DE2510837A1 - Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken - Google Patents

Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken

Info

Publication number
DE2510837A1
DE2510837A1 DE19752510837 DE2510837A DE2510837A1 DE 2510837 A1 DE2510837 A1 DE 2510837A1 DE 19752510837 DE19752510837 DE 19752510837 DE 2510837 A DE2510837 A DE 2510837A DE 2510837 A1 DE2510837 A1 DE 2510837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead time
setpoint
controller
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510837C3 (de
DE2510837B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Boehm
Walter Dipl Ing Dreiseitl
Herbert Ing Grad Polster
Lothar Schleicher
Winfried Dr Ing Dr Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2510837A priority Critical patent/DE2510837C3/de
Priority to AT961675A priority patent/AT343225B/de
Priority to SE7601276A priority patent/SE431263B/xx
Priority to GB5837/76A priority patent/GB1535560A/en
Priority to ZA761173A priority patent/ZA761173B/xx
Priority to BE164700A priority patent/BE839007A/xx
Priority to CA247,081A priority patent/CA1053752A/en
Priority to IT20847/76A priority patent/IT1063750B/it
Priority to CH288276A priority patent/CH593514A5/xx
Priority to FR7606848A priority patent/FR2304112A1/fr
Priority to JP51026015A priority patent/JPS51114571A/ja
Priority to US05/665,873 priority patent/US4052642A/en
Publication of DE2510837A1 publication Critical patent/DE2510837A1/de
Publication of DE2510837B2 publication Critical patent/DE2510837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510837C3 publication Critical patent/DE2510837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • G05B13/0245Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance not using a perturbation signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken mit einem Regler mit Integralverhalten.
Eine derartige Einrichtung ist aus der Zeitschrift "Technische Mitteilungen AEG-Telefunken» 59 (1969, S. 348 - 352) bekannt. Hierbei wir ein Stromrichterstellglied ausschließlich vom Ausgangssignal eines Stromreglers beeinflußt. Daher wird die Zeit, nach welcher eine Sollwertveränderung in einer entsprechenden Veränderung am Regelstreckenausgang resultiert, maßgeblich mitbestimmt vom Zeitverhalten des Stromreglers. Es ergeben sich mit der bekannten Einrichtung Anregelzeiten, welche ungefähr das Sechsfache der mittleren statistischen Totzeit des Stromrichters betragen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Anregelzeit bei Einrichtungen der eingangs genannten Art zu verkleinern und das Führungsverhalten der Regelstrecke unabhängig von der Stabilitätsgrenze des Regelkreises zu machen. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Sollwert dem Regler über ein Totzeitglied, dessen Totzeit etwa der Totzeit der Regelstrecke entspricht, zugeführt ist und außerdem zusätzlich das Eingangssignal für das Stellglied beeinflußt. Auf diese Weise wird der Regler nur noch zum Ausregeln von Störgrößen benutzt und seine im Hinblick auf eine optimale Regelung getroffene Auslegung hat nur korrigierende Auswirkungen auf das Führungsverhalten. Bei der Anregelzeit des
609838/0532
VPA 75 P 3012 BRD
Systems kann daher praktisch der theoretisch kürzest mögliche Wert erreicht werden.
Die Erfindung samt ihrer weiteren Ausgestaltungen, welche in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind, soll nachstehend anhand der Figuren näher erläutert werden.
In dem prinzipiellen Blockschaltbild der Fig. 1 ist mit S die Regelstrecke S bezeichnet, welche aueh das nicht dargestellte Stellglied umfassen und insgesamt den Verstärkungsfaktor Vc und die Totzeit T_ aufweisen möge. Zwischen der Eingangsgröße y der Regelstrecke S und ihrer Ausgangsgröße χ
dx besteht allgemein die Beziehung V3 = -r—- . Für den Fall, daß zwischen χ und y ein nichtlinearer Zusammenhang entsprechend d=r Kennlinie χ = f_ (y) besteht, wird die Streckenverstärkung V = -3— = fJ, (y) arbeitspunktabhängig. Dies sei für die folgenden Betrachtungen angenommen.
Das Stellsignal y für die Regelstrecke setzt sich aus zwei Anteilen zusammen: Der eine besteht in dem Ausgangssignal b eines Kompensationsgliedes K, welches eingangsseitig vom Sollwertsignal w beaufschlagt wird. Aufgabe diesem Kompensationsgliedes ist es, die arbeitspunktabhängige Regelstreckenverstärkung V zu kompensieren* Es weist daher den ebenfalls arbeitspunktabhängigen Proportionalverstärkungsfaktor V^ auf, welcher so gewählt ist, daß das Produkt Y, . V für jeden Arbeitspunkt einen wählbaren, konstanten
Jüv S
Wert V ergibt. Die von dem Kompensationsglied zu realisierende Funktion zwischen seiner Eingangsgröße w und seiner Ausgangsgröße b - also seine Kennlinie - ergibt sich daher aus der Beziehung w = ψ- . f (b) und für den Proportionalverstärkungsfaktor V, gilt dann V-, =
ΒΠ9838/0532
VPA 75 P 3012 BRD - 3 -
Realisiert werden kann ein derartiges Kompensationsglied mittels an sich bekannter Punktionsgeneratoren, welche beispielsweise aus Operationsverstärkern bestehen, in deren Rückkopplungs- oder Eingangskreisen mit unterschiedlichen Spannungen vorgespannte Schwellwertdioden angeordnet sind.
Der zweite Anteil des Stellsignals y besteht im Ausgangssignal eines Reglers R, welcher eingangsseitig in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem über eine Totzeitnachbildung N geführten und über ein Proportionalglied P mit der Verstärkung V verstärktem Sollwert signal w und dem Istwert χ der Regelgröße beaufschlagt wird. Die Totzeit T des Totzeitgliedes N entspricht etwa der Totzeit der Regelstrecke S, seine Verstärkung beträgt 1. Auf eine sprunghafte Veränderung seines Eingangssignals hin weist also nach Ablauf der Totzeit sein Ausgangssignal den gleichen Wert wie sein Eingangssignal auf. Die gerätetechnische Realisierung eines Totzeitgliedes leim in an sich bekannter Weise entweder mittels einer LC-Kette aus genügend vielen Gliedern oder mittels eines Allpaßnetzwerkes, einer sogenannten Pade-Näherung, erfolgen. Um auch in der den Regler enthaltenden Regelschleife eine konstante Regelkreisverstärkung sicher zu stellen und so für einen bei allen Arbeitspunkten optimal angepaßten Regler zur sorgen, ist es zweckmäßig, im Eingangskreis des Reglers R ein Modulationsglied M, beispielsweise in Form eines Multiplizierers anzuordnen und das Eingangssignal des Reglers R mit dem Verstärkungsfaktor Vk des Kompensationsgliedes zu modulieren. Auf diese Weise arbeitet der Regler R stets in einem Regelkreis mit der konstanten Verstärkung V^ = Vv . V .
Γ Jv S
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ergibt sich folgende Wirkungsweise:
609838/0532
VPA 75 P 3012 BRD
Durch das Kompensationsglied K wird das statische Übertragungsverhalten der Regelstrecke S kompensiert, eo daß die Regelgröße χ einen Sollwertbefehl, bzw. einer Sollwertveränderung in der kürzest möglichen Zeit, welche durch die Totzeit T der Regelstrecke S bestimmt ist, folgt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Regelungen, bei welchen das Sollwertsignal erst einen Regler durchlaufen muß, um am Stelleingang der Regelstrecke wirksam werden zu können, ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung bedeutend verkürzte Anregelzeiten. Der Regler R wird nur noch zum Ausregeln der Regelabweichungen benutzt, welche sich durch die auf die Regelstrecke S wirkende Störgröße e ergeben. Solange sich die Störgröße e nicht ändert, stimmt das Ausgangssignal der Totzeitnachbildung mit der Regelgröße überein. Bei Änderung der Störgröße weicht die Regelgröße χ zunächst von dem Ausgangssignal w1 des Proportionalgliedes P ab, was aber durch den Regler R wieder ausgeregelt wird. Ändert sich das Signal w!, so ändert sich dadurch nichts am Eingangssignal des Modulationsgliedes M, da die Folge einer Veränderung des Sollwertsignals w sich mit gleichen Betrag und um die gleiche Zeit verzögert am Ausgang des Proportionalgliedes P und am Ausgang der Regelstrecke S bemerkbar macht. Nach Veränderung des Sollwertsignals w wird also vermieden, daß unnötige Regelbefehle ausgegeben werden, welche dann nach Ablauf der Totzeit TQ wieder rückgängig gemacht werden müßten. Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher äußerst schwingungsarm und man erreicht mit ihr, daß das Führungsverhalten des Systems unabhängig von der Stabilitätsgrenze des Regelkreises und damit von der Optimierung des Reglers wird.
Fig. 2 zeigt ein für die Ankerstromregelung eines von einem netzgeführten Stromrichter gespeisten Gleichstrommotors zugeschnittenes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Gleichstrommotor 1 besitzt eine Feldwicklung 2, welche von einem
609 8 3 8/0532
VPA 75 P 3012 BRD
— 5 —
konstantem Gleichstrom erregt wird. Die Stromrichteranordnung weist für jede Stromrichtung des Ankerstromes I. eine sechspulsige Brückenschaltung auf, deren steuerbare Ventile von einem Steuersatz 4 in der hierzu erforderlichen Reihenfolge zu dem jeweils durch die Stellgröße y vorgeschriebenen Zündzeitpunkt in an sich bekannter Weise gezündet werden. Typisch für den Stromrichter 3 ist eine Totzeit, die von der Phasenzahl des Stromrichters abhängig ist. Bekanntlich wird der Stromrichter durch eine Verschiebung der Zündimpulse gesteuert, so daß er der Veränderung des Stellsignals y erst dann folgen kann, wenn die nächste Zündung erfolgt. Die Totzeit des Stromrichters ergibt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel für Drei-
1 S6C
Phasenbetrieb mit 50 Hz zu -^q r = 0,0033 see. Dies ist
diejenige Zeit, welche bei kleinen Änderungen vergehen kann, ehe eine Änderung der Eingangsgröße des Steuersatzes in eine entsprechende effektive Zündwinkeländerung umgesetzt wird. Zwischen der Eingangsgröße y und der Ausgangsgröße i, welche z.B. mittels eines im AnkerStromkreis angeordnete Gleichstromwandlers 5 gewonnen wird, besteht der in Fig. 3 dargestellte Zusammenhang, welcher sich analytisch mittels der Beziehung i = h . y mit recht guter Näherung beschreiben läßt. Dabei ist h eine Proportionalitätskonstante. Wird beispielsweise beim Ausführungsbeispiel die konstante Verstärkung zwischen dem Sollwertsignal i* und der Regelgröße ί zu ?r = 1 gewählt, dann ist zwischen der Ausgangsgröße b und der Eingangsgröße i* des Kompensationsgliedes K die Funktion b = yi*/h zu realisieren, welche die Umkehrfunktion £u der in Fig. 3 wiedergegebenen Funktion darstellt. Das an der Klemme 7 erscheinende Ausgangssignal b des Kompensationsgliedes K wird einem Summierglied 8 zugeführt, welches eingangsseitig außerdem noch mit dem Ausgangssignal eines PI-Reglers R verbunden ist. Als Modulationsglied M für das Eingangssignal des Reglers R ist beim Ausführungsbeispiel der
609838/0532
VPA 75 P 3012 BRD - 6 -
Fig. 2 ein Quotientenbildner vorgesehen, dessen Divisoreingang mit der Ausgangsklemme 9 des Kompensationsgliedes verbunden ist. Die an dieser Klemme auftretende Spannung entspricht dem Kehrwert der jeweiligen Proportionalverstärkung v - db _ 1/(3 3/h j^y
vk " di* ~ UKD ' Vn * x ;
des Kompensationsgliedes K. Der Dividendeneingang des Modulationsgliedes M ist mit dem Ausgang eines Vergleichsgliedes 11 verbunden, welches die Differenz aus dem Istwert der Regelgröße i und dem Ausgangssignal i*f des Totzeitgliedes N bildet.
Die bisher beschriebene Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht der Anordnung nach Fig. 1. Da jedoch die Regelstrecke S beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 auch noch eine durch die Ankerkreiszeitkonstante T. bedingte Verzögerung aufweist, sind zu deren Kompensation noch zusätzliche Maßnahmen vorgesehen. Anstelle der konventionellen Methode zur Kompensation eines Verzögerungsgliedes mittels eines PD-Gliedes wird die Steuerspannung y nach einem Sollwertsprung für die Dauer der Totzeit um einen konstanten, von der Höhe des Sollwertsprunges abhängigen Betrag je nach Richtung des SollwertSprungs erhöht oder vermindert. Die Wirkung dieses Vorhalteeinflusses kann also nicht wie bei einem üblichen PD-Glied während der Totzeit wirkungslos verpuffen, sondern bleibt während der gesamten Dauer der Totzeit bestehen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig.2 wird dies dadurch realisiert, daß in einer Vergleichsstufe 12 das Ausgangs- und das Eingangssignal des Totzeitgliedes N miteinander verglichen und über ein Proportionalglied 13 mit einstellbarer Verstärkung dem Addierglied 8 zugeführt wird. Die Verstärkung des Proportionalgliedes 13 wird entsprechend der Ankerkreiszeitkonstanten eingestellt. Auf diese Weise wird die Steuerspannung y proportional zur Sprunghöhe und zur Zeitkonstanten des Verzögerungsgliedes verändert.
609838/0532
VPA 75 P 3012 BRD — 7 —
Mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung lassen sich die Anregelzeiten von Stromregelungen mit Stromrichterstellgliedern gegenüber den bisherigen Schaltungen um ein Vielfaches verkleinern, wobei sich herausgestellt hat, daß das Wegfallen der Streckenverzögerung im Lückbereich sich nicht nachteilig auf den Regelkreis auswirkt und deshalb an dessen Struktur nichts verändert werden muß.
Jede der an den Klemmen 7 und 9 des Kompensationsgliedes K abgegriffenen Spannungen muß in einem entsprechenden funktionsmäßigen Verhältnis zu dem jeweiligen Sollwertsignal i* stehen, welches von der Streckenkennlinie i = f_(y) abhängt. Anstatt hierfür nun zwei getrennte Funktionsgeneratoren zur Erzeugung dieser beiden unterschiedlichen Funktionen zu verwenden, ist in Fig. 4 eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher man mit einem einzigen Funktionsgenerator beide dieser Funktionen erzeugen kann, indem eine Mehrfachausnutzung seiner Bausteine erfolgt. Diese Ausführungsform besteht in einem Operationsverstärker 14, dessen Ausgangsgröße über zwei hintereinander angeordnete Multiplizierer 15 und 16 rückgekoppelt ist und welche mit seiner Ausgangsgröße beaufschlagt sind. Der Wert des Ausgangssignals des Operationsverstärkers 14 wird in einem weiteren Operationsverstärker 17 durch das angegebene Verhältnis von Gegenkopplungswiderstand zu Eingangswiderstand um den Faktor 1/3Π" vervielfacht, so daß an der Ausgangsklemme 7 das Signal b = -yi*/h entsteht. Es ist ein weiterer Operationsverstärker 18 vorgesehen, welcher das Ausgangssignal des Multiplizierersi5 mit dem Faktor 3 . yfh vervielfacht, so daß an der Klemme 9 ein Signal der Größe 1/V, = 3 . ν h . i* entsteht, welches dem Divisoreingang des Modulationsgliedes M in Fig. 2 zugeführt wird.
609838/0532
VPA 75 P 3012 BRD
Anstelle den den Regler" R enthaltenden Regelkreis mittels eines Modulationsgliedes in Form eines Multiplizierers oder eines Quotientenbildners zu linearisieren,kann auch auf die Variante gemäß Fig. 5 zurückgegriffen werden. Zum Unterschied zu der Ausführung gemäß der Fig. 1 wird hier das am Ausgang des Totzeitgliedes N abgenommene Sollwertsignal für den Regler R über einen Funktionsgenerator Kp und das Istwertsignal χ über einen weiteren Funktionsgenerator K, geführt. Die Kennlinien der Funktionsgeneratoren Kp und K, stimmen mit der des das Stellglied unmittelbar beaufschlagenden Funktionsgenerators K^ überein und stellen die Umkehrfunktion der Streckenkennlinie
χ = f_(y) dar. Durch den Einsatz der Funktionsgeneratoren s
Kp und K, wird die Regelung linear. Die Ausführung gemäß Fig. zeichnet sich durch die Verwendung einfacherer Bauelemente aus, es ist jedoch dafür zu sorgen, daß die Kennlinien der drei Funktionsgeneratoren K^, Kp und K* möglichst gut übereinstimmen.
6 Patentansprüche
5 Figuren
609838/0532

Claims (6)

  1. VPA 75 P 3012 BRD - 9 -
    Patentansprüche
    / 1J Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken mit einem Regler mit Integralverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert dem Regler über ein Totzeitglied (N), dessen Totzeit etwa der Totzeit der Regelstrecke entspricht, zugeführt ist und außerdem zusätzlich das Eingangssignal (y) für das Stellglied beeinflußt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Regelstrecken mit arbeitspunktabhängiger Verstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwertsignal dem Stellglied über ein Kompensationsglied (K, K1) zugeführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Modulationsglied (M) zur Adaption der Regelverstärkung an die Regelstreckenverstärkung.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 für Verzögerungsglieder enthaltende Regelstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Differenz zwischen dem Ausgangs- und dem Eingangssignal des Totzeitgliedes proportionale Größe als zusätzliche Steuergröße dem Stellgliedeingang zugeführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll- und das Istwertsignal dem Regler (R) über je ein weiteres Kompensationsglied (K2, K3) zugeführt sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-4 für Regelantriebe mit einem netzgeführten Stromrichter als Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsglied (K) zwei im Gegenkopplungskreis eines vom vorgegebenen Stromsollwert beaufschlagten Verstärkers großer Leerlaufverstärkung (14) ahintereinander angeordnete Multiplizierer (15, 16) enthält und zwischen den Multiplizierern das für den Divisoreingang eines als Modulationsglied (M) dienenden Quotientenbildners bestimmte Modulationssignal abgegriffen ist {Fig. 4). cnooQQ/ncQO
    609 838/0532
DE2510837A 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken Expired DE2510837C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510837A DE2510837C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken
AT961675A AT343225B (de) 1975-03-12 1975-12-18 Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken
SE7601276A SE431263B (sv) 1975-03-12 1976-02-05 Regleranordning
GB5837/76A GB1535560A (en) 1975-03-12 1976-02-13 Automatic control circuitry
ZA761173A ZA761173B (en) 1975-03-12 1976-02-26 Apparatus for the automatic control of plants affected by dead time
BE164700A BE839007A (fr) 1975-03-12 1976-02-27 Dispositif pour ameliorer la reponse de systemes a reguler affectes d'un temps mort
CA247,081A CA1053752A (en) 1975-03-12 1976-03-04 Apparatus for controlling controlled systems with dead time
IT20847/76A IT1063750B (it) 1975-03-12 1976-03-04 Dispositivo per regolare tratte di regolazione affette da tempi passivi
CH288276A CH593514A5 (de) 1975-03-12 1976-03-09
FR7606848A FR2304112A1 (fr) 1975-03-12 1976-03-10 Dispositif pour ameliorer la reponse de systemes a reguler affectes d'un temps mort
JP51026015A JPS51114571A (en) 1975-03-12 1976-03-10 Control apparatus for control system having dead time
US05/665,873 US4052642A (en) 1975-03-12 1976-03-11 Apparatus for controlling controlled systems with dead time

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510837A DE2510837C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510837A1 true DE2510837A1 (de) 1976-09-16
DE2510837B2 DE2510837B2 (de) 1979-10-31
DE2510837C3 DE2510837C3 (de) 1985-07-11

Family

ID=5941196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510837A Expired DE2510837C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4052642A (de)
JP (1) JPS51114571A (de)
AT (1) AT343225B (de)
BE (1) BE839007A (de)
CA (1) CA1053752A (de)
CH (1) CH593514A5 (de)
DE (1) DE2510837C3 (de)
FR (1) FR2304112A1 (de)
GB (1) GB1535560A (de)
IT (1) IT1063750B (de)
SE (1) SE431263B (de)
ZA (1) ZA761173B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199808A (en) * 1977-12-27 1980-04-22 Westinghouse Electric Corp. Inverse timer with non-interacting potentiometer settings
US4268785A (en) * 1979-09-13 1981-05-19 Ampex Corporation Transient overshoot, undershoot and delay compensation circuit in systems comprising reactive filter networks
US4543517A (en) * 1982-08-30 1985-09-24 Kubik, Incorporated Electronic position and velocity control system with cold start compensation
US4755924A (en) * 1985-02-19 1988-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Process controller having an adjustment system with two degrees of freedom
JPH07113856B2 (ja) * 1985-03-20 1995-12-06 東芝機械株式会社 追従誤差制御装置
US4742465A (en) * 1985-12-23 1988-05-03 Allied Corporation Control system for doser actuator having improved resolution
JPH07104681B2 (ja) * 1988-03-18 1995-11-13 株式会社東芝 プロセス制御装置
US4855658A (en) * 1988-03-23 1989-08-08 Measurex Corporation Dead time compensated control loop
US4918584A (en) * 1988-07-08 1990-04-17 Performance Controls, Inc. Self-adjusting servo device and method
US4959767A (en) * 1988-11-23 1990-09-25 Elsag International B.V. Parameter estimation technique for closed loop system
JPH02184281A (ja) * 1989-01-10 1990-07-18 Fanuc Ltd 誤差過大アラーム発生方法
US5157317A (en) * 1991-06-04 1992-10-20 Calcomp Inc. Method and apparatus for employing an unregulated power supply to power precision motors in a pen plotter
DE4130849C2 (de) * 1991-09-17 1995-02-09 Licentia Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Ausregelvorgängen bei Regelkreisen mit Totzeiten
US7317981B2 (en) * 2004-11-19 2008-01-08 Honeywell International, Inc. Aircraft brake actuation system and method including anti-hysteresis control
DE102010025449A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Ventilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263147B (de) * 1966-08-30 1968-03-14 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Regelkreise mit arbeitspunktabhaengigen Zeitkonstanten
DE1551054A1 (de) * 1967-06-29 1970-03-19 Siemens Ag Selbsttaetige Anfahreinrichtung und Begrenzungseinrichtung fuer die AEnderungsgeschwindigkeit des Dampfdruckes fuer Trommelkessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790764A (en) * 1969-03-03 1974-02-05 Alsthom Cgee Time delay compensation in a closed loop process control system
JPS5027546B1 (de) * 1971-06-04 1975-09-08
US3979653A (en) * 1973-09-27 1976-09-07 Hymie Cutler Velocity-change control system and method for numerical control machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263147B (de) * 1966-08-30 1968-03-14 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Regelkreise mit arbeitspunktabhaengigen Zeitkonstanten
DE1551054A1 (de) * 1967-06-29 1970-03-19 Siemens Ag Selbsttaetige Anfahreinrichtung und Begrenzungseinrichtung fuer die AEnderungsgeschwindigkeit des Dampfdruckes fuer Trommelkessel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "msr" 12 (1969) H.5, S.182-184, 252-256 *
DE-Z.: Industrie-Elektrik + Elektronik, Bd.18, 1973, H.19, S.456-458 *
DE-Z.: Technische Mitteilungen AEG-Telefunken Bd.61, 1971, S.135-137, Bd.59, 1969, S.348-352 *
FR-B.: R. Boudarel, J. Delmas, P. Guichet: Commande Optimale der Processus, Bd.4, Paris 1969, Dunod, S.94-96 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304112A1 (fr) 1976-10-08
CH593514A5 (de) 1977-12-15
CA1053752A (en) 1979-05-01
SE431263B (sv) 1984-01-23
US4052642A (en) 1977-10-04
ZA761173B (en) 1977-02-23
FR2304112B1 (de) 1978-05-19
DE2510837C3 (de) 1985-07-11
GB1535560A (en) 1978-12-13
JPS51114571A (en) 1976-10-08
DE2510837B2 (de) 1979-10-31
BE839007A (fr) 1976-06-16
IT1063750B (it) 1985-02-11
ATA961675A (de) 1977-09-15
SE7601276L (sv) 1976-09-13
AT343225B (de) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510837A1 (de) Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken
DE2827019C2 (de)
DE3239653C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last
DE1299453B (de) Regeleinrichtung zur selbstanpassenden Regelung einer Stoergroessen ausgesetzten physikalischen Groesse unter Verwendung eines die Regelstrecke nachbildenden Modells
DE4129539C2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Elektromotor
DE1806768B2 (de) Verfahren und anordnung zur drehzahlsteuerung einer ueber umrichter gespeisten drehstrommaschine
DE3530966C2 (de)
DE1293491B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung, bei der aus Sicherheitsgruenden mehrere parallele Steuerkanaele vorgesehen sind
DE2301824A1 (de) Saegezahngenerator
DE3839878C2 (de)
DE3406269C2 (de)
DE1299452C2 (de) Stabilisierung von verzoegerungsarmen Regel- oder Steuerstrecken
DE3126277A1 (de) "drehzahlsteuerschaltung"
EP0212417A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Turbogeneratoren
EP0692752A1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
DE2743928C2 (de) Regleranordnung
EP0017735B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung
DE2657712C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
DE2447632A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung von mehreren regelgroessen
DE2405750C3 (de) Adaptiver Stromregler
DE2318696A1 (de) Regeleinrichtung fuer regelstrecken mit speichergliedern
DE69214491T2 (de) Speisegerät
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE1953464B2 (de) Optimalwertregler
DE970179C (de) Schaltung zur Verminderung bzw. Beseitigung des statischen Regelfehlers bei Roehrenfeinreglern

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SPETH, WINFRIED, DR.-ING. DREISEITL, WALTER, DIPL.-ING. BOEHM, KLAUS, DIPL.-ING. SCHLEICHER, LOTHARPOLSTER, HERBERT, ING.(GRAD.), 8520 ERLANGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee