AT99599B - Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle. - Google Patents

Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle.

Info

Publication number
AT99599B
AT99599B AT99599DA AT99599B AT 99599 B AT99599 B AT 99599B AT 99599D A AT99599D A AT 99599DA AT 99599 B AT99599 B AT 99599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film tape
viewing
film
prism
mirror
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Appbau Freiburg G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appbau Freiburg G M B H filed Critical Appbau Freiburg G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT99599B publication Critical patent/AT99599B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum   Zwecke   der Kontrolle. 



   In der kinotechnischen Ausrüstung wurde es bisher als ein grosser Mangel empfunden, dass man den Film zum Zwecke der Kontrolle projizieren musste. 



   Hierin wird durch vorliegende Erfindung eine Verbesserung erzielt, indem die neue   Vorrichtung   ohne weiteres die Betrachtung des   Fllmba : ndes zum Zweck'der Kontrolle gestattet, ohne   dass eine Projektion auf die Leinwand notwendig ist. 



   Zu diesem Zwecke wird der nachstehend näher beschriebene Apparat in die Tischplatte zwischen den beiden Scheiben eines Horizontalumrollers eingelassen. Legt man den Film ein und rollt ihn in der üblichen Weise von der einen Scheibe auf die andere um, so erscheint in der Schlitzöffnung des Apparates ein helles aufrechtes Bild des Filmes in angenehmer Vergrösserung. Auf diese Weise kann man, am Arbeittisch sitzend,   die Handlung des Film2s je nach dem Tempo des UmroIlers, schnell   oder langsam kontrollierend betrachten. 



   Der Regisseur hat nicht nur in der Hand den Film daraufhin zu kontrollieren, ob die Szenen in der richtigen Reihenfolge stehen, ob die Titel richtig eingeklebt sind, oder ob der Bildstrich nicht irgendwo springt, sondern er kann auch sofort die ihm wünschenswert erscheinenden   Kürzungen,     Änderungen   in den Zusammenstellungen usw. direkt an Ort und Stelle vornehmen. 



   Er braucht zu diesem   Zweck ? nur noch   eine geeignete Vorrichtung, z. B. ein   Ietal1plättchen,   auf dem man die Schichte vor dem Kleben abkratzt und eine Klebepresse an den Apparat oder in dessen Nähe anzubringen. Der so   fertig-oder umgellebte   Film kann dann sofort wieder eingelegt und weiter   umgerollt   werden, bis eine neue Stelle kommt, an der etwas zu ändern ist. 



   Die Vorrichtung dient aber nicht nur dem Regisseur oder dem   Filmfabrikanten, sondem sie   wird auch dem   Fi ! mverleiher   und dem Kinobesitzer gute Dienste leisten ; denn sie gestattet, die Filme vor dem Versand oder der ersten   Vorführung   bzw. bei der   Rückgabe   in einfacher Weise und ohne Projektion auf die Leinwand zu kontrollieren. 



    Die neue Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle kennzeichnet sich in der Hauptsache durch eine Einrichtung ähnlich dem bekannten Lebensrad, dessen Prinzip be-   kanntlich darin besteht, eine fortlaufend bewegte Bildfolge durch am Auge vorbeilaufende Schlitze zu betrachten. 



   Der sich umrollende Film dient hiebei selbst als Antriebsmittel für eine mit zum Eingriff in die
Perforation des Filmbandes bestimmte, mit Zähnen versehene Trommel (Filmtrommel), durch welche letztere vermittels geeigneter   Zahn- bzw. Schneckenradübersetzung   die vor der Schauöffnung angeordnete
Schlitzblende in rasche Umdrehung versetzt wird. Eine weitere Ausbildung besteht noch darin, dass hinter der Lichtöffnung und dem Filmband ein schief angesetzter Spiegel oder Prisma angeordnet ist, wodurch das beim Horizontalumroller horizontalliegende Filmband um   900 gedreht   wird und nunmehr senkrecht steht. Eine über dem Spiegel oder Prisma angeordnete grosse Linse ermöglicht das Bild mit beiden Augen gleichzeitig zu sehen, was nicht so leicht eine Ermüdung der Augen verursacht, als wenn man durch ein kleines Okular blicken muss. 



   Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht, wobei die Decke des   Gliihlampengehäuses   abgenommen ist, während Fig. 2 einen
Querschnitt nach der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie   1-R   und Fig. 3 eine   Fnteransieht   auf die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schnitt nach der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie   C-D.   



   Wie hieraus ersichtlich, sind auf der Oberseite der Grundplatte a in einigem Abstand eine mit Zähnen versehene Trommel c und eine Führungstrommel   d   für das Filmband drehbar,   u.   zw. zweckmässig auf Kugellager gelagert. Die Zahntrommel e setzt durch Vermittlung zweier Schneckengetriebe e   und 1 die   Welle   9   für die Schlitzblende b in entsprechend rasche Umdrehung. Die Schlitzblende b ist zwischen den beiden Trommeln c und cl angeordnet, u. zw. dicht hinter der Bildöffnung, an welcher das Filmband vorbeigeführt wird.

   Hinter der Schlitzblende selbst ist wiederum eine mit zweckmässig ein-   stellbaren Blendschirm h ausgerüstete   Glühlampe   i   derart angeordnet, dass ihr Lichtstrahl durch eine vermittels Mattscheibe k verschlossene   Lichtöffnung !   des Lampengehäuses hindurchtritt. Die mit der   Lichtöffnung     l   versehene Wand des Lampengehäuses   1n   dient in Verbindung mit der Stirnwand, des sowohl den Spiegel oder das Prisma   n   als auch die grosse Linse o tragenden Gehäuses p, als Führung für das Filmband, indem diese beiden Stirnwände zwischen sich einen schmalen Schlitzkanal frei lassen.

   Selbstredend ist in der Seitenwand, des die grosse Linse o tragenden Gehäuses p, eine mit der Licht- öffnung   I   übereinstimmende Öffnung q vorgesehen, vor welcher der schief eingesetzte Spiegel oder das Prisma n angeordnet ist. Um eine sichere Führung des Filmbandes auf der Zahntrommel c zu erreichen, ist ein durch   Druckknopf rausschaltbarer Andrückarm   s vorgesehen, u. zw. wird das Ausschalten dadurch bewirkt, dass der   Druckknopf r auf   einen drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel t einwirkt, der seinerseits mittels eines Stiftes u den Arretierstift des   Andrüekhebels   s soweit   zurückdrückt,   dass der   Andruck-   hebel s unter dem Einfluss einer, auf seiner Drehachse angeordneten Spiralfeder in die Offenstellung   s   bewegt wird.

   



   Die wesentlichsten Vorteile sind folgende : Es ist kein besonderer Antriebsmechanismus erforderlich, da das durchziehende Filmband die Schlitzblende in die richtige Umdrehung versetzt. Das Filmband läuft gleichmässig ab und wird nicht wie beim Projektionsapparat ruckweise bewegt, wodurch die Perforation des Filmbandes geschont wird. Das Bild erscheint genau wie beim Projektionsapparat, so dass auch die Handlung verfolgt werden kann. Durch die Anwendung des Spiegels oder Prismas ist die   Mög-   lichkeit gegeben, das in der wagrechten Ebene laufende Filmband in senkrechter Stellung zur Sehachse   betraehten   zu können.

   Durch die Verwendung der grossen Linse wird ausser einer angenehmen Ver-   grösserung noch erreicht,   dass die Besichtigung mit beiden Augen möglich ist, ohne irgendwelche Er-   miidung   derselben. Dabei kann das Filmband höchst einfach jederzeit rasch in den Apparat eingesetzt und aus diesem zum Zwecke vorzunehmender Abänderungen, Kürzungen usw. herausgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich der   Lichtöffnung   und dicht hinter dem durchgehenden Filmband befindliche Schlitzblende (b) durch Vermittlung einer zu diesem Zwecke mit Zähnen für die Perforation des Filmbandes versehenen Führungsrolle (e) in Umdrehung versetzt wird, so dass beim Passieren des Bildstreifens jedes einzelne Bild für einen kurzen Augenblick durch einen Schlitz der Schlitzblende sichtbar wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zweck ? der Kontrolle nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzblende durch Vermittlung einer Zahn-bzw. Schneckenrad- Übersetzung (e und t) ihren Antrieb von der mit Zähnen besetzten Führungsrolle (e) erhält, in deren Bereich ein aussehaltbarer Andrückhebel (s) für die zwangläufige Führung des Filmbandes auf der Führungsrolle vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Lichtöffnung und dem Filmband ein schief eingesetzter Spiegel oder Prisma (n) angeordnet ist, so dass das beim Horizontalumroller flachliegende Filmbild um 900 gedreht wird und nunmehr senkrecht steht.
    4. Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zweck" der Kontrolle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Spiegel oder Prisma (n) eine grosse Linse (o) angeordnet ist, die es gestattet, das Bild mit beiden Augen gleichzeitig und unter Vermeidung eines Okulars zu sehen.
AT99599D 1924-03-14 1924-06-12 Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle. AT99599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99599X 1924-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99599B true AT99599B (de) 1925-04-10

Family

ID=5647246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99599D AT99599B (de) 1924-03-14 1924-06-12 Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99599B (de) Vorrichtung zum Betrachten eines Filmbandes zum Zwecke der Kontrolle.
DE1272120C2 (de) Bildfensterverstelleinrichtung fuer Schmalfilmprojektoren
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE485814C (de) Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen
DE703552C (de) Laufbildwerfer mit Tonfilmwiedergabevorrichtung
DE180944C (de)
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE663815C (de) Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes
DE485095C (de) Bildwerfer mit einer entsprechend dem Bildwechsel geschalteten Ziffernscheibe
DE1772805C3 (de) Filmführungseinrichtung
DE351855C (de) Kinematograph
DE641785C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Hoehe von sich horizontal bewegenden Zielen (Luftfahrzeugen)
DE853095C (de) Schmalfilm-Projektor
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE371327C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Filmen in kinematographische Apparate
DE322007C (de) Apparat zur Aufnahme von Stereoskopbildern auf Filmbaendern
DE359013C (de) Antrieb fuer Kinoprojektoren mit einer die Lichtquelle umlaufenden Schalttrommel
DE540572C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE896452C (de) Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete
DE549019C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Blendenoeffnung
AT152398B (de) Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.
DE863901C (de) Beobachtungsvorrichtung an Filmwiedergabegeraeten
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor