DE3318801A1 - Zeitmesseinrichtung - Google Patents

Zeitmesseinrichtung

Info

Publication number
DE3318801A1
DE3318801A1 DE19833318801 DE3318801A DE3318801A1 DE 3318801 A1 DE3318801 A1 DE 3318801A1 DE 19833318801 DE19833318801 DE 19833318801 DE 3318801 A DE3318801 A DE 3318801A DE 3318801 A1 DE3318801 A1 DE 3318801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
display
timing device
circuit
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318801
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 8011 Vaterstetten Jeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO RIEDERER GmbH
Original Assignee
ELEKTRO RIEDERER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO RIEDERER GmbH filed Critical ELEKTRO RIEDERER GmbH
Priority to DE19833318801 priority Critical patent/DE3318801A1/de
Publication of DE3318801A1 publication Critical patent/DE3318801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Zeitmeßeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Zeitmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zeitmeßeinrichtungen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind bekannt. Derartige Zeitmeßeinrichtungen erlauben im allgemeinen die Messung und Anzeige von Zeiten wie Sekunden-, Minuten- und Stundenanzeige; durch die Verwendung entsprechender Teilerschaltung ist auch die Anzeige von Tagen, Monaten und Jahren realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitmeßeinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß in sich wiederholender Weise eine vorbestimmte Meßzeit und der Ablauf der Meßzeit optisch zur Anzeige gebracht werden kann.
  • kiese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprücheh.
  • Die Erfindung schafft eine Zeitmeßeinrichtung, die neben der üblichen Anzeige von Minuten und Stunden den Ablauf einer bestimmten Meßzeit, vorzugsweise von 10 Sekunden, in sich wiederholender Weise durchführt. Eine derartige Zeitmeßeinrichtung eignet sich für ein sportliches Training, bei welchem innerhalb der vorbestimmten Meßzeit bestimmte übungen ausgeführt oder Ruhezeiten einyestalten oder Pulsfrequenzen der Teilnehmer überwacht werden.
  • Die Erfindung schafft somit eine Zeitmeßeinrichtung, insbesondere eine Digitaluhr mit einer zusätzlichen optischen Anzeige für eine vorbestimmte Meßzeit, vorzugsweise von 10 Sekunden, bei welcher eine separate Anzeige, vorzugsweise durch mehrere LED-Einheiten der Ablauf einer vorbestimmten Meßzeit optisch angezeigt wird. Zu diesem Zweck sind mehrere, aufeinanderfolgend angesteuerte LED's vorgesehen, die bei einer Meßzeit von beispielsweise 10 Sekunden aufeinanderfolgend zur Anzeige gebracht werden. Nach Ablauf der Meßzeit erfolgt eine erneute Ansteuerung der LED's oder eine Umsteuerung der LED's auf solche Art, daß die LED's einmal in Vorwärtsrichtung aufeinanderfolgend zum Aufleuchten und nach Ablauf der vorbestimmten Meßzeit zurücklaufend zum Aufleuchten gebracht werden. Die optische Anzeige kann entweder in Form einer Linie unterhalb der Digitalanzeige für Minuten und Stunden vorgesehen sein; bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die LED-Anzeige für die Meßzeit oberhalb der Minuten- und Stundenanzeige oder auch in Form eines Kreises oder eines Rechteckes um die Minuten- und Stundenanzeige herum vorgesehen. Nach einer weiteren Ausführungsform kann anstelle einer LED-Anzeige eine übliche Zeigeranzeige vorgesehen sein, wobei der Zeiger durch einen Schrittschaltmotor in vorbestimmten Stufen gesteuert wird.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Zeitmeßeinrichtung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzip-Blockschaltbild der Zeitmeßeinrichtung mit einer Darstellung einer Ausführungsform für die vorbestimmte Meßzeit, Fig. 2, 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen der Schaltung zur Steuerung der Einheit zur Anzeige einer vorbestimmten Meßzeit, Fig. 5 eine Detailschaltung von Fig. 4 zur Erläuterung weiterer Einzelheiten der Steuerung der Treiberschaltungen, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Einheit zur Anzeige einer vorbestimmten Meßzeit, und Fig. 7 eine Darstellung verschiedener Ausführungsformen der Anordnung der optischen Anzeige für die Meßzeit.
  • Die erfindungsgemäße Zeitmeßeinrichtung weist nach Fig. 1 einen quarzgesteuerten Oszillator 1 bekannter Bauart auf, der an einem Ausgang 2 einen 1-Minuten-Takt und an einem weiteren Ausgang 3 einen 1-Sekunden-Takt liefert. Zu diesem Zweck wird im Oszillator 1 die durch den Quarz erzeugte Zeitbasis entsprechend heruntergeteilt. In bekannter Weise steuert der Oszillator 1 eine Teiler- und Decoderschaltung mit Treibersteuerung an, die mit 4 bezeichnet ist und eine digitale Zeitanzeige 5 für Minuten und Stunden ansteuert.
  • Einzelheiten der Steuerung 4 sind an sich bekannt und brauchen daher nicht weiter erläutert zu werden. Die Steuerung 4 weist zu diesem Zweck einen Eingang für das Minuten-Taktsignal vom Ausgang 2 des Oszillators auf sowie einen weiteren Eingang 6 für eine Speisespannung, die von einem Netzteil 7 mit integrierter Batterie für Netzausfall erhalten wird. Die Speisespannung des Netzteils 7 wird auch zum Oszillator 1, zu einer Stelleinheit 8 und einer weiteren Steuerschaltung 9 geführt, die für eine im einzelnen noch zu beschreibende Meßzeit-Anzeigeeinheit 12 vorgesehen ist. Die Steuerschaltung 9 weist ferner einen Eingang 13 auf, über welchen sie ein Taktsignal, vorzugsweise ein 1-Sekunden-Taktsignal vom Oszillator 1 empfängt, das zur Anzeige einer vorbestimmten Meßzeit von vorzugsweise 10 Sekunden von der Steuer schaltung 9 gezählt bzw. ausgewertet wird. Die Stelleinheit 8 ist zur Inbetriebnahme der Zeitanzeige 5 durch Betätigung eines Start-Knopfes 14 sowie zur Einstellung der Minuten- und Stundenanzeige durch Stellknöpfe 15 und 16 vorgesehen. Derartige Stelleinheiten sind ebenfalls bekannt und brauchen daher nicht weiter erläutert zu werden.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Anzeige einer vorbestimmten Meßzeit wird von einer bevorzugten Ausführungsform ausgegangen, bei welcher eine Meßzeit-Anzeige von jeweils 10 Sekunden in direkter Aufeinanderfolge erwünscht ist. Zu diesem Zweck enthält die Anzeigeeinheit 12 entweder 10 Leuchtdioden, im folgenden LED bezeichnet, oder nur 5 LED's zur Anzeige von jeweils 2-Sekunden-Zeitintervallen. Diese LED's sind in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 15 bis 19 versehen und in Form eines Bandes nebeneinander liegend angeordnet. Seitlich wird das durch die LED's 15 bis 19 gebildete Anzeigeband nach einer bevorzugten Ausführungsform durch mindestens jeweils eine weitere LED 20 bzw. 21 begrenzt, die gegenüber den LED's 15 bis 19 eine größere Leuchtfläche hat, was beispielsweise durch Zusammenschaltung mehrerer LED's erreichbar ist.
  • Fig. 2 zeigeine bevorzugte Ausführungsform der Anzeigeeinheit 12 mit zugehöriger Steuerung. An einem Eingang 23 wird der Schaltung nach Fig. 2 ein Zeitbasis-Signal, beispielsweise das 1-Sekunden-Taktsignal vom Ausgang 3 des Oszillators 1 zugeführt. Vorzugsweise ist das Frequenzsignal am Ausgang 3 des Oszillators 1 kein 1-Sekunden-Takt, sondern beispielsweise ein 16-Hz-Takt, der vom Eingang 23 über einen Teiler 24 auf vorzugsweise 4 Hz geteilt und einem Vorwärts zähler 25 zugeführt wird. Der Vorwärtszähler 25, der ein Schieberegister sein kann, weist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform m Zählerausgänge für jeweils eines von n LED's auf, die mit 25 bis 34 bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Taktfrequenz mindestens dem Vierfachen der Sekundentaktfrequenz entspricht, so daß die Taktfrequenz für die Meßzeit von der bei Pulsmessungen überwachten Pulsfrequenz der Teilnehmer abweicht. Damit werden die 10 LED's aufeinanderfolgend zum Aufleuchten gebracht. Beim ersten Zähltakt eines Zähl- oder Meßzeitanzeige-Intervalls liefert der Zähler 25 an einem ersten Ausgang ein Signal, das über eine Treiberschaltung 35 abhängig von der Steuerung durch eine Halteschaltung 38 die erste LED 25 zum Aufleuchten bringt, beim zweiten Takt wird die LED 26 zum Aufleuchten gebracht usw.. Der Zähler 25 weist hierbei m = 40 Ausgänge bei n = 30 LED's auf. Beim 38. Taktsingal leuchtet die letzte LED 34 auf und die Verzögerungsschaltung 36 wird aktiviert, die auf die Zähler-Rückstelleingang wirkt. Die Vezögerungseinheit der Steuerung 36 ist hierbei so gewählt, daß sie zwei Takte umfaßt, während welcher die Rückstellung des Zählers 25 und die Abschaltung des LED-Bandes zu deren Neuaktivierung erfolgt. Nach dem m-ten Taktsignal sind also die bis dahin zum Aufleuchten gebrachten LED's 25 bis 34 abgeschaltet und es beginnt ein neues Anzeigeintervall mit dem m+1-ten Takt. Bei dieser Ausführungsform werden die LED's 25, 26, 27 nacheinander zum Aufleuchten gebracht und durch die Halteschaltung bis zum Ende der Meßzeit, beispielsweise 10 Sekunden, im Leuchtzustand gehalten. Das Setzen des Zählers 25 erfolgt entweder beim Start der Zeitmeßeinrichtung durch Betätigung des Knopfes 14 (Fig. 1), wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, oder durch einen separaten Schalter 40, der auch als kombinierter Ein-Aus- und Setzschalter vorgesehen sein kann.
  • Aus der Beschreibung zur Ausführungsform nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß im Gegensatz zu dem Prinzip-Schaltbild nach Fig. 1 nicht fünf, sondern 38 LED's für die Anzeige der Meßzeit vorgesehen sind und die in Fig. 1 dargestellten LEDDs 20, 21 nicht vorgesehen sind. Durch die aufeinanderfolgend angesteuerten LED's 25 bis 34 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das durch die LED's gebildete Leuchtband innerhalb des Meßzeittaktes jeweils laufend bis zur gesamten Länge dieses Leuchtbandes zum Aufleuchten gebracht.
  • Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Steuerung der Anzeigeeinheit 12. Gegenüber Fig. 2 gleiche Teile sind in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform ist der Zähler 25 ein Vor-Rückwärtszähler, welcher bei der bevorzugt vorgesehenen Meßzeit von 10 Sekunden von 1 bis 10 zu zählen beginnt und zum elften Takt,mit dem letzten Ausgang beginnend,wieder zurückzählt. Hierdurch wird eine Anzeige der LED's 25 bis 34 auf solche Art erreicht, daß die LED's 25, 26 usw. aufeinanderfolgend zum Aufleuchten gebracht werden, bis der zehnte Takt erreicht ist und damit auch die LED 34 aufleuchtet. Nach Vorliegen des zehnten Taktes wird das Leuchtband, bestehend aus den LED's 25 bis 34, abgeschaltet, so daß mit dem elften Takt das Aufleuchten der LED's 25 bis 34 rückwärts laufend startet, d.h. mit dem elften Takt leuchtet die LED 34, mit dem zwölften Takt die LED 33, usw.
  • Zu Reginn des zwanzigsten Taktes leuchten dann sämtliche LED's 34 bis 25 auf, werden anschließend abgeschaltet und zum einundzwanzigstens Takt leuchtet dann wiederum nur die LED 25, zum zweiundzwanzigsten die LED's 25, 26 und so fort.
  • Wenn die LED's 25 bis 34 aufeinanderfolgef bis zum zehnten Takt zum Aufleuchten gebracht sind, wird mit dem zehnten Takt über die Treiber-Steuerschaltung 38 aufgrund des Verzöyerungsgliedes 37, das den Ausgang 10 des Zählers 25 empfängt, die Treiberschaltung 35 gesperrt, d.h. das Leuchtband wird abgeschaltet und dann beginnt die Ansteuerung der LED's 34, 33 mit Beginn des nächsten Taktes.
  • Wenn die LED's 34 bis 25 insgesamt wieder zum Aufleuchten gebracht sind, wird am Ende des betreffenden, also zwanzigsten Taktes, über die Verzögerungsschaltung 37', die den zwanzigsten Takt empfängt, die Treiber-Steuerschaltung zum Abschalten des gesamten Leuchtbandes 34 bis 25 angesteuert, bevor mit dem nächsten Takt wieder die LED 25 angesteuert wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird also die Ansteuerung abhängig von den Zähltakten nicht jeweils mit der LED 25 begonnen, sondern von der LED 25 bis zur LED 34 und dann wieder zurück zur LED 25, so daß einmal das Leuchtband mit der Ansteuerung der LED 25 allmählich auf die gesamte Länge zum Aufleuchten gebracht wird, anschließend das Leuchtband von rechts ausgehend, d.h. von der Leuchtdiode 34 nach links fortschreitend, zum Aufleuchten gebracht wird. Auf diese Weise werden die Meßzeitintervalle auf der Anzeige 12 einmal von links und einmal von rechts ausgehend optisch angezeigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind zur Anzeige der bevorzugtenMeßzeit insgesamt fünf LED's 15 bis 19 vorgesehen. Zur Verbesserung der Gesamtanzeige dienen die LED's 20 und 21, die wechselweise angeschaltet werden, wodurch auf noch bessere Weise aufeinanderfolgende Meßzeitintervalle erkennbar sind. Die Steuerung der LED's 15 bis 19 erfolgt über einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler, wie er unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben ist, oder gemäß Fig. 4 durch zwei getrennte Vorwärtszähler 25a, 25b oder Schieberegister, die ihrerseits durch eine Steuerung 42 gesteuert werden. Die Zähler 25a, 25b weisen jeweils zehn Ausgänge auf, von denen aber nicht alle zehn Ausgänge an die Treiberschaltung 35 angeschlossen sind. Die Treiberschaltung 35 ihrerseits wird durch eine Treiber-Steuerschaltung 38 in der noch zu beschreibenden Weise gesteuert.
  • Der Teiler 24 liefert an die Zählersteuerung 42 ein 1-Sekunden-Taktsignal. Bei Beginn eines Zählintervalles für die Meßzeit steuert die Zähler-Steuerschaltung 42 den Zähler 25a an, so daß dieser aufeinanderfolgend an seinen zehn Zählausgängen ein entsprechendes Steuersignal zur Treiberschaltung 35 erzeugt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die fünf LED's 15 bis 19 jeweils einen 2-Sekunden-Takt anzeigen, so daß der erste , linke Ausgang des Zählers 25a die LED 15 über zwei Sekunden zum Aufleuchten bringt, daß beim zweiten Takt das am zweiten Ausgang des Zählers 25 auftretende Signal unberücksichtigt bleibt, daß zum dritten Takt der dritte Ausgang des Zählers 25 das zweite LED 16 zum Aufleuchten bringt, usw. Der zehnte Ausgang des Zählers 25a ist dagegen sowohl mit der Steuerschaltung 42 als auch mit der Treiber-Steuerschaltung 38 verbunden und bewirkt bei Auftreten des zehnten Taktes, daß das zu Beginn des zehnten Taktes vollständig aufleuchtende Leuchtband, gebildet aus den LED's 15 bis 19, kurz danach abgeschaltet wird und die Zählersteuerugng mit Beginn des nächsten, d.h. elften Taktes, den zweiten Zähler 25b zur Taktzählung verwendet. Da der erste Zählerausgang des Zählers 25 mit dem letzten Treibereingang für die LED 19 verbunden ist, wird beim zweiten Meßzeitzyklus die Reihe der LED's 19 bis 15 aufeinanderfolgend zum Aufleuchten gebracht, bis der zehnte Zählerausgang des Zählers 25b ein Siqnal erzeugt, das einerseits den Zähler 25b zurückstellt und andererseits die Zähler-Steuerschaltung 42 veranlaßt, daß mit dem nächsten Takt wieder der erste Zähler 25 den Zählzyklus übernimmt. Das Rückstellsignal des Zählers 25b, d.h. das Ausgangssignal des zehnten Ausgangs des Zählers 25b, wird gleichfalls an die Treiber-Steuerschaltung 38 angelegt und bewirkt am Ende des Meßzyklus ein Abschalten des Leuchtbandes. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind nur der erste, dritte, fünfte, siebte, neunte und zehnte Ausgang des Zählers 25 zu Steuerungszwecken verwendet, wie dies auch bezüglich des Zählers 25a der Fall ist. Anstelle des separaten, durch den Buchstaben R gezeigten Rückstelleinganges kann das Rückstellen jedes der Zähler 25a, 25b auch durch die Zählersteuerung 42 vorgenommen werden. Bei dieser Ausführungsform sind der Rückstellknopf 40 und/oder die Stelleinheit 8 vorzugsweise mit der Zählersteuerung 42 verbunden, obgleich dies nicht dargestellt ist. Die Zählersteuerung 42 bewirkt damit, daß abhängig von jeweils dem zehnten Takt eine Umsteuerung auf den Zähler 25a bzw. 25b vorgenommen wird und imin im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 3 zwei Vorwärtszähler vorgesehen sind, die alternierend die Ansteuerung der LED's bewirken. Die das Lichtband begrenzenden LED's 20, 21 werden bei dieser Ausführungsform auf folgende Weise gesteuert: Bei Beginn eines Meßzyklus mit der Maßgabe, daß der erste Takt über die Zählersteuerung 42 den Zähler 25 beaufschlagt, wird die LED 15 zum Aufleuchten gebracht. Gleichzeitig wird die linke LED 20 zum Aufleuchten gebracht und bleibt so lange aufleuchtend, bis der erste Meßzeitzyklus beendet ist, d.h. bevor der elfte Takt auftritt. Am Ende des zehnten Taktes leuchten somit die LED's 15 bis 19 und gleichzeitig die LED 20 auf; am Ende des zehnten Taktes werden sämtliche vorgenannten LED's abgeschaltet und mit dem elften Takt leuchtet die LED 19 auf sowie die LED 21. Mit dem zwölften Takt leuchtet neben den LED's 19 und 21 die LED 18 auf usw.
  • Am Ende des neuzehnten Taktes leuchten dann die LED's 19 bis 15 sowie die LED 21 auf und werden am Ende des neuzehnten Taktes abgeschaltet, so daß mit dem zwanzigsten Takt wieder die LED 15 aufleuchtet sowie gleichzeitig die LED 20; daraufhin wiederholt sich der Anzeigevorgang von vorne.
  • Details einer Schaltung zur Realisierung der Anzeigesteuerung, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben sind, zeigt Fig. 5. Zur Verdeutlichung der Steuerungsart werden zwei aufeinanderfolgende Meßzyklen erläutert. Mit Beginn des ersten Taktsignales erhält beispielsweise der Zähler 25a über die nicht gezeigte Zählersteuerung 42 ein Taktsteuersignal, welches am ersten Ausgang des Zählers 25a ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses Ausgangssignal bewirkt einerseits über die Treiberschaltung 35, daß die LED 15 aufleuchtet. Gleichzeitig wird die Treiber-Steuerschaltung 38a aktiviert und bewirkt über den Treiber 35a, daß die LED 20 aufleuchtet und zwar bis der erste Meßzyklus beendet ist.
  • Mit dem dritten Takt wird der Treiber 35 aktiviert und läßt die LED 16 aufleuchten usw. Beim neunten Takt leuchtet die LED 19 auf und mit dem zehnten Takt wird die Treibersteuerung 38 derart angesteuert, daß das gesamte Lichtband mit den Dioden 15 bis 19 abgeschaltet wird; zu diesem Zweck liefert der zehnte Ausgang des Zählers 25a ein Signal an die Treiber-Steuerschaltung 38 sowie ein Rückstellsignal an den Zähler 25a, so daß dieser Zähler für den übernächsten, also dritten Meßzyklus zurückgestellt und somit zur Verfügung steht. Beim elften Takt wird von der Zählersteuerung der Zähler 25b angesteuert, so daß am ersten Ausgang des Zählers 25b ein Ausgangssignal auftritt, das über die Treiberschaltung 35 die LED 19 zum Aufleuchten bringt. Gleichzeitig wird über die Treiber-Steuerschaltung 38b und die Treiberschaltung 35b die LED 21 zum Aufleuchten gebracht und leuchtet über den gesamten zweiten Meßzyklus. Das zweite Ausgangssignal des Zahlers 25 und das Ausgangssignal am dritten Ausgang des Zählers 25 läßt die LED 18 aufleuchten usw. Mit dem Signal am neunten Ausgang des Zählers 25b leuchtet die LED 15 auf und mit dem zehnten Ausgang des Zählers 25b wird die Treiber-Steuerschaltung 38 angesteuert, so daß sämtliche LED's 19 bis 15 abgeschaltet werden. Gleichzeitig steuert das Signal am zehnten Ausgang des Zählers 25b die Treiber-Steuerschaltung 38b und bewirkt, daß LED 21 abgeschaltet wird. Damit kann der Meßzyklus wieder von vorne wiederholt werden. Damit ist ersichtlich, daß bei dem vorbeschriebenen ersten Meßzyklus nacheinander die LED's 15 bis 19 zum Aufleuchten gebracht werden und bereits mit dem LED 15 über den gesamten ersten Meßzyklus die LED 20 aufleuchtet. Beim elften Takt leuchtet die LED 19 zusammen mit der LED 21 auf; darauf folgend leuchten dann die LED's 18 bis 15 auf und sämtliche LED's 19 bis 15 und 21 werden am Ende des zweiten Meßzyklus abgeschaltet, woraufhin sich dann der Meßzyklus und die Meßanzeige wiederholt. Abhängig von den Ausgang signalen am zehnten Ausgang jedes Zählers 25a, 25b wird die Zählersteuerung 42 von einem Zähler auf den anderen Zähler 25a, 25b umgeschaltet.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Zähltakt des Teilers 24 zu einer Steuerschaltung 45 geführt wird. Das Ausgangssignal der Steuerschaltung 45 wird einem Impulsformer 46 zugeführt, der die empfangenen Taktsignale in adäquate Impulse umwandelt und damit die Ansteuerung eines Schzittschaltmotors 47 ermöglicht. Der Schrittschaltmotor 47 seinerseits bewirkt die Bewegung eines Zeigers 48, wobei der Zeiger 48 bei einem Meßzyklus von 10 Sekunden in zehn Schritten über 3600 bewegt wird.
  • Die Steuerschaltung 45 ihrerseits kann entweder durch den vorher beschriebenen Stellknopf 40 oder die Stelleinheit 8 aktiviert werden, um die Meßzyklen anzuzeigen.
  • Fig. 7 zeigt einige Beispiele, wie die Meßzeit-Anzeigeeinheit 12 in Verbindung mit einer üblichen Digitaluhr zur Stunden- bzw. Minutenanzeige kombinierbar ist. Die Anzeige 12 ist bei Fig. 7a in zwei bogenförmige Anzeigebänder 48a, 48b unterteilt, so daß es möglich ist, einen ersten Meßzyklus über das Anzeigeband 48a anzuzeigen und den folgenden Meßzyklus durch das untere Anzeigeband 48b usw. Die Anzeigebänder 48a, 48b werden auf entsprechende Weise, wie vorstehend erläutert wurde, durch LED's oder ähnliche Elemente gebildet und in der vorstehend beschriebenen Weise angesteuert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7b hat das Anzeigeband die Form eines Kreisringes; hierbei leuchtet der gesamte Kreisring nach Ablauf eines Meßzyklus vollständig auf und umschließt im wesentlichen die Digitalanzeige für die Stunden- und Minutenanzeige.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7c entspricht der Darstellung nach Fig. 1. Die Ausführungsform nach Fig. 7d entspricht der Ausführungsform, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben ist, wobei anstelle einer optischen Leuchtanzeige ein Zeigerelement vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren Abwandlung der Anzeigeeinheit können gegenüber Fig.
  • 7a die Anzeigebänder 48a, 48b gegenüber der Digitalanzeige um 450 gedreht sein, d.h. seitlich der Digitalanzeige vorgesehen sein. Bezüglich der Anordnung und Ausbildung der Anzeigeeinheit 12 bzw. 48 sind verschiedene Abwandlungen möglich; beispielsweise können die Anzeigebänder 48a bzw.
  • 48b auch gerade verlaufen, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 7c vorgesehen ist und oberhalb und unterhalb der Digitalanzeige vorgesehen sein oder die gesamte Anzeige für die Zeit sowie den Meßzyklus können rechteckig bzw. quadratisch vorgesehen sein.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche Zeitmeßeinrichtung mit einer Digitalanzeige, insbesondere für Minuten- und Stundenanzeige, einem quarzgesteuerten Oszillator zur Erzeugung einer Zeitbasis und mit einer Stelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit (12) für eine vorbestimmte Meßzeit vorgesehen ist und daß die Anzeigeeinheit (12) durch das vom Oszillator (1) erzeugte Zeitbasissignal über eine Zähler- und Treiberschaltung (25, 35 bis 38; 45 bis 47) gesteuert ist.
  2. 2. Zeitmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (12) in Form eines aus mehreren Leuchtelementen (15 bis 19; 25 bis 34) bestehenden Leuchtbandes vorgesehen ist.
  3. 3. Zeitmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiber- und Zählerschaltung eine Treiberschaltung (35; 35a, 35b) und wenigstens eine Zähler (25; 25a, 25b)aUfweist und daß eine TreiDer-Steuer- oder Halteschaltung (38) vorgesehen ist, die die Treiberschaltung abhängig von den Ausgängen der Zählerschaltung (25; 25a, 25b) steuert.
  4. 4. Zeitmeßeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Leuchtelemente (20, 21) vorgesehen sind, die alternierend durch die Treiberschaltung (25) ansteuerbar sind.
  5. 5. Zeitmeßeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung (35) und die Treiber-Steuer- oder Halteschaltung (33), die den Meßzyklus anzeigenden Leuchtelemente (15 bis 19; 25 bis 34) nacheinander jeweils in einer Richtung oder abwechselnd in zwei Richtungen fortlaufend zum Aufleuchten bringen.
  6. 6. Zeitmeßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz für die Zählerschaltung (25) ein Vielfaches des Schalttaktes ist.
  7. 7. Zeitmeßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerschaltung eine gegenüber der Zahl der Leuchtelemente (25 bis 34) größere Zahl an Zählausgängen (m) aufweist.
  8. 8. Zeitmeßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (12) unterhalb oder oberhalb der Stunden-/Minuten-Digitalanzeige vorgesehen ist.
  9. 9. Zeitmeßeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (12) seitlich der Stunden-/Minuten-Digitalanzeige vorgesehen ist.
  10. 10. Zeitmeßeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (12) kreisförmig ausgebildet ist.
  11. 11. Zeitmeßeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (12) um die Stunden-/Minuten-Digitalanzeige umlaufend vorgesehen ist.
DE19833318801 1983-05-24 1983-05-24 Zeitmesseinrichtung Withdrawn DE3318801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318801 DE3318801A1 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Zeitmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318801 DE3318801A1 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Zeitmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318801A1 true DE3318801A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6199740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318801 Withdrawn DE3318801A1 (de) 1983-05-24 1983-05-24 Zeitmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318801A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000364A1 (fr) * 1986-06-25 1988-01-14 Christian Mauron Procede et dispositif de visualisation de l'ecoulement d'un intervalle de temps
EP0632351A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Casio Computer Co., Ltd. Elektronisches Gerät mit Messfühler und Vorrichtung zum Anzeigen der gemessene Daten
WO1995014261A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Rosenberg Burton A Linear digital-analog interactive wristwatch
DE29607687U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Voigt Sabine Zeitmeßinstrument
EP1620834A1 (de) * 2003-03-28 2006-02-01 Jeremy Peter Gorman Zeitsteuerungsanzeige

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000364A1 (fr) * 1986-06-25 1988-01-14 Christian Mauron Procede et dispositif de visualisation de l'ecoulement d'un intervalle de temps
EP0632351A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Casio Computer Co., Ltd. Elektronisches Gerät mit Messfühler und Vorrichtung zum Anzeigen der gemessene Daten
US5583830A (en) * 1993-06-30 1996-12-10 Casio Computer Co., Ltd. Electronic appliance equipped with sensor capable of visually displaying sensed data
WO1995014261A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Rosenberg Burton A Linear digital-analog interactive wristwatch
US5757731A (en) * 1993-11-19 1998-05-26 Rosenberg; Burton A. Linear digital-analog interactive wristwatch
DE29607687U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Voigt Sabine Zeitmeßinstrument
EP1620834A1 (de) * 2003-03-28 2006-02-01 Jeremy Peter Gorman Zeitsteuerungsanzeige
EP1620834A4 (de) * 2003-03-28 2009-08-26 Jeremy Peter Gorman Zeitsteuerungsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2925277C3 (de) Elektronisches Zeitmessgerät mit einem Schrittmotor
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2824990C2 (de)
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3247810C2 (de)
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
EP0227712A1 (de) Akustische signalvorrichtung.
DE2257064A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE3318801A1 (de) Zeitmesseinrichtung
DE2905472B2 (de) Elektronischer Mehrbereichszeitgeber
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3445654A1 (de) Zeitmessgeraet fuer trainingszwecke
DE2237548C2 (de) Elektronische Digital-Uhr
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE3151627C2 (de)
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE2354510C2 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE2508509A1 (de) Anzeige-einrichtung fuer tempo und/oder takt
DE2919563C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur quasianalogen Zeitanzeige
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE2804110B2 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination