AT152398B - Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen. - Google Patents

Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.

Info

Publication number
AT152398B
AT152398B AT152398DA AT152398B AT 152398 B AT152398 B AT 152398B AT 152398D A AT152398D A AT 152398DA AT 152398 B AT152398 B AT 152398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
images
film
different directions
rods
cinematographic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Schweiger
Original Assignee
Julius Schweiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Schweiger filed Critical Julius Schweiger
Application granted granted Critical
Publication of AT152398B publication Critical patent/AT152398B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder   kinematographischer   Bilder gleich- zeitig nach verschiedenen Richtungen. 



   Einrichtungen zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder mittels einer zentral angeordneten Lichtquelle und mehrerer durch diese bedienten Projektionsapparate, die gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen hin ihre Bilder auf   übliche     Bildauffangflächen   werfen, sind bereits bekannt. 



   Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Einrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass zur intermittierenden Belichtung der Bilder die zentral angeordnete Lichtquelle durch einen mit Ausschnitten versehenen, um seine Mittelachse hin-und hersehwingbaren Zylinder umgeben ist, der seine zeitweise Bewegung mittels entsprechender   Bewegungsübertragungsorgane   von einer umlaufenden Welle erhält. Ausserdem sind Vorrichtungen vorgesehen, durch welche die leichte und bequeme Einstellbarkeit sowie die einwandfreie Führung der bildtragenden Organe gesichert wird. 



   Die beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 zeigt einen gleichzeitig in drei Richtungen auf drei Schirme projizierenden, mit endlichem oder endlosem Filmband arbeitenden Projektionsapparat im Grundriss. Fig. 2 ist eine schaubildlich Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der die zentrale Lichtquelle zeitweise abdeckenden Vorrichtung. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit zum Straffhalten des Filmbandes in schaubildlicher Darstellung, und Fig. 4 ist ebenfalls eine schaubildliche Darstellung einer einstellbaren Filmführungstrommel. 



   In der Mitte eines dreieckförmigen prismatischen Gehäuses ist eine Lichtquelle angeordnet, die durch einen mit Ausschnitten 1 versehenen   hin-und herschwingbaren Zylinder 2   umgeben ist. 



  Um diesen Zylinder sind drei Projektionsapparate 3 an sich bekannter Konstruktion angeordnet, so dass das strichpunktiert angedeutete endlose Filmband 4, das an Rollen 5 und 6 entsprechend geführt ist, gleichzeitig in drei Richtungen auf Schirme 7 projiziert werden kann. Die Bewegung des Filmbandes   4   erfolgt in üblicher Weise mittels einer mit in die Löcher des Filmbandes eingreifenden Zähnen 8 versehenen Fördertrommel 9, welche ihren zeitweisen Antrieb in bekannter Weise erhält. 



   Da bei der Projektion während der Bewegung des Filmbandes das aus der in der Gehäusemitte angeordneten, aber   deutlichkeitshalber nicht veranschaulichten Lichtquelle   kommende Licht abgeschnitten werden muss, wird der mit drei Ausschnitten 1 versehene Zvlinder 2 mit einem Ende eines doppelarmigen Hebels 11 gelenkig verbunden, während das andere Ende des Hebels durch ein entsprechendes auf der Achse 12 der Fördertrommel 9 angeordnetes Steuerglied 13 betätigt wird. Eine unterhalb des Zylinders 2 angeordnete Spiral-oder Schraubenfeder hat den Zweck, den Zylinder 2 in seine Ruhelage   zurückzubringen,   bei der das Licht durch die Ausschnitte 1 die unbewegten Filmbilder trifft und sie somit projiziert. 



   Eine abgeänderte Ausführungsform der zeitweisen zwangsläufigen Bewegung des Zylinders 2 ist in Fig. 2 schaubildlich dargestellt. Hier ist auf der Achse 12 der Fördertrommel 9 eine an ihrem Umfange mit vier Einkerbungen 14 versehene   Scheibe 7J   befestigt. In die Einkerbungen 14 greift unter der Wirkung einer Blattfeder 16 die entsprechend geformte Nase 17 eines einarmigen Hebels 18 ein, dessen Ende mittels der Stange 19 mit dem Zylinder 2 gelenkig verbunden ist. Diese Einrichtung wirkt in der Weise, dass bei der Bewegung des Filmbandes, d. i. beim Drehen der Fördertrommel 9, die Nase 17 aus der Einkerbung der Scheibe 15 hinausbewegt und somit der Hebel 18 und der mit diesem gelenkig verbundene Zylinder 2 gedreht wird, um durch letzteren das Licht vom Filmband   abzuschneiden.

   Die Abmessungen der Scheibe, der Einkerbungen und des Hebels sind derart gewählt, dass während der Bewegung des Films Projektion in keiner Richtung erfolgt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die das   Fil1nband   4 führenden glatten Rollen 6 sind an runden Stäben 23 derart befestigt, dass sie nach einfachem Lösen von Fixierschrauben in der   Längs-und Höhenrichtung   eingestellt sowie um die Stäbe gedreht werden können. Zu diesem Zwecke ist gemäss Fig. 4 ein   Backenstück   24 vor- 
 EMI2.1 
 üblichen Klemmbacken ausgebildet, dessen runder Teil 27 zur Aufnahme des Stabes 23 dient. Das Fixieren erfolgt mittels der Flügelschraube   28. Diese   Ausbildung ermöglicht auf sehr einfache Weise die Längseinstellung der Führungsrolle 6 auf der Stange oder dem Stab   28   und auch das Drehen der Führungsrolle um diesen Stab. 



   Da es für die einwandfreie Projektion äusserst wichtig ist, dass nach erfolgter Einstellung der Führungsrollen 6 entsprechend der Länge des endlosen Filmbandes 4 und nach Erzielung der richtigen Filmführung die sich während des Betriebes ergebenden Schwankungen tunlichst ausgeglichen werden und das Filmband gehörig gespannt werde, wird gemäss der Erfindung auf einem Stabe 23 (laut Fig. 1 auf dem rechts liegenden Stab) rechts und links von dem einen Stab haltenden Auge 29 je eine Schraubenfeder 30 und 31 angeordnet, deren Spannung durch mittels Schrauben 32 fixierbare Stellringe   83   geregelt werden kann.

   Diese Art der Lösung der Filmbandspannung bietet eine regelbare Empfindlichkeit gegen unvermeidliche Stösse und macht die einwandfreie Filmbandbewegung in beiden Richtungen   möglich, was   in praktischer Hinsicht von Bedeutung ist (Fig. 3). 



   Die Länge des beim obenbeschriebenen Projektionsapparat verwendbaren endlosen Filmbandes 4, obzwar die Führungsrollen 6 auf ihren Stäben 23 in der   Längsrichtung   einstellbar sind, kann nur zwischen engen Grenzen geändert werden. Wenn man daher die Bilder eines verhältnismässig langen Filmbandes gleichzeitig in mehreren Richtungen bzw. auf mehrere Schirme projizieren will, dann verfährt man in der Weise, dass man-wie dies in Fig. 1 im oberen. Teil mit gestrichelten Linien angedeutet ist-den aufgerollten Film 34 auf eine Achse 35 setzt, ihn um die Rolle 36 leitend auf demselben Weg führt wie das Filmband 4, jedoch mit dem Unterschiede, dass man den um die Rollen 5 und 6 geführten Film erst zu einer Rolle 37 und von dieser zwecks Aufrollen zu einer Film.   trommel 3S   führt.

   Die Zwangsverbindung zwischen den den abrollenden Film und den aufzurollenden Film tragenden Trommeln wird in bekannter Weise mittels Zahnräder bewerkstelligt. 



   Die Bildauffangflächen oder Schirme 7 werden in dem gewünschten Bildvergrösserungsverhältnis entsprechenden Abständen von der Optik aufgestellt. Die Schirme können auch die Seitenwände eines vieleckigen Kastens bilden und in Form matter Glasplatten   ausgeführt   werden, wobei die erfindungsgemässe Projektionseinrichtung mit sämtlicher Apparatur im Innern des geschlossenen Kastens angeordnet sein kann. Eine derartige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann an den Strassen, in Vestibülen, Schaufenstern u. dgl. als Reklamsäule ausgebildet werden. 



   Die Anzahl der Schirme kann abweichend von der veranschaulichten Ausführungsform mehr als drei sein. Im Falle der Anwendung von sechs Schirmen wird die Anzahl der Änderung der Filmbandbewegungsrichtung entsprechend grösser und somit auch der Kraftaufwand zur Bewegung des Filmbandes bedeutender sein. Um eine unzulässige Inanspruchnahme oder ein Reissen des Filmbandes zu vermeiden, können die Führungsrollen miteinander mittels Ketten, Zahnräder od. dgl. in Zwangsverbindung stehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder,   Bildreihen   oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen auf übliche Bildauffangflächen mit Hilfe einer zentral angeordneten Lichtquelle und mehrerer Projektionsapparate für das auf Rollen geführte endlose Bildband oder Film, dadurch gekennzeichnet, dass zur intermittierenden Belichtung der Bilder die zentral angeordnete Lichtquelle durch einen mit Ausschnitten versehenen, um seine Mittelachse hin-und her-   schwingbaren   Zylinder umgeben ist, der seine zeitweise Bewegung mittels entsprechender Bewegung- übertragungsorgane von einer umlaufenden Welle erhält.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der hin-und herschwingende Zylinder (2) mittels einer Stange (19) mit einem unter Federwirkung stehenden Hebel (18) verbunden. EMI2.2 festigten Noekenseheibe (15) od. dgl. erhält.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildbandführungsrollen (6) an Stäben (23) in Längs-und Höhenrichtung einstellbar und um die Stäbe drehbar angeordnet und mittels Schrauben feststellbar sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, dass zur Erzielung einer federnden Spannung des Bildbandes an den Stäben (23) Schraubenfedern (30) und (, 31) angeordnet sind, deren Spannung mittels an den Stäben versehieblieher und feststellbarer Stellringe (33) geregelt werden kann.
AT152398D 1936-09-15 1936-09-15 Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen. AT152398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152398T 1936-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152398B true AT152398B (de) 1938-01-25

Family

ID=3647096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152398D AT152398B (de) 1936-09-15 1936-09-15 Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
AT152398B (de) Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.
DE2616460C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung einer hin- und herbewegbaren optischen Abtasteinrichtung für Projektionskopiergeräte
DE651210C (de) Kinobildwerfer
DE515422C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE663324C (de) Multiplikatorkamera
DE710796C (de) Schmalfilm-Aufnahmeapparat
DE496682C (de) Vorrichtung zur Schonung der Filme in Kinematographen
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
AT128607B (de) Einrichtung für stereoskopische Röntgenaufnahmen.
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
DE2201499C3 (de) Schlitzverschluß für photographische Spiegelreflex-Kameras
DE461776C (de) Bildwerfer mit schrittweise bewegtem Bildstreifen
DE685393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE477136C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Objektive an photographischen Apparaten
DE593346C (de) Rollfilmkamera mit fest eingebauten, von aussen verstellbaren Formatblenden
DE563098C (de) Vorrichtung zur Herstellung von stereoskopischen Roentgenaufnahmen
DE660416C (de) Schmalfilmaufnahmeapparat
DE411675C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der bildverschleiernden Wirkung der Sekundaerstrahlen bei der Herstellung von Roentgenbildern
DE377494C (de) Projektionsapparat fuer Filme mit in der Laengs- und Horizontalrichtung verschobenen Teilbildern
AT156410B (de) Ton- oder Bildtonfilmgerät.
DE538890C (de) Bildbandtrommel fuer endlose Filme
DE508357C (de) Rotierende, durch Uhrwerk angetriebene Panoramakamera