DE102004022999B3 - Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004022999B3
DE102004022999B3 DE200410022999 DE102004022999A DE102004022999B3 DE 102004022999 B3 DE102004022999 B3 DE 102004022999B3 DE 200410022999 DE200410022999 DE 200410022999 DE 102004022999 A DE102004022999 A DE 102004022999A DE 102004022999 B3 DE102004022999 B3 DE 102004022999B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse width
internal combustion
combustion engine
valve
behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410022999
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bachmann
Matthias Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410022999 priority Critical patent/DE102004022999B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022999B3 publication Critical patent/DE102004022999B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0827Judging failure of purge control system by monitoring engine running conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems für eine Brennkraftmaschine, wobei die Steuerkennlinie den aktuellen Zusammenhang zwischen einem zur Ansteuerung des Regenerierventils dienenden, pulsweitenmodulierten Steuersignal und einer sich einstellenden Ventilstellung beschreibt und wobei die aktuell gültige Mindestpulsweite des Steuersignals, die zum Öffnen des Regenerierventils aktuell erforderlich ist, ermittelt wird durch schrittweises Erhöhen der Pulsweite um einen Änderungsbetrag bis zur Detektion einer Abweichung des momentanen Verhaltens der Brennkraftmaschine gegenüber einem stationären Verhalten der Brennkraftmaschine. Zur Verkürzung der Kalibrierungsdauer und Erhöhung der Verfügbarkeit des Kalibrierungsprozesses beginnt das schrittweise Erhöhen der Pulsweite bei einem vorgegebenen Wert der Pulsweite, der größer als Null und kleiner als ein Wert ist, der einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Mindestpulsweite entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems für eine Brennkraftmaschine, wobei die Steuerkennlinie den aktuellen Zusammenhang zwischen einem zur Ansteuerung des Regenerierventils dienenden, pulsweitenmodulierten Steuersignal und einer sich einstellenden Ventilstellung beschreibt und wobei die aktuell gültige Mindestpulsweite des Steuersignals, die zum Öffnen des Regenerierventils aktuell erforderlich ist, ermittelt wird durch schrittweises Erhöhen der Pulsweite um einen Änderungsbetrag bis zur Detektion einer Abweichung des momentanen Verhaltens der Brennkraftmaschine gegenüber einem stationären Verhalten der Brennkraftmaschine.
  • Moderne Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen, die mit flüchtigen Kraftstoffen betrieben werden, verfügen über einen Kraftstofftank, bei dem die, insbesondere während des Stillstands, ausgasenden Kraftstoffdämpfe durch einen Aktivkohlefilter aufgefangen werden, um eine Umweltschädigung zu verhindern. Derartige Aktivkohlefilter weisen jedoch nur ein begrenztes Fassungsvermögen auf und müssen deshalb während des Fahrzeugbetriebs regeneriert werden, um anschließend wieder Kraftstoffdämpfe aufnehmen zu können. Diese Regeneration des Aktivkohlefilters erfolgt durch Spülung mit Frischluft, wobei die in dem Aktivkohlefilter angesammelten Kraftstoffdämpfe freigesetzt werden. Der Aktivkohlefilter ist hierzu über ein steuerbares Tankentlüftungsventil mit dem Saugrohr des Ottomotors verbunden, so dass der Ottomotor bei geöffnetem Tankentlüftungsventil durch den Aktivkohlefilter Frischluft ansaugt und den Aktivkohlefilter dadurch regeneriert.
  • Bezüglich steuerbarer Tankentlüftungsventile beschreibt die EP 1 382 832 A2 beispielsweise ein Verfahren zur Einstellung des Durchsatzes von Kraftstoffdampf durch ein Tankentlüftungsventil mittels einer Regelung der an die Magnetspule des Ventils angelegten Spannung.
  • Während der Regeneration des Aktivkohlefilters gelangen die aus dem Aktivkohlefilter freigespülten Kraftstoffdämpfe in das Saugrohr des Ottomotors und ändern dadurch das Gemischverhältnis und den Füllungsgrad, was zu einer Erhöhung des Motormoments führt.
  • Dieser störende Einfluss der Regeneration des Aktivkohlefilters sollte im Betrieb derartiger Ottomotoren durch eine Regelung kompensiert werden können, indem beispielsweise die Drosselklappenstellung entsprechend verändert oder die Einspritzmenge verstellt wird.
  • Im dynamischen Betrieb eines solchen Ottomotors ist jedoch eine derartige Regelung zur Kompensation des störenden Einflusses der Regeneration des Aktivkohlefilters oftmals nicht möglich, so dass eine Korrektur über eine geeignete Steuerung erfolgt. Die Steuerung beruht hierbei auf einem physikalischen Modell, das die Kenntnis der Ventilkennlinie des Tankentlüftungsventils voraussetzt. Der Zusammenhang zwischen einem Steuersignal, mit dem der Öffnungsgrad des Tankentlüftungsventils vorgegeben wird, und der entsprechenden Ventilstellung des Tankentlüftungsventils wird deshalb entweder herstellerseitig ermittelt oder durch einen Kalibrierungsvorgang während des Betriebes des Kraftfahrzeugs bestimmt und dann in einem Kennfeld abgespeichert. Dieses Kennfeld wird im Folgenden auch als Steuerkennlinie bezeichnet.
  • Ein Kalibrierungsvorgang bringt den Vorteil, dass Änderungen im Verlauf der Steuerkennlinie des Regenerierventils, die beispielsweise auf Fertigungstoleranzen, Verschmutzungs- oder Alterungseffekte bzw. Temperatureinflüsse zurückzuführen sind, bei der Steuerung zur Kompensation des Einflusses der Regeneration des Aktivkohlefilters berücksichtigt werden können.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 102 52 826 A1 offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierven tils, bei dem der Zusammenhang zwischen dem Steuersignal und der Ventilstellung in einem Kalibrierungsvorgang ermittelt wird. Der Kalibrierungsvorgang wird im Leerlauf der Brennkraftmaschine durchgeführt, da dann definierte Bedingungen herrschen und sich die Brennkraftmaschine in einem stationären Zustand befindet, welcher messtechnisch einfach erfasst werden kann. Durch schrittweises Öffnen eines zwischen einem Aktivkohlefilter und dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine befindlichen Tankentlüftungsventils wird das der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-Luftgemisch angefettet, was zu einer Änderung von Eingangs- und Ausgangssignalen einer Motorsteuereinheit führt. So ändern sich beispielsweise die Motordrehzahl und die Luftzahl des Abgases der Brennkraftmaschine und aufgrund eines daraufhin einsetzenden Regelvorgangs verändert die Motorsteuereinheit die Drosselklappenstellung und/oder den Zündwinkel. Aus den zur Ausregelung der Drehzahl und der Luftzahl veränderten Größen des Motorsteuereingriffs wird auf die aktuelle Stellung des Tankentlüftungsventils rückgeschlossen, und dieser Wert wird gemeinsam mit dem Wert des Steuersignals des Tankentlüftungsventils in einer Steuerkennlinie abgespeichert. Der Zeitpunkt, zu dem ausgehend von den stationären Leerlaufbedingungen erstmalig eine Änderung des Motoreingriffs festgestellt wird, markiert den Öffnungszeitpunkt des Tankentlüftungsventils. Die zu diesem Zeitpunkt eingestellte Pulsweite des Steuersignals wird als Mindestpulsweite festgehalten.
  • Nachteilig an dem beschriebenen Kalibrierungsverfahren ist, dass die schrittweise Erhöhung der Pulsweite einige Zeit in Anspruch nimmt, bis der eigentliche Öffnungspunkt des Ventils erreicht ist. Die bis zum Erreichen des Öffnungspunktes vergehende Zeit kann je nach dem Profil der gerade vom Kraftfahrzeugführer zurückgelegten Fahrstrecke bereits zu lang sein, um den Kalibrierungsvorgang vollständig durchzuführen. So sind beispielsweise Streckenprofile denkbar, bei denen keinerlei Ampeln auftreten, so dass der Fahrer niemals zum längeren Anhalten und Einlegen des Leerlaufs veranlasst wird.
  • Der Leerlaufbetrieb würde in solch einem Fall lediglich für ganz kurze Zeit zum Ende der Fahrt erfolgen. Das könnte bei einer Häufung solcher Fahrten dazu führen, dass die Kalibrierung der Steuerkennlinie des Tankentlüftungsventils für längere Zeit nicht mehr durchgeführt und damit die Steuerung zur Kompensation des Einflusses der Tankentlüftung auf das Motorverhalten nicht mehr genau genug arbeiten kann. Insbesondere vor dem Hintergrund der ständig steigenden gesetzlichen Anforderungen an das Emissionsverhalten von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen ist eine solche Ungenauigkeit der Steuerung wenig wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils zu verbessern, und dabei insbesondere die zur Kalibrierung benötigte Zeitdauer zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem bekannten Kalibrierungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die beobachtete Verzögerungs- bzw. Totzeit zwischen dem Anlegen eines sprungsförmigen Steuersignals an das Regenerierventil und dem Beginn der Öffnung des Ventils unvermeidlich ist und stets dazu führt, dass das Ventil nicht schon bei einem nur minimal von Null verschiedenen Wert der Pulsweite des Steuersignals öffnet, sondern erst ab einem deutlich von Null verschiedenen Wert.
  • Demzufolge beginnt das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Kalibrierungsvorgang nicht mehr bei einer Pulsweite von Null, sondern bei einem Wert, der bereits möglichst nah an dem zu erwartenden Wert für die Mindestpulsweite liegt. Als Startwert wählt man einen Wert, der unterhalb einer bereits zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Mindestpulsweite liegt. Diese Mindestpulsweite ist in einem Datenspeicher des Kraft fahrzeugs abgelegt. Bei einem allerersten Kalibriervorgang wird die Mindestpulsweite den Angaben des Herstellers des Regenerierventils entnommen. Bei allen weiteren Kalibriervorgängen wird entweder die zuletzt gespeicherte Mindestpulsweite, also die Mindestpulsweite aus einem vorhergehenden, erfolgreich durchgeführten Kalibriervorgang, oder wieder die Mindestpulsweite des Herstellers verwendet.
  • Durch den Beginn des Kalibrierungsvorgangs nahe unterhalb einer früher ermittelten Mindestpulsweite wird die Zeitdauer bis zur Detektion des Öffnungspunktes des Regenerierventils gegenüber dem bekannten Verfahren deutlich verkürzt, so dass die Kalibrierung auch bei kurzen Leerlaufphasen rechtzeitig beendet wird, was die Verfügbarkeit einer aktuell gültigen Steuerkennlinie erhöht und die Einhaltung auch strenger Abgasgrenzwerte sicher stellt. Da die zu einer Änderung der Steuerkennlinie führenden Effekte wie Fertigungstoleranzen, Verschmutzung, Alterung oder Temperaturschwankung keine extremen Änderungen der Kennlinie bewirken, ist nicht zu befürchten, dass die neu zu ermittelnde Mindestpulsweite sich deutlich in Richtung Null verändert haben könnte, weshalb die Wahl eines Startwertes der Pulsweite nahe unterhalb der früher ermittelten Mindestpulsweite in jedem Fall einen gültigen Wert unterhalb der neu zu ermittelnden Mindestpulsweite ergibt.
  • Bevorzugt wird der Startwert für die Pulsweite des Steuersignals in einem Bereich zwischen 10% und 40% unterhalb der früher ermittelten Mindestpulsweite gewählt, wobei dieser Wert durch Fahr- und Prüfstandsversuche an das jeweilige Fahrzeug sowie die jeweilige Brennkraftmaschine angepasst wird.
  • Für eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die zu einem früheren Zeitpunkt ermittelte Mindestpulsweite möglichst genau bekannt ist, denn je eher der tatsächliche Öffnungspunkt des Ventils erreicht wird, desto eher kann auch der restliche Teil der Steuerkenn linie ermittelt und damit die gesamte für den Kalibriervorgang benötigte Zeit verkürzt werden.
  • Bei dem bekannten Kalibrierverfahren wird die Pulsweite des Steuersignals schrittweise erhöht, wobei das Regenerierventil mit jeder Pulsweite nur für eine gewisse Zeitdauer angesteuert wird. Nach der jeweiligen Ansteuerung wird jeweils erst die Reaktion der Brennkraftmaschine beobachtet, bevor die nächsten Steuerimpulse mit einer erhöhten Pulsweite an das Ventil angelegt werden. Die Zwischenzeit mit konstant gehaltener Ventilansteuerung muss eingehalten werden, da eine systembedingte Zeitverzögerung zwischen dem Öffnen des Regenerierventils und einer messbaren Änderung des Motorverhaltens, z.B. der Motordrehzahl oder der Luftzahl des Abgases, berücksichtigt werden muss. Die Zeitdauer der Ansteuerung des Ventils je Pulsweitenschritt wird dabei relativ kurz gewählt, um die Gesamtdauer des Kalibriervorgangs möglichst klein zu halten.
  • Für die Ermittlung des Öffnungspunktes und damit der Mindestpulsweite kann diese Zeitdauer jedoch zu kurz sein. So ist es insbesondere bei geringerer Beladung des Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems möglich, dass zwar das Regenerierventil offen, jedoch die hindurchströmende Menge an Kraftstoffdampf so gering ist, dass nur minimale Drehzahl- bzw. Luftzahländerungen hervorgerufen werden, welche im Messrauschen des Drehzahl- bzw. Luftzahlsensors (Lambdasonde) untergehen. Eine Lösung könnte darin bestehen, zur Ermittlung des Öffnungspunktes die Zeitdauer der Ansteuerung des Regenerierventils zu erhöhen, doch würde dies wieder dem Ziel der Kalibrierzeitverkürzung entgegen stehen.
  • Um also auch bei sich änderndem Massenstrom des Kraftstoffdampfes aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem eine genaue Ermittlung der aktuell gültigen Mindestpulsweite zu gewährleisten, wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, für die Dauer dieser Ermittlung die Periodendauer des Steuersignals auf einen gegenüber dem Normalbetrieb des Regenerierventils veränderten Wert zu setzen und dabei gleichzeitig die Pulsweite beizubehalten. Die Pulsweite bleibt also gegenüber dem bekannten Verfahren unverändert und wird auch um einen unveränderten Änderungsbetrag je Messschritt erhöht. Geändert wird lediglich die Periodendauer des pulsweitenmodulierten Steuersignals, so dass sich das Verhältnis aus Pulsweite zu Periodendauer ändert. Auf diese Weise lässt sich die im Mittel aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem entweichende Kraftstoffmenge verändern, bei gleichzeitiger Beibehaltung der eingestellten Ventilstellung.
  • Eine Änderung der Periodendauer bringt neben der Änderung der aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem geförderten Menge an Kraftstoffdampf den Vorteil, dass zylinderselektive Störungen des Motorbetriebes, die bei dem bekannten Verfahren beobachtet werden konnten, vermieden werden. Das bekannte Verfahren arbeitet beispielsweise mit 100 ms Periodendauer des pulsweitenmodulierten Steuersignals. Alle 100ms wird also das Regenerierventil geöffnet und zusätzlicher Kraftstoffdampf in das Saugrohr der Brennkraftmaschine befördert. Eine Drehzahl der Brennkraftmaschine von 1200 min–1 entspricht einer Periodendauer je Umdrehung von 50 ms, wobei bei einer Standardausführung eines Vierzylinder-Motors die Zylinder jeweils um eine halbe Umdrehung versetzt zueinander gezündet werden. Bei 1200 min–1 führen demnach die Zylinder alle 100 ms gerade einen Ansaugtakt durch, so dass von der Anfettung des Kraftstoff-Luftgemisches infolge der Regeneration des Aktivkohlefilters stets derselbe Zylinder betroffen ist. Eine Veränderung der Periodendauer des Steuersignals des Regenerierventils kann also vorteilhafterweise so gewählt werden, dass bei der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gerade keine zylinderselektive Störung auftreten kann.
  • Da sich insbesondere die Beladung des Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems als entscheidende Einflussgröße für die bei einer bestimmten Ventilstellung austretenden Kraftstoffmenge erwiesen hat, wird die Periodendauer des Steuersignals bevorzugt mit der Beladung verändert.
  • Um bei geringer Beladung eine in ihren Auswirkungen messbare Menge an Kraftstoff durch das Regenerierventil zu befördern, wird die Periodendauer des Steuersignals mit abnehmender Beladung verkürzt, da dies dazu führt, dass das Regenerierventil in gleicher Zeit häufiger auf eine gleiche Ventilstellung geöffnet wird, so dass die im Mittel aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem ausgespülte Kraftstoffmenge ausreicht, um in der darauf folgenden Ruhepause eine Auswirkung auf das Motorverhalten detektieren zu können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Periodendauer des Steuersignals linear über einen konstanten Faktor mit der Beladung verknüpft. Je nach Brennkraftmaschine kann jedoch auch die Anwendung eines anderen funktionalen Zusammenhangs, bei dem die Periodendauer mit zunehmender Beladung ebenfalls zunimmt, sinnvoll sein.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die eingangs erwähnten Tankentlüftungsventile für Ottomotoren beschränkt, sondern auch bei anderen Brennkraftmaschinen einsetzbar, die mit flüchtigen Kraftstoffen betrieben werden.
  • Weiterhin ist die Erfindung nicht auf Kraftstoffversorgungssysteme mit einem Aktivkohlefilter zur Speicherung der ausgasenden Kraftstoffdämpfe beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, dass anstelle eines Aktivkohlefilters ein anderes Bauteil verwendet wird, das die aus dem Kraftstofftank ausgasenden Kraftstoffdämpfe aufnehmen kann, um eine Umweltschädigung zu verhindern.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf Kraftstoffversorgungssysteme beschränkt, bei denen das Tankentlüftungsventil zwischen dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine und dem Aktivkohlefilter angeordnet ist. Die Erfindung umfasst vielmehr allgemein ein Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems, wobei das Regenerierventil auch an anderer Stelle innerhalb des Kraftstoffversorgungssystems angeordnet sein kann bzw. mehrere Regenerierventile vorhanden sein können, auf die das erfindungsgemäße Verfahren jeweils einzeln anwendbar ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen enthalten oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit einem Abgaskatalysator;
  • 2 eine Ventilkennlinie eines Entlüftungsventils;
  • 3a–c das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Flussdiagramms;
  • 4 ein Zeitdiagramm eines Steuersignals und einer Kraftfördermenge.
  • Die Darstellung in 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Einspritzanlage, wobei die Brennkraftmaschine 1 in herkömmlicher Weise aufgebaut ist und deshalb nur schematisch dargestellt ist.
  • Die Brennkraftmaschine 1 wird durch eine elektronische Steuereinheit 2 angesteuert, wobei die Steuereinheit 2 beispielsweise den Einspritzzeitpunkt sowie die Einspritzdauer der Einspritzanlage vorgibt.
  • Als Eingangssignale wertet die Steuereinheit 2 die Messsignale eines Luftmassensensors 3 sowie einer Lambda-Sonde 4 aus, wobei der Luftmassensensor 3 in einem Ansaugtrakt 5 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist, während sich die Lambda-Sonde 4 auf der Auslassseite der Brennkraftmaschine 1 in einem Abgaskanal 6 befindet.
  • Darüber hinaus ist in dem Ansaugtrakt 5 der Brennkraftmaschine 1 auch eine Drosselklappe 7 angeordnet, die den von der Brennkraftmaschine 1 angesaugten Luftmassenstrom steuert und von der Steuereinheit 2 eingestellt wird.
  • Ferner ist in dem Abgaskanal 6 ein herkömmlicher Drei-Wege-Katalysator 8 angeordnet.
  • Zur Kraftstoffversorgung ist ein Kraftstoffbehälter 9 vorgesehen, der mit der Brennkraftmaschine 1 über eine nur schematisch dargestellte Kraftstoffleitung 10 verbunden ist.
  • Darüber hinaus weist der Kraftstoffbehälter 9 eine Entlüftungsleitung 11 auf, die in einen Aktivkohlefilter 12 mündet, wobei der Aktivkohlefilter 12 den aus dem Kraftstoffbehälter 9 ausgasenden Kraftstoff zwischenspeichern kann. Hierdurch wird verhindert, dass ausgasender Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 9 austritt, was zu einer Umweltverschmutzung führen würde.
  • Der Aktivkohlefilter 12 hat jedoch nur eine begrenzte Speicherfähigkeit und muss deshalb gelegentlich mit Umgebungsluft gespült werden, um den gespeicherten Kraftstoff aus dem Aktivkohlefilter 12 auszuspülen. Der Aktivkohlefilter 12 ist deshalb über ein steuerbares Ventil 13 mit der Umgebung verbunden, wobei das Ventil 13 von der Steuereinheit 2 angesteuert wird. Darüber hinaus ist der Aktivkohlefilter 12 über ein steuerbares Ventil 14 mit dem Ansaugtrakt 5 der Brennkraftmaschine 1 verbunden.
  • Im geöffneten Zustand der Ventile 13 und 14 saugt die Brennkraftmaschine 1 also Umgebungsluft über den Aktivkohlefilter 12 an, wobei die in dem Aktivkohlefilter 12 gespeicherten Kraftstoffausgasungen ausgespült werden und dadurch das Gemisch in dem Ansaugtrakt 5 der Brennkraftmaschine 1 anfetten, was von der Lambda-Sonde 4 gemessen wird. Zum Spülen des Ak tivkohlefilters 12 werden die beiden Ventile 13 und 14 also solange geöffnet, bis die Lambda-Sonde 4 keine Anfettung des Gemischs in dem Ansaugtrakt 5 mehr misst, da dann die gesamten Kraftstoffausgasungen aus dem Aktivkohlefilter 12 ausgespült sind und die Speicherfähigkeit des Aktivkohlefilters 12 somit wieder hergestellt ist.
  • Während der Spülung des Aktivkohlefilters 12 wird die Füllung der Brennkraftmaschine 1 durch die aus dem Aktivkohlefilter 12 ausgespülten Massenstroms an Kraftstoffdämpfen erhöht, was mit einer Leistungssteigerung bzw. einer allgemeinen Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. Die Steuereinheit 2 kompensiert diesen störenden Einfluss der Regeneration des Aktivkohlefilters 12 jedoch durch eine Verstellung der Drosselklappe 7 und/oder eine Änderung des Zündwinkels und/oder der Einspritzmenge. Hierbei berücksichtigt die Steuereinheit 2 die von der Lambda-Sonde 4 gemessene Luftzahl λ entsprechend einem vorgegebenen physikalischen Modell, in das auch die in einem Kennlinienglied gespeicherte Steuerkennlinie 17 des Ventils 14 eingeht, die exemplarisch in 2 dargestellt ist.
  • Der Kraftstoffbehälter 9 weist weiterhin einen Drucksensor 15 auf, der den Druck in dem Kraftstoffbehälter 9 misst und zur Auswertung des Messsignals mit der Steuereinheit 2 verbunden ist.
  • Schließlich ist in dem Kraftstoffbehälter 9 noch ein Temperatursensor 16 angeordnet, der die Kraftstofftemperatur misst und an die Steuereinheit 2 weitergibt. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Berücksichtigung der Kraftstofftemperatur bei der Bestimmung der Kraftstoffqualität aus dem Ausgasungsverhalten, wodurch temperaturbedingte Messfehler vermieden werden.
  • Die in 2 dargestellte Steuerkennlinie 17 des Ventils 14 stellt den funktionalen Zusammenhang dar zwischen der Ventil stellung Q und der Pulsweite PW des zur Ansteuerung des Ventils 14 dienenden Steuersignals S. Die Kennlinie 17 ist dabei durch zwei Kenngrößen festgelegt: durch die minimal erforderliche Pulsweite PW_min, bei der das Ventil 14 gerade mit dem Öffnen beginnt, und durch die Steigung der Kennlinie, die sich aus dem Verhältnis einer relativen Änderung ΔQ der Ventilstellung Q zu einem Änderungsbetrag ΔP der Pulsweite PW ergibt. Je nach Ventil und dessen Umgebungsbedingungen kann die Kennlinie jedoch auch einen anderen als einen linearen Verlauf haben.
  • Während des Leerlaufs der Brennkraftmaschine 1 führt die Steuereinheit 2 einen Kalibrierungsvorgang durch, um die Steuerkennlinie 17 des Ventils 14 zu ermitteln. Die genaue Kenntnis der Steuerkennlinie 17 des Ventils 14 ist wichtig, damit die Steuereinheit 2 anschließend im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 1 während der Regeneration des Aktivkohlefilters 12 bei geöffnetem Ventil 14 den störenden Einfluss des aus dem Aktivkohlefilter 12 ausgespülten Massenstromes vorausberechnen und kompensieren kann. Der Ablauf dieses Kalibrierungsvorgangs ist in den 3 in Form von Flussdiagrammen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Zu Beginn des Kalibrierungsvorgangs in 3a wird zunächst geprüft, ob die Bedingungen für die Kalibrierung erfüllt sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Brennkraftmaschine 1 im Leerlauf betrieben wird, da dann die Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 und die Luftzahl λ auf vorgegebene Sollwerte geregelt werden, wodurch ein statischer Betriebszustand vorliegt. Außerdem wird im Leerlauf relativ wenig Kraftstoff gefördert, weshalb eine Öffnung des Ventils 14 zu einer verhältnismäßig großen und damit gut messbaren Änderung im Massenstrom führt.
  • Falls die Bedingungen für die Kalibrierung erfüllt sind, wird in einem nächsten Schritt das Ventil 14 geschlossen, indem das Ventil 14 mit einem pulsweitenmodulierten Steuersignal S mit der Pulsweite PW=0 angesteuert wird.
  • Daraufhin werden dann die Drehzahl n und die Luftzahl λ von der Steuereinheit 2 auf die vorgegebenen Sollwerte des Leerlaufs geregelt, bis die Sollwerte erreicht sind.
  • In diesem stationären Leerlaufbetrieb werden dann die Regelgrößen gespeichert, wie der Zündwinkel und die Stellung der Drosselklappe 7. Die Kenntnis der Regelgrößen im stationären Leerlaufbetrieb ist wichtig, um anschließend die Regelabweichung und daraus die Ventilstellung des Ventils 14 in Form von dessen Öffnungsquerschnitt Q ableiten zu können.
  • Im darauf folgenden Schritt wird aus der in einem Speicher der Steuereinheit 2 abgelegten Beladung L des Aktivkohlefilters 12 durch Multiplikation mit einem Faktor K die Periodendauer T des Steuersignals S berechnet. Je nach Art der Brennkraftmaschine bzw. der Tankentlüftungsanlage kann weiterhin eine Einbeziehung eines Offsets K2 sinnvoll sein, so dass die Periodendauer über T = K1·L + K2 berechnet würde. Ebenso sind andere funktionale Zusammenhänge zwischen Beladung L und Periodendauer T denkbar, bei denen die Periodendauer T mit zunehmender Beladung L steigt.
  • Die Beladung L wird während einer normalen Regeneration des Aktivkohlefilters 12 aus Messgrößen der Brennkraftmaschine 1 ermittelt, wie beispielsweise der Luftzahl λ des Abgases.
  • In dem dargestellten Beispiel wird der Anfangswert der Pulsweite PW im nächsten Schritt 20% unterhalb einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Mindestpulsweite PW_min_alt festgelegt, wobei außerdem der Änderungsbetrag ΔPW abgezogen wird, um die zu Beginn der nächsten Programmschleife folgende Addition von ΔPW auszugleichen.
  • Nun kann mit der Bestimmung der aktuell gültigen Mindestpulsweite PW_min_neu begonnen werden. Es folgt also in 3b die Erhöhung der Pulsweite PW um einen vorgegebenen Änderungsbetrag ΔPW und die Ansteuerung des Ventils 14 mit dem Steuersignal S, welches in seinem Verlauf durch die Größen Periodendauer T und Pulsweite PW bestimmt ist. Die Ansteuerung erfolgt für eine vorgegebene Zeitdauer TA.
  • In 4 ist beispielhaft das Zeitdiagramm des Steuersignals S für unterschiedliche Periodendauern T dargestellt. Im oberen Verlauf wird das Ventil 14 gerade zwei Mal pro Zeitdauer TA geöffnet. Die grau hinterlegte, dreieckförmige Fläche soll die durch das Ventil 14 in Richtung Ansaugtrakt 5 austretende Menge an Kraftstoffdampf darstellen. Gut zu erkennen ist die zeitliche Verzögerung zwischen dem Beginn der Ansteuerung des Ventils 14 und dem tatsächlichen Durchtritt von Kraftstoff. Sofern die Beladung des Aktivkohlefilters 12 gerade gering ist, reicht die im Mittel während der Zeitdauer TA fließende Kraftstoffmenge nicht aus, um messbare Änderungen der Drehzahl n bzw. der Luftzahl λ hervorzurufen.
  • Entsprechend der Formel T = K·L wird die Periodendauer bei kleinerer Beladung L demnach verkleinert. Dies ist im unteren Verlauf des Steuersignals S in 4 zu erkennen. Nun wird das Ventil 14 vier Mal pro Zeitdauer TA angesteuert, was zu einer Erhöhung der mittleren Kraftstoffmenge führt, da die Pulsweite PW gegenüber dem oberen Verlauf beibehalten wurde.
  • Nachdem das Ventil 14 für eine Zeitdauer TA angesteuert wurde, wird die Drehzahl n und die Luftzahl λ wieder ausgeregelt, wird in dem in 3b dargestellten Beispiel die aktuelle Luftzahl λ_akt gemessen und es wird geprüft, ob sich diese gegenüber dem Sollwert verändert hat. Ist dies nicht der Fall, kann man davon ausgehen, dass das Ventil 14 noch geschlossen ist. Dementsprechend wird die Pulsweite PW weiter erhöht. Hat sich die Luftzahl λ_akt jedoch gegenüber der Luftzahl im Leerlauf geändert, so wurde der Öffnungspunkt des Ventils 14 erreicht, und die aktuell eingestellte Pulsweite wird als aktuell gültige Mindestpulsweite PW_min_neu gespeichert. Für einen zukünftig durchzuführenden Kalibrierungsvorgang wird diese neu ermittelte Mindestpulsweite weiterhin als Wert PW_min_alt abgespeichert.
  • In den in 3c dargestellten Schritten wird dann noch entsprechend dem bekannten Kalibrierungsverfahren der weitere Verlauf der Steuerkennlinie 17 ermittelt.
  • Hierzu wird die Pulsweite PW weiter schrittweise um den Änderungsbetrag ΔPW erhöht, wobei jeweils abgewartet wird, bis die Drehzahl n und die Luftzahl λ auf die vorgegebenen Sollwerte eingeregelt sind.
  • Dabei werden jeweils die Regelgrößen ermittelt, die zur Kompensation der aus dem Aktivkohlefilter 12 abgesaugten Kraftstoffdämpfe erforderlich sind.
  • Aus diesen Regelgrößen wird dann die zugehörigen Ventilstellung Q ermittelt, wodurch jeweils eine Stützstelle (Qi, PWi) bekannt ist.
  • Auf diese Weise werden nacheinander zahlreiche Stützstellen der Steuerkennlinie 17 ermittelt, bis die Pulsweite PW einen vorgegebenen Maximalwert PW_max überschreitet.
  • Die einzelnen Stützstellen der Steuerkennlinie 17 werden dann in einem Kennlinienglied im Speicher der Steuereinheit 2 abgespeichert und während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine 1 verwendet, um die bei der Regeneration des Aktivkohlefilters 12 aus dem Aktivkohlefilter 12 ausgespülten Kraftstoffdämpfe zu kompensieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Steuerkennlinie eines Regenerierventils (14) eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems (12) für eine Brennkraftmaschine (1), wobei die Steuerkennlinie den aktuellen Zusammenhang zwischen einem zur Ansteuerung des Regenerierventils (14) dienenden, pulsweitenmodulierten Steuersignal (S) und einer sich einstellenden Ventilstellung (Q) beschreibt und wobei eine aktuell gültige Mindestpulsweite (PW_min_neu) des Steuersignals (S), die zum Öffnen des Regenerierventils (14) aktuell erforderlich ist, ermittelt wird durch schrittweises Erhöhen der Pulsweite (PW) um einen Änderungsbetrag (ΔPW) bis zur Detektion einer Abweichung des momentanen Verhaltens der Brennkraftmaschine (1) gegenüber einem stationären Verhalten der Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das schrittweise Erhöhen der Pulsweite (PW) bei einem vorgegebenen Wert der Pulsweite (PW) beginnt, der größer als Null und kleiner als ein Wert ist, der einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Mindestpulsweite (PW_min_alt) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ermittlung der aktuell gültigen Mindestpulsweite (PW_min_neu) eine Periodendauer (T) des Steuersignals (S) auf einen gegenüber einem Normalbetrieb des Regenerierventils (14) veränderten Wert gesetzt wird, wobei die Pulsweite (PW) unverändert bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer (T) in Abhängigkeit von einer Beladung (L) des Kraftstoff-Rückhaltesystems (12) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer (T) mit einer abnehmenden Beladung (L) des Kraftstoff-Rückhaltesystems (12) verkürzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer (T) und die Beladung (L) über einen Faktor (K) linear miteinander verknüpft sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell gültige Mindestpulsweite (PW_min_neu) bestimmt wird mit den Schritten: – Berechnung der Periodendauer (T) des Steuersignals (S) aus der Beladung (L) des Kraftstoff-Rückhaltesystems (12), – Ansteuern des Regenerierventils (14) mit einer ersten Pulsweite (PW) für eine vorbestimmte Zeitdauer, wobei die erste Pulsweite (PW) größer als Null und kleiner als ein Wert ist, der einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Mindestpulsweite (PW_min_alt) entspricht, – Überprüfung des resultierenden Verhaltens der Brennkraftmaschine (1) auf Abweichungen von ihrem stationären Verhalten, – Wiederholen der beiden vorhergehenden Schritte unter schrittweisem Erhöhen der Pulsweite (PW) um jeweils einen Änderungsbetrag (ΔPW), bis eine Abweichung des resultierenden Verhaltens der Brennkraftmaschine (1) von ihrem stationären Verhalten festgestellt wird, – Abspeichern des Wertes der Pulsweite (PW), der zu der Detektion der Abweichung geführt hat, als aktuell gültige Mindestpulsweite (PW_min_neu).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beginn der Bestimmung der aktuell gültigen Mindestpulsweite (PW_min_neu) der Wert der zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Mindestpulsweite (PW_min_alt) aktualisiert wird durch: PW_min_alt = PW_min_neu.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als stationäres Verhalten der Brennkraftmaschine (1) der Leerlaufbetrieb betrachtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung des Verhaltens der Brennkraftmaschine (1) anhand einer Änderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) festgestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung des Verhaltens der Brennkraftmaschine (1) anhand einer Änderung der Luftzahl des Abgases der Brennkraftmaschine (1) festgestellt wird.
DE200410022999 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems Expired - Fee Related DE102004022999B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022999 DE102004022999B3 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022999 DE102004022999B3 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022999B3 true DE102004022999B3 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022999 Expired - Fee Related DE102004022999B3 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022999B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811156A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
FR2900981A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de diagnostic de fonctionnement d'un dispositif de purge d'un moteur
DE102008030089A1 (de) * 2008-06-25 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036941A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
DE102012104359A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mehrerer Stellglieder
DE102012220777A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftung ohne Ventil
WO2014139760A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines schaltventils
CN106812611A (zh) * 2015-12-02 2017-06-09 福特环球技术公司 用于确定爆震控制流体组成的方法和系统
DE102017213868A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018110584A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Regelventils
CN115199387A (zh) * 2022-07-14 2022-10-18 东风柳州汽车有限公司 车辆碳罐模型生成方法、装置、设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382832A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Delphi Technologies, Inc. Programmsteuerung für einen Stromtreiber
DE10252826A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382832A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Delphi Technologies, Inc. Programmsteuerung für einen Stromtreiber
DE10252826A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7441550B2 (en) 2006-01-19 2008-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for activating a valve of a fuel vapor retention system
EP1811156A3 (de) * 2006-01-19 2009-12-23 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
EP1811156A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
FR2900981A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de diagnostic de fonctionnement d'un dispositif de purge d'un moteur
US7753035B2 (en) 2006-05-12 2010-07-13 Continental Automotive France Method for diagnosing the operation of a purge device of an engine
DE102008030089A1 (de) * 2008-06-25 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8584654B2 (en) 2008-06-25 2013-11-19 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a tank ventilation device for a motor vehicle
DE102010036941A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
DE102010036941B4 (de) * 2010-08-11 2012-09-13 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
US10429427B2 (en) 2010-08-11 2019-10-01 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Method and device for determining the state of an electrically controlled valve
DE102012104359B4 (de) * 2012-05-21 2014-11-13 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mehrerer Stellglieder
DE102012104359A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mehrerer Stellglieder
DE102012220777A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftung ohne Ventil
US9946269B2 (en) 2013-03-13 2018-04-17 Continental Automotive Gmbh Method for operating a switch valve that opens and closes a fluid line fed by a filter and feeding an intake pipe
WO2014139760A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines schaltventils
CN106812611A (zh) * 2015-12-02 2017-06-09 福特环球技术公司 用于确定爆震控制流体组成的方法和系统
CN106812611B (zh) * 2015-12-02 2021-04-30 福特环球技术公司 用于确定爆震控制流体组成的方法和系统
DE102017213868A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018110584A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Regelventils
CN115199387A (zh) * 2022-07-14 2022-10-18 东风柳州汽车有限公司 车辆碳罐模型生成方法、装置、设备及存储介质
CN115199387B (zh) * 2022-07-14 2023-06-30 东风柳州汽车有限公司 车辆碳罐模型生成方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006294B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102007062279B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004022999B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
EP3143270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von nacheinspritzungen einer brennkraftmaschine
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE3918779C2 (de)
EP2633175A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10252826B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
EP2089621B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102005049970A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018133323A1 (de) Bauteilstreuungsadaptive Tankentlüftung zur Anhebung der Tankentlüftungsspülmenge eines Kraftstoffsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017213868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE