DE102011090077A1 - Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011090077A1
DE102011090077A1 DE102011090077A DE102011090077A DE102011090077A1 DE 102011090077 A1 DE102011090077 A1 DE 102011090077A1 DE 102011090077 A DE102011090077 A DE 102011090077A DE 102011090077 A DE102011090077 A DE 102011090077A DE 102011090077 A1 DE102011090077 A1 DE 102011090077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lini
speed
ampl
phii
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011090077A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Cwik
Markus Roessle
Ewald Mauritz
Stefan Tumback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011090077A priority Critical patent/DE102011090077A1/de
Priority to US13/728,057 priority patent/US20130173210A1/en
Priority to FR1262833A priority patent/FR2985318B1/fr
Priority to CN201210599236.2A priority patent/CN103197097B/zh
Publication of DE102011090077A1 publication Critical patent/DE102011090077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl (n_lini, p + l) einer sich drehenden Antriebswelle (13) einer Brennkraftmaschine (5) zu einer Drehposition (phii), wobei die sich drehende Antriebswelle (13) verschiedene Drehpositionen (phii) einnimmt und eine tatsächliche momentane Drehzahl (ni) zum Zeitpunkt (ti) in der Drehposition (phii) aufweist, wobei in erster Näherung in einem ersten Schritt (p = 1) eine angenäherte mittlere Drehzahl (n_lini, p + 1) bestimmt wird, die als eine Differenz aus der tatsächlichen Drehzahl (ni) zum Zeitpunkt (ti) und in der Drehposition (phii) und einem Produkt aus einer gewichteten Amplitude (ampl_ weightp (n_lini, p)) und einem winkelabhängigen Amplitudenfaktor (ampl_ETFi(phi(i))) bestimmt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Geschwindigkeitsprognose für nur wenige ausgezeichnete Punkte des Motorauslaufs vorauszuberechnen. Aus der DE 10 2008 041 037 A1 ist bekannt, die Vorausberechnung der Geschwindigkeit (Drehzahl) und des Zeitpunkts für die nächsten oberen Totpunkte (OT) und unteren Totpunkte (UT) basierend auf den Drehzahl-/Zeitpaaren der letzten Zünd-OTs bzw. UTs vorzunehmen.
  • Aus der DE 10 2010 009 648 A1 ist bekannt, aus einem bekannten Abschnitt des Auslaufs einen mittleren Auslauf zu ermitteln und dann an Hand von bekannten typischen Eigenschaften, die von der Winkelstellung der Antriebswelle abhängig sind, eine Prognose für die tatsächliche Drehzahl in der Zukunft zu ermitteln.
  • Beim auslaufenden Verbrennungsmotor soll die Geschwindigkeit und die Kurbelwellenposition über der Zeit für jeden beliebigen Zeitpunkt vorausberechnet werden. Das weitere hier vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Vorhersage des weiteren Auslaufs, dabei werden die für diesen Auslauf entscheidenden aktuellen Motorparameter und aktuellen Umgebungsbedingungen berücksichtigt.
  • Beim Abstellen eines Verbrennungsmotors (Einzylinder, Mehrzylinder, Benziner, Diesel) kommt dieser nicht sofort zum Stehen, sondern läuft in einer charakteristischen Weise aus. Insbesondere kann dem Auslauf eine mittlere Steigung (Drehzahl über Zeit) zugeschrieben werden, diese stellt den linearen Anteil des Auslaufs dar. Die mittlere Steigung wird im Wesentlichen durch die momentan wirksamen Reib- und Lastmomente am Verbrennungsmotor bestimmt.
  • Aufgrund der Kompressions- und Dekompressionszyklen ist diesem linearen Anteil ein charakteristisch oszillierender, motortypabhängiger Anteil überlagert. Dieser oszillierende Anteil wird im Wesentlichen durch die Energieumwandlung von kinetischer Energie in Lageenergie (Kompressionsenergie) und umgekehrt bestimmt. Für jeden Motortyp lässt sich eine charakteristische Energietransformationskennlinie (ETF-Kennlinie) formulieren. Sie gibt die Drehzahlamplitude (normiert auf eins) in Abhängigkeit von der Kurbelwellenposition an.
  • Kern des Verfahrens ist es, aus den real gemessenen Drehzahlen über ein iteratives Verfahren die amplitudenkompensierte Drehzahl zu ermitteln. Bei korrekter Kompensation liegen die kompensierten Drehzahlen auf einer Geraden. Über diese linearen Drehzahlen wird geeignet gemittelt und die mittlere Auslaufsteigung und der Stützpunkt für die Prognose bestimmt. Das Verfahren berücksichtigt den physikalischen Effekt, dass die Maximalamplituden des oszillierenden Anteils drehzahlabhängig sind (Amplitudenkennlinie) und verwendet zur iterativen Bestimmung der kompensierten Drehzahl aus der realen Drehzahl die sogenannte ETF-Kennlinie.
  • Zur Vorhersage des weiteren Auslaufs wird die so ermittelte Steigung (Gefälle) in die Zukunft fortgeschrieben. Diesem linearen Verlauf wird mittels der ETF-Kennlinie der oszillierende Anteil überlagert. Auch bei der Prognose berücksichtigt das Verfahren den physikalischen Effekt, dass die Maximalamplituden des oszillierenden Anteils drehzahlabhängig sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Geschwindigkeitsprognose nicht nur für wenige ausgezeichnete Punkte berechnet wird, sondern der Geschwindigkeitsverlauf für beliebige Zeit- bzw. Winkel- oder Drehzahlschritte vorausberechnet werden kann.
  • Weiterhin ist vorteilhaft gegenüber bestehenden Verfahren, dass die Analyse des Motorauslaufs auf einer Vielzahl von Eingangsdaten beruht (nämlich allen verfügbaren Auslaufdaten). Eine Abweichung im einzelnen Datensatz wirkt sich somit nur geringfügig auf die Analyse des gesamten Auslaufs aus.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass die Prognosedaten nicht erst nach Ablauf einer Periode zur Verfügung stehen, sondern zu jedem Ereigniszeitpunkt steht eine Prognose zur Verfügung.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das Verfahren auf bereits aufgezeichnete Daten des momentanen Auslaufs aufbaut. D.h. motor- und umgebungsspezifische Einflüsse, die sich auf die Auslaufsteigung und Kompressionsamplitude auswirken, werden automatisch in der jeweiligen Prognose berücksichtigt. Unter anderem sind dies: kurz- und langfristig variierende Reib- und Lastmomente am Verbrennungsmotor (el. Verbraucher, Klimaanlage, ...), kurz- und langfristig variierender Saugrohrdruck (abh. von Drosselklappenstellung, Luftdruck, Höhe über NN, ...) und variierende Leckage im Verdichtungszyklus (Motoralterung, ...).
  • Das beschriebene Verfahren kann für den Einsatz in Start-Stopp-Systemen verwendet werden, bei denen beabsichtigt ist, den Starter bzw. dessen Ritzel in den sich noch drehenden Motor bzw. Zahnkranz einspuren. Hier muss zum synchronen Einspuren des Starters die Drehzahl des Verbrennungsmotors bei verschiedenen Zeitpunkten im Voraus bekannt sein.
  • Das System kann auch in Start-Stopp-Systemen verwendet werden, bei denen der Starter bzw. dessen Ritzel in den gerade zum Stehen gekommenen oder mit geringer Restdrehzahl drehenden Verbrennungsmotor bzw. Zahnkranz einspurt. Hier muss der Zeitpunkt, zu dem der Motor sicher steht oder die Drehzahl unterhalb einer Drehzahlschwelle liegt vorausberechnet werden.
  • Das Verfahren kann auch in Motorsteuerungen eingesetzt werden. Hier kann vorausberechnet werden, wann der Motor sicher steht, bzw. die Drehzahl unterhalb oder noch oberhalb einer vorgegebenen Drehzahlschwelle liegt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft das Drehzahlverhalten einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine in einem Polygonzug,
  • 2 eine mittlere Auslaufgerade,
  • 3 beispielhaft eine Unterkompensation,
  • 4 beispielhaft eine Überkompensation,
  • 5 ein Beispiel für eine gute periodenweise Bestimmung einer Ausgleichsgerade,
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine nicht optimale periodenweise Bestimmung einer Ausgleichsgerade,
  • 7 beispielhaft einige Prognosen
  • 8 schematisch eine Brennkraftmaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Für einen Motor, bzw. eine Brennkraftmaschine, die sich im Auslauf befindet, kann eine normierte, motortypspezifische Energietransformationskennlinie (ETF-Kennlinie) formuliert werden. Sie wird einer CPU in geeigneter Weise, z.B. als Look-Up Tabelle zur Verfügung gestellt. Eine solche Kennlinie ist aus dem Stand der Technik bekannt. Sie gibt winkeltreu (Kurbelwellenwinkel) an, welcher Anteil der maximalen Lageenergie gerade als kinetische Energie an der Kurbelwelle umgesetzt ist. D.h. die ETF-Kennlinie charakterisiert die zyklisch stattfindende Energieumwandlung von Lageenergie in kinetische Energie und umgekehrt. Die Minima der ETF-Kennlinie liegen typischerweise bei den Zünd-OT-Positionen der Brennkraftmaschine: Hier ist die in der Kompression gespeicherte Energie maximal und „fehlt“ somit als Beitrag zur kinetischen Energie des Motors.
  • Für eine Brennkraftmaschine, die sich im Auslauf befindet, kann eine motortypspezifische „Standard“-Amplitudenkennlinie formuliert werden. Sie wird der CPU in geeigneter Weise, z. B. ebenfalls als Look-Up-Tabelle zur Verfügung gestellt. Beim Amplitudenkompensationsverfahren kommt die Amplitudenkennlinie wie in DE 10 2010 009 648 A1 beschrieben zum Einsatz. Die Offenbarung der DE 10 2010 009 648 A1 wird hier ausdrücklich miteinbezogen.
  • Nach Beendigung der Einspritzung/Befeuerung befindet sich die Brennkraftmaschine im Auslauf. Während des Auslaufs stehen Drehzahl- und Kurbelwellenpositionsdaten gepaart mit der Zeitinformation zur Verfügung. Vorzugsweise werden für jeden Auslauf zunächst zu allen oder ausgewählten Ereignispunkten Daten erfasst, diese Daten werden dann in einer CPU prozessiert. Basierend auf den aktuell erfassten Daten wird dann der weitere Auslauf vorausberechnet.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die iterative Bestimmung einer kompensierten bzw. linearisierten Drehzahl eingegangen.
  • In 1 ist beispielhaft das Drehzahlverhalten einer Antriebswelle 13 (8) einer Brennkraftmaschine 5 in einem Polygonzug 10 dargestellt. Des Weiteren ist eine mittlere Auslaufgerade 20 dargestellt. Für einen Punkt bei t = 0,8s ist der tatsächliche Drehzahlwert ni = 275/min sowie weitere Werte dargestellt. Hierzu gehört ein iterativ ermittelter Wert, der mit einem Dreieck bezeichnet ist. Dieser Wert wird hier mit „n_lin i, p + 1“ = n_lin 1, 2 = 212/min bezeichnet (p = 1, erster Iterationsschritt; i = aktueller Zeitpunkt) und hat die genannte Größe. Mit einem weiteren Iterationsschritt, p = 2, wurde der Wert für „n_lin i, p + 1“ = n_lin i, 3 = 204/min berechnet (mit einem auf einer Spitze stehenden Quadrat bezeichnet). Mit einem weiteren und hier letzten Iterationsschritt, p = 3, wurde der Wert „n_lin i, p + 1“ = n_lin i, 4 = 200/min berechnet. Dieser Wert deckt sich mit dem tatsächlichen Mittelwert n_lin.
  • Bei der Ermittlung der iterativ ermittelten Werte wird dabei wie folgt vorgegangen: Ausgehend von der aktuellen tatsächlichen Drehzahl ni ergibt sich n_lin i, p + 1 als erste Annäherung an eine kompensierte (linearisierte) Drehzahl als Differenz aus der aktuellen tatsächlichen Drehzahl ni abzüglich einem Produkt aus einer gewichteten Amplitude ampl_weightp (n_lini, p) und einem winkelabhängigen Amplitudenfaktor ampl_ETFi (phi(i)) n_lin i, p + 1 = n_actuali – ampl_weightp(n_lini, p)·ampl_ETFi(phi(i)), (1) mit p = 1 und n_lini, 1 = n_actuali = ni. p ist ein Iterationszähler z. B. p = 1 bis 4, ampl_weight ist eine drehzahlabhängige gewichtete Amplitude, ampl_ETF ist ein winkelabhängiger Amplitudenfaktor aus der ETF-Kennlinie, der Winkel phii ist der Antriebswellenwinkel zum Zeitpunkt i.
  • Für nachfolgende Iterationsschritte wird für n_actuali die jeweils im Iterationsschritt zuvor ermittelte n_lin i, p + 1 eingesetzt.
  • So ergibt sich n_lin i, p + 1 = n_lin i, 2 aus n_lin i, 2 = ni – ampl_weightp (n_lin i, 2)·ampl_ETFi(phi(i)) = 212/min. (2) n_lin i, p + 1 = n_lin i, 3 ergibt sich aus n_lin i, 3 = n_lin i, 2 – ampl_weightp (n_lin i, 3)·ampl_ETFi(phi(i)) = 204/min. (3) n_lin i, p + 1 = n_lin i, 4 ergibt sich aus n_lin i, 4 = n_lin i, 3 – ampl_weightp (n_lin i, 4)·ampl_ETFi(phi(i)) = 200/min. (4) Der Amplitudenfaktor ist somit für alle Iterationsschritte der gleiche. Die „gewichtete Amplitude“ ist dagegen von der jeweils zuvor ermittelten angenäherten mittlere Drehzahl n_lini, p + 1 abhängig.
  • Es ist somit ein Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl n_lini, p + 1 einer sich drehenden Antriebswelle 13 einer Brennkraftmaschine 10 zu einer Drehposition phii, wobei die sich drehende Antriebswelle 13 verschiedene Drehpositionen phii einnimmt und eine tatsächliche momentane Drehzahl ni zum Zeitpunkt ti in der Drehposition phii aufweist, wobei in erster Näherung in einem ersten Schritt p = 1 eine angenäherte mittlere Drehzahl n_lini, p + 1 bestimmt wird, die als eine Differenz aus der tatsächlichen Drehzahl ni zum Zeitpunkt ti und in der Drehposition phii und einem Produkt aus einer gewichteten Amplitude ampl_ weightp (n_lini, p) und einem winkelabhängigen Amplitudenfaktor ampl_ETFi(phi(i)) bestimmt wird.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, dass in einem weiteren Schritt p = 2 der Iteration eine weiter angenäherte mittlere Drehzahl n_lini, 2 + 1 als eine Differenz der im Schritt zuvor angenähert bestimmten mittleren Drehzahl n_lini, 1 + 1 zum Zeitpunkt ti und einem Produkt aus einer drehzahlabhängigen gewichteten Amplitude ampl_ weightp(ti) und einem winkelabhängigen Amplitudenfaktor ampl_ETFi(phi(ti)) bestimmt wird.
  • Je Zeitpunkt ti sollen mehrere Iterationsschritte, vorzugsweise drei oder vier, durchgeführt werden um weiter angenäherte mittlere Drehzahlen n_lini, 3 + 1; n_lini, 4 + 1; n_lini, p + 1 zu ermitteln, wobei p eine ganzzahlige positive Zahl ist.
  • Wird das angegebene Berechnungsverfahren auf benachbarte Punkte angewendet, so ergibt sich beispielsweise der in 2 dargestellte Zusammenhang und damit erkennbar eine mittlere Auslaufgerade 20.
  • Aus den mittels Amplitudenkompensation bestimmten linearisierten Drehzahlen wird dann die Auslaufsteigung bestimmt. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Vorzugsweise wird die allgemein bekannte Methode der linearen Regression benutzt (Methode der kleinsten Fehlerquadrate). Mittels linearer Regressionsrechnung wird aus den Zeit- und Drehzahlkoordinaten die Steigung und der Endpunkt der mittleren Ausgleichsgerade bestimmt. Sobald mehr als ein Steigungswert vorhanden ist, kann mit den bekannten Mittelwertbildungsmethoden eine optimierte mittlere Auslaufsteigung bestimmt werden. Für beste Ergebnisse kann der 3-fach gleitende Mittelwert verwendet werden.
  • Aus mindestens zwei Werten für mittlere Drehzahlen n_lini, p + 1 wird eine Auslaufsteigung m(ti) ermittelt.
  • Im Rahmen des hier dargestellten Verfahrens kann es sowohl zur Unterkompensation (3) als auch zur Überkompensation (4) kommen
  • Im Falle von Über- oder Unterkompensation liegen die kompensierten Drehzahlen nicht genügend nahe an der Ausgleichsgeraden. Vielmehr fluktuieren sie um die Ausgleichsgerade mit systematisch wachsendem und fallendem Abstand. Hier werden vorteilhafterweise nicht alle verfügbaren Wertepaare zur Bildung der Ausgleichsgeraden herangezogen, sondern nur ein ausgesuchter Bereich. Z. B. bewährt sich eine periodenweise Bestimmung der Ausgleichsgerade. Die Periode startet bei Kurbelwellenwinkeln für die die ETF-Kennlinie im Maximum liegt und endet beim Winkel mit dem nächsten oder einem darauf folgenden Maximum. Ebenso ist ein Start bei Kurbelwellenwinkeln, für die die ETF-Kennlinie im Minimum liegt möglich, hier geht der Bereich dann vom Minimum zu einem der darauf folgenden Minima.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine gute periodenweise Bestimmung einer Ausgleichsgerade. Die mittlere Ausgleichsgerade zeigt die korrekte Steigung und einen passenden Endpunkt A. Die Steigungsbestimmung der mittleren Ausgleichsgerade findet hier mittels ausgewählten kompensierten Drehzahlen statt, hier von einem Minimum MOT1 zu einem anderen Minimum MOT2, d. h. mittels kompensierten Drehzahlen, die bei einem oberen Totpunkt auftreten.
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine nicht optimale periodenweise Bestimmung einer Ausgleichsgerade. Hier ist der Bereich schlecht gewählt.
  • Um die Abweichung der Steigung und des Endpunkts der Ausgleichsgerade gering zu halten, sind zusätzliche Maßnahmen möglich. Z. B. kann die Anzahl der Punkte ober- und unterhalb der Ausgleichsgeraden mit geeigneten iterativen Methoden ausbalanciert werden. Hierbei wird dann der Bereich um ein Maximum herum symmetrisch erweitert oder verkleinert, abhängig von der Form der ETF-Kennlinie. Außerdem ist zur Genauigkeitssteigerung bei nicht äquidistanten Ereignispunkten eine zusätzliche Gewichtung der einzelnen Punkte über eine geeignete Dichtefunktion möglich.
  • Zur Ermittlung der Maximalamplituden und des Amplitudenkorrekturfaktors wird das in DE 10 2010 009 648 A1 beschriebene Verfahren empfohlen und angewandt.
  • Stützpunkt ist der jeweilige Endpunkt der mittleren Ausgleichsgerade. Als Steigungswert wird vorzugsweise der 3-fach gleitende Mittelwert der letzten Steigungswerte verwendet.
  • Der Steigungswert wird am Endpunkt in Richtung frühere Zeiten angesetzt und die Maximal-amplitude an den ausgezeichneten Kurbelpositionswerten (ETF-Maxima) ausgewertet.
  • Bei Über- oder Unterkompensation wird vorzugsweise die Bestimmung der Ausgleichsgerade mit den oben beschriebenen Optimierungsansätzen (Basisdaten aus einem ausgewählten Bereich, ausbalancierte Anzahl oben/unten, Gewichtung je nach Datendichte) vorgenommen.
  • Zur Synthese des weiteren Drehzahlverlaufs empfiehlt sich das in der DE 10 2010 009 648 A1 offenbarte oder ähnliche Verfahren. Stützpunkt ist der jeweilige Endpunkt der mittleren Ausgleichsgerade. Als Steigungswert wird vorzugsweise der 3fach gleitende Mittelwert der letzten Steigungswerte verwendet. Bei Über- oder Unterkompensation wird vorzugsweise die Bestimmung der Ausgleichsgerade mit den oben beschriebenen Optimierungsansätzen (Basisdaten aus einem ausgewählten Bereich, ausbalancierte Anzahl oben/unten, Gewichtung je nach Datendichte) vorgenommen.
  • Nach Ermittlung der ersten Auslaufsteigung und bei jeder weiteren berechneten mittleren Auslaufsteigung wird eine Prognose errechnet. Als Drehzahlstützpunkt für die Prognoserechnung wird die jeweilige Enddrehzahl aus der Berechnung der mittleren Ausgleichsgerade verwendet. Die Prognoseschritte nach vorn können auf festen Winkelschritten, festen Zeitschritten oder auch anderen Schritten und Schrittweiten basieren.
  • Das weitere Vorgehen zur Prognoseerstellung kann wie in DE 10 2010 009 648 A1 beschrieben verwendet werden. Hauptmerkmale sind die Synthese des Auslaufs auf Basis der mittleren Ausgleichsgeraden mit Addition des fluktuierenden Drehzahlanteils (ETF-Kennlinie) multipliziert mit der drehzahlabhängigen Amplitude (Amplitudenkennlinie).
  • In 7 sind beispielhaft einige Prognosen dargestellt. Die durchgezogene Gerade entspricht der mittleren Ausgleichsgeraden, die mit Punkten versehene Kurve entspricht dem tatsächlichen Drehzahlverlauf.
  • 8 zeigt eine Brennkraftmaschine 10 mit einer Antriebswelle 13.
  • Das beschriebene Verfahren zur Vorhersage des Motorauslaufverhaltens kann durch Messungen am Erzeugnis nachgewiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008041037 A1 [0001]
    • DE 102010009648 A1 [0002, 0025, 0025, 0043, 0047, 0049]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl (n_lini, p + l) einer sich drehenden Antriebswelle (13) einer Brennkraftmaschine (5) zu einer Drehposition (phii), wobei die sich drehende Antriebswelle (13) verschiedene Drehpositionen (phii) einnimmt und eine tatsächliche momentane Drehzahl (ni) zum Zeitpunkt (ti) in der Drehposition (phii) aufweist, wobei in erster Näherung in einem ersten Schritt (p = 1) eine angenäherte mittlere Drehzahl (n_lini, p + 1) bestimmt wird, die als eine Differenz aus der tatsächlichen Drehzahl (ni) zum Zeitpunkt (ti) und in der Drehposition (phii) und einem Produkt aus einer gewichteten Amplitude (ampl_ weightp (n_lini, p)) und einem winkelabhängigen Amplitudenfaktor (ampl_ETFi(phi(i))) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt (p = 2) der Iteration eine weiter angenäherte mittlere Drehzahl (n_lini, 2 + 1) als eine Differenz der im Schritt zuvor angenähert bestimmten mittleren Drehzahl (n_lini, 1 + 1) zum Zeitpunkt (ti) und einem Produkt aus einer drehzahlabhängigen gewichteten Amplitude (ampl_ weightp(ti)) und einem winkelabhängigen Amplitudenfaktor (ampl_ETFi(phi(ti))) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Zeitpunkt (ti) mehrere Iterationsschritte, vorzugsweise drei oder vier, durchgeführt werden um weiter angenäherte mittlere Drehzahlen (n_lini, 3 + 1; n_lini, 4 + 1; n_lini, p + 1) zu ermitteln, wobei p eine ganzzahlige positive Zahl ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei Werten für mittlere Drehzahlen (n_lini, p + 1) eine Auslaufsteigung (m(ti)) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslaufsteigung (m(ti)) mittels der Methode der linearen Regression ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit mehreren bekannten Auslaufsteigungen (m(ti), m(ti + l), m(ti + 2)) für mehrere Zeitpunkte (ti, ti + 1, ti + 2) eine mittlere Auslaufsteigung (m_mittel(ti)) berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von unter- oder überkompensierten mittleren Drehzahlwerten (n_lini, i + 1) bestimmte mittleren Drehzahlwerte (n_lini, i + 1) ausgewählt werden, um mit den ausgewählten Werten in einem weiteren Verfahrensschritt eine mittlere Auslaufsteigung (m _ mittel(ti)) zu berechnen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der mittleren Auslaufsteigung Drehzahlwerte verwendet werden, die an oberen Totpunkten der Brennkraftmaschine (5) auftreten.
DE102011090077A 2011-12-29 2011-12-29 Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011090077A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090077A DE102011090077A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
US13/728,057 US20130173210A1 (en) 2011-12-29 2012-12-27 Method for determining an average rotational speed of a rotating transmission shaft of an internal combustion engine
FR1262833A FR2985318B1 (fr) 2011-12-29 2012-12-27 Procede de determination d'une vitesse de rotation moyenne d'un arbre d'entrainement en rotation d'un moteur thermique
CN201210599236.2A CN103197097B (zh) 2011-12-29 2012-12-28 用于确定内燃机的转动着的传动轴的平均转速的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090077A DE102011090077A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011090077A1 true DE102011090077A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011090077A Withdrawn DE102011090077A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130173210A1 (de)
CN (1) CN103197097B (de)
DE (1) DE102011090077A1 (de)
FR (1) FR2985318B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226999A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995939B1 (fr) * 2012-09-21 2018-11-16 Continental Automotive France Procede d'estimation du regime d'un moteur dans une position predeterminee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223328A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen einer periodisch schwankenden groesse einer brennkraftmaschine
DE10123022A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
DE102008041037A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010009648A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344415A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge
DE50114645D1 (de) * 2000-08-31 2009-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung einer winkeldifferenz aus phasensignalen
WO2003062620A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bestimmung und kompenstion von geometriefehlern eines drehgeberrades
JP4131717B2 (ja) * 2004-06-10 2008-08-13 日本電信電話株式会社 状態表示方法および移動体通信システムおよびゲートウェイ
DE102006039112A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Starters
DE102006061580A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl einer rotierenden Welle
ATE483103T1 (de) * 2007-07-25 2010-10-15 Magneti Marelli Spa Methode zum schätzen des kurbelwinkels, bei dem er 50 der im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen kraftstoffmasse umgesetzt wird.
DE102010003347B4 (de) * 2009-05-20 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer oder mehrerer Drehzahlen einer Aufladeeinrichtung, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE102010001257A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Steuervorrichtung zur Bestimmung einer zukünftigen Drehzahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223328A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen einer periodisch schwankenden groesse einer brennkraftmaschine
DE10123022A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
DE102008041037A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010009648A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226999A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
DE102013226999B4 (de) 2013-12-20 2020-06-04 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2985318A1 (fr) 2013-07-05
CN103197097A (zh) 2013-07-10
CN103197097B (zh) 2018-12-14
US20130173210A1 (en) 2013-07-04
FR2985318B1 (fr) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120976B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Vibrationssteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE112014007304B3 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem
DE102016121539B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Vibrationssteuern eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102016120977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Vibrationssteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102016120980B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven vibrationssteuerung eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102010045710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb
DE102012020489A1 (de) Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
DE102014107872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verbrennungsphase eines Motors durch ein Winkelbeschleunigungssignal und Verbrennungsdaten eines einzelnen Zylinders
DE112008001651T5 (de) Brennkraftmaschinensteuervorrichtung und Verfahren
DE102014201276A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112017002390T5 (de) Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102011090077A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE112017002438T5 (de) Kraftmaschinenstopp-/-startsteuerungsvorrichtung
DE102012203325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE547939C (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskreiselgeblaeseaufladung
DE102008057923A1 (de) Verfahren zum Regeln sowie Verfahren zum Verringern einer Motordrehzahl
DE102017222439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schwingungen für ein Hybridelektrofahrzeug
DE112017002402T5 (de) Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102014207583A1 (de) Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE102012210708A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102012203671A1 (de) Drehzahlbasierte Verbrennungslageschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102016002082A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012207004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee