DE3344415A1 - Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3344415A1 DE3344415A1 DE19833344415 DE3344415A DE3344415A1 DE 3344415 A1 DE3344415 A1 DE 3344415A1 DE 19833344415 DE19833344415 DE 19833344415 DE 3344415 A DE3344415 A DE 3344415A DE 3344415 A1 DE3344415 A1 DE 3344415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- vehicle
- manipulated variable
- system parameter
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/045—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0042—Transfer function lag; delays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
26. Juli 1983 Fd
ch/dö
ch/dö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Regelung von Prozeßgrößen in Motorfahrzeugen, insbesondere in
Kraftfahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise
mit Hilfe eines Mikrocomputers nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
Im Fahrzeugbau sind Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrgeschwindigkeit
oder der Motordrehzahl seit langem bekannt. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist, das Fahrpedal■beispielsweise
durch einen Handzug in einer bestimmten Stellung zu fixieren. Mit einer solchen primitiven Lösung
können schon einfache Änderungen der Fahrzeugbelastung, beispielsweise der Beginn einer Steigung oder das
R.
1W
19
Einsetzen eines Gegenwinds, nicht ausgeregelt werden.
Später hat man Regelungen mit Hilfe von Elektromagneten versucht, auch solche Regler konnten sich nicht durchsetzen.
In neuerer Zeit werden Fahrgeschwindigkeitsregler oder Drehzahlregler erprobt, deren Regelungssystem mit einem Mikrocomputer realisiert wird. Die
Regelung erfolgt durch ein Betätigen eines Stellers, der bei Fahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine die
Betriebspararaeter der Brennkraftmaschine verstellt.
Bei Ottomotoren wird dazu beispielsweise mit Hilfe eines "elektronischen Fahrpedals" die Luftzufuhr
variiert, bei Dieselmotoren ist die Variation der Vorgabe des Kraftstoffs über den Regelstangenweg der
Dieseleinspritzung üblich.
Für die Fahrgeschwindigkeits-Regelsysteme wurden bisher PI-Regel-Algorithmen eingesetzt. Die Realisierung solcher
Algorithmen erfordert einen verhältnismäßig hohen Aufwand. Weiter neigen PI-Regler im Vorliegenden Fall zu
schlecht gedämpften Schwingungen. Dies stört den Fahrkomfort,
der bei Fahrzeugen der oberen Klasse vorausgesetzt wird. Weiter lassen die Regeleigenschaften bei
Sollwertänderungen und bei Betriebsänderringen - beispielsweise beim Fahren in hügeligem Gelände - zu
wünschen übrig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, mit Hilfe eines einfachen Regelalgorithmus zur Realisierung
nur einen geringen Aufwand zu benötigen. Auch für die Applikation ist nur ein geringer Aufwand nötig.
IuU
R.
Durch die in den Unteransprächen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptansnruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders
vorteilhaft ist der Einsatz eines Einschritt-Reglers anstelle der bisher üblichen PI-Regler. Weiter von Vorteil ist die erzielbare geringe Regeldifferenz.
Im Gegensatz zu den bisher üblichen PI-Reglern wird unter allen Fahrbedingungen ein
aperiodisches Einschwingen der Geschwindigkeit erreicht.
Sehr vorteilhaft ist, daß für den Regler ein systematischer Entwurf auf der Basis eines mathematischen Modells möglich
ist, dessen Parameter sich aus den physikalischen Fahr-,
zeuggrößen ermitteln lassen. Weiter ist durch die günstigen Eigenschaften des geschlossenen Regelkreises durch eine
Vorgabe der Pollage eine gezielte Reglerberechnung möglich. Ohne weiteres kann ein Kompromiß zwischen der Regeldifferenz
und dem Regelaufwand durch die Auswertung eines vorgebbaren Kostenfunktionais geschlossen werden ebenso wie ein
Kompromiß zwi sehen der Regelgenauigkeit und dem erzielbaren Fahrkomfort.
Durch das Verfahren und die Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens lassen sich gute Regeleigenschaften sowohl
bei bewußten Sollwertänderungen, beispielsweise durch eine Wiederaufnahme eines früheren Sollwerts, als auch bei
Störungen oder bei Änderungen infolge externer Einflüsse, beispielsweise bein Übergang von einer ebenen Fahrstrecke
in eine Steigung, erzielen.
334Λ415
R. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Figur 1 zeigt das ¥irkschaltbild eines Regelsystems zur Fahrgeschwindigkeitsregelung, in Figur 2 ist
die Struktur eines erfindungsgemäßen Reglers wiedergegeben·
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Tn Figur 1 ist in einem Wirkschaltbild das Regelungssystem einer Fahrgeschwindigkeitsregelungseinrichtung
dargestellt. Einer Brennkraftmaschine 11 - als Beispiel ist ein Dieselmotor gezeigt - ist ein Mikrocomputer-Steuergerät
12 vorgeschaltet, ^ine Verbindungsleitung
dient zum Übermitteln eines Stellsignals, eine andere Verbindungsleitung lh dient zur Lagerückmei.dungi Die
Verbindungsleitungen 135 lh führen im gezeigten Ausführungsbeispiel
zu einer Diesel-Einspritzmimpe i6 mit elektromagnetischem Stellglied. Das System umfaßt weiter
ein Fahrpedal 17 mit einem zugehörigen Fahrpedal-Stellungsgeber l8. Der Ausgang des Fahrpedal-Stellungsgebers
ist mit einem Eingang des Steuergeräts 12 verbunden. Ein Tachogeber 19 dient zum Feststellen der Istgeschwindigkeit
des Fahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine 11 eingebaut ist. Auch der Ausgang des Tachogebers 19 ist mit
einen F, in gang des Steuergeräts 12 verbunden. Ein
Ivur>plungsr>edal 21 ist mit einem Kupplimgs schalt er °.2
<rekoppelt. Der Kupplungsschalter 22 ist über eine Entkopplungsdiode
2" an einen weiteren Eingang des Steuergeräts 12 gelegt. Ein Bremspedal 24 ist mechanisch mit
fiinem Rremsschalter 0^ crekoppelt. Her Brems schalt er
ist i^ber eine EntkoirDlun^sdiode 26 mit einem Eingang
BAD ORIGINAL
R.
des Steuergeräts 12 verbunden. Schließlich ist noch ein Funktionsschalter 27 an der Lenksäule des Fahrzeugs
vorgesehen. Der Funktionsschalter 27 kann in drei Positionen 28, 29 und 31 gebracht werden. In der
Position 28 wird ein Signal "Wiederaufnahme" abgegeben, in der Position 29 ein Signal "Speichern" und in der
Position 31 ein Signal "Aus". Die Bedeutung der einzelnen Signale ist weiter unten erläutert. Von allen drei
Positionen führt je eine Signalleitung zu einem entsprechenden Eingang des Steuergeräts 12.
Im folgenden wird die Funktion des Regelungssystems der Fahrgeschwindigkeitsregelung im einzelnen beschrieben.
Beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit der Brennkraftmaschine
11 und dem in Figur 1 vorgestellten Regelungssystem fährt der Fahrer mit dem Fahrpedal 17 auf eine
von ihm gewünschte Geschwindigkeit. Dann setzt er den Funktionsschalter 27 auf die Position 29 "Speichern".
Die zu diesem Zeitpunkt k erreichte Fahrzeug-Istgeschwindigkeit y (k) wird im Steuergerät 12 als
Sollwert w (k+l) zum nächsten Zeitpunkt k + 1 gespeichert. Der Abstand vom Zeitpunkt k zum Zeitpunkt k+l ist
gerade die Abtastrate T.. Innerhalb der Abtastrate T. wird der Regler einmal berechnet.
Setzt der Fahrer den Funktionsschalter 27 in die Position 31 "Aus", so wird der Fahrgeschwindigkeitsregler
ausgeschaltet.
Ausgeschaltet wird der Fahrgeschwindigkeitsregler auch durch ein Betätigen des Bremspedals 24; über den Bremspedalschalter
25 und die Entkopplungsdiode 26 wird ein
R.
"Aus"-Signal an das Steuergerät 12 gegeben. Weiter wird der Fahrgesch-windigkeitsregler beim Betätigen des
Kupplungspedals 21 ausgeschaltet; in diesem Fall wird ein "Aus"-Signal über den Kupplungsschalter 22 und die
.Entkopplungsdiode 23 an das Steuergerät 12 gegeben.
Wünscht der Fahrer die Wiederaufnahme der zuvor gefahrenen
Geschwindigkeit, so kann er diesen Wunsch ebenfalls mit dem Funktionssehalter 27 verwirklichen.
Sr muß den Funktionsschalter 27 in die Position 28 "Wiederaufnahme" bringen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit,
die der Fahrer·vorher eingegeben hatte, wird dann wieder
als Sollwert vom Steuergerät 12 übernommen.
Die weitere Beschreibung erfolgt im Zusammenhang mit
Figur 2.
Im Blockschaltbild in Figur 2 ist ein erster Geber 32
für die Sollgeschwindigkeit w (k + 1) vorgesehen. Dem ersten Geber 32 kann eine .erste Glättungsstufe 33 nachgeschaltet
sein.· Weiter ist ein zweiter Geber 3't für die
Istgeschwindigkeit y (k) vorgesehen, dem zweckmäßigerweise eine zweite Glättungsstufe 35 nachgeschaltet ist.
An den Ausgang der zweiten Glättungsstufe 35 ist der
Eingang eines ersten Verstärkers 36 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 36 führt an einen Eingang
eines Summierers 37» ein anderer Eingang des Summierers 37 ist mit dem Ausgang der ersten.Glättungsstufe 33 verbunden.
Vom Ausgang des Summierers 37 führt eine Leitung zu einem zweiten Verstärker 381 dessen Ausgang zweckmäßigerweise
mit einer dritten Glättungsstufe 39 verbunden ist. Der Ausgang 4l dieser Glättungsstufe ist
dann der Ausgang des Reglers.
»· 19Ö83
Im Fahrgeschwindigkeitsregler werden zur Regelung die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit y (Ic) und die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeits
w (k + 1) benötigt. Die Ist-Geschwindigkeit y (k) wird als Impulssignal vom Tachogenerator
geliefert und dann im Steuergerät 12 durch den zweiten Geber 34 weiterverarbeitet. Der Geber 34 wirkt unter
anderem als Timer, der die Periodendauer der vom Tachogenerator 19 gelieferten Impulse auszählt. Die Ausgangsspannung
des zweiten Gebers 34, nämlich y (k), wird in einem Tiefpaßfilter, der zweiten Glättungsstufe 35,
geglättet. Die Ausgangsspammng beträgt dann
y* (k) = f · y* (k - 1)■ + (1 - f ) · y (k)
Die Sollgeschwindigkeit w (k + l) wird vom Fahrer vorgegeben.
Mit Hilfe des Funktionssehalters 27 an der
Lenksäule des Fahrzeugs kann er die oben bereits beschriebenen Positionen 28, 29» 31 auswählen. Da der
Sollwert immer einen Schritt im Voraus bestimmt wird, hat er den Index k + 1 (von k auf k + 1) . Der Sollwert
der Fahrgeschwindigkeit wird in den ersten Geber 32 eingelesen.
Der Sollgeschwindigkeitswert w (k + l) kann nach Bedarf über ein Tiefpaßfilter, nämlich die erste
Glättungs steife 331 geglättet werden. Der verzögerte
Sollwert ist dann
w* (k + 1) = f . w* (k) + (1 - f ) · w (k + 1) w w
Der Entwurf des erfindungsgemäßen Reglers basiert auf
einem linearisierten Modell des zugehörigen Fahrzeiigs.
Aus physikalischen Fahrzeuggrößen können in bekannter
R.
Weise Konstanten ermittelt werden, mit deren Hilfe ein
Fahrze^^gmodell dargestellt werden kann. Physikalische
Fahrzeusgrößen sind beispielsweise die Drehmomentenkennlinie des Motors, die Getriebeübersetzung, die Übersetzung
zwischen Motor und Antriebsräder, der Wirkungsgrad der Kraftübertragung, der Rädradius, der Fahrzeug-Luftwiderstand,
und andere mehr. Für ein Fahrzeug können daraus eine Verstärkungskonstante K und eine
Zeitkonstante T ermittelt werden. Das Fahrzeugmodell wird dann durch folgende Differentialgleichung beschrieben:
T ■ · dy (t) / dt + y (t) =K · u (t)
u (t) ist die Stellgröße und y (t) ist die Geschwindigkeit. Zum Entwurf des Reglers wird eine Differenzengleichung
verwendet, die der vorhergehenden Modellgleichung äquivalent ist. Dazu werden die Fahrzeiigkonstanten
K und T in Systemparameter a. und b umgerechnet. Weiter wird die oben schon erwähnte
Abtastrate T. eingeführt. Die Umrechnungsformeln lauten:
a1 = exp (-TA/T)
b1 = K . (1 - at)
b1 = K . (1 - at)
Die äquivalente D'if f erenzengleichung lautet y (k + 1) = aa . y (k) + b1 · u (k)
y (k) und u (k) stellen die Geschwindigkeit und die Stellgröße zu einem bestimmten (Abtast-)Zeitpunkt k
dar.
η I Ml I I π ι
κ· 8 ^ar %J. W V
Von den Systemparametern a. und b ausgehend kann ein
Regler systematisch entworfen werden. Als Kriterium für den Reglerentwurf wird erfindungsgemäß ein quadratisches Kostenfunktional I gewählt. Dabei werden die Regeldifferenzen w (k+1) - y (k + 1) und di.e Stellamplitude u (k) quadratisch mit entsprechenden Gewichtungsfaktoren ρ und q bewertet. Das Kostenfunktional ist dann
Regler systematisch entworfen werden. Als Kriterium für den Reglerentwurf wird erfindungsgemäß ein quadratisches Kostenfunktional I gewählt. Dabei werden die Regeldifferenzen w (k+1) - y (k + 1) und di.e Stellamplitude u (k) quadratisch mit entsprechenden Gewichtungsfaktoren ρ und q bewertet. Das Kostenfunktional ist dann
I = ρ . (w (k + 1) - y (k + 1) )2 + q · (u (k) )2
Dieses Kostenfunktional soll minimiert werden. Das
hier gewählte Kostenfunktional besitzt im Vergleich zu einem standardmäßigen Optimierungskriterium über
mehrere Zeitschritte (l_ = ^ Γρ " ( w(i)-y(i)) +
hier gewählte Kostenfunktional besitzt im Vergleich zu einem standardmäßigen Optimierungskriterium über
mehrere Zeitschritte (l_ = ^ Γρ " ( w(i)-y(i)) +
q · u(i) J) folgende Vorteile:
- Zur Gewinnung der Lösung reichen schon einfache mathematische Mittel aus. Dadurch wird der Entwurfsaufwand
stark reduziert. Üblicherweise muß man nämlich beim Optimierungsverfahren über
mehrere Zeitschritte Riccatti-Differenzengleichungen lösen.
mehrere Zeitschritte Riccatti-Differenzengleichungen lösen.
- Noch wichtiger- ist es, daß die Information über
den zukünftigen Sollwert w (k+1) im Regler verwendet wird. Auf diese 'feise bekommt der Regler
den Sollwert immer einen Schritt im voraus, daher kann er auch frühzeitig eingreifen.
- 9a -
Γ.-;'~ f ':■■_ i-J
ns:
<S
R.
Stell amplitude, also die Ausgangsgröße des zu entwerfenden Reglers, die das Kostenfunktional T
minimiert, findet man durch die Ableitung der Größe I nach u (k)· Man führt dazu noch folgende Abkürzungen
ein:
. V = r · b1 / (1 + r · la ^ )
r = ρ / q
und erhält dann für die Steuergröße u (k) die folgende Formel:
u (k) = V * (w (k + t) - at · y (k) )
Auch die St exx er größe u (k) kann nach Bedarf über ein
Tiefpaßfilter, das ist die dritte Glättungsstufe 39·
geglättet werden, um Regelunruhen zu vermeiden.
Damit ist nun die Realisierung des Regelalgorithmus ziemlich einfach. Die St^iktur dieses Reglers ist in
Bild 2 angegeben und schon beschrieben. Für die Realisierung des Regelalgorithmus wird ein Vertepaar
a-t 5 fr.) gewählt, das dem Fahrzeugmodell im mittleren
Geschwindigkeitsbereich entspricht. Am *inde der
Beschreibung ist eine Möglichkeit der Reglerberechnung in Form eines Flnßdiagramms dargestellt.
Der so entwickelte Regler kann in Bezug auf die erreichte Regelgenauigkeit und die benötigte Stellgröße al«* optimal
angesehen werden. Durch die ^nführung der Gewicliturigsfaktoren
ρ und q hat man die Möglichkeit, zwischen der Regel^enauirfkeit un<i der
zu schließen. Da die Ontimierune vom /pitnunkt k auf
- 1.0 -
BAD ORIGINAL
R.
19083
den Zeitpunkt Ic + 1 erzielt wird, wird dieser Regler
MTDinschritt-Regler" genannt.
Die Pollage des geschlossenen Regelkreises gibt Hinweise
über die ¥ahl der Faktoren ρ und q. ^ine gezielte Regler-Berechnung
für verschiedene Arten von Einschwingvorgängen ist daher ohne weiteres möglich. Der beschriebene Regler
ist robust, weil der einzige Pol des geschlossenen Systems, der die dynamische Eigenschaft des Regelkreises
bestimmt, für alle Betriebspunkte des Geschwindigkeitsbereichs immer innerhalb eines stabilen Polgebiets bleibt.
Der Regelalgorithmus ist sehr einfach gestaltet, der
damit realisierte F^hrgeschwindigkeitsregler kann universell
für alle Fahrzeiigtynen und für alle Betriebspunkte eingesetzt werden. Der Regler ermöglicht ein
schnelle <=· Ausregeln vo^ störungen und gleichzeitig ein
ausgezeichnetes Führungsverhalten, die bleibende Regelabweichung ist sehr klein.
Grundlage für die Reglerberechnung kann das folgende Flußdiagramm dienen.
- 11 -
-Vf-
1908
Start
System-Parameter-Paar (a , b )
aus Fahrzeugmodell-Tabelle wählen
Ist-Geschwindigkeit
aus Timer einlesen, y (k) berechnen
Filterung zur Glättung von y (k):
y* (Tc) = f · y* (k-l) + (l-fv).y (k)
Soll-Geschwindigkeit "vorgeben:
w (k+1)
- 1.2 -
BAD ORIGINAL
19083
Filterung zur Glättung von w (k+t):
= f * w* (k)
• Λν" C k+1.)
Regler-BerechnuTi.e;:
u (k) = V · w* fk+l)-a1.y* (k)
V =
rb.
1 + rta.
Filterung zur Glättung von u (k):
u* (k) = f -ti* (k-1) + (1-f ) · u (k)
Stel!größe
u* Yk)
u* Yk)
— Leerseite -
Claims (9)
- . B %J \tß %J Vl26. Juli 1983eh./döROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1Fahrgeschwindigkeitsregler für KraftfahrzeugePat entansprüche^/Verfahren zur Regelung von Prozeßgrößen in Motorfahrzeugen, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit oder der Drehzahl einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen, bei dem die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder die Drehzahl der Brennkraftmaschine durch einen vorzugsweise mit Hilfe der Drehzahl eines Tachogenerators erzeugten elektrischen Signals und die Sollgeschwindigkeit durch einen vorzugsweise mit Hilfe der Stellung eines Fahrpedals erzeugten Signals dargestellt wird, der Istwert der Fahrgeschwindigkeit oder Drehzahl an den Sollwert gemäß einer vorgebbaren Funktion vorzugsweise mit Hilfe einesMikrocomputers angepaßt wird und die Drehzahl der Brennkraftmaschine über die Betätigung eines zugehörigen Stellers nach der Maßgabe einer Stellgröße gesteuert wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :- zum Zweck der Regelung wird für das Fahrzeug ein linearisiertes Modell vorgegeben,- dazu wird aus den physikalischen Größen des Fahrzeuges in an sich bekannter Weise eine Verstärkungskonstante (K) und eine Zeitkonstante (T) gebildet,- zur Beschreibung des Istwerts der Fahrzeuggeschwindigkeit (y (t)) in Abhängigkeit von der Stellgröße (u (t)) wird die FormelT · dy (t) /dt +y (t) =K · u (t) verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als physikalische Fahrzeuggrößen wenigstens die Momentenkennlinie des Motors und/oder die Getriebeübersetzung und/oder die Übersetzung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebsrad/Antriebsrädern und/oder Wirkungsgrad der Kraftübertragung und/oder Durchmesser des Antriebsrads/der Antriebsräder und/oder Luftwiderstand des Fahrzeugs gewählt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch. 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- die Regelung wird diskontinuierlich nach Maßgabe von Abtastraten (T,) durchgeführt,BAD ORIGINALR.- aus den physikalischen Fahrzeuggrößen werden ein erster Systemparameter (a.) und ein zweiter Systemparameter (b.) gebildet,- dem ersten Systemparameter (a.) wird aus der Zeitkonstante (T) und der Abtastrate (T.) die Größea ^ = exp (-TA /T)zugeordnet,- dem zweiten Systemparameter (b ) wird aus der Verstärkungskonstante (K) und dem ersten Systemparameter (a.) die Größeb1 = K - (1 - a±)zugeordnet,- der Zusammenhang für den Istwert der Fahrzeuggeschwindigkeit (y (Ii)) und die Stellgröße (u (k)), wird durch eine äquivalente .Differenzengleichungy (k+1) = ax «. y (k) + h± · u (k)ersetzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- zur Bemessung des Verhältnisses von der Genauigkeit der Regelung (Istgeschwindigkeit y (k)) zu der Amplitude der Stellgröße (u (k)) wird ein Kostenfunktional (I) eingeführt,- dazu wird der Regeldifferenz (w (k+1) - y (k+l) zwischen dem vorgebbaren Sollwert der Fahrzeuggeschwindigkeit (w (k+l)) und dem Istwert derBAD ORIGINALR.Fahrgeschwindigkeit (y (k+l)) ein erster Gewichtungsfaktor (p) zugeordnet,- weiter wird der Stellgröße (u (k)) ein zweiter Gewichtungsfaktor (q) zugeordnet,- das Kostenfunktional (i) wird über eine quadratische Bewertung der Regeldifferenz (w (k+l) - y (k+l)) und der Stellgröße (u (k)) mit den zugehörigen Gewichtungsfaktoren (p, q) nach der FormelI = ρ . (w (k+l) - y (k+l) )2 + q . (u (k))2 gebildet.
- 5· Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- das Kostenfunktional (T) wird minimiert,- dazu wird die Ableitung des Kostenfunktionais (I) nach der Stellgröße (u (k)) gebildet,- aus der Ableitung wird mit dem ersten Abkürzungswertr = p/qund dem zweiten AbkürzungswertV = r · b_l / (l + r · b^)die Stellgrößeu (k) = V (w (k+l) - at . y (k) )berechnet.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Istgeschwindigkeit (y (k) ) in Abhängigkeit von der Zeit mit Hilfe eines an sich bekannten Tiefpaßfilters (zweite Glättungsstufe 35) geglättet wird.
- 7. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6 mit einem ersten Geber (32) für die •Sollgeschwindigkeit (w (k+1)) und einem zweiten Geber(34) für die Istgeschwindigkeit (y (k) ) , gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- dem zweiten Geber (3*0 ist ein.erster Verstärker (36) zum Vervielfachen mit dem ersten Systemparameter (a ) nachgeschaltet,- die Ausgänge des ersten Gebers (32) und des ersten Verstärkers (36) sind mit entsprechenden Eingängen eines Summierers (37) verbunden,- der Ausgang des Summierers (37) ist an den Eingang eines zweiten Verstärkers (38) zum Vervielfachen mit dem zweiten Abkürzungswert (V) angeschlossen,- dem Ausgang des zweiten Verstärkers wird die Stellgröße (u (k)) entnommen.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Geber (32) eine erste Glättungsstufe (33) nachgeschaltet ist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Verstärker (38) eine dritte Glättungsstufe (39) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833344415 DE3344415A1 (de) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge |
FR8416722A FR2556293B1 (fr) | 1983-12-08 | 1984-10-31 | Procede de reglage de la vitesse d'un vehicule a moteur et installation pour sa mise en oeuvre |
US06/679,311 US4677560A (en) | 1983-12-08 | 1984-12-07 | Speed control for motor vehicles with microcomputer step-by-step control |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833344415 DE3344415A1 (de) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344415A1 true DE3344415A1 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6216381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833344415 Ceased DE3344415A1 (de) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4677560A (de) |
DE (1) | DE3344415A1 (de) |
FR (1) | FR2556293B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601661A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Elektrische regeleinrichtung fuer die drehzahlregelung einer brennkraftmaschine |
DE29722692U1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-01-28 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung zum Entwerfen einer Regelung für eine schwingungsfähige Strecke sowie Regeleinrichtung |
DE19731632B4 (de) * | 1997-07-23 | 2006-03-23 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Geschwindigkeitsregler |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61271130A (ja) * | 1985-05-28 | 1986-12-01 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車速制御装置 |
JPS6255434A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-11 | Hitachi Ltd | エンジンの割込噴射方法 |
SE455685B (sv) * | 1986-06-17 | 1988-08-01 | Volvo Ab | Styranordning for hastighetsreglering |
US4907155A (en) * | 1986-08-20 | 1990-03-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Constant speed control device for vehicle |
HU198879B (en) * | 1987-05-20 | 1989-12-28 | Csepeli Autogyar | Method for operating hydrodynamic decelerating brake controlled by electrohydraulic valve system at motor vehicles |
JP2611239B2 (ja) * | 1987-07-16 | 1997-05-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車速制御装置 |
JPH0686193B2 (ja) * | 1989-03-22 | 1994-11-02 | 本田技研工業株式会社 | スロットル制御付き無段変速機変速制御方法 |
US5261378A (en) * | 1989-08-03 | 1993-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Device for producing a desired value of a control parameter of an internal combustion engine |
DE4128627C2 (de) * | 1991-08-26 | 1994-06-23 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens |
US5587908A (en) * | 1992-12-22 | 1996-12-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Distance measurement device and vehicle velocity control device for maintaining inter-vehicular distance |
US5775293A (en) * | 1996-10-01 | 1998-07-07 | Cummins Engine Co., Inc. | Electronic throttle pedal nonlinear filter |
DE102011090077A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006367A1 (de) * | 1969-02-12 | 1970-09-03 | Ford-Werke AG, 5000 Köln-Deutz | Selbsttätiges Geschwindigkeitsregelsystem |
DE2436143A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-13 | Bendix Corp | Automatischer geschwindigkeitsregler fuer fahrzeuge mit selbstantrieb |
US3886915A (en) * | 1973-09-28 | 1975-06-03 | Bendix Corp | Passive adaptive engine control system for improved vehicle driveability |
US4188926A (en) * | 1976-02-22 | 1980-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Automotive internal combustion engine servo control system, particularly for automatic speed control arrangement |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537415C2 (de) * | 1975-08-22 | 1982-05-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
GB1570887A (en) * | 1976-03-13 | 1980-07-09 | Ass Eng Ltd | Speed responsive systems |
GB1584254A (en) * | 1976-06-24 | 1981-02-11 | Ass Eng Ltd | Speed responsive systems |
US4113046A (en) * | 1977-06-20 | 1978-09-12 | Arpino R | Vehicle fuel economy indicator |
DE2732905C3 (de) * | 1977-07-21 | 1994-02-24 | Vdo Schindling | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
JPS641803B2 (de) * | 1978-07-15 | 1989-01-12 | Bosch Gmbh Robert | |
US4337839A (en) * | 1979-02-23 | 1982-07-06 | The Bendix Corporation | Means for improving automobile driveability |
US4352403A (en) * | 1979-03-22 | 1982-10-05 | Travel Accessories Manufacturing Co., Inc. | Vehicle speed control system |
US4537272A (en) * | 1982-01-25 | 1985-08-27 | Fujitsu Ten Limited | Automotive vehicle speed control device based on a preselected speed |
DE3207863A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung fuer ein elektromechanisches stellwerk, insbesondere bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
-
1983
- 1983-12-08 DE DE19833344415 patent/DE3344415A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-10-31 FR FR8416722A patent/FR2556293B1/fr not_active Expired
- 1984-12-07 US US06/679,311 patent/US4677560A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006367A1 (de) * | 1969-02-12 | 1970-09-03 | Ford-Werke AG, 5000 Köln-Deutz | Selbsttätiges Geschwindigkeitsregelsystem |
DE2436143A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-13 | Bendix Corp | Automatischer geschwindigkeitsregler fuer fahrzeuge mit selbstantrieb |
US3886915A (en) * | 1973-09-28 | 1975-06-03 | Bendix Corp | Passive adaptive engine control system for improved vehicle driveability |
US4188926A (en) * | 1976-02-22 | 1980-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Automotive internal combustion engine servo control system, particularly for automatic speed control arrangement |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BERGMANN, Siegfried: Digitale parameteradaptive Regelung mit Mikrorechner, VDI-Verlag, Düsseldorf,1983, ISBN 3-18-145508-3, S. 3-7, 12, 13, 136-138 * |
De Stephano: Regelsysteme, Theorie u. Anwendung, McGraw Hill Book Company 1976, S. 354 * |
G. Schmidt: Grundlagen d. Regelungstechnik, Springer-Verlag 1982, S. 38,39,69,70,71 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601661A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Elektrische regeleinrichtung fuer die drehzahlregelung einer brennkraftmaschine |
DE19731632B4 (de) * | 1997-07-23 | 2006-03-23 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Geschwindigkeitsregler |
DE29722692U1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-01-28 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung zum Entwerfen einer Regelung für eine schwingungsfähige Strecke sowie Regeleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4677560A (en) | 1987-06-30 |
FR2556293B1 (fr) | 1987-01-23 |
FR2556293A1 (fr) | 1985-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3344415A1 (de) | Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge | |
DE60223215T2 (de) | Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug | |
DE102020201897A1 (de) | Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems | |
DE10024269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Signals | |
DE4037237A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
EP2328788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine | |
DE102013001043B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
EP0347446B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb | |
WO2014086668A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbesserten umschalten zwischen fahrpedalkennlinien | |
DE3416812A1 (de) | Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen | |
EP0768455A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3437324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen | |
DE3432757A1 (de) | Adaptive pi-dead-beat-regler fuer kraftfahrzeuge | |
WO2004016932A1 (de) | Verfahren zum umrechnen einer kraftstoffmenge in ein drehmoment | |
DE10221341B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges | |
DE4420122B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen | |
EP1321338A2 (de) | Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung | |
DE10233576A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE19838454C1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Lastwechselschlag bei Kraftfahrzeugen | |
WO2010043494A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit | |
DE4303560B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung | |
EP0415048B1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination | |
DE4235881B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE102016209714A1 (de) | Zeitliches Strecken eines Anstiegs eines Antriebsmoments bei einem Wechsel der Betriebsart eines Hybridantriebs | |
DE102008000693B4 (de) | Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |