EP0432352A2 - Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0432352A2
EP0432352A2 EP90110891A EP90110891A EP0432352A2 EP 0432352 A2 EP0432352 A2 EP 0432352A2 EP 90110891 A EP90110891 A EP 90110891A EP 90110891 A EP90110891 A EP 90110891A EP 0432352 A2 EP0432352 A2 EP 0432352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
camera
image
generator
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432352B1 (de
EP0432352A3 (en
Inventor
Augustin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0432352A2 publication Critical patent/EP0432352A2/de
Publication of EP0432352A3 publication Critical patent/EP0432352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432352B1 publication Critical patent/EP0432352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the time between the start and finish of competitors, vehicles or the like, in particular of runners, riders, racing cars or the like, wherein a recording camera with a playback device for still images and preferably with a monitor, a timer or time generator, which by the a start impulse, e.g. a starting pistol, start light barrier or the like triggered time during camera operation is faded into the individual images and indicates the respective time of the individual image from still image to still image, and wherein a light barrier or the like sensor is provided in accordance with a target line and the recording camera freezes still images provides a time interval of preferably two or four hundredths of a second and is set up in alignment with the finish line.
  • a start impulse e.g. a starting pistol, start light barrier or the like triggered time during camera operation
  • a light barrier or the like sensor is provided in accordance with a target line and the recording camera freezes still images provides a time interval of preferably two or four hundredths of a
  • the invention further relates to a device for determining the time between start and finish using a Recording camera with playback device for still images and preferably with a monitor, a timer and a light barrier or the like sensor, in particular for carrying out the method.
  • a method and a device of the type mentioned are known from DE-C 25 35 539. It is feared that the time that is shown may not exactly match the time of the creation of the image, because the individual image jumps could be offset in relation to the changes in the time information. It is therefore desirable in this previously known method that the start pulse coincides with the synchronization pulse of the camera so that the superimposed time and the time of the image formation and match. The aim is that the start pulse also triggers the synchronization pulse for the camera. The further synchronization pulses of the camera for its individual images are then determined via the clock signal of the time generator.
  • the time generator should also determine the image sequence, but the user has no control over whether this is really always the case - in the event of any faults, i.e. the correction to be carried out by the time generator in the image sequence with regard to the start pulse
  • the finish line of the competitor is actually completed.
  • An exact match of the faded-in time with the time of the respective image creation is thus aimed at, but not ensured.
  • the object is therefore to create a method and a device of the type mentioned at the outset, with which precise timekeeping is possible with great certainty and yet with an inexpensive commercially available camera which need not be able to be synchronized externally.
  • the solution to this seemingly contradictory task is that the displayed time is measured and displayed at least one order of magnitude finer and more accurately than the smallest unit of time to be measured and that the output signal or the send pulse of the camera for an image signal controls the Zietgenerator in such a way that this in each case When a picture is taken, more precise time is faded into this picture and recorded.
  • the time generator is not used to control and synchronize the image sequence, but instead the output signal of the camera is used to indicate the time in the time generator when the image was created. Since this time is at least an order of magnitude finer and more precise than the time to be measured, it cannot happen that the faded-in time was created considerably "earlier" - in relation to the smallest unit of time to be measured - and thus "lags behind" the image display.
  • times accurate to a hundredth of a second for example, times accurate to a thousandth of a second can be superimposed on the respective still image. This ensures that the intermediate times are indicated between the jumps from hundredths of a second to hundredths of a second and that they correspond exactly to the formation of the image within a thousandth of a second. It results in this way a practically error-free time specification for each individual still image, since modern video cameras with exposure times can also work in this order of magnitude, for example, of a thousandth of a second.
  • the method according to the invention makes it possible to start the time generator with a start pulse, irrespective of whether the image formation starts exactly synchronously with the time generator or not, since the exact time that is valid for the image formation can be shown in the subsequent image sequence.
  • An embodiment of the invention of considerable importance can consist in using the procedure according to DE-A-37 16 987. Thereafter, it is expedient that at least a second time is faded into the camera or still images with at least the accuracy of the time to be measured, which runs synchronously with the first time, and that the fading in of this second time by interrupting the light barrier when a line of contact is reached Competitor, vehicle or the like is locked and the display of this finish time is at least recorded after a change of image - to a certain extent "frozen" - that is, at least in a subsequent freeze frame, so that this image following the finish of a process triggering the light barrier is separated by at least two images shows different time impressions and the competitor, the vehicle or the like beyond the finish line, the difference between the two times being proportional to the distance traveled by the competitor. Vehicle or the like is beyond the finish line.
  • a competitor's target time can, for example, remain frozen until the next possible light barrier touch, after which the current time appears again.
  • this time is used as the official end time.
  • the continuous time also recognizable in this still picture, should be used.
  • This second time can thus be used to control and refine the entire measurement method and helps to determine the exact times of several competitors crossing the finish line in close order, who cannot all activate the light barrier in each case. It is expedient if the second time is likewise specified and faded in at least one order of magnitude more precisely or more precisely than the time to be measured, in particular for measurements to a hundredth of a second to a thousandth of a second.
  • Another advantage of this overlay of two times is that it can be constantly checked whether the light barrier is set correctly and whether the time-image synchronization is correct.
  • the time difference between the two displayed times must be at least one hundredth of a second.
  • the benchmark is always the time of the light barrier, since if the light barrier is set correctly, it determines the correct time between the start and target pulse, regardless of any time-image synchronization. If the specified times are an order of magnitude more precise than the most precise smallest measured variable of the time, i.e.
  • a thousandth of a second are specified if measurements are to be made to the nearest hundredths of a second, it is ensured that the displayed times are of the order of magnitude of one of the time errors to be feared due to image jumps Hundredths of a second not included, since the elapsed time with the timing of the picture drawing coincides practically to a thousandth of a second.
  • the device according to the invention for solving the problem mentioned at the outset is that the time generator or the time measuring element and the time it fades into the camera image or still image is at least one order of magnitude more precise or more precise, in particular at least one place after the decimal point, than that is measuring time and that the time generator is connected to the pulse generator for the outgoing image signal of the camera in such a way that at the moment of exposure the time in the time generator can be superimposed on the image and is recorded.
  • the image signal from the camera ensures that the time generator enters the time that is just present in this image at the moment the image is created and displayed.
  • the position of a competitor represented in the picture and the time elapsed so far correspond correspondingly exactly, although at least two hundredths of a second pass from picture jump to picture jump and occur with a time superimposition accurate to only one hundredth of a second, i.e. time errors of the order of about one hundredth of a second can.
  • time generator accurate to a thousandth of a second is provided for time measurements accurate to a hundredth of a second.
  • time accuracies that are required today in numerous competitions, especially in sprint running competitions, but also in other competitions geared to speed.
  • the device can have an expedient configuration, which consists in that the time generator two independent dependent on each other, but specify synchronously running times, one of which is at least an order of magnitude more precise than the time to be measured and that one of the times, in particular by interrupting a light barrier coupled to the time generator, arranged in accordance with a target line, at the moment of the interruption of the
  • the light barrier can be fixed and can be faded into the next still image in the following still image in this fixed display, which differs from the running time. This makes it possible to continuously check and check whether the light barrier is set correctly and whether the time-image synchronization is working.
  • the video signal or clock signal coming from the recording camera is led to a pulse separation, in particular via a signal amplifier, if the character generator used to record the time or times determined in the time generator is connected to the pulse separation and has a connecting line to a mixing stage , which in turn is connected to the camera by means of a line for transmitting the image signal, and when a video recorder and / or screen and / or video printer for displaying the image is connected to the displayed times at the mixing stage.
  • the overall result is a relatively simply constructed device which is also inexpensive with regard to the inexpensive camera, with which nevertheless very exact target times can be determined without the camera constantly having to be synchronized from the outside and in particular by a time generator .
  • a screen 1 of a monitor 2 shows the image recorded by a video camera 3 in a schematic representation.
  • the finish line 5 which at the same time corresponds to the installation of the light barrier 6 with light barrier switch 6a indicated in FIG. 2, and a runner or competitor 7 passing the finish line 5.
  • Fig. 2 is a field 11 with a on the screen 1 Marking 11a can be seen where the time triggered by the light barrier 6 can be faded in and marked and marked as such.
  • Another field 12 serves to display the continuously running time as it is supplied by the time generator 10 in a manner to be described. Two times can thus be indicated on the screen 1 and in a corresponding manner on the images of the video printer 9.
  • Field 12 shows the running time triggered by a start pulse at a switch 13, which can be installed, for example, in a start pistol, during the operation of camera 3, ie the individual images recorded by this camera 3 are those from time generator 10 the time delivered at the time the picture was taken is displayed.
  • the emitting pulse from the camera 3 for an image signal first controls the time generator via a signal amplifier 14, a pulse separation 15 and a character generator 16 in such a way that the time pending at the time of taking an image in the time generator 10 in turn in this image is faded in and recorded via the character generator 16, a line 17 and via a mixing stage d18.
  • the faded-in time is an order of magnitude finer or more precise than the smallest unit of time to be measured, i.e.
  • This query is also carried out with every further image signal, since the frequency of the camera does not necessarily match that of the time generator and so there can be time shifts within the query times, which need not be identical to that determined at the start.
  • the circuit shown in FIG. 2 thus ensures that the output pulse of the camera 3 also triggers the fade-in of the time of the time generator 10, so that it is not necessary to synchronize the image pulses 19 from the time generator 10 and on to adjust this.
  • the time given in this way by the time generator 10 with the formation of the image is displayed in the already mentioned field 12 of the screen 1 and at a corresponding position of a printed still image, since the camera 3 is also connected to the mixing stage 18 via the line 20.
  • a second time is faded into the camera or still images at least with the accuracy of the time to be measured, but expediently also a time that is an order of magnitude more accurate or finer than the time to be measured, which is caused by the light barrier 6
  • a competitor's touch on the target is triggered and, in particular, arrested and at least retained beyond a change of image, that is to say also faded into a subsequent still image.
  • the image following the finish passage of a process which triggers the light barrier 6 thus contains two time insertions which generally differ from one another and the competitor 7 or else a vehicle or the like beyond the finish line 5. The difference between the two times is proportional to the distance covered by this competitor or the like has traveled beyond the finish line 5. In this way, there is a good possibility of checking whether the light barrier 6 is switched on correctly is and the time-image synchronization is OK.
  • the time generator (clock) 10 is started via the switch 13, which can be installed in a starting pistol, for example, or can belong to a starting light barrier.
  • This time generator supplies the two times already mentioned, which run independently of one another, but synchronously. These two times are processed in the character generator 16 in the form of digits so that they can be superimposed and superimposed in the recorded image on the screen 1 or in the printer 9 and thus made visible. These two times therefore show corresponding values until the first light barrier pulse.
  • the light barrier 6 is interrupted in the area of the finish line 5 by the runner 7 or another competitor, the light barrier or target time remains frozen with respect to its overlay in field 11 and at least until the next possible still image or until the next possible light barrier touch, where then in each case new current time is made visible again.
  • this time can be used as the official time.
  • the continuously running time from field 12 should be used. With regard to this continuously running time that is faded into the individual images, the procedure according to the invention ensures that this time also corresponds exactly with the positioning of the rotor 7 on the respective image.
  • the runner is in front of every two Hundredths of a second of the image jump closer to the finish line 5 than after the image jump, i.e. if it is closer to the finish line in a first target image than it is behind this finish line in the next still image, the time difference between the two times must be at least one hundredth of a second .
  • the standard measure is always the time triggered and faded in by the light barrier, since if the light barrier is set correctly, this represents the correct time between the start and target pulse, regardless of any time-image synchronization.
  • the start pulse that starts the time generators 10 can be within this frequency without measuring errors of up to a hundredth of a second because the measuring accuracy of the time generator is at least one order of magnitude smaller or more precise than the actually required time measured value, that is to say the time that has elapsed until the next picture is created.
  • the elapsed time in each case coincides with the time of the image recording and is also superimposed or superimposed on the image during the image formation by means of the control already described. In detail, this happens as follows:
  • the video signal clock signal or output signal which comes from the video camera 3, is led via the signal amplifier 14 to the pulse separation 15.
  • the character generator 16 there is the time worked up for fade-in since triggering of the start pulse, which is now fed via the connecting line 17 to the mixing stage 18, as is the actual image signal 19 of the image reproduction via the line 20.
  • the overall result is a device that specifies the respective target times practically to the nearest thousandth of a second regardless of an external synchronization of the camera and even a control option for the correct setting of the light barrier and also with respect to the time-image synchronization allowed.
  • a recording or video camera 3 with playback device 8, 9 for still images and preferably with monitor 2, also a timer 10 or time generator, which the by a start pulse, for example by a start pistol, start light barrier or the like, during the camera operation, the accompanying time is faded into the individual images supplied by the latter and indicates the respective time of the single image recording from still image to still image.
  • a target light barrier 6 is arranged in line with the target line 5 and the recording camera delivers its still images at a fixed time interval of preferably two or four hundredths of a second and is also set up in alignment with the target line 5.
  • the output signal of the camera 3 for an image signal to the video recorder 8 is used at the same time to control the time generator 10, so that it is caused to fade in the time that is due at the time of taking an image in this image that is being created at the moment, whereby Taking into account a possible offset of the image formation at a point in time, for example, accurate to a hundredth of a second, the displayed time is at least an order of magnitude finer or more precise than the smallest unit of time to be measured, in the example mentioned ge from a unit of time to be measured to a hundredth of a second, exactly in thousandths of a second measure and is displayed.
  • Fig. 1 illustrates schematically and in table form the time lapse until the bid recording or creation 19, 19a, 19b etc., which in this embodiment takes two hundredths or twenty thousandths of a second. This scale therefore shows the clock frequency of the camera 3.
  • the time scale AA also contained in FIG. 1 means the time lapse in the time generator. For example, at point B of this time scale, the start takes place with the time 0.000 SE customers. This is followed for the first time at 19a by an image recording or an output signal from the camera. With this image signal (image creation), the time that is now pending in the time generator of 0.014 seconds is called up and recorded together with the image in the video recorder 8. After two hundredths of a second has elapsed, that is to say during image creation 19b, the second image is now created in an analogous manner. If the frequency of the camera 3 remains unchanged, there is now a pending time of 0.035 seconds for the image recording 19b.
  • the frequency of the camera 3 can also deviate, shifts are possible both on one side and on the other side of the time scale, which is harmless, however, since the time which is present in the time generator and which is present at the time of the image formation (image signal) is always adopted . Even with such frequency deviations, it is thus ensured that the image which appears after its creation contains the exact time since it was created.
  • the shift in the scale AA compared to the time of the image reproductions can also have a different value than the selected 0.014 seconds, which is indicated in FIG. 1 by the additional arrows Pf.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Abstract

Zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder Wettläufern (7), Reitern, Rennautos, Fahrzeugen oder dergleichen ist eine Aufzeichnungs- oder Videokamera (3) mit Wiedergabegerät (8, 9) für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor (2), ferner ein Zeitgeber (10) oder Zeitgenerator, der die durch einen Startimpuls, zum Beispiel durch eine Startpistole, Startlichtschranke oder dergleichen ausgelöste mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes jeweils in die von dieser gelieferten Einzelbilder einblendet und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzelbildaufnahme angibt, vorgesehen. Ferner ist dabei eine Ziel-Lichtschranke (6) in Übereinstimmung mit der Ziellinie (5) angeordnet und die Aufzeichnungskamera liefert ihre Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise zwei oder vier hundertstel Sekunden und ist ebenfalls in Flucht mit der Ziellinie (5) aufgestellt. Dabei wird der Absendeimpuls der Kamera (3) für ein Bildsignal an den Videorecorder (8) gleichzeitig dazu verwendet, den Zeitgenerator (10) anzusteuern, so daß dieser veranlaßt wird, die jeweils im Zeitpunkt einer Bildaufnahme in ihm anstehende Zeit in dieses in diesem Augenblick entstehende Bild einzublenden, wobei zur Berücksichtigung eines eventuellen Versatzes der Bildentstehung zu einem zum Beispiel auf hundertstel Sekunden genauen Zeitpunkt die eingeblendete Zeit wenigstens eine Größenordnung feiner oder genauer als die kleinste zu messende Zeiteinheit, bei dem genannten Beispiel von einer zu messenden Zeiteinheit auf hundertstel Sekunden genau also in tausendstel Sekunden gemessen und angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start une Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeugen oder dergleichen, insbesondere von Wettläufern, Reitern, Rennautos oder dergleichen, wobei eine Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor, ein Zeitgeber oder Zeitgenerator, der die durch einen Startimpuls, z.B. eine Startpistole, Startlicht­schranke oder dergleichen ausgelöste mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes jeweils in die Einzelbilder einblendet und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzelaufnahme angibt, und wobei eine Lichtschranke oder dergleichen Fühler in Übereinstimmung mit einer Ziel­linie vorgesehen ist und die Aufzeichungskamera Stand­bilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise zwei oder vier hundertstel Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie aufgestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Be­stimmung der Zeit zwischen Start und Ziel mit Hilfe einer Aufzeichnungskamera mit Wiedergabegerät für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor, einem Zeitgeber und einer Licht­schranke oder dergleichen Fühler insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sind aus der DE-C 25 35 539 bekannt. Dabei wird befürch­tet, daß die jeweils eingeblendete Zeit möglicherweise nicht genau mit dem Zeitpunkt der Bildentstehung übereinstimmt, weil die einzelnen Bildsprünge gegenüber den Fortschaltungen der Zeitangaben versetzt sein könnten. Es ist deshalb bei diesem vorbekannten Verfahren angestrebt, daß der Start­impuls mit dem Synchronisationsimpuls der Kamera zusammen­trifft, damit die eingeblendete Zeit und die Zeit der Bild­entstehund jeweils übereinstimmen. Somit ist angestrebt, daß mit dem Startimpuls auch der Synchronisationsimpuls für die Kamera ausgelöst wird. Die weiteren Synchronisationsimpulse der Kamera für deren Einzelbilder werden danach über das Taktsignal des Zeitgenerators bestimmt.
  • Dies bedeutet, daß der Zeitgenerator auch die Bildfolge be­stimmen soll, wobei jedoch der Benutzer keine Kontrolle darüber hat, ob dies - bei eventuellen Störungen - wirklich immer der Fall ist, also die von dem Zeitgenerator bei der bildfolge im Hinblick auf den Startimpuls durchzuführende Korrektur beim Zieldurchgang der Wettkämpfer tatsächlich voll­zogen ist. Eine genaue Übereinstimmung der eingeblendeten Zeit mit dem Zeitpunkt der jeweiligen Bildentstehung ist so­mit zwar angestrebt, aber nicht sichergestellt.
  • Darüber hinaus ist die Durchführung dieses vorbekannten Ver­fahrens mit einer handelsüblichen Kamera nicht möglich, da die Kamera ja von außen her, also extern synchronisiert wer­den können muß. Somit ist diese Kamera nicht nur wesentlich teurer, sondern ohne Recorder auch nicht für Trainingswecke einsetzbar und bei Ausfall nicht kurzfristig austauschbar.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vor­richtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, womit eine präzise Zeitnahme mit großer Sicherheit und dennoch mit einer preiswerten handelsüblichen Kamera möglich ist, die nicht extern synchronisierbar sein muß.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß die eingeblendete Zeit wenigstens eine Größenan­ordnung feiner und genauer als die kleinste zu messende Zeit­einheit gemessen und angezeigt wird und daß das Ausgangssignal beziehungsweise der Absendeimpuls der Kamera für ein Bild­signal den Zietgenerator derart ansteuert, daß dieser jeweils im Zeitpunkt einer Bildaufnahme dort anstehende genauere Zeit in dieses Bild eingeblendet und aufgezeichnet wird.
  • Entgegen der bisherigen Lösung dient also nicht der Zeit­generator zum Ansteuern und synchronisieren der Bildfolge, sondern umgekehrt wird das Ausgangssignal der Kamera dazu herangezogen, die im Augenblick der Bildentstehung im Zeitgenerator anstehende Zeit anzuzeigen. Da diese Zeit wenigstens eine Größenordnung feiner und ge­nauer als die zu messende Zeit ist, kann nicht passieren, daß die eingeblendete Zeit schon erheblich "früher" - in Relation zu der kleinsten zu messenden Zeiteinheit - ent­standen ist und also der Bildanzeige "hinterher hinkt".
  • Zur Messung von Zeiten auf eine hunderstel Sekunde genau können beispielsweise auf tausendstel Sekunden genaue Zeiten in das jeweilige Standbild eingeblendet werden. Damit ist sichergestellt, daß zwischen den Sprüngen von hundertstel Sekunde zu hundertstel Sekunde die Zwischenzeiten angegeben und in auf eine tausendstel Sekunde genauer Übereinstimmung mit der Bildentstehung ist. Es ergibt sich auf diese Weise eine praktisch fehlerlose Zeitangabe jeweils zum einzelnen Standbild, da moderne Videokameras mit Belichtungszeiten ebenfalls in dieser Größenordnung also zum Beispiel von einer tausendstel Sekunde arbeiten können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, den Zeit­generator mit einem Startimpuls in Gang zu setzen unabhängig davon, ob die Bildentstehung genau synchron mit dem Zeit­generator startet oder nicht, da in der anschließenden Bild­folge jeweils die exakte bei der Bildentstehung geltende Zeit eingeblendet werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann dabei darin bestehen, die Verfahrensweise gemäß DE-A-37 16 987 mitanzuwenden. Danach ist es zweckmäßig, daß in die Kamera- oder Standbilder mindestens eine zweite Zeit wenigstens mit der Genauigkeit der zu messenden Zeit eingeblendet wird, die gleichzeitig mit der ersten Zeit synchron abläuft, und daß die Einblendung dieser zweiten Zeit durch Unterbrechung der Lichtschranke bei Ziellinienbe­rührung eines Wettkämpfers, Fahrzeuges oder dergleichen arretiert und die Anzeige dieser Zieldurchgangszeit zu­mindest über einen Bildwechsel hinaus festgehalten - ge­wissermaßen "eingefroren" -, also auch zumindest in einem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so daß dieses auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke auslösenden Vorgangs folgende Bild wenigstens zwei voneinander abweichen­de Zeiteinblendungen und den Wettkämpfer, das Fahrzeug oder dergleichen jenseits der Ziellinie zeigt, wobei dei Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Wegstrecke des Wett­kämpfers. Fahrzeuges oder dergleichen über die Ziellinie hinaus ist. Diese Zielzeit eines Wettkämpfers kann zum Bei­spiel bis zur nächstmöglichen Lichtschrankenberührung einge­froren bleiben, wonach dann die jeweils wieder aktuelle Zeit erscheint.
  • Nach der jeweiligen Position des Wettkämpfers an der Ziel­linie kann nun entschieden oder überprüft werden, ob diese Zeit als die offizielle Endzeit herangezogen wird. Im Zwei­felsfalle ist die durchlaufende, ebenfalls in diesem Stand­bild erkennbare Zeit heranzuziehen. Diese zweite Zeit kann also zur Kontrolle und Verfeinerung der gesamten Meßmethode dienen und hilft, die genauen Zeiten von mehreren in dichter Reihenfolge die Ziellinie überquerenden Wettkämpfern, die nicht alle jeweils die Lichtschranke aktivieren können, zu ermitteln. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die zweite Zeit ebenfalls wenig­stens eine Größenordnung feiner oder genauer als die zu messen­de Zeit, insbesondere bei Messungen auf Hundertstel Sekunden, auf Tausendstel Sekunden genau angegeben und eingeblendet wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Einblendung zweier Zeiten besteht darin, daß ständig überprüft werden kann, ob die Licht­schranke richtig eingestellt ist und ob die Zeit-Bild-Syn­chronisation zutrifft.
  • Befindet sich beispielsweise ein Läufer am Ziel vor dem Bildsprung von zweihundertstel Sekunden näher an der Ziel­linie als er sich nach dem Bildsprung hinter der Ziellinie befindet, muß die Zeitdifferenz der beiden eingeblendeten Zeiten mindestens eine hundertstel Sekunde betragen. Das Richtmaß ist hierbei immer die Lichtschrankenzeit, da diese bei richtiger Einstellung der Lichtschranke unabhängig von jeder Zeit-Bild-Synchronisation die korrekte Zeit zwischen Start- und Zielimpuls ermittelt. Wenn dabei die angegebenen Zeiten eine Größenordnung genauer als die genaueste kleinste Meßgröße der Zeit sind, also tausendstel Sekunden angegeben werden, wenn auf hundertstel Sekunden genau gemessen werden soll, ist sichergestellt, daß die eingeblendeten Zeiten den durch Bildsprünge sonst zu befürchtenden Zeitfehler in der GRößenordnung einer hundertstel Sekunde nicht enthalten, da die jeweils abgelaufene Zeit mit dem Zietpunkt der Bildauf­ zeichnung praktisch auf eine tausendstel Sekunde genau über­einstimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lösung der eingangs ge­nannten Aufgabe besteht darin, daß der Zeitgenerator oder das Zeitmeßglied und die von ihm in das Kamerabild oder Stand­bild eingeblendete Zeit wenigstens um eine Größenordnung feiner oder genauer, insbesondere um wenigstens eine Stelle hinter dem Komma genauer,als die zu messende Zeit ist und daß der Zeitgenerator mit dem Impulsgeber für das ausgehende Bildsignal der Kamera derart verbunden ist, daß im Augenblick einer Belichtung die im Zeitgenerator anstehende Zeit in das Bild einblendbar ist und aufgezeichnet wird. Somit ist es nicht erforderlich, die Kamera von außen her bzw. von dem Zeitgenerator her zu synchronisieren, sondern jeweils das Bildsignal der Kamera sorgt dafür, daß der Zeitgenerator im Augenblick der Bildentstehung und Darstellung die gerade an­stehende Zeit in dieses Bild eingibt. Entsprechend exakt stimmen die in dem Bild wiedergegebene Position eines Wett­kämpfers und die bis dahin abgelaufene Zeit überein, obwohl von Bildsprung zu Bildsprung zum Beispiel mindestens zwei­hundertstel Sekunden vergehen und bei nur auf hundertstel Sekunden genauer Zeiteinblendung, also Zeitfehler in der Größenordnung von etwa einer hundertstel Sekunde auftreten können.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn ein auf tausendstel Sekunden genauer Zeitgenerator für auf hundertstel Sekunden genaue Zeitmessungen vorgesehen ist. Dies sind Zeit-Genauigkeiten, wie sie heute bei zahlreichen Wettbewergen, insbesondere bei Sprint-Laufwettbewerben, aber auch in anderen auf Ge­schwindigkeit ausgerichteten Wettbewerben benötigt werden.
  • Die Vorrichtung kann eine zweckmäßige Ausgestaltung auf­weisen, die darin besteht, daß der Zeitgenerator zwei unab­ hängig voneinander, jedoch synchron ablaufende Zeiten an­geben, deren eine um wenigstens eine Größenordnung genauter als die zu messende Zeit ist und daß eine der Zeiten, ins­besondere durch Unterbrechung einer mit dem Zeitgenerator gekoppelten, in Übereinstimmung mit einer Ziellinie ange­ordneten Lichtschranke auf den Augenblick der Unterbrechung der Lichtschranke fixierbar und im folgenden Standbild in dieser fixierten, von der weiterlaufenden Zeit abweichenden Anzeige in das nächste Standbild einblendbar ist. Somit ist eine ständige Kontrolle und Überprüfung möglich, ob die Lichtschranke richtig eingestellt ist und die Zeit-Bild-­Synchronisation funktioniert.
  • Zweckmäßig ist est dabei, wenn das von der Aufnahmekamera kommende Videosignal oder Taktsignal insbesondere über einen Signalverstärker zu einer Impulstrennung geführt ist, wenn der zur Aufzeichnung der in dem Zeitgenerator ermittelten Zeit oder Zeiten dienende Zeichengenerator mit der Impuls­trennung verbunden ist und eine Verbindungsleitung zu einer Mischstufe aufweist, die ihrerseits mittels einer Leitung zur Übermittlung des Bildsignales mit der Kamera verbunden ist, und wenn an die Mischstufe ein Videorecorder und/oder Bildschirm und/oder Videodrucker für die Darstellung des Bildes mit der/den eingeblendeten Zeiten verbunden ist. Es ergibt sich auf diese Weise insgesamt eine relativ einfach aufgebaute und auch im Hinblick auf die preiswerte Kamera insgesamt preiswerte Vorrichtung, mit der dennoch ganz exakte Zielzeiten ermittelt werden können, ohne daß die Kamera ständig von außen her und insbesondere von einem Zeit­generator her synchronisiert werden muß.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufes der einzelnen Bildwiedergabe und ihrer zeitlichen Ausdehnung von etwa einer 1000stel Sekunde und einem Abstand von etwa zwei 100stel Sekunden sowie mit den zwischen ihnen ange­ordneten, im Abstand einer 1000stel Sekunde liegenden Wechsel der jeweils angegebenen Zei­ten eines auf tausendstel Sekunden genauen Zeitgenerators und
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Er­mitteln von Zeiten zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern mit einer Videokamera, Zeitgenera­tor, Bildschirm und Drucker.
  • Ein Bildschirm 1 eines Monitors 2 zeigt das von einer Video­kamera 3 aufgenommene Bild in schematisierter Darstellung.
  • Dabei erkennt man die Markierungslinien 4 von Laufbahnen für einen Laufwettbewerb, die Ziellinie 5, die gleichzeitig der Aufstellung der in Fig. 2 links angedeuteten Lichtschranke 6 mit Lichtschranken-Schalter 6a entspricht, sowie einen die Ziellinie 5 passierenden Läufer oder Wettkämpfer 7.
  • Die Videokamera 3, die Lichtschranke 6 und der Monitor 2 ge­hören ebenso wie ein Videorecorder 8 und ein Videodrucker 9 mit einem Zietgenerator 10 zu einer Vorrichtung, mit welcher die Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, beispiels­weise dem Läufer 7, aber auch von Fahrzeugen, Pferden oder dergleichen ermittelt und wiedergegeben werden können, wobei in noch zu beschreibender Weise Zeiten in das jeweils ent­stehende Bild, sei es am Drucker 9, sei es auf dem Bild­schirm 1 eingeblendet werden können.
  • In Fig. 2 ist auf dem Bildschirm 1 ein Feld 11 mit einer Markierung 11a erkennbar, wo die durch die Lichtschranke 6 jeweils ausgelöste Zeit eingeblendet und als solche markiert und gekennzeichnet werden kann. Ein weiteres Feld 12 dient zum Einblenden der ständig durchlaufenden Zeit, wie sie in noch zu beschreibender Weise von dem Zeitgenerator 10 ge­liefert wird. Es können also am Bildschirm 1 und in ent­sprechender Weise auf den Bildern des Videodruckers 9 zwei Zeiten angegeben werden. Feld 12 zeigt dabei die durch einen Startimpuls an einem Schalter 13, der zum Beispiel in eine Startpistole eingebaut sein kann, ausgelöste mitlaufende Zeit während des Betriebes der Kamera 3, d.h. in die von dieser Kamera 3 jeweils aufgenommenen Einzelbilder ist die von dem Zeitgenerator 10 jeweils zum Zeitpunkt der Bildauf­nahme gelieferte Zeit eingeblendet. Dies wird dadurch er­reicht, daß der von der Kamera 3 ausgehende Absendeimpuls für ein Bildsignal den Zeitgenerator zunächst über einen Signalverstärker 14, eine Impulstrennung 15 und einen Zeichengenerator 16 derart ansteuert, daß die jeweils im Zeitpunkte einer Bildaufnahme im Zeitgenerator 10 anstehende Zeit in dieses Bild wiederum über den Zeichengenerator 16,eine Leitung 17 und über eine Mischstufe d18 eingeblendet und aufgezeichnet wird. Gemaß Fig. 1 ist dabei die eingeblendete Zeit eine Größen­ordnung feiner oder genauer als die kleinste zu messende Zeiteinheit, d.h. im Ausführungsbeispiel, in welchem alle zwei hundertstel Sekunden ein Bildimpuls 19 von vielleicht etwa einer tausendstel Sekunde Dauer abgegeben wird, und die Zieleingangszeiten der Wettkämper 7 auf hundertstel Sekunden genau sein sollen, werden auf tausendstel Sekunden genaue Zeiten eingeblendet. Fig. 1 macht deutlich, daß also zwischen zwei Bildimpulsen 19 insgesamt zwanzig Sprünge von jeweils einer tausendstel Sekunde Dauer zur Verfügung stehen. Somit kann nicht nur die exakt zwischen zwei Bildsprüngen um eine hundertstel Sekunde weitergegangene Zeit angegeben werden, sondern falls die Bildentstehung gegenüber der durch den Startimpuls ausgelösten Zeitfolge verschoben ist, wird jeweils auf eine tausendstel Sekunde genau die Zeit in das Bild eingeblendet, zu der es im Abstand zum Startimpuls entsteht. Diese Abfrage erfolgt auch mit jedem weiteren Bildsignal, da die Frequenz der Kamera nicht unbedingt mit der des Zeitgenerators übereinstimmt und es so zu Zeitverschiebungen innerhalb der Abfragezeiten kommen kann, die mit der am Start ermittelten, nicht identisch sein muß.
    Durch die in Fig. 2 erkennbare Schaltung wird also dafür ge­sorgt, daß der Ausgangsimpuls der Kamera 3 auch die Einblen­dung der jeweils anstehenden Zeit des Zeitgenerators 10 aus­löst, so daß also nicht erforderlich ist, die Bildimpulse 19 von dem Zeitgenerator 10 aus zu synchronisieren und an diesen anzupassen.
    Die auf diese Weise zeitgleich vom Zeitgenerator 10 mit der Bildentstehung abgegebene Zeit wird in dem schon erwähnten Feld 12 des Bildschirmes 1 und an einer entsprechenden STelle eines ausgedruckten Standbildes angezeigt, da die Kamera 3 über die Leitung 20 ebenfalls mit der Mischstufe 18 verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, daß in die Kamera- oder Standbilder eine zweite Zeit wenigstens mit der Genauig­keit der zu messenden Zeit, zweckmäßigerweise aber ebenfalls eine um eine Größenordnung genauere oder feinere Zeit als die zu messende Zeit eingeblendet wird, die durch die Licht­schranke 6 bei Zielberührung eines Wettkämpfers ausgelöst und insbesondere arretiert und zumindest über einen Bild­wechsel hinaus festgehalten, also auch in ein nächstfolgendes Standbild eingeblendet wird. Das auf den Zieldurchgang eines die Lichtschranke 6 auslösenden Vorganges folgende Bild ent­hält also zwei in der Regel voneinander abweichende Zeitein­blendungen und den Wettkämpfer 7 oder auch ein Fahrzeug oder dergleichen jenseits der Ziellinie 5. Die Differenz der bei­den Zeiten ist proportional zu der Wegstrecke, die dieser Wettkämper oder dergleichen über die Ziellinie 5 hinaus zu­rückgelegt hat. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Kon­trollmöglichkeit dafür, ob die Lichtschranke 6 richtig einge­ stellt ist und die Zeit-Bild-Synchronisation in Ordnung ist.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung und dem ebenfalls beschriebenen Verfahren ist folgender Meßverlauf durchführbar:
  • Über den Schalter 13, der beispielsweise in einer Startpistole eingebaut oder zu einer Start-Lichtschranke gehören kann, wird der Zeitgenerator (Uhr) 10 in Gang gesetzt. Dieser Zeit­generator liefert die bereits erwähnten zwei Zeiten, die zwar unabhängig voneinander, jedoch synchron ablaufen. Diese beiden Zeiten werden in dem Zeichengenerator 16 in Form von Ziffern so aufgearbeitet, daß sie in dem aufgezeichneten Bild auf dem Bildschirm 1 oder auch im Drucker 9 überlagert und eingeblendet werden können und so sichtbar gemacht werden. Diese beiden Zeiten zeigen also bis zum ersten Lichtschranken­impuls übereinstimmende Werte.
  • Wird die Lichtschranke 6 im Bereich der Ziellinie 5 durch den Läufer 7 oder einen sonstigen Wettkämpfer unterbrochen, bleibt die Lichtschranken- oder Zielzeit bezüglich ihrer Einblendung in Feld 11 eingefroren stehen und zwar zumindest bis zum nächstmöglichen Standbild oder bis zur nächstmöglichen Lichtschrankenberührung, wo dann die jeweils neue aktuelle Zeit wieder sichtbar gemacht wird. Nach Überprüfung der Posi­tion des Läufers 7 im Bereich der Ziellinie 5 kann ent­schieden werden, ob diese Zeit als offizielle Zeit herange­zogen werden kann. Im Zweifelsfalle ist die ständig weiter durchlaufende Zeit aus Feld 12 heranzuziehen. Bezüglich dieser ständig weiterlaufenden, in die Einzelbilder einge­blendeten Zeit ist durch die erfindungsgemäße Verfahrens­weise sichergestellt, daß diese Zeit auch mit der Posi­tionierung des Läufers 7 auf dem jeweiligen Bild genau über­einstimmt.
  • Befindet sich der Läufer beispielsweise vor dem alle zwei hundertstel Sekunden erfolgenden Bildsprung näher an der Ziellinie 5, als nach dem Bildsprung, d.h. befindet er sich bei einem ersten zielnahen Bild näher vor der Ziellinie als er bei dem nächsten Standbild hinter dieser Ziellinie ist, muß die Zeitdifferenz der beiden Zeiten mindestens eine hundertstel Sekunde betragen. Das Richtmaß ist dabei immer die durch die Lichtschranke ausgelöste und eingeblendete Zeit, da diese bei richtiger Einstellung der Lichtschranke unab­hängig von jeder Zeit-Bild-Synchronisation die korrekte Zeit zwischen Start- und Zielimpuls darstellt.
  • Da eine handelsübliche Videokamera 3, nicht aber eine teuere, extern synchronisierbare Kamera Verwendung finden können soll und diese über ein eigenes Taktsystem verfügt, kann der Startimpuls, der die Zeitgeneratoren 10 startet, innerhalb dieser Frequenz liegen, ohne zu Meßfehlern von bis zu einer hundertstel Sekunde zu führen, da die Meßgenauigkeit des Zeitgenerators um wenigstens eine Größenordnung kleiner bzw. genauer als der eigentlich geforderte Zeit-Meßwert ist, also auch die Zeit ermittelt werden kann, die bis zur Erstellung des jeweils nächsten Bildes abgelaufen ist. Dies bedeutet, daß die jeweils abgelaufene Zeit mit dem Zeitpunkt der Bild-­Aufzeichnung übereinstimmt und über die schon beschriebene Ansteuerung auch genau während dieser Bildentstehung in das Bild überlagert oder eingeblendet wird. Im einzelnen geschieht dies folgendermaßen:
  • Das Videosignal-Taktsignal oder Ausgangssignal, welches von der Videokamera 3 kommt, wird über den Signalverstärker 14 zur Im­pulstrennung 15 geführt. Im Zeichengenerator 16 liegt die zur Einblendung aufgearbeitete Zeit seit Auslösung des Startim­pulses vor, die nun über die Verbindungsleitung 17 der Mischstufe 18 ebenso zugeführt wird, wie das eigentliche Bild­signal 19 der Bildwiedergabe über die Leitung 20. Diese beiden Informationen, die somit aus der Mischstufe 18 kommen, werden im Videorecorder 8 auf Magnetband aufgezeichnet und können beispielsweise nach Ab­ lauf des Geschehens auf dem Bildschirm 1 und dem Videodrucker 9 zum Zwecke der Auswertung und Dokumentation reproduziert werden. Trotz der Verwendungsmöglichkeit sehr preiswerter Bausteine ergibt sich also insgesamt eine Vorrichtung, die die jeweiligen Zielzeiten unabhängig von einer externen Synchronisation der Kamera praktisch auf tausendstel Sekunden genau angibt und sogar noch eine Kontrollmöglichkeit für die richtige Einstellung der Lichtschranke und auch bezüglich der Zeit-Bild-Synchronisation erlaubt.
  • Zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wett­kämpfern oder Wettläufern 7, Reitern, Rennautos, Fahrzeugen oder dergleichen ist eine Aufzeichnungs- oder Videokamera 3 mit Wiedergabegerät 8, 9 für Standbilder und vorzugsweise mit Monitor 2, ferner ein Zeitgeber 10 oder Zeitgenerator, der die durch einen Startimpuls, zum Beispiel durch eine Startpistole, Startlichtschranke oder dergleichen ausgelöste mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes jeweils in die von dieser gelieferten Einzelbilder einblendet und von Stand­bild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzelbildaufnahme angibt, vorgesehen. Ferner ist dabei eine Ziel-Lichtschranke 6 in Übereinstimmung mit der Ziellinie 5 angeordnet und die Aufzeichnungskamera liefert ihre Standbilder in einem festen zeitlichen Abstand von vorzugsweise zwei oder vier hundertstel Sekunden und ist ebenfalls in Flucht mit der Ziellinie 5 auf­gestellt. Dabei wird das Ausgangssignal der Kamera 3 für ein Bildsignal an den Videorecorder 8 gleichzeitig dazu verwen­det, den Zeitgenerator 10 anzusteuern, so daß dieser veran­laßt wird, die jeweils im Zeitpunkt einer Bildaufnahme in ihm anstehende Zeit in dieses in diesem Augenblick ent­stehende Bild einzublenden, wobei zur Berücksichtigung eines eventuellen Versatzes der Bildentstehung zu einem zum Bei­spiel auf hundertstel Sekunden genauen Zeitpunkt die einge­blendete Zeit wenigstens eine Größenordnung feiner oder ge­nauer als die kleinste zu messende Zeiteinheit, bei dem ge­nannten Beispiel von einer zu messenden Zeiteinheit auf hundertstel Sekunden genau also intausendstel Sekunden ge­ messen und angezeigt wird.
    Fig. 1 verdeutlicht schematisch und in Tabellenform den Zeit­ablauf bis zu der Bidlaufzeichnung oder -entstehung 19, 19a, 19b usw., der in diesem Ausführungsbeispiel je zwei hundertstel oder zwanzig tausendstel Sekunden dauert. Diese Skala zeigt also die Taktfrequenz der Kamera 3.
  • Die auch in Fig. 1 enthaltene Zeitskala A-A bedeutet dabei den Zeitablauf im Zeitgenerator. Beispielsweise erfolgt an der Stelle B dieser Zeitskala der Start mit der Zeit 0,000 SE­kunden. Danach erfolgt zum ersten Mal bei 19a eine Bildauf­zeichnung oder ein Ausgangssignal der Kamera. Mit diesem Bild­signal (Bilderstellung) wird die im Zeitgenerator inzwischen anstehende Zeit von 0,014 Sekunden abgerufen und gemeinsam mit dem Bild im Videorecorder 8 zur Aufzeichnung gebracht. Nach Ablauf von zwei hundertstel Sekunden, also bei der Bild­erstellung 19b, wird nun in analoger Weise das zweite Bild erstellt. Falls die Frequenz der Kamera 3 unverändert bleibt, ergibt sich bei der Bildaufzeichnung 19b nun eine anstehende Zeit von 0,035 Sekunden.
    Da die Frequenz der Kamera 3 aber auch abweichen kann, sind Verschiebungen sowohl nach der einen als auch der anderen Seite der Zeitskala möglich, was jedoch unschädlich ist, da stets die im Zeitgenerator anstehende Zeit übernommen wird, die zum Zeitpunkt der Bildentstehung (Bildsignal) ansteht. Selbst bei solchen Frequenzabweichungen ist also sicherge­stelt, daß das zeitversetzt nach seiner Entstehung erscheinende Bild exakt die seit dem Start abgelaufene Zeit seiner Ent­stehung enthält.
    Selbstverständlich kann je nach Startzeitpunkt die Verschie­bung der Skala A-A gegenüber dem Zeitablauf der Bildwieder­gaben auch einen anderen Wert als die gewählten 0,014 Sekunden haben, was in Fig. 1 durch die zusätzlichen Pfeile Pf ange­deutet ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern, Fahrzeugen oder dergleichen, insbesondere von Wettläufern (7), Reitern, Rennautos oder dergleichen, wobei eine Aufzeichnungskamera (3) mit Wiedergabegerät (8) für Standbilder und vorzugs­weise mit Monitor (2), ein Zeitgeber oder Zeitgenera­tor (10), der die durch einen Startimpuls, zum Bei­spiel eine Startpistole, Startlichtschranke oder der­gleichen ausgelöste, mitlaufende Zeit während des Kamerabetriebes jeweils in die Einzelbilder einblendet und von Standbild zu Standbild die jeweilige Zeit der Einzelbildaufnahme angibt, und wobei eine Licht­schranke (6) oder dergleichen Fühler in Überein­stimmung mit einer Ziellinie (5) vorgesehen ist und die Aufzeichnungskamera (3) Standbilder in einem fes­ten zeitlichen Abstand von vorzugsweise zwei oder vier hundertstel Sekunden liefert und in Flucht mit der Ziellinie (5) aufgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeblendete Zeit we­nigstens eine Größenordnung feiner oder genauer als die kleinste zu messende Zeiteinheit gemessen und angezeigt wird und daß das Ausgangssignal der Kamera (3) den Zeitgenera­tor (10) derart ansteuert, daß diese jeweils im Zeitpunkt einer Bildaufnahme dort anstehende genauere Zeit in dieses Bild eingeblendet und aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung von Zeiten auf eine hundertstel Sekunde genau auf tausendstel Sekunden genaue Zeiten in das jeweilige Standbild eingeblendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kamera- oder Standbilder mindestens eine zweite Zeit wenigstens mit der Genauigkeit der zu messenden Zeit eingeblendet wird, die gleichzeitig mit der ersten Zeit synchron abläuft, und daß die Einblendung dieser zweiten Zeit durch Unterbrechung der Lichtschranke (6) bei Ziel­linienberührung eines Wettkämpfers (7), Fahrzeuges oder dergleichen arretiert und die Anzeige dieser Zieldurch­gangszeit zumindest über einen Bildwechsel hinaus festge­halten, also auch zumindest in einem nächstfolgenden Standbild eingeblendet wird, so daß dieses auf den Ziel­durchgang eines die Lichtschranke (6) auslösenden Vor­ganges folgende Bild wenigstens zwei voneinander ab­weichende Zeiteinblendungen und den Wettkämpfer (7), das Fahrzeug oder dergleichen jenseits der Ziellinie (5) zeigt, wobei die Differenz der beiden Zeiten proportional zu der Wegstrecke des Wettkämpfers, Fahrzeuges oder der­gleichen über die Ziellinie (5) hinaus ist.
4. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeit wenigstens eine Größenordnung feiner oder genauer als die zu messende und anzugebende Zeit, insbe­ sondere bei Messungen auf hundertstel Sekunden, auf tausendstel Sekunden genau eingeblendet wird.
5. Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern (7), Fahrzeugen oder dergleichen mit Hilfe einer Aufzeichnungskamera (3) mit Wiedergabe­gerät (8 , 9) für Standbilder und vorzugsweise mit Moni­tor (2), einem Zeitgeber (10) und einer Lichtschranke (6) oder dergleichen Fühler, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Zeit­generator (10) oder das Zeitmaßglied und die von ihm in das Kamera- oder Standbild eingeblendete Zeit wenigstens um eine Größenordnung feiner oder genauer, insbesondere um wenigstens eine Stelle hinter dem Komma genauer, als die zu messende Zeit ist und daß der Zeitgenerator (10) mit dem Impulsgeber für das ausgehende Bildsignal der Kamera (3) derart verbunden ist, daß im Augenblick einer Belichtung die im Zeitgenerator (10) anstehende Zeit in das Standbild einblendbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf tausendstel Sekunden genauer Zeitgenerator (10) für auf hundertstel Sekunden genaue Zeitmessungen vorge­sehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgenerator (10) wenigstens zwei unabhängig voneinander, jedoch synchron ablaufende Zeiten angibt, von denen wenigstens eine um zumindest eine Größenordnung genauer als die zu messende Zeit ist, und daß eine der Zeiten insbesondere durch Unterbrechung einer mit dem Zeit­generator (10) gekoppelten, in Übereinstimmung mit einer Ziellinie (5) angeordneten Lichtschranke (6) auf den Augenblick der Unterbrechung der Lichtschranke (6) fixierbar und im folgenden Standbild in dieser fixierten, von der weiterlaufenden Zeit abweichenden Anzeige in das nächste Standbild einblendbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß das von der Aufnahme- oder Videokamera (3) kommende Videosignal oder Taktsignal insbesondere über einen Signalverstärker (14) zu einer Impulstrennung (15) geführt ist, daß der zur Aufzeichnung der in dem Zeitgenerator (10) ermittelten Zeit oder Zeiten dienende Zeichengenerator (16) mit der Impulstrennung (15) verbun­den ist und eine Verbindungsleitung (17) zu einer Misch­stufe (18) aufweist, die ihrerseits mittels einer Leitung (20) zur Übermittlung des Bildsignales mit der Kamera (3) verbunden ist, und daß an die Mischstufe (18) eine Video­recorder (8) und/oder Bildschirm (1) und/oder Video­drucker (9) für die Darstellung des Bildes mit der/den eingeblendeten Zeiten verbunden ist.
EP90110891A 1989-11-15 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen Expired - Lifetime EP0432352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937977A DE3937977C1 (de) 1989-11-15 1989-11-15
DE3937977 1989-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0432352A2 true EP0432352A2 (de) 1991-06-19
EP0432352A3 EP0432352A3 (en) 1991-12-27
EP0432352B1 EP0432352B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6393577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110891A Expired - Lifetime EP0432352B1 (de) 1989-11-15 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5105395A (de)
EP (1) EP0432352B1 (de)
JP (1) JPH03171124A (de)
AT (1) ATE115314T1 (de)
DE (2) DE3937977C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367286A (en) * 1991-04-02 1994-11-22 Swiss Timing Ltd. System for instantaneously displaying the ranking of a competitor in a race with sequential starts
JP3237124B2 (ja) * 1991-04-19 2001-12-10 ソニー株式会社 映像信号処理装置
US5657077A (en) * 1993-02-18 1997-08-12 Deangelis; Douglas J. Event recording system with digital line camera
US5552824A (en) * 1993-02-18 1996-09-03 Lynx System Developers, Inc. Line object scene generation apparatus
JP2978357B2 (ja) * 1993-03-22 1999-11-15 日立電子株式会社 計時システム
US6542183B1 (en) 1995-06-28 2003-04-01 Lynx Systems Developers, Inc. Event recording apparatus
AU718094B2 (en) * 1994-06-28 2000-04-06 Lynx System Developers, Inc. Compression system
EP0898249B1 (de) * 1997-08-22 2003-05-02 Omega Electronics S.A. System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
US5831940A (en) * 1997-08-27 1998-11-03 Gillette; Warren Solo electronic starter and timer system
US6545705B1 (en) 1998-04-10 2003-04-08 Lynx System Developers, Inc. Camera with object recognition/data output
FR2835066A1 (fr) * 2003-03-05 2003-07-25 Alain Randazzo Appareil de mesure permettant de chiffrer et de visualiser le nombre de secondes ecoulees entre un evenement precis choisi arbitrairement et l'instant present
DE10336447A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Gerd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Daten eines Sportereignisses
US20050088524A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Delmar Bleckley Lag meter
US20060146132A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Hy Mayerson Video system having multiple video cameras for capturing events
CN101571964B (zh) * 2008-12-04 2012-11-07 武汉理工大学 竞技比赛全自动图像计时及信息管理系统
AU2011201119A1 (en) 2010-03-18 2011-10-06 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system and a method of gaming
AT512991B1 (de) * 2012-06-11 2015-06-15 Airwin Entertainment Gmbh System zur Durchführung von Rennen mit kleinen Tieren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002870A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Chronometrische Einrichtung mit Fernsehaufnahmegerät
EP0207675A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-07 Yamaguchi Cinema Corporation Aufnahme- und Wiedergabegerät für Videosignale
EP0291627A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Augustin Imhof Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678189A (en) * 1969-12-11 1972-07-18 Robert A Oswald Method of producing time-position records of objects
US3714649A (en) * 1970-05-18 1973-01-30 Stewart Warner Corp Vehicle race monitoring system
US3829869A (en) * 1972-12-29 1974-08-13 Specialty Instr Corp Photo finish record system
US4643585A (en) * 1986-03-26 1987-02-17 Hillesland Gene G Light-flash starting system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002870A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Chronometrische Einrichtung mit Fernsehaufnahmegerät
EP0207675A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-07 Yamaguchi Cinema Corporation Aufnahme- und Wiedergabegerät für Videosignale
EP0291627A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Augustin Imhof Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIE UHR Bd. 27, Nr. 12, 25. Juni 1972, Seiten 30 - 31; 'FERNSEHZEITMESSUNG' *
LA SUISSE HORLOGERE ET REVUE INTERNATIONALE DE L'HORLOGERIE Bd. 83, Nr. 3, September 1968, Seiten 51 - 56; 'OBJECTIF MEXICO' *
UHREN-JUWELEN-SCHMUCK Nr. 2, 1984, BIELEFELD, DEUTSCHLAND Seite 188; 'INTELLEGENTER ZEITMESSER' *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432352B1 (de) 1994-12-07
DE59007934D1 (de) 1995-01-19
DE3937977C1 (de) 1990-12-20
EP0432352A3 (en) 1991-12-27
ATE115314T1 (de) 1994-12-15
US5105395A (en) 1992-04-14
JPH03171124A (ja) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern oder dergleichen
EP0291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.
DE2521110C3 (de) Fahrtsimulator
EP0252215B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung mindestens zweier zeitlich nacheinander ablaufender Ereignisse im TV sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT393058B (de) Schnittsteuergeraet
DE2646636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gegenstandes
DE19626058C2 (de) Elektronische Uhr
DE1915729A1 (de) Einrichtung zum Einblenden von Zusatzprogrammen in ein Fernsehprogramm
DE68919428T2 (de) Übergangzustandsanzeige für Videoumschalter.
DE3247810C2 (de)
DE69721520T2 (de) System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
DE2947137C2 (de) Kamera
DE2849983A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE4135385A1 (de) Verfahren zur aufnahme von nacheinander erfolgenden aehnlichen bewegungsablaeufen mittels eines bildaufzeichnungsgeraetes
DE2540025B2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Metallschmelze
DE2047653C3 (de) Anlage zur Messung einer Zeit spanne, insbesondere zur Zeitmessung bei Sportwettkampfen
EP0583441B1 (de) Vorrichtung zur messung einer zeitspanne, insbesondere bei sportzeitmessungen
DE2633497A1 (de) Vielfach-aufzeichnungsvorrichtung
DE3217910A1 (de) Plattenspieler zum abspielen einer eine information tragenden platte
DD154557A5 (de) Einrichtung zur bestimmung, anzeige und/registrierung von wettbewerbsergebnissen
EP0380173B1 (de) System zum Wiedergeben von Bildsignalen von einem bandförmigen Aufzeichnungsträger
AT392548B (de) Elektronische zeitmesseinrichtung
DE1943919A1 (de) Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten
DE2411634B1 (de) Verfahren zur Feststellung einer Bewegung bzw. einer Veränderung in einem vorgegebenen Gebiet
DE19941321C2 (de) Verfahren zur gleichzeitig abflaufenden Wiedergabe digital gespeicherter Videobilder zweier oder mehr verschiedener Videokameras

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941207

Ref country code: GB

Effective date: 19941207

Ref country code: FR

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 115314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000411

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403