DE2537415C2 - Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2537415C2
DE2537415C2 DE2537415A DE2537415A DE2537415C2 DE 2537415 C2 DE2537415 C2 DE 2537415C2 DE 2537415 A DE2537415 A DE 2537415A DE 2537415 A DE2537415 A DE 2537415A DE 2537415 C2 DE2537415 C2 DE 2537415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
controller
control loop
speed
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537415A1 (de
Inventor
Karl-Ludwigy Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen Abend
Helmut Ing.(Grad.) Fleischer
Hans Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Scheyhing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2537415A priority Critical patent/DE2537415C2/de
Priority to US05/705,923 priority patent/US4094378A/en
Priority to AT594576A priority patent/AT348353B/de
Priority to GB34706/76A priority patent/GB1541267A/en
Priority to FR7625528A priority patent/FR2321397A1/fr
Publication of DE2537415A1 publication Critical patent/DE2537415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537415C2 publication Critical patent/DE2537415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0009Proportional differential [PD] controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

entsprechendem Zeitverhalten vorgesehen, daß als ^^Kombination vor den Eingang des Reglers geschaltet werden könnte. Eine einfachere Schaltung ergibt sich jedoch, wenn der Regelverstärker in einem zweiten Gegenkopplungszweig die Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität aufweist, so daß ein aktives Glättungsglied für hohe Frequenzen gebildet ist. Der Regler hat damit insgesamt eine /^-Charakteristik mit einer Verzögerung zweiten Grades, die zum einen durch das Glättungsglied und zum anderen durch die bei einem D-Glied anzusetzenden parasitären Zeitkonstanten hervorgerufen ist. Ein entsprechend den vorgenannten Merkmalen aufgebauter Regler hat bei geringem schaltungstechnischem Aufwand den Vorteil, daß die interessierenden Größen wie Eckfrequenz, Gleichspannungsverstärkung, Dämpfungsfaktor, Beschleunigungsfaktor nahezu unabhängig voneinander variiert bzw. vorangestellt werden können.
Aus Leistungsgründen wird man wie bei dem bekannten System den Elektromagneten taktend ansteuern. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird deshalb die steuerbare Konstantstromquelle einen taktenden Stromregler aufweisen, der vorzugsweise durch einen über die Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität mitgekoppelten und reell gegengekoppelten Verstärker mit zwei Eingängen gebildet ist, wobei dem einen Eingang die Ausgangsspannung des Reglerverstärkers und dem anderen Eingang ein dem Strom der Magnetwicklung proportionales Signal zugeführt wird. Durch eine Änderung des Tastverhältnisses in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Reglerverstärkers und der Größe des Rückführsignales stellt sich der Strom durch die Magnetwicklung unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung oder Widerstandsändcrungen der Magnetspule selbsttätig auf einen Wen ein. der proportional zur Ausgangsspannung des Regierverstärkers ist.
Die Frequenz des taktenden Stromrcglers wird dabei so hoch gewählt, daß das Schließglied des Stellantriebes nur zu Schwingungen mit geringer Amplitude angeregt wird, aber nicht die Luftkanäle bei jedem Impuls \< >ll öffnet oder verschließt. Dann ergibt sich die Möglichkeit, einen Stellantrieb /.u verwenden, bei Jem an dem Waagebalken zwei Ventilkegel federnd abges;ü;a .-iiid. wobei das System so ausgebildet ist. daß beide wandle verschlossen sind, obwohl der Waagebaiken mi: geringer Amplitude schwingt. D.imit wird im eingeschwungenen Zustand keine Luft für den Stellantrieb verbrauch;.
Zur Siromrückführung wird ein Mei3w idersusiu: /wischen die Magnetspule und die Versurgungsspannung geschaltet, so daß auch der übet eine Freilauld.ude fließende Aussciialtstroni in der Abschaltphnse ausgewertet wird. Die dieser Strom proportionale Spannung wird verstärkt und über ein KC'-Sicbglied dem Taktgeneratorverstärker zugeführt. Um den Regelvorgang zu beschleunigen, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das /?C-Siebglied zu einem T-Glied mit zwei Längswiderständen und einer Querkapazität erweitert werden, so daß auch der getaktete Stromregler eine PD-Charakteristik aufweist.
Insgesamt ist damit ein Fahrgeschwindigkeitsregler geschaffen, der bei geringem schzltungstechnischen Aufwand und geringen Abweichungen vom Sollwert Schwankungen so ausregelt, daß sie für den Fahrer nicht mehr störend spürbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Versorgungsspannungsquelle, mit 11 eine Istgeschwindigkeitsaufbereitungsschaltung, mit 12 eine Sollwertvorgabeeinrichtung, mit 13 ein PD-Regler und mit 14 ein taktender Stromregler bezeichnet, der einen elektropneumatischen Stellantrieb mit einem ein Schließglied betätigenden Elektromagneten 15 ansteuert. Der Stellantrieb steuert ein die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges beeinflussendes Element, beispielsweise die Drosselklappe 16. Mit dem Block 17 ist das Fahrzeug bezeichnet, und durch die Linie 18 soll angedeutet sein, daß das Fahrzeug einen Tachogenerator 19 aufweist, dessen Ausgangssignal proportional zur Fahrgeschwindigkeit ist.
Zur Aufbereitung eines Gleichspannungssignales, welches der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges proportional ist, dient die insgesamt mit 11 bezeichnete an sich bekannte Schaltungsanordnung. Die vom Tachogenerator abgegebenen Wechselspannungssignale sperren den normalerweise gesättigten Transistor 20 periodisch, so daß an dessen Kollektor ein Rechtecksignal meßbar ist. Dieses Signal wird in der nächsten Stufe mit dem Transistor 21 in Rechteckimpulse konstanter Impulsdauer umgeformt. Daraus bildet ein RC-CWed den arithmetischen Mittelwert, auf den der Kondensator 22 aufgeladen wird. Am Ausgang 23 dieser Schaltungseinrichtung 11 steht damit sin Gleichspannungssignal an, dessen Höhe der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional ist.
In dem Block 12 ist ein Potentiometer als Sollwertvorgabeeinrichtung dargestellt. Mit diesem Potentiome ter wird entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit eine Gleichspannung voreingestellt.
An den Eingängen des PD-Reglers 13 liegen somit eine der tatsächlichen Geschwindigkeit proportionale Gleichspannung und eine der gewünschten Geschwindigkeit entsprechende Gleichspannung. Der PD-Regler 13 enthält einen Operationsverstärker 30, der mit zwei Gegenkopplungszweigen beschaltet ist. Das eine Gegenkopplungsnetzwerk stellt ein T-Glied dar, welches zwei Längswiderstände 31 und 32 sowie eine Q>uerkapa/'iä'. 33 aufweist. Dieses Netzwerk verleiht dem Regier eine PD-Charakteristik. Eine zweite Gegenkopplung enthält die Parallelschaltung eines Widerstandes 34 und eines Kondensators 35. deren Werte so bemessen sind, daß sie hohe Störfrequenzen LTii.tien. Dies ist notwendig, weil sonst diese h-jchfrc quellten Störsignale wegen des D-Anteils der Reglercnarakteristik hohe Stellsigriale am Ausgang 39 des Reglerverstärkers erzeugen wurden. Am Reglcrausgang 39 steht eine Gleichspannung an. die ein Maß für die Abweichung eier .Sollgeschwindigkeit von der Istgeschwindigkeit darstellt. Mit dieser Gleichspannung wird eine Konstantstromquelle gesteuert, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen taktenden Stromregler gebildet ist. Der Operationsverstärker 40 ist über den Widerstand 41 und den Kondensator 42 mitgekoppelt und über einen Widerstand 43 gegengekoppelt. Damit ist ein Taktgenerator gebildet, dessen Taktfrequenz im wesentlichen durch die Werte des Widerstandes 41 und des Kondensators 42 gebildet ist. Diese sind so gewählt, daß sich eine Frequenz von ca. ICO Hertz ergibt.
Das Ausgangssignal steuert eine Leistungsstufe mit dem Transistor 44, in dessen Kollektorkreis die Parallelschaltung einer Freilaufdiode 45 mit der
Reihenschaltung der Magnetwicklung 15 und eines Meßwiderstandes 46 angeordnet sind. Die Magnetwicklung wird also mit einer Impulsfolge konstanter Frequenz angesteuert.
Die an dem Meßwiderstand 46 anstehende, dem Strom durch die Magnetwicklung 15 proportionale Spannung wird durch den Transistor 47 verstärkt und über die RC-Kombination 48, 49 geglättet. Diese dem Strom der Magnetwicklung proportionale, geglättete Gleichspannung ist über die Leitung 50 auf den Operationsverstärker 40 zurückgeführt.
Das Tastverhältnis des am Ausgang des Operationsverstärkers 40 anstehender Stellsignales hängt von der Höhe der am Ausgang des PD-Reglers anstehenden Spannung sowie von der verstärkten, dem Strom durch die Magnetwicklung 15 proportionalen Meßspannung am Meßwiderstand 46 ab. Auf diese Weise stellt sich unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannungsquelle in der Magnetwicklung immer ein Strom ein, der proportional der Ausgangsspannung des PD- Reglers ist. Da der Verstellweg des Kerns eines Elektromagneten dem Strom proportional ist, wird damit auch das die Geschwindigkeit beeinflussende Element proportional verstellt.
Geht man vom ausgeglichenen Zustand des Regelkreises aus und unterstellt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund einer Störung erhöht wird, was beispielsweise geschieht, wenn das Fahrzeug plötzlich bergab fährt, arbeitet der Regelkreis folgendermaßen:
Die Frequenz des vom Tachogenerator 19 abgegebenen Signals erhöht sich und damit erhöht sich auch die Gleichspannung des am Ausgang der Schaltung 11 anstehenden Signals. Die Potentiometerstellung der Sollwertvorgabeeinrichtung 12 bleibt unverändert, so daß an den Eingängen des Operationsverstärkers 30 eine Differenzspannung ungleich Null ansteht. Diese Spannungsdifferenz wird durch den Operationsverstärker 30 verstärkt, wobei aufgrund der Beschallung als PD-Verstärker im Moment der Belastungsänderung des Fahrzeuges ein hohes Signal am Ausgang erscheint, das mit der Zeit abklingt. Im ersten Moment wird das Tastverhältnis des vom taktenden Stromreglers 14 abgegebenen Stelisignales in Richtung auf höhere Werte hin verschoben, so daß der mittlere Gleichstrom in der Elektromagnetwicklung 15 ansteigt. Dies hat zur Folge, daß die Drosselklappe des Fahrzeuges derart verstellt wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder abnimmt. Wesentlich bei diesem Regelkreis isl dabei, daß die verhältnismäßig hohe Verzögerungszeit im Stellantrieb und in der Stellstrecke, nämlich dem Fahrzeug, durch die Ausbildung des PD- Reglers r) weitestgehend kompensiert wird. Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, daß der zweite Rückführzweig des PD-Reglers keinen /Anteil bewirkt, so daß also bei diesem Regelkreis wie bei dem bekannten Regelkreis mit einer bleibenden Regelabweichung
κι gerechnet werden muß, daß diese Abweichung aber sehr viel geringer gehalten wird, weil gegenüber dem bekannten System die Verstärkung des Reglers erhöht werden konnte, da aufgrund des D-Anteils des Reglers auf Störungen schneller ein gegenwirkendes Stellsignal
!5 erzeugt wird.
Wesentlich ist weiter, daß durch den taktenden Stromregler wesentliche Störeinflüsse, nämlich die Änderung der Versorgungsspaniinng -md die Änderung des Widerstandswertes der Magnetspule bei Temperaturänderungen, keinen wesentlichen Einfluß auf den gesamten Regelkreis ausüben. Um diesen Regelvorgang zu beschleunigen und damit die Regelgüte des gesamten Kreises zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, dem Stromregler ebenfalls PD-Charakteristik zu geben. Das
2-, läßt sich sehr einfach dadurch bewerkstelligen, daß zwischen die flC-Kombination 48, 49 und den Eingang des Operationsverstärkers 40 ein Widerstand 60 geschaltet wird, wie dies gestrichelt dargestellt ist. Durch diesen D-Anteil des getakteten Stromreglers
3d wird das Einschwingverhalten des Reglers nochmals verbessert.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen analogen Fahrgeschwindigkeitsregler. Die einzelnen Bausteine dieses Reglers lassen sich jedoch ohne weiteres durch Baugruppen ersetzen, die auf digitaler Basis arbeiten. Auch bei solchen digitalen Regelkreisen wird man dem Regler PD-Verhalten geben, wenn der verwendete Stellantrieb sehr stark verzögerungsbehaftet ist. Diese PD-Charakteristik läßt sich beispielsweise dadurch erzielen, daß die Differenz der Zählerstände zweier Speicher, von denen der eine die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit und der andere die gewünschte Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, mit einem Signal verknüpft wird, das die Änderung des Zählerstandes des Speichers für die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit pro Zeiteinheit repräsentiert wobei das verknüpfte Signal zur Tastverhältnissteuerung herangezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Regler, der ein fahrgeschwindigkeitsabhängiges Signal mit einem einer gewünschten Sollgeschwindigkeit proportionalen Signal vergleicht und in Abhängigkeit von der Differenz dieser beiden Signale ein Stellsignal erzeugt, welches einen Stellantrieb mit proportionalem und sehr stark verzögerungsbehaftetem Verhalten ansteuert, der auf ein die Geschwindigkeit des Fahrzeuges beeinflussendes Element, beispielsweise die Drosselklappe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, ΐΐ daß bei stromproportionaler Stellung des Stellantriebs die Ausgangsspannung des Regelverstärkers (30) einer steuerbaren Konstantstromquelle (14) zugeführt und in einen dieser Ausgangsspannung proportionalen Strom umgesetzt wird.
2. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (13) PD-Verhalten aufweist.
3. Regelkreis nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Regelverstärker (30) mit einer durch ein T-Glied mit zwei Längswiderständen (31, 32) und einer Querkapazität (33) gebildeten Gegenkopplung.
4. Regelkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (30) in einem zweiten Gcgenkopplungszweig die Parallelschaltung eines Widerstandes (34) und einer Kapazität (35) zur Bildung eines aktiven Glättungsgüedes für hohe Frequenzen aufweist.
5. Regelkreis nach einem der vOrhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- > > bare Konstantstromquelle (14) einen taktenden Stromregler aufweist, der durch einen über die Reihenschaltung eines Widerstandes (41) und einer Kapazität (42) mitgekoppelten und reell gegengekoppelten Verstärker (40) mit zwei Eingängen ίο gebildet ist, wobei dem einen Eingang die Ausgangsspannung des Reglerverstärkers (30) und dem anderen Eingang ein dem Strom der Magnetwicklung (15) proportionales Signal zugeführt wird.
6. Regelkreis nach Anspruch 5, dadurch gekenn- -f. zeichnet, daß die Taktfrequenz des Stromreglers so hoch ist, daß der Stellantrieb aufgrund seiner Trägheit dieser Taktfrequenz, nicht vollständig folgen kann.
7. Regelkreis nach Anspruch 5, dadurch gekvnn- ">" zeichnet, daß zwischen die Magnetwicklung (15) und die Versorgungsspannung ein Meßwiderstand (46) zum Erfassen des durch die Magnetwicklung fließenden Stromes geschaltet ist.
8. Regelkreis nach Anspruch 7, dadurch gekenn- ">> zeichnet, daß die an dem Meßwiderstand (46) abgegeriffene Spannung über ein /?C-Siebglied (48, 49) einem Eingang des Verstärkers (40) der Konstantstromquelle (14) zugeführt wird.
9. Regelkreis nach Anspruch 7, dadurch gekenn- f>o zeichnet, daß die an dem Meßwiderstand (46) abgegriffene Meßspannung über ein T-Glied mit zwei Längswiderständen (48, 60) und einer Querkapazität (49) dem Verstärker (40) der Konstantstromquelle (14) zugeführt wird. b5
Die Erfindung betrifft einen Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Regler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 23 28 666 ist eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Motoren bekannt geworden, die einen Regler aufweist, der ein PD- Verhalten hat Aufgrund des D-Anteils löst ein solcher Regler nach einer Störgrößenänderung schon viel früher eine Gegenoperation aus, so daß ein zu starkes Oberschwingen vermieden wird. Daher kann bei solchen Reglern die Verstärkung des Reg;ers erhöht werden, ohne daß mit einem Schwingen des Regelkreises gerechnet werden muß. Am Ausgang des bekannten Regelverstärkers steht nunmehr eine Spannung an, welche ein Maß für die Abweichung der Sollgeschwindigkeit von der Istgeschwindigkeit darstellt und die zur Betätigung eines Stellantriebs dient. Würde man diese Spannung einem elektromagnetisch betätigten Stellantrieb zuführen, dessen Verstellweg dem Strom und nicht der Spannung direkt proportional ist, würden Störgrößen, beispielsweise Widerstandsänderungen der Magnetspule aufgrund von Temperaturänderungen oder Änderungen der Versorgungsspannung wegen des P-Anteils des Regelverstärkers zu bleibenden Regelabweichungen führen. Weiterhin ist aus der US-PS 38 85 644 ein Fahrgeschwindigkeitsregelsystem bekannt geworden, bei dem die Stellung der Drosselklappe in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Mit diesem elektrischen Signal wird das geschwindigkeitsproportionale Signal so verändert, daß bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine reduzierte Spannung am Ausgang des Reglers angezeigt wird. Durch diese Maßnahme wird ein angenehmeres Fahrverhalten des Fahrzeugs verwirklicht. Diese Maßnahmen zur Verbesserungen des Regelverhaltens eines Fahrgeschwindigkeitsreglers sind aufwendig, da zusätzliche Geber und Verknüpfungsschaltungen erforderlich sind, die die Stellung der Drosselklappe erfassen und das entsprechende Signal mit der Istgeschwindigkeit des Fahrzeuges verknüpfen. Durch Veränderungen im Geber bedingte Regelabweichungen können nicht beseitigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Regelgüte eines Fahrgeschwindigkeitsreglers der eingangs genannten Art weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Gemäß der Erfindung wird die Aiisgangsspannung des Reglerverstärker1, einer steuerbaren Konstantstromquelle zuircfi:*1·"! '
in einen proportionalen Strom umgesetzt. Dk zu\· erwähnten .Störgrößer, werden damit praktisch eliminiert und beeinflussen den Regelkreis nicht mehr, so dal.) hieraus keine bleibenden Regelabweichungen entstehen können. Alterungserscheinunger. der Stellantriebe. Änderungen der Versorgungsspannung oder andere Störgrößen können den Fahrgeschwindigkeitsregler nicht beeinflussen, so daß eine einmal vorgegebene Geschwindigkeit konstant beibehalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unieransprüchen gekennzeichnet. Zwar ist der erfindungsgemäße Regelkreis auch als P-Regler ausbildbar, vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Regler ein PD-Verhalten aufweist. Durch das PD-Verhalten ist es möglich, die Verstärkung des Regelkreises zu erhöhen. ohne daß der Regler Schwingneigungen zeigt.
Um zu verhindern, daß Störsignale hoher Frequenz wegen des D-Anteils des Reglers große Änderungen des Stellsignales hervorrufen, ist ein Glättungsglied mit
DE2537415A 1975-08-22 1975-08-22 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Expired DE2537415C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537415A DE2537415C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
US05/705,923 US4094378A (en) 1975-08-22 1976-07-16 Vehicle constant speed control circuit
AT594576A AT348353B (de) 1975-08-22 1976-08-10 Regelkreis zum regeln der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen
GB34706/76A GB1541267A (en) 1975-08-22 1976-08-20 Control circuits for motor vehicles
FR7625528A FR2321397A1 (fr) 1975-08-22 1976-08-23 Circuit de reglage de la vitesse de marche d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537415A DE2537415C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537415A1 DE2537415A1 (de) 1977-03-03
DE2537415C2 true DE2537415C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5954594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537415A Expired DE2537415C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4094378A (de)
AT (1) AT348353B (de)
DE (1) DE2537415C2 (de)
FR (1) FR2321397A1 (de)
GB (1) GB1541267A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438020A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuersystem fuer fahrzeuge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570887A (en) * 1976-03-13 1980-07-09 Ass Eng Ltd Speed responsive systems
JPS53118686A (en) * 1977-03-24 1978-10-17 Aisin Seiki Co Ltd Constant speed travelling device for rolling stock
GB2009968B (en) * 1977-12-07 1982-09-08 Vdo Schindling Device for controlling the speed of a motor vehicle
DE2829894A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
JPS641803B2 (de) * 1978-07-15 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
JPS5925867B2 (ja) * 1978-12-15 1984-06-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 車輌用定速走行制御装置
GB2041604B (en) * 1979-01-23 1982-12-22 Ass Eng Ltd Override arrangement for vehicle control system
JPS5657117A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Nippon Denso Co Ltd Constant speed running control device
JPS5925111B2 (ja) * 1979-11-06 1984-06-14 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
US4470478A (en) * 1980-09-09 1984-09-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle speed control apparatus with set increase
US4419729A (en) * 1980-10-27 1983-12-06 The Bendix Corporation Automatic speed control for heavy vehicles
US4374422A (en) * 1980-10-27 1983-02-15 The Bendix Corporation Automatic speed control for heavy vehicles
DE3130099C2 (de) * 1981-07-30 1983-05-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US4520778A (en) * 1983-10-11 1985-06-04 Kokusan Denki Co., Ltd. Method of controlling engine speed for internal combustion engine
DE3344415A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge
DE3502255A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Elektrische regeleinrichtung fuer die drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3601661A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Elektrische regeleinrichtung fuer die drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3510174C2 (de) * 1985-03-21 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3703645C2 (de) * 1987-02-06 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5260876A (en) * 1991-08-09 1993-11-09 Ford Motor Company Speed control system with adaptive gain control during a speed alteration
EP0597922B1 (de) * 1991-08-09 1996-01-31 Ford-Werke Aktiengesellschaft System zur Geschwindigkeitsregelung mit variabler Verstärkung in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsabweichung
DE102006032102A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Frequenzselektiver Transimpedanzverstärker
CN109343589A (zh) * 2018-09-03 2019-02-15 北京云迹科技有限公司 用于机器人的速度平滑方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319733A (en) * 1965-07-16 1967-05-16 Gen Motors Corp Vehicle speed responsive control system
US3405779A (en) * 1966-12-09 1968-10-15 Gen Motors Corp Vehicle speed control system
US3580355A (en) * 1967-01-13 1971-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic speed control apparatus for automotive vehicles
GB1282880A (en) * 1968-12-06 1972-07-26 Lucas Industries Ltd Systems for controlling internal combustion engine idling speeds
US3575256A (en) * 1969-02-12 1971-04-20 Ford Motor Co Speed control system for an automtoive vehicle
US3648798A (en) * 1970-06-02 1972-03-14 Zbigniew J Jania Speed control system for an automotive vehicle
JPS5322226B1 (de) * 1971-04-20 1978-07-07
US3766895A (en) * 1971-08-13 1973-10-23 Ambac Ind Electric speed control system and more-than-two-state phase detector suitable for use therein
DE2328666A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Kirsch Kg Bernhard Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von motoren, insbesondere verbrennungsmotoren
US3885644A (en) * 1973-12-10 1975-05-27 Philco Ford Corp Variable gain vehicle speed control system
US3983954A (en) * 1974-01-17 1976-10-05 Associated Engineering Limited Speed responsive systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438020A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuersystem fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537415A1 (de) 1977-03-03
ATA594576A (de) 1978-06-15
US4094378A (en) 1978-06-13
GB1541267A (en) 1979-02-28
AT348353B (de) 1979-02-12
FR2321397A1 (fr) 1977-03-18
FR2321397B3 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537415C2 (de) Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE2905583C2 (de)
EP0014241A2 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3731983A1 (de) Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs
DE69028574T2 (de) Hochpräzises Positioniersystem
DE2324274A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE1900660A1 (de) Elektrisches Regelgeraet
DE19504435B4 (de) Verfahren zum Regeln eines in seiner Drehrichtung umkehrbaren Gleichstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0172393B1 (de) Oszillator/Demodulator-Schaltungsanordnung für einen induktiven Annäherungsschalter
DE2510837A1 (de) Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken
DE68919073T2 (de) Regelungssystem für servomotor.
DE2301824C3 (de) Steuersignalgenerator, insbesondere zur Steuerung einer Treibrollenantriebsschaltung
DE4335239C1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Stellglieds
DE68909157T2 (de) Elektromagnetischer Kraftsensor.
EP0425955B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen
DE3345880A1 (de) Direktwirkendes steuerventil
DE1538310A1 (de) Programmgesteuertes motorisches System
DE3143512A1 (de) Regelsystem fuer magnetschwebefahrzeuge
DE3126277A1 (de) &#34;drehzahlsteuerschaltung&#34;
DE2616044C2 (de)
DE3202866C2 (de)
DE2241621B2 (de) Integrierte spannungsregeleinrichtung
DE1588624B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines informationssignals in abhaengigkeit von der amplitude eines steuersignals
DE4235836C2 (de) Meßinstrument des Kreuzspulentyps

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee