DE3126277A1 - "drehzahlsteuerschaltung" - Google Patents
"drehzahlsteuerschaltung"Info
- Publication number
- DE3126277A1 DE3126277A1 DE3126277A DE3126277A DE3126277A1 DE 3126277 A1 DE3126277 A1 DE 3126277A1 DE 3126277 A DE3126277 A DE 3126277A DE 3126277 A DE3126277 A DE 3126277A DE 3126277 A1 DE3126277 A1 DE 3126277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- motor
- current
- magnitude
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
- H02P7/2913—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
GENERAL ELECTRIC
1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Drehzahlsteuerschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung von Gleichstromelektromotoren
und betrifft insbesondere eine Drehzahlsteuerschaltung mit offenem Wirkungskreis für einen Gleichstromreihenschlußmotor.
Leistungsanforderungen an elektrisch gespeiste Niederspannungsantriebssysteme,insbesondere
die Drehmoment-Drehzahlanforderungen, machen im allgemeinen die Verwendung von Gleichstrommotoren
erforderlich. Bei dem Gleichstrommotor kann es sich zwar um irgendeinen bekannten Typ handeln, beispielsweise
um einen Reihenschluß-, Doppelschluß- oder fremderregten Motor, der Reihenschlußmotor besitzt jedoch gewisse Eigenschaften,
die ihn für die Verwendung in Systemen, welch© aus Batterien mit niedriger Spannung gespeist werden, besonders
geeignet machen, üblicherweise wird der Motor durch einen Üerhackerkreis
gespeist, der einen steuerbaren Schalter in Reihe
zwischen dem Motor und einer Gleichstromquelle enthält. Durch
zyklisches öffnen und Schließen des Schalters unter gleichzeitiger
Veränderung des Zeitverhältnisses von Öffnungszeit zu Schließzeit des Schalters kann die dem Motor zugeführte
Leistung eingestellt werden. Solche Zerhackerkreise sind bekannt.
Der Vorgang des zyklischen Öffnens und Schließens des Schalters
in einem Zerhackerkreis dient zum periodischen Verbinden des Motors im wesentlichen direkt mit der Gleichstromquelle,
obgleich eine gewisse Induktivität im allgemeinen in dem Motorstrompfad vorhanden ist. Die mittlere Spannung an dem
Motor ist zudem Zeitverhältnis oder der relativen Einschaltdauer des Zerhackerkreises proportional.
Die MotorSpannung wird zwar durch das Tastverhältnis oder
die relative Einschaltdauer des Zerhackers festgelegt, die
Drehzahl des Motorlaufers wird jedoch nicht nur durch die
Motorspannung bestimmt, sondern auch durch die Belastung des Motors.' Zum Steuern der Motordrehzahl ist es daher erforderlich,
die relative Einschaltdauer des Zerhackers in Abhängigkeit von der Motorbelastung zu verändern. Im Stand der Technik
wird typischerweise ein Drehzahlmesser benutzt, um die Motordrehzahl zu überwachen und ein Steuersignal zu erzeugen,
mittels welchem die relative Einschaltdauer des Zerhackers eingestellt wird, um die, Motordrehzahl zu steuern. Drehzahlmesserschaltungen
sind jedoch in der Implementierung relativ teuer.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung/eine verbesserte
Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor zu schaffen.
Die Steuerschaltung nach der Erfindung für einen Gleichstrommotor
fühlt die Motorkleminenspannung und den Motorstrom ab
und stellt die relative Einschaltdauer des Zerhackers ein, um die Motordrehzahl zu steuern.
Bei der Drehzahlsteuerung eines Gleichstromreihenschlußmotors werden die mittlere angelegte Motorspannung und der Motorstrom
abgefühlt. Eine Schaltung stellt die relative Einschaltdauer einer nach Art eines Zerhackers aufgebauten Steuerschaltung
ein, so daß eine vorbestimmte Spannung an den Motor bei jedem bestimmten Stromwert angelegt wird, wobei diese
Spannung eine nichtlineare Funktion des Motorstroms und der gewünschten Motordrehzahl ist. Für eine bestimmte Motordrehzahl
wird eine bekannte Motorspannung bei jedem abgefühlten MoLorstrom angelegt. In einer bevorζuyten Ausführungaform
wird die abgefühlte Größe der Motorspannung einem Funktionsgenerator zugeführt, der daraus eine Stromführungsgröße bildet,
die die vorbestimmte nichtlineare· Beziehung erfüllt. Die Stromführungsgröße stellt die relative Einschaltdauer,
d.h. das Tastverhältnis des Zerhackers ein, damit der gewünschte Motorstrom erzielt und so die Motordrehzahl geregelt
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung viird im folgenden unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine typische Schar von Drehmoment-Dreh
zahlkennlinien für einen elektrischen Reihenschlußmotor,
Fig. 2 eine typische Schar von Kurven konstanter
Drehzahl für einen elektrischen Reihenschlußmotor in Abhängigkeit von der angelegten
Motorspannung und dem Motorstrom,
_ 7 —
Fig, 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Auw-
führungsform der Schaltung nach der Erfindung zum Steuern der Motordrehzahl und
Fig. 4 eine ausführlichere Darstellung der Schal
tung von Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Schar von typischen Drehmoment-Drehzahlkurven
für einen elektrischen Reihenschlußmotor. Jede Kurve in der Kurvenschar zeigt eine abnehmende Motorläuferdrehzahl
bei einem Anstieg der Motorbelastung oder des Drehmoments für
eine konstante angelegte Motorspannung. Die Kurve, die mit
Vw = Nennwert bezeichnet ist, stellt die Drehmoment-Drehzahlkurve
für den bestimmten Motor dar, wenn dieser mit einer angelegten Spannung V„ betrieben wird, bei der der Motor die
Nennausgangsleistung abgibt. Die weiteren Kurven, die mit Vw = 0,75 Nennwert und mit V„ =0,5 Nennwert bezeichnet sind,
stellen die Drehmoment-Drehzahlkurven für den Betrieb des Motors bei 75% bzw. 50% der Nennspannung dar. Die Kurven, die
in Fig. 1 dargestellt sind, werden normalerweise von dem Motorhersteller
geliefert und zeigen klar, daß die Motordrehzahl abnimmt, wenn die Belastung zunimmt, obgleich die angelegte
Motor spannung konstant bleibt. Es ist bekannt, daß als eine Folge dieser Kurven bei mit abnehmender Belastung und
konstant bleibender Spannung VM zunehmender Motordrehzahl
die Gegen-EMK des Motors zunimmt, so daß der Motorstrom abnimmt.
Es ist klar, daß das Einstellen der angelegten Motorspannung auf einen konstanten Wert nicht die Motordrehzahl
regulieren wird, wenn sich die Motorbelastung ändert.
Fig. 2 zeigt eine Schar von Kurven konstanter Drehzahl, für einen Gleichstromreihenschlußmotor in Abhängigkeit von der
angelegten Motorspannung, d.h. von der Motorklemmenspannuny/
und dem Motorstrom. Innerhalb des Betriebsbereiches des Motors
■ V -it
kann jede gewünschte Drehzahl aufrechterhalten werden, indem der Wert der Motorspannung bei einem bestimmten Motorstrom
eingesteht wird. Die Kurven, wie beispielsweise die Kurve für die Drehzahl N1, zeigen, daß das Verhältnis zwischen der
Motorspannung und dem Motorstrom keine lineare Funktion ist. Die Kurven für einen besonderen Motor haben jedoch im wesentlichen
dieselbe Beziehung, d.h. eine Gleichung, die eine der Kurven der Kurvenschar definiert, wird sich von der Gleichung
für irgendeine der anderen Kurven nur um den Wert eines konstanten Multiplikators unterscheiden. Obwohl offensichtlich
ist, daß die Kurven die Form eines Polynoms haben, d.h.
T=K +KV + KV+KV +KV
0 1 M 2 M- 3 M *** NM '
haben Experimente und die empirische Kurvenbestimmung gezeigt,daß die
Kurven einer Beziehung eng angenähert sind, welche durch
I = K-Vj. + K2VM definiert ist, wobei I der mittlere Motorstrom
und Vj. die mittlere Größe der angelegten Motor spannung
ist. Die Werte der Konstanten K1 und K2 können ermittelt werden,
indem die letztgenannte Gleichung an zwei Punkten auf der Kurve konstanter Drehzahl in Fig. 2 gelöst wird.
Die Kennlinien des Motorstroms und der Motorspannung für konstante
Drehzahl können experimentell· für einen bestimmten Motor ermitteit werden oder anhand der vom Hersteller angegebenen
Daten über die Drehzahl-Drehmoment- und Drehzahl-Strombeziehungen aufgezeichnet werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockscha^biid der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Steuern der Läuferdrehzahl· eines
elektrischen Reihenschlußmotors. Der Gleichstrommotor hat gemäß der Darstellung einen Anker 10 in Reihenschaltung mit
der Feldwicklung 12. Der Anker 10 ist, wie durch eine gestrichelte
Linie 14 dargestellt, mit einer Last 16 mechanisch verbunden, die er antreibt. Der Motoranker und die Motorfeldwicklung
werden mit Strom aus einer Batterie 18 über eine Zer-
hackerschaltung 20 gespeist. Eine ausführliche Beschreibung
von Zerhackerschaltungen findet sich in dem SCR Manual, 5. Auflage, 1972, der General Electric Company, Semiconductor
Products Department, Syracuse, New York. Die Zerhackerschaltung 20 steuert die dem Motor zugeführte Leistung durch Verändern
seines Tastverhältnisses oder durch Steuerung der relativen Einschaltdauer der über den Zerhacker an den Motor
angelegten Spannung. Zum Steuern der dem Motor zugeführten Leistung fühlt die Schaltung nach der Erfindung sowohl den
Motorstrom als auch die an den Motor angelegte Spannung ab. Der Strom wird durch einen Stromshunt 22 bekannter Art abgefühlt.
Der Stromshunt 22 ist typischerweise ein ohmscher Shunt, und ein Stromsignal wird in Abhängigkeit von der an
dem Widerstand abfallenden Spannung erzeugt. Gemäß dem
Schaltbild in Fig. 3 wird ein Signal von dem Stromshunt 22 über eine Leitung 24 zu einem Summierpunkt 26 geleitet. Die
Umwandlung der Spannung an dem Shunt 22 in ein Stromsignal ist bekannt, weshalb die dafür benutzte Vorrichtung nicht
dargestellt worden ist.
Zum Abfühlen der Spannung an der Reihenschaltung aus dem Anker 10 und der Feldwicklung 12 ist ein angezapfter Widerstand
oder ein Spannungsteiler, der hier als ein Potentiometer 28 dargestellt ist, zu dem Anker 10 und der Feldwicklung
12 parallel geschaltet. Das Potentiometer 28 gibt an seinem beweglichen Schleifer 30 ein Ausgangssignal ab, das
die an dem Motor gebildete Spannung darstellt. Das Spannungssignal an dem Schleifer 30 wird an einen Funktionsgenerator
32 angelegt, der in der bevorzugten Ausführungsform die Be-
Ziehung IM - kivm + K9Vm implementiert. In der oben definierten
Beziehung stellt VM die an den Motor angelegte Spannung
dar. Die Konstanten K- und K2 werden, wie weiter oben erläutert,
aus de.n Motorkennlinien ermittelt und sind konstante
Werte, bei denen es sich um elektrische Kenngrößen des Motortyps handelt.
- ro -
Gemäß der Darstellung hat der Funktionsgenerator 32 zwei gesonderte
innere Blöcke, von denen der eine den Wert von-
K.VM und der andere den Wert von K„V„ berechnet. Da die Istsignale,
die durch den Funktionsgenerator 32 erzeugt werden, zu den Istwerten proportional sind, kann der Block 34 einfach
einen Widerstand und ein Potentiometer zum Ausführen der Multiplikation enthalten. Der Block 36 enthält eine aktive
Schaltungsanordnung, die die Funktion 4. Grades liefert. Die Ausgangssignale, die durch die beiden Blöcke 34 und 36
erzeugt werden, werden an einen Summierpunkt 38 angelegt, der die beiden Signale addiert und ein Ausgangssignal erzeugt,
das eine Stromführungsgröße darstellt. Die Stromführungsgröße
wird über eine Leitung 40 der zweiten Eingangsklemme des Summierpunktes 26 zugeführt.
Eine dritte Eingangsklemme des Summiarpunktes 26 empfängt
ein kleines Vorspannungssignal aus einer Vorspannungsschaltung
42, bei der es sich beispielsweise lediglich um eine Spannungsteilerschaltung handeln kann. Das Vorspannungssignal
gestattet der Steuerschaltung, mit dem Anfangsbetrieb zu beginnen.
Beim anfänglichen Beginn sind die Spannungs- und Stromsignale jeweils null, so daß ein kleiner Strom erforderlich
ist, um am Anfang die RückkopplungsSignaIe für die
Steuerschaltung und die Anfangserregung für den Motor zu liefern.
Das Summenausgangssignal, das durch den Summierpunkt 26 gebildet wird, wird an eine Eingangsklemme einer Verstärkungskompensationsschaltung
44 angelegt, die eine Charakteristik
1 + TS
von —= hat, d.h. die Schaltung hat die Charakteristik
von —= hat, d.h. die Schaltung hat die Charakteristik
eines Integrators mit einer einzelnen Nullstelle bei der Frequenz von τζ, so daß sie eine hohe Verstärkung bei sehr niedrigen
Frequenzen und eine Steuerverstärkung bei hohen Frequenzen aufweist. Das Ausgangssignal, das durch die Verstärkungskompensationsschaltung
44 erzeugt wird, wird als FÜhrungsgröße der Zerhackerschaltung 20 zugeführt.
Ira,--Betrieb" der Schaltung von Fig. 3 wird ein Schütz (nicht
dargestellt), das zwischen der Batterie und der Zerhackerschaltung 20 angeordnet ist, geschlossen, damit der Motor gespeist werden kann. Vor dem Verbinden der Batterie mit dem
Motor und dem Zerhacker 20 wurde die Vorspannungsschaltung 42 mit Strom versorgt und es wurde versucht, die Zerhackerschaltung
zu veranlassen, ausreichend einzuschalten, um den Motor auf den durch das Potentiometer 28 eingestellten Wert
zu erregen. Weil jedoch keine Batteriespannung verfügbar war und weil deshalb keine Rückkopplungssignale vorhanden waren,
wurde das Ausgangssignal der Verstärkungskompensationsschaltung 44 auf einen hohen Wert integriert und versucht, den
Zerhacker voll einzuschalten. Sobald die Batteriespannung zur Verfügung steht, zwingen die Rückkopplungssignale das
Ausgangssignal der Schaltung 44, auf einen Wert abzunehmen,
der durch die Einstellung des Potentiometers 28 festgelegt ist. Auf diese Weise stellt das Steuersystem die Drehzahl
des Läufers oder Ankers 10 auf den gewünschten Wert ein. Die Drehzahleinstellung erfolgt somit durch Messen des Motorstroms
und der angelegten Motorspannung, ohne daß es erforderlich
ist, einen Drehzahlmesser zur Drehzahlrückführung vorzusehen.
Fig. 4 zeigt ausführlicher teilweise als Schaltplan und teilweise als Blockschaltbild den Funktionsgenerator und die Verstärkungskompensationsschaltung
von Fig. 3. Das Potentiometer 28 ist, wie oben erwähnt, in einer bevorzugten Ausführungsform
ein ohmscher Spannungsteiler, der an die Reihenschaltung aus dem Motoranker 10 und der Motorfeldwicklung 12
angeschlossen ist. In Abhängigkeit von der Genauigkeit, mit der die Motordrehzahl gesteuert oder eingestellt werden sol 1,
kann der Spannungsteiler ebenso viele Stufen wie sie erwünscht oder in Fig. 3 dargestellt sind, und tatsächlich
einen stufenlos veränderbaren Spannungsteiler umfassen. Zu
- Yl
Erläuterungszwecken ist jedoch der Spannungsteiler mit fünf Stufen dargestellt, und zwar in Form einer Reihenschaltung
von Widerständen 46, 48, 50, 52, 54 und 56. Zum Verändern des Ausgangssignals, das auf der Leitung 30 gebildet wird,
die von dem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 46 und 48 ausgeht, sind mehrere Schalter 58, 60, 62 und 64 so angeschlossen,
daß mit ihnen wahlweise irgendeiner der Widerstände 50, 52, 54 oder 56 kurzgeschlossen werden kann. Die Schalter
58 bis 64 können von irgendeinem bekannten Typ sein, der in der Lage ist, die an dem Gleichstrommotor gebildete Spannung
auszuhalten, und manuell oder automatisch gesteuert werden kann, um die gewünschte Drehzahl des Motors einzustellen.
Das Ausgangssignal, das durch die Spannungsteilerschaltung gebildet wird, wird über die Leituno 30 an eine Eingangsklemme
der Multiplizierschaltung 34 angelegt. Die Multiplizierschaltung 34 kann, wie dargestellt, eine Reihenschaltung aus
einem Widerstand 66 und einem Potentiometer 68 enthalten, wobei die Einstellung.des Potentiometers 68 dazu dient, den
Wert K.. einzustellen, so daß das durch die Schaltung 34 erzeugte
Ausgangssignal zu κ·ιν Μ äquivalent ist, wie oben definiert
.
Die Leitung 30 legt außerdem das Spannungssignal V„ an den
Funktion-4.-Grades-Generator 36 an. Solche Punktionsgeneratoren
sind bekannt, und ein typisches Beispiel eines solchen Funktionsgenerators ist auf Seite A30-3 in Fig. 4 des National
Semiconductor Linear Applications Manual, Februar· 1973, dargestellt.
Das Ausgangssignal des Funktion-4.-Grades-Generators
36 wird an ein Potentiometer 70 angelegt, welches ein-
4 stellbar ist, um den Wert K0 in dem Ausdruck K0VM zu verän-
^ 4 * M
dem. Die Größe des Signals K_VM wird an dem Schleiferarm
des Potentiometers 70 abgenommen.
4
Das Signal K2VM wird von dem Potentiometer 70 aus über einen Widerstand 72 an einen Summierpunkt 38 an der invertierenden Eingangsklenune eines Verstärkers 74 angelegt. Der Verstärker 74 enthält einen Rückkopplungswiderstand 76 zum Einstellen seiner Verstärkung und ist deshalb in der üblichen Weise als Operationsverstärker geschaltet.
Das Signal K2VM wird von dem Potentiometer 70 aus über einen Widerstand 72 an einen Summierpunkt 38 an der invertierenden Eingangsklenune eines Verstärkers 74 angelegt. Der Verstärker 74 enthält einen Rückkopplungswiderstand 76 zum Einstellen seiner Verstärkung und ist deshalb in der üblichen Weise als Operationsverstärker geschaltet.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 74 stellt die Stromführungsgröße
dar und wird über die Leitung 40 und über einen Widerstand 78 an den Summierpunkt 26 an der invertierenden
Eingangsklemme eines Verstärkers 80 angelegt. Das Stromrück*- kopplungssignal IM, das von dem Stromshunt 22 geliefert wird,
wird über einen Widerstand 82 an den Summierpunkt 26 angelegt. Ebenso wird die oben erwähnte Vorspannung aus einer Spannungsquelle
+V über einen Widerstand 84 an den Summierpunkt 26 angelegt.
Der Verstärker 80 bildet in Verbindung mit einer Rückkopplungsschaltung,
die zwischen seine Ausgangsklemme und den Summierpunkt 26 geschaltet ist, die Verstärkungskompensationsschaltung
44 von Fig. 3. Ein Widerstand 86 und ein Kondensator.
88 sind zwischen dem Summierpunkt 26 und der Ausyangsklemme des Verstärkers 80 in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung
aus dem Widerstand und dem Kondensator erfüllt die Integrierfunktion und die Vorhaltkompensation.Ein Kondensator
90, der zu der Schaltungsanordnung mit der Reihenschaltung aus dem Widerstand 86 und dem Kondensator 88 parallel geschaltet
ist, sorgt für eine gewisse Rauschfilterung bei hoher Frequenz .· Dieser besondere Kondensator ist in der ck>iu
Block 44 in Fig. 3 zugeordneten Ubergangsfunktion nicht berücksichtigt.
Eine 2-Diode 92, die zu dem Kondensator 90
parallel geschaltet ist, verhindert die Sättigung des Verstärkers 80, wenn das Eingangssignal des Verstärkers 80
nicht innerhalb von dessen normalem Steuerbereich liegt.
Eine Schaltung zur Geschwindigkeitsaufschaltung, die einen
Widerstand 94 und eitlen zu diesem in Reihe geschalteten Kondensator
96 enthält, ist zu dem Widerstand 78 parallel geschaltet, um das Exnschwingverhalten der Schaltung zu verbessern.
Das an der Ausgangsklemme des Verstärkers 80 gebildete Signal stellt das Steuersignal dar, das an die Zerhackerschaltung
20 angelegt wird, um das Tastverhältnis der Spannungsimpulse
einzustellen, die an den aus dem Anker 10 und der Wicklung 12 bestehenden Gleichstrommotor angelegt werden.
Die Erfindung ist zwar am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform
beschrieben worden, dem Fachmann bieten sich jedoch weitere Modifizierungen und Anordnungen an. Beispielsweise
führte zwar die bevorzugte empirische Kurvenbestimmung zu einem Polynom 4. Ordnung, es hat sich jedoch gezeigt, daß
3 ein Polynom 3. Ordnung, d.h. ein Ausdruck von K1Vn, + K„VM ,
ebenfalls eine relativ genaue Drehzahleinstellung ergibt. So
N haben sich Polynome von K..VM + K_VM , wobei N Werte zwischen
2 und 5 einschließlich Bruchteilwerten, wie beispielsweise 3,1 , annehmen kann, als geeignet erwiesen, annehmbare Annäherungen
des gewünschten Verhaltens zu erzeugen.
Claims (6)
- Patentansprüche :( 1.jDrehzahlsteuerschaltung mit offenem Wirkungskreis zum Bexreiben eines Gleichstromelektromotors mit einer vorbestimmten Drehzahl, gekennzeichnet durch:a) eine Einrichtung (28, 30) zum Erzeugen eines ersten Signals, das die Größe der Klemmenspannung an dem Motor (10,12) darstellt;b) einen Funktionsgenerator (32) zum Empfangen des ersten Signals und zum Erzeugen eines zweiten Signals, das die Größe des Motorstroms darstellt, der erforderlich ist, um die vorbestimmte Drehzahl aufrechtzuerhalten, wenn die Größe der Klemmenspannung an dem Motor dem durch das erste Signal dargestellten Wert entspricht; undc) eine Motorstromsteuereinrichtung (20, 44) zum Einstellen der Größe des Motorstroms auf einen Wert, der dem durch das zweite Signal dargestellten Wert entspricht.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine "Einrichtung (30) zum wahlweisen Verändern des Verhältnisses der Größe des ersten Signals zur Größe des zweiten Signals, wo-durch die vorbestimmte Drehzahl verändert werden kann.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal einen Wert hat, der. · K1VM + K2VMN -darstellt, wobei K. und K- konstante Multiplikatoren sind, die durch die elektrischen Kenndaten des Motors (10,12) festgelegt sind, wobei VM die Größe der Motorklemmenspannung ist und wobei N einen Wert zwischen 2 und 5 darstellt.
- 4. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gesteuerte Schaltvorrichtung (20) zum periodischen Miteinanderverbinden des Motors (10, 12) und der Gleichstromquelle (iS); durch eine Taststeuereinrichtung (44) zum Steuern der relativen Einschaltdauer der Schaltvorrichtung (20) in Abhängigkeit von einer Stromführungsgröße, wobei die Taststeuereinrichtung der Schaltvorrichtung (20) periodische EIN- und AUS-Befehle zum Steuern der relativen Einschaltdauer liefert; wobei die Einrichtung alternativ ein erstes Signal erzeugt, das den Strom in dem Motor (10, 12) darstellt; wobei die Einrichtung alternativ ein zweites Signal erzeugt, das die Ist-Motorspannung darstellt;wobei der Funktionsgenerator (32) das zweite Signal empfängt und ein drittes Signal erzeugt, das eine Größe hat, die eine vorbestimmte Funktion der Größe des zweiten Signals ist; durch eine Einrichtung (26), die das erste Signal und das dritte Signal addiert, um die Stromführungsgröße zu erzeugen; unddurch eine Einrichtung, die die Stromführungsgröße der Taststeuereinrichtung zuführt.
- 5. Schaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verändern der Größe des zweiten Signals, wodurchdie Drehzahl des Läufers (10) verändert wird.
- 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen dem zweiten Signal und dem dritten Signal durch folgende Gleichung definiert ist:I= KivM + k2vm nwobei I die Größe des dritten*Signals darstellt, wobei K. und K2 konstante Multiplikatoren sind, die durch die elektrischen Kenngrößen des Motors (10, 12) festgelegt sind, wobei VM die Größe des zweiten Signals darstellt und wobei N eine Zahl zwischen 2 und 5 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/173,300 US4328447A (en) | 1980-07-29 | 1980-07-29 | DC Motor speed regulator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3126277A1 true DE3126277A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3126277C2 DE3126277C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=22631391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3126277A Expired DE3126277C2 (de) | 1980-07-29 | 1981-07-03 | Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4328447A (de) |
DE (1) | DE3126277C2 (de) |
FR (1) | FR2488074A1 (de) |
GB (1) | GB2081034B (de) |
IT (1) | IT1137608B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012446A1 (de) * | 2004-03-13 | 2005-10-13 | Proetel, Klaus, Dr. | Arbeitspunktmanagement für ein elektrisch betriebenes Fahrzeugmodell |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4736142A (en) * | 1981-08-07 | 1988-04-05 | Dart Controls, Inc. | Speed control system for electric motor |
NZ207431A (en) * | 1984-03-08 | 1989-03-29 | Fisher & Paykel | Pulse with modulation controls current in dc motor |
US4873473A (en) * | 1988-01-28 | 1989-10-10 | Dart Controls, Inc. | Modular motor controller |
ITMI20022232A1 (it) * | 2002-10-21 | 2004-04-22 | Faber Spa | Motore elettrico a velocita' di rotazione variabile |
US6853159B2 (en) * | 2003-06-30 | 2005-02-08 | Valeo Elctrical Systems, Inc. | Apparatus and method for generating torque |
BRPI0902349A2 (pt) * | 2009-07-22 | 2011-08-23 | Whirlpool Sa | método de controle para motores elétricos aplicados a cargas cìclicas |
FR2971646B1 (fr) * | 2011-02-14 | 2014-04-25 | Bubendorff | Dispositif d’alimentation en energie electrique d’une charge a courant continu |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1952879B2 (de) * | 1969-10-21 | 1973-01-25 | Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors | |
DD124095A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-02-02 | Ivan Nikoloff | Schaltungsanordnung fuer die regelung des ankerstromes und der ankerspannung eines gleichstrom-reihenschlussmotors |
DE2636589A1 (de) * | 1975-08-13 | 1977-02-24 | Woods T B Sons Co | Energieumwandlungsanordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799819A (en) * | 1954-04-19 | 1957-07-16 | Walter J Brown | Speed control for a series wound electric motor |
DE2003587B2 (de) * | 1970-01-28 | 1975-11-06 | Vereinigte Flugtechnische Werkefokker Gmbh, 2800 Bremen | Schaltungsanordnung zur Steuerung des mittleren Widerstandes eines elektronischen Schaltgliedes durch Impulsbreitenmodulation |
US3671385A (en) * | 1970-07-17 | 1972-06-20 | Atomic Energy Commission | Fibrous carbonaceous composites and method for manufacturing same |
GB1531490A (en) * | 1975-12-24 | 1978-11-08 | Cableform Ltd | Pulse controllers for series motors |
-
1980
- 1980-07-29 US US06/173,300 patent/US4328447A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-15 GB GB8114977A patent/GB2081034B/en not_active Expired
- 1981-07-03 DE DE3126277A patent/DE3126277C2/de not_active Expired
- 1981-07-10 IT IT22878/81A patent/IT1137608B/it active
- 1981-07-29 FR FR8114721A patent/FR2488074A1/fr active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1952879B2 (de) * | 1969-10-21 | 1973-01-25 | Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors | |
DE2636589A1 (de) * | 1975-08-13 | 1977-02-24 | Woods T B Sons Co | Energieumwandlungsanordnung |
DD124095A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-02-02 | Ivan Nikoloff | Schaltungsanordnung fuer die regelung des ankerstromes und der ankerspannung eines gleichstrom-reihenschlussmotors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012446A1 (de) * | 2004-03-13 | 2005-10-13 | Proetel, Klaus, Dr. | Arbeitspunktmanagement für ein elektrisch betriebenes Fahrzeugmodell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8122878A0 (it) | 1981-07-10 |
GB2081034A (en) | 1982-02-10 |
GB2081034B (en) | 1984-04-11 |
IT1137608B (it) | 1986-09-10 |
FR2488074A1 (fr) | 1982-02-05 |
US4328447A (en) | 1982-05-04 |
DE3126277C2 (de) | 1986-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858066C2 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchronmotors | |
EP0043973A1 (de) | Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung | |
DE3239653C2 (de) | Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last | |
EP0348701A1 (de) | Vorrichtung zur Abstandsmessung | |
DE3021119C2 (de) | Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors | |
DE2329583B2 (de) | Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors | |
DE3015135C2 (de) | ||
DE2420606B2 (de) | Bremsabtastschaltung | |
DE2338630C3 (de) | Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung | |
DE3126277A1 (de) | "drehzahlsteuerschaltung" | |
DE2510837A1 (de) | Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken | |
DE2056084B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Glei chstrommotors | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE2645223A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kenngroessen fuer die regelung des schweissprozesses beim lichtbogenschweissen | |
EP0467085A1 (de) | Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE1588527C3 (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung und zur KurzschluBbremsung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors | |
DE2504407C2 (de) | Zerhacker-Regler | |
DE2218235A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Regelung bzw. Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE1957599C2 (de) | Regler zur Stromregelung eines Stromrichters bei Kickendem und nichtlückendem Strom | |
DE1638097B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2626831C3 (de) | Nutzbrems-Regelanordnung für Gleichstrommotoren | |
DE19929749C2 (de) | Stromsteuertreibersystem | |
DE1588624A1 (de) | Schaltung mit veraenderlicher UEbergangsfunktion | |
DE2202042A1 (de) | Regelkreis und mit diesem ausgestattetes Geraet | |
DE2310892A1 (de) | Elektronischer integrator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |