DE663815C - Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes - Google Patents

Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes

Info

Publication number
DE663815C
DE663815C DEL83355D DEL0083355D DE663815C DE 663815 C DE663815 C DE 663815C DE L83355 D DEL83355 D DE L83355D DE L0083355 D DEL0083355 D DE L0083355D DE 663815 C DE663815 C DE 663815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image field
uncovering
axis
cinematographic apparatus
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83355D
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Lullack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEL83355D priority Critical patent/DE663815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663815C publication Critical patent/DE663815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmählichen Abdecken - und Freigeben des Bildfeldes Es ist bekannt, bei kinematographischen Aufnahmeapparaten vor dem Objektiv der Kamera Abdeckplatten über das Gesichtsfeld hin zu bewegen, welche dazu dienen, während einer Anzahl aufeinanderfolgender Beächtungen das Szenenbild allmählich abzudecken bzw. freizugeben und damit einen harmonischen Übergang von einer Szene zur anderen herzustellen. Die Bewegung der Abdeckplatten erfolgt entweder von Hand oder durch einen mit dem Antriebswerk der Kamera gekuppelten Mechanismus mit von der Filmgeschwindigkeit verschiedener @einstellbarer Geschwindigkeit. Zur Erzielung unterschiedlicher Wirkungen sind die Kanten der Abdeckplatten verschieden geformt, ferner ist es möglich, zwei gegenläufige Platten zu verwenden und schließlich die Richtung des Abdeckungsvorganges durch Drehung der'Plattenführung um die optische Achse des Objek- tivs zu verändern. Eine solche Einrichtung ist zwar sehr. vielseitig; stellt jedoch ein verhältnismäßig kompliziertes Zusatzgerät dar.
  • Es ist ferner vorgeschlagen, das gleiche Ziel, Abdeckung bzw. Freigabe des Szenenbildes, auf einfachere Weise mit Hilfe einer vor dem Objektiv der Aufnahmekamera angebrachten, mit Ausschnitten versehenen drehbaren Blendscheibe zu erreichen. Zur Erzielung unterschiedlich geformter Bildabdeckungen kann auch hier den Ausschnitten in den Blendscheiben der verschiedenen, als Zusatzgerät ausgebildeten Überblendungseinrichtungen verschiedenartige Form gegeben werden. Der Antrieb erfolgt dabei von Hand. Die Gleichmäßigkeit. der Ab- und Aufblendung ist natürlich bei einem solchen Gerät in Frage gestellt. Andererseits ist jedoch der motorische Antrieb wegen der oft erwünschten Änderung der Geschwindigkeit des Abdeckungsvorganges wiederum nur durch ein verhältnismäßig kompliziertes Kupplungsglied möglich.
  • Die Erfindung sucht diese Nachteile mit einfachsten Mitteln zu beheben und gleichzeitig die Verwendungs- und Wirkungsmöglichkeit einer solchen Vorrichtung zu steigern, indem erfindungsgemäß leicht auswechselbare Blendscheiben verwendet werden, deren Ausschnitte unter sich verschieden, geformt sind, so daß bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit der Blendenacbse- die Geschwindigkeit und Art des Abdeckungs- bzw. F reigabevorgang@ innerhalb gewisser Grenzen in vorher zu be. stimmender Weise selbsttätig verändert werden kann. Voraussetzung hierzu ist, daß die bei Konstruktion der Kurvenformen angenommene Stellung der Blendenachse zur optischen Achse sowie ihre Entfernung von der Bildebene auch beim späteren Gebrauch der Blenden eingehalten wird. Diese Bedingung kann mit bekannten Mitteln auch bei solchen Ausführungsformen : der Erfindung erfällt werden, die als Vorsatzgeräte zur Verwendung an verschiedenartigen Kameratypen konstruiert sind.
  • Nimmt man an, daß die Blendenachse sich in bestimmter Entfernung lotrecht unter dem Bildfeld befindet, so ergeben sich die in den Fig: i bis 1q. gezeigten Grundformen der Blenden, deren wirksame Kurven zum Teil von Hauptlinien des Bildfeldes, wie Diagonale, Mittelsenkrechte usw. (Fig.I bis 6), zum Teil von exzentrischen Kreisen (Fig. 7 bis io) oder Spirallinien (Fig. ii bis 1q.) abgeleitet sind. Sie lassen sich durch entsprechende Kombinationen noch weiter vermehren. Evtl. besteht die Möglichkeit, bei einzelnen Formen die Sektoren gegenseitig verstellbar anzuordnen. - Nimmt man an, daß sieh, die Blendenachse mit gleichbleibender Geschwindigkeit im Uhrzeigersinne dreht, so hängt die Dauer des Abdeckungsvorganges jeweils von der zur vollständigen Abdeckung des Bildfeldes notwendigen Drehung der Blende ab: Diese schwankt bei den einzelnen Formen zwischen (abgerundet) 45 und i8o°. Wenn also z. B. die Blendenachse in etwa 16 Sekunden eine Umdrehung ausführt, so erfolgt die Abdeckung j e nach der Blendenform innerhalb 2 bis 8 Sekunden. Dieser Spielraum kann durch veränderliche Federwerksgeschwindigfeit entsprechend erweitert werden.
  • Die Fig, 15 zeigt eine Ausführungsfarm der Erfindung; a ist die Vorderwand der Kamera mit dem Objektiv b. Der Antrieb der Blende erfolgt durch ein zusätzliches kleines Federwerk c, welches in bekannter Weise mittels einer geeigneten Klemmvorrichtung so an der Kamera befestigt wird; daß die Achse die bei der Blendenkonstruktion zugrunde gelegte Stellung zum Bildfeld einnimmt. Die verlängerte Aufzugsachse e des Federwerkes trägt an. ihrem Ende die beiden Muttern t und g, zwischen denen die Blende lt eingeklemmt ist: Die Mütter g dient gleichzeitig als Griff zum Aufziehen des Federwerkes und ist zu diesem Zwecke entsprechend ausgebildet. Durch Druck auf . den Auslöseknopf d kann das Federwerk zum Ablauf gebracht und damit die Blende in Umdrehung versetzt werden. Eine schnellere Auswechslungsmöglich-..keit der Blenden kann in bekannter Weise durch Bajonettverschluß erzielt werden.
  • Mit der Geschwindigkeit ändert sich auch die Richtung und Form der Bildabdeckung entsprechend den Kurvenlinien der jeweils verwendeten Blendscheiben. Und zwar verläuft die Abdeckung von links nach rechts (Fig. i) oder von links oben nach rechts unten (Fig. 3 und 9) oder von links unten nach rechts oben und die Freigabe umgekehrt von links oben nach rechts unten (Fig: 2 und 7) oder von links oben nach rechts unten und die Freigabe umgekehrt von links unten nach rechts oben (Fig. q. und 8). Die beiden letzten Blendenformen wirken ähnlich wie ein auf und nieder gehender Vorhang. Die Fig. i i und 12 stellen einige Kombinationsformen -dar. Bei i i verläuft die Abdeckung beinahe in waagerechter Linie von unten nach oben, worauf dann das Bildfeld von links nach rechts wieder freigegeben wird. Fig.i2 zeigt dasselbe Resultat, nur erfolgt hier die Abdeckung von oben nach unten. Bei den Fig. 5, 6, 1o, 13 und 1d. erfolgt ein scherenartiges Abdecken des Bildes von links nach rechts und ein gleichartiges Freigeben. Weitere Variationen ergeben sich bei einzelnen Blenden, wenn dieselben umgekehrt auf der Achse befestigt werden oder wenn ihre Umdrehung im Gegenzeigersinne erfolgt.
  • Bringt man die Blendenachse bei gleichbleibender Entfernung in andere Stellung zur Bildachse, so ändert sich auch die Wirkung der Blenden. Befindet sich z. B. die Blendenochse links vom Bildfeld, so würde die Blende nach Fig. i --ein Abdecken des Bildes von oben nach unten bewirken. Um in besonderen Fällen auch diese Möglichkeiten auszunutzen, kann die Blendenachse zur Bildachse kreisförmig verstellbar angebracht werden. Die Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung ist nicht auf spezielle Aufnahmekameras beschränkt, sondern sie kann auch in Verbindung finit anderen kinematographischen Apparaten, z. B. Kopiermaschinen, Projektoren usw., Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmählichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes während mehrerer aufeina.nderfolgender Beleuchtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden auf ihren Achsen leicht auswechselbar befestigt sind und mit unter sich verschieden geformten, bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit der Blendenachsen die Dauer bzw. Art des Abdeckungs- und Freigabevorganges in vorher zu bestimmender Weise verändernden Ausschnitten versehen sind. a. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenausschnitte mit Hilfe verstellbarer Sektoren veränderlich sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden-`achse zur optischen Achse verstellbar angebracht ist.
DEL83355D 1933-03-15 1933-03-15 Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes Expired DE663815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83355D DE663815C (de) 1933-03-15 1933-03-15 Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83355D DE663815C (de) 1933-03-15 1933-03-15 Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663815C true DE663815C (de) 1938-08-13

Family

ID=7285438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83355D Expired DE663815C (de) 1933-03-15 1933-03-15 Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663815C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422815A (en) * 1944-02-26 1947-06-24 Baia Philip Transition attachment for motionpicture cameras
US2530417A (en) * 1946-07-31 1950-11-21 Carey M Young Dissolving device for multiple projectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422815A (en) * 1944-02-26 1947-06-24 Baia Philip Transition attachment for motionpicture cameras
US2530417A (en) * 1946-07-31 1950-11-21 Carey M Young Dissolving device for multiple projectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE663815C (de) Kinematographischer Apparat mit drehbaren Blenden zum allmaehlichen Abdecken und Freigeben des Bildfeldes
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE1547306A1 (de) Diapositivprojektor mit doppelter Optik
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE485814C (de) Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE641340C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Laenge und der Lage eines Spaltbildes auf dem Traeger bei der Lichttonaufzeichnung
DE435377C (de) Vorrichtung zur Projektion von Ankuendigungen, Reklamen u. dgl. durch ein vor der Projektionsoeffnung vorbeibewegtes Filmband, das auf einem verschwenkbaren Filmtraeger angeordnet ist
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE927306C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildfilmen mit gleichmaessiger Filmgeschwindigkeit
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
DE699226C (de) Photographischer Aufnahme- und Wiedergabeapparat
DE623306C (de) Kinematographischer Apparat
AT29619B (de) Vorrichtung zum genauen Zentrieren der Bilder bei Kinematographen.
DE1913735C (de) Kopiergerät
DE672261C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftbildplaenen eines unebenen Gelaendes
AT227095B (de) Kinematographisches Projektionsgerät
DE3108066C2 (de) Reproduktionskamera
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät