EP0098909A2 - Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0098909A2
EP0098909A2 EP83100686A EP83100686A EP0098909A2 EP 0098909 A2 EP0098909 A2 EP 0098909A2 EP 83100686 A EP83100686 A EP 83100686A EP 83100686 A EP83100686 A EP 83100686A EP 0098909 A2 EP0098909 A2 EP 0098909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limiter
amplifier
output
control amplifier
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098909A3 (en
EP0098909B1 (de
Inventor
Harald Collonia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0098909A2 publication Critical patent/EP0098909A2/de
Publication of EP0098909A3 publication Critical patent/EP0098909A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098909B1 publication Critical patent/EP0098909B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/004Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop

Definitions

  • the invention relates to an idle controller according to the preamble of claim 1.
  • a known idle controller of this type has a converter which converts the magnitude of the engine speed into a voltage.
  • a controller with PID time behavior is connected to the output of the converter.
  • the PID controller comprises a first differential amplifier with a resistance capacitor combination at an input and a second resistance capacitor combination between the output and the input of the differential amplifier, as a result of which a differential time behavior is generated.
  • the first differential amplifier is coupled via a resistor to a second differential amplifier, which is fed back to an input via a further resistor capacitor combination.
  • the second input is on a voltage divider.
  • the PI behavior is generated with the second differential amplifier. Both differential amplifiers thus represent a controller with PID behavior.
  • a line leads to an inverting input of a third differential amplifier, whose non-inverting Input is connected to the output of the converter as well as to a bias voltage divider.
  • the output of the third differential amplifier is led as a limiter to the non-inverting input of the second differential amplifier of the PID controller.
  • This idle controller is intended to meet the conflicting requirements that a sudden drop in speed, especially when the accelerator pedal is released or when an additional unit is switched on, is quickly absorbed, so that the speed when idling does not fall below the specified target value if possible.
  • This requires a rapid reaction by the organ, which determines the mixture supply to the internal combustion engine.
  • the regulation should be as insensitive as possible to minor excitations caused by disturbances, in order not to move the organ controlling the mixture supply, in particular a throttle valve, unnecessarily, and to avoid a so-called sawing regulation or a rocking oscillation, so-called bonanza effect. to create.
  • the former case can occur, for example, in the case of a so-called lambda probe control for a correct mixture preparation, the latter by undesired actuation of the accelerator pedal by the driver when the motor vehicle is jerky.
  • the PID time portions of the idle controller must be carefully and individually adapted to the characteristics of the internal combustion engine to be controlled.
  • the limiter which the known idle controller comprises, has the task of guiding the manipulated variable emitted by the second differential amplifier for any possible speed in a range which lies between the overdrive limits of the second differential amplifier.
  • the limiter does not change the dynamic behavior of the idle controller.
  • the object of the present invention is to develop an idle controller of the type mentioned at the outset in such a way that it quickly interceptes or regulates relatively large speed drops with the least possible component outlay and uncritical adjustment or adaptation to the characteristics of the internal combustion engine to be regulated, but on the other hand with smaller ones Suggestions in the area of the idle target speed are not unnecessarily stimulated by smaller disturbance variables.
  • the limiter is used in a novel way to change the timing behavior of the entire idle controller structure as a function of the input variable, the idle speed: With smaller disturbance variables and corresponding speed fluctuations, only that is actual idle controller with the control amplifier and its timing elements for the formation of the manipulated variable.
  • the timing elements can therefore be dimensioned so that the controller is insensitive to minor excitations caused by interference.
  • a time behavior has an effect, which is arranged by at least one further timing element in the branch between an input of the actual speed value and the output of the limiter.
  • This timer can be designed in particular to generate a differential time component, so that the overall structure of the idle controller generates a manipulated variable that quickly counteracts a sudden drop in speed.
  • This connection of an additional or different time behavior to the time behavior of the actual control amplifier with its timing elements takes place in such a way that when the control amplifier is overdriven, the limiter becomes effective, which feeds an amplified limiting setpoint into one input of the control amplifier and thus carries it with the actual speed value, that the controller remains at the overload limit. This is done in particular in such a way that when the speed drops, the increased limiting setpoint is increased, which also increases the manipulated variable, which cannot fall below the value of the lower modulation limit.
  • the manipulated variable therefore follows the modulation limit in this operating state of the idle controller, namely the lower modulation limit, which regulates the actual speed fluctuations sensitively in accordance with the time behavior of the limiter branch with a differential time component Fluctuations desired relatively sluggish timing behavior can be set uncritically on the timing element, which is directly connected to the control amplifier, which thus shows in particular integral timing behavior.
  • the time behavior is also set uncritically by the timing element in the limiter branch with a differential time component. This means that production, comparison and warehousing can be rationalized.
  • the total component expenditure for generating an idle controller is reduced, since in particular a differential amplifier with the associated coupling elements can be omitted.
  • control amplifier is designed exclusively with an integral time component.
  • a particularly useful embodiment of the idle controller is specified in claim 3, which is characterized by a low manufacturing cost.
  • the coupling of the limiter amplifier with the inverting input of the regulator amplifier in conjunction with the diode ensures that only the lower modulation limit is shifted dynamically, so that this affects the manipulated variable in the event of sudden speed reductions.
  • an input is denoted by 1, into which a variable corresponding to the actual speed value x i is fed.
  • the input is connected to a control amplifier 3 via a comparator 2, in which the actual speed value is compared with a reference variable w.
  • the control amplifier only has an integral time response as an I controller. It outputs a manipulated variable y i to an output 4, to which, for example, a throttle valve drive can be connected.
  • a branch 5 with a limiter 6 is also branched off from the input 1.
  • the limiter consists essentially of a limiter amplifier 7 and comparison points 8, 9, which are connected upstream of an input of the amplifier 7.
  • the comparison point 8 the difference between the actual speed value or a variable derived therefrom and a reference variable Yw is formed and a limiting setpoint is thus generated.
  • the limit setpoint is compared with the manipulated variable y i in the second comparison point 9.
  • the output of amplifier 7 is connected to an input 11 of Regelver via a non-linear element 10 intensifier 3 in connection, which determines the lower clipping limit.
  • a timing element 12 is also inserted, which in FIG. 1 lies in front of the comparison points 8 and 9 in the signal flow direction of the actual speed value, but can also be arranged in equivalent embodiments behind these comparison points and can be directly coupled to the amplifier 7.
  • the manipulated variable y is plotted on a time axis as the abscissa between the upper constant modulation limit Y 1 and the lower modulation limit Y 2 .
  • the actual speed x i is shown above this.
  • the limiter 6 acts in the following way:
  • the speed list signal, which the timer 12 passes through, is subtracted from a reference variable w (y) in the comparison point 8.
  • a reference value signal y i is subtracted from the difference formed therefrom as the limiting setpoint y w in the comparison point 9.
  • This difference enters the input of an amplifier 7 and, via a non-linear element 10, as an amplified limiting setpoint into the input 11 of the control amplifier 3.
  • the amplified limiting setpoint initially has no direct effects here. since the manipulated variable generated by him lies between the upper modulation limit Y 1 and the lower modulation limit Y 2 .
  • the above behavior of the limiter changes as soon as a sudden drop in speed of the actual speed value occurs at time t 1 , for example because the accelerator pedal is reset.
  • the rapidly falling speed is not only counteracted by the control amplifier 3, since, due to its slowly set integration process, it cannot briefly cause any significant change in the manipulated variable.
  • the manipulated variable at point in time t 1 increases almost suddenly, due to the action of the limiter: in the timing element 12, the speed change is differentiated, so that after the subtraction of the setpoint and the manipulated variable described above, the amplifier 7 of the limiter with a correspondingly large pulse.
  • This amplified pulse reaches the input 11 of the control amplifier 3 via the non-linear element 10, which is switched in the sense of influencing the lower modulation limit.
  • the amplified limit setpoint at the input 11 calls the control amplifier 3 for a sudden rise in the lower modulation limit the differentiated temporal course of the actual speed. Since the manipulated variable cannot be smaller than the lower modulation limit, it is raised to a value which in FIG. 3 conforms to the course of the lower modulation limit. This means that the manipulated variable increases in leaps and bounds according to the time behavior of the timing element 12 by the speed drop x . balance. If the decreasing speed change disappears, the lower modulation limit also decreases, analogous to the timing of the timing element 12.
  • the course of the manipulated variable separates again from the course of the lower modulation limit for the corresponding smaller output variables of the amplifier 7.
  • the manipulated variable is formed from the control deviation in accordance with the slowly integrating time behavior of the control amplifier 3, both short-term fluctuations in the actual speed or the control deviation not having an effect on the manipulated variable, since the integrating control amplifier has a smoothing function.
  • the timing element with differentiating time behavior 12 the small, short-term fluctuations in the actual speed value also have a strong effect on the output variable of amplifier 7, which supplies the amplified limiting setpoint.
  • the associated fluctuations in the amplified limiting setpoint have no influence on the manipulated variable, since while the actual speed value remains almost the same, the manipulated variable again runs at a distance from the lower modulation limit and is therefore not influenced by it.
  • a first differential amplifier 13 is provided as a control amplifier and a second differential amplifier 14 as a limiter amplifier. These differential amplifiers are used at the same time in addition to amplification for comparison and to form the time behavior.
  • an inverting input 15 of the first differential amplifier 13 is connected via a resistor 16 connected to the output of a converter 17, which converts the actual speed into a corresponding voltage.
  • the non-inverting input 18 of the first differential amplifier is connected to a voltage divider 19 at which a setpoint value of the idling speed can be set.
  • the output of the amplifier 13 is fed back via a capacitor 20 to the inverting input j5 of the first differential amplifier.
  • the capacitor 20 forms the integrating time behavior of the first differential amplifier.
  • the second differential amplifier 14, the limiter amplifier, is connected with its inverting input 21 to a voltage divider 22 and to the output of the converter 17.
  • the voltage divider is used to specify the setpoint for the limitation.
  • the non-inverting input 23 of the second differential amplifier is also connected to the output of the converter 17, specifically via a capacitor 24 which, in conjunction with a resistor 25, produces a differentiating time behavior.
  • the resistor 25 connects the output of the amplifier 13 to the non-inverting input 23 of the amplifier 14.
  • the embodiment of the idle controller according to FIG. 2 acts like the structure according to FIG. 1 described above.
  • the difference between the control deviation and the formation of the integral time component at the first differential amplifier 13 / and the formation of the differential time component as well as the formation of the differences for generating the increased limiting setpoint take place through the second differential amplifier 14.
  • a diode 26 connects the output of the second differential amplifier 14 to the inverting input 15 of the first differential amplifier 13 in such a way that the lower modulation limit is raised when the speed and thus the voltage at the output of the converter 17 drop.
  • the manipulated variable at output 4 of the first control amplifier is again forced to follow the lower modulation limit, while with only small and / or slow speed fluctuations, the manipulated variable is formed uniformly independently of the lower modulation limit, which is the speed fluctuation differentiated and reinforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

In einem Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrreuge, sind ein Regelverstärker mit integralem Zeitanteil (5) sowie ein Begrenzer (7) mit proportionalem Zeitanteil vorgesehen. Die Eingänge des Begrenzers werden mit der Stellgröße von dem Ausgang des Regelverstärkers sowie mit einer mit dem Drehzahlistwert gebildeten Begrenzerführungsgröße beaufschlagt. Der Ausgang des Begrenzers ist zu einem Eingang des Regelverstärkers zurückgeführt. Zum Erzielen des gewünschten Zeitverhaltens des Leerlaufreglers bei plötzlichen Drehzahlstürzen ist in dem Zweig (5) zwischen dem Eingang (1) des Drehzahlistwerts und dem Ausgang des Begrenzers (6) mindestens ein Zeitglied (12) mit differentialem Zeitanteil vorgesehen. Der Begrenzer (6) ist derart bemessen und mit dem Ausgang des Regelverstärkers (3) gekoppelt, daß bei einem Drehzahlsturz über einen vorgegebenen Wert hinaus die Stellgroße (γ) entlang der Ausgangsgroße des Begrenzers (6) (Aussteuerungsgrenze) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leerlaufregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein deratiger bekannter Leerlaufregler weist einen Umsetzer auf, der die Größe der Motordrehzahl in eine Spannung umsetzt. An den Ausgang des Umsetzers ist ein Regler mit PID-Zeitverhalten angeschlossen. Der PID-Regler umfaßt einen ersten Differenzverstärker mit einer Widerstandskondensatorkombination an einem Eingang und einer zweiten Widerstandskondensatorkombination zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Differenzverstärkers, wodurch ein differentiales Zeitverhalten erzeugt wird. Der erste Differenzverstärker ist über einen Widerstand mit einem zweiten Differenzverstärker gekoppelt, der über eine weitere Widerstandskondensatorkombination zu einem Eingang rückgekoppelt ist. Der zweite Eingang liegt an einem Spannungsteiler. Mit dem zweiten Differenzverstärker wird das PI-Verhalten erzeugt. Beide Differenz verstärker stellen somit einen Regler mit PID-Verhalten dar. Von dem Ausgang des zweiten Differenzverstärkers führt eine Leitung zu einem invertierenden Eingang eines dritten Differenzverstärkers, dessen nicht-invertierender Eingang mit dem Ausgang des Umsetzers sowie mit einem Vorspannungsteiler in Verbindung steht. Der Ausgang des dritten Differenzverstärkers ist als Begrenzer zu dem nicht-invertierenden Eingang des zweiten Differenzverstärkers des PID-Reglers geführt.
  • Mit diesem Leerlaufregler sollen die gegensätzlichen Forderungen erfüllt sein, daß ein plötzlicher Drehzahlsturz, insbesondere bei Loslassen des Gaspedals oder bei Einschalten eines Zusatzaggregats schnell abgefangen wird, so daß die Drehzahl im Leerlauf möglichst nicht unter den vorgegebenen Sollwert absinkt. Hierzu ist eine rasche Reaktion des Organs notwendig, welches die Gemisch zufuhr zu dem Verbrennungsmotor bestimmt. Andererseits soll die Regelung möglichst unempfindlich gegen kleinere Anregungen durch Störungen sein, um das die Gemischzufuhr steuernde Organ, insbesondere eine Drosselklappe nicht - in unnötiger Weise zu bewegen und um nicht eine soge- nannte sägende Regelung oder eine sich aufschaukelnde Schwingung, sogenannter Bonanza-Effekt, zu erzeugen. Ersterer Fall kann beispielsweise bei einer sogenannten Lambda-Sondenregelung für eine vorschriftsmäßige Gemischzubereitung geschehen, letzteres durch unerwünschtes Betätigen des Gaspedals durch den Fahrer, wenn das Kraftfahrzeug ruckelt. Um diese widersprüchlichen Anforderungen trotz des ungünstigen dynamischen Verhaltens des Verbrennungsmotors möglichst zu erfüllen, müssen die PID-Zeitanteile des Leerlaufreglers sorgfältig und individuel an die Charakteristik des zu regelnden Verbrennungsmotors angepaßt werden.
  • Infolge des verhältnismäßig hohen Bauteileaufwands und der kritischen Dimensionierung und Anpassung des Zeitverhaltens des Leerlaufreglers ist dessen Herstellung verhältnismäßig aufwendig. Trotzdem wird durch den Einsatz dieses bekannten Leerlaufreglers nur ein Kompromiß zwLschen einem guten Abfangen der Drehzahl bei großen Drehzahlstürzen und einer ruhigen Drehzahlregelung bei kleinen Anregungen möglich sein.
  • Der Begrenzer, den der bekannte Leerlaufregler umfaßt, hat die Aufgabe, für jede mögliche Drehzahl die von dem zweiten Differenzverstärker abgegebene Stellgröße in einem Bereich zu führen, der zwischen den Übersteuerungsgrenzen des zweiten Differenzverstärkers liegt. Das dynamische Verhalten des Leerlaufreglers wird durch den Begrenzer nicht verändert.
  • Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, einen Leerlaufregler der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß er bei einem möglichst geringen Bauteileaufwand und unkritischen Abgleich bzw. Anpassung an die Charakteristik des zu regelnden Verbrennungsmotors verhältnismäßig große Drehzahlstürze rasch abfängt bzw. ausregelt, andererseits aber bei kleineren Anregungen im Bereich der Leerlaufsolldrehzahl nicht unnötig durch kleinere Störungsgrößen angeregt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Begrenzer in neuartiger Weise dazu eingesetzt, das Zeitverhalten der gesamten Leerlaufreglerstruktur in Abhängigkeit von der Eingangsgröße, der Leerlaufdrehzahl zu ändern: Bei kleineren Störgrößen und dementsprechend Drehzahlschwankungen ist nur der eigentliche Leerlaufregler mit dem Regelverstärker und dessen Zeitglieder zur Bildung der Stellgröße maßgeblich. Die Zeitglieder können deswegen so dimensioniert werden, daß der Regler gegen kleinere Anregungen durch Störungen unempfindlich ist. Bei größeren Veränderunge der Drehzahl, insbesondere sogenannten Drehzahlstürzen, wirkt sich dagegen ein Zeitverhalten aus, das durch mindestens ein weiteres Zeitglied in dem Zweig zwischen einem Eingang des Drehzahlistwerts und dem Ausgang des Begrenzers angeordnet ist. Dieses Zeitglied kann insbesondere zur Erzeugung eines differentialen Zeitanteils ausgebildet sein, so daß die Gesamtstruktur des Leerlaufreglers eine Stellgröße erzeugt, die einem plötzlichen Abfall der Dreh zahl rasch entgegenwirkt. Diese Aufschaltung eines zusätzlichen oder anderen Zeitverhaltens zu dem Zeitverhalten des eigentlichen Regelverstärkers mit seinen Zeitgliedern geschieht in der Weise, daß bei einer Übersteuerung des Regelverstärkers der Begrenzer wirksam wird, der einen verstärkten Begrenzungssollwert in den einen Eingang des Regelverstärkers einspeist und so mit dem Drehzahlistwert mitführt, daß der Regler an der Übersteuerungsgrenze bleibt. Dies erfolgt insbesondere so, daß bei abfallender Drehzahl der verstärkte Begrenzungssollwert angehoben wird, der damit auch die Stellgröße anhebt, die nicht unter den Wert der unteren Aussteuerung - grenze fallen kann. Die Stellgröße folgt daher in diesem Betriebszustand des Leerlaufreglers der Aussteuerungsgrenze, und zwar der unteren Aussteuerungsgrenze, die entsprechend dem Zeitverhalten des Begrenzerzweigs mit differentialem Zeitänteil Drehzahlistwertschwankungen feinfühlig ausregelt.-Ein wesentlicher Vorteil des Leerlaufreglers besteht darin, daß das zur Ausregelung kleinerer Drehzahlschwankungen erwünschte relativ träge Zeitverhalten unkritisch an dem Zeitglied eingestellt werden kann, welches direkt mit dem Regelverstärker in Verbindung steht, der damit insbesondere integrales Zeitverhalten zeigt. Für das Abfangen größerer Drehzahlstürze wird dagegen das Zeitverhalten durch das Zeitglied in dem Begrenzerzweig mit differentialem Zeitanteil ebenfalls unkritisch eingestellt. Dadurch können Fertigung, Abgleich und Lagerhaltung rationalisiert werden. Darüber hinaus ist der gesamte Bauteileaufwand zur Erzeugung eines Leerlaufreglers herabgesetzt, da insbesondere ein Differenzverstärker mit den zugehörigen Koppelgliedern entfallen kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Regelverstärker ausschließlich mit integralem Zeitanteil ausgebildet.
  • Dadurch wird bei kleineren Störungsgrößen im Unterschied zu dem bisher notwendigen PID-Regler als Leerlaufregler eine ruhige gleichmäßige Regelung erzielt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Leerlaufreglers ist in Anspruch 3 angegeben, die sich durch einen geringen Herstellungsaufwand auszeichnet. Durch die in Anspruch 3 angegebene Kopplung des Begrenzerverstärkers mit dem invertierenden Eingang des Reglerverstärkers in Verbindung mit der Diode wird erreicht, daß nur die untere Aussteuergrenze dynamisch verschoben wird, so daß diese bei plötzlichen Drehzahlabsenkungen auf die Stellgröße auswirkt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild des Leerlaufreglers,
    • Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Leerlaufreglers und
    • Fig. 3 ein Zeitdiagramm, welches die Abhängigkeit der unteren Aussteuerungsgrenze und der Stellgröße von der Drehzahl darstellt.
  • In Figur 1 ist ein Eingang mit 1 bezeichnet, in den eine Größe entsprechend dem Drehzahlistwert xi eingespeist wird. Der Eingang steht über einen Vergleicher 2, in dem der Drehzahlistwert mit einer Führungsgröße w verglichen wird, mit einem Regelverstärker 3 in Verbindung. Der Regelverstärker weist ausschließlich integrales Zeitverhalten als I-Regler auf. Er gibt eine Stellgröße yi an einen Ausgang 4 ab, an den beispielsweise ein Antrieb einer Drosselklappe angeschlossen werden kann.
  • Von dem Eingang 1 ist ferner ein Zweig 5 mit einem Begrenzer 6 abgezweigt. Der Begrenzer besteht im wesentlichen aus einem Begrenzerverstärker 7 und Vergleichsstellen 8, 9, die einem Eingang des Verstärkers 7 vorgeschaltet sind. In der Vergleichsstelle 8 wird die Differenz zwischen dem Drehzahlistwert bzw. einer hieraus abgeleiteten Größe und einer Führungsgröße Yw gebildet und damit ein Begrenzungssollwert erzeugt. Der Begrenzungssollwert wird mit der Stellgröße yi in der zweiten Vergleichsstelle 9 verglichen.
  • Der Ausgang des Verstärkers 7 steht über ein nicht-lineares Glied 10 mit einem Eingang 11 des Regelverstärkers 3 in Verbindung, der die untere Übersteuerungsbegrenzung bestimmt.
  • In den Zweig 5 mit dem Begrenzer 6 ist weiterhin ein Zeitglied 12 eingefügt, welches in Figur 1 in Signalflußrichtung des Drehzahlistwerts vor den Vergleichsstellen 8 und 9 liegt, aber auch in äquivalenten Ausführungsformen hinter diesen Vergleichsstellen angeordnet und mit dem Verstärker 7 unmittelbar gekoppelt sein kann.
  • Die Funktion des Leerlaufreglers nach Figur 1 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 3 erläutert.
  • In Figur 3-ist über einer Zeitachse als Abszisse die Stellgröße y aufgetragen zwischen der oberen konstanten Aussteuerungsgrenze Y1 und der unteren Aussteuerungsgrenze Y2. Darüber ist die Istdrehzahl xi dargestellt.
  • In dem Zeitintervall t0 bis t1 liegt ein verhältnismäßig hoher Drehzahlistwert vor, der - im eingeschwungene Zustand - eine entsprechend kleine Stellgröße y hervorruft. Der Begrenzer 6 wirkt dabei in folgender Weise: Das Drehzahlistsignal, welches das Zeitglied 12 durchläuft, wird in der Vergleichsstelle 8 von einer Führungsgröße w (y) abgezogen. Aus der hieraus gebildeten Differenz als Begrenzungssollwert yw wird in der Vergleichsstelle 9 ein Sollwertsignal yi subtrahiert. Diese Differenz gelangt in den Eingang eines Verstärkers 7 und über ein nicht-lineares Glied 10 als verstärkter Begrenzungssollwert in den Eingang 11 des Regelverstärkers 3. In dem Regelverstärker hat der verstärkte Begrenzungssollwert hier zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen, da die von ihm erzeugte Stellgröße zwischen der oberen Aussteuerungsgrenze Y1 und der unteren Aussteuerungsgrenze Y2 liegt.
  • Das voranstehende Verhalten des Begrenzers ändert sich sobald zu dem Zeitpunkt t1 ein plötzlicher Drehzahlsturz des Drehzahlistwerts eintritt, beispielsweise weil sich das Gaspedal zurückstellt. In diesem Fall wird der rasch abfallenden Drehzahl nicht nur durch den Regelverstärker 3 entgegengewirkt, da dieser infolge seines langsam eingestellten Integrationsvorgangs kurzfristig keine nennenswerte Änderung der Stellgröße hervorrufen kann. Trotzdem steigt die Stellgröße zum Zeitpunkt t1, wie aus Figur 3 ersichtlich, fast sprungartig an, und zwar infolge der Wirkung des Begrenzers: In dem Zeitglied 12 wird die Drehzahländerung differenziert, so daß nach der voranstehend geschilderten Subtraktion des Sollwerts und der Stellgröße der Verstärker 7 des Begrenzers mit einem entsprechend großen Impuls beaufschlagt wird. Dieser verstärkte Impuls gelangt über das nicht-lineare Glied 10, welches im Sinne einer Beeinflussung der unteren Aussteuerungsgrenze geschaltet ist, zu dem Eingang 11 des Regelverstärkers 3. Der verstärkte Begrenzungssollwert an dem Eingang 11 ruft in dem Regelverstärker 3 ein plötzliches Ansteigen der unteren Aussteuerungsgrenze entsprechend dem differenzierten zeitlichen Verlauf der Istdrehzahl hervor. Da die Stellgröße nicht kleiner als die untere Aussteuerungsgrenze sein kann, wird sie auf einen Wert angehoben, der sich in Figur 3 an den Verlauf der unteren Aussteuerungsgrenze anschmiegt. Dies bedeutet, daß die Stellgröße entsprechend den Zeitverhalten des Zeitglieds 12 sprunghaft ansteigt, um den Drehzahlsturz x. auszugleichen. Wenn die abfallende Drehzahländerung verschwindet, geht auch die untere Aussteuerungsgrenze zurück, analog zu dem Zeitverhalten des Zeitglieds 12. Der Verlauf der Stellgröße trennt sich bei den entsprechenden kleineren Ausgangsgrößen des Verstärkers 7 wieder von dem Verlauf der unteren Aussteuerungsgrenze. Die Stellgröße wird entsprechend dem langsam integrierenden Zeitverhalten des Regelverstärkers 3 aus der Regelabweichung gebildet, wobei sich beide kurzfristige Schwankungen der Istdrehzahl bzw. der Regelabweichung nicht auf die Stellgröße auswirken, denn der integrierende Regelverstärker hat eine glättende Funktion. Infolge des Zeitglieds mit differenzierendem Zeitverhalten 12 wirken sich auch die kleinen kurzfristigen Schwankungen des Drehzahlistwerts stark auf die Ausgangsgröße des Verstärkers 7 aus, welche den verstärkten Begrenzungssollwert liefert. Die damit einhergehenden Schwankungen des verstärkten Begrenzungssollwertes haben aber keinen Einfluß auf die Stellgröße, da während annähernd gleichbleibendem Drehzahlistwert die Stellgröße wiederum im Abstand von der unteren Aussteuerungsgrenze verläuft und somit von dieser nicht beeinflußt ist.
  • In einer wenig aufwendigen Realisierung des Leerlaufreglers gemäß Figur 2 ist ein erster Differenzverstärker 13 als Regelverstärker und ein zweiter Differenzverstärker 14 als Begrenzerverstärker vorgesehen. Diese Differenzverstärker dienen gleichzeitig außer zur Verstärkung zur Vergleichsbildung und zur Bildung des Zeitverhaltens.
  • Hierzu ist ein invertierender Eingang 15 des ersten Differenzverstärkers.13 über einen Widerstand 16 mit dem Ausgang eines Umsetzers 17 verbunden, der die Istdrehzahl in eine entsprechende Spannung umsetzt. Der nicht-invertierende Eingang 18 des ersten Differenzverstärkers steht mit einem Spannungsteiler 19 in Verbindung an dem ein Sollwert der Leerlaufdrehzahl eingestellt werden kann. Der Ausgang des Verstärkers 13 ist über einen Kondensator 20 zu dem invertierenden Eingang j5 des ersten Differenzverstärkers gegengekoppelt. Der Kondensator 20 bildet in Verbindung mit dem Widerstand 16 das integrierende Zeitverhalten des ersten Differenzverstärkers.
  • Der zweite Differenzverstärker 14, der Begrenzerverstärker, steht mit seinem invertierenden Eingang 21 mit einem Spannungsteiler 22 sowie mit dem Ausgang des Umsetzers 17 in Verbindung. Der Spannungsteiler dient zur Vorgabe des Sollwerts für die Begrenzung. Der nicht-invertierende Eingang 23 des zweiten Differenzverstärkers ist ebenfalls an den Ausgang des Umsetzers 17 angeschlossen, und zwar über einen Kondensator 24, der in Verbindung mit einem Widerstand 25 ein differenzierendes Zeitverhalten erzeugt. Der Widerstand 25 verbindet den Ausgang des Verstärkers 13 mit dem nicht-invertierenden Eingang 23 des Verstärkers 14.
  • Die Ausführungsform des Leerlaufreglers nach Figur 2 wirkt wie die voranstehend beschriebene Struktur nach Figur 1. Dabei erfolgt die Differenzbildung der Regelabweichung und die Bildung des integralen Zeitanteils an dem ersten Differenzverstärker 13/und die Bildung des differentialen Zeitanteils sowie die Differenzbildungen zur Erzeugung des verstärkten Begrenzungssollwertes erfolgen durch den zweiten Differenzverstärker 14. Eine Diode 26 verbindet den Ausgang des zweiten Differenzverstärkers 14 derart mit dem invertierenden Eingang 15 des ersten Differenzverstärkers 13, daß die untere Aussteuerungsgrenze angehoben wird, wenn die Drehzahl und damit die Spannung am Ausgang des Umsetzers 17 abfällt. Bei starken Drehzahlstürzen ist auch hier wieder die Stellgröße an dem Ausgang 4 des ersten Regelverstärkers gezwungen, der unteren Aussteuerungsgrenze zu folgen, während bei nur kleinen und/oder langsamen Drehzahl- schwankungen die Stellgrößenbildung gleichmäßig unab- hängig von der unteren Aussteuerungsgrenze erfolgt, welche die Drehzahlschwankungen differenziert und verstärkt wiedergibt.

Claims (3)

1. Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Regelverstärker mit integralem Zeitanteil sowie mit einem Begrenzer mit proportionalem Zeitanteil, dessen Eingänge mit der Stellgröße von dem Ausgang des Regelverstärkers sowie mit einer mit dem Drehzahlistwert gebildeten Begrenzerführungsgröße beaufschlagt werden und dessen Ausgang zu einem Eingang des Regelverstärkers zurückgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Zweig (5) zwischen einem Eingang (1) des Drehzahlistwerts und dem Ausgang des Begrenzers (6) mindestens ein Zeitglied (12) mit differentialem Zeitanteil vorgesehen ist und daß der Begrenzer (6) derart bemessen und mit dem Ausgang des Regelverstärkers (3) gekoppelt ist, daß bei einem Drehzahlsturz über einen vorgegebenen Wert hinaus die Stellgröße (y) entlang der Ausgangsgröße des Begrenzers (6) (Aussteuerungsgrenze Y2) geführt wird.
2. Leerlaufregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Regelverstärker (3) ausschließlich mit integralem Zeitanteil ausgebildet ist.
3. Leerlaufregler mit einem ersten Differenzverstärker als Regelverstärker und einem zweiten Differenzverstärker als Begrenzerverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß ein nicht-invertierender Eingang (23) des Begrenzerverstärkers (Differenzverstärker 14) über einen Kondensator (24) mit dem Drehzahlistwert beaufschlagt wird und ein invertierender Eingang (21) mit einem Vorspannungsteiler (22) verbunden ist, daß der Ausgang des Regelverstärkers (Differenzverstärker 13) über einen Widerstand (25) mit dem nicht-invertierenden Eingang (23) des Begrenzerverstärkers . (Differenzverstärker 14) in Verbindung steht und daß der Ausgang des Begrenzerverstärkers (Differenzverstärker 14) über eine Diode (26) an einen invertierenden Eingang (15) des Regelverstärkers (Differenz verstärker 13) angeschlossen ist.
EP83100686A 1982-07-14 1983-01-26 Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired EP0098909B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226283 1982-07-14
DE19823226283 DE3226283A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098909A2 true EP0098909A2 (de) 1984-01-25
EP0098909A3 EP0098909A3 (en) 1984-07-25
EP0098909B1 EP0098909B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6168388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100686A Expired EP0098909B1 (de) 1982-07-14 1983-01-26 Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471735A (de)
EP (1) EP0098909B1 (de)
DE (2) DE3226283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151805A2 (de) * 1984-02-03 1985-08-21 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur elektrischen Leerlaufregelung von Verbrennungsmotoren
WO1989005905A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Robert Bosch Gmbh Process and device for regulating the air feed in an internal combustion engine, in particular during idling and coasting

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226283A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3235186A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen
DE3337260A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
DE3343854A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung eines stellregelkreises bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPS60153440A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フイ−ドバツク制御方法
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
US4629980A (en) * 1985-05-28 1986-12-16 International Business Machines Corporation Testing limits of speed variations in motors
KR910001692B1 (ko) * 1987-01-20 1991-03-18 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 내연기관의 회전수 제어장치
US4875448A (en) * 1988-09-23 1989-10-24 Briggs & Stratton Corporation Cyclic responding electronic speed governor
JPH0739818B2 (ja) * 1989-08-31 1995-05-01 富士通テン株式会社 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
US5105331A (en) * 1990-01-18 1992-04-14 Briggs & Stratton Corporation Idling system for devices having speed controllers
DE4215959C2 (de) * 1991-05-15 1997-01-16 Toyoda Automatic Loom Works Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler
US5353762A (en) * 1993-05-10 1994-10-11 Briggs & Stratton Corporation Modular automatic speed changing system
JP2002295291A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Denso Corp 内燃機関のアイドル回転速度制御方法
US6870345B1 (en) * 2003-09-26 2005-03-22 Texas Instruments Incorporated Servo loop PID compensator with embedded rate limit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031483A (en) * 1976-01-15 1977-06-21 Sperry Rand Corporation Limiter circuit for servosystems
GB2007878A (en) * 1977-11-04 1979-05-23 Bosch Gmbh Robert Control of air supply to i.c. engines
GB2064173A (en) * 1979-11-13 1981-06-10 Snecma A Method and Apparatus for Controlling the State of a Device
DE3149097A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654455A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2732905C3 (de) * 1977-07-21 1994-02-24 Vdo Schindling Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US4134373A (en) * 1977-10-03 1979-01-16 General Motors Corporation Engine speed limiting control circuit
DE2755338C2 (de) * 1977-12-12 1985-05-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
DE2839382A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2918135C3 (de) * 1979-05-05 1981-08-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2925580C2 (de) * 1979-06-25 1984-09-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2949884C2 (de) * 1979-12-12 1985-05-30 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren
EP0033616B1 (de) * 1980-01-30 1985-07-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Leerlaufdrehzahlkontrolle mit geschlossener Schleife für Brennkraftmaschine
DE3031682A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltung fuer eine ventilanordnung mit elektromechanischem stellglied zur regelung der leerlaufdrehzahl
DE3039435C2 (de) * 1980-10-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE3226283A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031483A (en) * 1976-01-15 1977-06-21 Sperry Rand Corporation Limiter circuit for servosystems
GB2007878A (en) * 1977-11-04 1979-05-23 Bosch Gmbh Robert Control of air supply to i.c. engines
GB2064173A (en) * 1979-11-13 1981-06-10 Snecma A Method and Apparatus for Controlling the State of a Device
DE3149097A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151805A2 (de) * 1984-02-03 1985-08-21 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur elektrischen Leerlaufregelung von Verbrennungsmotoren
EP0151805A3 (en) * 1984-02-03 1987-06-16 Vdo Adolf Schindling Ag Apparatus for electrically regulating the idle speed of a combustion engine
WO1989005905A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Robert Bosch Gmbh Process and device for regulating the air feed in an internal combustion engine, in particular during idling and coasting

Also Published As

Publication number Publication date
US4471735A (en) 1984-09-18
EP0098909A3 (en) 1984-07-25
DE3371824D1 (en) 1987-07-02
DE3226283A1 (de) 1984-01-19
EP0098909B1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098909A2 (de) Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE2458387A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem
DE2839382A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2406258B1 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE3130099C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3020088C2 (de)
DE1588276B2 (de) Stetige Regeleinrichtung
DE3329800C2 (de)
EP0473914B1 (de) System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
EP0223207B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln eines Turbokompressors zur Verhinderung des Pumpens
EP0460126B1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE3006550A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine
DE2816613A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3143512C2 (de) Regelsystem für Magnetschwebefahrzeuge
DE19549224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE1958794A1 (de) Steuervorrichtung
DE19604220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
EP0109533A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Beseitigen des Ruckelns von Fahrzeugen
DE4217138A1 (de) Digitaler Regler für Fahrzeuge
EP0334030B1 (de) Regeleinrichtung für einen Druckregelkreis
DE4322366A1 (de) Regeleinrichtung
EP0932856B1 (de) Regelkreis zur Regelung von wenigstens zwei Regelgrössen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961210

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001