DE2458387A1 - Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem - Google Patents
Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystemInfo
- Publication number
- DE2458387A1 DE2458387A1 DE19742458387 DE2458387A DE2458387A1 DE 2458387 A1 DE2458387 A1 DE 2458387A1 DE 19742458387 DE19742458387 DE 19742458387 DE 2458387 A DE2458387 A DE 2458387A DE 2458387 A1 DE2458387 A1 DE 2458387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- electrical
- speed
- throttle valve
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/10—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
- B60K31/102—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/105—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/07—Indicating devices, e.g. for remote indication
- G01P1/08—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
- G01P1/10—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
- G01P1/103—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the value of the measured signal with one or several reference values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/4802—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
- G01P3/4805—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the electrical integration of the generated pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0022—Gains, weighting coefficients or weighting functions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Pstsntanwäfte
Dipl. Ing. O. Wallach "
Dipl. Ing. O. Wallach "
Dr. T. Kübach 1H917 a/m
Fahrzeuggeschwlndigkeitssteuer- bzw. -regelsystem
Die Erfindung betrifft ein automatisches Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer-
bzw. -regelsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem durch eine Drosselklappe gesteuerten Motor sowie mit einem Meßfühler für die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw« -regelvorrichtungen
haben sich von einfachen Strömungsmitte1-servomechanismen
zu elektronisch verstärkten elektromechanischen Systemen mit ausgefeilten Regel- und Steuercharakteristiken
und hoher Zuverlässigkeit entwickelt. Bei einem typischen elektronischen System nach dem Stande der Technik
wird ein hochwertiger verlustarmer Kondensator als Speicherelement verwendet. Die Kondensatoraufladung dient als
Analogdarstellung der gewünschten oder Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Ein mit der Fahrzeugtächometerwelle
509825/0773
gekoppelter Analogspannungsgenerator erzeugt eine der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionale Spannung. Diese beiden
Analoggrößen werden miteinander verglichen und ihr Unterschied nach Verstärkung zur Betätigung einer elektromechanischen Vorrichtung verwendet, welche mit der Drosselklappe
des Fahrzeugmotörs verbunden ist. Die Analogspannungsgeneratoren nach dem Stande der Technik sind für ihre Nicht-Linearität bekannt. Ihre Ausgangsgröße nimmt bei hohen Ausgangsgrößen weniger zu als die Ausgangsgröße für die gleiche
Eingangsänderung bei niedrigen Ausgangsgrößen zunehmen würde. Zur Kompensation bezüglich dieses Effekts wird bei den
bekannten Systemen typischerweise die Systemverstärkung verändert, und zwar durch Erhöhung der Verstärkung bei hohen Geschwindigkeiten, derart, daß das gesamte System ein
lineares Ansprechverhalten zeigt. Die Natur der Stellantriebsteuerung in diesen bekannten Systemen läßt es erwünscht erscheinen, daß der Servomechanismus mit einer
Droseelklappenetellungsrückführung arbeitet, welche eine
mit zunehmender Drosselklappenöffnung abnehmende Spannung erzeugt. Die Systemverstärkung wird durch Änderung der
Drosselklappenstellungsrückführung in solchem Sinne verändert, daß das Gesamtansprechverhalten des Geschwindigkeitssteuer- bzw. -rege!servomechanismus bei allen Fahrzeuggeschwindigkeiten konstant ist. Leider wird durch diese Kombination der Dynamikbereich bei den höheren Geschwindigkeiten erheblich verringert. *
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines elektronischen Fahrzeuggeechwindigkeitseteuer- bzw. -regelsystems zugrunde, dessen Arbeitsweise und Ansprechverhalten
besser dem von einem Benutzer gewünschten Verhalten angepaßt sind; insbesondere soll in einem derartigen System eine
variable Systemverstärkungsfunktion verwirklicht werden,
welche eine für den Benutzer annehmbarere Steuer- bzw. Regeloharakteristik ergibt.
509825/0773
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäü durch, folgende Änderungen bei einem typischen Geschwindigkeitssteuer- bzw.
-regelsystem nach dem Stande der Technik erreicht: Anstelle der üblichen nicht-linearen Vorrichtung wird ein Istgeschwindigkeits-Analogspannungsgenerator mit linearer Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Spannung verwendet;
der Generator zur Erzeugung einer der Drosselklappenstellung entsprechenden Analogspannung erzeugt eine der Drosselklappenverstellung direkt proportionale Gleichspannung.
Durch diese erfindungsgemäJien Maunahmen wird ein großer
Dynamikbereich des Systems bei allen Geschwindigkeiten gewährleistet. Die Drosselklappenstellungsspannung wird durch
die Istgeschwindigkeits-Analogspannung so modifiziert, daß
bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten ein geringfügig reduzierter Drosselklappenstellungspannungsbereich auftritt.
Dies hat eine größere Regelverstärkung der Geschwindigkeitssteuerung- bzw. -regelung bei höheren Geschwindigkeiten zur
Folge, was ein psychologisch zufriedenstellenderes Systemansprechverhalten gewährleistet.
Im folgenden werden AusführungsbeispieIe der Erfindung an
Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Geschwindigkeitsregelbzw. -Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 2 das detaillierte Schaltbild der elektronischen und elektromechanischen Teile des Geschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystems aus Fig. 1.
Fig, 1 zeigt in einem Blockschaltbild die verschiedenen Steuer- bzw, Regelglieder bzw. Zweige des vollständigen Geschwindigkeit ssteuer- bzw. -regelsystems. Das Fahrzeug 1
wird von einem Motor 2 angetrieben, der mittels einer Drosselklappe 3 gesteuert wird. Der Geschwindigkeitsmesser bzw.
509825/0773
Tachometer 4 des Fahrzeuge wird in typischer Weise von
einer Drehwelle angetrieben. Die von der Tachometerwelle gelieferte Information wird in einem Geschwindigkeitsanalogspannungsgenerator 5 in eine Analogspannung umgewandelt.
Diese Schaltung erzeugt eine der tatsächlichen oder Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs linear proportionale Gleichspannung. Die gewünschte oder Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird als Analogspannung in eine Gedächtnis- oder
Speichervorrichtung 6 eingegeben. Hierbei handelt es sich gewöhnlich um einen hochwertigen verlustarmen Kondensator,
welcher durch Geschwindigkeits-Einstellschaltungen 7 auf
die der gewünschten Sollgeschwindigkeit entsprechende Analogspannung aufgeladen wird. Diese Geschwindigkeitseinstellechaltungen weisen auch Einrichtungen für die Steuerfunktionen entsprechend Betriebsarten Freilauf und Beschleunigung auf. In einer Vergleichsvorrichtung bzw. einem
Komparator 8 wird die Beziehung zwischen der Istgeschwindigkeits-Analogspannung und der Sollgeschwindigkeits-Analogspannung festgestellt und in Abhängigkeit hiervon eine
Differenzausgangsgröße erzeugt, die positiv ist, wenn die Istgeschwindigkeit8-Analogspannung überwiegt. Praktisch
wird die Sollgeechwindigkeits-Analogspannung von der Istgeschwindigkeit s-Analogspannung subtrahiert. Die Komparator-Ausgangsgröße wird in einem Differenzverstärker 16 und in
einem Begelverstärker 9 verstärkt, der seinerseits einen Stellantrieb 10 für die Drosselklappe beaufschlagt. Der
Drosselklappenstellantrieb 10 ist mechanisch mit der Drosselklappe 3 gekoppelt. Auf diese Weise kommt eine geschlossene Regelschleife für die Fahrzeuggeschwindigkeit zustande .
Ist die Istgeschwindigkeits-Analogspannung zu hoch, so veranlaßt das System über die Wirkung des Drosselklappenstellantriebs 10 eine Verringerung der Drosselklappenstellung
und damit eine Verlangsamung des Fahrzeugs. Ist umgekehrt
509825/0773
die Istgeschwindigkeits-Analogspannung zu niedrig, so veranlaßt das System über den Drosselklappenstellantrieb 10
eine öffnung der Drosselklappe und damit eine Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Somit wird gegenüber änderungen
der Fahrzeuggeschwindigkeit durch Straßen- und Windbedingungen und andere variable Einfluügröüen, welche im Sinne
einer änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit wirken, durch das Syβtem die Drosselklappe im Sinne der Aufrechterhaltung
einer kpnstanten Geschwindigkeit betätigt.
Die Fahrzeugdrosselklappe muli um eine Stellung herum arbeiten, die eine Funktion der Spulgeschwindigkeit des Fahrzeugs
ist. Ein Anfangsgeschwindigkeitsregelglied ("initial speed control link") liefert diese Anfangsgeschwindigkeitsspannung, bei der es eich einfach um einen Bruchteil der Istgeschwindigkeit sanalogspannung handelt. Die Istgeschwindigkeits-Analogspannung wird über ein (zur Einstellung des gewünschten Bruchteils dienendes) Dämpfungs- bzw. Schwächungsglied 11 dem nicht-invertierenden Eingang des Pifferenzverstärkers 16 zugeführt. Diese Spannung wird in das
System eingeführt, damit die Drosselklappenstellung, wie sie durch das Drosselklappenstellglied bewirkt wird, direkt
proportional der Fahrzeugistgeschwindigkeit ist.
Zur Stabilisierung des Systems muli die Anfangsgeschwindigkeitsspannung durch eine die Iststellung der Drosselklappe
wiedergebende Spannung ausgeglichen werden. Hierfür ist eine die Drosselklappenstellung wiedergebende Spannungssteuerung 12 vorgesehen, welche von dem Drosselklappenstellantrieb10 betätigt wird. Diese Vorrichtung erzeugt
eine dem Drosselklappenvorschub direkt proportionale Gleichspannung, Ein Bruchteil dieser Spannung wird über ein
Dämpfungs- bzw. Schwächungsglied 13 dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 16 zugeführt. Auf diese Weise
kommt eine zweite vollständige Begelschleife zustande,
509825/0773
welche die Drosselklappe in einer solcnen Stellung stabilisiert >
welche die jeweilige Istgeschwindigkeit aes Fahrzeugs ergibt, Ia Übertragung aur Betrieb mit einem Fahrer
würde dem entsprecnan» aaa aer Fahrer den Besehleunigungs-
oder Gashebel ia der Stellung festhält♦ welche aer FahrzeugistgescuwinaigKelt entspricht.
Ua ein schnelleres Ansprechen dee Systems una Anpassung an Faferzeuggeschwindigkeitsänaerungen zu gewährleisten, ist
parallel asu dem Dämpfungs- bzw. Schwächungsglied 1j5 eine
Differenziervorrichtung 14 vorgesehen. Hierdurch wird die
Droeeelklappenstellungeregelachlelfe empfindlicher gegenüber Änderungen der Drosseltelappenstellung als gegenüDsr
einer festen Drosselklappenstellung. Hierauren ernäit aas
Regelsystem ein schnelles Ansprechveroalten gegenüber sich
ändernden Bedingungen, während gleichzeitig das gewünschte
stabile Anaprechverhalten gegenüber festen gleichbleibenden
Bedingungen aufrechterhalten wird.
Schließlich 1st zwischen den Istgesohwindigkeits-Analogspannungsgenerator 5 und der die Droseelklappenstellung
wiedergebenden Spannungssteuerung 12 ein Geschwlndigkeitsverstärkungesteuer- bzw. -regelzweig 15 vorgesehen. Dieser
Zweig ist im Hinblick auf folgenden eich beim Betrieb eines
Fahrzeuge bemerkbar machenden psychologischen Faktor vorgesehen. Falle das System ein konstantes festes Geschwindigkeit sregelansprechverhalten besitzt, so hat es den Anschein,
als wäre die Regelung bei hohen Geschwindigkeiten träger. Man führt dies auf die Beobachtung zurück, daß bei hohen
Geschwindigkeiten der Fahrzeugfahrer weniger empfindlich für eine gegebene Geschwindigkeitsänderung 1st. Um daher
eine zufriedenstellendere Geschwindigkeitsregelcharakteristik zu erhalten, ist vorgesehen, daii die Verstärkung des
Systems alt der Geschwindigkeit ansteigt. Das bedeutet, daß bei höheren Geschwindigkeiten nur eine kleinere
509825/0773
^geschwindigkeitsänderung erforderlich ist, um die Drosselklappe von der Leerlaufstellung in Maximalstellung zu
verschieben. Bei dem im nachfolgenden im einzelnen beschriebenen System ändert sich die zur Verstellung der
Drosselklappe aus der Leerlaufstellung in Maximalstellung
erforderliche Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung von 3,8 m.p.H,
bei 30 m. p. h. auf 3,2 m. p. h. bei 85 m. p. h. In bekannten Systemen mit konstanter Systemverstärkung ergab sich,
falls das System für zufriedenstellendes Ansprechverhalten bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt war, ein scheinbar
sprunghaftes Ansprechverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Wurde die Verstärkung bei diesen bekannten Systemen
für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich optimiert, so erschien das System bei hoher Geschwindigkeit träge.
Fig. 2 ist ein Schaltbild der elektronischen und elektromechanischen Teile aus Fig. 1. Der Drosselklappenstellantrieb.
10 ist mit der Drosselklappe mittels eines Beschleunigungsoder Gaspedals 20 und den üblichen mechanischen Gestängeteilen verbunden. Sine Bückstellfeder 21 liefert die übliche Bückstellkraft zur Bückführung des Fahrzeugmotors in
den Leerlaufzustand, falls auf das Beschleunigungsorgan
(Gashebel) bzw. dessen Gestänge keine kraft ausgeübt wird.
Der Stellantrieb 10 weist eine Ausgangswelle 22 auf, die im
eingezogenen Zustand den Gashebel 20 in Sichtung auf den Fahrzeugboden zieht und die Drosselklappe in.Öffnungsrichtuhg verschiebt. Die Welle 22 ist an einem flexiblen Diaphragma 23 befestigt, das als dicht schließender Abschluß
einer Kammer 24 wirkt. Eine Kammer 25 auf der anderen Seite
des Diaphragma 23 befindet sich mittels einer Belüifeingsöffnung 26 auf Atmosphärendruck. Bine Druckfeder 27 bewirkt
in Abwesenheit anderer Kräfte eine Verschiebung des Diaphragmas 23 in einer solchen Sichtung, daß hierbei die
Welle 22 in ihre maximal ausgefahrene Stellung gelangt.
509825/0773
Diese Stellung ist so gewählt, daß sie die Leerlaufstellung
der Drosselklappe geringfügig überschreitet.
Die Kammer 24 weist zwei kolbenbetätigte Belü&ingsöffnungen
auf. Eine mit Atmosphäre verbundene Öffnung 30 ist normalerweise geöffnet. Sie kann mittels eines Kolbens 31,
der durch eine Wicklung 33 betätigt wird, geschlossen werden. Der Kolben 31 wird normalerweise durch eine Feder 32
in von der Belüftungsöffnung 30 abgehobener Stellung gehalten. Solange die Belüftungsöffnung 30 geöffnet ist,
überwiegt die Wirkung der Feder 27, derart, daß die Welle 22 in ihrer maximalen Ausfahrstellung gehalten wirdo Eine
weitere Belüftungsöffnung 34 ist über eine biegsame Leitung herkömmlicher Art mit einem (nicht dargestellten) ebenfalls
herkömmlichen Vakuumreservoir verbunden. Diese Öffnung ist normalerweise durch einen Kolben 35 infolge der Wirkung
einer Feder 36 verschlossen. Bei Beaufschlagung einer Wicklung 37 wird der Kolben 35 entgegen der Federkraftwirkung
36 verstellt und hierbei die Belüftungsöffnung 34 geöffnet.
Wenn durch Erregung der Wicklung 33 die Öffnung 30 geschlossen
und durch Erregung der Wicklung 37 die Öffnung geöffnet wird, so wird die Kammer 24 evakuiert und auf das
biegsame Diaphragma 23 wirkt der -Luftdruck in der Kammer
ein, derart, daß das Diaphragma im Sinne einer Zusammendrückung der Feder 27 und einer Einziehung der Welle 22
verstellt wird. Bei Vollvakuum in der Kammer 24 ist die Welle 22 so weit eingezogen, daß die Drosselklappe in ihrer
Maximalstellung geöffnet ist. Da der Stellantrieb 10 eine verhältnismäßig große Kammer 24 aufweist, welche über verhältnismäßig
kleine Öffnungen beaufschlagt wird, erhält man eine zwar rasche, aber doch nicht unerwünscht schnelle Verstellung
der Welle 22. Die Wirkungsgeschwindigkeit dieser Welle wird durch entsprechende Querschnittwahl der Belüftungsöffnungen
so eingestellt, daß man eine glatte,
509825/0773
stoßfreie Drosseiklappenverstellung, die in jedem gewünschten Funkt angehalten werden kann, erhält.
Wird bei geschlossener Öffnung 30 die Öffnung 34 so lange
geöffnet, daß die Welle 22 nur.teilweise eingezogen wird, und sodann wieder geschlossen, so wird die Welle 22 durch
den konstanten reduzierten Druck in der Kammer 24 in dieser festen Stellung gehalten.
Sie Wirkung des Stellantriebs 10 kann daher dahingehend zusammengefaßt
werden, daß bei Stromlosigkeit beider Erregungswicklungen die Welle 22 in die Leerlaufstellung verstellt
wird. Bei Strombeaufschlagung beider Wicklungen wird
die Welle 22 in Richtung auf maximale Drosselklappenöffnung
verstellt. Bei Beaufschlagung nur der Wicklung 33 wird die
Welle 22 jeweils in der Stellung gehalten, die sie in dem Zeitpunkt einnahm, in dem die Wicklung 37 stromlos wurde.
Die Strombeaufschlagung der Wicklungen 33 und 34 erfolgt
über Transistoren 40 und 41 in der folgenden Weise. Die
Wicklung 33 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors 40
und der Speisebatterie. Die Wicklung 37 liegt zwischen dem
Kollektor des Transistors 41 und der Speisebatterie. Sobald daher einer der Transistoren in den "EIN"-Zustand gelangt,
bewirkt die entsprechende Wicklung die Betätigung des zugehörigen Kolbens. Der Emitter des Transistors 40 liegt an
Masse; der Emitter des Transistors 41 ist über eine Diode 43 mit dem Kollektor des Transistors 40 verbunden. Die
Basiselektroden der Transistoren 40 und 41 sind über einen
Basisstrombegrenzerwiderstand 42 miteinander verbunden. Diese Schaltungskonfiguration bedeutet, daß der Transistor
40 leiten kann, ohne daß sich der Transistor 41 im Leitungszustand befindet, während jedoch der Transistor 41 nur
leiten kann, wenn auch der Transistor 40 sich im Leitungszustand befindet.
509825/0773
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise dieser (Transistor-Schaltungen unter Bezugnahme auf den Schaltungspunkt 46 beschrieben. Befindet sich der Schaltungspunkt 46 auf Massepotential, so leitet weder der Transistor 40 noch der
!Transistor 41 und die Wicklungen 33 und 37 sind daher stromlos· Die Welle 22 befindet sich daher in ihrer maximal
ausgefahrenen oder Leerlaufstellung. Wenn die Spannung im
Funkt 46 in positiver Richtung auf etwa 0,7 V ansteigt, so
beginnt der Transistor 40 zu leiten; bei einem Pegel etwas oberhalb ca. 0,7 Y wird die Wicklung 33 strombeaufschlagt
und bewirkt die Schließung der Beiüftungsöffnung 30. Sobald
der Transistor 40 seinen Sättigungszustand erreicht, beträgt die Spannung an seinem Kollektor etwa 0,2 V. Bei noch weiterem Anstieg der Spannung im Punkt 46 wird schließlich ein
Zustand erreicht, in dem der Transistor 41 zu leiten beginnt. Dies tritt bei etwa 1,5 V ein. Dieser Spannungswert
umfaßt die 0,2 V über dem Transistor 40, die zur Vorspannung der Diode 43 in Durchlaßrichtung benötigte Spannung
von 0,6 Y sowie die zur Einschaltung der Basis des Transistors 41 benötigte Spannung von 0,7 V. In einem geringfügig
über diesem Spannungswert liegenden Punkt wird die Wicklung 37 mit Strom beaufschlagt und die Belüftungsöffnung 34 geöffnet, wodurch die Welle 22 in Einziehrichtung betätigt
wird.
Somit stehen drei Zustände in Abhängigkeit von der Spannung
im Schaltungspunkt 46 zur Verfügung. In dem ersten Zustand im Spanmingsbereich unter etwa 0,7 V ist die Öffnung 30 offen, die öffnung 34 geschlossen und die Welle 22 wird in
Richtung Leerlaufstellung verstellt·. Im zweiten Zustand im
Bereich von etwa 0,7 bis etwa 1,5 V sind beide öffnungen
und 34 geschlossen und wird die Welle 22 jeweils in der
Stellung gehalten, die sie bei Eintritt dieses Zustande inne haltte. Oberhalb 1,5 V sind beide Wicklungen mit Strom,
beaufschlagt, wodurch die öffnung 34 geöffnet wird, während
B0982B/0773
die Öffnung 30 geschlossen bleibt. Das hierdurch in der
Kammer 24 erzeugte Vakuum bewirkt eine Einziehung der Welle 22 und entsprechend eine Verstellung der Drosselklappe in
Richtung auf ihre volle Öffnungsstellung.
Über den Betätigungswicklungen 33, 37 liegen Dioden 44 bzw.
45. Diese Dioden sind so gepolt, daß sie im Erregungszustand
der Wicklungen in Sperrichtung vorgespannt sind und daher keine Wirkung auf die Wicklungen in ihrem Erregungszustand
haben» Sobald entweder der Transistor 40 oder der Transistor 41 gesperrt wird, wird die betreffende Diode
durch die in der zugehörigen Wicklung erzeugte induktive Gegenspannung in Durchlaßrichtung vorgespannt, wodurch diese
induktive Gegenspannung absorbiert wird. Die Dioden dienen daher als Schutz gegen das Auftreten übermäßiger Kollektorspannungen
an den Kollektoren der Transistoren.
Die Spannung im Schaltungspunkt 46 wird mittels eines zweistufigen
Kaskadenverstärkers gesteuert, der seinerseits von einem Differenzverstärker in Abhängigkeit von der Spannung
in einem Schalt.ungsbezugspunkt 47 angetrieben wird. Diese Verstärker sind sämtlich direkt gekoppelt und so ausgebildet,
daß der Schaltungspunkt 46 entgegengesetzt gerichtet gegenüber dem Schaltungspunkt 47 betrieben wird. Das heißt,
falls der Schaltungspunkt 47 sich auf einem hohen positiven
Potential befindet, liegt der Punkt 46 auf einem niedrigen positiven Potential. Im folgenden wird die Wirkungsweise
der direkt gekoppelten Verstärker beschrieben.
Mit 50 ist eine mit gemeinsamem Emitter geschaltete Transistorstufe bezeichnet, deren Ausgang direkt mit dem
Schaltungspunkt 46 verbunden ist. Ein Widerstand 51 dient als Kollektorlastwiderstand und ist mit der Fahrzeugbatterie
verbunden. Zwei Widerstände 52 bzw. 53 liefern einerseits die Basisvorspannung für den Transistor 50 und dienen
509825/0773
andererseits als negative Rückführung zur Stabilisierung
der Stufenverstärkung und des Arbeitspunkts. Ein Kondensator 54· dient als Tiefpaßelement zur Begrenzung der maximalen Arbeitsfrequenz der Schaltung; er kann auch als Element
zur Einstellung der für die Servoregelung gewünschten Kachführgeschwindigkeit bezeichnet werden.
Ein Widerstand 55 verbindet die Basis des !Transistors 50
mit dem Bremslichtstromkreis des Fahrzeugs. Im stromlosen Zustand des Bremslichts, d. h. im Normalzustand, liegt der
Widerstand 55 in Reihe mit dem Bremslichtstromkreis, wobei
diese Reihenkombination jederzeit parallel zu dem Widerstand 53 liegt. Die Schaltungswerte sind so eingestellt,
daß der Transistor 50 als herkömmlicher Verstärker in
Schaltkonfiguration mit gemeinsamem Emitter arbeitet. Sobald
jedoch das Bremslicht durch niedertreten des Fahrzeug-= bremspedals betätigt wird, tritt am unteren Ende des Widerstands 55 eine positive Spannung von etwa 12 bis 14 V auf«
Der Betrag des Widerstands 55 1st in Abstimmung mit den Basisvorspannungswiderständen
so gewählt, daß der Transistor 50 in den Sättigungszustand gelangt« sobald das Bremslicht
betätigt wird» Hierdurch nimmt der Schaltungspunkt 46 eine Spannung von etwa 0,2 V an, wodurch beide Wicklungen 35 und
37 stromlos werden und die Welle 22 ihre volle Ausfahrstellung
einnehmen kann und dem entsprechend die Drosselklappe in Leerlaufstellung zurückgestellt wird. Diese Schaltung
gewährleistet somit, daß bei einer Betätigung der Fahrzeug-= bremsanlage die Geschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung
sofort wirkungslos gemacht wird. In (nicht dargestellten) verwandten Schaltungen wird durch die gleiche, vom Bremspedal
erzeugte Spannung die gesamte Geschwindigkeitssteuerbzw,
-regelschaltung stromlos gemacht. Um die Geschwindigkeitssteuerung
bzw. -regelung wieder wirksam zu machen, müßte die Schaltung bewußt eingeschaltet oder strombeaufschlagt
werden.
509825/0773
Bin Transistor 56 bildet einen direkt mit dem Transistor 50 gekoppelten Verstärker in Schaltkonfiguration mit gemeinsamem
Emitter. (Emitterbasisschaltung). Ein Widerstand 57 bildet zusammen.mit dem Basiskreis des Transistors 50 die Kollektorlast des Transistors 56. Mittels Basiswiderständen
58, 69 ist der Eingang des Transistors 56 direkt mit dem Ausgang eines Differenzverstärkers gekoppelt.
Des weiteren ist ein Differenzverstärker 16 herkömmlicher
Art mit zwei Transistoren 59 und 60 vorgesehen. Ein Widerstand 61 dient als gemeinsames Emitterkopplungselement, ein
Widerstand 62 als Ausgangslastwiderstand und ein Widerstand 63 als Neutralisierungslastwiderstand für die Schaltung»
Zwei Widerstände 64 und 65 bilden einen Spannungsteiler,
der ein/Teil der Basisvorspannung des Transistors 60 erzeugt.
Zwei Widerstände 66 und 6? bilden einen Spannungsteiler, welcher einen Teil der Basisvorspannung des Transistors
59 erzeugt. Der Widerstand 66 ist mit Kollektor und Basis verbunden und bildet eine negative Rückführung zur
Stabilisierung des DifferenzVerstärkers 16. Über einen Widerstand
68 ist der Eingang des Differenzverstärkers 16 mit dem Schaltungspunkt 4-7 direkt gekoppelt.
Ein Potentiometer 70 liefert eine veränderliche Spannung aü
den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 16; der Schleifarm des Potentiometers 70 ist mechanisch mit der
Welle 22 des Stellantriebs 10 verbunden, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet. Die mechanischen Gestänge sind
so ausgebildet, daIi In der maximal ausgefahrenen oder Leerlaufstellung
der Welle 22 der Potentiometerschleifarm sich in seiner unteren Endstellung befindet. Mit zunehmender
Einziehung der Welle 22 wird der Potentiometerschleifarm aufwärts in Richtung auf das obere Ende des Potentiometers
70 verschoben. Das Potentiometer 70 bildet zusammen mit Widerständen
71 und 72 einen zwischen der 8,2 V-Leitung und
609825/0773
Masse liegenden Spannungsteiler. Die 8,2 V-Leitung wird
über eine Zenerdiode 73 und einen Widerstand 7A- aus der
Autobatterie gespeist* Beim Einziehen der Welle 22 steigt somit die positive Spannung am Sohleifarmgriff des Potentiometers 70 direkt proportional an, d. h. die Abgriffspannung
ist direkt proportional der Drosselklappenbetätigung.
Die Spannung am Sohleifabgriff des Potentiometers 70 wird
über zwei gesonderte Elemente an die Basis des Transistors
59 angekoppelt. Ein Widerstand 80 dient als direkte Kopplung und wirkt, zusammen mit den Widerständen im Basiskreis
des Transistors 59 als Festdämpfung bzw. -Schwächung (vergleiche Element 13 in dem Blockschaltbild von Fig. 1). Ein
Widerstand 81 in Verbindung mit einem Kondensator 82 dient zusammen mit den Widerständen im Basiskreis des Transistors
59 als zunehmende Wechselstromkopplung und wirkt als Differenz iervorrichtung zwischen dem Sohleifabgriff des Potentiometers 70 und der Basis des Transistors 59 (vergleiche
Element 14 im Blockschaltbild aus Fig. 1). Diese Kombination einer Dämpfungs- und einer Differenzierkopplung verleiht der Kopplung einen Verstärkungswert für den stationären Zustand und einen höheren Verstärkungswert für Übergangs· oder Änderungszustände.
Der Differentialveretärker und die beiden in Emitterbasis
betriebenen Kaskaden-Verstärkerstufen, die sämtlich direkt gekoppelt sind, ergeben zusammen eine Verstärkung mit einer
180°-Phasenverschiebung {oder einer Inversion) zwischen den
Schaltungspunkten 47 und 46. Auiserdem ändert sich der
Gleichstromarbeitspunkt des Verstärkersystems nach Maßgabe
der Verschiebung des Potentiometers 70.
Die Spannung im Schaltungspunkt 47 wird in erster Linie
durch die Leitung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Torelektrode (IGFET) 85 bestimmt. Ein Widerstand 86
509825/0773
24S8387
dient als Lastwiderstand in einer Tor-Folgeschaltung. Die
tatsächliche Spannung im Punkt 47 hängt von den Kenngrößen
des jeweiligen speziellen verwendeten IGFET und von der Spannung an deren Torelektrode ab. Die Torspannung ihrerseits wird durch die Aufladung eines Kondensators 87 und
die Spannung in einem Schaltungspunkt 88 bestimmt. Pie Kondensatorladung wird anfangs mit Hilfe einer (in Fig. 2
nicht gezeigten, in Fig. 1 jedoch durch den Schaltungsblock 7 wiedergegeben) Steuerschaltung so eingestellt, daß sie
einer der gewünschten oder Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs proportionalen Analogspannung entspricht. Die Spannung im Funkt 88, die durch eine nachfolgend noch beschriebene Schaltung bestimmt wird, ist eine Analoggröße der tatsächlichen oder Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Sie Art
der Vergleichsschaltung einschließlich des Kondensators 87« der Steuerschaltungen und des IGFEQ? sind im einzelnen in
der US-Anmeldung Ser. JJr. 414 199 vom 9. November 1975 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die den Transistoren 90, 91 und 92 zugeordneten Schaltungen sind im einzelnen in der US-Patentschrift 3 613 820 beschrieben. Deshalb wird dieser Teil der Schaltung hier
nicht bis ins einzelne gehend erläutert. Ein mechanisch von der Fahrzeugtachometerwelle angetriebener Meßwertgeber 93
erzeugt ein Wechselstromsignal, dessen Frequenz direkt proportional der Fahrzeuggeschwinaigkeit ist. Ein Transistor
90 mit Basiswiderstand 94, Kollektorlastwiderstand 95 und
Rückführkondensator 96 erzeugt eine konstante Ausgangsamplitude in Form einer Rechteckwelle mit einer der Frequenz des Meßwertgebers 93 entsprechenden Frequenz. Kondensatoren 97 und 98 mit einer Diode 99 bilden einen Frequenzmesser, wobei die Ladung des Kondensators 98 proportional
der Frequenz wird. Mittels eines Transistors 91 wird die Spannung auf dem Kondensator 98 so gesteuert, daß sie eine
lineare Funktion der Frequenz darstellt. Zwei Widerstände
5 0 9825/0773
101 und 102 bewirken zusammeα mit einer Diode 100 und einem
Thermistor 103 eine Temperaturkompensation der Fahrzeugistgeschwindigkeits-Analogspannung
im Funkt 88. Ein Kondensator 104- und ein Widerstand 103 dienen zum Ausfiltern einer
eventuellen Welligkeit in der Spannung über dem Kondensator 98. Ein Transistor 92 arbeitet als Emitterfolger, wobei Widerstände
106 und 72 die Gleichstromlast bilden. Ein Kondensator
107 dient als Wechselstromlastnebenschluß. Ein Teil der Spannung im Funkt 88 wird mittels eines Ohmseheη
Spannungsteilers (aus Widerständen 108 und 65) an den nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers, d. ha
an die Basis des Transistors 60 gekoppelt. Infolge der Wirkungsweise
der Transistoren 90, 91 und 92 ergibt sich als Spannung im Funkt 88 eine positive Gleichspannung mit einem
Inkrement von etwa 75 mV je m. p. h. Diese Istgeschwindigkeit
s-Analogspannung wird an den linken Belag des Kondensators 87 angelegt. Die Aufladung des Kondensators 87, d. h.
die Sollgeschwindigkeits-Analogspannung wird durch die Steuerschaltungen bestimmt, wie in der bereits erwähnten
US-Anmeldung Ser. Nr. 414 199 im näheren beschrieben. Die
Kondensatoraufladung wird von dem Potential im Punkt 88 subtrahiert und die Differenz tritt an der Torelektrode
des IGFET 85 auf. Gemäß der charakteristischen Wirkungsweise des IGFET 85 tritt die Torspannung als positives Potential im Funkt 47 auf. Die Steuerschaltungen werden bei
der Herstellung so ausgelegt und eingestellt, daß die Spannung im Schaltungspunkt 47 bei Übertragung durch die
Verstärker in den Schaltungspunkt 46 eine Spannung im Bereich von 0,7 bis 1,5 ergibt, solange die Istgeschwindigkeit
des Fahrzeugs gleich der Sollgeschwindigkeit ist. Wie oben erwähnt, hält in diesem Zustand der Stellantrieb 10
die Welle 22 fest. Die jeweiligeAusfahrstellung der Welle
22 wird daher eine Funktion der Spannung im Punkt 88.
Falls sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, beispielsweise
509825/0773
infolge Abschüssigkeit der Fahrbahn* so wird die Spannung
im Funkt 88 und damit auch die Spannung im Funkt 47 positiver
und die Spannung im Funkt 46 weniger positiv. Falls infolge einer entsprechend großen Geschwindigkeitsänderung
die Spannung im Punkt 46 unterhalb etwa 0,7 V absinkt, bewirkt der Stellantrieb 10 eine Ausfahrbewegung der Welle
und damit eine Verringerung der Drosselklappenöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Ist die Sollgeschwindigkeit
wieder erreicht, und die Spannung im Funkt 46 wieder auf einen Wert im Bereich von etwa 0,7 bis etwa 1,4 V zurückgekehrt,
so hält der Stellantrieb 10 die Welle 22 wiederum fest.
Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt, beispielsweise infolge eines Fahrbahnanstiegs, so sinkt die Spannung im
Funkt 88 und damit die Spannung bei 47 ab. Infolge der Verstärker steigt die Spannung im Punkt 46 an. Falls der Anstieg
etwa 1,5 V übersteigt, bewirkt der Stellantrieb 10 eine Einziehung der Welle 22, wodurch die Drosselklappe in
Öffnungsrichtung verstellt wird, bis die Sollgeschwindigkeit wieder erreicht ist.
Die Systemverstärkung kann in Form einer Angabe darüber veranschaulicht werden, eine wie große Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung
erforderlich ist, um die Drosselklappe auf volle öffnung zu verstellen. Dieser Wert beträgt in m.p.h.
typischerweise etwa 3»5. Bezogen auf die Geschwindigkeitsanalogspannung
würde dieser Wert etwa 260 mV betragen. Da die Spannung im Funkt 46 sich um wenigstens etwa 0,7 V ändert,
um den Stellantrieb 10 vom Zustand der Geschwindigkeitshaltung auf den Zustand Beschleunigung zu bringen, besitzt
die Gesamtspannungsverstärkung der Verstärker zwischen dem Punkt 88 und dem Punkt 46 einen Wert von wenigstens
größenordnungsmäßig 3.
509825/0773
Sin Widerstand 108 zwischen dem Punkt 88 und der Basis des
Transistors 60 stellt den in Verbindung mit Fig. 1 erwähnten Anfangsgeschwindigkeitsregelzweig dar. Er koppelt einen
Teil der Spannung im Punkt 88 an den nicht-invertierenden
Eingang dee DifferenzVerstärkers 16, (vergleiche Komponente
11 in Fig. 1). Für eine gegebene Fahrzeuggeschwindigkeit (und eine gegebene Spannung im Punkt 88) veranlaßt das
System eine Betätigung des Stellantriebs 10 zur Verstellung der Welle 22, bis die Spannung am Schleifabgriff des Potentiometers
70 am invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 16 eine Abgleichspannung einspeist. Durch diesen
Zweig wird daher die Fahrzeugdrosselklappe in einer Stellung gehalten, welche die Sollgeschwindigkeits-Analogspannung
im Punkt 88 hervorruft.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Bruchteil der Spannung im Punkt 88 an das untere Ende des Potentiometers 70 gelegt
ist. Der Bruchteil wird durch das Verhältnis der Widerstände 106 und 72 bestimmt. In einer typischen Schaltungsausführung
beträgt das Verhältnis des Widerstands 72 zur Summe der Widerstände 72 und 106 etwa 0,3 oder 30 %. Offensichtlich
hat dieser Bruchteil eine größere proportionale Wirkung in der Leerlaufstellung der Drosselklappe als bei höheren
Geschwindigkeiten. Dies hat eine änderung der Systemverstärkung
mit der Geschwindigkeit zur Folge. Die Systemparameter waren in der bevorzugten Ausführungsform so gewählt, daß die für eine Verstellung der Drosselklappe auf
volle Öffnung erforderliche Geschwindigkeitsänderung 3»8
m.p.h. bei 30 m.p.h., 3*5 m.p.h. bei 60 m.p.h. und 3,2
m.p.h. bei 85 m.p.h. betrug. Auf diese Weise wird die gewünschte
Charakteristik mit größerer Empfindlichkeit bei hoher Geschwindigkeit erzielt. Und zwar erfolgt dies bei
gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines großen verfügbaren dynamischen Bereichs selbst bei höheren Geschwindigkeiten.
Beispielsweise beträgt die Spannung über dem Potentiometer
509825/07 73
etwa 5,6 V bei der Geschwindigkeit Null, und diese Spannung
fällt nur auf etwa 5 V bei Geschwindigkeiten oberhalb 85 m,p.h. ab· *
In der folgenden Bauteilliste sind für die einzelnen Bauteile Werte angegeben, mit welchen die beschriebene Wirkungsweise
der Schaltung gemäß Fig. 2 erzielt wurde.
Transistor | 40 | - .2K3019 |
Transistor | 41 | - 2K3019 |
Widerstand | 42 | 100 0hm |
Diode | 45 | 1N4002 |
Diode | 44 | - 1H4002 |
Diode | 45 | 1N4002 |
Transistor | 50 | 2H3O19 |
Widerstand | 51 | 680 0hm |
Widerstand | 52 | 1,5 kOhm |
Widerstand | 53 | 33 kOhm |
Kondensator | 54 | 0,1 Mikrofarad |
Widerstand | 55 | 22 kOhm |
Transistor | 56 | - 2N2904A |
Widerstand | 57 | 6,8 kOhm |
Widerstand | 58 | 12 kOhm |
Transistor | 59 | - 2N3019 |
Transistor | 60 | 2N3019 |
Widerstand | 61 | 2,7 kOhm |
Widerstand | 62 | 12 kOhm |
Widerstand | 63 | 1 kOhm |
Widerstand | 64 | 8,2 kOhm |
509825 | /0773 |
65 - | 2458387 | 3,2 kOhm | |
Widerstand | 66 - | 150 kOhm | |
Widerstand | 67 - | 100 kOhm | |
Widerstand | 68 - | 15 kOhm | |
Wideretand | 69 - | 27 kOhm | |
Widerstand | 70 - | 5 kOhm | |
Potentiometer | 71 - | 820 0hm | |
Widerstand | 72 - | 1,5 kOhm | |
Widerstand | 73 - | 1N4659 | |
Diode | 74 - | 120 Ohm | |
Widerstand | 80 - | 100 kOhm | |
Widerstand | 81 - | 82 kOhm | |
Widerstand | 82 - | 20 Mikrofarad | |
Kondensator | 85 - | MPE3004 (Motorola) | |
IGFBT | 86 - | 2,2 kOhm | |
Widerstand | 87 - | 0,01 Mikrofarad(Polystyro | |
Kondensator | 90 - | 2N3O19 | |
Transistor | 91 - | 2N3019 | |
Transistor | 92 - | 2N3019 | |
Transistor | 93 - | 2,2 Hz/m.p.h. | |
Meßwertgeber | 94 - | 8,2 kOhm | |
Widerstand | 95 - | 2,7 kOhm | |
Widerstand | 96 - | 220 Pikofarad | |
Kondensator | 97 - | 0,15 Mikrofarad | |
Kondensator | 98 - | 5 Mikrofarad | |
Kondensator | 99 - | 1N4002 | |
Diode | 100 - | 1K4002 | |
Diode | |||
509825/077 3
101 | 2458387 | 27 kOhm | |
Wideretand | 102 - | 20 kOhm | |
Widerstand | 105 - | 10 kOhm bei 250C | |
Thermistor | 104· - | 5 Mikrofarad | |
Kondensator | 105 - | 12 kOhm | |
Widerstand | 106 | 5,5 kOhm | |
Widerstand | 107 - | 0,1 Mikrofarad . | |
Kondensator | |||
Vorstehend wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystems beschrieben und Werte für die Bauteile dieses
speziellen AusführungsbeispieIs angegeben. Selbstverständlich sind das beschriebene Ausführungsbeispiel und die angegebenen Bauteilewerte in mannigfacher Weise abwandelbar,
wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Dem beschriebenen Ausführungsbeispiel soll daher keinerlei einschränkende Bedeutung zukommen.
Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem unter Verwendung eines Istgeschwindigkeits-Analogepannungsgenerators mit linearer Geschwindigkeits-Spannungscharakteristik. Die zur Schließung der Regelschleife für die Drosselklappensteuerung verwendete Drosselklappenstellungssteuerspannung dient zur Erzeugung einer der Drosselklappenverstellung direkt proportionalen Gleichspannung. Diese Anordnung ergibt einen großen dynamischen Steuer- bzw. Regelbereich bei allen Fahrzeuggeschwindigkeiten. Die System-
509825/077 3
Claims (4)
- PatentansprücheAutomatisches Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem mittels einer Drosselklappe gesteuerten Motor und einem Meßfühler für die Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei das System einen mit der Drosselklappe verbundenen elektromechanischen Stellantrieb (10) zur Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit vermittels der Motorwirkung, eine Vorrichtung (12) zur Erzeugung einer ersten elektrischen Größe in Abhängigkeit von der Jeweiligen Stellung des Stellantriebs (10), einen mit dem elektromechanischen Stellantrieb verbundenen elektronischen Verstärker (16, 9), Schaltmittel (13» 14) zum Anlegen eines Teils der ersten elektrischen Größe an den Verstärker, eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung einer der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs proportionalen zweiten elektrischen Größe, Vorrichtungen (7» 6) zur Erzeugung und Speicherung einer die gewünschte oder Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs wiedergebenden dritten elektrischen Größe, eine Vorrichtung (8) zum Vergleich der zweiten und der dritten elektrischen Größe zur Erzeugung einer den Unterschied zwischen der Soll* und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs wiedergebenden Fehlergröße, sowie Schaltmittel zur Zufuhr der Fehlergröße in Kombination mit der ersten elektrischen Größe an den Verstärker, derart, daß der Stellantrieb zur Betätigung der Drosselklappe im Sinne einer Verringerung der Fehlergröße auf ein Minimum und Erreichung der Sollgeschwindigkeit veranlaßt fl zelehnet durch eine Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten elektrischen Größe als lineare Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, sowie durch eine Vorrichtung zur Erzeugung der ersten elektrischen Größe direkt proportional der Stellung des Stellantriebs bei Wirkung in509825/077 3Richtung einer Verstellung der Drosselklappe in üffnungsrichtung.
- 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Änderung der ersten elektrischen Größe als Funktion der zweiten elektrischen Größe.
- 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die änderung der ersten elektrischen Größe eine größere Funktion der zweiten elektrischen Größe bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten als bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten ist.
- 4. Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem mittels einer Drosselklappe gesteuerten Motor und einem Meßfühler für die Fahrzeuggeschwindigkeit, gekennzeichnet durch einen elektromechanischen Stellantrieb (10) zur Betätigung der Drosselklappe (3) zur änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit über den Motor, eine Vorrichtung (12) zur Erzeugung einer ersten elektrischen Größe in Abhängigkeit von der Stellung des Stellantriebs (10) und direkt proportional der eine Drosselklappenöffnung bewirkenden Stellbewegung, einen den Stellantrieb beaufschlagenden Verstärker (9), Schaltmittel (13» 14) zur Zufuhr wenigstens eines Teils der ersten elektrischen Größe an den Verstärker (9„ 16), Schaltverbindungen des Verstärkers (9) mit dem Stellantrieb (10) in solcher Polarität, daß der Stellantrieb einen Zustand anstrebt, in welchem die Drosselklappe in einer Richtung verändert wird, bei welcher sich die erste elektrische Größe einer änderung widersetzt, eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung einer der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen zweiten elektrischen Größe, wobei diese Vorrichtung eine linear mit der Fahrzeuggeschwindigkeit veränderliche Spannung erzeugt, eine Vorrichtung509825/0773—5 -is'(7, 6) zur Erzeugung und Speicherung einer eine Fahrzeugsollgeschwindigkeit wiedergebenden dritten elektrischen Größe, eine Vorrichtung (8) zum Vergleich der zweiten und der dritten elektrischen Größe zur Erzeugung einer den Unterschied zwischen der Soll- und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs wiedergebenden Fehlergröße, Schaltmittel zur Zufuhr der Fehlergröße an den Verstärker in solcher Polarität, daß das System im Sinne einer Verringerung der Fehlergröße wirkt, sowie eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Teils der zweiten elektrischen Größe an den Verstärker mit einer aar Polarität des ersten elektrischen Signals entgegengesetzten Polarität.5· System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrische Größe als Funktion der zweiten elektrischen Größe veränderbar ist, wobei diese Funktion bei niedrigen Geschwindigkeiten größer als bei hohen Geschwindigkeiten ist.509825/0 773
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US423549A US3885644A (en) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | Variable gain vehicle speed control system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458387A1 true DE2458387A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=23679288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458387 Pending DE2458387A1 (de) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885644A (de) |
JP (1) | JPS537593B2 (de) |
BR (1) | BR7409925A (de) |
CA (1) | CA1023036A (de) |
DE (1) | DE2458387A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754825A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511609C3 (de) * | 1975-03-17 | 1980-08-28 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE2537415C2 (de) * | 1975-08-22 | 1982-05-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE2636540C2 (de) * | 1976-08-13 | 1984-09-27 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE2637122A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke |
US4215760A (en) * | 1977-03-22 | 1980-08-05 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automobile speed control system |
US4113046A (en) * | 1977-06-20 | 1978-09-12 | Arpino R | Vehicle fuel economy indicator |
FR2425956A2 (fr) * | 1977-11-16 | 1979-12-14 | Renault | Procede de regulation de vitesse d'un moteur a combustion interne et systeme limiteur en faisant application |
DE2755338C2 (de) * | 1977-12-12 | 1985-05-23 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen |
JPS55101740A (en) * | 1979-01-26 | 1980-08-04 | Nippon Denso Co Ltd | Engine speed control method |
US4294204A (en) * | 1979-06-18 | 1981-10-13 | Hurner Erwin E | Vehicle speed limiting device |
US4245599A (en) * | 1979-12-19 | 1981-01-20 | General Motors Corporation | Vehicle engine idle speed governor with unsymmetric correction rates |
JPH0114500Y2 (de) * | 1980-03-28 | 1989-04-27 | ||
US4372265A (en) * | 1980-07-14 | 1983-02-08 | Kasiewicz Stanley Joseph | Control circuit for engine speed governor with power take off |
DE3034424A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsschaltung fuer eine elektronische drosselklappenregelung von brennkraftmaschinen |
US4374422A (en) * | 1980-10-27 | 1983-02-15 | The Bendix Corporation | Automatic speed control for heavy vehicles |
DE3047209A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-07-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Einfach wirkender unterdruck-stellmotor |
DE3140301A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss | Regelvorrichtung fuer ein druckgesteuertes stellglied |
JPS5898636A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-11 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用定速走行装置 |
JPS59201118A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-14 | Niles Parts Co Ltd | 自動車用定速走行装置 |
DE69208092T2 (de) * | 1991-08-09 | 1996-06-05 | Ford Werke Ag | System zur Geschwindigkeitsregelung mit variabler Verstärkung in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsabweichung |
US5260876A (en) * | 1991-08-09 | 1993-11-09 | Ford Motor Company | Speed control system with adaptive gain control during a speed alteration |
US6879053B1 (en) * | 2002-10-22 | 2005-04-12 | Youtility, Inc. | Transformerless, load adaptive speed controller |
EP1559179A4 (de) * | 2002-10-22 | 2006-07-12 | Youtility Inc | Hybrider stromwandler mit generator mitvariabler geschwindigkeit bzw. ununterbrechbarer stromversorgung |
US8737537B2 (en) * | 2006-03-29 | 2014-05-27 | Thomson Licensing | Frequency translation module frequency limiting amplifier |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409102A (en) * | 1966-05-05 | 1968-11-05 | Motorola Inc | Speed control system |
US3580355A (en) * | 1967-01-13 | 1971-05-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatic speed control apparatus for automotive vehicles |
US3455411A (en) * | 1967-10-24 | 1969-07-15 | Bendix Corp | Automobile speed control |
US3582679A (en) * | 1968-10-29 | 1971-06-01 | Bendix Corp | Speed sensitive control circuit |
US3575256A (en) * | 1969-02-12 | 1971-04-20 | Ford Motor Co | Speed control system for an automtoive vehicle |
US3599052A (en) * | 1969-06-16 | 1971-08-10 | Bendix Corp | Automobile speed control |
US3648798A (en) * | 1970-06-02 | 1972-03-14 | Zbigniew J Jania | Speed control system for an automotive vehicle |
-
1973
- 1973-12-10 US US423549A patent/US3885644A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-03 CA CA210,699A patent/CA1023036A/en not_active Expired
- 1974-11-27 BR BR9925/74A patent/BR7409925A/pt unknown
- 1974-12-10 JP JP14122674A patent/JPS537593B2/ja not_active Expired
- 1974-12-10 DE DE19742458387 patent/DE2458387A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754825A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7409925A (pt) | 1976-05-25 |
US3885644A (en) | 1975-05-27 |
CA1023036A (en) | 1977-12-20 |
JPS5089787A (de) | 1975-07-18 |
JPS537593B2 (de) | 1978-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458387A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem | |
DE3023350C2 (de) | ||
DE2820807C2 (de) | ||
DE3426799A1 (de) | Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge | |
DE1918062C3 (de) | System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
DE2812156C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements eines Verbrennungsmotors | |
EP0098909B1 (de) | Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1806312C3 (de) | Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2654455A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE1805050B2 (de) | Elektronische Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor | |
DE3020088A1 (de) | Drehzahl-begrenzersystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE1588276B2 (de) | Stetige Regeleinrichtung | |
DE2235230C3 (de) | Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit Reglerstillsetzung | |
DE3137207A1 (de) | "bremssystem, vorzugsweise fuer ein kraftfahrzeug" | |
DE2330776A1 (de) | Schaltung zur zuruecknahme einer belastung mit variabler geschwindigkeit | |
DE2251666A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine prozesssteuerung | |
DE2301824B2 (de) | Sägezahngenerator | |
DE2543441C2 (de) | ||
EP0599191A2 (de) | Motordrehzahlregler-Schaltkreis | |
DE3014858C2 (de) | ||
DE4038212C1 (en) | PID regulator based on microprocessor - has P-, I- and D-elements in parallel channels with switch unit in I-channel | |
DE2715220A1 (de) | Verfahren zur regelung einer veraenderlichen groesse | |
DE1963228B2 (de) | Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich | |
DE2519141A1 (de) | Antiblockierregelschaltung | |
DE2555403A1 (de) | Adaptivbremsanlage fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |