EP0576448B1 - Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0576448B1
EP0576448B1 EP92905556A EP92905556A EP0576448B1 EP 0576448 B1 EP0576448 B1 EP 0576448B1 EP 92905556 A EP92905556 A EP 92905556A EP 92905556 A EP92905556 A EP 92905556A EP 0576448 B1 EP0576448 B1 EP 0576448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel tank
tank ventilation
venting
fuel
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92905556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576448A1 (de
Inventor
Helmut Denz
Ernst Wild
Andreas Blumenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0576448A1 publication Critical patent/EP0576448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576448B1 publication Critical patent/EP0576448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for alternating execution of phases with and without tank ventilation when operating an internal combustion engine with tank ventilation system.
  • EP-A-0 208 069 describes a method according to which phases with and without tank ventilation, namely tank ventilation phases and basic adaptation phases, alternate in a fixed pattern. 5 minutes are given for the tank ventilation period and 1 minute for the basic adaptation period. In practice, the first period is somewhat shorter and the second is somewhat longer.
  • the time periods mentioned can also be changed depending on the engine speed in order to be able to carry out predetermined time cycles even when the accelerator pedal is operated frequently.
  • the duration of the tank ventilation period determines the size of the adsorption filter in which fuel vapor from the tank is adsorbed, and these sizes also determine the diameter of the tank ventilation valve, with the aid of which the adsorption filter is flushed with air becomes.
  • the size of the adsorption filter and the cross section of the tank ventilation valve must be such that Even with the greatest possible amount of fuel vapor, essentially all fuel vapor can be adsorbed during the basic adaptation periods and desorbed again during the tank ventilation periods.
  • the general problem in technology is to operate devices using such methods and to design them in such a way that the components are used as sensibly as possible. This problem also applied accordingly to methods and devices for carrying out phases with and without tank ventilation when operating an internal combustion engine with a tank ventilation system.
  • the device according to the invention is defined in claim 9.
  • tank ventilation is carried out continuously at full load without lambda control with the tank ventilation valve fully open. This is based on the knowledge that at full load without lambda control in the phases without tank ventilation, no basic adaptation can be carried out, so that it makes more sense to use the entire time for tank ventilation. Due to the fact that the valve is kept open rather than keyed, it is little stressed.
  • a diagnostic method for the functionality of the tank ventilation system is started during a tank ventilation phase, which requires a temporary closing of the tank ventilation valve
  • a basic adaptation phase is started immediately with the closing of the valve and the next tank ventilation phase becomes at least partial compensation for the previous one that has been canceled Extended phase.
  • the diagnostic time is used sensibly in parallel for adaptation.
  • the method with a variable ratio of the time periods mentioned makes it possible to design the adsorption filter and the tank ventilation valve for the throughput of an average amount of fuel from the tank ventilation instead of a maximum amount.
  • These parts which are thus smaller than previously, are nevertheless capable of satisfactorily satisfying even very high amounts of fuel vapor, as they occur from time to time to vent, because in this case the tank ventilation period is extended at the expense of the basic adaptation period.
  • Shortening the basic adaptation period z. B. up to 1 minute and extending the distance between two such periods to z. B. 15 minutes (duration of the extended tank ventilation period) leads to disadvantages only in exceptional cases, e.g. B. with very fast uphill driving a relatively steep road.
  • the amount of fuel vapor generated in the tank ventilation would be most accurately determined by a flow meter between the tank and the adsorption filter.
  • a flow meter would be extremely expensive and complex if it were to work accurately.
  • the greater the pressure difference measured by this sensor the stronger the fuel gas in the tank.
  • the ratio of tank ventilation to basic adaptation time can accordingly be made dependent on this pressure difference.
  • Another very advantageous possibility is to make the ratio mentioned dependent on the tank ventilation adaptation factor itself. This is because it is a direct measure of the amount of fuel vapor currently generated during tank ventilation. However, this value is not updated during the basic adaptation period.
  • the tank ventilation valve is actuated in a clocked manner, while in the basic adaptation time periods it is closed without current. It therefore contributes significantly to increasing the service life of the tank ventilation valve if it is only activated when this is actually required for tank ventilation.
  • Another control type of low load mentioned above is to keep the valve open all the time, which is without a load at full load Lambda control is possible.
  • the answer to the question of how much the tank ventilation period has to be extended in order to prevent the adsorption filter from becoming oversaturated depends not only on how much fuel vapor is supplied to the filter from the tank, but also on how good the filter is in each case Operating state can be rinsed.
  • the pressure at the outlet of the tank ventilation system is so low that the amount of purge gas must be limited by partially closing the tank ventilation valve (corresponding duty cycle).
  • the flushing effect is sometimes small even when the tank ventilation valve is fully open. It is therefore advantageous to increase the tank ventilation period not only with an increasing amount of fuel vapor supplied to the adsorption filter, but also with an increasing load, that is to say a decreasing purge effect.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 10 with an intake pipe 11, in which a throttle valve 12 and an injection valve 13 are arranged, and with an exhaust pipe 14, in which an oxygen sensor 15 is attached.
  • the injection times with which the injection valve 13 is operated are determined by adapted pilot control with lambda control.
  • injection times are read out from an injection time map 16 as a function of speed n and load L and are linked to adaptation variables and a control factor FR.
  • the control factor FR is provided by a lambda controller 17, which forms this factor on the basis of a control algorithm based on a control deviation, which corresponds to the difference between a lambda setpoint value read from a setpoint map 18 and the actual lambda value supplied by the lambda probe 15 .
  • the control factor FR that is to say the manipulated value of the lambda control, is the basis for adapted values as they are formed by a basic adaptation device 19 and a tank ventilation adaptation device 20.
  • the basic adaptation device 19 calculates various correction variables in any known manner.
  • Fig. 1 illustrates three unspecified quantities for the basic adaptation. In this case, the first additive leakage air error can adapt, the second multiplicative air density changes can be compensated, and the third in turn can adapt additive change-in and fall-time changes of the injection valve 13.
  • the tank ventilation adaption device 20 provides a multiplicative factor FTEA for the tank ventilation, which has the value one during inactive tank ventilation, but in the case of active tank ventilation an adapted value greater or less one, depending on whether the tank ventilation contains a leaner or richer mixture in the Intake pipe leads when it is provided in the mixture formation without tank ventilation adaptation.
  • FTEA multiplicative factor
  • fuel can be supplied to the internal combustion engine 10 in two ways, namely either via the injection valve 13 or via a ventilation line 21 of a tank ventilation system.
  • the fuel injector 13 receives its fuel from a tank 23 via a fuel pump 22.
  • This tank 23 is vented via an adsorption filter 24, a tank vent valve 25 and the vent line 21.
  • the tank ventilation adaptation device 20 receives the value one as an input value, with the result that no adaptation is carried out. It outputs the value one as the tank ventilation factor FTEA.
  • the tank ventilation adaptation device 20 receives the output signal FR from the lambda controller, and it outputs the tank ventilation adaptation factor FTEA.
  • the basic adaptation device 19 receives the value one as an input value in this tank ventilation period. As a result, the basic adaptation sizes remain unchanged and continue to be output according to their last status.
  • the tank vent valve 25 is not necessarily fully opened in the tank venting periods. Rather, it is usually controlled with a certain duty cycle, which is read out from a duty cycle map 27 as a function of speed n and load L.
  • the pulse duty factors are dimensioned such that a maximum amount of air can pass through the tank ventilation valve 25. At idle, this amount is limited relatively sharply, while at full load the tank ventilation valve is opened completely.
  • the adsorption filter 24 is completely regenerated, the duty cycle TVH read out from the duty cycle map 27 remains unchanged. Otherwise, it is reduced with the aid of a limit control 28 depending on the value of the tank ventilation factor FTEA.
  • the limit value control outputs a factor FTVH that takes a maximum of one. The richer the mixture from the vent line 21 into the intake manifold 11, the more the duty cycle TVH read out from the duty cycle map 27 is reduced with the help of the factor FTVH mentioned.
  • sequence controller 29 In known methods and devices for alternately executing basic adaptation GA and tank ventilation adaptation TEA, the sequence controller bases fixed values on the basic adaptation period and the tank ventilation period, typically 1.5 minutes and 4 minutes . In the invention, however, the sequence control 29 varies the ratio of the tank ventilation to the basic adaptation period depending on the amount of fuel that arises during the tank ventilation.
  • a direct measure of the amount of fuel vapor generated in the tank ventilation is the value of the tank ventilation adaptation factor FTEA. If this value indicates a very rich tank ventilation mixture, the tank ventilation period is extended and the basic adaptation period is shortened. In the opposite case, the time periods mentioned are changed in reverse. However, it should be noted that when choosing the size FTEA as a measure of the amount of fuel generated in the tank ventilation, the basic adaptation period must not be chosen too long, since the size FTEA is not updated during this time and it is therefore unknown whether there is a lot or has little fuel accumulated in the adsorption filter 24.
  • Very large basic adaptation periods can, however, be selected if the pressure difference between the internal pressure of the tank 23 and the atmospheric pressure is used as a measure of the amount of fuel to be regenerated.
  • a differential pressure sensor 30 is connected to the tank. Its signal is fed to the sequence controller 29.
  • the differential pressure is an immediate indication of whether much or little fuel has evaporated and should be regenerated accordingly.
  • the differential pressure was initially very low and therefore a long basic adaptation period was chosen, but is If an increase in the differential pressure is observed during this period, the basic adaptation can be stopped and tank ventilation can be carried out.
  • step s2.1 it is first examined whether Dp is less than a lower threshold value Dp_SWU. If this is the case, an extended basic adaptation period of 10 minutes and a customary tank ventilation period of 4 minutes are set in a step s2.2. Otherwise, it is queried in a step s2.3 whether Dp is smaller than an average threshold value Dp_SWM. If this is the case, conventional time periods are selected, as entered in step s2.4 in FIG. 2. Otherwise, it is queried in a step s2.5 whether the differential pressure Dp is below a high threshold value Dp_SWH.
  • the basic adaptation period is shortened to 1 minute in a step s2.6, and the tank ventilation period is extended to 6 minutes. Otherwise, that is to say with a very high differential pressure, the tank ventilation period is extended even further in a step s2.7, namely to 15 minutes. However, the basic adaptation period remains at 1 minute. In the exemplary embodiment, this is the shortest period of time within which the basic adaptation can still be carried out expediently.
  • FIG. 3 illustrates a similar procedure if, instead of the differential pressure Dp, the tank ventilation adaptation factor FTEA is used as a measure for the amount of fuel to be regenerated in the tank ventilation.
  • the tank ventilation adaptation factor FTEA is used as a measure for the amount of fuel to be regenerated in the tank ventilation.
  • the differences are that in the latter case the basic adaptation period must not be extended for a reason mentioned above and that the factor mentioned increases with increasing The amount of fuel becomes smaller, while the differential pressure increases in this case. This leads to changed queries.
  • a step s3.1 it is examined whether the value of FTEA is less than a lower threshold FTEA_SWU. If this is the case, the basic adaptation period is shortened to the minimum value of 1 minute in a step s3.2, and the tank ventilation period is extended to 10 minutes. Otherwise, it is queried in a step s3.3 whether the value of FTEA is below a high threshold FTEA_SWH. If this is the case, the usual time periods are set in step s3.4, which represent the initial ratio of tank ventilation to basic adaptation time period. Otherwise, the tank venting period is shortened to 3 minutes in a step s3.5, while the basic adaptation period is increased slightly to 2 minutes. A longer extension is not justifiable because the value FTEA is not updated during the basic adaptation phases and it is therefore unclear whether the amount of fuel to be regenerated has changed.
  • step s4.1 after two marks A and B have been run through (see also FIG. 5), basic adaptation is first started.
  • step s4.2 a query is made as to whether Basic adaptation is currently running. Since this is the case after the start of the method, it is checked whether the basic adaptation period T_GA has already expired (step s4.3). The information on the current time period T_GA is supplied by a block bl. Shortly after the start of the method, this period of time has not yet expired, whereupon step s4.3 is followed by a step s4.8, in which a query is made as to whether the method should be ended.
  • step s4.2 If it is determined after some time in step s4.3 that the current value of the basic adaptation time period T_GA has been reached, the basic adaptation GA is ended in a step s4.5 and the tank ventilation adaptation TEA is started. It is then checked (step s4.6) whether the current tank ventilation period T_TEA has already expired. The value of this time period is made available from a block b2. If the time has not yet expired, after passing through two marks C and D (see also FIG. 6), steps s4.8, s4.2 and s4.6 are repeated until the time period T_TEA has expired. Then the tank ventilation adaptation is ended and the basic adaptation is started again (step s4.7). After step s4.8 of querying the end of the method, the sequence described from step s4.2 may follow again.
  • T_GA and T_TEA are determined according to one of the methods explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • T_TEA it is indicated in brackets in block b2 that this variable can additionally be selected depending on the load. This takes into account the fact that at high loads on the adsorption filter 24 there is only a slight pressure drop between the vent line 21 and the vent line 26, so that the filter is only slightly regenerated. It is now assumed that the differential pressure sensor 29 is a constant one Differential pressure is measured. The amount of fuel vapor generated at this average differential pressure can be regenerated better at medium loads than at high ones.
  • the ratio of the tank ventilation to the basic adaptation period not only as a function of the differential pressure Dp, but also as a function of the speed n and load L.
  • the load condition is of lesser importance, however, if the ratio mentioned is based on the tank ventilation Adaptation factor FTEA is set. If, under higher loads, regeneration is initially insufficient, this leads to a reduction in the FTEA factor, which automatically results in an increase in the tank ventilation period.
  • FIG. 5 illustrates an exemplary embodiment of how it can be used independently or between marks A and B in the course of FIG. 4. It is examined whether full load is present (step s5.1). If this is the case, tank ventilation is carried out (step s5.2) and step s5.1 is repeated until it is found there that the queried condition is no longer fulfilled. This procedure is based on the knowledge that at full load in engines with lambda control, this is generally switched off, which is why no basic adaptation can be carried out, so it is not worthwhile. to interrupt the tank ventilation, which does not work too effectively at full load anyway.
  • FIG. 6 illustrates an exemplary embodiment of how it can be used independently or between marks C and D in the course of FIG. 4. It is examined (step s6.3) whether a tank system diagnosis should be carried out with the tank ventilation valve closed.
  • a tank system diagnosis should be carried out with the tank ventilation valve closed.
  • the tank ventilation valve is closed after a negative pressure builds up on the adsorption filter in order to use the time behavior of the resulting reduction in the negative pressure to re-establish the functionality of the system.
  • the closing of the valve and the diagnosis are the subject of a step s6.2 in FIG. 6.
  • the tank ventilation phase is ended, a basic adaptation phase is started and an enlargement factor for the next tank ventilation period is output (step s6.3). .
  • the magnification factor has the value two in the exemplary embodiment.
  • it makes sense to limit the maximum tank ventilation time period, as obtained by multiplication by the enlargement factor, for the reasons explained in connection with FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum abwechselnden Ausführen von Phasen mit und ohne Tankentlüftung beim Betrieb eines Verbrennungsmotors (10) mit Tankentlüftungsanlage (21, 24-26) zeichnet sich dadurch aus, daß das Verhältnis der Zeitspanne mit und ohne Tankentlüftung abhängig von Betriebsdaten des Motors oder der Tankentlüftungsanlage gewählt wird. Vorzugsweise wird eine Größe gemessen, die ein Maß für die bei der Tankentlüftung zu regenerierende Kraftstoffmenge ist, und es wird das genannte Verhältnis zugunsten der Tankentlüftungs-Zeitspanne gegenüber einem Ausgangsverhältnis erhöht, wenn der Wert der gemessenen Größe eine Obergrenze (Dp-SMW; FTEA-SWU) überschreitet. Dieses Verfahren ermöglicht es, daß ein Adsorptionsfilter (24) und ein Tankentlüftungsventil (25) in der zugehörigen Vorrichtung für kleinere Durchsatzmengen ausgelegt werden können als bisher, ohne daß die Gefahr besteht, daß Kraftstoffdämpfe in die Umgebung austreten. Es wird nämlich bei viel anfallendem Kraftstoffdampf die Tankentlüftungs-Zeitspanne gegenüber der Grundadaptions-Zeitspanne verlängert, wodurch das verkleinerte Adsorptionsfilter trotz des verkleinerten Querschnitts des Tankentlüftungsventils noch ausreichend regeneriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum abwechselnden Ausführen von Phasen mit und ohne Tankentlüftung beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Tankentlüftungsanlage.
  • Stand der Technik
  • EP-A-0 208 069 beschreibt ein Verfahren, gemäß dem sich Phasen mit und ohne Tankentlüftung, nämlich Tankentlüftungsphasen und Grundadaptionsphasen in festem Raster abwechseln. Angegeben werden 5 Minuten für die Tankentlüftungs-Zeitspanne und 1 Minute für die Grundadaptions-Zeitspanne. In der Praxis ist die erste Zeitdauer eher etwas kürzer und die zweite etwas länger.
  • Nach der EP 0 208 069 können die genannten Zeitspannen auch abhängig von der Motordrehzahl geändert werden, um vorgegebene Zeitzyklen auch bei einer häufigen Betätigung des Gaspedals durchführen zu können.
  • Die Dauer der Tankentlüftungs-Zeitspanne legt zusammen mit Kenngrößen der Tankanlage und des zugehörigen Verbrennungsmotor die Größe des Adsorptionsfilters fest, in dem Kraftstoffdampf aus dem Tank adsorbiert wird, und diese Größen legen auch den Durchmesser des Tankentüftungsventils fest, mit Hilfe dessen das Adsorptionsfilter mit Luft gespült wird. Die Größe des Adsorptionsfilters und der Querschnitt des Tankentlüftungsventils müssen so bemessen sein, daß selbst bei größtmöglich anfallender Kraftstoffdampfmenge im wesentlichen aller Kraftstoffdampf während der Grundadaptions-Zeitspannen adsorbiert und während der Tankentüftungs-Zeitspannen wieder desorbiert werden kann.
  • In der Technik besteht allgemein das Problem, Vorrichtungen nach solchen Verfahren zu betreiben und so zu konstruieren, daß die Bauteile möglichst sinnvoll genutzt werden. Dieses Problem galt entsprechend auch für Verfahren und Vorrichtungen zum Ausführen von Phasen mit und ohne Tankentlüftung beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Tankentlüftungsanlage.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das erfindunsgemäße Verfahren ist im Anspruch 1 definiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Anspruch 9 definiert.
  • Da dieses Verfahren und diese Vorrichtung nicht mehr ein fest vorgegebenes Zeitraster für die genannten Phasen nutzen, können sie beteiligte Bauteile flexibler nutzen als dies bisher möglich war.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird bei Vollast ohne Lambdaregelung dauernd Tankentlüftung bei ganz geöffnetem Tankentlüftungsventil ausgeführt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Vollast ohne Lamdaregelung in den Phasen ohne Tankentlüftung keine Grundadaption ausgeführt werden kann, so daß es sinnvoller ist, die gesamte Zeit zur Tankentlüftung zu nutzen. Dadurch, daß das Ventil dauernd offen gehalten statt getastet wird, wird es wenig beansprucht.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung wird dann, wenn während einer Tankentlüftungsphase ein Diagnoseverfahren zur Funtionsfähigkeit der Tankentlüftungsanlage gestartet wird, das ein vorübergehendes Schließen des Tankentlüftungsventils fordert, sofort mit dem Schließen des Ventils eine Grundadaptionsphase gestartet und die nächste Tankentlüftungsphase wird zum zumindest teilweisen Ausgleich für die abgebrochene vorige Phase verlängert. Dadurch wird die Diagnosezeit parallel sinnvoll für Adaption genutzt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, alle genannten Varianten gemeinsam zu nutzen.
  • Das Verfahren mit variablem Verhältnis der genannten Zeitspannen ermöglichen es, das Adsorptionsfilter und das Tankentlüftungsventil für den Durchsatz einer mittleren Kraftstoffmenge aus der Tankentlüftung statt einer Maximalmenge auszulegen. Diese damit kleiner als bisher ausgebildeten Teile sind dennoch dazu in der Lage, auch sehr hohe Kraftstoffdampfmengen, wie sie ab und zu auftreten, zufriedenstellend zu entlüften, weil nämlich in diesem Fall die Tankentlüftungs-Zeitspanne zu Lasten der Grundadaptions-Zeitspanne verlängert wird. Das Verkürzen der Grundadaptions-Zeitspanne z. B. bis auf 1 Minute und das Verlängern des Abstandes zwischen zweien solcher Zeitspannen auf z. B. 15 Minuten (Dauer der verlängerten Tankentlüftungs-Zeitspanne) führt nur in Ausnahmefällen zu Nachteilen, z. B. bei sehr schneller Bergauffahrt einer relativ steil ansteigenden Straße. Hierbei könnte es eigentlich erforderlich sein, daß sich der die Luftdichte berücksichtigende Faktor in der Grundadaption in der genannten Zeitspanne um z. B. 5 % oder noch mehr ändern sollte. Da er dies wegen der gesperrten Grundadaption nicht kann, muß die erforderliche Änderung in den Kraftstoffeinspritzzeiten durch den Stellwert der Lambdaregelung aufgefangen werden, was allerdings im Prinzip problemlos möglich ist, da der typische Hub von Lambdaregelungen etwa 15 % beträgt. Schwierigkeiten treten kurzzeitig bei Instationärvorgängen bei Wechseln zwischen stark unterschiedlichen Betriebszuständen auf, da dann allein die relativ träge Regelung die Anpassung an den neuen Betriebszustand ohne optimierte Unterstützung durch eine gut adaptierte Vorsteuerung vornehmen muß. Es besteht also anscheinend der Nachteil, daß bei extrem hohem Kraftstoffdampfanfall in der Tankentlüftung und damit stark verlängerten Tankentlüftungs-Zeitspannen, bei gleichzeitig sehr schneller und steiler Bergauffahrt, kurzzeitige Erhöhungen des Schadgasausstoßes während Instationärvorgängen auftreten können. All diese Bedingungen werden jedoch nur äußerst selten gemeinsam erfüllt sein. Dauernd vorhanden ist jedoch der Vorteil, daß ein kleineres Adsorptionsfilter und ein kleineres Tankentlüftungsventil verwendet werden können. Dies führt zu einer permanenten Kraftstoffeinsparung, wenn auch einer äußerst kleinen, aufgrund des verringerten Gewichts dieser Teile und damit auch zu verringertem Schadgasausstoß. Weiterhin ist der Energieaufwand zum Herstellen und Betreiben der Teile verkleinert. Dem genannten, selten auftretenden Nachteil stehen somit weit überwiegende Vorteile gegenüber.
  • Die bei der Tankentlüftung anfallende Kraftstoffdampfmenge würde sich theoretisch am genauesten durch einen Durchflußmesser zwischen Tank und Adsorptionsfilter erfassen lassen. Ein derartiger Durchflußmesser wäre jedoch äußerst teuer und aufwendig, wenn er genau arbeiten sollte. Einfacher ist es, die Druckdifferenz zwischen dem Tankdruck und dem Umgebungsdruck festzustellen. Hierzu ist ein Druckdifferenzfühler am Tank erforderlich, dessen Anbringung sich jedoch bei modernen Tankentlüftungsanlagen aus vielerlei Hinsicht empfiehlt, der also häufig aus anderen Gründen ohnehin vorhanden ist. Je größer die von diesem Sensor gemessene Druckdifferenz ist, desto stärker gast der Kraftstoff im Tank. Das Verhältnis von Tankentlüftungs- zu Grundadaptions-Zeitspanne kann demgemäß von dieser Druckdifferenz abhängig gemacht werden. Eine andere sehr vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, das genannte Verhältnis vom Tankentlüftungsadaptionsfaktor selbst abhängig zu machen. Dieser ist nämlich ein unmittelbares Maß für die bei der Tankentlüftung momentan anfallende Kraftstoffdampfmenge. Jedoch wird dieser Wert während der Grundadaptions-Zeitspanne nicht aktualisiert.
  • Wenn nur sehr wenig Kraftstoffdampf bei der Tankentlüftung anfällt, ist es von Vorteil, die Grundadaptions-Zeitspannen zu Lasten der Tankentlüftungs-Zeitspannen zu verlängern. In den letzteren Zeitspannen wird das Tankentlüftungsventil getaktet angesteuert, während es in den Grundadaptions-Zeitspannen stromlos geschlossen ist. Es trägt daher deutlich zur Erhöhung der Lebensdauer des Tankentlüftungsventils bei, wenn es nur dann angesteuert wird, wenn dies zur Tankentlüftung tatsächlich erforderlich ist. Eine andere, oben erwähnte Ansteuerungsart geringer Belastung ist die, das Ventil dauernd ganz offen zu halten, was bei Vollast ohne Lambdaregelung möglich ist.
  • Die Antwort auf die Frage, wie stark die Tankentlüftungs-Zeitspanne zu verlängern ist, um ein ubersättigen des Adsorptionsfilters zu verhindern, hängt nicht nur davon ab,wieviel Kraftstoffdampf dem Filter vom Tank zugeführt wird, sondern auch davon, wie gut das Filter bei einem jeweiligen Betriebszustand gespült werden kann. Im Leerlauf und bei niederen Lasten herrscht ein so niederer Druck am Ausgang des Tankentlüftungssystems, daß die Spülgasmenge durch teilweises Schließen des Tankentlüftungsventils (entsprechendes Tastverhältnis) begrenzt werden muß. Bei sehr hoher Last, insbesondere bei Vollast ist dagegen der Spüleffekt selbst bei voll geöffnetem Tankentlüftungsventil teilweise gering. Es ist daher von Vorteil, die Tankentlüftungs-Zeitspanne nicht nur bei zunehmender dem Adsorptionsfilter zugeführter Menge an Kraftstoffdampf zu erhöhen, sondern auch bei zunehmender Last, also abnehmender Spülwirkung.
  • Zeichnung
    • Fig. 1: Blockdiagramm eines Verbrennungsmotors mit Tankentlüftungsanlage und Lambdaregelung sowie Funktionsgruppen für Tankentlüftungsadaption und Grundadaption;
    • Fig. 2: Flußdiagramm zum Erläutern einer Vorgehensweise zum Erhöhen der Tankentlüftungs-Zeitspanne zu Lasten der Grundadaptions-Zeitspanne auf Grundlage eines Differenzdrucksignals:
    • Fig. 3: Flußdiagramm entsprechend dem von Fig. 2, jedoch für zusätzliches Erniedrigen des Verhältnisses zwischen Tankentlüftungs- und Grundadaptions-Zeitspanne, wobei die Änderung des Verhältnisses auf Grundlage des Tankentlüftungs-Adaptionsfaktors erfolgt;
    • Fig. 4: Flußdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum abwechselnden Ausführen von Grundadaption und Tankentlüftungsadaption.
    • Fig. 5: Flußdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum ausschließlichen Ausführen von Tankentlüftung bei Vollast; und
    • Fig. 6: Flußdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Starten von Grundadaption unmittelbar mit dem Schließen des Tankentlüftungsventils während einer Tankentlüftungsphase zu Diagnosezwecken.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10 mit einem Ansaugrohr 11, in dem eine Drosselklappe 12 und ein Einspritzventil 13 angeordnet sind, und mit einem Abgasrohr 14, in dem eine Lambdasonde 15 angebracht ist. Die Einspritzzeiten, mit denen das Einspritzventil 13 betrieben wird, werden durch adaptierte Vorsteuerung mit Lambdaregelung bestimmt. Hierzu werden Einspritzzeiten aus einem Einspritzzeitenkennfeld 16 abhängig von Drehzahl n und Last L ausgelesen und mit Adaptionsgrößen und einem Regelfaktor FR verknüpft. Der Regelfaktor FR wird von einem Lambdaregler 17 bereitgestellt, der diesen Faktor auf Grundlage eines Regelalgorithmus ausgehend von einer Regelabweichung bildet, wie sie der Differenz zwischen einem aus einem Sollwert-Kennfeld 18 ausgelesenen Lambda-Sollwert und dem von der Lambdasonde 15 gelieferten Lambda-Istwert entspricht. Der Regelfaktor FR, also der Stellwert der Lambdaregelung ist die Grundlage für adaptierte Werte, wie sie von einer Grundadaptionseinrichtung 19 und einer Tankentlüftungsadaptionseinrichtung 20 gebildet werden. Die Grundadaptionseinrichtung 19 berechnet hierbei in beliebiger bekannter Weise verschiedene Korrekturgrößen. In Fig. 1 sind drei nicht näher bezeichnete Größen für die Grundadaption veranschaulicht. Hierbei kann die erste additive Leckluftfehler adaptieren, die zweite multiplikative Luftdichteänderungen kompensieren und die dritte wiederum additive Anzugszeiten- und Abfallzeiten-Änderungen des Einspritzventils 13 adaptieren. Die Tankentlüftungsadaptionseinrichtung 20 stellt einen multiplikativ wirkenden Faktor FTEA für die Tankentlüftung zur Verfügung, der während nichtwirkender Tankentlüftung den Wert Eins, im Fall wirkender Tankentlüftung dagegen einen adaptierten Wert größer oder kleiner Eins aufweist, abhängig davon, ob die Tankentlüftung ein magereres oder fettereres Gemisch in das Saugrohr führt, als es bei der Gemischbildung ohne Tankentlüftungsadaption bereitgestellt wird.
  • Kraftstoff kann, wie eben erwähnt, dem Verbrennungsmotor 10 auf zwei Arten zugeführt werden, nämlich entweder über das Einspritzventil 13 oder über eine Entlüftungsleitung 21 einer Tankentlüftungsanlage. Das Einspritzventil 13 erhält seinen Kraftstoff über eine Kraftstoffpumpe 22 aus einem Tank 23. Dieser Tank 23 wird über ein Adsorptionsfilter 24, ein Tankentlüftungsventil 25 und die Entlüftungsleitung 21 entlüftet. Solange das Tankentlüftungsventil 25 geschlossen ist, sammelt sich aus dem Tank 23 austretender Kraftstoffdampf im Adsorptionsfilter 24. In dieser Zeit findet Grundadaption statt. Die Tankentlüftungsadaptionseinrichtung 20 erhält als Eingangswert den Wert Eins, was zur Folge hat, daß keine Adaption ausgeführt wird. Sie gibt den Wert Eins als Tankentlüftungsfaktor FTEA aus.
  • Sobald das Tankentlüftungsventil 25 geöffnet wird, greift der in der Entlüftungsleitung 21 herrschende Unterdruck ins Adsorptionsfilter 24 durch, woraufhin dieses Spülluft durch eine Belüftungsleitung 26 ansaugt. Diese desorbiert im Adsorptionsfilter festgehaltenen Kraftstoff und führt diesen dem Saugrohr 11 zu. In dieser Phase wird Tankentlüftungsadaption vorgenommen. Hierzu erhält die Tankentlüftungsadaptionseinrichtung 20 das Ausgangssignal FR vom Lambdaregler, und sie gibt den Tankentlüftungsadaptionsfaktor FTEA aus. Die Grundadaptionseinrichtung 19 erhält in dieser Tankentlüftungs-Zeitspanne den Wert Eins als Eingangswert. Dadurch bleiben die Grundadaptionsgrößen unverändert, die entsprechend ihrem letzten Stand weiterhin ausgegeben werden.
  • In den Tankentlüftungs-Zeitspannen wird das Tankentlüftungsventil 25 nicht notwendigerweise vollständig geöffnet. Es wird vielmehr in der Regel mit einem bestimmten Tastverhältnis angesteuert, das aus einem Tastverhältniskennfeld 27 abhängig von Drehzahl n und Last L ausgelesen wird. Die Tastverhältnisse sind so bemessen, daß eine maximale Luftmenge durch das Tankentlüftungsventil 25 hindurchtreten kann. Im Leerlauf wird diese Menge relativ stark begrenzt, während bei Vollast das Tankentlüftungsventil ganz geöffnet wird. Wenn das Adsorptionsfilter 24 ganz regeneriert ist, bleibt das aus dem Tastverhältniskennfeld 27 ausgelesene Tastverhältnis TVH unverändert. Andernfalls wird es mit Hilfe einer Grenzwertregelung 28 abhängig vom Wert des Tankentlüftungsfaktors FTEA verkleinert. Die Grenzwertregelung gibt einen Faktor FTVH aus, der maximal den Wert Eins annimmt. Je fetter das aus der Entlüftungsleitung 21 in das Saugrohr 11 geführte Gemisch ist, desto mehr wird das aus dem Tastverhältniskennfeld 27 ausgelesene Tastverhältnis TVH mit Hilfe des genannten Faktors FTVH verkleinert.
  • Das Umschalten zwischen Grundadaption GA und Tankentlüftungsadaption TEA erfolgt mit Hilfe einer Ablaufsteuerung 29.
  • Die insoweit beschriebene Anordnung stimmt vollständig mit einem Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Anordnung überein. Der Unterschied liegt in der konkreten Ausgestaltung der Ablaufsteuerung 29. In bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum abwechselnden Ausführen von Grundadaption GA und Tankentlüftungsadaption TEA legt die Ablaufsteuerung feste Werte für die Grundadaptions-Zeitspanne und die Tankentlüftungs-Zeitspanne zugrunde, typischerweise 1,5 Minuten und 4 Minuten. Bei der Erfindung jedoch variiert die Ablaufsteuerung 29 das Verhältnis von Tankentlüftungs- zu Grundadaptions-Zeitspanne abhängig von der bei der Tankentlüftung anfallenden Kraftstoffmenge.
  • Ein unmittelbares Maß für die bei der Tankentlüftung anfallende Kraftstoffdampfmenge ist der Wert des Tankentlüftungs-Adaptionsfaktors FTEA. Wenn dieser Wert sehr fettes Tankentlüftungsgemisch anzeigt, wird die Tankentlüftungs-Zeitspanne verlängert und die Grundadaptions-Zeitspanne verkürzt. Im umgekehrten Fall findet umgekehrte Änderung der genannten Zeitspannen statt. Es ist jedoch zu beachten, daß bei Wahl der Größe FTEA als Maß für die bei der Tankentlüftung anfallende Kraftstoffmenge die Grundadaptions-Zeitspanne nicht zu lange gewählt werden darf, da in dieser Zeit die Größe FTEA nicht aktualisiert wird und demgemäß unbekannt ist, ob sich viel oder wenig Kraftstoff im Adsorptionsfilter 24 angesammelt hat.
  • Sehr große Grundadaptions-Zeitspannen können jedoch gewählt werden, wenn als Maß für die zu regenerierende Kraftstoffmenge die Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Tanks 23 und dem Atmosphärendruck verwendet wird. Hierzu ist ein Differenzdruckfühler 30 mit dem Tank verbunden. Sein Signal wird der Ablaufsteuerung 29 zugeführt. Der Differenzdruck ist ein unmittelbares Anzeichen dafür, ob viel oder wenig Kraftstoff verdampft und demgemäß zu regenerieren ist. War der Differenzdruck zunächst sehr niedrig und wurde daher eine lange Grundadaptions-Zeitspanne gewählt, wird jedoch während dieser Zeitspanne ein Ansteigen des Differenzdrucks beobachtet, kann die Grundadaption abgebrochen werden und Tankentlüftung ausgeführt werden.
  • Anhand von Fig. 2 wird nun beschrieben, wie die Grundadaptions-Zeitspanne T_GA und die Tankentlüftungs-Zeitspanne T_TEA abhängig von Werten des Differenzdrucks Dp gewählt werden können. In einem Schritt s2.1 zunächst untersucht, ob Dp kleiner ist als ein unterer Schwellwert Dp_SWU. Ist dies der Fall, werden in einem Schritt s2.2 eine verlängerte Grundadaptions-Zeitspanne von 10 Minuten und eine übliche Tankentlüftungs-Zeitspanne von 4 Minuten eingestellt. Andernfalls wird in einem Schritt s2.3 abgefragt, ob Dp kleiner ist als ein mittlerer Schwellwert Dp_SWM. Ist dies der Fall, werden herkömmliche Zeitspannen gewählt, wie sie in einem Schritt s2.4 in Fig. 2 eingetragen sind. Andernfalls wird in einem Schritt s2.5 abgefragt, ob der Differenzdruck Dp unter einem hohen Schwellwert Dp_SWH liegt. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt s2.6 die Grundadaptions-Zeitspanne auf 1 Minute verkürzt, und die Tankentlüftungs-Zeitspanne wird auf 6 Minuten verlängert. Andernfalls, also bei sehr hohem Differenzdruck, wird in einem Schritt s2.7 die Tankentlüftungs-Zeitspanne noch weiter verlängert, nämlich auf 15 Minuten. Die Grundadaptions-Zeitspanne bleibt jedoch auf 1 Minute. Dies ist beim Ausführungsbeispiel die kürzeste Zeitspanne, innerhalb der Grundadaption noch sinnvoll ausgeführt werden kann.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein ähnliches Vorgehen, wenn statt des Differenzdrucks Dp der Tankentlüftungs-Adaptionsfaktor FTEA als Maß für die bei der Tankentlüftung zu regenerierende Kraftstoffmenge verwendet wird. Unterschiede bestehen dahin, daß im letzteren Fall aus einem weiter oben genannten Grund die Grundadaptions-Zeitspanne nicht verlängert werden darf und daß der genannte Faktor mit zunehmen größerer Kraftstoffmenge kleiner wird, während der Differenzdruck in diesem Fall größer wird. Dies führt zu veränderten Abfragen.
  • In einem Schritt s3.1 wird untersucht, ob der Wert von FTEA kleiner ist als eine untere Schwelle FTEA_SWU. Ist dies der Fall wird in einem Schritt s3.2 die Grundadaptions-Zeitspanne auf den Minimalwert von 1 Minute verkürzt, und die Tankentlüftungs-Zeitspanne wird auf 10 Minuten verlängert. Andernfalls wird in einem Schritt s3.3 abgefragt, ob der Wert von FTEA unter einer hohen Schwelle FTEA_SWH liegt. Ist dies der Fall, werden in einem Schritt s3.4 die üblichen Zeitspannen eingestellt, die das Ausgangsverhältnis von Tankentlüftungs- zu Grundadaptions-Zeitspanne darstellen. Andernfalls wird in einem Schritt s3.5 die Tankentlüftungs-Zeitspanne auf 3 Minuten verkürzt, während die Grundadaptions-Zeitspanne geringfügig auf 2 Minuten erhöht wird. Ein größeres Verlängern ist nicht vertretbar, da während der Grundadaptionsphasen der Wert FTEA nicht aktualisiert wird und demgemäß unklar ist, ob sich die zu regenerierende Kraftstoffmenge verändert hat.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Vorgehensweisen zu kombinieren, nämlich dahingehend, daß das Verhältnis von Tankentlüftungs- zu Grundadaptions-Zeitspanne eigentlich mit Hilfe des genauen Wertes FTEA eingestellt wird, daß jedoch in verlängerten Grundadaptions-Zeitspannen mit Hilfe des Differenzdrucks Dp überprüft wird, ob die Grundadaption wegen zunehmender verdampfter Kraftstoffmenge abgebrochen werden soll.
  • Fig. 4 veranschaulicht, wie der Wechsel von Grundadaptions- und Tankentlüftungsphasen gesteuert werden kann. In einem Schritt s4.1 wird nach dem Durchlaufen zweier Marken A und B (siehe hierzu auch Fig. 5) zunächst Grundadaption gestartet. In einem sich anschließenden Schritt s4.2 wird abgefragt, ob gerade Grundadaption läuft. Da dies nach dem Start des Verfahrens der Fall ist, wird überprüft, ob die Grundadaptions-Zeitspanne T_GA bereits abgelaufen ist (Schritt s4.3). Die Information zur aktuellen Zeitspanne T_GA wird von einem Block bl geliefert. Kurz nach dem Start des Verfahrens ist diese Zeitspanne noch nicht abgelaufen, woraufhin sich an Schritt s4.3 ein Schritt s4.8 anschließt, in dem abgefragt wird, ob das Verfahren beendet werden soll. Dies ist noch nicht der Fall, woraufhin sich die Abläufe ab Schritt s4.2 wiederholen. Wird nach einiger Zeit in Schritt s4.3 festgestellt, daß der aktuelle Wert der Grundadaptions-Zeitspanne T_GA erreicht ist, wird in einem Schritt s4.5 die Grundadaption GA beendet und die Tankentlüftungsadaption TEA gestartet. Anschließend wird überprüft (Schritt s4.6), ob die aktuelle Tankentlüftungs-Zeitspanne T_TEA bereits abgelaufen ist. Der Wert dieser Zeitspanne wird aus einem Block b2 zur Verfügung gestellt. Ist die Zeit noch nicht abgelaufen, wiederholen sich nach Durchlaufen zweier Marken C und D (siehe hierzu auch Fig. 6) die Schritte s4.8, s4.2 und s4.6, und zwar so lange, bis die Zeitspanne T_TEA abgelaufen ist. Dann wird die Tankentlüftungsadaption beendet und die Grundadaption wieder gestartet (Schritt s4.7). Nach Schritt s4.8 des Abfragens des Endes des Verfahrens folgt ggf. wieder der beschriebene Ablauf ab Schritt s4.2.
  • Die aktuellen Werte von T_GA und T_TEA, wie sie aus den Blöcken b1 bzw. b2 ausgelesen werden, werden nach einem der anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Verfahren bestimmt. Für die Zeitspanne T_TEA ist in Block b2 in Klammern angegeben, daß diese Größe zusätzlich lastabhängig gewählt sein kann. Dies berücksichtigt die Tatsache, daß bei hohen Lasten am Adsorptionsfilter 24 nur ein geringes Druckgefälle zwischen Entlüftungsleitung 21 und Belüftungsleitung 26 besteht, so daß das Filter nur schwach regeneriert wird. Es sei nun angenommen, daß vom Differenzdruckfühler 29 ein konstanter Differenzdruck gemessen wird. Die bei diesem mittleren Differenzdruck anfallende Kraftstoffdampfmenge kann bei mittleren Lasten besser regeneriert werden als bei hohen. Es ist daher von Vorteil, das Verhältnis von Tankentlüftungs- zu Grundadaptions-Zeitspanne nicht nur abhängig vom Differenzdruck Dp zu wählen, sondern auch abhängig von Drehzahl n und Last L. Der Lastzustand ist allerdings von geringerer Bedeutung, wenn das genannte Verhältnis mit Hilfe des Tankentlüftungs-Adaptionsfaktors FTEA eingestellt wird. Wird nämlich bei höheren Lasten zunächst zuwenig regeneriert, führt dies zu Verkleinerung des Faktors FTEA, was automatisch ein Verlängern der Tankentlüftungs-Zeitspanne zur Folge hat.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß sehr viele Strategien für Grundadaption und Tankentlüftungsadaption bestehen. Das, worauf es beim vorstehend beschriebenen Verfahren und der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ankommt, ist jedoch völlig unabhängig von der jeweiligen Adaptionsmethode. Allein entscheidend ist, daß die Zeitspannen für die Adaptionen, wie diese auch immer ausgeführt werden, vom Wert einer Größe abhängen, die ein Maß für die bei der Tankentlüftung zu regenerierende Kraftstoffmenge ist, und die darüber hinaus zusätzlich vom Lastzustand des adaptionsversehenen Verbrennungsmotors abhängen können.
  • Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, wie es selbständig oder auch zwischen den Marken A und B im Ablauf von Fig. 4 genutzt werden kann. Es wird untersucht, ob Vollast vorliegt (Schritt s5.1). Ist dies des Fall, wird Tankentlüftung ausgeführt (Schritt s5.2) und Schritt s5.1 wiederholt bis sich dort ergibt, daß die abgefragte Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Vollast bei Motoren mit Lambdaregelung diese im allgemeinen abgeschaltet ist, weswegen keine Grundadaption ausgeführt werden kann, es sich also nicht lohnt, die Tankentlüftung, die bei Vollast ohnehin nicht allzu wirkungsvoll arbeitet, zu unterbrechen.
  • Fig. 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, wie es selbständig oder auch zwischen den Marken C und D im Ablauf von Fig. 4 genutzt werden kann. Es wird untersucht (Schritt s6.3), ob eine Tankanlagendiagnose bei geschlossenem Tankentlüftungsventil ausgeführt werden soll. Ein derartiges Verfahren wird in einer Parallelanmeldung beschrieben. Gemäß diesem wird nach Aufbau eines Unterdrucks am Adsorptionsfilter das Tankentlüftungsventil geschlossen, um aus dem Zeitverhalten des sich dann ergebenden Abbaus des Unterdrucks auf die Funktionstüchtigkeit der Anlage rückzuschießen. Das Schließen des Ventils und die Diagnose sind Gegenstand eines schrittes s6.2 in Fig. 6. Mit dem Schließen des Ventils wird die Tankentlüftungsphase beendet, eine Grundadaptionsphase wird gestartet und ein Vergrößerungsfaktor für die nächste Tankentlüftungs-Zeitspanne wird ausgegeben (Schritt s6.3). Der Vorteil dieser Maßnahme wurde bereits oben angegeben. Der Vergrößerungsfaktor hat beim Ausführungsbeispiel den Wert zwei. Bei gemeinsamer Anwendung mit dem Gewinnen einer Maßgröße gemäß dem Ablauf von Fig. 3 ist es sinnvoll, die maximale Tankentlüftungs-Zeitspanne, wie sie durch Multiplikation mit dem Vergrößerungsfaktor erhalten wird, aus den in Zusammenhang mit Fig. 3 erläuterten Gründen zu begrenzen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum abwechselnden Ausführen von Phasen mit und ohne Tankentlüftung beim Betrieb eines Verbrennungsmotors (10) mit Tankentlüftungsanlage (21, 24 - 26) und Lambdaregler (17),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Zeitspannen mit und ohne Tankentlüftung abhängig von Betriebsdaten der Tankentlüftungsanlage gewählt wird, wobei
    - eine Größe (Dp; FTEA) gemessen wird, die ein Maß für die bei der Tankentlüftung zu regenerierende Kraftstoffmenge ist,
    - und das Verhältnis der Zeitspannen mit und ohne Tankentlüftung zugunsten der Zeitspanne mit Entlüftung gegenüber einem Ausgangsverhältnis erhöht wird, wenn die Kraftstoffmenge gemäß Maßgröße eine Obergrenze (Dp_SMW; FTEA_SWU) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Verhältnis gegenüber dem Ausgangsverhältnis erniedrigt wird, wenn die Kraftstoffmenge gemäß Maßgröße eine Untergrenze (DP_SUW; FTEA_SWH) unterschreitet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erhöhen des genannten Verhältnisses die Zeitspanne ohne Zntlüftung (T_GA) nur bis zu einem vorgegebenen Minimalwert erniedrigt wird und weiteres Erhöhen durch Verlängern der Tankentlüftungs-Zeitspanne (T TEA) ertfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als gemessene Größe die Druckdifferent (Dp) zwischen Tankdruck und Umgebungsdruck verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gemessene Größe der Tankentlüftungs-Adaptionsfaktor (FTEA) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei hoher Last die Tankentlüftungs-Zeitspannen (T_TEA) stärker verlängert werden als bei niederer Last.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollast ohne Lambdaregelung dauernd Tankentlüftung mit ganz geöffnetem Tankentlüftungsventil (25) ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn während einer Tankentlüftungsphase ein Tankentlüftungsventil (25) zu Diagnosezwecken geschlossen wird, sofort eine Grundadaptionsphase für die Lambdaregelung gestartet wird und die nächste Tankentlüftungsphase verlängert wird.
  9. Vorrichtung (29) zum abwechselnden Ausführen von Phasen mit und ohne Tankentlüftung beim Betrieb eines Verbrennungsmotors (10) mit Tankentlüftungsanlage (21, 24 - 26), dadurch gekennzeichnet, daß sie so ausgebildet ist, daß sie das Verhältnis der Zeitspannen mit und ohne Tankentlüftung abhängig von Betriebsdaten der Tankentlüftungsanlage wählt.
EP92905556A 1991-03-22 1992-02-21 Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung Expired - Lifetime EP0576448B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109401A DE4109401A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftung
DE4109401 1991-03-22
PCT/DE1992/000127 WO1992016734A2 (de) 1991-03-22 1992-02-21 Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576448A1 EP0576448A1 (de) 1994-01-05
EP0576448B1 true EP0576448B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6427942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905556A Expired - Lifetime EP0576448B1 (de) 1991-03-22 1992-02-21 Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5372117A (de)
EP (1) EP0576448B1 (de)
JP (1) JP3396220B2 (de)
DE (2) DE4109401A1 (de)
WO (1) WO1992016734A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319257A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Ablaufsteuerung von Tankentlüftungs- und Gemischadaptionsphasen bei einem Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit Ablaufsteuerung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412275A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Entlüften einer Brennstoffanlage für eine Brennkraftmaschine
JP3194670B2 (ja) * 1994-06-30 2001-07-30 三菱電機株式会社 内燃機関の電子制御装置
FR2731047B1 (fr) * 1995-02-28 1997-04-18 Siemens Automotive Sa Procede de diagnostic du fonctionnement d'un systeme de recuperation des vapeurs de carburant d'un vehicule automobile
DE19648711B4 (de) * 1996-11-25 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Durchflußmenge durch ein Regenerierventil einer Tankentlüftungsanlage
DE10126520C2 (de) * 2001-05-30 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Ermittlung einer Brennstoffausgasung in einer Brennstofftankanlage
DE10324813B4 (de) * 2003-06-02 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
WO2005116427A1 (de) 2004-04-30 2005-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ablaufsteuerung von tankentlüftungs- und gemischadaptionsphasen bei einem verbrennungsmotor und verbrennungsmotor mit ablaufsteuerung
DE102007008119B4 (de) * 2007-02-19 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019203409A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Adaptieren einer einzuspritzenden Kraftstoffmenge in einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922066B2 (ja) * 1979-03-08 1984-05-24 日産自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JPS57165644A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Nippon Denso Co Ltd Control method of air-fuel ratio
JPS608458A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Fuji Heavy Ind Ltd キヤニスタパ−ジ装置
JPS6065245A (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE3502573C3 (de) * 1985-01-26 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
DE3519475A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungssteuerung bei brennkraftmaschinen
JPH073211B2 (ja) * 1985-07-17 1995-01-18 日本電装株式会社 燃料蒸発ガス排出抑止装置
DE3822300A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur tankentlueftungsadaption bei lambdaregelung
JP2721978B2 (ja) * 1988-08-31 1998-03-04 富士重工業株式会社 空燃比学習制御装置
DE4003751C2 (de) * 1990-02-08 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE59000761D1 (de) * 1990-04-12 1993-02-25 Siemens Ag Tankentlueftungssystem.
US5085194A (en) * 1990-05-31 1992-02-04 Honda Giken Kogyo K.K. Method of detecting abnormality in an evaporative fuel-purging system for internal combustion engines
JP2606426B2 (ja) * 1990-09-14 1997-05-07 日産自動車株式会社 エンジンのキャニスタ装置
US5048493A (en) * 1990-12-03 1991-09-17 Ford Motor Company System for internal combustion engine
DE4112481A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit einer tankentlueftungsanlage
US5208342A (en) * 1992-03-30 1993-05-04 Hoechst Celanese Corporation Conversion of pyridine-2,3-dicarboxylic acid esters to cyclic anhydrides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, vol. 9, no. 202 (M-405)[1925], 20. August 1985; & JP-A-6065245 (TOYOTA) 15. April 1985 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319257A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Ablaufsteuerung von Tankentlüftungs- und Gemischadaptionsphasen bei einem Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit Ablaufsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992016734A2 (de) 1992-10-01
EP0576448A1 (de) 1994-01-05
DE59208691D1 (de) 1997-08-14
JP3396220B2 (ja) 2003-04-14
JPH06505782A (ja) 1994-06-30
US5372117A (en) 1994-12-13
WO1992016734A3 (de) 1992-11-12
DE4109401A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606848C2 (de) Luft/Brennstoffverhältnis-Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19702584C2 (de) Verdampfersystem und Verfahren für dessen Diagnose
DE602004003404T2 (de) Partikelfilterregeneration
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
DE3813220C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stellen eines Tankentlüftungsventiles
DE3423144C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
DE102005005537A1 (de) Steuergerät für Verbrennungsmaschine
DE3533287A1 (de) Verfahren zur feststellung einer abnormitaet in einem system zur detektion der konzentration eines auspuffgasbestandteiles bei einer brennkraftmaschine
EP0154710A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
EP0576448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung
EP0208069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungssteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE19545924B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung
DE112019004370T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE4319772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsanlage
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19719278B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE3918779C2 (de)
DE60301168T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
DE102004022999B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE19727297A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3438465A1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120222