DE3226283A1 - Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3226283A1 DE3226283A1 DE19823226283 DE3226283A DE3226283A1 DE 3226283 A1 DE3226283 A1 DE 3226283A1 DE 19823226283 DE19823226283 DE 19823226283 DE 3226283 A DE3226283 A DE 3226283A DE 3226283 A1 DE3226283 A1 DE 3226283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- limiter
- output
- control
- differential amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
- F02D31/004—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
. 3
VDO Adolf Schindling AG 6000 Frankfurt/Hain
Grafstraße 103 Sch-do
1665
Die Erfindung betrifft einen Leerlaufregler nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein deratiger bekannter Leerlaufregler vereist einen Umsetzer
auf, der die Größe der Motordrehzahl in eine Spannung umsetzt. An den Ausgang des Umsetzers ist ein
Regler mit PID-Zeitverhalten angeschlossen. Der PID-Regler
umfaßt einen ersten Differenzverstärker mit einer Widerstandskondensatorkombination an einem Eingang und
einer zweiten Widerstandskondensatorkombination zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Differenzverstärkers,
wodurch ein differentiales Zeitverhalten erzeugt wird. Der erste Differenzverstärker ist über einen Widerstand
mit einem zweiten Differenzverstärker gekoppelt, der über eine weitere Widerstandskondensatorkombination zu
einem Eingang rückgekoppelt ist. Der zweite Eingang liegt an einem Spannungsteiler. Mit dem zweiten Differenz·:
verstärker wird das PI-Verhalten erzeugt. Beide Differenzverstärker stellen somit einen Regler mit PID-Verhalten
dar. Von dem Ausgang des zweiten Differenzverstärkers führt eine Leitung zu einem invertierenden Eingang eines
dritten Differenzverstärkers, dessen nicht-invertierender
Eingang mit dem Ausgang des Umsetzers sowie mit einem Vorspannungsteiler in Verbindung steht. Der Ausgang des
dritten Differenzverstärkers ist als Begrenzer zu dem nicht-invertierenden Eingang des zweiten Differenzverstärkers
des PID-Reglers geführt.
Mit diesem Leerlaufregler sollen die gegensätzlichen Forderungen erfüllt sein, daß ein plötzlicher Drehzahlsturz,
insbesondere bei Loslassen des Gaspedals oder bei Einschalten eines Zusatzaggregats schnell abgefangen
wird, so daß die Drehzahl im Leerlauf möglichst nicht unter den vorgegebenen Sollwert absinkt. Hierzu ist eine
rasche Reaktion des Organs notwendig, welches die Gemischzufuhr zu dem Verbrennungsmotor bestimmt. Andererseits
soll die Regelung möglichst unempfindlich gegen kleinere Anregungen durch Störungen sein, um das die Gemischzufuhr
steuernde Organ, insbesondere eine Drosselklappe nicht in unnötiger Weise zu bewegen und um nicht eine sogenannte
sägende Regelung oder eine sich aufschaukelnde Schwingung, sogenannter Bonanza-Effekt, zu erzeugen.
Ersterer Fall kann beispielsweise bei einer sogenannten Lambda-Sondenregelung für eine vorschriftsmäßige Gemischzubereitung
geschehen, letzteres durch unerwünschtes Betätigen des Gaspedals durch den Fahrer, wenn das Kraftfahrzeug ruckelt. Um diese widersprüchlichen Anforderungen
trotz des ungünstigen dynamisehen Verhaltens des Verbrennungsmotors
möglichst zu erfüllen, müssen die PID-Zeitanteile des Leerlaufreglers sorgfältig und individuell
an die Charakteristik des zu regelnden Verbrennungsmotors angepaßt werden.
Infolge des verhältnismäßig hohen Bauteileaufwands und der kritischen Dimensionierung und Anpassung des Zeit-
.5-
Verhaltens des Leerlaufreglers ist dessen Herstellung verhältnismäßig aufwendig. Trotzdem wird durch den Einsatz
dieses bekannten Leerlaufreglers nur ein Kompromiß zwis chen einem guten Abfangen der Drehzahl bei großen
Drehzahlstürzen und einer ruhigen Drehzahlregelung bei kleinen Anregungen möglich sein.
Der Begrenzer, den der bekannte Leerlaufregler umfaßt, hat die Aufgabe, für jede mögliche Drehzahl die von dem
zweiten Differenzverstärker abgegebene Stellgröße in einem Bereich zu führen, der zwischen den Übersteuerungsgrenzen
des zv/eiten Differenzverstärkers liegt. Das dynamische Verhalten des Leerlaufreglers wird durch den
Begrenzer nicht verändert.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, einen Leerlaufregler der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden,
daß er bei einem möglichst geringen Bauteileaufwand und unkritischen Abgleich bzw. Anpassung
an die Charakteristik des zu regelnden Verbrennungsmotors verhältnismäßig große Drehzahlstürze rasch abfängt bzw.
ausregelt, andererseits aber bei kleineren Anregungen im Bereich der Leerlaufsolldrehzahl nicht unnötig durch
kleinere Störungsgrößen angeregt wird.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Begrenzer in neuartiger Weise
dazu eingesetzt, das Zeitverhalten der gesamten Leerlaufreglerstruktur
in Abhängigkeit von der Eingangsgröße, der Leerlaufdrehzahl zu ändern: Bei kleineren Störgrößen
und dementsprechend Drehzahlschwankungen ist nur der
. 6.
eigentliche Leerlaufregler mit dem Regelverstärker und dessen Zeitglieder zur Bildung der Stellgröße maßgeblich.
Die Zeitglieder können deswegen so dimensioniert v/erden, daß der Regler gegen kleinere Anregungen durch Störungen
unempfindlich ist. Bei größeren Veränderunge der Drehzahl, insbesondere sogenannten Drehzahlstürzen, wirkt
sich dagegen ein Zeitverhalten aus, das durch mindestens ein weiteres Zeitglied in dem Zweig z\tfischen einem Eingang
des Drehzahlistwerts und dem Ausgang des Begrenzers angeordnet ist. Dieses Zeitglied kann insbesondere zur
Erzeugung eines differentialen Zeitanteils ausgebildet sein, so. daß die Gesamtstruktur des Leerlaufreglers eine
Stellgröße erzeugt, die einem plötzlichen Abfall der Drehzahl rasch entgegenwirkt. Diese Aufschaltung eines zusätzlichen
oder anderen Zeitverhaltens zu dem Zeitverhalten des eigentlichen Regelverstärkers mit seinen
Zeitgliedern geschieht in der Weise, daß bei einer Übersteuerung des Regelverstärkers der Begrenzer wirksam
wird, der einen verstärkten Begrenzungssollwert in den einen Eingang des Regelverstärkers einspeist und so mit
dem Drehzahlistwert mitführt, daß der Regler an der Übersteuerungsgrenze bleibt. Dies erfolgt insbesondere so,
daß bei abfallender Drehzahl der verstärkte Begrenzungssollwert angehoben wird, der damit auch die Stellgröße
anhebt, die nicht unter den Wert der unteren Aussteuerungs grenze fallen kann. Die Stellgröße folgt daher in diesem
Betriebszustand des Leerlaufreglers der Aussteuerungsgrenze, und zwar der unteren Aussteuerungsgrenze, die
entsprechend dem Zeitverhalten des Begrenzerzweigs mit differentialem Zeitanteil DrehzahlistwertSchwankungen
feinfühlig ausregelt.-
Ein wesentlicher Vorteil des Leerlaufreglers besteht darin, daß das zur Ausregelung kleinerer Drehzahl-
-Jr-
Schwankungen erwünschte relativ träge Zeitverhalten unkritisch an dem Zeitglied eingestellt werden kann,
welches direkt mit dem Regelverstärker in Verbindung steht, der damit insbesondere integrales Zeitverhalten
zeigt. Für das Abfangen größerer Drehzahlstürze wird
dagegen das Zeitverhalten durch das Zeitglied in dem Begrenzerzweig mit different!alem Zeitanteil ebenfalls
unkritisch eingestellt. Dadurch können Fertigung, Abgleich und Lagerhaltung rationalisiert werden. Darüber
hinaus ist der gesamte Bauteileaufwand zur Erzeugung eines Leerlaufreglers herabgesetzt, da insbesondere ein
Differenzverstärker mit den zugehörigen Koppelgliedern entfallen kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Regelverstärker ausschließlich mit integralem Zeitanteil ausgebildet.
Dadurch wird bei kleineren Störungsgrößen im Unterschied zu dem bisher notwendigen PID-Regler als Leerlaufregler
eine ruhige gleichmäßige Regelung erzielt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Leerlaufreglers
ist in Anspruch 3 angegeben, die sich durch einen geringen Herstellungsaufwand auszeichnet. Durch
die in Anspruch 5 angegebene Kopplung des Begrenzerverstärkers mit dem invertierenden Eingang des Reglerverstärkers
in Verbindung mit der Diode wird erreicht, daß nur die untere Aussteuergrenze dynamisch verschoben wird,
so daß diese bei plötzlichen Drehzahlabsenkungen auf die Stellgröße auswirkt.
- fir-
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Leerlaufreglers,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Leerlaufreglers
und
Fig. 3 ein Zeitdiagramm, welches die Abhängigkeit der unteren Aussteuerungsgrenze und der Stellgröße
von der Drehzahl darstellt.
In Figur 1 ist ein Eingang mit 1 bezeichnet, in den eine
Größe entsprechend dem Drehzahlistwert x. eingespeist wird. Der Eingang steht über einen Vergleicher 2, in
dem der Drehzahlistwert mit einer Führungsgröße w„ verglichen
wird, mit einem Regelverstärker 3 in Verbindung.
Der Regelverstärker weist ausschließlich integrales Zeitverhalten als I-Regler auf. Er gibt eine Stellgröße
y. an einen Ausgang 4 ab, an den beispielsweise ein Antrieb einer Drosselklappe angeschlossen werden kann.
Von dem Eingang 1 ist ferner ein Zweig 5 mit einem Begrenzer
6 abgezweigt. Der Begrenzer besteht im wesentlichen aus einem Begrenzerverstärker 7 und Vergleichsstellen 8, 9, die einem Eingang des Verstärkers 7 vorgeschaltet
sind. In der Vergleichsstelle 8 wird die Differenz zwischen dem Drehzahlistwert bzw. einer
hieraus abgeleiteten Größe und einer Führungsgröße yw
gebildet und damit ein Begrenzungssollwert erzeugt. Der Begrenzungssollwert wird mit der Stellgröße y^ in
der zweiten Vergleichsstelle 9 verglichen.
Der Ausgang des Verstärkers 7 steht über ein nichtlineares Glied 10 mit einem Eingang 11 des Regelver-
stärkers 3 in Verbindung, der die untere Übersteuerungsbegrenzung
bestimmt.
In den Zweig 5 mit dem Begrenzer 6 ist weiterhin ein
Zeitglied 12 eingefügt, welches in Figur 1 in Signalflußrichtung des Drehzahlistwerts vor den Vergleichsstellen 8 und 9 liegt, aber auch in äquivalenten Ausführungsformen
hinter diesen Vergleichsstellen angeordnet und mit dem Verstärker 7 unmittelbar gekoppelt sein kann.
Die Funktion des Leerlaufreglers nach Figur 1 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 3 erläutert.
In Figur 3 ist über einer Zeitachse als Abszisse die Stellgröße y aufgetragen zwischen der oberen
konstanten Aussteuerungsgrenze Y1 und der unteren
Aussteuerungsgrenze Y2. Darüber ist die Istdrehzahl
x. dargestellt.
In dem Zeitintervall tQ bis t1 liegt ein verhältnismäßig
hoher Drehzahlistwert vor, der - im eingeschwungene Zustand - eine entsprechend kleine Stellgröße y hervorruft.
Der Begrenzer 6 wirkt dabei in folgender Weise: Das Drehzahlistsignal, welches das Zeitglied 12 durchläuft,
wird in der Vergleichsstelle 8 von einer Führungsgröße w (y) abgezogen. Aus der hieraus gebildeten
Differenz als Begrenzungssollwert yw wird in der Vergleichsstelle
9 ein Sollwertsignal yi subtrahiert. Diese
Differenz gelangt in den Eingang eines Verstärkers 7 und über ein nicht-lineares Glied 10 als verstärkter Begrenzungssollwert
in den Eingang 11 des Regelverstärkers 3. In dem Regelverstärker hat der verstärkte Begrenzungssollwert hier zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen,
da die von ihm erzeugte Stellgröße zwischen der oberen Aussteuerungsgrenze Y^ und der unteren Aussteuerungsgrenze Yp liegt.
Das voranstehende Verhalten des Begrenzers ändert sich
sobald zu dem Zeitpunkt t^ ein plötzlicher Drehzahlsturz
des Drehzahlistwerts eintritt, beispielsweise weil sich das Gaspedal zurückstellt. In diesem Fall wird der rasch
abfallenden Drehzahl nicht nur durch den Regelverstärker 3 entgegengewirkt, da dieser infolge seines langsam eingestellten
Integrationsvorgangs kurzfristig keine nennenswerte Änderung der Stellgröße hervorrufen kann.
Trotzdem steigt die Stellgröße zum Zeitpunkt t^, wie aus
Figur 3 ersichtlich, fast sprungartig an, und zwar infolge der Wirkung des Begrenzers: In dem Zeitglied 12
wird die Drehzahländerung differenziert, so daß nach der voranstehend geschilderten Subtraktion des Sollwerts
und der Stellgröße der Verstärker 7 des Begrenzers mit einem entsprechend großen Impuls beaufschlagt wird.
Dieser verstärkte Impuls gelangt über das nicht-lineare Glied 10, welches im Sinne einer Beeinflussung der
unteren Aussteuerungsgrenze geschaltet ist, zu dem Eingang 11 des Regelverstärkers 3. Der verstärkte Begrenzungssollwert
an dem Eingang 11 ruft in dem Regelverstärker 3 ein plötzliches Ansteigen der unteren Aussteuerungsgrenze
entsprechend dem differenzierten zeitlichen Verlauf der Istdrehzahl hervor. Da die Stellgröße
nicht kleiner als die untere Aussteuerungsgrenze sein
kann, wird sie auf einen Wert angehoben, der sich in Figur 3 an den Verlauf der unteren Aussteuerungsgrenze
3., anschmiegt. Dies bedeutet, daß die Stellgröße entsprechend
den Zeitverhalten des Zeitglieds 12 sprunghaft ansteigt, um den Drehzahlsturz X1 auszugleichen. Wenn
.41·
die abfallende Drehzahländerung verschwindet, geht auch die untere Aussteuerungsgrenze zurück, analog zu dem
Zeitverhalten des Zeitglieds 12. Der Verlauf der Stellgröße trennt sich bei den entsprechenden kleineren Ausgangsgrößen
des Verstärkers 7 wieder von dem Verlauf der unteren Aussteuerungsgrenze. Die Stellgröße wird entsprechend
dem langsam integrierenden Zeitverhalten des Regelverstärkers 3 aus der Regelabweichung gebildet,
wobei sich beide kurzfristige Schwankungen der Istdrehzahl bzw. der Regelabweichung nicht auf die Stellgröße
auswirken, denn der integrierende Regelverstärker hat eine glättende Punktion. Infolge des Zeitglieds mit
differenzierendem Zeitverhalten 12 wirken sich auch die kleinen kurzfristigen Schwankungen des Drehzahlistwerts
stark auf die Ausgangsgröße des Verstärkers 7 aus, welche den verstärkten Begrenzungssollwert liefert. Die damit
einhergehenden Schwankungen des verstärkten Begrenzungssollwertes haben aber keinen Einfluß auf die Stellgröße,
da während annähernd gleichbleibendem Drehzahlistwert die Stellgröße wiederum im Abstand von der unteren Aussteuerungsgrenze
verläuft und somit von dieser nicht beeinflußt ist.
In einer wenig aufwendigen Realisierung des Leerlaufreglers gemäß Figur 2 ist ein erster Differenzverstärker
13 als Regelverstärker und ein zweiter Differenzverstärker 14 als Begrenzerverstärker vorgesehen. Diese
Differenzverstärker dienen gleichzeitig außer zur Verstärkung zur Vergleichsbildung und zur Bildung des
Zeitverhaltens.
Hierzu ist ein invertierender Eingang 15 des ersten Differenzverstärkers 13 über einen Widerstand 16 mit
dem Ausgang eines Umsetzers 17 verbunden, der die Istdrehzahl in eine entsprechende Spannung umsetzt. Der
nicht-invertierende Eingang 18 des ersten Differenzverstärkers steht mit einem Spannungsteiler 19 in Verbindung,
an dem ein Sollwert der Leerlaufdrehzahl eingestellt v/erden kann. Der Ausgang des Verstärkers 13 ist über
einen Ivondensator 20 zu dem invertierenden Eingang des ersten Differenzverstärkers gegengekoppelt. Der
Kondensator 20 bildet in Verbindung mit dem Widerstand 16 das integrierende Zeitverhalten des ersten Differenz-Verstärkers.
Der zweite Differenzverstärker 1.4, der Begrenzerverstärker, steht mit seinem invertierenden Eingang 21
mit einem Spannungsteiler 22 sowie mit dem Ausgang des Umsetzers 17 in Verbindung. Der Spannungsteiler dient
zur Vorgabe des Sollwerts für die Begrenzung. Der nichtinvertierende Eingang 23 des zweiten Differenzverstärkers
ist ebenfalls an den Ausgang des Umsetzers 17 angeschlossen, und zwar über einen Kondensator 24, der in
Verbindung mit einem Widerstand 25 ein differenzierendes
Zeitverhalten erzeugt. Der Widerstand 25 verbindet den Ausgang des Verstärkers 13 mit dem nicht-invertierenden
Eingang 23 des Verstärkers 14.
Die Ausführungsform des Leerlaufreglers nach Figur 2
wirkt wie die voranstehend beschriebene Struktur nach Figur 1. Dabei erfolgt die Differenzbildung der Regelabweichung und die Bildung des integralen Zeitanteils
an dem ersten Differenzverstärker 13, und die Bildung
des differentialen Zeitanteils sowie die Differenzbildungen zur Erzeugung des verstärkten Begrenzungssollwertes erfolgen durch den zweiten Differenzverstärker
Λ-
Eine Diode 26 verbindet den Ausgang des zweiten Differenzverstärker
14 derart mit dem invertierenden Eingang
des ersten Differenzverstärker 13, daß die untere Ακσ-steuerungsgrenze
angehoben wird, wenn die Drehzahl und damit die Spannung am Ausgang des Umsetzers 17 abfällt.
Bei starken Drehzahlstürzen ist auch hier wieder die Stellgröße an dem Ausgang 4 des ersten Regelverstärkers
gezwungen, der unteren Aussteuerungsgrenze zu folgen, v/ährend bei nur kleinen und/oder langsamen Drehzahlschwankungen
die Stellgrößenbildung gleichmäßig unabhängig von der unteren Aussteuerungsgrenze erfolgt, welch3
die Drehzahlschwankungen differenziert und verstärkt wiedergibt.
Claims (3)
- UDO Adolf Schindling AG Gräfstraße 1D36D00 Frankfurt/MainSch-do 1665Patentansprüche:Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Regelverstärker mit integralem Zeitanteil sowie mit einem Begrenzer mit proportionalem Zeitanteil, dessen Eingänge mit der Stellgröße von dem Ausgang des Regelverstärkers sowie mit einer mit dem Drehzahlistwert gebildeten Begrenzerführungsgröße beaufschlagt werden und dessen Ausgang zu einem Eingang des Regelverstärkers zurückgeführt ist,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zweig (5) zwischen einem Eingang (1) des Drehzahlistwerts und dem Ausgang des Begrenzers (6) mindestens ein Zeitglied (12) mit differentialem Zeitanteil vorgesehen ist und daß der Begrenzer (6) derart bemessen und mit dem Ausgang des Regelverstärkers (3) gekoppelt ist, daß bei einem Drehzahlsturz über einen vorgegebenen Wert hinaus die Stellgröße (y) entlang der Ausgangsgröße des Begrenzers (6) (Aussteuerungsgrenze Y2) geführt wird.
- 2. Leerlaufregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (3) ausschließlich mit integralem Zeitanteil ausgebildet ist.
- 3. Leerlaufregler mit einem ersten Differenzverstärker als Regelverstärker und einem zweiten Differenzverstärker als Begrenzerverstärker nach Anspruch 1 oder 2,' dadurch gekennzeichnet, j daß ein nicht-invertierender Eingang (23) des Begrenzerverstärkers (Differenzverstärker 14) über einen Kondensator (24) mit dem Drehzahlistwert be-aufschlagt wird und ein invertierender Eingang (21) mit einem Vorspannungsteiler (22) verbunden ist, daß der Ausgang des Regelverstärkers (Differenzverstärker 13) über einen Widerstand (25) mit dem nicht-invertierenden Eingang (23) des Begrenzerverstärkers (Differenzverstärker 14) in Verbindung steht und daß der Ausgang des Begrenzerverstärkers (Differenzverstärker 14) über eine Diode (26) an einen invertierenden Eingang (15) des Regelverstärkers (Differenzverstärker 13) angeschlossen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823226283 DE3226283A1 (de) | 1982-07-14 | 1982-07-14 | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP83100686A EP0098909B1 (de) | 1982-07-14 | 1983-01-26 | Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE8383100686T DE3371824D1 (en) | 1982-07-14 | 1983-01-26 | Idling speed controller, in particular for vehicles |
US06/503,687 US4471735A (en) | 1982-07-14 | 1983-06-13 | Idling controller, particularly for automotive vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823226283 DE3226283A1 (de) | 1982-07-14 | 1982-07-14 | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3226283A1 true DE3226283A1 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=6168388
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823226283 Withdrawn DE3226283A1 (de) | 1982-07-14 | 1982-07-14 | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE8383100686T Expired DE3371824D1 (en) | 1982-07-14 | 1983-01-26 | Idling speed controller, in particular for vehicles |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383100686T Expired DE3371824D1 (en) | 1982-07-14 | 1983-01-26 | Idling speed controller, in particular for vehicles |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4471735A (de) |
EP (1) | EP0098909B1 (de) |
DE (2) | DE3226283A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403750A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur elektrischen leerlaufregelung von verbrennungsmotoren |
EP0153012A2 (de) * | 1984-01-20 | 1985-08-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Methode zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Innenbrennkraftmaschine |
DE3801566A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur drehfrequenzsteuerung einer innenverbrennungsmaschine |
DE4027707A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-21 | Fujitsu Ten Ltd | Leerlaufregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226283A1 (de) * | 1982-07-14 | 1984-01-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3235186A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen |
DE3337260A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-25 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Leerlaufregelung fuer einen ottomotor |
DE3343854A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur beeinflussung eines stellregelkreises bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
DE3408002A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-12 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten |
US4629980A (en) * | 1985-05-28 | 1986-12-16 | International Business Machines Corporation | Testing limits of speed variations in motors |
DE3744222A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb |
US4875448A (en) * | 1988-09-23 | 1989-10-24 | Briggs & Stratton Corporation | Cyclic responding electronic speed governor |
US5105331A (en) * | 1990-01-18 | 1992-04-14 | Briggs & Stratton Corporation | Idling system for devices having speed controllers |
DE4215959C2 (de) * | 1991-05-15 | 1997-01-16 | Toyoda Automatic Loom Works | Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler |
US5353762A (en) * | 1993-05-10 | 1994-10-11 | Briggs & Stratton Corporation | Modular automatic speed changing system |
JP2002295291A (ja) * | 2001-03-29 | 2002-10-09 | Denso Corp | 内燃機関のアイドル回転速度制御方法 |
US6870345B1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-22 | Texas Instruments Incorporated | Servo loop PID compensator with embedded rate limit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031682A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-04-01 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Schaltung fuer eine ventilanordnung mit elektromechanischem stellglied zur regelung der leerlaufdrehzahl |
DE3039435A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen |
EP0098909B1 (de) * | 1982-07-14 | 1987-05-27 | VDO Adolf Schindling AG | Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4031483A (en) * | 1976-01-15 | 1977-06-21 | Sperry Rand Corporation | Limiter circuit for servosystems |
DE2654455A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2732905C3 (de) * | 1977-07-21 | 1994-02-24 | Vdo Schindling | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
US4134373A (en) * | 1977-10-03 | 1979-01-16 | General Motors Corporation | Engine speed limiting control circuit |
DE2749369C2 (de) * | 1977-11-04 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen |
DE2755338C2 (de) * | 1977-12-12 | 1985-05-23 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen |
DE2839382A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2918135C3 (de) * | 1979-05-05 | 1981-08-06 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2925580C2 (de) * | 1979-06-25 | 1984-09-13 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
FR2469830B1 (fr) * | 1979-11-13 | 1985-09-27 | Snecma | Procede pour changer la fonction de reponse d'un integrateur, circuit pour la mise en oeuvre de ce procede, et procede et circuit d'asservissement faisant application desdits procede et circuit susmentionnes |
DE2949884C2 (de) * | 1979-12-12 | 1985-05-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren |
DE3171164D1 (en) * | 1980-01-30 | 1985-08-08 | Lucas Ind Plc | Closed loop control of i.c. engine idling speed |
DE3149097A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine |
-
1982
- 1982-07-14 DE DE19823226283 patent/DE3226283A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-01-26 DE DE8383100686T patent/DE3371824D1/de not_active Expired
- 1983-01-26 EP EP83100686A patent/EP0098909B1/de not_active Expired
- 1983-06-13 US US06/503,687 patent/US4471735A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031682A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-04-01 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Schaltung fuer eine ventilanordnung mit elektromechanischem stellglied zur regelung der leerlaufdrehzahl |
DE3039435A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen |
EP0098909B1 (de) * | 1982-07-14 | 1987-05-27 | VDO Adolf Schindling AG | Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153012A2 (de) * | 1984-01-20 | 1985-08-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Methode zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Innenbrennkraftmaschine |
EP0153012B1 (de) * | 1984-01-20 | 1990-01-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Methode zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Innenbrennkraftmaschine |
DE3403750A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur elektrischen leerlaufregelung von verbrennungsmotoren |
DE3801566A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur drehfrequenzsteuerung einer innenverbrennungsmaschine |
DE4027707A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-21 | Fujitsu Ten Ltd | Leerlaufregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0098909A3 (en) | 1984-07-25 |
DE3371824D1 (en) | 1987-07-02 |
EP0098909A2 (de) | 1984-01-25 |
EP0098909B1 (de) | 1987-05-27 |
US4471735A (en) | 1984-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226283A1 (de) | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3112034C2 (de) | Einrichtung zum Regeln und Steuern der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
EP0770177B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine | |
DE3036107C2 (de) | ||
DE3023350C2 (de) | ||
DE69029894T2 (de) | Selbstanpassendes Steuerungssystem für Fahrzeuge | |
DE3341015C2 (de) | Einrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem bei einer Brennkraftmaschine | |
EP0191170A1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks | |
DE19756053B4 (de) | Drosselklappensteuervorrichtung | |
DE2820807A1 (de) | Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung | |
DE2702774C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Turbo-Luftstrahltriebwerken | |
DE2839382A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE19836845A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE3644137C2 (de) | ||
DE4015293A1 (de) | System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE3020088A1 (de) | Drehzahl-begrenzersystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE3329800C2 (de) | ||
EP0473914B1 (de) | System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug | |
EP0733002B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einhalten einer vorgegebenen fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs | |
EP0121066B1 (de) | Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für Brennkraftmaschinen | |
EP0460126B1 (de) | System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE3006550A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine | |
DE3521551A1 (de) | Verfahren zur steuerung und/oder regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine | |
DE2816613A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE19604220B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/16 |
|
8130 | Withdrawal |