DE1913735C - Kopiergerät - Google Patents
KopiergerätInfo
- Publication number
- DE1913735C DE1913735C DE1913735C DE 1913735 C DE1913735 C DE 1913735C DE 1913735 C DE1913735 C DE 1913735C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- lens
- original
- speed
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 208000004547 Hallucinations Diseases 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 240000002694 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Description
1 2
ortsfesten Origlnalhallerung, einem Objektiv, das gangsfllichen herabzusetzen. Ohno die vorgenannten
starr mit einem auf seiner RUcksoito angeordneten Veranstaltungen könnte nur ein kleinerer Bereich des
Spiegel verbunden ist, einor Spiegelanordnung, dia Objektivs optisch ausgenutzt werden, wac zur Folge
zwei aufeinander senkrecht stehende, um 45° gogen S hütte, daß das Objektiv entsprechend größer gestaltet
die optische Achse des Objektivs geneigte, dem Ob- worden müßte, Das bei diesem bekannten Kopier-
jcktiv zugowandto Rcflcxionsfllichen aufweist, von gorüt verwondeto Objektiv ist also nicht nur verhalt-
denen eine das vom Original kommende Licht omp- nismäßig groß und führt zu entsprechend großen
fiingt und durch dus Objektiv auf den mit diesem ver- Dimensionen und Gewichten des Kopiergeriites, sonbundcncn
Spiegel wirft, der das Licht durch das Ob- io dorn ist dartlber hinaus auch noch entsprechend kost-
jckliv auf den anderen Spiegel der Spiegelanordnung spiclig.
zurückwirft, und einer Einrichtung, welche die Bei anderen bekannten Kopiergeräten dient cben-
Spicgclanordnung und das Objektiv bei der Ab- falls eine in einer Gehäusewandung befestigte Glas-
taslung des Originals bewegt. platte als Vorlagenhalter. Unterhalb der Glasplatte
Ein bekanntes KopiergerUt der oben beschriebenen 15 ist ein Spiegel angeordnet, der entlang eines Schenkels
Art weist ein Gchiiusc mit einer in der Gehäuse- eines gleichschenkcligen Dreiecks bewegt wird. Der
wandung fest angeordneten Glasplatte auf, die als längs des imaginären Dreieckschenkels bewegte Spicortsfcstc
Originalhalterung für die zu kopierende gel tastet die auf der Glasplatte abgelegte feststehende
Vorlage dient. In senkrechtem Abstand unterhalb der Vorlage streifenweise kontinuierlich ab und gibt den
Glasplatte ist innerhalb des Gehäuses eine ortsfeste 20 abgetasteten Streifen an ein Prisma weiter. Das
Auflagefläche für ein Kopierpapier vorgesehen, wel- Prisma wirft den abgetasteten Streifen durch ein Obchcs
während des Kopiervorganges gegen die Auf- jektiv auf eine im Inneren einer Hohlwalze unterlagcfläche
angesaugt wird, um auch das Kopierpapier gebrachte Spiegelanordnung. Von dieser Spiegelortsfest
zu halten. Zwischen der Glasplatte für die anordnung wird der abgetastete Streifen durch die aus
Vorlage und der Auflagefläche für das Kopierpapier 35 durchsichtigem Material bestehende Hohlwalze hinist
ein auf Schienen rollender Rahmen angeordnet, durchgeworfen und von einem auf der Hohl- bzw.
der parallel zur Glasplatte und zur Auflagefläche mit Kopierwalze aufgebrachten Kopierpapier auf-Hilfe
eines Elektromotors hin- und herverschiebbar genommen.
ist. Auf dem Rahmen sind eine Beleuchtungseinrich- Diese bekannten Kopiergeräte benötigen eine runde
lung und eine Objektivanordnung mit einem in der 30 Kopierwalze, auf welche das Bild aufgebracht wird,
optischen Achse des Objektivs Hegendem Winkel- Derartige Vorrichtungen sind nicht nur räumlich aufspiegel
starr befestigt, dessen beide Spiegelflächen wendig, sondern sie haben darüber hinaus noch den
senkrecht aufeinander stehen und zur optischen Nachteil, daß eine verhältnismäßig teure, runde
Achse einen Winkel von 45° haben. Die optische Kopierwalze aus durchsichtigem Material vorgesehen
Achse der Objektivanordnung verläuft parallel zur 35 werden muß, die in ihrer Form genau rund ist und
Glasplatte und zur Auflagefläche. Die Objektiv- einwandfrei konzentrisch gelagert ist, was einen eranordnung
besteht aus einer Vielzahl von Linsen, die heblichen technischen Aufwand erfordert,
zum Teil voneinander in Abstand stehen, und deren Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Zwischenräume mit einer Flüssigkeit zur Vcrminde- Aufgabe, ein Kopiergerät zu schaffen, welches einrung des Brechungsindex aufgefüllt sind. Das Ob- 40 fach und billig und ohne großen technischen Aufjcktiv ist an seiner Rückseite mit einem Spiegel ver- wand herzustellen ist und in leichter Form und in sehen. Vor der Vorderseite des Objektivs liegt der kleinen Abmessungen gebaut werden kann,
obenerwähnte Winkelspiegel. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Die Beleuchtungseinrichtung dieses bekannten löst, daß die Originalhalterung und ein Belichtungs-Kopiergerätes liegt unmittelbar unterhalb der Glas- 45 schlitz, hinter dem das zu belichtende Kopiermaterial platte und wird gemeinsam mit dem verschiebbaren mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorbeigeführt Rahmen unterhalb der Glasplatte bewegt. Während wird, in etwa der gleichen Ebene parallel zueinander der Bewegung des Rahmens tastet die Beleuchtungs- angeordnet sind, daß vor der Originalhalterung ein einrichtung die ortsfeste Vorlage kontinuierlich ab das Licht vom Original in eine Richtung parallel zur und überträgt einen an der Vorlage abgetasteten 50 Originalhalterung zur Spiegelanordnung hin reflek-Streifen auf eine der beiden Spiegelflächen, des tierender Spiegel vorgesehen ist, der mit der gleichen Winkelspiegel. Von dieser Spiegelfläche gelangt der Geschwindigkeit wie das Kopiermaterial parallel zur abgetastete Streifen durch das Objektiv zu dem an Originalhalterung verschoben wird, daß die Spiegel der Rückseite des Objektivs angebrachten Spiegel, des Spiegelsystems einander kreuzen, sich in Ebenen von dem er durch das Objektiv zurück auf die zweite 55 senkrecht zur Ebene der Originalhalterung erstrecken Spiegelfläche des Winkelspiegel geworfen wird. Von und mit der halben Geschwindigkeit des Kopierder /weilen Spiegelfläche des Winkelspiegel gelangt materials in der gleichen Richtung wie der vor der ilcr abgetastete Streifen auf das auf der Auflagefläche Originalhalterung angeordneten Spiegel bewegt werfeslgehaltcne Kopierpapier. den, daß das Objektiv mit der halben Gcschwindig-Dicscs bekannte Kopiergerät erfordert ein verhält- 60 keit des Kopiermaterial auf die Spiegelanordnung zu nismäßig großes Objektiv, das zudem sehr genau aus- bewegt wird, und daß der das Licht vom Objektiv justiert sein muß, damit auch die Randbcrcichc der empfangene Spiegel der Spiegelanordnung das Licht kopierten Darstellung ohne Verzerrung wieder- auf einen vor dem Belichtungsschlitz angeordneten, gegeben werden können. Um einen möglichst großen das Licht auf das Kopiermaterial weiterreflektieren-Heieicli des Objektivs optisch ausnutzen zu können, 65 den Spiegel wirft.
zum Teil voneinander in Abstand stehen, und deren Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Zwischenräume mit einer Flüssigkeit zur Vcrminde- Aufgabe, ein Kopiergerät zu schaffen, welches einrung des Brechungsindex aufgefüllt sind. Das Ob- 40 fach und billig und ohne großen technischen Aufjcktiv ist an seiner Rückseite mit einem Spiegel ver- wand herzustellen ist und in leichter Form und in sehen. Vor der Vorderseite des Objektivs liegt der kleinen Abmessungen gebaut werden kann,
obenerwähnte Winkelspiegel. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Die Beleuchtungseinrichtung dieses bekannten löst, daß die Originalhalterung und ein Belichtungs-Kopiergerätes liegt unmittelbar unterhalb der Glas- 45 schlitz, hinter dem das zu belichtende Kopiermaterial platte und wird gemeinsam mit dem verschiebbaren mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorbeigeführt Rahmen unterhalb der Glasplatte bewegt. Während wird, in etwa der gleichen Ebene parallel zueinander der Bewegung des Rahmens tastet die Beleuchtungs- angeordnet sind, daß vor der Originalhalterung ein einrichtung die ortsfeste Vorlage kontinuierlich ab das Licht vom Original in eine Richtung parallel zur und überträgt einen an der Vorlage abgetasteten 50 Originalhalterung zur Spiegelanordnung hin reflek-Streifen auf eine der beiden Spiegelflächen, des tierender Spiegel vorgesehen ist, der mit der gleichen Winkelspiegel. Von dieser Spiegelfläche gelangt der Geschwindigkeit wie das Kopiermaterial parallel zur abgetastete Streifen durch das Objektiv zu dem an Originalhalterung verschoben wird, daß die Spiegel der Rückseite des Objektivs angebrachten Spiegel, des Spiegelsystems einander kreuzen, sich in Ebenen von dem er durch das Objektiv zurück auf die zweite 55 senkrecht zur Ebene der Originalhalterung erstrecken Spiegelfläche des Winkelspiegel geworfen wird. Von und mit der halben Geschwindigkeit des Kopierder /weilen Spiegelfläche des Winkelspiegel gelangt materials in der gleichen Richtung wie der vor der ilcr abgetastete Streifen auf das auf der Auflagefläche Originalhalterung angeordneten Spiegel bewegt werfeslgehaltcne Kopierpapier. den, daß das Objektiv mit der halben Gcschwindig-Dicscs bekannte Kopiergerät erfordert ein verhält- 60 keit des Kopiermaterial auf die Spiegelanordnung zu nismäßig großes Objektiv, das zudem sehr genau aus- bewegt wird, und daß der das Licht vom Objektiv justiert sein muß, damit auch die Randbcrcichc der empfangene Spiegel der Spiegelanordnung das Licht kopierten Darstellung ohne Verzerrung wieder- auf einen vor dem Belichtungsschlitz angeordneten, gegeben werden können. Um einen möglichst großen das Licht auf das Kopiermaterial weiterreflektieren-Heieicli des Objektivs optisch ausnutzen zu können, 65 den Spiegel wirft.
müssen besondere Veranstaltungen getroffen werden, Das erfindungsgemäße Kopiergerät kommt mit
die tiarin bestehen, daß die Hohlräume zwischen den einem unverhältnismäßig kleinen Objektiv aus, so
einzelnen Linsen des Objektivs mit einer Flüssigkeit daß das Gerät schon mit Rücksicht auf das Objektiv
3 4
Kehr klein und leicht gebaut werden kann. Darüber Achse O geneigt, und ihr Schnittpunkt liegt auf der
hinaus erstrecken sich die einzeln en Elemente des optischen Achse O.
crfindungsgemUßon Koplorgerllws fast in einer Ebene, Auf den entgegengesetzten Seiten des krcuzförml··
was eine weitere Verkleinerung und Vereinfachung gen Spiegels 4 sind einerseits ein beweglicher Um-
des Gerlttes mit sich bringt, Darüber hinaus wird 5 Ienkspiogel5 und andererseits ein ortsfester Unilcnk-
durch, die gekreuzte Anordnung der Spiegel der für spiegel 6 angeordnet. Die Rcfloxionsflache des beweg-
die erforderliche optische Wcgllingo benötigte Raum liehen Umlenkspiegels 5 ist um 45° gegen die durch
wesentlich verkürzt. Weiter wird durch dio über- den genannten Schnittpunkt des kreuzförmigen SpIc-
kreuzlc Anordnung der Spiegel nur ein verhältnis- gels 4 verlaufende gerade Linie geneigt und der
mäßig geringer Blickwinkel des Objektivs bcnWigt. io Rellexionsfläche 2 des Spiegels 4 zugewandt. In ähn-
Zur Verschiebung der einzelnen Elemente inner- licher Weise ist der ortsfeste Umlenkspiegel 6 so an:
halb des erfindungsgemäßen Kopiergerätes hat es sich geordnet, daß er mit der genannten geraden Linie
als vorteilhaft erwiesen, daß die Spiegelanordnung einen Winkel von 45° einschließt und der Reflexions-
und der vor der Originalhaltcrung angeordnete Spie- fläche 3 des kreuzförmigen Spiegels 4 gegenüberliegt,
gel verschiebbar auf einer gemeinsamen, parallel zur 15 Es sei darauf hingewiesen, daß der bewegliche Um-
Originalhalleplatte montierten Fuhrungsstangc ge- lcnkspiegel 5 in der entgegengesetzten Richtung wie
lagert sind, und daß das Objektiv auf einer senkrecht der ortsfeste Umlenkspiegel 6 geneigt ist, so dall sie
7.11 dieser FUhrungsstange an der Spiegelanordnung nicht parallel zueinander liegen,
befestigten Schiene verschiebbar gelagert ist. Auf Gegenüber dem beweglichen Umlenkspiegel 5 und
diese Weise sind die gegeneinander vcrschiebiichen ao parallel zu der erwähnten imaginären Ebene ist eine
Teile besonders einfach gelagert und leicht in die gc- transparente Originalhaiteplalte 7 vorgesehen. Eine
wünschte Stellung zu bringen. Abdeckplatte 9, die einen Schlitz 8 aufweist, ist
Ein besonders günstiger Antrieb für die gegenein- gegenüber dem ortsfesten Umlenkspiegel 6 und parander
beweglichen Teile besteht darin, daß zur Be- allel zu der imaginären Ebene derart angeordnet, daß
wegung der Spiegelanordnung und des vor der Origi- 25 der Schlitz 8 von der Linse 1 um eine optische Wegnalhallerung
angeordneten Spiegels und des Objektivs länge entfernt sein kann, die gleich derjenigen zwicine
umlaufende Antriebskette vorgesehen ist, die am sehen der Linse 1 und der Originalhalteplatte 7 ist.
vor der Originalhalterung angeordneten Umlenk- Auf der dem beweglichen Spiegel 5 abgewandten spiegel angreift, daß eine weitere Kette mit ihrem Oberfläche der Originalhaitcplatte 7 liegt ein Original einen Ende ortsfest eingespannt ist, über eine von 30 10 (Fig. 2), dessen Bildseite dem Spiegels zuzwci an der Spiegelanordnung befestigten Umlenk- gewandt ist. In der Nähe der Halteplatte 7 und auf rollen läuft, und mit ihrem anderen Ende ebenfalls der Seite des Umlenkspiegels 5 befindet sich eine Beam vor der Originalhalterung angeordneten Spiegel leuchtungslampe 11, die zur Beleuchtung des Origibefestigt ist und daß eine dritte Kette, die über eine nals 10 dient. Die vom Original 10 reflektierten Lichtandere Umlenkrolle geführt ist, mit ihrem einen Ende 35 strahlen werden vom beweglichen Umlenkspiegel 5 am vor der Originalhalterung angeordneten Umlenk- und von der Reflexionsfläche 2 des kreuzförmigen spiegel und mit ihrem anderen Ende am Objektiv be- Spiegels 4 reflektiert und auf die Linse 1 geworfen, festigt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß samt- Die von der Linse 1 gebündelten und zurückgeworfeliche beweglichen Teile innerhalb des erfindungs- nen Lichtstrahlen werden von der Reflexionsfläche 3 ■gemäßen Kopiergerätes von einem einzigen Antrieb 40 und vom ortsfesten Umlenkspiegel 6 reflektiert und aus betätigt werden können, wobei die einzelnen Teile durch den Schlitz 8 scharf auf einem Photokopiergleichzeitig im richtigen Übersetzungsverhältnis papier 12 abgebildet oder focusicrt. Das ist zu beachgegeneinander bewegt werden. ten, daß das Photokopierpapier 12 während der Beim Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel Hchtung auf der dem Umlenkspiegel 6 abgewandten der vorliegenden Erfindung an Hand der Zeichnungen 45 Oberfläche der Abdeckplatte über den Schlitz bewegt näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt wird, wobei seine lichtempfindliche Fläche dem Um-
vor der Originalhalterung angeordneten Umlenk- Auf der dem beweglichen Spiegel 5 abgewandten spiegel angreift, daß eine weitere Kette mit ihrem Oberfläche der Originalhaitcplatte 7 liegt ein Original einen Ende ortsfest eingespannt ist, über eine von 30 10 (Fig. 2), dessen Bildseite dem Spiegels zuzwci an der Spiegelanordnung befestigten Umlenk- gewandt ist. In der Nähe der Halteplatte 7 und auf rollen läuft, und mit ihrem anderen Ende ebenfalls der Seite des Umlenkspiegels 5 befindet sich eine Beam vor der Originalhalterung angeordneten Spiegel leuchtungslampe 11, die zur Beleuchtung des Origibefestigt ist und daß eine dritte Kette, die über eine nals 10 dient. Die vom Original 10 reflektierten Lichtandere Umlenkrolle geführt ist, mit ihrem einen Ende 35 strahlen werden vom beweglichen Umlenkspiegel 5 am vor der Originalhalterung angeordneten Umlenk- und von der Reflexionsfläche 2 des kreuzförmigen spiegel und mit ihrem anderen Ende am Objektiv be- Spiegels 4 reflektiert und auf die Linse 1 geworfen, festigt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß samt- Die von der Linse 1 gebündelten und zurückgeworfeliche beweglichen Teile innerhalb des erfindungs- nen Lichtstrahlen werden von der Reflexionsfläche 3 ■gemäßen Kopiergerätes von einem einzigen Antrieb 40 und vom ortsfesten Umlenkspiegel 6 reflektiert und aus betätigt werden können, wobei die einzelnen Teile durch den Schlitz 8 scharf auf einem Photokopiergleichzeitig im richtigen Übersetzungsverhältnis papier 12 abgebildet oder focusicrt. Das ist zu beachgegeneinander bewegt werden. ten, daß das Photokopierpapier 12 während der Beim Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel Hchtung auf der dem Umlenkspiegel 6 abgewandten der vorliegenden Erfindung an Hand der Zeichnungen 45 Oberfläche der Abdeckplatte über den Schlitz bewegt näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt wird, wobei seine lichtempfindliche Fläche dem Um-
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Ausführungsbci- lenkspiegel zugewandt ist. Da sich das Kopierpapier
spiel einer Schliizbelichtungseinric'ntung gemäß der 12 während der Belichtung in der beschriebenen Weise
Erfindung, bewegt, müssen sich auch synchron die Linse 1, der
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Einrichtung 5° kreuzförmige Umlenkspiegel 4 und der bewegliche
na^hFig. 1, Umlenkspiegel 5 bewegen, wobei ihre oben beschrie-
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Einrich- bene Anordnung beibehalten wird, ausgenommen die
tung nach Fig. 1, und Abstände zwischen ihnen, damit das Bild des Origi-
Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt durch eine nals 10 ohne Abweichungen und Verzeichnungen auf
Ausführungsform eines Antriebsmechanismus für die 55 dem sich bewegenden Kopierpapier 12 scharf abEinrichtung
nach F i g. 1. gebildet werden kann. Dies wird weiter unten noch
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aus- genauer erläutert werden. Sowohl die Kopierlinsc 1
führungsbeispiel der Erfindung ist auf der optischen als auch der kreuzförmige Umlenkspiegel 4 werden
Achse O einer beweglichen Photokopierlinse 1, an in der Bewegungsrichtung des Kopierpapiers 12 mit
deren Rückseite starr ein Reflexionsspiegel montiert 60 einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich der halben
ist, ein beweglicher kreuzförmiger Umlenkspiegel 4 Bewegungsgeschwindigkeit des Kopierpapiers ist. Die
angeordnet. Der kreuzförmige Spiegel 4 besitzt zwei Linse 1 wird gleichzeitig auch mit der halben Be-
Rcflexionsflächcn 2 und 3, die senkrecht auf einer Wegungsgeschwindigkeit des Kopierpapiers längs
imaginären Ebene stehen, welche die optische ihrer optischen Achse O verschoben. Der bewegliche
Achse O enthält und parallel zur Papierfläche in 65 Umlenkspiegel 5 wird in der gleichen Richtung, in der
F i g. 1 verläuft. Die die imaginäre Ebene berühren- sich auch das Kopierpapier 12 bewegt, mit der glci-
den seitlichen Ränder 2 α und 3« der Reflexions- chen Geschwindigkeit wie das Papier verschoben,
fluchen 2 und 3 sind um 45° gegen die optische In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform
Claims (3)
- eines Antriebssystems zum Verschieben der oben be- eine Richtung senkrecht zur Führungsstange 42 geschriebenen beweglichen Kopierlinse und der beiden zogen, und zwar mit der halben Geschwindigkeit des Umlenkspiegel 4 und 5 dargestellt. Eine Führungs- Kopierpapiers. Wenn diese Kelten parallel zur Fühslangc42 ist mit ihren beiden Enden fest in ortsfeste rungsstangc 42 angetrieben werden, so werden offen-Tcilc 41 α und 41 b eingespannt. Auf der Führungs- 5 sichtlich die Linse 47 sowie der kreuzförmige Spiegel stange 42 sind verschiebbar zwei zylinderförmige 51 und der bewegliche Spiegel 52 derart verschoben, Gleitschuhe 43 und 44 montiert. Am Gleitschuh 43 daß ihre anfängliche Lage relativ zueinander beiist das eine Ende eines Gleitsiabcs 45 befestigt, der behalten wird, wobei sich jedoch ihre gegenseitigen seinerseits einen auf ihm verschiebbaren zylinder- Abslande verändern. Selbstverständlich können die förmigen Gleitschuh 46 trägt. An diesem Gleitschuh 46 10 Halterungen für die Linse und für die Umlenkspiegel ist eine Pholokopicrlinse 47 mit einem an ihrer Rück- und die zu ihrem Antrieb dienenden Vorrichtungen seile starr montierten Reflexionsspiegel so angebracht, auch anders ausgebildet sein als bei dem an Hand von daß ihre optische Achse einen rechten Winkel zur Fig. 4 beschriebenen Ausführungsbcispiel.
Führungsstangc 42 beibehalten kann, wobei ihre vor- Bei einer Schlitzbelichiungseinrichtung gemäß der derc Linsenfläche nach oben gerichtet ist. Auf der der i5 Erfindung ist es möglich, das Bild eines ortsfest geLinse 47 abgewandten Seite des Gleitschuhs 43 ist haltcnen Originals auf einem sich bewegenden eine Halterung 48 befestigt, die einen kreuzförmigen Kopierpapier zu focusieren. Sie weist gegenüber den Umlenkspiegel 51 mit zwei der Linse 47 zugewandten bekannten Schlitzbelichtungseinrichtungen zahlreiche Rcflcxionsflächen 49 und 50 in einer unverrückbaren Vorteile auf. Beispielsweise ist ein Pholokopier-Lage hält. Wie schon an Hand der Fig. 1, 2 und 3 2o betrieb mit sehr gutem Wirkungsgrad möglich. Eine erläutert wurde, liegen die Reflexionsflächen 49 und sperrige Zufuhr- oder Vorschubeinrichtung für das 50 rechtwinkelig bezüglich einer imaginären Ebene, Kopierpapier ist nicht erforderlich. Gemäß der Erweiche die optische Achse der Linse 47 enthält. Die findung ist es auch nicht notwendig, das Kopierdie imaginäre Ebene berührenden seitlichen Ränder papier während seiner Belichtung anzuhalten. Weder dieser Flächen 49 und 50 sind gegen die optische 25 eine Vorrichtung zum Anhalten und Festhalten des Achse der Linse 47 um 45° geneigt. Der Schnittpunkt Kopierpapiers noch ein großflächiges Traggerüst für dieser beiden Ränder liegt auf der optischen Achse. das Papier werden benötigt. Außerdem kann bei Am ortsfesten Teil 41 ti ist starr ein ortsfester Um- einer Einrichtung gemäß der Erfindung die Originallcnkspiegcl 53 angebracht. Er liegt der Reflexions- halleplalte praktisch auf der gleichen Ebene wie der fläche 50 gegenüber und ist um 45° gegen die senk- 30 Schlitz und in einem geringen Absland von diesem recht zur imaginären Ebene durch den genannten angeordnet werden, und in der Nähe dieser Ebene Schnittpunkt verlaufende gerade Linie geneigt. In befinden sich auch die Linse und die Umlenkspiegel, ähnlicher Weise ist am Gleitschuh 44 ein beweglicher Eine Hinrichtung gemäß der Erfindung kann also sehr Umlenkspiegel 52 fest angebracht, der der Reflexions- flach ausgebildet sein. Eine mit einer solchen Einflächc 49 gegenüberliegt und mit der oben definierten 35 richtung ausgerüstete Photokopiermaschine od. dgl. geraden Linie ebenfalls einen Winkel von 45° ein- besitzt einen einfachen Aufbau, kompakte Abmessunschließt, jedoch in der entgegengesetzten Richtung gen, ein geringes Gewicht und einen guten Betriebswie der ortsfeste Spiegel 53 geneigt ist. Der beweg- wirkungsgrad.liehe Spiegel 52 und der ortsfeste Spiegel 53 liegen Die Erfindung schafft somit eine Schlitzbeiich-also nicht parallel zueinander. 40 lungscinrichtung mit einer Originalhalteplattc oderAn dem näher beim Gleitschuh 43 liegenden Teil einem anderen Hallerungsglied für das Original und des Stabes 45 sind mit einem Abstand zueinander einem Belichtungsschlitz, welche beide ortsfest gezwci Flaschenzugschciben 54 und 55 drehbar gelagert. halten werden, und mit einem beweglichen optischen Vom Gleitschuh 44 ragt ein zapfenförmiger Träger System, das die von einem Original ausgesandten 56 nach unten, dessen unteres Ende an einer Kette 59 45 Lichtstrahlen zu diesem Belichtungsschlitz lenkt. Das befestigt ist. Die Kette 59 ist über Kettenzahnräder 57 optische System enthält eine Photokopierlinse, hinter und 58 gelegt, die mit einer geeigneten Antriebsvor- deren Rückfläche ein mit ihr starr verbundener richtung gekoppelt sind, so daß derGleitschuh 44 längs Reflexionsspiegel angebracht ist, einen beweglichen der Führungsstange 42 hin- und herbewegt werden und einen kreuzförmigen Umlenkspiegel, welche das kann. Ferner sind zwei weitere Ketten 54a und 55 a 50 vom Original ausgestrahlte Licht auf diesg Linse wcrvorgcsehen, die mit jeweils einem Ende, das sich von fen, sowie einen mit diesem kreuzförmigen Spiegel der Flaschenzugschcibe 54 bzw. 55 parallel zur zusammenwirkenden ortsfesten Spiegel, der die von Stange 42 erstreckt, am Träger 56 befestigt sind. Das der linse ausgehenden Lichtstrahlen zu dem Schlitz andere F.ndc der über die Flaschenzugscheibe 54 ge- lenkt. Die Linse wird auf den kreuzförmigen Umlegten Kette 54 α ist am ortsfesten Teil 41/) befestigt, 35 lenkspicgel zu und rechtwinkelig zu dieser Richtung während das andere Ende der Kette 55 α, die über mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich der haidie Scheibe 55 geführt ist, am Gleitschuh 46 an- ben Bewegungsgeschwindigkeit des Kopierpapiers ist. gebracht ist. Der kreuzförmige Spiegel wird mit der halben Bc-Wenn die Kette 59 von den Zahnrädern 57 und 58 Wegungsgeschwindigkeit des Kopierpapiers in derschwindigkcit in der gleichen Richtung, während die das Kopierpapier bewegt.Kopierlinsc 47 und der kreuzförmige Spiegel 51 miteiner Geschwindigkeit, die gleich der halben Gc- 65 Patentansprüche:schwindigkcit des Kopierpapiers ist. von der Kette I. Kopiergerät mit einer ortsfesten Original-54 a ebcnfulls in diese Richtung gezogen werden. Die halterung, einem Objektiv, das starr mit einem aufLinsc47 wird von der Kette55a gleichzeitig auch in seiner Rückseite angeordneten Spiegel verbundenist, einer Spiegelanordnung, die zwei aufeinander senkrecht siehende, um 45° gegen die optische Achse des Objektvs geneigte, dem Objektiv zugewandte Reflexionsflächen aufweist, von denen eine das vom Original kommende Licht empfängt und durch das Objektiv auf den mit diesem verbundenen Spiegel wirft, der das Licht durch das Objektiv auf den anderen Spiegel der Spiegelanordnung zurückwirft, und einer Einrichtung,, welche die Spiegelanordnung und das Objektiv j0 bei der Abtastung des Originals bewegt, d a 'durch gekennzeichnet, daß die Original-'halterung (7) und ein Belichtungsschlitz (8), hinter dem das zu belichtende Kopiermaterial (12) mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorbeigeführt wird, in etwa der gleichen Ebene parallel zueinander angeordnet sind, daß vor der Originalhallerung (7) ein das Licht vom Original (10) in eine Richtung parallel zur Originalhalterung (7) zur Spiegelanordnung (4) hin reflektierender Spiegel (5) vorgesehen ist, der mit der gleichen Geschwindigkeil wie das Kopiermaterial (12) parallel zur Originalhalterung (7) verschoben wird, daß die Spiegel (2,3) des Spiegelsystcms (4) einander kreuzen, sich in Ebenen senkrecht zur Ebene der Originalhalterung (7) erstrecken und mil der halben Geschwindigkeit des Kopiermaterials (12) in der gleichen Richtung wie der vor der Originalhalterung (7) angeordnete Spiegel (S) bewegt werden, daß das Objektiv (1) mit der halben Geschwindigkeil des Kopiermaterial (12) auf die Spiegelanordnung (4) zu bewegt wird und daß der das Licht vom Objektiv (1) empfangende Spiegel (3) der Spiegelanordnung das Licht aut einen vor dem Belichtungsschlitz (8) angeordnetem, das Licht auf das Kopiermaterial (12) weiter reflektierenden Spiegel (6) wirft. - 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung (51) und der vor der Originalhalterung (7) angeordnete Spiegel (52) verschiebbar auf einer gemeinsamen, parallel zur Originalhalteplatte (7) montierten Führungsstange (42) gelagert sind und daß das Objektiv (47) auf einer senkrecht zu dieser Fun· rungsstange an der Spiegelanordnung (51) befestigten Schiene (45) verschiebbar gelagert ist.
- 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Spiegelanordnung (51) und des vor der Originalhalterung (7) angeordneten Spiegels (52) und des Objektivs (47) eine umlaufende Antriebskette (59) vorgesehen ist, die am vor der Originalhalterung angeordneten Umlenkspiegel (52) angreift, daß eine weitere Kette (54a) mit ihrem einen Ende ortsfest eingespannt ist, über eine von zwei an der Spiegelanordnung (51) befestigten Umlenkrollen (54) läuft und mit ihrem anderen Ende ebenfalls am vor der Originalhalterung (7) angeordneten Spiegel (52) befestigt ist und daß eine dritte Kette (55 a), die über eine andere Umlenkrolle (55) geführt ist, mit ihrem einen Ende am vor der Originalhalterung angeordneten Umlenkspiegel (52) und mit ihrem anderen Ende am Objektiv (47) befestigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7710947U1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2755293A1 (de) | Rueckprojektionsschirm | |
DE3923521A1 (de) | Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung | |
DE1913735C (de) | Kopiergerät | |
DE2804704A1 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE1299523B (de) | Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse | |
DE2157208C3 (de) | ||
DE2451892A1 (de) | Spiegelschacht insbesondere fuer fotografische kopiergeraete | |
EP0006109A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne | |
DE1913734A1 (de) | Optisches Schlitzbelichtungssystem | |
DE3026758A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3143218C2 (de) | Vorrichtung zur Beobachtung der Formateinstellung in einem Bildprinter | |
DE1913735A1 (de) | Schlitzbelichtungseinrichtung fuer ein Photokopiergeraet | |
DE2132576A1 (de) | Kameramechanismus fuer kinematographische Spiegelreflex-Kameras | |
DE3002844A1 (de) | Wechselobjektiv-einrichtung in einem mikrofilm-lesegeraet | |
DE2154063A1 (de) | Fotokopiervorrichtung | |
DE2504913C3 (de) | Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen | |
DE69023066T2 (de) | Bildabtastgerät. | |
DE2714398B2 (de) | ||
DE2357582A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE614807C (de) | Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven | |
EP0175158B1 (de) | Belichtungseinheit für Druckplatten-Kopiergerät | |
AT345662B (de) | Elektrophotographisches geraet zur druckformherstellung | |
DE586134C (de) | Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder | |
DE2749069C2 (de) |