EP0288090B1 - Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks - Google Patents

Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks Download PDF

Info

Publication number
EP0288090B1
EP0288090B1 EP19880106880 EP88106880A EP0288090B1 EP 0288090 B1 EP0288090 B1 EP 0288090B1 EP 19880106880 EP19880106880 EP 19880106880 EP 88106880 A EP88106880 A EP 88106880A EP 0288090 B1 EP0288090 B1 EP 0288090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adaptation
tank
venting
ate
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880106880
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288090A2 (de
EP0288090A3 (en
Inventor
Helmut Ing. Grad. Breitkreutz
Albrecht Dipl.-Ing. Clement
Dieter Dipl.-Ing. Mayer
Claus Dipl.-Ing. Ruppmann
Dieter Dipl.-Ing. Walz
Ernst Dipl.-Ing. Wild
Martin Dr. Ing. Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6260813&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0288090(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0288090A2 publication Critical patent/EP0288090A2/de
Publication of EP0288090A3 publication Critical patent/EP0288090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288090B1 publication Critical patent/EP0288090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation
    • F02D41/1491Replacing of the control value by a mean value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control

Definitions

  • the invention relates to an object according to the preamble of claim 1 or. 15.>
  • known devices of this type US-A-4 275 697; US-A-4 013 054
  • the composition of the exhaust gas ⁇ -probes are used to control tank ventilation valves so that depending on the signal of the ⁇ -probe such valve is opened or closed continuously.
  • the tank ventilation valve is in each case arranged between an intermediate store and the inlet of the internal combustion engine and is electrically controlled; a corresponding, but pneumatically controlled tank ventilation valve is also known from DE-A-2 612 300.
  • tank ventilation systems that are dependent for the output signal of a ⁇ probe or, depending on a fuel control pulse, actuate tank ventilation valves so that the release of vapors from the intermediate storage is always permitted if the output signal of the ⁇ probe results in a lean mixture composition while the tank ventilation valve is closed or almost closed when the ⁇ probe indicates a rich mixture composition.
  • This is to achieve a balancing effect with regard to a steady ratio of the fuel air mixture supplied to the internal combustion engine as a whole, but the treatment of the fuel air mixture via the gasification provided in both US patents remains unaffected by the tank ventilation means. This means that when a correspondingly lean mixture is indicated by the ⁇ probe, the enrichment takes place simultaneously and therefore in parallel via the mixture preparation system and the tank ventilation.
  • tank ventilation device according to US Pat. No. 4,275,697, which parallelly converts the output signal of the ⁇ probe, which is converted into a clock pulse sequence, and which is originally fed to the solenoid of a control nozzle in the carburetor, in order to ensure a stoichiometric mixture used to switch off the tank ventilation or to keep it to minimum values when either a minimum or a maximum fuel is added via the carburetor.
  • the additional tank ventilation should lead to an undesirable over-greasing of the mixture; in normal operation, the additional fuel quantities coming from the tank ventilation remain without major ones Influence and ultimately, also indirectly, namely indirectly via the reaction of the ⁇ probe, in its effect on the mixture composition, albeit with a time delay and possibly out of phase, are approximately corrected.
  • US-A-4 467 769 describes lambda-controlled mixture formation with tank ventilation and adaptive correction of pilot control values for the fuel metering.
  • the tank ventilation only takes place in the phases in which the adaptation is at a standstill.
  • the tank ventilation is only permitted under certain operating conditions of the internal combustion engine (see Bosch "Motronic" - Technical Description C5 / 1 from August 1981; DE-OS 28 29 958).
  • the intermediate storage container containing the activated carbon filter is able to store fuel vapors up to a certain maximum amount, the filter being flushed during engine operation by the vacuum developed by the internal combustion engine in the intake tract, for which purpose the filter has an opening to the outside air.
  • the filter has an opening to the outside air.
  • Such an additional amount of fuel which in particular also influences the driving behavior under certain conditions, which in extreme cases can consist of almost 100% air or 100% fuel vapor as a tank ventilation mixture, is also not acceptable if the influence of this disturbance variable is directly influenced by pneumatic actuators obtains the intake manifold pressure developed by the internal combustion engine or completely excludes the supply of the tank ventilation mixture by means of an electronic on / off control for particularly sensitive operating conditions, such as idling.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which supplies the tank ventilation mixture, which cannot be predetermined in terms of its proportions or quantities, to the intake tract of the respective internal combustion engine in such a way that, on the one hand, there is effective ventilation of the buffer store, but on the other hand none disruptive influence on the fuel metering for the internal combustion engine operating under the guidance of a ⁇ control results.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of claim 1 or. 15> and has the advantage that, despite the fact that the extent of the tank ventilation influence is beyond a mathematical prediction, the actual fuel metering can still be adjusted to the tank ventilation influence and measures can be taken to adapt the so-called adaptive learning systems (adaptive pilot control systems ) to ensure that the unavoidable, long-term deviations of the controller output in the presence of a tank ventilation, which can only be attributed to this additional influence, do not introduce unwanted input tax corrections per se, which would permanently impair the adaptation behavior overall.
  • adaptive learning systems adaptive pilot control systems
  • the TE being set to a minimum value at start, overrun fuel cutoff and when the lambda control is inactive; it is also possible to introduce a limit control around the limit of a minimum permissible adaptation value of the tank ventilation.
  • the deviation of the control factor from the setpoint value caused by the tank ventilation causes a correction value to run away, which in the present case
  • a constant amount of fuel or air is compensated for regardless of load and speed.
  • tank ventilation valve in the tank ventilation line between the filter and the suction tract is periodically controlled by an associated control device, the period resulting from the change between opening and closing the valve and by varying this ratio of opening duration to closing duration (which is the duty cycle of the Tank ventilation control corresponds) a corresponding adjustment of the tank ventilation mixture amount can be achieved.
  • tank ventilation can also be incorporated and implemented in the overall behavior of the internal combustion engine over a wide range depending on the lambda control factor.
  • FIG. 1 shows a fuel tank or tank 10 which is ventilated and vented exclusively via an activated carbon filter located in a temporary storage container 11, the fuel evaporating from the tank being stored in the activated carbon filter up to a limited maximum amount. This stored fuel is then sucked into the engine by the running internal combustion engine - only the intake area 12 with the throttle valve 12a is shown in FIG. 1.
  • the metering of the fuel drawn off from the area of the tank ventilation or of the fuel air mixture formed there, the proportions of which cannot be determined, takes place via a special tank ventilation valve 13 in such a way that in all operating states of the system there is no impairment of driving behavior and exhaust gas behavior and no impairment of the control circuits involved in the fuel metering and adaptive systems occurs.
  • the tank ventilation valve 13 is actuated on its magnetic part 13a by a tank ventilation control (TE) 34, which outputs a control pulse sequence with a variable pulse duty factor TV, whereby a suitable variation of the opening cross section of the tank ventilation system 13 can be set.
  • TE tank ventilation control
  • the characteristic curve of the tank ventilation valve 13 between the minimum throughput Qmin and Qmax over the pulse duty factor can be approximately linear, possibly also exponential, which can be included in the calculation.
  • the following information relates to special numerical data of a suitable tank ventilation valve with a passage cross-section that can be changed continuously depending on the duty cycle of the control pulse sequence.
  • the basic function of a fuel injection system can therefore be such that for the generation of the fuel metering signal in connection with a lambda control circuit in a multiplication stage, starting from the output signal of a load sensor shown, for example an air flow meter, and a speed sensor, a load signal, namely an injection time duration signal t L, is generated and a further, downstream multiplier stage, ultimately for the control of the or injection valves.
  • the second multiplier stage corrects the injection duration with a correction factor F R , which is generated as a lambda correction factor behind a comparator from the actual lambda value generated by the lambda probe and a desired lambda value from a lambda controller 22, which is shown in FIG. 2 is shown.
  • the invention now succeeds in also adaptively adapting the tank ventilation TE, in other words, the components, switching means, regulating and control processes involved in the tank ventilation are such that what the tank ventilation brings to the mixture for the internal combustion engine the actual mixture formation is subtracted again, which results in a particular advantage in those mixture preparation systems and fuel injection systems which themselves have an adaptive pilot control for lambda control and in which tank ventilation can therefore cause certain difficulties because this adaptive pilot control (basic adaptation) is customary uses the longer-term deviations of the controller output (lambda controller) as a measure for a correction of the pilot control - the invention makes it possible to maintain the advantages of adapting the pilot control in its extent.
  • FIG. 2 therefore shows schematically and without going into special detailed solutions, in the upper area the lambda control circuit for the mixture preparation, for example by a fuel injection system with basic adaptation, and in the lower part the extension of this basic principle to an adaptive pilot control of the tank ventilation.
  • the lambda controller 22 connected downstream of the actual value setpoint comparison point 20 for the output signal of the lambda probe generates the lambda correction factor F R , which leads to an intervention point 19, where, multiplicative and additive, preferably multiplicative, an effective injection time period t L ⁇ ⁇ i ⁇ F i generated by other components of the mixture preparation system, for example fuel injection system, is supplied.
  • the output signal F R of the lambda controller 22 is smoothed via a low-pass filter 23, that is to say subjected to averaging, and the smoothed or mean value signal F R of the correction factor is led after a comparison point 31 via a switch S3 to the basic adaptation block 32, which is usually a controller.
  • the basic adaptation block 32 which is usually a controller.
  • a downstream multiplier block 33 there is also a multiplication by a normalized speed value; memory (not shown) can also be provided, which temporarily stores the value of the basic pre-control adaptation, for example, for periods during which a lambda signal is not available, for example due to an inactive lambda probe.
  • the controller 32 for the basic adaptation adjusts its output variable for the multiplicative or additive factor resulting at the point of engagement 30, which originates from it, until the mean value of the output variable of the lambda controller 22 matches the setpoint at the comparison point 31, which is preferably the assumes neutral value 1, corresponds.
  • this basic pilot control adaptation can include various correction values - speed-proportional, speed-independent, which, depending on the load state of the internal combustion engine, intervene in the calculated injection period in an additive or multiplicative corrective manner, which is not shown.
  • the adaptive pilot control of the tank ventilation which is assigned to the pilot control adaptation of the injection duration, initially comprises a logic circuit or sequence control circuit, which is represented at 34 as representative of all conceivable embodiments, also in software version, and an assigned block 35 for the TE adaptation, which alternatively via the already mentioned switch S3 from the mean value of the lambda correction factor F R is applied. Therefore, in this exemplary embodiment the control factor F R is used to intervene in the tank ventilation, an adaptation to the load value t L , for example additively, would of course also be conceivable.
  • block 35 for the TE adaptation passes information from block 34 of the sequence control TE, mainly via the duty cycle of the control pulse sequence for the tank ventilation valve 13, active lambda control, transition to pilot control map and the like.
  • the result of a limit value detection block 36 from the output of the TE adaptation block 35, at which a value of the adaptive pilot control for tank ventilation (ATE) is present, is whether this correction factor ATE (adaptation value) has a negative threshold value (ATEmin) or has reached a positive threshold value ATEpos, which threshold values can also be referred to as fat or lean.
  • ATE adaptive pilot control for tank ventilation
  • the adaptation value ATE passes through an intermediate multiplication stage 37, at which in turn, so that the two intervention values of the basic adaptation and the TE adaptation are equivalent, a standardized speed value is supplied, and via a switch S4 to a further intervention point 38 in the course of the t i preparation where multiplicative or additive interventions can be made.
  • a multiplier 39 with a speed value n is then connected downstream, so that a fuel / time-air mass / time mixture information is obtained at an addition point 40, which is then fed to the TE mixture at point 41.
  • the tank ventilation line leading the TE mixture from the tank ventilation valve 13 in front of the throttle valve can be connected to the intake tract of the internal combustion engine, as a result of which the amount of the extracted TE mixture remains approximately constant while the cross section of the TE valve 13 remains the same, since the negative pressure in front of the throttle valve in is approximately constant and the amount increases with the root of the negative pressure.
  • the tank ventilation is activated at the start, when the overrun is switched off and also set a minimum value when the lambda control is inactive; a defined mixture should enable starting and reinsertion after overrun fuel cutoff.
  • the TE control starts softly and the duty cycle of the tank ventilation becomes TVTE, as in b) in 3 shown, ramped, but with change limitation 1, increased starting from a predetermined minimum value TVTEmin1.
  • the slope of the duty cycle of the control pulse sequence for the TE valve is chosen so that the pilot control to be explained further below can compensate for the resulting disturbance in the mixture balance of the internal combustion engine in good time.
  • the pulse duty factor is increased until the adaptation value ATE has reached a minimum negative threshold value ATEmin, which can also be referred to as a fat stroke in relation to the adaptation value.
  • a limit control then starts.
  • the duty cycle TVTE can already have reached a pre-control stop value at t 1, which can result from the pre-control map; therefore, the duty cycle is not changed until the time t2, at which the negative threshold ATEmin is reached.
  • the duty cycle TVTE is decremented until the threshold falls below (in the positive direction) again.
  • the pulse duty factor is incremented again until the threshold is exceeded again in the negative direction, etc. This results in continuous oscillation around the negative minimum value (limit value control), the change limitation in the adjustment of the pulse duty factor being an integral part (ITE ) works, therefore yields yourself
  • TVTE KFTE (n, t L ) - ITE (ATEmin)
  • the operating time of the fuel from the intermediate storage decreases, so that with this limit value control the pilot control value from the map is reached and therefore the pulse duty factor remains constant for a predetermined period of time during which the adaptation value ATE runs from the negative stop in the positive direction.
  • the adaptation value reaches a positive threshold value ATEmax, then this means that the filter has been sufficiently rinsed - the two threshold values go to the sequence control 34 via the threshold value block 36 - and the pulse duty factor is then gradually moved to a second minimum value TVTEmin2, namely from time t3.
  • the TE mixture is checked in that the control sequence just explained begins in block 34 by regulating the duty cycle from the beginning - it should also be pointed out that the duty cycle is reduced with a change limit 2 to the minimum value TVTEmin2, which enables a faster change of the duty cycle to small passage cross-sections of the tank ventilation valve.
  • This adaptation of the tank ventilation pre-control is expediently limited to a load-speed range which is only effective below the air quantity threshold, as shown in FIG. 4, since it can only be calculated precisely enough in this range.
  • the adapted value ATE is expediently only stored in a memory (not mentioned) assigned to block 35 of the TE adaptation when the engine is running - for use, for example, in the case of a temporarily inactive ⁇ probe, and deleted when the engine is switched off.
  • the TE precontrol adaptation is interrupted above the range indicated in FIG. 4, and the last adapted value ATE is buffered in the memory (not shown) assigned to block 35.
  • the memory not shown assigned to block 35.
  • the switch S3 is switched to the block 32 in this case, which can also be done by the sequence control 34 by evaluating corresponding load and speed information.
  • sequence control specified on the next page 11 for the control of the tank ventilation valve in the form of a flow chart indicates the function of the sequence control 34 in software terms. It is therefore understood that, although the invention has been improved for better ver was explained on the basis of a block diagram using individual components, and a software version of the device according to the invention by means of a microcomputer or microcomputer is easily within the scope of the invention and can be carried out; Such an embodiment is not a problem for the person skilled in the field of fuel metering in internal combustion engines, since he can also call in experts in the field of data processing technology if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 <bzw. 15.> Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (US-A-4 275 697; US-A-4 013 054) werden die Zusammensetzung des Abgases erfassende λ-Sonden zur Steuerung von Tankentlüftungsventilen so eingesetzt, daß abhängig vom Signal der λ-Sonde ein solches Ventil kontinuierlich geöffnet bzw. geschlossen wird. Das Tankenlüftungsventil ist dabei jeweils zwischen einem Zwischenspeicher und dem Einlaß der Brennkraftmaschine angeordnet und elektrisch gesteuert; ein entsprechendes, jedoch pneumatisch gesteuertes Tankentlüftungsventil ist ferner bekannt aus DE-A-2 612 300.
  • Bemerkenswert ist aber bei allen bekannten Ausführungsformen von Tankentlüftungssystemen, die in Abhängigkeit zum Ausgangssignal einer λ-Sonde oder auch abhängig von einem Kraftstoffregelimpuls Tankentlüftungsventile ansteuern, daß eine Freigabe von Dämpfen aus dem Zwischenspeicher immer dann zugelassen wird, wenn sich aus dem Ausgangssignal der λ-Sonde eine magere Gemischzusammensetzung ergibt, während das Tankentlüftungsventil geschlossen oder nahezu geschlossen ist, wenn die λ-Sonde eine fette Gemischzusammensetzung anzeigt. Hierdurch soll eine ausgleichende Wirkung im Hinblick auf eine Verstetigung der Verhältnisanteile des der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Kraftstoffluftgemisches erzielt werden, wobei aber die Aufbereitung des Kraftstoffluftgemisches über die in beiden US-Patentschriften vorgesehene Vergasung durch die Tankentlüftungsmittel unbeeinflußt bleibt. Das bedeutet, daß bei Anzeige eines entsprechend mageren Gemisches durch die λ-Sonde die Anfettung gleichzeitig und daher parallel über das Gemischaufbereitungssystem und die Tankentlüftung erfolgt.
  • Unterschiedlich hierzu ist lediglich die Tankentlüftungsvorrichtung nach der US-A-4 275 697, die das in eine Taktimpulsfolge umgewandelte Ausgangssignal der λ-Sonde, welches ursprünglich dem Solenoid einer Steuerdüse im Vergaser zugeführt ist, um für ein möglichst stöchiometrisches Gemisch zu sorgen, parallel dazu benutzt, die Tankentlüftung immer dann abzuschalten oder auf minimale Werte zu halten, wenn entweder eine minimale oder eine maximale Kraftstoffzugabe über den Vergaser erfolgt. In diesen beiden Fällen soll die zusätzliche Tankentlüftung zu einer nicht wünschenswerten Überfettung des Gemisches führen; bei Normalbetrieb bleiben die zusätzlichen, aus der Tankentlüftung stammenden Kraftstoffmengen ohne größeren Einfluß und werden letztlich auch, nämlich indirekt über die Reaktion der λ-Sonde, in ihrer Einwirkung auf die Gemischzusammensetzung, wenn auch mit Zeitverzögerung und unter Umständen phasenverschoben, in etwa ausgeregelt.
  • Die genannten Veröffentlichungen sind Beispiele dafür, daß man bei dem Betrieb von Brennkraftmaschinen bestrebt ist, die sich aufgrund und Abhängigkeit bestimmter Parameter (Kraftstoff-Temperatur, -Menge, Dampfdruck, Luftdruck, Spülmenge...) bildenden Kraftstoffdämpfe nicht lediglich ins Freie zu entlüften, sondern der Brennkraftmaschine wieder zuzuführen; üblicherweise so, daß der erwähnte, mit Aktivhohle gefüllte Zwischenspeicher vorgesehen ist, der die sich bildenden Kraftstoffdämpfe, beispielsweise bei stehendem Fahrzeug, aufnimmt und über eine Leitung dem Ansaugbereich der Brennkraftmaschine zuführt. Die bisher genannten Veröffentlichungen enthalten keine adaptiv lernenden Systeme für die Korrektur von Kraftstoffvorsteuergrößen. Eine solche adaptive Vorsteuerung wird beispielsweise in der DE 3341015 offenbart. Dort wird ein Lambda-Regelungsverfahren mit adaptiver Vorsteuerung beschrieben, in dem in Abhängigkeit vom vorliegenden Betriebszustand unterschiedliche Adaptionsvorgänge stattfinden. Das Problem der Adaptionsstörung durch die Tankentlüftung wird nicht betrachtet. Die US-A-4 467 769 beschreibt eine Lambda-geregelte Gemischbildung mit Tank-Entlüftung und adaptiver Korrektur von Vorsteuerwerten für die Kraftstoffzumessung. Die Tankentlüftung findet hier in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen jedoch nur in den Phasen statt, in denen die Adaption ruht. In diesem Zusammenhang ist es ferner bekannt, daß die Tankentlüftung nur bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zugelassen wird (s. Bosch "Motronic"- Technische Beschriebung C5/1 vom August 1981; DE-OS 28 29 958).
  • Der den Aktivkohlefilter enthaltende Zwischenspeicherbehälter ist in der Lage, Kraftstoffdämpfe bis zu einer bestimmten Maximalmenge zu speichern, wobei eine Spülung des Filters während des Motorbetriebes durch den von der Brennkraftmaschine entwickelten Unterdruck im Ansaugtrakt erfolgt, wozu das Filter eine Öffnung zur Außenluft besitzt. Notwendigerweise ergibt sich daher auch dann, wenn man nur bei bestimmten Betriebsbedingungen die Spülung des Zwischenspeichers zuläßt, ein zusätzliches, auf diese Tankentlüftung zurückzuführendes Kraftstoffluftgemisch, welches als nicht gemessenes oder mit sinnvollem Aufwand nicht meßbares Gemisch das normalerweise mit hohem Berechnungsaufwand sehr exakt erstellt Kraftstoffzumeßsignal - bei einer Kraftstoffeinspritzanlage die Dauer des Einspritzsteuerbefehls ti - und die sich hierdurch ergebende, der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge verfälscht. Eine solche, insbesondere auch das Fahrverhalten unter bestimmten Bedingungen beeinflussende zusätzliche Kraftstoffmenge, die in den Extremfällen als Tankentlüftungsgemisch auch aus nahezu 100 % Luft oder 100 % Kraftstoffdampf bestehen kann, ist auch dann nicht akzeptierbar, wenn man den Einfluß dieser Störgröße durch pneumatische Stellglieder unmittelbar auf den von der Brennkraftmaschine entwickelten Saugrohrdruck bezieht oder die Zuführung des Tankentlüftungs-Gemisches durch eine elektronische Ein/Aus-Steuerung für besonders empfindliche Betriebszustände, etwa Leerlauf, völlig ausschließt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das in seinen Verhältnisanteilen bzw. seinen Mengen nicht vorgebbare Tankentlüftungs-Gemisch in einer solchen Weise dem Ansaugtrakt der jeweiligen Brennkraftmaschine zuführt, daß sich einerseits eine wirksame Entlüftung des Zwischenspeichers, andererseits aber kein störender Einfluß auf die unter der Führung einer λ-Regelung arbeitende Kraftstoffdosierung für die Brennkraftmaschine ergibt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 <bzw. 15> und hat den Vorteil, daß trotz des Umstandes, daß das Ausmaß des Tankentlüftungseinflusses sich einer rechnerischen Vorhersage entzieht, dennoch sowohl die eigentliche Kraftstoffdosierung auf den Tankentlüftungseinfluß abgestimmt werden kann als auch Maßnahmen getroffen werden, um bei den sogenannten adaptiv lernenden Systemen (adaptive Vorsteuerungssysteme) dafür zu sorgen, daß durch die nicht vermeidbaren, längerfristigen Abweichungen des Reglerausgangs bei Vorliegen einer Tankentlüftung, die insofern nur auf diesen zusätzlichen Einfluß zurückzuführen sind, an sich ungewollte Vorsteuer-Korrekturen nicht eingeführt werden, wodurch das Adaptionsverhalten insgesamt nachhaltig gestört werden würde.
  • Auf diese Weise gelingt es, auch den Tankentlüftungsbereich adaptiv vorzusteuern, wobei die TE bei Start, Schubabschaltung und bei inaktiver Lambda-Regelung auf einen Minimalwert gesetzt wird; ferner ist es möglich, eine Grenzwertregelung um den Grenzwert eines minimal zulässigen Adaptionswertes der Tankentlüftung einzuführen.
  • Grundsätzlich verursacht die durch die Tankentlüftung hervorgerufene Abweichung des Regelfaktors vom Sollwert ein Weglaufen eines Korrekturwerts, der im vorliegenden Fall allerdings mit Vorteil so in der Berechnung des normalen Einspritzsignals, hier bezogen auf eine Kraftstoffeinspritzanlage, berücksichtigt wird, daß unabhängig von Last und Drehzahl eine konstante Kraftstoff- bzw. Luftmenge kompensiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Einfluß der Tankentlüftung auf die Lambda-Regelung und die dazu gehörige Adaption der Vorsteuerung des Kraftstoffeinspritzsignals auszuschalten. Bei Veränderung in der Tankentlüftungs-Gemischzusammensetzung und bei Lastwechsel läßt sich daher eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens vermeiden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Hier ist vorteilhaft, daß das Tankentlüftungsventil in der Tankentlüftungsleitung zwischen Filter und Saugtrakt von einem zugeordneten Steuergerät periodisch angesteuert wird, wobei die Periode sich aus dem Wechsel zwischen Öffnen und Schließen des Ventils ergibt und durch eine Variation dieses Verhältnisses Öffnungsdauer zu Schließdauer (was dem Tastverhältnis der Tankentlüftungsansteuerung entspricht) eine entsprechende Verstellung der Tankentlüftung-Gemischmenge erzielt werden kann. Auf diese Weise kann über einen weiten Bereich in Abhängigkeit zum Lambda-Regelfaktor auch die Tankentlüftung im Sinne einer Regelung in das Gesamtverhalten der Brennkraftmaschine einbezogen und realisiert werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisiert das Grundprinzip der Tankentlüftung mit Tankentlüftungsventil mit kontinuierlich änderbarem Öffnungsquerschnitt und elektronischem Steuergerät,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer adaptiven Tankentlüftungsregelung mit möglicher Einflußnahme auf die vom Kraftstoffdosiersystem der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge,
    Fig. 3
    Kurvenverläufe über der Zeit des Tankentlüftungsverlaufs, des Tastverhältnisses der Ansteuerimpulsfolge, der adaptiven Vorsteuerung bei Tankentlüftung und des Lambda-Regelfaktors und
    Fig. 4
    den Bereich der Tankentlüftungsadaption im Lastdrehzahldiagramm.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Kraftstoffbehälter oder Tank 10 gezeigt, der ausschließlich über ein in einem Zwischenspeicherbehälter 11 befindliches Aktivkohlefilter be-und entlüftet wird, wobei der aus dem Tank verdampfende Kraftstoff bis zu einer begrenzten Maximalmenge im Aktivkohlefilter gespeichert wird. Dieser gespeicherte Kraftstoff wird dann die laufender Brennkraftmaschine - in Fig. 1 ist lediglich der Ansaugbereich 12 mit Drosselklappe 12a dargestellt - in den Motor abgesaugt.
  • Die Zumessung des aus dem Bereich der Tankentlüftung abgesaugten Kraftstoffs oder des dort gebildeten, in seinen Verhältnisanteilen nicht bestimmbaren Kraftstoffluftgemisches erfolgt über ein spezielles Tankentlüftungsventil 13 so, daß in allen Betriebszuständen des Systems keine Beeinträchtigung von Fahrverhalten und Abgasverhalten und keine Beeinträchtigung der an der Kraftstoffzumessung beteiligten Regelkreise und adaptiver Systeme auftritt.
  • Die Ansteuerung des Tankentlüftungsventils 13 erfolgt auf dessen Magnetteil 13a von einer Steuerung Tankentlüftung (TE) 34, wobei diese eine Ansteuerimpulsfolge mit veränderbarem Tastverhältnis TV ausgibt, wodurch sich eine geeignete Variation des Öffnungsquerschnitts des Tankentlüftungssystems 13 einstellen läßt. Dabei kann die Kennlinie des Tankentlüftungsventils 13 zwischen Minimaldurchsatz Qmin und Qmax über dem Tastverhältnis angenähert linear, gegebenenfalls auch exponentiell verlaufen, was in die Berechnung einbezogen werden kann.
  • Die folgenden Angaben beziehen sich auf speziell numerische Daten eines geeigneten Tankentlüftungsventils mit in Abhängigkeit zum Tastverhältnis der Ansteuerimpulsfolge kontinuierlich veränderbarem Durchlaßquerschnitt.
  • Mit Vorteil basiert das Tankentlüftungsventil auf dem Hubmagnetprinzip, welches im stromlosen Zustand offen ist und einer geeigneten Taktfrequenz-Impulsfolge von 10 Hz angesteuert wird. Hierbei ergibt sich dann bei einem Druckunterschied Δp = 20 mbar ein Maximaldurchsatz von 2<Q≦4 m³/h und ein Minimaldurchsatz beim gleichen Druckunterschied von 0<Q≦0,1 m³/h, wobei bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die über das Tastverhältnis herstellbare Variation zwischen Qmin und Qmax im Verhältnis 1:20 liegen kann.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die nachfolgenden Ausführungen sich im wesentlichen auf die Anwendung der Tankentlüftung auf eine Kraftstoffeinspritzanlage beziehen, so daß im folgenden für die Einspritzung gebräuchliche Bezeichnungen verwendet werden. Hierdurch wird die Erfindung jedoch nicht auf die Zuordnung zu einer Kraftstoffeinspritzanlage eingeschränkt, sondern umfaßt Anwendungsmöglichkeit bei beliebigen Kraftstoffzumeßeinrichtungen für Brennkraftmaschinen.
  • Die Grundfunktion einer Kraftstoffeinspritzanlage kann daher so verlaufen, daß für die Erstellung des Kraftstoffzumeßsignals in Verbindung mit einem Lambda-Regelkreis in einer Multiplizierstufe, ausgehend von dem Ausgangssignal eines dargestellten Lastsensors, beispielsweise eines Luftmengenmessers, und eines Drehzahlgebers ein Lastsignal, nämlich ein Einspritzzeitdauersignal tL erzeugt und einer weiteren, nachgeschalteten Multiplizierstufe, letztlich für die Ansteuerung des oder Einspritzventile, zugeführt wird. Die zweite Multiplizierstufe korrigiert die Einspritzzeitdauer mit einem Korrekturfaktor FR, der als Lambda-Korrekturfaktor hinter einem Vergleicher aus dem von der Lambda-Sonde erzeugten Lambda-Istwert und einem Lambda-Sollwert von einem Lambda-Regler 22 erzeugt wird, der in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Erfindung gelingt es nun, auch die Tankentlüftung TE ergänzend adaptiv auszubilden, mit anderen Worten, die an der Tankentlüftung beteiligten Komponenten, Schaltmittel, Regel- und Steuerungsabläufe sind so beschaffen, daß das, was die Tankentlüftung an zusätzlichem Gemisch für die Brennkraftmaschine bringt, bei der eigentlichen Gemischbildung wieder abgezogen wird, was sich als besonderer Vorteil bei solchen Gemischaufbereitungssystemen und Kraftstoffeinspritzanlagen ergibt, die selbst über eine adaptive Vorsteuerung zur Lambda-Regelung verfügen und bei denen daher die Tankentlüftung gewisse Schwierigkeiten deshalb bereiten kann, weil diese adaptive Vorsteuerung (Grundadaption) üblicherweise die längerfristigen Abweichungen des Reglerausgangs (Lambda-Regler) als Maß für eine Korrektur der Vorsteuerung benutzt - die Erfindung ermöglicht die Beibehaltung der Vorteile einer Adaption der Vorsteuerung in deren Ausdehnung.
  • Im Blockschaltbild der Fig. 2 ist daher schematisch und ohne auf spezielle Detaillösungen einzugehen, im oberen Bereich der Lambda-Regelkreis für die Gemischaufbereitung, beispielsweise durch eine Kraftstoffeinspritzanlage mit Grundadaption dargestellt und im unteren Teil die Erweiterung dieses Grundprinzips auf eines adaptive Vorsteuerung der Tankentlüftung.
  • In Fig. 2 erzeugt der der Istwert-Sollwertvergleichsstelle 20 für das Ausgangssignal der Lambda-Sonde nachgeschaltete Lambda-Regler 22 den Lambda-Korrekturfaktor FR, der zu einer Eingriffsstelle 19 führt, wo, multiplikativ und additiv, vorzugsweise multiplikativ, eine von anderen Komponenten des Gemischaufbereitungssystems, beispielsweise Kraftstoffeinspritzanlage, erzeugte effektiv Einspritzzeitdauer tL · πi · Fi zugeführt ist.
  • Ein weiterer Eingriff in die Einspritzzeitdauer erfolgt dann bein 30; dieser Eingriff dient bzw. ist repräsentativ dargestellt zur Anpassung der Vorsteuerung (Grundadaption). Hierzu wird das Ausgangssignal FR des Lambda-Reglers 22 über einen Tiefpaß 23 geglättet, also einer Mittelwertbildung unterworfen und das geglättete oder Mittelwertsignal F R des Korrekturfaktors wird nach einer Vergleichsstelle 31 über einen Schalter S3 zum Grundadaptionsblock 32 geführt, der üblicherweise ein Regler ist. In einem nachgeschalteten Multiplizierblock 33 erfolgt noch eine Multiplikation mit einem normierten Drehzahlwert; auch können nichtdargestellte Speicher vorgesehen sein, die den Wert der Vorsteuergrundadaption beispielsweise für Zeiträume zwischenspeichern, während welcher ein Lambda-Signal, etwa wegen inaktiver Lambda-Sonde, nicht zur Verfügung steht.
  • Der Regler 32 für die Grundadaption verstellt seine Ausgangsgröße für den an der Eingriffsstelle 30 sich ergebenden, von ihm herrührenden multiplikativen oder additiven Faktor so lange, bis der Mittelwert der Ausgangsgröße des Lambda-Reglers 22 dem an der Vergleichsstelle 31 anliegenden Sollwert, der vorzugsweise den neutralen Wert 1 annimmt, entspricht. Es versteht sich, daß diese Vorsteuerungs-Grundadaption verschiedene Korrekturwerte - drehzahlproportional, drehzahlunabhängig, die je nach Lastzustand der Brennkraftmaschine additiv oder multiplikativ korrigierend in die errechnete Einspritzzeitdauer eingreifen, umfassen kann, was nicht dargestellt ist.
  • Die adaptive Vorsteuerung der Tankentlüftung, die der Vorsteuerungsadaption der Einspritzzeitdauer zugeordnet ist, umfaßt zunächst eine Logikschaltung oder Ablaufsteuerungsschaltung, die bei 34 repräsentativ für alle denkbaren Ausführungsformen, auch in softwaremäßiger Ausführung, dargestellt ist, sowie einen zugeordneten Block 35 für die TE-Adaption, der alternativ über den schon erwähnten Schalter S3 vom Mittelwert des Lambda-Korrekturfaktors F R beaufschlagt ist. Daher wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Regelfaktor FR benutzt, um auf die Tankentlüftung einzugreifen, wobei eine Adaption natürlich auch auf den Lastwert tL, beispielsweise additiv, denkbar wäre.
  • Ferner gelangen zum Block 35 zur TE-Adaption Angaben vom Block 34 der Ablaufsteuerung TE, hauptsächlich über das Tastverhältnis der Ansteuerimpulsfolge für das Tankentlüftungsventil 13, aktive Lambda-Regelung, übergang auf Vorsteuer-Kennfeld u. dgl. Über einen Grenzwerterfassungsblock 36 ergibt sich vom Ausgang des TE-Adaptionsblocks 35, an welchem ein Wert der adaptiven Vorsteuerung bei Tankentlüftung (ATE) anliegt, eine Mitteilung darüber, ob dieser Korrekturfaktor ATE (Adaptionswert) einen negativen Schwellwert (ATEmin) oder einen positiven Schwellwert ATEpos erreicht hat, welche Schwellwerte auch als Fettanschlag bzw. Mageranschlag bezeichnet werden können. Der Adaptionswert ATE gelangt über eine Zwischenmultiplizierstufe 37, an welcher wiederum, damit die beiden Eingriffswerte der Grundadaption und der TE-Adaption gleichwertig sind, ein normierter Drehzahlwert zugeführt wird, sowie über einen Schalter S4 zu einer weiteren Eingriffsstelle 38 im Verlauf der ti-Aufbereitung, wo multiplikativ oder additiv eingegriffen werden kann.
  • Nachgeschaltet ist dann noch eine Multiplizierstufe 39 mit einem Drehzahlwert n, so daß sich an einer Additionsstelle 40 eine Kraftstoff/Zeit-Luftmasse/Zeit-Gemischangabe ergibt, der dann an der Stelle 41 noch das TE-Gemisch zugeführt wird.
  • Dabei kann die das TE-gemischführende Tankentlüftungsleitung vom Tankenlüftungsventil 13 vor der Drosselklappe an den Saugtrakt der Brennkraftmaschine angeschlossen sein, wodurch die Menge des abgesaugten TE-Gemisches bei gleichbleibendem Querschnitt des TE-Ventils 13 in etwa konstant bleibt, da der Unterdruck vor der Drosselklappe in etwa konstant ist und die Menge mit der Wurzel des Unterdrucks anwächst. Tatsächlich variiert der Unterdruck etwas über Last und Drehzahl auch vor der Drosselklappe, so daß die Öffnung des TE-Ventils 13 im weiter vorn schon erwähnten Kennfeld KFTE = f (n, tL) etwas korrigiert werden muß, um eine konstante Menge QTE zu erreichen. Eine konstante Menge ist auch für die adaptive Steuerung hilfreich, da sie durch einen additiven Korrekturwert kompensiert werden kann. Wie erwähnt gelten daher die folgende Gleichungen:

    Δp = p LUFT - p DK
    Figure imgb0001

    Q TE = const · TVTE · (Δp) 1/2
    Figure imgb0002

  • Bei einer ebenfalls möglichen Einleitung des TE-Gemisches hinter der Drosselklappe - hierauf wird weiter hinten noch anhand einer Tabelle eingegangen - ins Saugrohr würde der Unterdruck und damit die Menge wesentlich stärker variieren, so daß gerade im Leerlauf, wo die Tankentlüftung besonders störend sein kann, diese TE-Menge am größten wäre und bei steigender Last, wo sie immer weniger stört, als Spülmenge immer geringer würde.
  • Unter Zugrundelegung des Blockschaltbilds der Fig. 2 gelten folgende Grundfunktionen.
  • Die Abweichung des Lambda-Regelfaktors vom Sollwert FR = 1 verursacht ein Weglaufen eines Korrekturwertes, der in die Berechnung des Einspritzsignals additiv zur Luftmenge eingerechnet wird, wie weiter vorn erläutert, so daß unabhängig von Last und Drehzahl eine konstante Kraftstoff- bzw. Luftmenge kompensiert wird (adaptive Vorsteuerung). Entsprechend dem Blockschaltbild der Fig. 2 ergibt sich dann für

    t i = (t L +ATE·n o /n)·π i F i +TVTE
    Figure imgb0003

  • Die Tankentlüftung wird bei Start, bei Schubabschalten und bei inaktiver Lambda-Regelung auch einen Minimalwert gesetzt; ein definiertes Gemisch soll Start und Wiedereinsetzen nach Schubabschalten ermöglichen.
  • Der weitere Ablauf der adaptiven Vorsteuerung bei Tankentlüftung entsprechend dem Blockschaltbild der Fig. 2 unter Einbeziehung der Angaben aus dem Vorsteuerkennfeld wird im folgenden anhand der Kurvenverläufe der Fig. 3 "Zeitablauf der Tankentlüftung" genauer erläutert: diese Funktionsangaben sind daher Teil der erfinderischen Gesamtkonzeption für die Tankentlüftung.
  • Ist die Lambda-Regelung aktiv, also der Schalter S5 vor dem Lambda-Regler 22 geschlossen, wobei ein entsprechendes Signal auch zur Ablaufsteuerung 34 gelangt, dann setzt die TE-Steuerung weich ein und das Tastverhältnis der Tankentlüftung TVTE wird, wie bei b) in Fig. 3 gezeigt, rampenförmig, jedoch mit Änderungsbegrenzung 1, von einem vorgegebenen Minimalwert TVTEmin1 ausgehend erhöht. Die Steigung des Tastverhältnisses der Ansteuerimpulsfolge für das TE-Ventil ist dabei so gewählt, daß die weiter unten noch zu erläuternde Vorsteuerung die sich hierdurch ergebende Störung im Gemischhaushalt der Brennkraftmaschine rechtzeitig kompensieren kann.
  • Die durch diese Änderung hervorgerufene Abweichung des Lambda-Regelfaktors - vergleiche den Kurvenverlauf bei a), wo zu dem Zeitpunkt der TVTE-Erhöhung von einem Kraftstoffanteil im TE-Gemisch von 100 % (voraussetzungsgemäß) ausgegangen wird, vom Sollwert FR = 1 (vergleiche Kurvenverlauf d) bei Fig. 3 in Richtung fett verursacht das Weglaufen des Korrekturwertes, der dann so in die Berechnung des Einspritzsignals eingerechnet wird, daß unabhängig von Last und Drehzahl eine konstante Kraftstoff- bzw. Luftmenge kompensiert wird, so daß sich die adaptive Vorsteuerung bei Tankenlüftung ergibt - s. auch den Verlauf des Adaptionswertes ATE bei c) in Fig. 3, der bis auf einen maximalen negativen Wert ATEmax ansteigt und so, wie weiter vorn im Blockschaltbild der Fig. 2 schon erläutert, als adaptive Vorsteuerung bei Tankentlüftung auf die Lambda-Regelung einwirkt.
  • Das Tastverhältnis wird so lange erhöht, bis der Adaptionswert ATE einen minimalen negativen Schwellwert ATEmin, der auch als Fettanschlag bezogen auf den Adaptionswert, bezeichnet werden kann, erreicht hat. Anschließend setzt eine Grenzwertregelung ein. Vorher kann im übrigen das Tastverhältnis TVTE bei t₁ schon einen Vorsteuer-Anschlagwert erreicht haben, der sich aus dem Vorsteuerkennfeld ergeben kann; daher wird das Tastverhältnis bis zum Zeitpunkt t₂, bei welchem der negative Schwellwert ATEmin erreicht ist, nicht mehr verändert. Anschließend, also ab t₂, wird das Tastverhältnis TVTE dekrementiert, bis die erwähnte Schwelle wieder (in positiver Richtung) unterschritten wird. Von da an wird im Tastverhältnis wieder inkrementiert, bis die Schwelle wieder in negativer Richtung überschritten wird usw. Auf diese Weise ergibt sich um den negativen Minimalwert eine Dauerschwingung (Grenzwertregelung), wobei die Änderungsbegrenzung in der Verstellung des Tastverhältnisses wie ein Integral-Anteil (ITE) wirkt, daher ergibt sich

    TVTE = KFTE(n,t L ) - ITE(ATEmin)
    Figure imgb0004

  • Im allgemeinen nimmt zunehmender Betriebsdauer der Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher ab, so daß bei dieser Grenzwertregelung der Vorsteuerwert aus dem Kennfeld erreicht wird und daher das Tastverhältnis während einer vorgegebenen Zeitdauer, währen welcher der Adaptionswert ATE vom negativen Anschlag in positiver Richtung läuft, konstant bleibt.
  • Erreicht der Adaptionswert einen positiven Schwellwert ATEmax, dann bedeutet dies, daß das Filter ausreichend gespült ist - die beiden Schwellwertangaben gelangen über den Schwellwertblock 36 zur Ablaufsteuerung 34 - und das Tastverhältnis wird dann, nämlich ab dem Zeitpunkt t₃ schrittweise auf einen zweiten Minimalwert TVTEmin2 gefahren.
  • Gleichzeitig und nach Erreichen dieses Minimalwertes ist es dann möglich, die Grundadaption über dem Block 32 (= Adaption ohne TE) durch Umschalten des Schalters S3 für eine vorgegebene (programmierbare) Zeit (in der Größenordnung von einigen Minuten) freizugeben.
  • Nach Ablauf dieser Zeit wird das TE-Gemisch überprüft, indem der soeben erläuterte Steuerungsablauf durch den Block 34 mit dem Aufregeln des Tastverhältnisses von vorn beginnt - hierbei ist noch darauf hinzuweisen, daß die Abregelung des Tastverhältnisses mit einer Änderungsbegrenzung 2 auf den Minimalwert TVTEmin2 erfolgt, die eine schnellere Veränderung des Tastverhältnisses auf kleine Durchlaßquerschnitte des Tankentlüftungsventils ermöglicht.
  • Diese Adaption der Tankentlüftungsvorsteuerung beschränkt sich zweckmäßigerweise auf einen Last-Drehzahl-Bereich, der nur unterhalb Luftmengenschwelle wirksam ist, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, da sie nur in diesem Bereich genau genug zu berechnen ist. Im übrigen wird der adaptierte Wert ATE zweckmäßigerweise nur bei laufendem Motor in einem nicht erwähnten, dem Block 35 der TE-Adaption zugeordneten Speicher gespeichert - zur Anwendung etwa bei zwischenzeitlich inaktiver λ-Sonde-, bei Abstellen des Motors wieder gelöscht.
  • Oberhalb des in Fig. 4 angegebenen Bereichs wird die TE-Vorsteuerungsadaption unterbrochen, und der letzte adaptierte Wert ATE wird in dem nicht dargestellten, dem Block 35 zugeordneten Speicher zwischengespeichert. Oberhalb des Wirksamkeitsbereichs der TE-Vorsteuerungsadaption entsprechend Fig. 4 kann über das Kennfeld KFTE so viel Tankentlüftungsgemisch ausgegeben werden, daß der Einfluß auf die Lambda-Regelung vernachlässigt werden kann (die TE-Menge ist proportional zur Luftmenge), so daß in diesem Teilbereich Grundadaption auch während der Tankentlüftung wirksam sein kann - mit anderen Worten, der Schalter S3 ist in diesem Fall auf den Block 32 geschaltet, was ebenfalls von der Ablaufsteuerung 34 durch Auswertung entsprechender Last- und Drehzahlangaben erfolgen kann.
  • Die auf der nächsten Seite 11 angegebene Ablaufsteuerung für die Ansteuerung des Tankentlüftungsventils in Form eines Flußdiagramms gibt die Funktion der Ablaufsteuerung 34 in Software-Begriffen an. Es versteht sich daher, daß, obwohl die Erfindung zum besseren Ver
    Figure imgb0005

    ständnis anhand eines Blockschaltbilds unter Verwendung von Einzelkomponenten erläutert wurde, auch eine softwaremäßige Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung mittels eines Mikrorechners oder Mikrocomputers ohne weiteres innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegt und durchgeführt werden kann; eine solche Ausführungsform stellt für den Fachmann auf dem Gebiet der Kraftstoffzumessung bei Brennkraftmaschinen kein Problem dar, da er notfalls auch Fachleute auf dem Gebiet der Datenverarbeitungstechnik heranziehen kann.
  • Folgende Varianten der Vorsteuerung der Tankentlüftung seien noch erwähnt und sind im übrigen in der auf Seite 24 in Form einer Tabelle übersichtlich zusammengefaßt.
    • 1. Zur Erzielung einer konstanten TE-Menge pro Zeit (Variante 1.1) wird die Tankentlüftungsleitung vor der Drosselklappe dem Ansaugtrakt zugeführt, wie weiter vorn schon erläutert. Da in diesem Fall die Menge des abgesaugten TE-Gemisches bei gleichbleibendem Querschnitt des Tankentlüftungsventils in etwa konstant ist, braucht dieses, um die weiter vorn erwähnten Funktionen und Werte zu realisieren, nur eine vergleichsweise kleine Variationsfähigkeit aufzuweisen, zur Einhaltung der Minimal- und Maximalwerte, die bei etwa 1:20 liegt.
      Die weiteren Alternativen der Vorsteuerung sind nach den verschiedenen Bewertungskriterien in Form der weiter vorn schon erwähnten tabellenartigen Entscheidungsmatrix zusammengefaßt (S. 24).
    • 2. Um einen konstanten relativen TE-Fehler zu erzielen (Var. 1.2), wird auch hier die Tankentlüftung vor der Drosselklappe eingeleitet. Das Kennfeld wird so ausgelegt, daß die TE-Menge proportional zur Luftmenge ist (bis zu einer bestimmten maximalen Luftmenge, ca. das 10 fache der Leerlaufmenge). Dann ist der relative Fehler in diesem Last- und Drehzahlbereich konstant. Allerdings ist die Spülmenge im Leerlaufgebiet relativ klein; mit:

      KFTE ∼ (Δp) -1/2 ·Q L
      Figure imgb0006
      Variation 1:8

      folgt:

      Q TE = const·Q L
      Figure imgb0007

    • 3. Zur Erzielung einer konstanten TE-Menge pro Umdrehung (Var. 2.1) müßte die Einleitung der Tankentlüftung hinter die Drosselklappe im Saugrohr erfolgen, wobei jedoch der Unterdruck wesentlich stärker variieren würde. Bei steigendem Unterdruck ist dann die Strömung nicht mehr laminar, sondern auf jeden Fall turbulent, bis zum Erreichen des kritischen, Druckverhältnisses, bei dem die Strömung die Schallgeschwindigkeit erreicht; bei überkritischem Druckverhältnis ist dann die Menge konstant. Die Berechnung hierfür ist komplex, und die folgenden Angaben stellen lediglich eine grobe Abschätzung dar, die auf der Annahme beruhen, daß die Gleichung nach Bernoulli gilt.
      Dabei muß einerseits das TE-Ventil eine wesentlich größere Variation bewältigen, um die obengenannten Minimal- und Maximalmengen einzuhalten, und zwar eine Variation von 1:110; wegen QTEmin/max = 1/20; Δpmin/max = 30/900.
      Andererseits müßte, um zu erreichen, daß der Fehler durch die Tankentlüftung pro Umdrehung konstant ist, das Tankentlüftungskennfeld eine größere Variation aufweisen, was für eine additive Adaption - hier additiv auf tL) hilfreich ist.
      Es gilt dann näherungsweise:

      Q TE = const·KFTE(Δp) 1/2
      Figure imgb0008

      Δp = p LUFT - p SAUG
      Figure imgb0009

      30 < Δp < 900 mbar

      mit KFTE ∼ (Δp)-1/2/n Variation 1:22 (bei Variation Drehzahl 1:4)
      folgt: QTE = const/n → ΔtL = const
    • 4. Zur Erzielung eines konstanten Vorsteuerwerts (Variante 2.2)erfolgt die Einleitung der Tankentlüftung ebenfalls im Saugrohr, also hinter der Drosselklappe, wobei bei der einfachsten Vorsteuerung, einem Festwert anstelle des Kennfeldes, Unterdruck und damit die Menge viel stärker variieren würden, so daß gerade im Leerlauf-und Anfahrt-Bereich, wo die Tankentlüftung besonders stört, die Tankentlüftungsmenge am größten wäre, und bei steigender Last, wo die Tankentlüftung immer weniger stört, die Spülmenge immer geringer würde, wie es aus dem seitherigen System bekannt ist. Der Fehler wäre in einem luftmengenmessenden System von verschiedenen Größen wie Last (aus Luftmenge) und Drehzahl abhängig; eine Adaption daher besonders aufwendig, wobei näherungsweise gilt:

      QTE = const·(Δp)1/2

      Dabei sind die Varianten 1.1 und 1.2 für Systeme geeignet, die einen näherungsweise konstanten Druckabfall vor der Drosselklappe erzeugen (Luftmengenmesser mit Stauklappe). Systeme mit vor allem im Leerlauf sehr kleinem Druckabfall (HLM, Alpha/n, P/n) sind nur mit Variante 2.1 abzudecken. Wenn diese Variante 2.1 der Vorsteuerung der TE gewählt werden muß (additiv auf tL), sind entsprechende Maßnahmen einzusetzen. Die Einrechnung der TE-Adaption erfolgt dann additiv auf tL, der Adaptionsbereich ist dann durch eine tL-Schwelle nach oben zu begrenzen.
    Figure imgb0010

Claims (15)

  1. Verfahren zur Entlüftung von Kraftstofftanks bei Brennkraftmaschinen o. dgl., deren Gemischzusammensetzung durch eine Lambdaregelung mit Vorsteueradaption bestimmt wird, und bei dem die im Kraftstofftank entstehenden Kraftstoffdämpfe in einem Aktivkohle-Filterbehälter gesammelt und als Tankentlüftungsgemisch (TE-Gemisch) in Abhängigkeit zu ausgewählten, mindestens das Ausgangssignal einer Lambdasonde umfassenden Betriebsbedingungen, durch kontinuierliche Veränderung des Durchlaßöffnungsquerschnittes eines zwischen den Zwischenspeicher und die Brennkraftmaschine geschalteten, elektrisch gesteuerten Tankentlüftungsventils, gesteuert zur Brennkraftmaschine abgegeben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß zur Kompensation des Einflusses des Tankentlüftungsgemisches auf die Zusammensetzung des Gesamtgemisches ein Adaptionsfaktor (ATE) als Funktion des gemittelten Lambda-Regelfaktors gebildet wird,
    - daß der Adaptionsfaktor (ATE) die Grundeinspritzmenge additiv oder multiplikativ beeinflußt,
    - der Adaptionsfaktor (ATE) mit einem oder mehreren Werten verglichen wird (36)
    - und je nach Ergebnis des Vergleichs eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Durchlaßöffnungsquerschnittes des TE-Ventils vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die adaptive Tankentlüftung durch Beeinflussung des berechneten Wertes der Kraftstoffmenge ferner von der Last (tL) und/oder der Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine im Sinne einer Beschränkung auf einen vorgegebenen Last-Drehzahl-Bereich abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption multiplikativ oder additiv pro Zeit auf Luftmenge (QL) erfolgt oder additiv auf Einspritzmenge/Hub bzw. auf Lastsignal (tL).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei bestimmten Werten von Luftmengendurchsatz und Drehzahl das gemittelte Ausgangssignal als λ-Regelfaktor F R des λ-Reglers (22) zwischen einem Grundadaptionsblock (32) für die adaptive Korrekturbeeinflussung der errechneten Kraftstoffmenge und einem Tankentlüftungs-Adaptionsblock (35) für die Herausgabe eines Adaptionswertes (ATE) der Tankentlüftung umschaltbar ist, so daß Grundadaption durch die Tankentlüftung unbeeinflußt bleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaufsteuerschaltung (34) für die adaptive Vorsteuerung bei Tankentlüftung vorgesehen ist, die auch den Tankentlüftungs-Adaptionsblock (35) ansteuert, von dem ausgehend der Vorsteueradaptionswert (ATE) in den Berechnungsablauf für die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge eingreift, so daß unabhängig von Last und Drehzahl eine konstante Kraftstoff- bzw. Luftmenge pro Zeit kompensiert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei vorgegebenen Maximal- und Minimalwerten (ATEmax, ATEmin) des adaptiven Vorsteuerkorrekturwertes bei Tankentlüftung (ATE) ansprechender und die Ablaufsteuerschaltung (34) im Sinne einer entsprechend gerichteten Veränderung des Tastverhältnisses (TVTE) ansteuernder Grenzwerterfassungsblock (36) vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktiver λ-Regelung das Tastverhältnis (TVTE) der Ansteuerimpulsfolge für das Tankentlüftungsventil (13) rampenförmig mit vorgegebener erster Änderungsbegrenzung von einem Minimalwert (TVTEmin1) ausgehend erhöht wird, bis zum Erreichen eines negativen maximalen Schwellwerts ATEmin des Adaptionswerts (ATE) mit sich hieraus ergebender Reduzierung des Tastverhältnisses der Ansteuerimpulsfolge bis zur Unterschreitung des Schwellwerts und sich daran anschließender allmählicher Erhöhung zur Bildung einer Dauerschwingung um den negativen minimalen Schwellwert (ATEmin) - Grenzwertregelung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchlaufendem Anstieg des Adaptionswerts (ATE) vom negativen Anschlag in positiver Richtung das Tastverhältnis (TVTE) der Ansteuerimpulsfolge auf einem vorgegebenen, vorzugsweise aus dem Vorsteuerkennfeld stammenden Wert konstant gehalten und bei Erreichen eines positiven maximalen Anschlagswerts (ATEmax) eine Änderung des Tastverhältnisses, vorzugsweise mit zweiter steilerer Änderungsbegrenzung, eingeleitet wird, mit gleichzeitiger Freigabe der Grundadaption im λ-Regelkreis der Kraftstoffmengenberechnung, insbesondere Einspritzsignalberechnung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Freigabe der einer Adaption ohne Tankentlüftung entsprechenden Grundadaption für eine fest vorgegebene, programmierbare Zeit eine erneute Überprüfung des Tankentlüftungsgemisches durch Aufregelung des Tastverhältnisses erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankentlüftungs-Vorsteuerungsadaption auf einen vorgegebenen, unterhalb einer bestimmten Luftmengendurchsatzgrenze und unterhalb einer bestimmten Drehzahlgrenze wirksamen Last-Drehzahlbereich beschränkt ist und oberhalb dieses Bereichs bei Unterbrechung der Tankentlüftungs-Vorsteuerungsadaption und Freigabe der Grundadaption für die Kraftstoffmengenberechnung die Bestimmung des Tastverhältnisses für die Freigabe des Tankentlüftungsgemisches über das gespeicherte Kennfeld in Abhängigkeit zur Drehzahl und Last erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang aus dem Bereich der Tankentlüftungs-Vorsteuerungsadaption in den gesteuerten Kennfeldbereich der Tankentlüftungsgemischzugabe eine Zwischenspeicherung des letzten Adaptionswertes (ATE) erfolgt, mit welchem die adaptierte Tankentlüftungsvorsteuerung nach Rückkehr in den Adaptionsbereich einsetzt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankentlüftungs-Gemisch-Menge proportional zur Luftmenge gebildet wird und die Adaption multiplikativ wirkt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankentlüftungs-Gemisch-Menge unabhängig von der Drehzahl additiv pro Hub gebildet wird und die Adaption additiv auf das berechnete Vorsteuer-Einspritzsignal (tL) wirkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Adaption nach oben durch eine tL-Schwelle begrenzt wird (Fig. 4).
  15. Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks bei Brennkraftmaschinen o. dgl. und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-14, wobei die Gemischzusammensetzung durch eine Lambdaregelung mit Vorsteueradaption bestimmt wird, und bei dem die im Kraftstofftank entstehenden Kraftstoffdämpfe in einem Aktivkohle-Filterbehälter gesammelt und als Tankentlüftungsgemisch (TE-Gemisch) in Abhängigkeit zu ausgewählten, mindestens das Ausgangssignal einer Lambdasonde umfassenden Betriebsbedingungen, durch kontinuierliche Veränderung des Durchlaßöffnungsquerschnittes eines zwischen den Zwischenspeicher und die Brennkraftmaschine geschalteten, elektrisch gesteuerten Tankentlüftungsventils, gesteuert zur Brennkraftmaschine abgegeben werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - Mittel (23, 31, S3, 35) vorhanden sind um zur Kompensation des Einflusses des Tankentlüftungsgemisches auf die Zusammensetzung des Gesamtgemisches einen Adaptionsfaktor (ATE) als Funktion des gemittelten Lambda-Regelfaktors zu bilden,
    - daß ferner Mittel (38) zur additiven oder multiplikativen Beeinflussung einer Grundeinspritzmenge durch den Adaptionsfaktor (ATE) sowie
    - Mittel (36) zum Vergleich des Adaptionsfaktors (ATE) mit einem oder mehreren Werten
    - und Mittel, die je nach Ergebnis des Vergleichs eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Durchlaßöffnungsquerschnittes des TE-Ventils vornehmen, vorhanden sind.
EP19880106880 1985-01-26 1985-12-05 Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks Expired - Lifetime EP0288090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502573A DE3502573C3 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
DE3502573 1985-01-26

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115458.3 Division 1985-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288090A2 EP0288090A2 (de) 1988-10-26
EP0288090A3 EP0288090A3 (en) 1989-01-04
EP0288090B1 true EP0288090B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6260813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880106880 Expired - Lifetime EP0288090B1 (de) 1985-01-26 1985-12-05 Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
EP85115458A Expired - Lifetime EP0191170B2 (de) 1985-01-26 1985-12-05 Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115458A Expired - Lifetime EP0191170B2 (de) 1985-01-26 1985-12-05 Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4683861A (de)
EP (2) EP0288090B1 (de)
JP (3) JPH0759917B2 (de)
DE (3) DE3502573C3 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6355357A (ja) * 1986-08-22 1988-03-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0718390B2 (ja) * 1986-09-26 1995-03-06 日産自動車株式会社 燃料蒸発ガスのパ−ジ量制御装置
DE3639946C2 (de) * 1986-11-22 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Kompensation des Tankentlüftungsfehlers bei einem adaptiv lernenden Kraftstoffzufuhrsystem
JPH0726598B2 (ja) * 1988-02-18 1995-03-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE3813220C2 (de) * 1988-04-20 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Stellen eines Tankentlüftungsventiles
DE3822300A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung
DE3826527A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Stereolambdaregelung
US5482024A (en) * 1989-06-06 1996-01-09 Elliott; Robert H. Combustion enhancer
NL8902897A (nl) * 1989-11-23 1991-06-17 Tno Zuiveren van lucht.
DE4025544A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum ueberpruefen deren funktionstuechtigkeit
DE59000761D1 (de) * 1990-04-12 1993-02-25 Siemens Ag Tankentlueftungssystem.
DE4030948C1 (en) * 1990-09-29 1991-10-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Monitoring removal of petrol vapour from IC engine fuel tank - detecting change in fuel-air mixt. composition during selected working conditions
EP0482239B1 (de) * 1990-10-24 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JP3173661B2 (ja) * 1990-12-28 2001-06-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
DE4108856C2 (de) * 1991-03-19 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit derselben
DE4109401A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftung
DE4122975A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
US5263460A (en) * 1992-04-30 1993-11-23 Chrysler Corporation Duty cycle purge control system
JP3378304B2 (ja) * 1992-08-06 2003-02-17 マツダ株式会社 エンジンの空燃比制御装置
US5438967A (en) * 1992-10-21 1995-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion device
DE4319772A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsanlage
US5529047A (en) * 1994-02-21 1996-06-25 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio system for an internal combustion engine
JP3689126B2 (ja) * 1994-03-18 2005-08-31 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料制御装置
FR2722247B1 (fr) * 1994-07-05 1996-08-30 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne a recyclage de gaz de purge de l'event du reservoir
DE4430971A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoffdampf in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE19610169B4 (de) * 1996-03-15 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
JP3880655B2 (ja) * 1996-05-31 2007-02-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料制御装置
JP3890576B2 (ja) * 1997-04-02 2007-03-07 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
JP3707221B2 (ja) * 1997-12-02 2005-10-19 スズキ株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP3861446B2 (ja) * 1998-03-30 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の蒸発燃料濃度検出装置及びその応用装置
JPH11280567A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Toyota Motor Corp 希薄燃焼内燃機関の蒸発燃料濃度検出装置及びその応用装置
JP4233694B2 (ja) * 1999-07-26 2009-03-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料放出防止装置
DE10014564A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Opel Adam Ag Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
DE10037511C1 (de) * 2000-08-01 2002-01-03 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose der Verstellvorrichtung einer Drallklappe
DE10043698A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahrenzur Bildung der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE10043862A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Regenerierung eines Kraftstoffdampfzwischenspeichers bei Verbrennungsmotoren
DE10335902B4 (de) * 2003-08-06 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006002717B3 (de) * 2006-01-19 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
US9200600B1 (en) * 2006-05-15 2015-12-01 Brunswick Corporation Method for controlling a fuel system of a marine propulsion engine
US8014935B2 (en) * 2006-12-28 2011-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
DE102007013993B4 (de) * 2007-03-23 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102007039830A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Ventilkontrolle bei Betankung von Drucktanks
DE102007046489B3 (de) 2007-09-28 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007046481B3 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7950375B2 (en) * 2008-06-11 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Noise minimization for evaporative canister ventilation valve cleaning
US9527718B2 (en) * 2013-10-10 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Refueling systems and methods for mixed liquid and gaseous fuel
US9388775B2 (en) 2014-04-24 2016-07-12 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for refueling canister system
US9644552B2 (en) 2014-06-24 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc System and methods for refueling a vehicle
FR3042230A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-14 Continental Automotive France Reduction du bruit d'une vanne d'isolation d'un reservoir de carburant d'un vehicule automotive.
JP2020133503A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US20220256778A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Carlos T. Santiago System and method for portable self-contained greenhouse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690307A (en) * 1970-08-13 1972-09-12 Physics Int Co Vapor venting and purging system for engines
JPS51110130A (en) * 1975-03-25 1976-09-29 Nissan Motor Nainenkikanno taikiosenboshisochi
US4013054A (en) * 1975-05-07 1977-03-22 General Motors Corporation Fuel vapor disposal means with closed control of air fuel ratio
US4130095A (en) * 1977-07-12 1978-12-19 General Motors Corporation Fuel control system with calibration learning capability for motor vehicle internal combustion engine
JPS5458111A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Engine controller
JPS5851394Y2 (ja) * 1979-04-19 1983-11-22 本田技研工業株式会社 タンク内圧制御装置
US4275697A (en) * 1980-07-07 1981-06-30 General Motors Corporation Closed loop air-fuel ratio control system
JPS5741443A (en) * 1980-08-26 1982-03-08 Toyo Denso Co Ltd Emission controlling apparatus for internal combustion engine
JPS5762955A (en) * 1980-08-28 1982-04-16 Honda Motor Co Ltd Device employed in internal combustion engine for preventing escape of vaporized fuel
DE3039436C3 (de) * 1980-10-18 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine
JPS6055810B2 (ja) * 1980-11-25 1985-12-06 日本ビクター株式会社 光学的低域フイルタの製造方法
JPS57129247A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Hitachi Ltd Preventive device for fuel evaporation and dispersion
JPS57165644A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Nippon Denso Co Ltd Control method of air-fuel ratio
JPS5882040A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Hitachi Ltd 空燃比制御装置
JPS58110853A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Honda Motor Co Ltd 過給機付内燃機関における蒸発燃料制御装置
JPS58191361U (ja) * 1982-06-16 1983-12-19 日産自動車株式会社 燃料蒸発ガス回収装置
JPS59213941A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料蒸発ガス排出抑止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3584257D1 (de) 1991-10-31
JP2694123B2 (ja) 1997-12-24
EP0288090A2 (de) 1988-10-26
EP0191170A1 (de) 1986-08-20
JPH1068359A (ja) 1998-03-10
EP0288090A3 (en) 1989-01-04
JP2945882B2 (ja) 1999-09-06
JPH07293361A (ja) 1995-11-07
DE3502573C2 (de) 1994-03-03
EP0191170B2 (de) 1995-08-16
EP0191170B1 (de) 1989-03-29
DE3569143D1 (en) 1989-05-03
DE3502573C3 (de) 2002-04-25
JPS61175260A (ja) 1986-08-06
DE3502573A1 (de) 1986-07-31
JPH0759917B2 (ja) 1995-06-28
US4683861A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288090B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
DE3813220C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stellen eines Tankentlüftungsventiles
DE3623894C2 (de) System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine
DE2803750C2 (de)
DE19701353C1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine
DE4001616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer eine brennkraftmaschine mit katalysator
DE102013202989A1 (de) Dynamische katalysator steuerung und regelung
DE3639946A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kompensation des tankentlueftungsfehlers bei einem adaptiv lernenden kraftstoffzufuhrsystem
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE4319772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsanlage
DE3226283A1 (de) Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3918779C2 (de)
DE3924953C2 (de)
DE4434517A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0359791B1 (de) Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3218793C2 (de)
WO2004044413A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines regenerierventils eines kraftstoffdampf-rückhaltesystems
EP2089621B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE3438175A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE3119966A1 (de) Regeleinrichtung fuer die regelung des kraftstoff/luft-verhaeltnisses fuer eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zu dessen regelung
EP0438433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 191170

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 191170

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3584257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041205