DE102012020489A1 - Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens - Google Patents

Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens Download PDF

Info

Publication number
DE102012020489A1
DE102012020489A1 DE102012020489.2A DE102012020489A DE102012020489A1 DE 102012020489 A1 DE102012020489 A1 DE 102012020489A1 DE 102012020489 A DE102012020489 A DE 102012020489A DE 102012020489 A1 DE102012020489 A1 DE 102012020489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
injectors
internal combustion
combustion engine
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012020489.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012020489B4 (de
Inventor
Jörg Remele
Aron Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102012020489.2A priority Critical patent/DE102012020489B4/de
Priority to PCT/EP2013/002995 priority patent/WO2014056595A1/de
Priority to CN201380053136.2A priority patent/CN104854331B/zh
Priority to EP13773618.7A priority patent/EP2906801A1/de
Publication of DE102012020489A1 publication Critical patent/DE102012020489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020489B4 publication Critical patent/DE102012020489B4/de
Priority to US14/683,636 priority patent/US9664134B2/en
Priority to HK16101598.6A priority patent/HK1213618A1/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Abschalten eines Injektors; Erfassen eines Kurbelwinkelsignals des Verbrennungsmotors; Transformieren des Kurbelwinkelsignals in den Frequenzbereich mittels diskreter Fouriertransformation; Erfassen und Speichern eines Betrags der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals, sowie Zuordnen des Betrags zu dem abgeschalteten Injektor; Einschalten des abgeschalteten Injektors; Durchführen der vorhergehenden Schritte sequentiell für alle Injektoren des Verbrennungsmotors; Bilden eines Mittelwerts der gespeicherten Beträge über alle Injektoren, und Korrigieren einer Ansteuerung der Injektoren anhand einer Abweichung des einem zu korrigierenden Injektor zugeordneten Betrags von dem Mittelwert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, ein Motorsteuergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9, sowie ein System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren gemäß Anspruch 10.
  • Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor sind bekannt. Diesen liegt das generelle Problem zugrunde, dass Injektoren zur Einspritzung von Brennstoff in Zylinder des Verbrennungsmotors bei identischer Ansteuerung, insbesondere Bestromung, fertigungsbedingte Streuungen in ihrem Öffnungsverhalten aufweisen. Werden also die Injektoren eines Verbrennungsmotors mit identischen Bestromungsparametern, insbesondere mit einer identischen Bestromungsdauer angesteuert, spritzen sie gleichwohl verschiedene Kraftstoffmengen in die einzelnen Zylinder ein. Bei geringen Einspritzmengen ist die Streuung dabei so groß, dass einige Injektoren Kraftstoff in die ihnen zugeordneten Zylinder einspritzen, während andere nicht öffnen. Daher sind eine Voreinspritzung und eine Nacheinspritzung nicht darstellbar, wenn die Injektoren stark streuen. Es ist deswegen wünschenswert, die Streuung im Öffnungsverhalten der Injektoren im Betrieb des Verbrennungsmotors nach Möglichkeit zu reduzieren.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 55 192 A1 geht ein Verfahren zur Rundlaufreglung für Dieselmotoren hervor, mithilfe dessen Korrekturfaktoren für Einspritzmengen zur Gleichstellung der einzelnen Zylinder bezüglich ihrer Drehzahlanteile gewonnen werden. Hierzu wird einmalig ein Impulsantwortspektrum jedes Zylinders bestimmt, indem die Zylinder nacheinander einzeln abgeschaltet werden, wobei die Drehzahl über dem Kurbelwinkel aufgezeichnet wird. Außerdem wird der Drehzahlverlauf des gesunden Motors, das heißt, wenn alle Zylinder normal arbeiten, gemessen. Durch Differenzbildung des Kurvenverlaufs des gesunden Motors und der Kurvenverläufe für einzeln abgeschaltete Zylinder werden neue Kurven erzeugt, die den Einfluss eines jeden Zylinders am Gesamtdrehzahlverlauf wiedergeben. Diese Antwortkurven werden einer Fourierzerlegung unterzogen. Dabei werden bevorzugt tiefrequente Schwingungen, insbesondere der 0,5ten bis dritten Ordnung betrachtet, und es werden zugehörige spektrale Impulsantworten der einzelnen Zylinder und der einzelnen Ordnungen der Harmonischen in einer Matrix erfasst. Während des Betriebs des Motors wird ständig der Drehzahlverlauf der Kurbelwelle über dem Winkel aufgezeichnet und fouriertransformiert. Die Fourierkoeffizienten, vorzugsweise diejenigen der tieffrequenten Schwingungen, insbesondere der Harmonischen der 0,5ten bis dritten Ordnung, werden als Vektor zusammengefasst. Die Korrekturwerte für die Einspritzung werden ermittelt, indem der so erhaltene Vektor jeweils mit der die Impulsantworten repräsentierenden Matrix skalar multipliziert wird.
  • Dabei zeigt sich, dass das Verfahren wesentlich auf der Annahme beruht, dass die den Harmonischen der Fouriertransformation zugeordneten Basisvektoren linear unabhängig voneinander sind, sodass sie eine orthogonale Basis eines Vektorraums bilden. In der Praxis stellt sich jedoch heraus, dass diese Annahme nicht zutrifft, wobei die entsprechenden Vektoren zumindest teilweise kollinear oder jedenfalls nicht orthogonal zueinander liegen. Das Verfahren ist daher nicht zuverlässig mit dem gewünschten Ergebnis durchführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches sicher und effizient eine Injektorgleichstellung ermöglicht, sodass eine Serienstreuung ausgeglichen werden kann. Dabei soll das Verfahren einfach und kostengünstig sowie insbesondere im laufenden Betrieb des Verbrennungsmotors durchführbar sein. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Motorsteuergerät zu schaffen, mithilfe dessen das Verfahren durchführbar ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zu schaffen, mit dem ein Einspritzverhalten von Injektoren in einem Verbrennungsmotor angleichbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 1 geschaffen wird.
  • Hierbei wird nach einem Start des Verfahrens zunächst ein erster Injektor abgeschaltet. Ein Kurbelwinkelsignal des Verbrennungsmotors wird erfasst und mittels diskreter Fouriertransformation in den Frequenzbereich transformiert. Aus der diskreten Fouriertransformation resultieren insbesondere ein Betrag und ein Winkel der Harmonischen der 0,5ten Ordnung, wobei im Rahmen des Verfahrens lediglich der Betrag erfasst und gespeichert wird. Der Betrag wird dem bei seiner Erfassung allein abgeschalteten Injektor zugeordnet. Danach wird der abgeschaltete Injektor wieder eingeschaltet. Diese Schritte werden für alle Injektoren des Verbrennungsmotors sequentiell nacheinander ausgeführt, sodass in jedem Schritte stets nur ein Injektor abgeschaltet ist. Die in den verschiedenen Schritten erfassten Beträge sind so jeweils eindeutig einem abgeschalteten Injektor zuordenbar. Nachdem für jeden Injektor des Verbrennungsmotors ein Betrag der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals erfasst, gespeichert und zugeordnet wurde, wird ein Mittelwert der gespeicherten Beträge über alle Injektoren gebildet, das heißt alle den einzelnen Injektoren zugeordneten, gespeicherten Beträge werden gemittelt. Eine Ansteuerung der Injektoren wird nun auf der Grundlage einer Abweichung des einem zu korrigierenden Injektors zugeordneten Betrags von dem Mittelwert korrigiert. Dies bedeutet, dass für jeden Injektor eine Differenz des ihm zugeordneten Betrags zu dem Mittelwert berechnet wird, wobei diese Differenz oder Abweichung ein Maß für die Korrektur der Ansteuerung des Injektors bildet.
  • Auf diese Weise wird quasi für alle Injektoren eine Art Regression zum Mittelwert durchgeführt, ihr Einspritzverhalten wird demnach so angepasst, dass sich der für jeden Injektor gemessene Betrag der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals dem Mittelwert aller Injektoren annähert. Im Unterschied zu dem bekannten Verfahren wird nicht einmalig ein Impulsantwortspektrum beziehungsweise eine Impulsantwort-Matrix bestimmt, wobei die Korrektur im laufenden Motorbetrieb dann ausschließlich über Bildung eines Skalarprodukts der aktuell gemessenen Beiträge verschiedener Ordnung zum Fourierspektrum des Kurbelwinkelsignals mit der Impulsantwort-Matrix berechnet werden, sondern es wird vielmehr stets ein Vergleich des Einspritzverhaltens der einzelnen Injektoren – anhand des Betrags der Harmonischen der 0,5ten Ordnung – zu einem mittleren Einspritzverhalten durchgeführt. Aufgrund dieses stets durchgeführten Einzelvergleichs – unter Abschaltung einzelner Injektoren – mit dem aktuellen Mittelwert ist es möglich, auf eine Berücksichtigung von Beiträgen höherer Ordnung zu verzichten, und sich auf die 0,5te Ordnung zu beschränken. Hierdurch ist die Eigenschaft der höheren Harmonischen, keinen orthogonalen Vektorraum aufzuspannen, nicht mehr relevant. Daher ist eine präzise Angleichung des Einspritzverhaltens der einzelnen Injektoren möglich, sodass alle Injektoren zumindest annähernd die gleiche Menge an Kraftstoff einspritzen. Es wird auch möglich, eine Voreinspritzung und/oder eine Nacheinspritzung zu verwirklichen beziehungsweise darzustellen. Eine Voreinspritzung ist vorteilhaft, weil hierdurch ein weicherer Verbrennungsverlauf sowie eine Verringerung der Stickoxidbildung realisierbar sind. Eine Nacheinspritzung führt zu einer Temperaturerhöhung des Abgases, was für die nachgeschaltete Abgasnachbehandlung vorteilhaft ist.
  • Das Verfahren wird bevorzugt durch ein Motorsteuergerät durchgeführt, wobei das Kurbelwinkelsignal – also ein Drehzahlverlauf der Kurbelwelle über dem Kurbelwinkel – vorzugsweise durch einen Kurbelwellensensor erfasst und an das Motorsteuergerät weitergeleitet wird. Dabei ist in modernen Verbrennungsmotoren ohnehin ein Kurbelwellensensor vorgesehen, und es ist auch ein Motorsteuergerät umfasst. Zur Durchführung des Verfahrens werden daher lediglich Komponenten eingesetzt, die ohnehin in dem Verbrennungsmotor vorhanden sind. So entstehen zur Durchführung des Verfahrens keine zusätzlichen Sensor-, Geräte- und/oder Verkabelungskosten. Der Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens ist bevorzugt in das Motorsteuergerät implementiert.
  • Vorzugsweise wird das Motorsteuergerät durch das Signal eines Nockenwellensensors auf Arbeitstakte der Zylinder des Verbrennungsmotors synchronisiert. Dies kann einmalig nach oder bei dem Start des Verbrennungsmotors oder auch fortlaufend erfolgen. Auch ein Nockenwellensensor ist üblicherweise von einem Verbrennungsmotor umfasst, und eine Synchronisation des Motorsteuergeräts auf die Arbeitstakte der Zylinder erfolgt ebenfalls auch zur üblichen Motorsteuerung. Insoweit entsteht hier keinerlei Zusatzaufwand durch das Verfahren.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Korrektur für einen Injektor nur dann durchgeführt wird, wenn die Abweichung des für ihn erfassten und gespeicherten Betrags der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals von dem über alle Injektoren gebildeten Mittelwert einen vorherbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dieser Vorgehensweise liegt der Gedanke zugrunde, dass nicht jede noch so kleine Abweichung von dem Mittelwert bereits in der Praxis relevant ist. Um daher die Injektorgleichstellung effizient zu halten, kann sinnvoll ein Schwellenwert festgelegt werden, bei dessen Überschreitung durch die einem Injektor zugeordnete Abweichung tatsächlich eine Korrektur erfolgen soll. Es wird dann also zunächst für jeden Injektor festgestellt, ob die Abweichung den vorherbestimmten Schwellenwert überschreitet, und nur wenn dies der Fall ist, wird tatsächlich die Korrektur der Ansteuerung dieses Injektors durchgeführt.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass für jeden Injektor ein Differenzbetrag als Differenz des dem Injektor zugeordneten Betrags zu einem Betrag, der erfasst und gespeichert wird, wenn alle Injektoren eingeschaltet sind, berechnet wird, wobei die den einzelnen Injektoren zugeordneten Differenzbeträge der Mittelwertbildung und auch der Korrektur zugrunde gelegt werden.
  • Dieser Vorgehensweise liegt der Gedanke zugrunde, dass der Betrag der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals für den Fall, dass alle Injektoren eingeschaltet sind, der Verbrennungsmotor also normal arbeitet, nicht notwendigerweise verschwindet oder zumindest nahe bei Null liegt. Ist also bereits für den normal arbeitenden Verbrennungsmotor ein deutlich von Null verschiedener Betrag feststellbar, werden die für die einzelnen abgeschalteten Injektoren gemessenen Beträge vorzugsweise auf diesen Betrag bezogen, indem für das weitere Verfahren ihre Differenzen zu diesem Betrag berechnet und betrachtet werden. Auch die Mittelwertbildung bezieht sich dann auf die so berechneten Differenzbeträgen, und die Korrektur der Ansteuerung der Injektoren wird entsprechend anhand der Abweichungen der Differenzbeträge zu einem aus diesen gebildeten Mittelwert durchgeführt. Die Differenzbeträge sind dabei typischerweise vorzeichenbehaftet, also keine Beträge im strengen mathematischen Sinne.
  • Dabei ist es möglich, dass der als Bezugspunkt für die den einzelnen Injektoren zugeordneten Beträge dienende Betrag, der beim normal laufenden Verbrennungsmotor gemessen wird, einmalig, beispielsweise nach einem Start des Verbrennungsmotors, erfasst und gespeichert wird. Es ist aber auch möglich, diesen Betrag in vorherbestimmten Zeitabständen oder fortlaufend stets dann zu erfassen und zu speichern, wenn kein Injektor abgeschaltet ist. In einem solchen Fall wird vorzugsweise der in einem Speicher vorgehaltene Wert durch einen jeweils aktuellen, neu erfassten Wert ersetzt.
  • Es zeigt sich demnach, dass das Verfahren vorzugsweise nicht auf der Grundlage der Absolutbeträge, sondern vielmehr auf der Grundlage der Differenzbeträge bezogen auf den als Bezugspunkt dienenden Betrag der Harmonischen der 0,5ten Ordnung bei normal laufendem Motor durchgeführt wird, wenn dieser Betrag, also der Bezugspunkt, zumindest in relevanten Umfang von Null verschieden ist. Ist dies nicht der Fall, ist der Betrag also Null oder zumindest nahe Null, kann das Verfahren auf der Grundlage der für die Injektoren erfassten und gespeicherten Absolutbeträge ohne Differenzbildung durchgeführt werden. Es ist jedoch ohne Weiteres möglich, auch in diesem Fall das Verfahren auf der Grundlage der Differenzbeträge durchzuführen, insbesondere weil sich im Ergebnis kein Unterschied zu dem Verfahren ohne Differenzbildung ergibt, wenn der Betrag bei normal laufendem Motor Null ist. Auch die Differenzbeträge sind nach allem „Beträge” im Sinne von Anspruch 1.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass mindestens zwei Iterationen des Verfahrens durchgeführt werden. Dabei wird das Verfahren bevorzugt solange iteriert, also sequentiell nacheinander durchgeführt, bis die Abweichung jedes Injektors von dem für alle Injektoren gebildeten Mittelwert den vorherbestimmten Schwellenwert nicht mehr überschreitet. Das Verfahren wird also bevorzugt solange wiederholt, bis für alle Injektoren die Abweichung vom Mittelwert kleiner als der vorherbestimmte Schwellenwert ist. So kann – zumindest in einem für die Praxis relevanten Umfang – sichergestellt werden, dass tatsächlich alle Injektoren im Wesentlichen die gleiche Kraftstoffmenge einspritzen. Ein für die Praxis relevanter Umfang kann durch Festlegung des vorherbestimmten Schwellenwerts bestimmt werden.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Ansteuerung der Injektoren so korrigiert wird, dass bei der Korrektur eine Gesamtleistung des Verbrennungsmotors nicht verändert wird. Dies bedeutet, dass die Injektoren quasi gegenläufig korrigiert werden. Wird also die von einem ersten Injektor eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht, wird vorzugsweise die von einem zweiten Injektor eingespritzte Kraftstoffmenge oder werden auch die von mehreren, anderen Injektoren eingespritzten Kraftstoffmengen entsprechend reduziert, sodass sich insgesamt die Gesamtleistung des Verbrennungsmotors nicht verändert. Die Injektorgleichstellung, die mithilfe des Verfahrens durchgeführt wird, führt also vorzugsweise nicht zu einer Veränderung des aktuell vorliegenden Lastpunkts des Verbrennungsmotors. Insbesondere wird vermieden, dass der Verbrennungsmotor aufgrund des Verfahrens plötzlich – mit negativen oder positiven Vorzeichen – beschleunigt. Dabei ist es möglich, dass diese Bedingung quasi außerhalb des Verfahrens gewährleistet wird, indem beispielsweise dem Verfahren eine Drehzahlregelung überlagert wird. Es ist jedoch auch möglich, die Bedingung quasi innerhalb des Verfahrens vorzusehen, indem sie bei der Korrektur der Ansteuerung der einzelnen Injektoren inhärent berücksichtigt wird.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Ansteuerung der Injektoren korrigiert wird, indem eine Bestromungsdauer für diese angepasst wird. Dabei wird die Bestromungsdauer eines einzelnen Injektors so geändert, dass die gewünschte Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmenge erzielt wird. Beispielsweise kann die Bestromungsdauer verlängert werden, wenn der Injektor mehr Kraftstoff einspritzen soll. Sie kann verkürzt werden, wenn der Injektor weniger Kraftstoff einspritzen soll.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Bestromungsdauer für einen Injektor angepasst wird, indem auf die aktuell vorliegende Bestromungsdauer eine Bestromungsdauerdifferenz angerechnet wird, die sich nach folgender Gleichung berechnet: ΔBD[i] = (MW – ΔBetrag[i])K (1)
  • Dabei ist i eine Laufvariable, die über die einzelnen Injektoren läuft und deren Wert jeweils einen aktuell betrachteten Injektor anzeigt. ΔBD[i] bedeutet die Bestromungsdauerdifferenz, die auf die aktuelle Bestromungsdauer für den Injektor i anzurechnen ist. Dabei bedeutet anrechnen, dass die – positive oder negative – Bestromungsdauerdifferenz zu der aktuell vorliegenden Bestromungsdauer addiert wird. MW ist der Mittelwert, der aus den den einzelnen Injektoren zugeordneten Differenzbeträgen der Beträge der Harmonischen der 0,5ten Ordnung zu dem für den normal laufenden Motor, wenn also alle Injektoren eingeschaltet sind, erfassten und gespeicherten Betrag, berechnet wird. ΔBetrag[i] ist entsprechend der für den Injektor i ermittelte Differenzbetrag. Damit ist der Mittelwert MW also der über alle Injektoren aus den einzelnen Differenzbeträgen ΔBetrag[i] gebildete Mittelwert. K ist eine Konstante, die so gewählt wird, dass eine geeignete Korrektur der Bestromungsdauer möglich ist.
  • Vorzugsweise wird bereits innerhalb der Korrektur der Bestromungsdauer sichergestellt, dass die Gesamtleistung des Verbrennungsmotors bei der Korrektur nicht verändert wird. Dies wird gewährleistet, indem die genannte Gleichung (1) bevorzugt unter der Bedingung
    Figure DE102012020489A1_0002
    angewendet wird. Dabei ist Σ das Summationszeichen, und die Laufvariable i läuft über alle Injektoren. Es wird also bei der Berechnung der Bestromungsdauerdifferenzen für die einzelnen Injektoren darauf geachtet, dass deren Summe über alle Injektoren stets 0 ergibt. Werden also bestimmte Bestromungsdauern erhöht, müssen andere Bestromungsdauern entsprechend erniedrigt werden, sodass insgesamt die Summationsbedingung erfüllt bleibt und sich die einzelnen Bestromungsdauerdifferenzen gegeneinander aufheben. Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Konstante K abhängig von einem aktuell vorliegenden Lastpunkt des Verbrennungsmotors gewählt wird. Bevorzugt ist in einem Speicher des Motorsteuergeräts eine Tabelle mit Werten für die Konstante K hinterlegt, die verschiedenen Lastpunkten des Verbrennungsmotors zugeordnet sind. Abhängig von dem aktuell vorliegenden Lastpunkt des Verbrennungsmotors wird dann der entsprechende Wert für die Konstante K zur Durchführung des Verfahrens herangezogen.
  • Es zeigt sich noch Folgendes: Das Verfahren wird vorzugsweise in einem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors durchgeführt, indem dieser unter Last oder im Leerlauf arbeitet. Insbesondere ist das Verfahren ohne Weiteres in solchen Betriebspunkten durchführbar. Es zeigt sich nämlich, dass bei Großmotoren, beispielsweise bei Motoren, welche Generatoren antreiben, bei Motoren für Diesellokomotiven oder Schiffe, oder ähnlichen, insbesondere vielzylindrigen Großmotoren, eine Schubphase, wie man sie vom Betrieb eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs für den Straßenverkehr kennt, üblicherweise nicht vorliegt. Dabei spricht der Begriff Schubphase einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors an, indem dieser von einem rollenden Fahrzeug mitgeschleppt wird. Dagegen arbeiten Großmotoren grundsätzlich nur unter Last oder im Leerlauf. Es sind vielfältige Verfahren bekannt, deren Funktionsweise zur Injektorgleichstellung darauf basiert, dass sie in einer Schubphase eines Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Diese Verfahren sind entsprechend für Großmotoren nicht anwendbar, weil hier generell keine Schubphase existiert. Demgegenüber ist das hier vorgeschlagene Verfahren gerade für Großmotoren geeignet, und es wird auch bevorzugt in einem Großmotor durchgeführt. Die besondere Eignung des Verfahrens für Großmotoren ergibt sich daraus, dass es ohne Weiteres in einem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors durchführbar ist, bei dem dieser unter Last oder im Leerlauf arbeitet.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Motorsteuergerät für einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 9 geschaffen wird. Das Motorsteuergerät zeichnet sich dadurch aus, dass es zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eingerichtet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens in das Motorsteuergerät implementiert ist. Darüber hinaus ist vorzugsweise eine Anbindung eines Kurbelwellensensors an das Motorsteuergerät vorgesehen, sodass dieses ein Kurbelwinkelsignal erfassen und im Sinne des Verfahrens weiterverarbeiten kann. Außerdem sind bevorzugt an dem Motorsteuergerät Schnittstellen zur Anbindung der einzelnen Injektoren des Verbrennungsmotors vorgesehen, sodass diese durch das Motorsteuergerät bestromt sowie einzeln ab- und eingeschaltet werden können.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem ein System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 geschaffen wird. Dabei dient das System insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Das System umfasst ein Schaltmittel, welches so ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe die einzelnen Injektoren selektiv ab- und einschaltbar sind. Es umfasst weiterhin ein Erfassungsmittel, welches so ausgebildet ist, dass ein Kurbelwinkelsignal des Verbrennungsmotors erfassbar ist. Dabei ist das Erfassungsmittel vorzugsweise als Kurbelwellensensor ausgebildet. Das Erfassungsmittel ist mit einem Transformationsmittel so wirkverbunden, dass das von dem Erfassungsmittel erfasste Kurbelwinkelsignal an das Transformationsmittel weiterleitbar ist. Das Transformationsmittel ist so ausgebildet, dass mit seiner Hilfe das Kurbelwinkelsignal in den Frequenzbereich mittels diskreter Fouriertransformation transformierbar ist. Es ist ein Speichermittel vorgesehen, das so ausgebildet ist, dass ein Betrag der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinksignals mit seiner Hilfe erfasst und gespeichert werden kann. Hierzu sind vorzugsweise das Transformationsmittel und das Speichermittel entsprechend wirkverbunden. Das Speichermittel ist außerdem so ausgebildet, dass es den erfassten und gespeicherten Betrag einem bei dessen Erfassung und Speicherung abgeschalteten Injektor zuordnen kann. Weiterhin ist ein Mittelungselement vorgesehen, welches so ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe eine Berechnung eines Mittelwerts der in dem Speichermittel gespeicherten Beträge über alle Injektoren möglich ist. Es ist außerdem ein Korrekturmittel vorgesehen, das so ausgebildet ist, dass mit seiner Hilfe eine Abweichung des einem zu korrigierenden Injektor zugeordneten Betrags von dem Mittelwert berechenbar ist, wobei eine Ansteuerung des Injektors anhand der berechneten Abweichung korrigiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das System ein Motorsteuergerät, insbesondere ein Motorsteuergerät gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Das Motorsteuergerät umfasst bevorzugt das Schaltmittel, das Transformationsmittel, das Speichermittel, das Mittelungselement und das Korrekturmittel.
  • Es wird ein System bevorzugt, bei welchem – vorzugsweise auch von dem Motorsteuergerät umfasst – ein Differenzbildungsmittel vorgesehen ist, durch welches für jeden Injektor ein Differenzbetrag als Differenz des einem Injektor zugeordneten Betrags zu einem Betrag, der erfasst und gespeichert wird, wenn alle Injektoren eingeschaltet sind, berechenbar ist. Dabei ist selbstverständlich vorzugsweise auch ein Erfassungs- und Speicherungsmittel für den Betrag vorgesehen, der bei normal laufendem Motor erfasst und gespeichert wird. Das System ist in diesem Fall vorzugsweise so ausgebildet, dass die den einzelnen Injektoren zugeordneten Differenzbeträge der Mittelwertbildung und der Korrektur zugrunde gelegt werden.
  • Auch im Übrigen ist das System vorzugsweise so ausgebildet, dass die im Rahmen des Verfahrens als bevorzugt beschriebenen Ausführungsformen durch das System durchführbar sind. Insbesondere ist das System so ausgebildet, dass Bestromungsdauern der Injektoren durch Bestromungsdauerdifferenzen anpassbar sind, die nach der zuvor beschriebenen Gleichung (1) berechnet werden, wobei vorzugsweise zugleich die zuvor beschriebene Bedingung (2) einhaltbar ist, um zu gewährleisten, dass die Gesamtleistung des Verbrennungsmotors durch die Injektorgleichstellung nicht verändert wird.
  • Dabei sind entsprechende Mittel zur Durchführung der Bestromungsdaueranpassung nach der genannten Gleichung (1) und unter der genannten Bedingung (2) vorzugsweise in dem Motorsteuergerät vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Flussdiagramm, welches eine Ausführungsform des Verfahrens darstellt.
  • Das Verfahren startet in einem Schritt 1, wonach in einem Schritt 3 zunächst eine Anzahl der Zylinder des Verbrennungsmotors ermittelt wird. Dabei ist bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass jedem Zylinder genau ein Injektor zugeordnet ist. Daher entspricht hier die Anzahl der Zylinder auch der Zahl der Injektoren. Es ist gleichwohl bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens möglich, dass der Verbrennungsmotor mehr als einen Injektor pro Zylinder aufweist. In diesem Fall wird in dem Schritt 3 vorzugsweise nicht die Anzahl der Zylinder, sondern die Zahl der Injektoren ermittelt.
  • In Schritt 3 wird auch eine Laufvariable i definiert und initialisiert, wobei ihr vorzugsweise der Wert 0 zugewiesen wird.
  • In einer Abfrage 5 wird der aktuelle Wert der Laufvariable i mit der in Schritt 3 ermittelten Anzahl der Zylinder verglichen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Laufvariable zunächst mit dem Wert 0 initialisiert wird, sodass auch dem ersten Injektor, für den das Verfahren durchgeführt wird, der Wert 0 der Laufvariable i zugeordnet ist. Es ist ohne Weiteres offensichtlich, wie das Verfahren zu ändern wäre, wenn die Laufvariable mit einem anderen Wert, beispielsweise mit dem Wert 1 initialisiert würde.
  • In der Abfrage 5 wird demnach, wenn nämlich die Laufvariable i mit dem Wert 0 initialisiert wird, überprüft, ob der Wert der Laufvariable kleiner ist als die in Schritt 3 ermittelte Anzahl der Zylinder. Ist dies der Fall, schreitet das Verfahren fort zu einem Schritt 7, in dem der Injektor, dem der aktuelle Wert der Laufvariablen i zugeordnet ist, abgeschaltet wird.
  • Anschließend wird in einem Schritt 9 ein Betrag oder Differenzbetrag der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals erfasst und gespeichert sowie dem abgeschalteten Injektor zugeordnet.
  • In einem Schritt 11 wird der Wert der Laufvariable i um eins erhöht; zugleich wird der abgeschaltete Injektor wieder eingeschaltet. Das Verfahren springt dann zurück zu der Abfrage 5, in der erneut geprüft wird, ob der nun vorliegende, aktuelle Wert der Laufvariable i noch kleiner ist als die Anzahl der Zylinder. Es zeigt sich, dass auf diese Weise eine Schleife 13 so oft durchlaufen wird, bis für alle Injektoren in Schritt 9 sequentiell hintereinander jeweils ein Betrag oder Differenzbetrag erfasst wurde. Dem letzten Injektor ist dabei ein Wert der Laufvariable i zugeordnet, welcher der um eins verminderten Anzahl der Zylinder entspricht. Daher wird nach der Erfassung des Betrags oder Differenzbetrags für den letzten Injektor in Schritt 9 der Wert der Laufvariablen auf einen Wert erhöht, welcher der Anzahl der Zylinder entspricht. Wird dies in der Abfrage 5 festgestellt, schreitet das Verfahren weiter zu einem Schritt 15.
  • In diesem wird wiederum der Wert der Laufvariable i initialisiert, insbesondere bei der hier diskutierten Ausführungsform des Verfahrens auf 0 gesetzt.
  • In einem folgenden Schritt 17 wird aus den erfassten und gespeicherten Beträgen oder Differenzbeträgen für die einzelnen Injektoren ein Mittelwert gebildet.
  • Das Verfahren tritt anschließend in eine Abfrage 19 ein, in der wiederum geprüft wird, ob der aktuelle Wert der Laufvariable i kleiner ist als die in Schritt 3 ermittelte Anzahl der Zylinder. Ist dies der Fall, schreitet das Verfahren fort zu einem Schritt 21, in dem eine Korrektur der Ansteuerung des Injektors, dem der aktuelle Wert der Laufvariable i zugeordnet ist, durchgeführt wird. Dies erfolgt vorzugsweise auf der Basis eines dem allein abgeschalteten Injektor zugeordneten Differenzbetrags zu einem für den normalen Betrieb des Verbrennungsmotors ermittelten Betrag, sowie auf der Basis eines Mittelwerts aus den Differenzbeträgen für die einzelnen Injektoren. Vorzugsweise wird eine Bestrornungsdauer für den Injektor angepasst, wobei eine Bestrornungsdauerdifferenz auf die aktuell vorliegende Bestrornungsdauer angerechnet wird. Die Bestrornungsdauerdifferenz wird dabei vorzugsweise nach der oben genannten Gleichung (1) berechnet, wobei diese vorzugsweise unter der oben genannten Bedingung (2) angewendet wird.
  • In einem folgenden Schritt 23 wird wiederum der Wert der Laufvariable i um eins erhöht. Das Verfahren springt dann zurück in die Abfrage 19, sodass insoweit eine Schleife 25 realisiert wird. Diese Schleife wird wiederum so lange durchlaufen, bis eine Korrektur für alle Injektoren durchgeführt wurde, beziehungsweise bis der Wert der Laufvariable i in der Abfrage 19 erstmals der in Schritt 3 ermittelten Anzahl der Zylinder entspricht, weil bei der gewählten Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher die Laufvariable i mit 0 initialisiert wird, dem letzten zu korrigierenden Injektor ein Wert zugeordnet ist, der im Vergleich zu der Anzahl der Zylinder um eins erniedrigt ist.
  • Ist der Wert der Laufvariable i also in der Abfrage 19 erstmals identisch zu der in Schritt 3 ermittelten Anzahl der Zylinder, endet das Verfahren in einem Schritt 27.
  • Die Korrektur der Bestromungsdauer in dem Schritt 21 für den Zylinder, dem der aktuelle Wert der Laufvariable i zugeordnet ist, wird vorzugsweise nur dann durchgeführt, wenn eine Abweichung des Betrags oder Differenzbetrags von dem Mittelwert einen vorherbestimmten Schwellenwert überschreitet. Andernfalls wird keine Korrektur für den Injektor durchgeführt, und das Verfahren schreitet fort zu dem Schritt 23.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren iteriert, springt also – gegebenenfalls nach einer vorherbestimmten Wartezeit – von dem Schritt 27 zurück zu dem Schritt 1, wobei diese Iteration, beziehungsweise eine zwischen den Schritten 27 und 1 vorgesehene, in der Figur nicht dargestellte Schleife so lange durchlaufen wird, bis die Abweichungen der einzelnen Beträge oder Differenzbeträge für die einzelnen Injektoren von dem Mittelwert alle kleiner sind als ein vorherbestimmter Schwellenwert. Dabei ist es möglich, dass dieser Schwellenwert identisch ist zu dem Schwellenwert, welcher für die Entscheidung gewählt ist, ob eine Korrektur eines individuellen Injektors durchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, als Abbruchbedingung für die Iteration des gesamten Verfahrens einen von diesem Schwellenwert abweichenden Schwellenwert vorzusehen, der vorzugsweise größer oder auch kleiner als der Schwellenwert für die Korrektur der einzelnen Injektoren sein kann.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe des Verfahrens ohne Weiteres eine sehr präzise Gleichstellung von Injektoren insbesondere in Großmotoren und ganz besonders im laufenden Betrieb unter Last oder auch im Leerlauf möglich ist, sodass letztlich das Ziel erreicht werden kann, dass die einzelnen Injektoren im Wesentlichen die gleiche Menge an Kraftstoff einspritzen. Damit sind in dem Verbrennungsmotor auch eine Voreinspritzung und/oder eine Nacheinspritzung darstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10055192 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor mit folgenden Schritten: Abschalten eines Injektors; Erfassen eines Kurbelwinkelsignals des Verbrennungsmotors; Transformieren des Kurbelwinkelsignals in den Frequenzbereich mittels diskreter Fouriertransformation; Erfassen und Speichern eines Betrags der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformierten des Kurbelwinkelsignals, sowie Zuordnen des Betrags zu dem abgeschalteten Injektor; Einschalten des abgeschalteten Injektors; Durchführen der vorhergehenden Schritte sequentiell für alle Injektoren des Verbrennungsmotors; Bilden eines Mittelwerts der gespeicherten Beträge über alle Injektoren, und Korrigieren einer Ansteuerung der Injektoren anhand einer Abweichung des einem zu korrigierenden Injektor zugeordneten Betrags von dem Mittelwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur für einen Injektor nur durchgeführt wird, wenn die Abweichung einen vorherbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Injektor ein Differenzbetrag als Differenz des dem Injektor zugeordneten Betrags zu einem Betrag, der erfasst und gespeichert wird, wenn alle Injektoren eingeschaltet sind, berechnet wird, wobei die den einzelnen Injektoren zugeordneten Differenzbeträge der Mittelwertbildung und der Korrektur zugrunde gelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Iterationen des Verfahrens durchgeführt werden, wobei das Verfahren vorzugsweise solange iteriert wird, bis die Abweichung für jeden Injektor den vorherbestimmten Schwellenwert nicht mehr überschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Injektoren so korrigiert wird, dass die Gesamtleistung des Verbrennungsmotors hierdurch nicht verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung der Injektoren korrigiert wird, indem eine Bestromungsdauer für diese angepasst wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromungsdauer für einen Injektor angepasst wird, indem auf die aktuell vorliegende Bestromungsdauer eine Bestromungsdauerdifferenz angerechnet wird, die sich nach folgender Formel berechnet: ΔBD[i] = (MW-ΔBetrag[i])·K, wobei ΔBD[i] die auf die aktuelle Bestromungsdauer für einen Injektor i anzurechnende Bestromungsdauerdifferenz, MW der Mittelwert aus den Differenzbeträgen der Harmonischen der 0,5ten Ordnung für die einzelnen Injektoren, ΔBetrag[i] der für den Injektor i ermittelte Differenzbetrag, und K eine Konstante ist, wobei die Formel vorzugsweise unter der Bedingung ΣiΔBD[i] = 0 angewendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstante K abhängig von einem aktuell vorliegenden Lastpunkt des Verbrennungsmotors gewählt wird.
  9. Motorsteuergerät für einen Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  10. System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Schaltmittel, ausgebildet zum selektiven Ab- und Einschalten eines Injektors; einem Erfassungsmittel, ausgebildet zur Erfassung eines Kurbelwinkelsignals des Verbrennungsmotors, wobei das Erfassungsmittel vorzugsweise als Kurbelwellensensor ausgebildet ist; einem Transformationsmittel, ausgebildet zur Transformation des Kurbelwinkelsignals in den Frequenzbereich mittels diskreter Fouriertransformation; einem Speichermittel, ausgebildet zur Erfassung und Speicherung eines Betrags der Harmonischen der 0,5ten Ordnung der Fouriertransformation des Kurbelwinkelsignals sowie zur Zuordnung dieses Betrags zu dem abgeschalteten Injektor; einem Mittelungselement, ausgebildet zur Berechnung eines Mittelwerts der in dem Speichermittel gespeicherten Beträge über alle Injektoren, und einem Korrekturmittel, ausgebildet zur Berechnung einer Abweichung des einem zu korrigierenden Injektors zugeordneten Betrags von dem Mittelwert sowie zur Korrektur einer Ansteuerung der Injektoren anhand der berechneten Abweichung.
DE102012020489.2A 2012-10-10 2012-10-10 Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens Expired - Fee Related DE102012020489B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020489.2A DE102012020489B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
PCT/EP2013/002995 WO2014056595A1 (de) 2012-10-10 2013-10-04 Verfahren zur angleichung eines einspritzverhaltens von injektoren in einem verbrennungsmotor, motorsteuergerät und system zur angleichung eines einspritzverhaltens
CN201380053136.2A CN104854331B (zh) 2012-10-10 2013-10-04 用于调配内燃发动机中的喷射器的喷射特性的方法,发动机控制器和用于调配喷射特性的系统
EP13773618.7A EP2906801A1 (de) 2012-10-10 2013-10-04 Verfahren zur angleichung eines einspritzverhaltens von injektoren in einem verbrennungsmotor, motorsteuergerät und system zur angleichung eines einspritzverhaltens
US14/683,636 US9664134B2 (en) 2012-10-10 2015-04-10 Method for adjusting an injection behavior of injectors in an internal combustion engine, engine control unit and system for adjusting an injection behavior
HK16101598.6A HK1213618A1 (zh) 2012-10-10 2016-02-15 用於調配內燃發動機中的噴射器的噴射特性的方法,發動機控制器和用於調配噴射特性的系統

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020489.2A DE102012020489B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020489A1 true DE102012020489A1 (de) 2014-04-10
DE102012020489B4 DE102012020489B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=49304886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020489.2A Expired - Fee Related DE102012020489B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9664134B2 (de)
EP (1) EP2906801A1 (de)
CN (1) CN104854331B (de)
DE (1) DE102012020489B4 (de)
HK (1) HK1213618A1 (de)
WO (1) WO2014056595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine
US11293365B2 (en) 2018-06-26 2022-04-05 Rolls-Royce Solutions GmbH Method for operating an internal combustion engine, engine control unit and internal combustion engine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020490B3 (de) * 2012-10-10 2014-03-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Ausfallerkennung von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Durchführung eines Verfahrens
DE102015217246B4 (de) 2015-09-09 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät
EP3165745A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
SE541091C2 (en) * 2016-03-23 2019-04-02 Scania Cv Ab A method and a system for adapting engine control of a gas engine in a vehicle
CN108869075B (zh) * 2018-06-29 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 一种电控发动机喷油提前角的修正方法及装置
CN109296469B (zh) * 2018-09-29 2021-07-06 哈尔滨工程大学 一种基于反应活性控制的双燃料发动机燃烧控制方法
JP7191148B2 (ja) * 2021-03-18 2022-12-16 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
CN114941601B (zh) * 2022-06-10 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器一致性的检测方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055192A1 (de) 2000-11-07 2002-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rundlaufregelung für Dieselmotoren
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102005047829B3 (de) * 2005-10-05 2007-05-03 Universität Kassel Zylindergleichstellung bei Hubkolbenmotoren durch Ausregeln der harmonischen Anteile der Kurbelwellendrehzahl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429525A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur zylindergruppenspezifischen regelung einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3929746A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
US6021758A (en) * 1997-11-26 2000-02-08 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for engine cylinder balancing using sensed engine speed
DE19908726C2 (de) * 1999-03-01 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3876568B2 (ja) * 1999-06-30 2007-01-31 いすゞ自動車株式会社 電子燃料噴射制御装置
US6546912B2 (en) * 2001-03-02 2003-04-15 Cummins Engine Company, Inc. On-line individual fuel injector diagnostics from instantaneous engine speed measurements
DE102004030759B4 (de) * 2004-06-25 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006056860A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
EP2083161A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zur Bestimmung der Menge des eingespritzten Kraftstoffs in einem Verbrennungsmotor
DE102009045374B4 (de) * 2009-10-06 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Angleichung von Einzelzylinderluftzahlen eines Verbrennungsmotors
EP2581588A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren zur Kraftstoffqualitätbestimmung
JP5780257B2 (ja) * 2013-03-22 2015-09-16 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055192A1 (de) 2000-11-07 2002-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rundlaufregelung für Dieselmotoren
DE10055192C2 (de) * 2000-11-07 2002-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rundlaufregelung für Dieselmotoren
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102005047829B3 (de) * 2005-10-05 2007-05-03 Universität Kassel Zylindergleichstellung bei Hubkolbenmotoren durch Ausregeln der harmonischen Anteile der Kurbelwellendrehzahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine
US11293365B2 (en) 2018-06-26 2022-04-05 Rolls-Royce Solutions GmbH Method for operating an internal combustion engine, engine control unit and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012020489B4 (de) 2014-04-30
EP2906801A1 (de) 2015-08-19
US9664134B2 (en) 2017-05-30
US20150211430A1 (en) 2015-07-30
WO2014056595A1 (de) 2014-04-17
CN104854331B (zh) 2017-09-05
HK1213618A1 (zh) 2016-07-08
CN104854331A (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020489B4 (de) Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE10008553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
DE102014217582A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und Common-Rail-Einspritz- und Steuerungssysteme
DE102010017123A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2016177531A1 (de) Verfahren zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102011056156A1 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005059909A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102012020488B3 (de) Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102012223989B3 (de) Verfahren zur Reduzierung der Partikelemission eines Verbrennungsmotors und Motorsteuergerät
DE102019116341A1 (de) Verfahren zur VCR-Ansteuerung
DE102012103998A1 (de) Abgasrückführ-Regelvorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102013021523A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung einer Brennkraftmaschine
DE102021124988A1 (de) Verfahren und system zum anpassen des betriebs einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015105220B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Klopfregelung
DE102012210708A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102011100108A1 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee