei Zwischenräume bilden, die auf Hundertstel Sekunden einstellbar sind. Es könnte auch noch eine Parallele mehr vorgesehen sein, um genau die vier Hun­dertstel Sekunden in Form von Wegstrecken darstellen zu können, die von einem zum nächsten Standbild zurückgelegt werden, jedoch können schon drei solche Zwischenräume in all den Fällen genügen, in welchen die festgehaltene Ziel­zeit gegenüber der eingeblendeten Standbildzeit differiert, da diese Differenz bei Zeitsprüngen von einer Hundertstel Sekunde dann höchstens drei Hundertstel Sekunden betragen kann. Zweckmäßigerweise werden diese parallelen Seiten aus möglichst dünnen Teilen, beispielsweise aus Draht gefer­tigt.
  • Es ist außerdem möglich, das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Durchführung zu erleichtern, indem die Skala auf der Mitte der von den beweglichen Objekten benutzten Bahn oder am Rand dieser Bahn angeordnet und mit dem jeweiligen Ziel­bild mitaufgezeichnet ist. Eine solche feste Skala, die zu der Vorrichtung gehört und mit in das Zielbild aufgenommen wird, erleichtert wiederum die Feststellung der räumlichen und damit auch der zeitlichen Distanz des zweiten, dritten, usw. Wettkämpfers gegenüber dem Sieger.
  • Der Bedienungskomfort der gesamten Vorrichtung kann ohne nennenswerten finanziellen Aufwand erheblich verbessert werden, wenn die Vorrichtung eine Rechenschaltung, vorzugs­weise einen Mikroprozessor od.dgl. aufweist, in welchem die Länge der von Wettkämpfern, Fahrzeugen od.dgl. zurückgeleg­ten Wegstrecken eingegeben ist und welcher anhand der über die Lichtschranke ermittelten Zielzeit die Geschwindigkeit des jeweiligen Wettkämpfers oder Fahrzeuges ermittelt und die an die Geschwindigkeit angepaßte Skala elektronisch er­rechnet und in die Bildwiedergabe einblendet. Zur Bedienung muß dann nur jeweils vor der Zeitmessung die tatsächliche Wettkampfstrecke eingegeben werden.
  • Zweckmäßigerweise haben die Vorrichtung und insbesondere die ihr zugehörenden Zeitwertgeber für die Zeiteinblendun­gen einen Reset zur Einstellung auf Null und sind zum Ein­schalten der mitlaufenden Zeiten mit einem Impulsgeber, vorzugsweise einer Startpistole od.dgl. verbindbar oder ver­bunden. Dadurch ist sichergestellt, daß die wenigstens zwei synchron laufenden Zeiten durch den Startschuß ausgelöst werden.
  • Zum Anhalten der Einblendung einer der zweiten Zeiten,näm­lich der von einem beweglichen Objekt unmittelbar beim Über­ schreiten der Ziellinie ausgelösten Zielzeit und vorzugs­weise zum Auslösen eines Zielbildes können wenigstens zwei - vorzugsweise auf Infrarotbasis arbeitende - Lichtschran­ken vorgesehen sein, die mit Abstand übereinander und über der Ziellinie so angeordnet sind, daß eine Impulsauslösung zum Anhalten der Einblendung der Zielzeit nur bei Unter­brechung beider Lichtschranken erfolgt. Dadurch wird si­chergestellt, daß nicht ein eigentlich gegenüber dem ersten Wettkämpfer zurückliegender Wettkämpfer durch eine vorge­streckte Hand oder einen Arm die Zielzeit vorzeitig aus­löst.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung kann darin be­stehen, daß wenigstens eine weitere Lichtschranke od.dgl. mit Abstand vor dem Ziel zum Starten des Aufnahmevorganges der Kamera kurz vor der Ankunft des ersten Wettkämpfers am Ziel vorgesehen ist. Dadurch wird eingespart, daß die Kamera während des gesamten Wettlaufes mitläuft und ent­sprechend viele Bilder aufnehmen muß, was nach dem Wett­kampf auch wieder die Auswertung erschwert.
  • Ferner kann ein vorzugsweise einstellbares Zeitverzöge­rungsglied zur automatischen Abschaltung der Kamera vorge­sehen sein, so daß auch nicht zu viele Bilder über das Ende des Wettkampfes hinaus aufgenommen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und insbesondere der Auswerte-Skala sind Gegenstand der Ansprüche 19 bis 26.
  • Die Merkmale und Maßnahmen des Anspruches 19 erlauben da­bei eine Anpassung der Skala an die perspektivische Wieder­gabe des Zielbildes, wobei die jeweils 1/100 sec. entspre­chenden Abschnitte also je nach Entfernung der Laufbahn von der Kamera entsprechend der perspektivischen Verkür­zung verkürzt sein können.
  • Anspruch 20 gibt eine Möglichkeit an, beim Auswerten die Skala auf möglichst einfache Weise auf die unterschiedli­chen Geschwindigkeiten unterschiedlicher Wettbewerbe ein­zustellen, also zu berücksichtigen, daß die 1/100 sec. ent­sprechende Wegstrecke abhängig von der jeweiligen Geschwin­digkeit eines Wettkämpfers oder bewegten Objektes ist.
  • Anspruch 21 enthält Maßnahmen, die das Auswerten vereinfa­chen und somit beschleunigen.
  • In den Ansprüchen 22 bis 26 sind konstruktive Merkmale und Maßnahmen angegeben, die die Anordnung und Handhabung der Skala relativ zu einem Bildschirm und/oder einem ausgedruck­ten Zielbild betreffen.
  • Insgesamt ergibt sich ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche äußerst preiswert eine präzise Zielzeit eines Sie­gers sowie auch späterer, jeweils die Lichtschranke auslö­sender Wettkämpfer erlaubt und auch noch ein Bilddokument darüber liefert, ohne daß es hochwertiger Spezialkameras, Computer und dgl. bedarf. Darüberhinaus erigbt sich eine sehr präzise Bestimmung der Zielzeiten solcher Wettkämpfer, die im Abstand von Hundertstel Sekunden auf denjenigen Wett­kämpfer ankommen, der die Lichtschranke ausgelöst hat.
  • Somit können selbst mittlere oder kleinere Vereine oder Veranstalter sehr schnell und sehr genau die Zielzeiten solcher Wettkämpfe und Wettkämpfer ermitteln, die auf ei­ne Hundertstel Sekunde genau sein sollen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung vor allem bzgl. ihrer Wirkungsweise beschrieben. Es zeigt in schemati­sierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Draufsicht einer sechs Einzelbahnen aufweisenden Wettkampfbahn im Zielbereich mit der Vorrichtung zur Ermittlung der Zielzeiten und einem Blockschaltbild der der Vorrichtung zugehörenden wesentlichen Einzel­teile, wobei sechs Wettkämpfer in verschiedenen Posi­tionen relativ zur Ziellinie dargestellt sind,
    • Fig. 2 eine mechanische verstellbare Skala zur Auswertung eines Zielbildes und zur Ermittlung jeweils einer Hun­dertstel Sekunde,
    • Fig. 3 in schematisierter Darstellung eine Skala mit auf ei­nen Fluchtpunkt ausgerichteten Linien zur Untertei­lung der einer Hundertstel Sekunde entsprechenden Wegabschnitte, wobei diese Skala zusammen mit Ge­schwindigkeitseinblendungen auf ein Zielbild proje­ziert oder aufgelegt ist,
    • Fig. 4 eine praktische Ausführungsform der in Fig.3 schema­tisch dargestellten Skala auf einer Folie, die auf parallele Rollen aufgewickelt ist und den Bildschirm eines Monitors überdeckt,
    • Fig. 5 einen Querschnitt der Skala und ihrer Lagerung in Relation zu einem Monitor gemäß der Linie A-A in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Skala nach Fig.3 auf einer durchsichtigen Platte od.­dgl. angeordnet ist, die einen Schieber zum Einschie­ben von Zielbildern überdeckt, wobei die Führung für die Zielbilder relativ zu der Skala verschiebbar und festklemmbar ist,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht und
    • Fig. 8 eine Draufsicht der Anordnung zum Auswerten von Ziel­bildern mit Hilfe einer die Perspektive berücksichti­genden Skala nach Fig. 6.
  • Im Zielbereich einer Wettlaufbahn 1 mit im Ausführungsbei­spiel sechs Einzelbahnen 2 erkennt man in Flucht mit der Ziellinie 3 einen Lichtschrankensender 4 und gegenüberste­hend einen Lichtschrankenempfänger 5.
  • Mit etwas mehr Abstand als der Lichtschrankenempfänger 5 ist wiederum in Flucht mit der Ziellinie eine Video-Kame­ra 6 angeordnet.
  • Diese Video-Kamera 6 ist über eine Leitung 7 und zwei Zeit­generatoren 8 mit einem Video-Recorder 9 verbunden. Gleich­zeitig ist auch der Lichtschrankenempfänger 5 mit diesen Zeitgeneratoren 8 verbunden. Zusätzlich erkennt man noch ein Zeitmeßgerät 10, welches ebenfalls mit den Zeitgenera­torn 8 verbunden ist und zur Kontrolle dient.
  • An den Video-Recorder 9 ist ein Monitor 11 angeschlossen, an welchen sich ein Video-Bilddrucker 12 anschließt.
  • Schließlich erkennt man noch schematisch eine Startpistole 13 und eine Verbindung 14 von dieser Startpistole 13 zu den Zeitgeneratoren 8 und dem Zeitmeßgerät 10, um deren Start zusammen mit dem Start eines Wettkampfes synchron auszu­lösen.
  • Da zwei Zeitgeneratoren vorgesehen sind, werden auch zwei Zeiten in das Bild auf dem Monitor 11 eingeblendet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß durch das Auslösen der Lichtschranke zwischen dem Lichtschrankensender 4 und dem Lichtschrankenempfänger 5 durch einen ersten Läufer 15 die Einblendung der einen Zeit in das Bild auf dem Monitor 11 und somit auch später das entsprechende ausgedruckte Bild eingefroren wird, während die zweite Zeit normal wei­terläuft und also im Falle eines entsprechenden Standbil­des genau den Zeitpunkt angibt, zu welchem dieses Standbild nach dem Start aufgenommen wurde.
  • In Fig. 1 erkennt man nun, daß insgesamt vier Läufer so dicht hintereinander die Ziellinie 3 erreicht oder über­schritten haben, daß die Lichtschranke nur einemal ausge­löst werden konnte. Wird nun dasjenige Standbild herausge­sucht, welches am nächsten hinter der wahren Zielzeit des ersten Läufers 15 entstanden ist, ist dieser schon eine ge­wisse Wegdifferenz über das Ziel hinaus, wobei im Ausfüh­rungsbeispiel angedeutet ist, daß seine Zielzeit drei Hun­dertstel Sekunden vor der entsprechenden Standbild-Zeit lag, denn der vierte Läufer 16 auf der in Fig.1 obersten Bahn hat im Augenblick des Standbildes genau Ziellinienbe­rührung, d.h. es ist der besseren Deutlichkeit wegen der Fall dargestellt, bei welchem zufällig die Standbildzeit genau der Zielzeit des vierten Läufers entspricht. Man er­kennt nun, daß zwischen dem ersten Läufer 15 und einer dort angedeuteten vordersten Linie 17 und dem vierten Läufer 16 und der Ziellinie 3 drei gleich große Distanzen vorhanden sind, die genau den drei Hundertstel Sekunden entsprechen, die zwischen der wahren Zielzeit des ersten Läufers 15 und der Standbild-Zeit verstrichen sind.
  • In Wirklichkeit sind diese Linien natürlich nachträglich beispielsweise in ein Zielbild auf dem Monitor 11 oder ein von dem Drucker 12 geliefertes entsprechendes Bild einge­tragen worden, wobei die gleichzeitig eingeblendete Zeit­ differenz zwischen dem ersten Läufer 15 und dem vierten Läufer 16 das Maß für diese Abstände ergab. Dabei ist noch von Bedeutung, daß die Zeit zwischen zwei Voll-Standbildern vier Hundertstel Sekunden beträgt.
  • Aus dieser Anordnung kann nun auch sofort festgestellt wer­den, daß der zweite Läufer 18 eine Hundertstel Sekunde lang­samer als der erste Läufer 15 oder zwei Hundertstel Sekun­den schneller als der letzte Läufer 16 war. Der dritte Läu­fer 19 liegt genau zwischen dem zweiten und dem vierten Läufer 16, um das Prinzip zu verdeutlichen. Eine engere An­kunft als in Abständen von einer Hundertstel Sekunde las­sen sich durch übliche Aufnahmen kaum noch unterscheiden, so daß dies eine sehr hohe Genauigkeit beispielsweise für einen Sprintwettbewerb ergibt.
  • Diese erste Gruppe von Läufern 15,16,18 u.19 ließ keine er­neute Auslösung der Lichtschranke zu, so daß deren Zeiten aus der Zielzeit des ersten Läufers und der Standbildzeit ermittelt werden konnte und mußte.
  • Ein fünfter Läufer 20 hat nun im dargestellten Beispiel ge­genüber dem vierten Läufer einen so großen Abstand, daß er erneut bei seinem Erreichen der Ziellinie 3 die Licht­schranke auslöst und deshalb eine eigene Zielzeit aufgrund dieser Lichtschranke erhält, die in das nächste Standbild miteingeblendet ist. Das gleiche gilt für den sechsten Läu­fer 21. Wäre der sechste Läufer 21 aber so dicht hinter dem Läufer 20, daß dazwischen kein Zwischenraum verbleibt, könnte dessen Zeit wiederum in analoger Weise aus dem Ziel­bild des fünften Läufers 20 und der beiden Zeitenblen­dungen in diesem Bild ermittelt werden.
  • Zusammenfassend zeigt Fig.1, wie für einen allerersten Läu­fer 15 eine ganz genaue Zielzeit aus einer Aufnahme und ei­nem Standbild hervorgeht, obwohl dieses erst nach dem Ziel­durchgang entstanden ist. Ferner wird deutlich, daß die Zielzeiten der beiden nächstfolgenden Läufer 18 u.19 durch eine Art Skala ermittelt werden können, die sich aus dem Verhältnis der Wegstrecke des ersten Läufers über die Ziel­linie 3 hinaus und der entsprechenden Zeitdifferenz zwi­schen seiner Zielzeit und der Bildzeit ergibt, während ein vierter Läufer zufällig genau im Zeitpunkt des Standbildes die Ziellinie 3 erreicht hat, so daß dessen Zielzeit der Standbildzeit entspricht. Ferner ergeben sich für später einkommende Wettkämpfer, die gegenüber der ersten Zielgrup­pe mindestens vier Hundertstel Sekunden langsamer waren und zwischen sich und dem vorhergehenden Wettkämpfer einen lich­ten Abstand haben, neue Zielzeiten durch die Lichtschranke.
  • In Fig. 2 ist dabei ein mechanisches Hilfsmittel darge­stellt, das die entsprechende Auswertung erleichtert. Es handelt sich dabei praktisch um eine mechanische Skala 22, die bzgl. ihrer jeweils einer in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegten Wegstrecke entsprechenden Abschnitten 23 zur Anpassung an unterschiedliche Geschwindigkeiten von zu messenden Objekten verstellbar ist. Sie ist dazu als ver­stellbares Parallelogramm mit vier Gelenken 24 ausgebildet, wobei eine Seite 25 dieses Parallelogrammes drei oder gar vier weitere Parallelen 26 in gleichmäßigen Abständen hat. Werden nun die Gelenke 24 betätigt, bewegen sich die End­punkte dieser Seiten 25 u.26 auf den Kreisbögen 27, woraus die ersichtliche Veränderung der Abstände 23 erfolgt. Da­bei sind diese parallelen Seiten des Parallelogrammes zweckmäßigerweise aus Drähten oder gespannten Fäden gebil­det.
  • Dieses Gerät kann auf einfache Weise mit einer der paral­lelen Drähte 26 auf die Ziellinie 3 eines ausgedruckten Bildes oder auch des Monitors 11 gelegt werden, wonach ent­sprechend der Zeitdifferenz zwischen der Bildzeit und der Zielzeit dann eine der nächsten Parallelen auf die Brust des Siegers ausgerichtet wird, wonach sich dann die Weg­strecken ergeben, die in diesem Wettkampf jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechen. Dies ergibt praktisch un­mittelbar die Zielzeiten der unmittelbar hinter dem Sie­ger 15 angekommenen Wettkämpfer 18 u.19.
  • Es wäre aber auch möglich, in die Schaltung zwischen Kame­ra 6 und Drucker 12 einen Mikroprozessor einzufügen, der nach Eingaber entsprechender Wettkampfstrecken und Ermitt­lung entsprechender Durchschnittsgeschwindigkeiten eine entsprechende Skala elektronisch in ein Zielbild einarbei­tet. Dies wäre immer noch trotz der Zugrundelegung der ge­samten Wettkampfstrecke zur Berücksichtigung der Geschwin­digkeiten der Läufer statt deren Zielgeschwindigkeit ge­nauer, als wenn die Zeiten der hinter dem Sieger ankommen­den Läufer aufgrund einer Durchschnittsgeschwindigkeit in Relation zu der Siegerzeit ermittelt werden.
  • Es sei noch eine Variante ermöglicht, die es erlaubt, schon einen erneuten Wettkampf zu starten, bevor ein vorhergehen­der Wettkampf vollständig abgeschlossen ist, was vor allem bei Ausscheidungsläufen und zahlreichen Teilnehmern vorteil­haft sein kann, um solche Ausscheidungs- und Vorläufe in einer möglichst kurzen Gesamtzeit abwickeln zu können.
  • Eine solche Ausgestaltung kann darin bestehen, daß wenig­stens eine weitere Zeitgeber-Einheit 8 für zumindest zwei einzublendende Zeiten vorgesehen ist, welche auslösbar sind, nachdem die ersten Zeiten des Zeitgebers 8 ausgelöst sind und noch ablaufen. Beispielsweise könnte nach dem Start ei­ nes 400 m-Laufes und einer gewissen kurzen Laufzeit, die kürzer als die gesamte Laufzeit dieses Wettbewerbes ist, schon ein weiteres Teilnehmerfeld auf diese 400 m-Strecke geschickt werden und würde dann bezüglich der Zielankunft und der Zielzeiten über eine solche weitere Zeitgeber-Ein­heit 8 ausgewertet, die der Einfachheithalber in der Zeich­nung nicht dargestellt ist, aber parallel zu der darge­stellten Zeitgeber-Einheit 8 angeordnet sein könnte.
  • Auch in anderen Fällen von Wettkämpfen könnten so die Zei­ten eines Wettbewerbes schon teilweise ausgenutzt werden, um einen nächsten Wettbewerb zu beginnen und zeitlich über­lappen zu lassen und dennoch eine präzise Auswertung auch dieses nächsten Wettbewerbes zu erlauben. Der jeweils zwei­te oder auch weitere Wettbewerb würde dann in den zum Zeit­punkt des Zieldurchganges von der Lichtschranke bewirkten Zielbildern die Zielzeiten aus dieser weiteren Zeitgeber-­Einheit aufweisen.
  • Abgewandelte Ausgestaltungen der Hilfsmittel mit Skala 22 zum Auswerten der entsprechenden Zielbilder auch unter Be­nutzung der Bildperspektive sind in den Fig.3 bis 8 in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei sind wiederum jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Wegstücke als Abschnitte 23 zwischen Auswerte-Linien 17 vor­gesehen.
  • Die entsprechende Auswerte-Skala 22 ist in diesen Fällen auf das Zielbild 28 oder den dieses Zielbild wiedergebenden Bildschirm des Monitors 11 projezierbar oder auflegbar. Fig. 3 verdeutlicht dabei vom Prinzip her, daß die Auswerte-­Skala 22 in diesem Falle eine mit der Ziellinie 3 (vgl.auch Fig. 4 u.6) in Überdeckung bringbare, quer zu der Bewegungs­richtung orientierte Markierung 29 und vorzugsweise beid­seitig davon weitere Markierungen 30 in dem jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechenden Abstand 23, im Ausfüh­rungsbeispiel beidseits je vier derartige Linien 30 auf­weist, die zueinander und zu der mittleren Markierungs-­Linie 29 schräg unter einem Winkel geneigt sind und sich alle in einem Fluchtpunkt 31 treffen, welcher Fluchtpunkt 31 die Parallaxe bzw. Perspektive an den Linien 30 be­wirkt oder berücksichtigt die sich aus dem Standort der Ka­mera 4 zur Aufnahme des Zielbildes 28 ergibt.
  • Gegenüber der Skala nach Fig.2 wird also für alle Wettkampf­teilnehmer eine noch größere Genauigkeit erzielt, da die vom Betrachter entfernter befindlichen Wettkampfbahnen und die diesen zugeordneten Abschnitte 23 zwischen den die Hundert­stel Sekunden anzeigenden Markierungslinien 30 entsprechend verkürzt sind.
  • Diese Skala gem. Fig. 3 läßt sich auf einfache Weise dadurch an unterschiedliche Geschwindigkeiten anpassen, die gem.den vorstehenden Darlegungen bei der Auswertung ermittelt wird, indem die Skala 22 mit den schräg zueinanderstehenden Mar­kierungslinien 30 in Orientierungsrichtung der der Ziel­linie 3 entsprechenden Markierung 29 verstellbar ist und Bereiche geringerer Abstände 23 entsprechend einer kleine­ren Geschwindigkeit oder Bereiche größerer Abstände 23 ent­sprechend einer größeren ermittelten Geschwindigkeit der Wettkämpfer 15 bis 21 in Überdeckung mit dem Zielbild 28 bringbar sind. Dabei erkennt man in Fig.3 außerdem noch ent­lang den Markierungslinien 29 u.30 der Skala 22 in deren Verstellrichtung eine Unterteilung 32, die jeweils festen Geschwindigkeiten entsprechend dem an dieser Stelle gegebe­nen Abstand 23 der Skalen-Linien 29 entspricht, wobei aus­serdem die beim jeweiligen Zieldurchgang eines Wettkämpfers ermittelte Geschwindigkeit in das Zielbild 28 insbesondere in veränderlicher Höhe einblendbar sein kann. In Fig.3 ist eine solche eingeblendete Geschwindigkeit mit einer Markie­ rung 33 angedeutet, wobei außerdem die Unterteilung 32 mit der entsprechenden Geschwindigkeit auf diese Markierung 33 eingestellt ist. Durch diese Verschiebung der Unterteilung 32 mit den Geschwindigkeitsangaben auf die ermittelte Ge­schwindigkeit 33 wird automatisch auch die Skala 22 und der entsprechende Abstandbereich so eingestellt, daß die Ab­stände 23 nun einer Hundertstel Sekunde entsprechen. Bei dem Beispiel in Fig.3 ist für den das Ziel gerade errei­chenden Wettkämpfer 15 eine Geschwindigkeit von 30 km/h er­mittelt worden. Die Auswerte-Skala 22 wird nun bezüglich der Geschwindigkeitsunterteilung so eingestellt, daß 30 km/h aus der Unterteilung 32 mit der Geschwindigkeitsein­blendung in Überdeckung ist. Dadurch befinden sich die Mar­kierungslinien 30 bereits in der richtigen Relation zu dem auszuwertenden Wettkämpfer, so daß nun im Falle eines na­hezu gleichzeitigen Zieldurchganges mehrerer Wettkämpfer analog Fig.1 aufgrund der für den ersten Läufer ermittel­ten Zielzeit die um Hundertstel Sekunden abweichenden Zei­ten der nächsten Läufer - wie vorstehend bereits beschrie­ben - ermittelt werden können.
  • Eine praktische Ausführungsform dieser Skala 22 gem.Fig.3 ist zur Auswertung von Zielbildern 28 auf dem Bildschirm eines Monitors 11 in den Fig. 4 u.5 dargestellt. Eine an­dere Ausführungsform, die vor allem auch zur Auswertung von ausgedruckten Zielbildern 28 oder Fotographien geeignet ist, zeigen die Figuren 6 bis 8.
  • In beiden Fällen erkennt man, daß die mit der Skala 22 mit von einem gemeinsamen Fluchtpunkt 31 ausgehenden Markie­rungslinien 29 u.30 auf einem durchsichtigen Träger ange­ordnet ist, der vor einem Bildschirm des Monitors 11 und/­oder über einem ausgedruckten Zielbild 28 angeordnet ist.
  • Gem. den Fig. 4 u.5 ist die Auswerte-Skala 22 auf einer durchsichtigen Folie 34a als Träger angeordnet, welche beid­seits des auszuwertenden Bild- oder Bildschirmbereiches auf zwei parallele Wickelspulen 34 aufgewickelt ist, deren Ab­stand der Höhe des zwischen ihnen sichtbaren auswertbaren Bildbereiches entspricht. Durch Verdrehen der beiden Wickel­spulen 34 mit Hilfe der Drehknöpfe 35 kann der jeweils zu­treffende Bereich der Skala 22 so auf die jeweils ermittel­te Geschwindigkeit eingestellt werden, wie es anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Um dabei geringfügige Bildungenauigkeiten ausgleichen zu können und die Linie 29 und damit auch die Linien 30 in die genau zutreffende Position bringen zu können, können die Spulen 34 außerdem noch axial verstellbar und justier­bar sein, so daß also die gesamte Skala 22 auch in Bewegungs­richtung der Wettkämpfer ganz genau eingestellt werden kann, so daß in erwünschter Weise die Basis-Linie 29 genau in Übereinstimmung mit dem vorderen Rand der Ziellinie 3 ein­gestellt werden kann, wie man es in Fig. 4 u.6 erkennt.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine seitlich offene Schiebefüh­rung 36 zum Einschieben von Zielbildern 28, oberhalb wel­cher der die Auswerte-Skala 22 aufweisende durchsichtige, in diesem Falle steife Auswerteteil 37 angeordnet ist. Die­ser Auswerteteil 37 ist dabei gegenüber der Bildführung 36 um eine Achse 38 aufschwenkbar, um das Einlegen der Bilder 28 zu erleichtern.
  • Die Schiebeführung 36 für die Bilder 28 ist relativ zu dem Auswerteteil 37 an einer randseitigen Halterung 39 (vgl. Fig.8) in Richtung der Linie 29 verstellbar und festlegbar, im Ausführungsbeispiel mittels einer Klemmschraube 40 fest­klemmbar. Somit kann auch in diesem Falle auf einfache Weise der jeweils einer bestimmten Geschwindigkeit zuge­ ordnete Skalabereich relativ zu den auf dem Zielbild 28 ab­gebildeten Wettkampfbahnen 2 entsprechend der ermittelten Geschwindigkeit eingestellt und fixiert werden.

Claims (26)

1. Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfen, Fahrzeuge od.dgl., insbesonde­re von Wettläufen, Reitern, Rennautos od.dgl. wobei eine Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Stand­bilder und vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber mit Einblendung der mitlaufenden Zeit in das Kamerabild und eine Lichtschranke od.dgl. Fühler in Übereinstim­mung mit einer Ziellinie vorgesehen sind und die Auf­zeichnungskamera Standbilder in einem festen zeitli­chen Abstand von vorzugsweise vier Hundertstel Sekun­den liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufge­stellt wird,dadurch gekennzeichnet, daß in die Kamerabilder mindestens zwei Zeiten eingeblen­det werden, die gleichzeitig miteinander synchron ab­laufen und deren eine während des Kamerabetriebes stän­dig weiterläuft und in den Einzelbildern entsprechen­den Sprüngen jeweils in diese Einzelbilder eingeblen­det wird und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzel-Aufnahme anzeigt, und daß die Einblen­dund einer zweiten Zeit durch Unterbrechung der Licht­schranke bei Ziellinienberührung eines Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. arretiert und die Anzeige dieser Ziel­durchgangszeit zumindest über einen Bildwechsel hinaus festgehalten, also auch zumindest in einem nächstfol­genden Standbild eingeblendet wird, so daß dieses auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke auslösenden Vorganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander ab­weichende Zeiteinblendungen und den Wettkämpfer, das Fahrzeug od.dgl. jenseits der Ziellinie zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Weg­strecke des Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. über die Ziellinie hinaus ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung der Zielzeit eines in teilweiser Überdeckung mit einem die Licht­schranke auslösenden Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. befindlichen zweiten oder weiteren Wettkämpfers, Fahr­zeuges od.dgl., für den die von der Lichtschranke aus­gelöste direkte Zielzeit nicht mit der schon stehenden Einblendung dieser Zeit übereinstimmt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zwischen dem Wechsel zweier Kamerabil­der zum Zeitpunkt des Zieldurchganges des die Licht­schranke auslösenden Läufers, Wettkämpfers, Fahrzeuges od.dgl. von dem Wettkämpfer, dessen Zielzeit ermittelt werden soll, vor und/oder nach der Ziellinie zurückge­legte Wegstrecke und die von einem Bildwechsel zum nächsten Bildwechsel bekannte Zeit und entsprechende Wegstrecke im Verhältnis des bei dem ersten Standbild vor der Ziellinie und/oder bei dem zweiten Standbild nach der Ziellinie befindlichen Abschnittes unterteilt und der Zeitanteil entsprechend der Wegstrecke vor dem Ziel der dann eingeblendeten von der Lichtschranke be­wirkten Zielzeit zuaddiert und/oder der Zeitanteil hin­ter der Ziellinie von der dem zweiten Standbild zugeord­neten Zielzeit abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß für jeden Wettkämpfer, jedes Fahrzeug od.dgl., welches gegenüber einem vorhergehenden, die Lichtschran­ke auslösenden Wettkämpfer oder Fahrzeug einen minde­stens einer Bildfolgezeit entsprechenden Abstand sowie außerdem zu einem vorhergehenden Wettkämpfer oder Fahr­zeug einen lichten Abstand hat, erneut die Lichtschranke od.dgl. und ein Festhalten der Einblendung der zweiten Zeit über mindestens eine Bildfolge während der Zielli­nienüberschreitung ausgelöst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die von dem jeweiligen sich bewegen­den Objekt von einem Standbild zu einem folgenden, vor­zugsweise dem nächstfolgenden, zurückgelegte Strecke in gleiche Bruchteile entsprechend jeweils einer Hundert­stel Sekunde aufgeteilt wird, bei einer Bildfolge von jeweils vier Hundertstel Sekunden zwischen zwei aufein­ander folgenden Bildern also in vier gleiche Wegabschnit­te aufgeteilt wird, wobei diese Aufteilung für jedes Ob­jekt, welches die Lichtschranke auslöst, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die jeweils einer Hundertstel Sekunde entsprechende Wegstrecke mit Hilfe der beiden in einem Standbild eingeblendeten Zeiten, deren Differenz und der von dem die Lichtschranke auslösenden Objekt von der Ziellinie bis zum Augenblick der Aufnahme des Standbil­des zurückgelegten Strecke ermittelt und/oder als die daraus etwa hervorgehende Geschwindigkeit des Objektes im Ziel berücksichtigende Skala sichtbar gemacht und diese Skala od.dgl. der jeweiligen Geschwindigkeit des Objektes angepaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die in jeweils einer Hundertstel Se­kunde entsprechende Abschnitte unterteilte Skala elek­tronisch ermittelt oder errechnet und zumindest in die Zielbilder eingeblendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Kalibrierung und Erstellung der Skala eine vor der Ziellinie befindliche Markierung von festliegender Weglänge, beispielsweise von 1 m Abstand zur Ziellinie, benutzt und der sich daraus ergebende Maßstab für vier Hundertstel Sekunden zugrunde gelegt wird, so daß einer Hundertstel Sekunde eine Wegstrecke von 25 cm und dies einer Geschwindigkeit von 90 km/h entspricht, und daß für alle weiteren Messungen die Skala unter Berücksichtigung einer eingestellten Durch­schnitts- Wegstrecke und der Zielzeiten elektronisch neu ermittelt und errechnet und jeweils angepaßt wird, wo­bei die Kamera (6) für diese Kalibrierung den Standort und die Objektiveinstellung der anschließenden Zeitnahme erhält und beibehält und wobei dem Rechner zur Ermitt­lung der jeweiligen wahren Durchschnitts-Geschwindigkeit die Wettkampfstreckenlänge vor dem Start eingegeben wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kamera eine Video-Kamera (6), ferner ein Video-­Recorder (9), ein Monitor (11) und vorzugsweise ein Drucker (12) vorgesehen sind, wobei die Kamera (6) an ihrem Objektiv Verschlußzeiten von weniger als ein Hun­dertstel Sekunde, vorzugsweise von ein fünf Hundertstel Sekunde oder ein Tausendstel Sekunde aufweist, und daß der Video-Recorder (9) das Vor- und Zurückschalten von Standbildern jeweils im Augenblick eines Vollbildes zu­sammen mit eingeblendeten Zeitangaben erlaubt und ein solches mit Zeitangaben versehenes Standbild vom Druk­ker ausdruckbar ist und daß wenigstens zwei synchron laufende Zeitgeneratoren (8) vorgesehen sind, die zwi­schen der Kamera (6) und dem Recorder (9) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Skala zugehört, die je nach Geschwindig­keit eines Objektes in gleichmäßige Abschnitte unter­teilt ist, welche von dem Objekt in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegt werden, und daß diese Skala von der Kamera (6) aus gesehen von der Projektion der Ziel­linie geschnitten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Skala (22) bezüglich ihrer jeweils einer in einer Hundertstel Sekunde zurückgelegten Wegstrecke entsprechenden Abschnitten zur Anpassung an unterschied­liche Geschwindigkeiten von zu messenden Objekten ver­stellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (22) als verstellbares Parallelogramm aus­gebildet ist, wobei eine Seite (25) drei oder vier wei­tere Parallelen (26) in gleichmäßigen, sich beim Ver­schwenken der Parallelogrammseiten proportional und gleichmäßig verstellenden Abständen (23) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala auf der Mitte der von den beweglichen Objekten benutzten Bahn oder am Rand dieser Bahn angeordnet und mit dem jeweiligen Zielbild mit auf­gezeichnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rechenschaltung, vorzugs­weise einen Mikroprozessor od.dgl. aufweist, in welchem die Länge der von Wettkämpfern, Fahrzeugen od.dgl. zu­rückgelegten Wegstrecken eingegeben ist und welcher an­hand der über die Lichtschranke ermittelten Zielzeit die Geschwindigkeit des jeweiligen Wettkämpfers oder Fahrzeuges ermittelt und die an die Geschwindigkeit an­gepaßte Skala elektronisch errechnet und in die Bild­wiedergabe einblendet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie und insbesondere die ihr zuge­hörenden Zeitwertgeber für die Zeiteinblendungen einen Reset zur Einstellung auf Null haben und zum Einschal­ten der mitlaufenden Zeiten mit einem Impulsgeber, vor­zugsweise einer Startpistole (13) od.dgl. verbindbar oder verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten der Einblendung einer der zweiten Zeiten, nämlich der von einem beweglichen Objekt unmittelbar beim Überschreiten der Ziellinie (3) ausgelösten Zielzeit und vorzugsweise zum Auslösen ei­nes Zielbildes wenigstens zwei - vorzugsweise auf In­frarotbasis arbeitende - Lichtschranken vorgesehen sind, die mit Abstand übereinander und über der Ziellinie (3) so angeordnet sind, daß eine Impulsauslösung zum An­halten der Einblendung der Zielzeit nur bei Unterbre­chung beider Lichtschranken erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Licht­schranke od.dgl.mit Abstand vor der Ziellinie (3) zum Starten des Aufnahmevorganges der Kamera (6) kurz vor der Ankunft des ersten Wettkämpfers (15) am Ziel vor­gesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise einstellbares Zeit­verzögerungsglied zur automatischen Abschaltung der Ka­mera (6) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Zeit­geber-Einheit (8) für zumindest zwei einzublendende Zeiten vorgesehen ist, welche auslösbar sind, nachdem die Zeiten des ersten Zeitgebers (8) ausgelöst bzw. ge­startet sind und vorzugsweise noch ablaufen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte-Skala (22) auf das Zielbild (28) oder den Bildschirm projezierbar oder auflegbar ist und eine mit der Ziellinie und insbeson­dere dem in Bewegungsrichtung der Wettkämpfer od.dgl. vorderen Rand der Ziellinie (3) in Überdeckung bring­bare, quer zu der Bewegungsrichtung orientierte Markie­rung (29) und vorzugsweise beidseitig davon weitere Markierungen (30) in einem jeweils 1/100 sec. entspre­chenden Abstand (23), vorzugsweise beidseits je vier derartige Linien (30) od.dgl. aufweist, die zueinander und zu der mittleren Markierung (29) schräg unter einem Winkel geneigt sind und sich alle in einem Fluchtpunkt (31) treffen, welcher Fluchtpunkt (31) die Parallaxe an den Linien (30) bewirkt oder berücksichtigt, die sich aus dem Standort der Kamera (4) zur Aufnahme des Zielbildes (28) ergibt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (22) mit den schräg zu­einanderstehenden Markierungslinien (30) in Orientie­rungsrichtung der der Ziellinie (3) entsprechenden Mar­kierung (29) verstellbar ist und Bereiche geringerer Abstände (23) entsprechend einer kleineren Geschwindig­keit oder Bereiche größerer Abstände (23) entsprechend einer größeren ermittelten Geschwindigkeit der Wettkämp­fer (15 bis 21) in Überdeckung mit dem Zielbild (28) bringbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Markierungslinien (29,30) der Skala (22) in deren Verstellrichtung eine Untertei­lung (32) vorgesehen ist, die jeweils festen Geschwin­digkeiten entsprechend dem an dieser Stelle gegebenen Abstand (23) der Skalen-Linien (29) entspricht und daß die beim jeweiligen Zieldurchgang eines Wettkämpfers ermittelte Geschwindigkeit vorzugsweise in das Zielbild insbesondere in veränderlicher Höhe einblendbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Skala (22) mit von einem gemeinsamen Fluchtpunkt (31) ausgehenden Markierungsli­nien (29,30) auf einem durchsichtigen Träger angeord­net ist, der vor einem Bildschirm und/oder über einem ausgedruckten Zielbild (28), Zielfoto od.dgl. angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise seitlich offene Schiebeführung (36) zum Einschieben von Zielbildern vor­gesehen ist, oberhalb welcher der die Auswerteskala (22) aufweisende durchsichtige Auswerteteil angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (36) für die Bil­der (28) relativ zu dem Auswerteteil (37) an einer vor­zugsweise randseitigen Halterung (39) od.dgl. in Rich­tung der Linie (29) verstellbar und festlegbar, vorzugs­weise festklemmbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteskala (22) auf einer durchsichtigen Folie (33) als Träger angeordnet ist, welche beidseits des auszuwertenden Bild- oder Bild­schirmbereiches auf zwei parallele Wickelspulen aufge­wickelt ist, deren Abstand der Höhe des zwischen ihnen sichtbaren auswertbaren Bildbereiches entspricht.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (34) axial verstellbar und justierbar sind.
EP88100820A 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl. Expired - Lifetime EP0291627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100820T ATE58975T1 (de) 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zeit zwischen start und ziel von wettkaempfern od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716987A DE3716987C1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkaempfern od.dgl.
DE3716987 1987-05-21

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108080 Division EP0384496A3 (de) 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von keine Lichtschranke auslösenden Wettkämpfern oder dergleichen
EP90108080.4 Division-Into 1990-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291627A2 true EP0291627A2 (de) 1988-11-23
EP0291627A3 EP0291627A3 (en) 1989-06-14
EP0291627B1 EP0291627B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6327999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100820A Expired - Lifetime EP0291627B1 (de) 1987-05-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5103433A (de)
EP (1) EP0291627B1 (de)
JP (1) JPS63300994A (de)
AT (1) ATE58975T1 (de)
DE (2) DE3716987C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384334A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Günther Alge Elektronische Zeitmesseinrichtung
EP0432352A2 (de) * 1989-11-15 1991-06-19 Augustin Imhof Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen
AU636184B2 (en) * 1989-12-15 1993-04-22 Kazuo Takahashi Method for determining sequence of arrival and racing time of runners at finish line by use of bar codes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513103A (en) * 1991-01-10 1996-04-30 Charlson; Cary Method of acquiring and disseminating handicapping information
US5367286A (en) * 1991-04-02 1994-11-22 Swiss Timing Ltd. System for instantaneously displaying the ranking of a competitor in a race with sequential starts
JP3237124B2 (ja) * 1991-04-19 2001-12-10 ソニー株式会社 映像信号処理装置
JPH06507247A (ja) * 1992-02-26 1994-08-11 イムホフ・アウグスティン 特にスポーツ時間測定での時間間隔を測定する装置
US5552824A (en) * 1993-02-18 1996-09-03 Lynx System Developers, Inc. Line object scene generation apparatus
US5657077A (en) * 1993-02-18 1997-08-12 Deangelis; Douglas J. Event recording system with digital line camera
US5436611A (en) * 1993-07-09 1995-07-25 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Race recording and display system
JP3183318B2 (ja) * 1994-05-20 2001-07-09 日立電子株式会社 着順およびタイム判定装置
AU712182B2 (en) * 1994-06-28 1999-10-28 Lynx System Developers, Inc. Event recording camera system
US6542183B1 (en) 1995-06-28 2003-04-01 Lynx Systems Developers, Inc. Event recording apparatus
DE19506257A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Michael Dipl Ing Naumann Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Schiedsrichterinformationen bei Rundfunk- und Fernsehsendungen
JP2819016B2 (ja) * 1995-08-30 1998-10-30 セイコーインスツルメンツ株式会社 着順判定装置
US5831940A (en) * 1997-08-27 1998-11-03 Gillette; Warren Solo electronic starter and timer system
US6545705B1 (en) 1998-04-10 2003-04-08 Lynx System Developers, Inc. Camera with object recognition/data output
US6985875B1 (en) * 1999-11-05 2006-01-10 Wolf Peter H Process for providing event photographs for inspection, selection and distribution via a computer network
US6433817B1 (en) * 2000-03-02 2002-08-13 Gavin Guerra Apparatus and method for determining the winner of a race
US20040233044A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Carter Yolanda K. Racing muzzle and bridle
DE10336447A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Gerd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Daten eines Sportereignisses
US20050088524A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Delmar Bleckley Lag meter
US20060146132A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Hy Mayerson Video system having multiple video cameras for capturing events
WO2010141982A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Dux Technologies Pty Ltd Laser detection and timing method and apparatus
US20110269516A1 (en) * 2009-11-03 2011-11-03 Hoofs Up Left Right Or Evens Pty Ltd. Game of Chance
US8830316B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Brimrose Technology Corporation Unattended spatial sensing
NL2005772C2 (en) * 2010-11-29 2012-05-30 Amb It Holding Bv Method and system for detecting an event on a sports track.
US20120169881A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Saunders J Lynn Systems and methods for timing athletic events
US8675452B2 (en) * 2010-12-31 2014-03-18 Flashtiming LLC Systems and methods for timing athletic events
US20170230622A9 (en) * 2010-12-31 2017-08-10 Flashtiming LLC Systems and methods for timing athletic events
DE112015005093A5 (de) * 2014-11-10 2017-08-03 Wolfgang Alexander Paes Anlage zur messung der laufzeit eines wettkämpfers
EP3182381A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Swiss Timing Ltd. Messsystem mit korrektur der ankunftszeit eines athleten bei einem rennen
EP3667415B1 (de) * 2018-12-12 2022-03-02 Swiss Timing Ltd. Anzeigeverfahren und -system eines sofortbilds des zieleinlaufs eines rennens mithilfe eines zeitlichen bilds vom typ fotofinish
CN114425151A (zh) * 2021-12-30 2022-05-03 杭州景而腾科技有限公司 一种短跑计时装置及其控制方法
CN114939270A (zh) * 2022-07-25 2022-08-26 绵阳优森科技有限公司 基于双芯片的中长跑计时系统及方法
CN116196602A (zh) * 2023-02-23 2023-06-02 北京奥康达体育科技有限公司 一种基于红外传感技术的智慧折返跑考核训练系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819942A (en) * 1953-12-21 1958-01-14 Crowley Jones Camera Corp Photofinish camera and direct reading photographing timer
CH515549A (de) * 1970-02-09 1971-07-15 Autophon Ag Anlage zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkämpfen
EP0002870A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Chronometrische Einrichtung mit Fernsehaufnahmegerät
EP0207675A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-07 Yamaguchi Cinema Corporation Aufnahme- und Wiedergabegerät für Videosignale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449030A1 (de) * 1963-07-17 1969-04-30 Seiko Instr & Electronics Zeitmessvorrichtung fuer Sportzwecke
US3502009A (en) * 1967-12-22 1970-03-24 Fred J Connors Race timer system
US3596103A (en) * 1968-11-18 1971-07-27 Klon E Matthews Multiple timing apparatus for track events and the like
US3781529A (en) * 1972-05-25 1973-12-25 R Mcconnell Digital timing system
FR2497369B1 (fr) * 1980-12-31 1985-06-07 Ssih Equipment Sa Procede pour chronometrage de courses et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819942A (en) * 1953-12-21 1958-01-14 Crowley Jones Camera Corp Photofinish camera and direct reading photographing timer
CH515549A (de) * 1970-02-09 1971-07-15 Autophon Ag Anlage zur Messung einer Zeitspanne, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkämpfen
EP0002870A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Chronometrische Einrichtung mit Fernsehaufnahmegerät
EP0207675A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-07 Yamaguchi Cinema Corporation Aufnahme- und Wiedergabegerät für Videosignale

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUNKSCHAU, Band 44, Nr. 14, Juli 1972, Seite 510; "Fernsehbildaufzeichnung erg{nzt die Zeitmessung" *
LA SUISSE HOLOGERE ET REVUE INTERNATIONALE DE L'HORLOGERIE, Band 83, Nr. 3, September 1968, Seiten 51-56; "Objectif Mexico" *
PHOTO-TECHNIK UND -WIRTSCHAFT, Band 23, Nr. 8, August 1972, Seiten 207-211; H. MAAS: "Sind 10,0s wirklich 10,0s?" *
UHRENTECHNISCHE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, Nr. 2, 1972, Seiten 105-111, Ulm, DE; F. ASSMUS: "Ziellinienphotographie, eine unentbehrliche Methode der objektiven Sportzeitmessung" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384334A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Günther Alge Elektronische Zeitmesseinrichtung
EP0384334A3 (de) * 1989-02-21 1992-04-08 Günther Alge Elektronische Zeitmesseinrichtung
EP0432352A2 (de) * 1989-11-15 1991-06-19 Augustin Imhof Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen
EP0432352A3 (en) * 1989-11-15 1991-12-27 Augustin Imhof Method and device for determining the time between start and finish of athletes or suchlike
AU636184B2 (en) * 1989-12-15 1993-04-22 Kazuo Takahashi Method for determining sequence of arrival and racing time of runners at finish line by use of bar codes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291627B1 (de) 1990-12-05
US5103433A (en) 1992-04-07
JPS63300994A (ja) 1988-12-08
ATE58975T1 (de) 1990-12-15
DE3861206D1 (de) 1991-01-17
EP0291627A3 (en) 1989-06-14
DE3716987C1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.
DE2521110C3 (de) Fahrtsimulator
DE3622618C1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung mindestens zweier zeitlich nacheinander ablaufender Ereignisse im TV sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0432352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen
DE102006006667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Ergebnise sportlicher Wettbewerbe
EP2603837B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung, überwachung und/oder steuerung von rennfahrzeugen
DE1959546A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE4141397C2 (de) Verfahren zum Messen von Sprungweiten im Skisport
EP0384496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von keine Lichtschranke auslösenden Wettkämpfern oder dergleichen
WO1986002465A1 (en) Photographic camera
DE2047653C3 (de) Anlage zur Messung einer Zeit spanne, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkampfen
DD154557A5 (de) Einrichtung zur bestimmung, anzeige und/registrierung von wettbewerbsergebnissen
DE420263C (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von beweglichen Gegenstaenden mittels photographischer Aufnahmen
DE732144C (de) Mehrfachregistriereinrichtung zum laufenden gleichzeitigen Aufschreiben zusammengehoeriger Messgroessen
EP0583441B1 (de) Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen
DE3417564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung eines materialfehlers im zuschnitt oder im verschnitt einer zum zweck des zuschneidens nach einem schnittmuster auf einer legeflaeche ausgelegten materiallage, insbesondere stofflage
DE430611C (de) Verfahren beim Schiessen an Bord zur stetig fortlaufenden Ermittlung der kuenftigen Entfernungen beweglicher Ziele
DE349294C (de) Vorrichtung zum Vorausbestimmen des Ortes, an dem sich ein ueber einem Beobachter bewegendes Ziel nach Verlauf einer gewissen Zeit befindet
DE2535539C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeitunterschiede, mit denen bewegliche Gegenstände über eine senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Bezugslinie kommen
DE278219C (de)
DE2648694C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Halbzeug
DE310660C (de)
DE660266C (de) Bombenvisiervorrichtung
DE2211462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen und zur Identifikation erfaßter Fahrzeuge
AT93281B (de) Verfahren zur Reproduktion räumlicher Gebilde nach stereoskopischen Aufnahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90108080.4 EINGEREICHT AM 21/01/88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950121

Ref country code: AT

Effective date: 19950121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121