DE7710947U1 - Röntgenuntersuchungsgerät - Google Patents

Röntgenuntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE7710947U1
DE7710947U1 DE7710947U DE7710947U DE7710947U1 DE 7710947 U1 DE7710947 U1 DE 7710947U1 DE 7710947 U DE7710947 U DE 7710947U DE 7710947 U DE7710947 U DE 7710947U DE 7710947 U1 DE7710947 U1 DE 7710947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slit
ray
diaphragm
metal parts
ray examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7710947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Publication of DE7710947U1 publication Critical patent/DE7710947U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/502Clinical applications involving diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht si ^h auf ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem an einem Stativ gehaltenen Tragvorrichtung für eine Röntgenstrahlenquelle und einem dieser zugeordneten Bildempfänger, und mit einer in unmittelbarer Nähe der Röntgenstrahlenquelle angeordneten Lochblende für die Bildung eines pyramidenförmigen Strahlenbündels, sowie mit einer weiteren mehrteiligen verschiebbaren Ausblendvorrichtung für die sukzessive Abtastung eines im Strahlengang r;efindlichen Objektes rait jeweils einem Teil des durch die Lochblende vorgegebenen Strahlenbündels.
Zweck vorliegender Neuerung ist, ein derartiges Röntgenuntersuchungsgerät für die Herstellung von ManSfcgraphien heranzuziehen.
/2
7710947 01.09.77
/2 ί
Röntgengeräte, die bislang für die Herstellung von Mamographie verwendet wurden, benutzten hauptsächlich Röntgenröhren, die insbesondere auf die Untersuchung von weichem Gewebe abgestimmt waren, und die eine Anode, sowie einen Filter aus Molybdän aufwiesen (FR-PS 1 493 6O7), Diese Einrichtungen waren im übrigen mit einer feststehenden Ausblendeinrichtung für die Strahlung versehen, die mit der Röhrenschutzhaube verbunden war, und die dazu herangezogen werden konnte, eine Kompression der Brust gegen eine Tragplatte zu ermöglichen. Unter der absorptionsfreien Tragplatte befand sich dann die den Film enthaltende Kassette, wovon die gesamte Oberfläche in derselben Zeit bestrahlt wird. Aufgrund der schwachen Absorptionsdifferenz zwischen dem weichen Gewebe der Brust und evtl. Tumoren und der in der Luft und in dem Objekt auftretenden Streustrahlung, sowie den Reflektionen an den Blenden, als auch der sogenannten geometrischen durch die Dimension des die Röntgenstrahlung emittierenden Fokus hervorgerufenen Unscharfe, sind manchmal die damit hergestellten Radiographien schwierig auszuwerten.
Die vorliegende Neuerung hat zum Ziel, ein Röntgenuntersuchungsgerät zu schaffen, das insbesondere für die Herstellung von MaidBgraphien geeigenet ist, wobei durch sukzessive Abtastung des zu untersuchenden Objektes der
7710947 01.09.77
/3
Röntgenfilm progressiv belichtet wird, und dadurch die Streustrahlung ebenso wie die geometrische Unscharfe soweit wie möglich ausgeschaltet wird.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausblendvorrichtung sich einerseits aus zwei in einer oberhalb des zu untersuchenden Objektes an der Tragvorrichtung über einen Ausleger gehaltenen Schutzhaube angeordneten, einerseits in der Nähe der Strahlenquelle und andererseits in der Nähe des zu untersuchenden Objektes befindlichen, verschiebbar vorgesehenen Schlitzblenden und andererseits aus einer dritten, zwischen dem Objekt und dem Bildempfänger befindlichen, in einem gleichzeitig als Objektträger dienenden Gehäuse angeordneten, verschiebbar vorgesehenen Schlitzblende zusammensetzt, und daß die drei Schlitzblenden zur synchronen und hcmotetischen Bewegung in Bezug auf den Fokus der Röntgenstrahlenquelle mit geeigneten, entsprechend gesteuerten Antriebs- und Übertragungsmitteln verbunden sind.
Weitere Vorteile und Charakteristiken des neuerungsgemäßen Gegenstandes werden anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigen:
7710347 oi.09.77
Fig. 1, einen Schnitt durch die Vorderansicht des wesentlichsten Teiles des neuerungsgemäßen
Gegenstandes.
Fig. 2a und 2b, jeweils eine Draufsicht und einen Schnitt durch die das gesamte Aufnahmefeld
bestimmende Lochblende.
Fig. 3» eine Perspektive von dem an einem Stativ befestigten neuerungsgemäßen Gegenstand.
In der Fig. 1, ist die Röntgenröhre mit 1 bezeichnet, die z.B. mit einer aus Molybdän bestehenden Stehanode versehen ist, die von einer teilweise aus Metall bestehenden Hülle 3 umgeben ist, welche ein Fenster k aufweist, in dem ein ebenfalls aus Molybdän bestehendes Filter angeordnet ist.
Die Röntgenröhre 1 ist in einer Schutzhaube 5 angeordnet, welche einen Teil von einem Ausleger darstellt, der an einem der Enden von einem Tragarm 6 befestigt ist. An dem anderen Ende von diesem Tragarm 6 ist ein weiterer Ausleger 7 befestigt, an dem ein Bildempfänger 8 gehalten ist. Die obere Abdeckung von dieser Einrichtung 8 ist als Tragplatte für das zu untersuchndo Objekt 10 ausgebildet und besteht aus einem für Röntgenstrahlen transparentem Material.
Das die Schutzhaube bildende Teil des Auslegers 5 ist mit einer gegenüber dem Fenster k liegenden Öffnung
7710947 oi.09.77
/5
versehen., und zwar um die von der Röhre 1 emittierte Strahlung passieren zu lassen. An dem Ausleger 5 ist weiterhin ein Gehäuse 12 gehalten, in dem zwei verstellbare Schlitzblenden 19, 29 angeordnet sind. Die metalli-
eine
sehe Wandung 13 des Gehäuses 12 weist gegenüber der Öffnung 11 des Auslegers 5 liegende Öffnung ^h auf, in deren Nähe eine Lochblende 15 angeordnet ist, und zwar derart, daß sie die Öffnung 14 umfaßt und das gesamte Strahlenfeld definiert, bzw. festlegt. Diese Lochblende 15 besteht aus einer metallischen, z.B. aus Stahl hergestellten Platte, die eine ausreichende Dicke aufweist, und zwar um insbesondere die einfallende Strahlung zu dämpfen. Ihre zentrale Öffnung 16 weist einen rechtwinkligen Querschnitt auf, und zwar um ein pyramidenförmiges Strahlenbündel passieren zu lassen.
Wie aus den Figuren 2a und 2b hervorgeht, sind die Ränder der Lochblende I5, die die Öffnung 16 bilden, angeschrägt bzw. geneigt, und zwar mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Basis, und zwar um den Wiedereinfall von an den Rändern der Öffnung 16 reflektierten oder diffraktionierten Strahlen in das Innere des Aufnahmefeldes zu vermeiden, wodurch eine Verbesserung der Aufnahmequalität erzielt wird.
7710347 Q1.09.77
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Lochblende 15 3l\xs Stahlblech mit einer Dicke von k nun herzustellen, deren Ränder 17 um I5 gegenüber der Horizontalen geneigt sind, (siehe Winkel^in der Fig. 2b).
Es ist hier zu bemerken, daß es infolge der Nichtanwendung von einem Tubus für die Mamographie vorteilhaft ist, den Fokus der Röntgenröhre gegen den Patienten zu neigen, und zwar in Bezug auf das Zentrum uer Öffnung 16 der Lochblende 15, so daß die Neigung des pyramidenförmigen Strahlenbündels 18 gegenüber der Toraxseite des Patienten vermindert, und dadurch eine überflüssige Bestrahlung verhindert wird.
Unter der Lochblende I5 ist im Inneren des Gehäuses 12 eine erste Schlitzblende I9 angeordnet, die aus zwei parallel liegenden balkenartigen Metallteilen 20 und 21 besteht. Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich die erste Schlietzblen-
einer
de 19 in/ihrer extremen Positionen und ruft dort ein Strahlenbündel 22 mit länglichem Querschnitt hervor, d.h. mit einem Querschnitt, dessen Länge gleich der Breite des durch die Lochblende I5 bestimmten Strahlenfeldes ist, und dessen Breite ein Bruchteil von der Länge dieses Strahlenfeldes ist.
Die benachbarten Ränder der Metallteile 20 und 21 der Schlitz· blende I9 sind ebenfalls schräg bzw. geneigt ausgeführt, und zwar wie in der Fig. 2b dargestellt, und auch aus denselben Gründen wie in dem Fall der Lochblende I5. Die Breite der
/τ 7710347 0109.77
/7
ersten Schlitzblende 19, d.h. der Abstand zwischen den geneigten Rändern der Metallteile 20 und 21 ist derart gewählt, daß der Film jeweils nur teilweise belichtet wird, wobei der Abstand vorteilhafterweise ungefähr 1/10 der Länge des verwendeten Filmblattes betragen kann. Die minimale Breite von jedem der Metallteile 20 und 21 ist derart gewählt, daß in den beiden Extrempositionen der Schlitzblende I9 allein der dadurch definierte Nutzstrahl 22 das Objekt 10 und den Film F e-reicht, oder daß die Öffnung i6 der Lochblende I5 total verschlossen ist.
Die Metallteile 20 und 21 sind auf Schienen 23 angeordnet, und zwar über Verschiebemittel, d.h. über entlang der Schienen verschiebbare Muffen Zk, Diese Schienen 23 sind an der Wandung 13 des Gehäuses 12 mittels Träger befestigt. Die Bewegung der ersten Schlitzblende 19 erfolgt mit Hilfe von zwei Riemen 2.6 (oder Ketten) die jeweils mit Verschiebemitteln Zk verbunden sind und jeweils zwischen zwei Rollpaaren 27 und 28 (oder Zapfen) gespannt sind. Jedes Rollpaar ist auf der einen und anderen Seite des pyramidenförmigen Strahlenbündels 18 angeordnet, und zwar jenseits der exfemen Positionen der Schlitzblende 19· Das eine Rollpaar ±at rotatorisch bewegbar, und zwar nach einer weiter unten beschriebenen Art, während das andere Rollpaar sich frei um seine Achse bewegt.
/8
7710347 01.09.77
/8 / •
In der Nähe des zu untersuchenden Objekts 10 ist eine zweite Schlitzblende 29 angeordnet, die ebenfalls aus zwei parallelliegenden balkenartigen Metallteilen 30 und 31 besteht. Sie sind ebenfalls an Verschiebemitteln 32 befestigt, die entlang von Schienen 33 verschiebbar sind, welche an der metallischen Wandung I3 des Gehäuses 12 mit Hilfe von Tragteilen 34 befestigt sind. Die Verschiebemittel 32 bzw. die Metallteile 30 und 3I sind gleichermaßen mit zwei Riemen 35 verbunden, die jeweils zwischen zwei Rollpaaren 36 und 37 gespannt sind, welche in analoger Art zu denjenigen der ersten Schlitzblende 19 angeordnet sind.
Die zweite Schlitzblende 29 hat die Vermeidung des Effektes der geometrischen Unscharfe zum Ziel, wobei die Breite der Metallteile 30 und 31 derart gewählt ist, daß in ihren beiden extremen Positionen irgendeine von den Rändern des Fokus stammende, die erste Schlitzblende I9 durchquerende Strahlung das Objekt 10 oder den Film F nicht erreichen kann. Deshalb vergrößert sich die notwendige minimale Breite der Metallteile 30 und 3I mit der Größe der sich darstellenden Brennfleckoberfläche.
An der Welle 38 ist das eine der Rollpaare 36 bzw. 37 gehalten und wird mit Hilfe von einem elektrischen Motor 39 bewegt, der über einen Steuerkreis ho versorgt wird. Diese Welle 38 ist mittels Transmissionsriemen
/9 7710947 01.09.77
/9
mit einer Welle 43 gekuppelt, und zwar über ein Reduktionsrad 42, wobei die Welle kj mit dem Rollpaar 37 verbunden ist das die erste Schlitzblende I9 bewegt. Das Untersetzungsverhältnis der Transmission zwischen den beiden Wellen 38 und 43 ist mit den Verhältnissen der Abstände von der ersten Schlitzblende I9 und der zweiten Schlitzblende 29 zu dem Brennfleck der Röntgenröhre 1 gleich.
Damit diese zweite Schlitzblende 29 nur das gesamte Nutzstrahlenbündel 22, das durch die erste Schlitzblende 19 definiert ist passieren läßt, ist die Beziehung der Breiten von diesen Schlitzblenden genauso zu wählen, wie die Beziehung ihrer Abstände zum Brennfleck.
I einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen η
Gegenstandes sind zur Arretierung der von der Röntgenröhre hervorgerufenen extra-fokalen Strahlung, und däiir, daß die in dem Spalt zwischen den beiden Schlitzblenden I9 und vorhandene difuse Strahlung das Objekt 10 nicht durchquert, zwei Strahlendeflektoren 44 und 45 vorgesehen, die jeweils zwischen den Metallteilen 20 und 30 und 21 und 3I angeordnet sind, und zwar einerseits und andererseits des Nutzstrahlenbündels 22. Sie sind ebenfalls verstellbar, und zwar im Sinn der Verstellungen der Schlitzblenden. Diese Detektoren 44 und 45, die aus zwei rechteckförmigen (oder trapezförmigen) Metallplatten bestehen, sind jeweils mit
/10 7710947 01.09.77
710 /
ihren oberen Enden an den unteren Flächen der Metallteile 20 und 21 gehalten, die die erste bewegliche Schlitzblende 19 bilden, und zwar sind sie über zwei Scharniere 46 und 47 angelenkt. Um den sich bei den Verstellungen verändernden Abstand zwischen den beiden Schlitzblenden 19 und 29 auszugleichen, sind die unteren Enden der Deflektoren 44 und 45 jeweils mit den Metallteilen 30 und 31 der zweiten Schliteilende gekuppelt, und zwar über mit diesen Metallteilen 30 und 31 formschlüssig verbundene VorSprünge 48 und 49 sowie über Greifer 50 und 51» die mit den Deflektoren 44 und 45 formschlüssig verbunden sind, und zwar derart, daß diese Vorsprünge 48 und 49 sich zwischen den Greifhaken der Greifer 50 und 5I und den Oberflächen der unteren Enden der Deflektoren 44 und 45 bewegen. Eine solche Einrichtung erlaubt die Anordnung der beiden Deflektoren 44 und 45 jeweils einerseits und andererseits des NutzstrahlenbundeIs 22 auch während der Abtastbewegung desselben, die hervorgerufen wird durch die simultanen Verstellungen der beiden Schlitzblenden 19 und 29 und die homotetisch in Bezug auf den Fokus erfolgt.
Die dem Objekt 10 zugewandte Wandung 13 des Gehäuses weist eine rechteckförmige Öffnung.52 auf, die zur Durchquerung des gesamten pyramidenförmigen, durch die Lochblende 15 definierten Strahlenbündels 18 dient, und auf das zu untersuchende Objekt 10 ausgerichtet ist. Diese
7710947 01.09.77
/11
Öffnung 52 kann mit Hilfe einer Platte 53 verschlossen werden, die für Röntgenstrahlung durchlässig ist.
Unter der Platte bzw. dem Träger 9 für das zu untersuchende Objekt 10, ist der Filmträger oder Kassettenträger 8 vorgesehen. Zwischen diesem Filmträger 8 und dem Träger 9 ist eine dritte bewegliche Schlitzblende $k angeordnet, die zur Vermeidung der Auswirkung der in dem Objekt 10 auftretenden Streustrahlung dient. Diese dritte Schlitzblende ist gleichermaßen aus zwei balkenartigen Metallteilen 55 und 56 gebildet, deren Ränder geneigt sind, und die mittel- s Verschiebemittel 58 und 59 auf Schienen 57 verstellbar sind. Die beiden Enden der Schienen 57 sind jeweils in den Seitenwänden 60 und 6i des Filmträgers 8 befestigt. In dem Inneren von dieser Einrichtung 8 erlauben um ;swei Rollpaare 63 und 6h gespannte, mit den Verschiebemitteln 58 und 59 verbundene Riemen 62 die homotetische Bewegung d-τ dritten Schlitzblende $k zusammen mit den beiden anderen Schlitzblenden 19 und 29. Diese Bewegung wird z.B. mit Hilfe von einem zweiten Motor 65 erzielt, der durch einen Steuerstromkreis versorgt wird, der ein erstes Potentiometer 66 aufweist, das mit der Welle des ersten Motors 39 gekuppelt ist, und zwar um die Positionen der beiden ersten Schlitzblenden 19 und 29 wiederzugeben. Mit der Welle des zweiten Motors 65 ist ein zweites Potentiometer gekuppelt,
/12
7710947 01.09.77
/12
/ff
und zwar um die Position der dritten Schlitzblende 54 wiederzugeben. Desweiteren ist ein elektronischer Verstärkungskreis 68 vorgesehen, der einen Differentialverstärker aufweist, dessen Eingänge jeweils durch die beiden Potentiometer versorgt werden, und der ein Fehlersignal hervorruft, welches in verstärkter Form zum Antrieb des zweiten Motors 6$ herangezogen wird. Die jeweiligen Werte der Potentiometer 66 und 6f sowie die Übertragungsbeziehungen der Kupplungen sind derart berechnet, daß eine homotetische Positionssteuerung in Bezug auf den Fokus der Röntgenröhre 1 durch die dritte Schlitzblende und die zweite Schlitzblende gewährleistet ist.
Es ist hier zu bemerken, daß die Breite der dritten Schlitzblende 5^· gleichermaßen homotetisch mit der der ersten und der der zweiten Schlitzblende, urd zwar in Bezug auf den Fokus ist, und daß die Breite der Metallteile 55 und 56 derart gewählt ist, daß der größte Teil der in dem Objekt 10 auftretenden Streustrahlung eliminiert wird.
Es ist außerdem festzustellen, daß die Positionssteuerung der dritten Schlitzblende 5k durch eine nicht dargestellte mechanische Transmissionsvorrichtung ersetzt werden kann, die z.B. durch eine Kupplung zwischen der Welle des ersten Motors und dem einen der Rollpaare 63 und 64 zu verwirkli-
/'3
7710947 01.09.77
•lit! *
4l|.
/13
chen ist, wobei z.B. das eine der Elemente dieser Transmissionsvorrichtung in der Tragvorrichtung 6 placiert sein kann.
Es kann gleichermaßen eine andere Ausführungsform für die simultane und homotetische Bewegung der drei Schlitzblenden 19, 29, 5^ gewählt werden, und zwar z.B. mit Hilfe von einem einzigen Motor, wobei die die Metallteile tragenden Verschiebemittel mit einer Gewindestange in Eingriff stehen, die sich um eine Achse dreht, welche durch den Fokus der Röntgenröhre 1 verläuft und senkrecht zu der Achse des pyramidenförmigen Strahlenbündels 18 steht.
Gemäß einer Weiterbildung des neuerungsgemäßen Gegenstandes, kann der Steuerstromkreis 4θ des Antriebsmotors 39 eine Einrichtung aufweisen, mit der die Ablaufgeschwindigkeit regulierbar ist, so daß diese proportional zu dem Sinus des Winkels des Strahlenbündels in Bezug auf die Filmebene ist.
Der Filmträger 8, der unter der dritten Schlitzblende $h angeordnet ist, weist neben Führungs- lind Mi t nähme einrichtungen einen Bereich auf, welcher eine Kassettenlade 69 enthält, die aus diesem Bereich entfernt werden kann, und die eine Aussparung aufweist, die die Einführung einer Kassette 7I ermöglicht. Diese Kassette enthält den Röntgenfilm F ebenso wie Verstärkungsmittel.
/Mt
7710947 01.09.77
/14
Der Röntgenfilm F ermöglicht die Integration der Gesamtheit der Bilder, die sich aus einer Aufeinanderfolge partieller Bilder ergibt, und welche mit Hilfe der homotetischen Verstellung der drei beweglichen Schliczblendon 19» 29 und 54 verwirklicht ist. Dies ist äquivalent zu einer üblichen Abtastung des Objektes durch ein dünnes Röntgenstrahlenbündel, jedoch mit dem Vorteil, daß die Auswirkung der geometrischen Unscharfe der ex+ja-fokalen Strahlung und der in dem Objekt auftretenden Streustrahlung vermieden bzw. verringert werden.
Im übrigen ist es möglich, die Kassette 7I und die Kassettenlade 69 durch irgendwelche bekannte Bildempfänger zu ersetzen, z.B. durch einen Film- oder Kassettenwechsler oder durch eine Einrichtung mit einem Bildverstärker und einer Fernsehkamera. Bei Anwendung von Fernsehmitteln ist es unerläßlich, ein Integrationselement anzuordnen, das die Wiedergabe des gesamten Röntgenbildes ermöglicht,das durch aufeinanderfolgende Abtastung erstellt wird.
Die Fig. 3 zeigt perspektivisch einen Apparat zur Herstellung von Mammographien, wobei der wesentlichste Teil nach Fig. 1 an einer Tragvorrichtung gehalten ist. In Fig. 3 ist der Ausleger 5 mit einem seiner Enden mit dem einen Ende der Tragvorrichtung 6 verbunden und an derem anderen Ende die Kassettentrageeinrichtung 8 angeordnet ist. Das
/15 7710947 oi.O9.77
/15
andere Ende des Auslegers 5 ist an seiner unteren Oberfläche mit dem Gehäuse 12 verbunden, welches die beiden beweglichen Schlitzblenden 19 und 29 nach Fig. 1, als auch die Antriebseinrichtungen beinhaltet.
Die Tragvorrichtung 6 ist mit einem Drehteil 75 verbunden, und zwar derart, daß sie um +_ $0 gegenüber der Vertikalen schwenkbar ist. Das Drehteil 75 ist in einem Stativ 76 gehalten, das an einer auf dem Fußboden befestigten Tragplatte 77 angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist das Drehteil 75 an dem Stativ j6 vertikal verschiebbar gehalten, und zwar ist dies mit dem Vagen 78 verbunden, der auf Schienen angeordnet und über einen Hebemechanismus verstellbar ist. Die längliche Öffnung 79 in dem Stativ j6 erlaubt dabei die Passage des Drehteiles 75 während der vertikalen Verstellung.
Das neuerungsgemäße Röntgengerät ist hauptsächlich für die Mammographie bestimmt, d.h. für die Lokalisierung von eventuell vorhandenen, pathologischen Tumoren. Gegenüber den bekannten Mammograpiegeräten werden bei dem neuerungsgem?- ßen Gerät Röntgenaufnahmen mit einer wesentlich besseren Qualität erzielt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die geometrische Unscharfe, die Streustrahlung und die extrafokale Strahlung vermeiden bzw. verringert ist, d.h., durch die Abtastung des zu untersuchenden Objektes mit einem dünnen Strahlenbündel und mit Hilfe von drei beweglichen
/16
7710947 01.09.77
/16
Schlitzblenden, wobei zwei Schlitzblenden zwischen der Strahlenquelle und dem zu untersuchenden Objekt angeordnet sind, und zwar die eine in der Nähe der Strahlenquelle und die andere in der Nähe des Objektes, und wobei die dritte Schlitzblende zwischen dem Objekt und dem Bildempfänger vorgesehen ist.
Es ist im übrigen zu bemerken, daß es möglich ist, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen, das System der Schlitzblenden um 90 drehbar anzuordnen, so daß eine entsprechende seitliche Abtastung möglich ist.
- Schutzansprüche -
/17
7710947 01.09.77

Claims (6)

  1. /17
    Schutzanspräche
    . ) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer an einem Stativ gehaltenen Tragvorrichtung für eine Röntgenstrahlenquelle und. einem dieser zugeordneten Bildempfänger, und mit einer in unmittelbarer Nähe der Rör. bgenstrahlenquelle angeordneten Lochblende für die Bildung eines pyramidenförmigen Strahlenbündels, sowie mit einer weiteren, mehrteiligen verschiebbaren Ausblendvorrichtung für die sukzessive Abtastung eines im Strahlengang befindlichen Objektes mit jeweils einem Teil des durch die Lochblende vorgegebenen Strahlenbündels, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblendvorrichtung sich einerseits aus zwei in einer oberhalb des zu untersuchenden Objektes (1O) an der Tragvorrichtung (6) über einen Ausleger (5) gehaltenen Schutzhaube (13) angeordneten, einerseits in der Nähe der Strahlenquelle (i) und andererseits in der Nähe des zu untersuchenden Objektes (io) befindlichen, verschiebbar vorgesehenen Schlitzblenden (19> 29) und andererseits aus einer dritten, zwischen dem Objekt (1O) und dem Bildempfänger (f) befindlichen, in einem gleichzeitig als Objektträger (8) dienenden Gehäuse (9) angeordneten, verschiebbar vorgesehenen Schlitzblende
    7710947 01.09.77
    /18
    Kusamraensetzt, und daß die drei Schlitzblenden zur synchronen und homotetischen Bewegung in Bezug auf den Fokus der Röntgenstrahlenquelle mit geeigneten Antriebsund Übertragungsrnitteln (26-28, 35-^2, 62 - 65) verbunden sind.
  2. 2.) Röntgenuntersuchungsgerät xxach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblenden jeweils aus zwei balkenförmigen Metallteilen ( 20, 21; 30, 3, ί ; 55, 56) bestehen, die ebenso wie die Lochblende (15) an ihren dem Röntgenstrahlenbündel zixgewandten Bereichen mit geneigten Rändern (17) versehen sind.
  3. 3·) Röntgenuntersuchungsgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionen der beiden balkenförmigen Metallteile (20, 21) der ersten, in der Nähe der Lochblende (15) angeordneten Schlitzblende (19) derart gewählt sind, daß durch die Metallteile (20, 21) in den jeweiligen Positionen der Schlitzblende (i9)das durch die Lochblende (15) vorgegebene Strahlenbündel entweder vollommen unterdrückt oder partiell vorhanden ist.
  4. 4.) Röntgenuntersuchungsgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eliminierung des größten Teiles der durch die Fokusgröße hervorgerufenen geometri-
    ; /19
    7710947 01.09.77
    /19
    sehen Unscharfe die Dimensionen der beiden Metallteile
    (30» 31) der zweiten Schlitzblende (29) entsprechend gewählt sind.
  5. 5.) Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schlitzblende (19* 29) zwecks gemeinsamer homotetischer Verschiebung in Bezug auf den Fokus der Röntgenstrahlenquelle (1) über eine geeignete Transmission (^1, hz) miteinander und mit einem Motorantrieb (39) verbunden sind, und daß die dritte Schlitzblende (5*0 zwecks gemeinsamer homotetischer Verschiebung aller drei Schlitzblenden mit einem zweiten Motorantrieb (65) verbunden ist.
  6. 6.) Röntgenuntersuchungsgerät nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Schiitablende (19» 29) zwei das
    partielle Röntgenstrahlenbündel teilweise umfassende
    Deflektoren (^, ^5) angeordnet sind, die mit den entsprechenden balkenförmigen Metallteilen (20, ?Q und 21,
    3l) in Eingriff stehen und mit diesen zusammen bewegbar sind.
    7710947 oi.09.77
DE7710947U 1976-04-09 1977-04-06 Röntgenuntersuchungsgerät Expired DE7710947U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610567A FR2391699A1 (fr) 1976-04-09 1976-04-09 Appareil de radiographie, notamment de mammographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710947U1 true DE7710947U1 (de) 1977-09-01

Family

ID=9171662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710947U Expired DE7710947U1 (de) 1976-04-09 1977-04-06 Röntgenuntersuchungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4097748A (de)
DE (1) DE7710947U1 (de)
FR (1) FR2391699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346868A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Grady, John K., Littleton, Mass. Roentgenstrahlenanordnung
DE102008025201A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen von Röntgenbildern sowie Röntgenbildaufnahmesystem
DE102013212833A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen von Röntgenbildern sowie Röntgenbildaufnahmesystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203037A (en) * 1977-08-01 1980-05-13 University Of Pittsburgh Collimated radiation apparatus
US4179100A (en) * 1977-08-01 1979-12-18 University Of Pittsburgh Radiography apparatus
DE2925274A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Siemens Ag Roentgendiagnostikanlage fuer angiographische roentgenaufnahmeserien
US4361899A (en) * 1979-08-31 1982-11-30 Kurt Amplatz Scanning x-ray system
US4355409A (en) * 1979-08-31 1982-10-19 Kurt Amplatz Scanning x-ray system
DE2941395A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur erzeugung von schichtbildern aus vielfachperspektivbildern mit unterschiedlichem ueberlagerungsgrad
US4366574A (en) * 1980-10-31 1982-12-28 Technicare Corporation Shadowgraphic slit scanner with video display
FI68330C (fi) * 1981-04-29 1985-08-12 Radiographic Screen Oy Roentgenkollimator
DE3121176A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern
DE3136806A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3138939A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
US4404591A (en) * 1982-01-04 1983-09-13 North American Philips Corporation Slit radiography
DE3216216A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
US4649559A (en) * 1983-10-31 1987-03-10 Xonics Imaging, Inc. Digital radiography device
DE3345871A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit einer bildverstaerker-fernsehkette und indirektkamera
JPS60181638A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Toshiba Corp 放射線像撮影装置
DE3437576A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Blendenanordnung fuer ein mammographie-roentgengeraet
US4901335A (en) * 1988-11-03 1990-02-13 Ferlic Daniel J Mammography apparatus
JPH0318352A (ja) * 1989-06-16 1991-01-25 Toshiba Corp X線診断装置
US4969174A (en) * 1989-09-06 1990-11-06 General Electric Company Scanning mammography system with reduced scatter radiation
US5483072A (en) * 1994-08-04 1996-01-09 Bennett X-Ray Technologies Automatic position control system for x-ray machines
EP1325314B1 (de) * 2000-08-28 2008-03-19 Nauchno-Proizvodstvennoe Chastnoe Unitarnoe Predpriyatie Adani Verfaren und vorrichtung zur röntgenabtastung von körpern
JP4315798B2 (ja) * 2001-06-01 2009-08-19 パナリティカル ビー ヴィ コリメータ及びx線検出器及び分光計
US6898269B2 (en) * 2003-02-10 2005-05-24 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for x-ray images
US6926441B2 (en) * 2003-04-21 2005-08-09 Fred T. Stout, Jr. Portable x-ray table
DE102004012050B4 (de) * 2004-03-11 2008-01-10 Siemens Ag Blendeneinheit und zugeordneter Röntgenstrahler bzw. Verfahren zu deren Verstellung zum Einblenden eines Untersuchungsbereiches bzw. Röntgeneinrichtung
FR2878425B1 (fr) * 2004-11-26 2007-03-16 Gen Electric Equipements de radiographie mammaire
US8139719B2 (en) * 2007-03-13 2012-03-20 Koninklijke Philips Electronics Nv Add-on-X-ray-collimator for non-symmetrical beam collimation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866047A (en) * 1968-08-23 1975-02-11 Emi Ltd Penetrating radiation examining apparatus having a scanning collimator
US3790799A (en) * 1972-06-21 1974-02-05 American Science & Eng Inc Radiant energy imaging with rocking scanning

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346868A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Grady, John K., Littleton, Mass. Roentgenstrahlenanordnung
DE102008025201A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen von Röntgenbildern sowie Röntgenbildaufnahmesystem
DE102013212833A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen von Röntgenbildern sowie Röntgenbildaufnahmesystem
DE102013212833B4 (de) 2013-07-02 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Gewinnen von Röntgenbildern sowie Röntgenbildaufnahmesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391699B1 (de) 1979-08-31
US4097748A (en) 1978-06-27
FR2391699A1 (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE2427418C3 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung
DE3122487A1 (de) Mehrfachbildkamera
DE2714759B2 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2239003C3 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens
DE2953317A1 (en) Tomographic method and apparatus
DE3928282A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE19921280C1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einer als Computertomographieeinrichtung ausgeführten Aufnahmeeinheit
DE2515611A1 (de) Reifeninspektionsmaschine
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2203603A1 (de) Detektorvorrichtung für physikalische und/oder chemische Eigenschaften auf einer zu untersuchenden Oberfläche
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3640237C2 (de)
DE4228082C1 (en) Aperture esp. for X=ray beam - has aperture plate elastically conformable to test object shape
DE102009060020A1 (de) Kassette für eine Speicherfolie, Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen, Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern
DE2831399C2 (de) Durchleuchtungsgerät mit einer Weichstrahlröntgenröhre, einer einem Bildverstärker vorgeschalteten Leuchtstoffschicht und einer Fernsehkamera
DE1902628A1 (de) Roentgenkamera fuer die Roentgenstrahlen-Beugungsanalyse nach Guinier
DE2432116C3 (de) Anordnung zur Entzerrung von Bildverstärker-Bildern mit einer Faseroptik
DE1597716A1 (de) Ultraviolettbelichtungsvorrichtung zum Ausbilden latenter Mikrofilmbilder auf einem Vervielfaeltigungsfilm
DE637568C (de) Registrierendes Mikrophotometer
DE4335306A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2335917A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern der kiefergelenke
DE19643329A1 (de) Verfahren zur optischen Vermessung von Dreischicht-Kunststoffrohren
DE3511172C2 (de)