DE3918779C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3918779C2 DE3918779C2 DE3918779A DE3918779A DE3918779C2 DE 3918779 C2 DE3918779 C2 DE 3918779C2 DE 3918779 A DE3918779 A DE 3918779A DE 3918779 A DE3918779 A DE 3918779A DE 3918779 C2 DE3918779 C2 DE 3918779C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel
- fuel ratio
- valve
- solenoid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
- F02D41/0042—Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
- F02D31/008—Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem zum Einstellen des
Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses einer Kraftfahrzeug-Brenn
kraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei diesem System wird
das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in Übereinstimmung
mit einem Ausgangssignal eines O2-Sensors zum Abtasten der
Sauerstoffkonzentration im Abgas geregelt.
Moderne Kraftfahrzeuge werden mit Aktivkohle-gefüllten
Behältern ausgerüstet, um Kraftstoffdampf aus einem Kraft
stofftank dann zu absorbieren, wenn die Brennkraftmaschine
nicht läuft. Der Kraftstoffdampf wird dann aus dem Behälter
in den Einlaßkanal der Brennkraftmaschine abgeführt (bzw.
die beladene Aktivkohle wird durch Spülung dann
regeneriert), wenn die Maschine vorbestimmte Betriebsbedin
gungen aufweist. Wenn der Kraftstoffdampf aus dem Behälter
abgelassen wird, so wird dieser Kraftstoffdampf dem Luft-/Kraft
stoffgemisch hinzugefügt, das in die Zylinder der Maschine
gesaugt wird. Dadurch wird das Gemisch fett.
In Fig. 6 ist ein herkömmliches Behälter-Ablaßsystem
skizziert, welches ein Ablaßventil 15 und ein Solenoid-
gesteuertes Steuerventil 13 in einer Leitung 14 aufweist,
die das Ablaßventil 15 mit einem Ansaugkanal 3 verbindet.
Der Behälter 12 kommuniziert mit dem Einlaßkanal 3 stromauf
und stromab einer Drosselklappe 3a über das Ablaßventil 15
und einer Ablaßleitung 16. Das Steuerventil 13 wird bei
Stromzuführung zu seinem Solenoid geöffnet, wobei dieser
Signalstrom von einer elektronischen Steuereinheit 20
erzeugt wird.
Der Unterdruck, welcher dem Ablaßventil 15 über die Leitung
14 zugeführt wird, öffnet das Ventil, so daß im Behälter 12
enthaltener Kraftstoffdampf in den Einlaßkanal 3 über die
Ablaßleitung 16 abgelassen wird. Um das Luft-/Kraftstoff-
Verhältnis der Brennkraftmaschine im Leerlauf zu stabili
sieren, wird der Steuereinheit 20 ein Leerlaufsignal
zugeführt, woraufhin diese das Solenoid des Steuerventils 13
nicht ansteuert, um das Ablaßventil 15 zu schließen. Dadurch
wird das Ablassen von Kraftstoffdampf unterbrochen.
Bei einem anderen, in Fig. 7 gezeigten Typ von Behälterab
laßsystem steht der Behälter 12 mit einer Ablaßöffnung 3b in
einem Drosselkörper direkt oberhalb einer Drosselklappe 3a
über eine Ablaßleitung 16 in Verbindung. Wenn die Maschine
sich im Leerlauf befindet, so ist die Drosselklappe 3a
geschlossen, so daß am Behälter 12 kein Unterdruck anliegt.
Auf diese Weise wird das Ablassen von Kraftstoffdampf
verhindert.
Wenn das Kraftfahrzeug bei hoher Umgebungstemperatur oder in
großer Höhe betrieben wird, so entsteht eine große Menge von
Kraftstoffdampf. Wenn in diesem Fall der Behälter abgelassen
wird, so wird das Luft-/Kraftstoff-Gemisch extrem fett.
Dementsprechend arbeitet das Regelsystem für das Luft-/
Kraftstoff-Verhältnis so, daß das fette Gemisch in Überein
stimmung mit dem Rückkopplungssignal des O2-Sensors abgema
gert wird. Genauer gesagt, der Rückkopplungskorrekturkoeffi
zient wird auf einen Minimalwert (z. B. 0,75) geregelt, so
daß das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis beim stöchiometrischen
Wert liegt. Wenn unter diesen Umständen die Drosselklappe im
Leerlauf geschlossen wird, so wird das Ablassen unterbro
chen. Demzufolge wird das in die Zylinder angesaugte Luft-/
Kraftstoffgemisch sofort mager. Nun reichert das Regelsystem
das Gemisch wieder an, indem der Korrekturkoeffizient auf
das Ausgangssignal des O2-Sensors hin angehoben wird. Da
aber, wie in den Fig. 8b und 8c gezeigt, eine Verzögerung
bei dem Regelvorgang unumgänglich ist, bleibt das Luft-/
Kraftstoffgemisch für einige Zeit mager, was zu Fehlfunktio
nen der Brennkraftmaschine führen kann.
Die JP-OS
58-35 256, 59-1 88 063 und 60-1 75 757 zeigen Systeme, die
dazu dienen sollen, eine zu große Anreicherung des Luft-/
Kraftstoffgemisches beim Ablassen von Kraftstoffdampf bzw.
beim Spülen des Behälters zu verhindern. Aus den
JP-OS 60-8 458 und
61-1 857 sind Systeme bekannt, bei denen eine Abweichung des
Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses beim Ablassen von Kraftstoff
dampf in Abhängigkeit vom Rückkopplungssignal eines
O2-Sensors verhindert werden soll.
us der DE-OS 36 42 404 ist ein Regelsystem der eingangs ge
nannten Art bekannt, bei welchem die Verzögerung der Rege
lung beim Beginn des Ablassens von Kraftstoffdämpfen durch
Anheben der Integrationskonstante des Reglers für eine vor
bestimmte Zeitdauer verkürzt wird. Wenn jedoch bei diesem
Regelsystem das Ablassen von Kraftstoffdampf vor Ende der
vorbestimmten Zeitdauer beendet wird, so kommt es unweiger
lich zu einer erhöhten Abmagerung des Gemisches. Somit zeigt
keine der vorgenannten Druckschriften ein Regelsystem für das
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis, bei welchem die Verzögerung der
Regelung kompensiert wird, wenn das Ablassen von Kraftstoff
beendet wird.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem der eingangs
genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei Beendigung des
Ablassens von Kraftstoffdampf eine extreme
Abmagerung des Luft-/Kraftstoffgemisches
verhindert und das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis auf einem
nahezu konstanten Wert gehalten wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Luft-/Kraftstoff-
Verhältnis-Regelsystem für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftma
schine aufgezeigt, die einen Behälter zum Aufnehmen und
Ablassen von Kraftstoffdampf in einen Ansaugkanal der
Maschine, einen O2-Sensor zum Abgeben einer Ausgangsspannung
in Übereinstimmung mit der Sauerstoffkonzentration im Abgas
der Maschine, und ein Regelsystem aufweist, das in Überein
stimmung mit dem Ausgangssignal des O2-Sensors das Luft-/
Kraftstoff-Verhältnis des der Maschine zugeführten Gemisches
über einen Korrekturkoeffizienten regelt.
Das System umfaßt Feststelleinrichtungen, um ein Beenden des
Ablassens von Kraftstoffdampf festzustellen und um ein Ablaß-
Stoppsignal abzugeben. Es sind Korrektureinrichtungen vorgesehen,
die auf das Ablaß-Stoppsignal hin den Korrekturkoeffizienten
anheben, wodurch das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis reduziert
und das Gemisch angereichert wird. Die Korrektureinrichtun
gen heben den Koeffizienten vorzugsweise auf den Wert von
1,0.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzug
ter Ausführungsformen der Erfindung. Diese werden anhand von
Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1a und 1b eine schematische Darstellung einer bevor
zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Systems;
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer
Regeleinheit;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des
Betriebs des Systems bzw. zur Erläuterung
des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer
anderen Ausführungsform des Systems bzw. des
erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5a bis 5c grafische Darstellungen zur Erläuterung des
Betriebs des Systems;
Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen herkömmlicher
Aktivkohle-Behälter; und
Fig. 8a bis 8c grafische Darstellungen zur Erläuterung des
Betriebs des herkömmlichen Luft-/Kraftstoff-
Regelsystems.
Wie in den Fig. 1a und 1b gezeigt, umfaßt eine Brennkraft
maschine 5 einen Ansaugkanal 3, eine Drosselklappe 3a und
einen Einlaßkrümmer 4, der mit Brennkammern der Maschine in
Verbindung steht. In einem Ansaugsystem sind ein Luftfilter
1 und ein Luftströmungsmesser 2 umfassend ein Hitzdraht
anemometer vorgesehen. In einem Abgasrohr 10 sind ein
Katalysator 11 und ein O2-Sensor 24 vorgesehen. Über eine
Kraftstoffpumpe 7 wird Kraftstoffeinspritzern 8 Kraftstoff
aus einem Kraftstofftank 6 zugeführt und in den Tank 6 über
einen Druckregler 9 zurückgeführt, der über den Druck im
Ansaugkrümmer, welcher über ein Rohr 9a zugeführt wird,
geöffnet werden kann. Ein Kühlmitteltemperatursensor 23 ist
an der Maschine 5 montiert, um die Temperatur des
Kühlmittels abzutasten. Am Einlaßkanal 3 sind ein Drossel
klappenpositionssensor 21 und ein Leerlaufschalter 22 vorge
sehen. Ein Drehzahlfühler 25 ist vorgesehen, der ein
Maschinendrehzahlsignal abgibt.
Ein Aktivkohlebehälter 12 ist vorgesehen, der einen Körper
12a aufweist, in welchem Öffnungen vorgesehen sind, die
einerseits mit dem Kraftstofftank 6 und andererseits mit
einem Ablaßventil 15 in Verbindung stehen. Das Ablaßventil
15 umfaßt ein Rohr 15a mit einer Öffnung am oberen Ende und
eine Membran 15b, die eine Unterdruckkammer 15c definiert.
Eine Feder 15d ist vorgesehen, welche die Membran 15b auf
das Rohr 15a drückt, um dessen Öffnung zu schließen. Das
Rohr 15a steht über eine Ablaßleitung 16 mit dem Einlaßkrüm
mer 4 in Verbindung. Die Unterdruckkammer 15c kommuniziert
mit dem Einlaßkanal 3 über ein Solenoid-betätigtes Steuer
ventil 13.
Das Solenoid-betätigte Steuerventil 13 umfaßt eine Öffnung
13a, die über eine Leitung 14 mit dem Einlaßkanal 3 an einer
Stelle oberhalb und einer Stelle unterhalb der Drosselklappe
3a in Verbindung steht. Eine Öffnung 13b des Solenoid-betä
tigten Ventils 13 steht mit der Unterdruckkammer 15c in
Verbindung. Eine Leitung 13c des Ventils steht mit der
Atmosphäre in Verbindung. In dem Gehäuse des Solenoidventils
ist ein Ventilkörper 13d über ein Solenoid 13e
axialverschiebbar angebracht. Wenn das Solenoid 13e erregt
wird, so wird der Ventilkörper 13d nach rechts verschoben,
so daß die Öffnung 13a geöffnet wird und die
Unterdruckkammer 15c mit dem Einlaßkanal 3 in Verbindung
steht. Dementsprechend wird die Membran 15b durch den
Unterdruck angehoben und öffnet das Rohr 15a. Dadurch wird
Kraftstoffdampf in den Einlaßkrümmer 4 durch die
Ablaßleitung 16 abgelassen. Wenn das Solenoid 13e entregt
wird, so wird die Öffnung 13a geschlossen, so daß das Rohr
13c geschlossen wird. Dadurch wird die Unterdruckkammer 15c
mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht.
Ein elektronisches Regelsystem 20 umfaßt eine Zentralprozes
soreinheit (CPU) 20a, einen Speicher (RAM) mit wahlfreiem
Zugriff 20c, einen Festspeicher (ROM) 20b und Eingangs-/Aus
gangseinheiten (I/O) 20d. Programme und Daten zum Regeln der
Maschine sind im ROM 20b gespeichert.
Der I/O-Einheit 20d werden ein Kühlmitteltemperatursignal Tw
aus dem Kühlmitteltemperatursensor 23, ein Luft-/Kraftstoff-
Verhältnis-Rückkopplungssignal λ aus dem O2-Sensor 24, ein
Einlaßluftmengensignal Qa vom Luftströmungsmesser 2, ein
Leerlaufsignal vom Leerlaufschalter 22, ein Drosselklappen
öffnungsgradsignal R aus dem Drosselklappenpositionssensor
21 und ein Motordrehzahlsignal Ne vom Motordrehzahlsensor 25
zugeführt. Diese Signale werden im RAM 20c nach der Verar
beitung von Daten in Übereinstimmung mit im ROM 20b gespei
cherten Programmen gespeichert. Die CPU 20a gibt entspre
chende Steuersignale ab, welche einem Treiber 20e über die
I/O-Einheit 20d zugeführt werden. Der Treiber 20e erzeugt
Signale zum Ansteuern der Kraftstoffeinspritzer 8, der
Kraftstoffpumpe 7, der Zündspulen, eines EGR-Systems
(Abgasrückführungssystem), eines Leerlaufreglers und des
Solenoid-betätigten Steuerventils 13.
Fig. 2 zeigt ein System zum Regeln des Luft-/Kraftstoff-Ver
hältnisses. Bei diesem System werden die Luftmenge Qa und
die Drehzahl Ne vom Luftströmungsmesser 2 bzw. vom Drehzahl
sensor 25 einem Basiseinspritzpulsbreitenrechner 31
zugeführt. Der Rechner 31 erzeugt eine Basiseinspritzpuls
breite TP in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung:
TP=K ×Qa/Ne (K ist eine Konstante).
Der Drosselklappenöffnungsgrad R aus dem Drosselklappenposi
tionssensor 21 und die Kühlmitteltemperatur TW aus dem
Kühlmitteltemperatursensor 23 werden einem Korrekturkoeffi
zientenrechner 33 zugeführt, der einen Korrekturkoeffizien
ten α aus einer Tabelle ausliest, um damit die Einspritz
pulsbreite abhängig von der Beschleunigung (bzw. der Last)
und der Maschinentemperatur zu korrigieren.
Das Luft-/Kraftstoff-Rückkopplungssignal λ aus dem O2-Sensor
24 wird einem Luft-/Kraftstoff-Verhältniskorrekturkoeffi
zientenrechner 35 zugeführt. Im Rechner 35 werden ein Ist-
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in Abhängigkeit vom Rückkopp
lungssignal λ und die Differenz zwischen dem Ist-Luft-/
Kraftstoff-Verhältnis und dem stöchiometrischen Luft-/Kraft
stoff-Verhältnis errechnet, um einen Luft-/Kraftstoff-Ver
hältniskorrekturkoeffizienten COEF zum Verringern der
Differenz zu erzeugen.
Die Basiseinspritzpulsbreite TP sowie die Korrekturkoeffi
zienten α und COEF werden einem Einspritzpulsbreitenrechner
32 zugeführt, welcher eine Einspritzpulsbreite T in Überein
stimmung mit der folgenden Gleichung errechnet:
T=TP × α × COEF.
Die Pulsbreite T wird den Einspritzern 8 über Treiber 34 zum
Einspritzen von Kraftstoff zugeführt.
Die Regeleinheit 20 umfaßt weiterhin eine Ablaßfeststell
einrichtung 36, welcher Ausgangssignale vom Luftströmungs
messer 2, vom Drehzahlsensor 25, vom Kühlmitteltemperatur
fühler 23 und vom Leerlaufschalter 24 zugeführt werden.
Genauer gesagt wird im stabilen Zustand nach dem Aufwärmen
der Brennkraftmaschine 5, wenn also die Kühlmitteltemperatur
TW, die Motordrehzahl Ne und die Einlaßluftmenge Qa oberhalb
von vorbestimmten Werten liegen, und wenn der Leerlaufschal
ter 23 ausgeschaltet ist, ein Kraftstoffdampfablaßsignal aus der
Einrichtung 36 dem Solenoid 13e des Steuerventils 13 über
einen Treiber 37 zugeführt, um dieses zu erregen. Demzufolge
wird Kraftstoffdampf aus dem Aktivkohlebehälter abgelassen.
Wenn sich die Maschine 5 hingegen im Leerlaufzustand
befindet, so gibt die Einrichtung 36 ein Ablaßstoppsignal
ab, so daß das Solenoid 13e entregt wird und das Ventil 15
schließt, so daß das Ablassen beendet wird.
Das Ablaßstoppsignal wird weiterhin einer Ablaßstoppfest
stelleinrichtung 38 zugeführt, der weiterhin das Kühlmittel
temperatursignal TW zugeführt wird. Wenn die Kühlmitteltem
peratur TW oberhalb einer vorbestimmten Bezugstemperatur,
z. B. 90°C liegt, gibt die Einrichtung 38 ein Korrektursig
nal an den Luft-/Kraftstoff-Verhältniskorrekturkoeffizien
tenrechner 35 bei Auftreten eines Ablaßstoppsignals, so daß
dann der Koeffizient COEF auf 1 angehoben wird.
Im folgenden werden der Betrieb dieses Systems bzw. das
erfindungsgemäße Regelverfahren unter Bezug auf die Fig. 5a
bis 5c näher beschrieben.
Wenn das Fahrzeug im stetigen Zustand betrieben wird, so
wird der Behälter 12 gespült. Unter der Annahme, daß der
Korrekturkoeffizient α gleich 1 ist, wird, wenn Kraftstoff
dampf in das Einlaßsystem abgelassen wird, der Dampf zum
eingespritzten Kraftstoff addiert. Dementsprechend wird das
Luft-/Kraftstoffgemisch, das den Zylindern der Maschine 5
zugeführt wird, extrem fett. Um eine solche Anreicherung zu
verhindern, wird der Luft-/Kraftstoffkorrekturkoeffizient
COEF aus dem Luft-/Kraftstoffkorrekturkoeffizientenrechner
35 in Übereinstimmung mit dem Rückkopplungssignal λ
korrigiert. Demzufolge wird der Koeffizient COEF, der vor
Beginn des Ablassens im wesentlichen bei 1 lag, vermindert,
so daß das Luft-/Kraftstoffgemisch mager wird. Wenn das
Fahrzeug bei heißen Außentemperaturen betrieben wird, bei
welchen die Kühlmitteltemperatur TW ansteigt, entsteht eine
große Menge an Kraftstoffdampf. Demzufolge wird der Luft-/
Kraftstoffverhältniskorrekturkoeffizient COEF bei einem
Minimalwert, z. B. bei 0,75 gehalten, um die Menge an
eingespritztem Kraftstoff zu reduzieren. So wird das Luft-/
Kraftstoff-Verhältnis im wesentlichen beim stöchiometrischen
Gemischwert gehalten.
Wenn die Drosselklappe geschlossen wird, um die Maschine 5
im Leerlauf zu betreiben, z. B. wenn das Kraftfahrzeug an
einer Ampel stoppt, so wird das Solenoid 13e des Steuerven
tils 13 entregt, um das Ablassen zu beenden. Gleichzeitig
wird der Rückkopplungskorrekturkoeffizient COEF auf 1
gesetzt, so daß das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis ungefähr
beim stöchiometrischen Verhältnis von 14,7 gehalten wird,
wie dies in Fig. 5c gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm, anhand dessen das erfindungs
gemäße Verfahren bzw. anhand dessen die Betriebsweise der
Vorrichtung ersichtlich wird. In einem Schritt S 100 wird
abgefragt, ob die Kühlmitteltemperatur TW oberhalb einer
Referenztemperatur, z. B. oberhalb von 90°C liegt. Wenn die
Kühlmitteltemperatur TW größer ist, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S 101 fort, in welchem festgestellt
wird, ob das Behälter-Solenoid 13e erregt ist oder nicht.
Wenn das Solenoid entregt ist, d. h. also das Ablassen von
Kraftstoffdampf beendet wurde, so wird der Luft-/Kraftstoff-
Verhältniskorrekturkoeffizient COEF auf 1 gesetzt, um das
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis beim stöchiometrischen Wert zu
halten. Danach wird wieder der normale Regelbetrieb fortge
setzt.
Fig. 4 zeigt das Flußdiagramm einer anderen bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung des Behälters
nach Fig. 7. Bei dieser Ausführungsform (siehe unterbrochene
Linie in Fig. 2) wird das Ausgangssignal des Leerlaufschal
ters 22 der Ablaßstoppfeststelleinrichtung 38 zugeführt. Die
Wirkungsweise ist ansonsten im wesentlichen dieselbe wie im
Flußdiagramm nach Fig. 3 erläutert, bis auf den Schritt
S 201, bei welchem die Beendigung des Ablassens aus dem
Behälter in Abhängigkeit von der Betätigung des Leerlauf
schalters festgestellt wird.
Aus obigem geht hervor, daß die vorliegende Erfindung ein
Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Regelsystem aufzeigt, bei
welchem das Kraftstoffgemisch angereichert wird, wenn das
Ablassen von Kraftstoffdampf beendet wird, um so Fehlfunk
tionen der Maschine zu verhindern.
Claims (3)
1. Regelsystem zum Einstellen des Luft-/Kraftstoff-Verhält
nisses einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
mit einem Behälter (12) zum Absorbieren von Kraftstoffdämpfen und zum Ablassen von Kraftstoffdampf in einen Einlaßkanal (3) der Brennkraftmaschine,
mit einem O2-Sensor (24), der eine Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Sauerstoff konzentration im Abgas der Maschine erzeugt,
mit einem Regelsystem (20), das auf das Ausgangssignal des O2-Sensors (24) hin das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis eines der Maschine zugeführten Gemisches über einen Korrekturko effizienten regelt,
gekennzeichnet durch
Feststelleinrichtungen (36) zum Feststellen einer Beendigung des Ablassens von Kraftstoffdampf und zum Abgeben eines Ablaß- Stoppsignals, und durch
Korrektureinrichtungen (35), die auf das Ablaß-Stoppsignal hin den Korrekturkoeffizienten (COEF) derart anheben, daß das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis zum Anreichern des Gemisches verringert wird.
mit einem Behälter (12) zum Absorbieren von Kraftstoffdämpfen und zum Ablassen von Kraftstoffdampf in einen Einlaßkanal (3) der Brennkraftmaschine,
mit einem O2-Sensor (24), der eine Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Sauerstoff konzentration im Abgas der Maschine erzeugt,
mit einem Regelsystem (20), das auf das Ausgangssignal des O2-Sensors (24) hin das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis eines der Maschine zugeführten Gemisches über einen Korrekturko effizienten regelt,
gekennzeichnet durch
Feststelleinrichtungen (36) zum Feststellen einer Beendigung des Ablassens von Kraftstoffdampf und zum Abgeben eines Ablaß- Stoppsignals, und durch
Korrektureinrichtungen (35), die auf das Ablaß-Stoppsignal hin den Korrekturkoeffizienten (COEF) derart anheben, daß das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis zum Anreichern des Gemisches verringert wird.
2. Regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Korrektureinrichtungen (35) derart ausgebildet sind,
daß der Koeffizient (COEF) auf
den Wert 1 entsprechend dem stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis
angehoben wird.
3. Regelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maschine mit einem Ablaßventil (15) zum Ablassen von
Kraftstoffdampf und mit einem Solenoid-betätigten Steuer
ventil (13) zum Ansteuern des Ablaßventils (15) versehen
ist, und daß die Feststelleinrichtungen (36) derart
ausgebildet und mit dem Solenoid-betätigten Ventil (13e)
verbunden sind, daß die Beendigung des Ablassens beim
Entregen des Solenoid-betätigten Steuerventils (13) zum
Schließen des Ablaßventils (15) festgestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63154469A JPH025751A (ja) | 1988-06-21 | 1988-06-21 | 空燃比制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918779A1 DE3918779A1 (de) | 1989-12-28 |
DE3918779C2 true DE3918779C2 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=15584929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3918779A Granted DE3918779A1 (de) | 1988-06-21 | 1989-06-08 | Regelsystem zum einstellen des luft-/kraftstoff-verhaeltnisses einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5020503A (de) |
JP (1) | JPH025751A (de) |
DE (1) | DE3918779A1 (de) |
GB (1) | GB2220086B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5482024A (en) * | 1989-06-06 | 1996-01-09 | Elliott; Robert H. | Combustion enhancer |
US5323751A (en) * | 1990-07-13 | 1994-06-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for controlling operation of fuel evaporative purge system of an internal combustion engine |
US5190015A (en) * | 1991-02-05 | 1993-03-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Evaporated fuel discharge suppressing apparatus for an internal combustion engine |
JP2615285B2 (ja) * | 1991-08-02 | 1997-05-28 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置 |
US5273018A (en) * | 1991-12-28 | 1993-12-28 | Suzuki Motor Corporation | Evaporation fuel control apparatus of engine |
JPH05180095A (ja) * | 1991-12-28 | 1993-07-20 | Suzuki Motor Corp | 車両の蒸発燃料制御装置 |
US5465703A (en) * | 1992-07-09 | 1995-11-14 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control method for purging fuel vapor of automotive engine |
US5215055A (en) * | 1992-10-28 | 1993-06-01 | Ford Motor Company | Idle speed and fuel vapor recovery control system |
JP3235236B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2001-12-04 | スズキ株式会社 | 蒸発燃料制御装置 |
JPH07224729A (ja) * | 1994-02-09 | 1995-08-22 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の蒸発燃料処理装置 |
WO1996018814A1 (fr) * | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Systeme de controle de l'evaporation de carburant |
US6425365B1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-07-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Internal combustion engine shutdown method and control system |
JP5485681B2 (ja) * | 2009-12-23 | 2014-05-07 | 愛三工業株式会社 | 内燃機関の蒸発燃料処理装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5835256A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-03-01 | Toyota Motor Corp | 燃料蒸気制御装置 |
JPS59188063A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-10-25 | Mazda Motor Corp | エンジンの蒸発燃料処理装置 |
JPS608458A (ja) * | 1983-06-28 | 1985-01-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | キヤニスタパ−ジ装置 |
JPS60175757A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-09 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の蒸発燃料制御装置 |
JPS611857A (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-07 | Toyota Motor Corp | 蒸発燃料処理装置 |
DE3642404A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275697A (en) * | 1980-07-07 | 1981-06-30 | General Motors Corporation | Closed loop air-fuel ratio control system |
JPS57165644A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-12 | Nippon Denso Co Ltd | Control method of air-fuel ratio |
JPS6138153A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-24 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の蒸発燃料制御装置 |
JPS6176734A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-19 | Mazda Motor Corp | エンジンの大気汚染防止装置 |
JPS6241960A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-23 | Honda Motor Co Ltd | エンジンの空燃比制御方式 |
US4641623A (en) * | 1985-07-29 | 1987-02-10 | Ford Motor Company | Adaptive feedforward air/fuel ratio control for vapor recovery purge system |
JPS6469747A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-15 | Toyota Motor Corp | Air-fuel ratio controller for electronically controlled fuel injection engine |
-
1988
- 1988-06-21 JP JP63154469A patent/JPH025751A/ja active Pending
-
1989
- 1989-06-02 US US07/360,366 patent/US5020503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-08 DE DE3918779A patent/DE3918779A1/de active Granted
- 1989-06-16 GB GB8913957A patent/GB2220086B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5835256A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-03-01 | Toyota Motor Corp | 燃料蒸気制御装置 |
JPS59188063A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-10-25 | Mazda Motor Corp | エンジンの蒸発燃料処理装置 |
JPS608458A (ja) * | 1983-06-28 | 1985-01-17 | Fuji Heavy Ind Ltd | キヤニスタパ−ジ装置 |
JPS60175757A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-09 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の蒸発燃料制御装置 |
JPS611857A (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-07 | Toyota Motor Corp | 蒸発燃料処理装置 |
DE3642404A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH025751A (ja) | 1990-01-10 |
GB2220086A (en) | 1989-12-28 |
US5020503A (en) | 1991-06-04 |
DE3918779A1 (de) | 1989-12-28 |
GB2220086B (en) | 1992-08-26 |
GB8913957D0 (en) | 1989-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19701353C1 (de) | Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69123559T2 (de) | Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuerung mit adaptivem Lernen der Entlüftung | |
DE3623894C2 (de) | System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine | |
DE4433314C2 (de) | Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19630944C2 (de) | Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3423144C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung | |
DE69001101T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungsmotoren. | |
DE3918779C2 (de) | ||
EP3354508B1 (de) | Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers | |
DE10218549A1 (de) | Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE69918914T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine | |
DE3305704A1 (de) | Verbrennungsmotor mit teilabschaltung | |
DE69421475T2 (de) | Gemischbildungsvorrichtung | |
DE19937095B4 (de) | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung | |
DE4120062C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff | |
DE69717715T2 (de) | Gerät zum Behandeln der Kraftstoffverdampfung eins Brennkraftmotors | |
DE19852218C2 (de) | Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE10137851B4 (de) | Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor | |
DE19822506A1 (de) | Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10230398A1 (de) | Gerät und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE19947097C1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Aktivkohlebehälters | |
DE19727297C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004022999B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems | |
DE4345024C2 (de) | Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0576448B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |