DE102015217246B4 - Verfahren und Steuergerät - Google Patents

Verfahren und Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015217246B4
DE102015217246B4 DE102015217246.5A DE102015217246A DE102015217246B4 DE 102015217246 B4 DE102015217246 B4 DE 102015217246B4 DE 102015217246 A DE102015217246 A DE 102015217246A DE 102015217246 B4 DE102015217246 B4 DE 102015217246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder segment
correction value
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015217246.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217246A1 (de
Inventor
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015217246.5A priority Critical patent/DE102015217246B4/de
Priority to KR1020187009745A priority patent/KR102027080B1/ko
Priority to CN201680052484.1A priority patent/CN108026849B/zh
Priority to PCT/EP2016/071011 priority patent/WO2017042180A1/de
Publication of DE102015217246A1 publication Critical patent/DE102015217246A1/de
Priority to US15/916,120 priority patent/US10961939B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217246B4 publication Critical patent/DE102015217246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors

Abstract

Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwert (K) eines Antriebssystems (100)- wobei ein Antriebssystem (100) mit einer elektrischen Maschine (110) und einer Brennkraftmaschine (105) mit wenigstens einem ersten Zylinder (Z) und einer Kurbelwelle (180) bereitgestellt wird,- wobei eine Brennstoffzufuhr zu wenigstens dem ersten Zylinder() der Brennkraftmaschine (105) deaktiviert wird,- wobei die elektrische Maschine (110) mit der Brennkraftmaschine (105) drehmomentschlüssig gekoppelt wird,- wobei die elektrische Maschine (110) derart angesteuert wird, dass die Kurbelwelle (180) der Brennkraftmaschine (105) mit einer vordefinierten Drehzahl (n) rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass- eine erste Zylindersegmentzeitdauer (t), die dem ersten Zylinder (Z) zugeordnet ist, erfasst wird,- wobei in Abhängigkeit der ersten Zylindersegmentzeitdauer (t) der Korrekturwert (K) ermittelt wird,- wobei die Brennstoffzufuhr zu einem zweiten Zylinder (Z) der Brennkraftmaschine (105) deaktiviert wird,- wobei eine zweite Zylindersegmentzeitdauer (t), die dem zweiten Zylinder (Z) zugeordnet ist, erfasst wird,- wobei eine Zylindersegmentdauerdifferenz (Δt) aus einer Referenzzeitdauer (t) und der zweiten Zylindersegmentzeitdauer (t) ermittelt wird,- wobei die Zylindersegmentdauerdifferenz (Δt) bei der Ermittlung des Korrekturwerts (K) berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwerts für ein Antriebssystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Steuergerät gemäß Patentanspruch 11.
  • Aus der DE 10 2004 062 409 B4 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur von Zylindersegmentzeitdauern einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • In der DE 103 02 058 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei eine Komponente der Brennkraftmaschine im Betrieb von Zeit zu Zeit kalibriert wird. Als Komponente ist die Einspritzvorrichtung, ein Geberrad der Kurbelwelle und/oder eine Lambdasonde erwähnt. Die Kalibrierung erfolgt dabei in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, in dem diese kein Drehmoment erzeugt und in etwa stationäre Drehzahl einer Kurbelwelle vorliegt. Um die Kalibrierung möglichst oft durchzuführen und so das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine verbessern zu können, wird voregschlagen, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine während der Kalibrierung von einem Elektromotor mit in etwa konstanter Drehzahl angetrieben wird.
  • Aus der DE 10 2008 038 824 A1 ist ein Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen bekannt. Ein Motordrehmomentsteuermodul umfasst ein Ableitungsmodul und ein Zylinderdrehmomentmodul. Das Ableitungsmodul bestimmt auf Grundlage der Drehung einer Kurbelwelle einen Ableitungsausdruck für einen ersten Zylinder einer Brennkraftmaschine und bestimmt auf Grundlage des Ableitungsausdrucks einen mittleren Ableitungsausdruck für den ersten Zylinder. Das Zylinderdrehmomentmodul bestimmt auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks einen Betriebszustand des ersten Zylinders, stellt auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein und stellt auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe eines zweiten Zylinders ein.
  • Die EP 1 272 858 B1 zeigt ein Verfahren zur Drehzahl und/oder Winkelerfassung an rotierenden Bauteilen einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Geberrad, an dessen Umfangsfläche Zähne aufgenommen sind, die von einem oder mehreren Signalgebern abgetastet werden, die die Zeitdifferenz zweier aufeinanderfolgenden Zähne ermitteln. Die gemessenen Segmentzeiten werden innerhalb einer Korrekturroutine entweder anhand eines Referenzmodells, aus dem der jeweilige Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine definiert wird, oder anhand eines Ordnungsfilters in mindestens einer der Hauptordnungen der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Fourier-Transformationen und die Fehler des Geberrades korrigiert.
  • In der DE 103 18 839 B3 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Korrekturwertes für eine gemessene Segmentzeit, die eine Welle einer Brennkraftmaschine, insbesondere eine Kurbelwelle benötigt, um sich um eine definierte Winkelspanne zu drehen, beschrieben. Um zylinderindividuell Korrekturwerte zu bestimmen, wird dabei der folgende Zusammenhang ausgewertet. AZ n = [ ( TG TG 0 ) ( n / z ) * ( TG 0 ' TG 0 ) ] / [ TG 0 + ( n / z ) * ( TG 0 ' TG 0 ) ] ,
    Figure DE102015217246B4_0001
    wobei
  • z
    die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine ist,
    n
    die Nummer des gerade betrachteten Zylinders ist,
    TGn
    die gemessene Segmentzeit des Zylinders mit der Nummer n ist,
    TG0
    die gemessene Segmentzeit eines Bezugssegments eines Bezugszylinders ist,
    TG0'
    die zwei Kurbelwellenumdrehungen nach der Segmentzeit TG0 gemessene Segmentzeit des Bezugssegments des Bezugszylinders ist, und
    AZn
    ein Korrekturwert für die Segmentzeit des Zylinders mit der Nummer n ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwerts für ein Antriebssystem und ein verbessertes Steuergerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 und mittels eines Steuergeräts gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Steuergerät und ein verbessertes Verfahren dadurch bereitgestellt werden kann, dass ein Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem ersten Zylinder und einer Kurbelwelle bereitgestellt wird, wobei eine Brennstoffzufuhr zu wenigstens dem ersten Zylinder der Brennkraftmaschine deaktiviert wird, wobei die elektrische Maschine mit der Brennkraftmaschine drehmomentschlüssig gekoppelt wird, wobei die elektrische Maschine derart angesteuert wird, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit einer vordefinierten Drehzahl rotiert. Ferner wird eine erste Zylindersegmentzeitdauer, die dem ersten Zylinder zugeordnet ist, erfasst. In Abhängigkeit der ersten Zylindersegmentzeitdauer wird ein Korrekturwert ermittelt.
  • Anhand des Korrekturwerts kann eine Injektorkennlinie eines Injektors des ersten Zylinders adaptiert werden, sodass die eingespritzte Brennstoffmenge in den ersten Zylinder präzise der einzuspritzenden Brennstoffmenge entspricht. Ferner kann ein unregelmäßiger Betrieb des ersten Zylinders besonders leicht erfasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Brennstoffzufuhr zu einem zweiten Zylinder der Brennkraftmaschine deaktiviert. Eine zweite Zylindersegmentzeitdauer, die dem zweiten Zylinder zugeordnet ist, wird erfasst, wobei eine Zylindersegmentdauerdifferenz aus einer Referenzzeitdauer und der zweiten Zylindersegmentzeitdauer ermittelt wird, wobei die Zylindersegmentdauerdifferenz bei der Ermittlung des Korrekturwerts berücksichtigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Zylindersegmentdauerdifferenz mit einem vordefinierten Schwellenwert verglichen, wobei bei Überschreiten des vordefinierten Schwellenwerts der Korrekturwert auf Grundlage der Zylindersegmentdauerdifferenz ermittelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird auf Grundlage des Korrekturwerts und der zweiten Zylindersegmentzeitdauer eine korrigierte zweite Zylindersegmentzeitdauer zur Erfassung einer Unregelmäßigkeit in einer Verbrennung in dem zweiten Zylinder festgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die erste Zylindersegmentzeitdauer als Referenzzeitdauer festgelegt, wobei der Korrekturwert derart gewählt wird, dass die korrigierte zweite Zylindersegmentzeitdauer im Wesentlichen an die erste Zylindersegmentzeitdauer bei konstanter Drehzahl der Kurbelwelle angepasst wird. Die korrigierte zweite Zylindersegmentzeitdauer wird bei einer Überwachung eines Brennvorgangs des zweiten Zylinders berücksichtigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Brennstoffzufuhr zu dem ersten Zylinder aktiviert und eine Kleinstmenge in den ersten Zylinder gefördert, wobei eine weitere erste Zylindersegmentzeitdauer erfasst wird, wobei eine weitere Zylindersegmentdauerdifferenz auf Grundlage einer Differenz der weiteren ersten Zylindersegmentzeitdauer und der ersten Zylindersegmentzeitdauer ermittelt wird, wobei auf Grundlage der weiteren Zylindersegmentdauerdifferenz der Korrekturwert ermittelt wird, wobei auf Grundlage des Korrekturwerts eine Injektorcharakteristik eines Injektors des ersten Zylinders angepasst wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist während der Zuführung der Kleinstmenge in den ersten Zylinder die Brennstoffzufuhr zu wenigstens dem zweiten Zylinder deaktiviert oder aktiviert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die erste Zylindersegmentzeitdauer in einer Hochdruckphase des ersten Zylinders erfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist, während der Ermittlung des Korrekturwerts die Brennkraftmaschine und die elektrische Maschine von einer Übersetzungseinrichtung im Antriebsstrang abgekoppelt. Auf diese Weise kann die Zylindersegmentzeitdauer fahrdynamisch unabhängig ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird nach Ermittlung des Korrekturwerts die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern vollständig aktiviert und eine Leistung der elektrischen Maschine reduziert oder nach Ermittlung des Korrekturwerts die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern deaktiviert und eine Leistung der elektrischen Maschine reduziert oder erhöht oder die elektrische Maschine generatorisch betrieben.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
    • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsystems;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform zum Steuern des in 1 gezeigten Antriebssystems; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform zum Steuern des in 1 gezeigten Antriebssystems
    zeigen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebssystems 100. Das Antriebssystem 100 ist ausgebildet ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, anzutreiben.
  • Das Antriebssystem 100 weist eine Brennkraftmaschine 105, wenigstens eine elektrische Maschine 110, ein Steuergerät 115 und wenigstens eine Kupplungseinrichtung 120 auf. Das Antriebssystem 100 ist über die Kupplungseinrichtung 120 schaltbar mit einer Übersetzungseinrichtung 125 verbindbar.
  • Die Brennkraftmaschine 105 umfasst einen Ansaugtrakt 130, einen Motorblock 135, einen Zylinderkopf 140 und einen Abgastrakt 145.
  • Der Ansaugtrakt 130 umfasst eine Drosselklappe 150, ein Saugrohr 155 und einen Sammler 160. Der Motorblock 135 weist wenigstens einen ersten Zylinder Z1 und wenigstens einen zweiten Zylinder Z2 auf. In 1 ist beispielhaft der erste Zylinder Z1 der Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 dargestellt. Die Brennkraftmaschine 105 kann selbstverständlich auch eine andere Anzahl von Zylindern Z1, Z2 aufweisen. So kann beispielsweise die Brennkraftmaschine 105, wie in 1 symbolisch dargestellt, als Vierzylindermotor mit vier Zylindern Z1, Z2, Z3, Z4 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind die Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 identisch ausgebildet. Dabei ist in jedem Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 jeweils ein Kolben 165 angeordnet, der einen Brennraum 170 abschnittsweise begrenzt. Der Kolben 165 ist mittels eines Pleuels 175 mit einer Kurbelwelle 180 des Motorblocks 135 verbunden.
  • Der Zylinderkopf 140 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Einlassventil 185, wenigstens einem Auslassventil 190 und einem dem Einlassventil 185 zugeordneten ersten Ventilantrieb 195 und dem Auslassventil 190 zugeordneten zweiten Ventilantrieb 200.
  • Ferner kann der Zylinderkopf 140 eine Zündkerze 210 und/oder einen Injektor 205 aufweisen. Vorteilhafterweise ist für jeden Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 ein Injektor 205 vorgesehen, der in den Brennraum in aktiviertem Zustand einen Kraftstoff einspritzt. Alternativ kann auch der Injektor 205 im Saugrohr 155 angeordnet sein. Auch kann auf die Zündkerze 210 verzichtet werden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Brennkraftmaschine 105 als Dieselmotor ausgebildet ist.
  • Die elektrische Maschine 110 ist in der Ausführungsform drehmomentschlüssig mit der Kurbelwelle 180 verbunden. Zusätzlich kann zwischen der Kurbelwelle 180 und der elektrischen Maschine 110 eine weitere Kupplungseinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die schaltbar die elektrische Maschine 110 mit der Kurbelwelle 180 der Brennkraftmaschine 105 verbindet. Die weitere Kupplungseinrichtung kann dabei mit dem Steuergerät 115 verbunden sein.
  • Das Steuergerät 115 weist eine Schnittstelle 215, einen Speicher 220 und eine Steuervorrichtung 225 auf. Die Steuervorrichtung 225 ist mittels einer ersten Verbindung 230 mit dem Speicher 220 verbunden. Über eine zweite Verbindung 235 ist die Steuervorrichtung 225 mittels der Schnittstelle 215 verbunden. Die Schnittstelle 215 kann mittels verschiedener nicht dargestellter Aktuatoren und weiterer Steuervorrichtungen oder Komponenten des Antriebssystems 100 verbunden sein, auf die im Weiteren, sofern nicht nötig, nicht eingegangen werden soll.
  • Im Speicher 220 kann ein vordefinierter Schwellenwert und fakultativ ein zusätzlicher vordefinierter weiterer Schwellenwert und/oder ein vordefinierter Sollwert abgelegt sein. Ferner kann im Speicher 220 ein Algorithmus zur Durchführung des im Folgenden in 2 und 3 beschriebenen Verfahrens abgelegt sein. Ferner kann im Speicher 220 für den ersten Zylinder Z1 eine erste vordefiniert abgelegte Zylindersegmentzeitdauer tS1 und eine für den zweiten Zylinder Z2 abgelegte zweite Zylindersegmentzeitdauer tS2 abgelegt sein. Ferner kann im Speicher 22 ein Steuerverfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine 105 und/oder der elektrischen Maschine 110 abgelegt sein.
  • Das Antriebssystem 100 weist ferner einen Kurbelwellensensor 240 auf. Der Kurbelwellensensor 240 weist ein Geberrad 250 auf. Das Geberrad 250 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Zähnen 255 auf, die in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist zusätzlich eine erweiterte Lücke 256 zwischen den Zähnen 255 am Geberrad 250 vorgesehen, die beispielsweise mit einem oberen Totpunkt des Kolbens 165 des ersten Zylinders Z1 korreliert.
  • Der Kurbelwellensensor 240 weist ferner ein Sensorelement 260 auf, das über eine vierte Verbindung 265 mit der Schnittstelle 215 des Steuergeräts 115 verbunden ist. Das Sensorelement 260 kann beispielsweise als Hall-Element ausgebildet sein, dessen Messsignal repräsentativ mit einer Kontur des Geberrads 250 ist. Das Sensorelement 260 kann aber auch anders ausgebildet sein, beispielsweise kann das Sensorelement 260 auch eine optische Erfassung aufweisen.
  • In Normalbetrieb steuert das Steuergerät 115 die Brennkraftmaschine 105 und die elektrische Maschine 110 beispielsweise in Abhängigkeit eines durch einen Pedalstellungsgeber 270 geäußerten Fahrerwunsches. Der Pedalstellungsgeber 270 ist mittels einer fünften Verbindung 275 mit der Schnittstelle 215 des Steuergeräts 115 verbunden.
  • Ferner kann die Kupplungseinrichtung 120 mittels einer sechsten Verbindung 280 mit der Schnittstelle 215 verbunden sein.
  • Das Antriebssystem 100 kann unterschiedliche verschiedene Betriebszustände aufweisen. So kann in einem ersten Betriebszustand ein Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs ausschließlich über die Brennkraftmaschine 105 erzeugt werden. Alternativ kann das Drehmoment auch ausschließlich über die elektrische Maschine 110 bereitgestellt werden. Des Weiteren ist ein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine 110 möglich, während gleichzeitig die Brennkraftmaschine 105 das Drehmoment bereitstellt, um sowohl die elektrische Maschine 110 anzutreiben und gleichzeitig das Fahrzeug zu bewegen. Ferner kann in einem hybriden Betriebszustand das Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs sowohl durch die elektrische Maschine 110 als auch durch die Brennkraftmaschine 105 erzeugt werden.
  • Das durch die Brennkraftmaschine 105 und/oder elektrische Maschine 110 bereitgestellte Drehmoment wird über die geschlossene Kupplungseinrichtung 120 an die Übersetzungseinrichtung 125 weitergeleitet, die ihrerseits das Drehmoment beispielsweise an Antriebsräder des Fahrzeugs weiterleitet.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des in 1 gezeigten Antriebssystems 100. Das im Folgenden beschriebene Verfahren wird beispielhaft für den ersten Zylinder Z1 und den zweiten Zylinder Z2 erläutert. Dabei ist der zweite Zylinder Z2 beispielhaft für die weiteren Zylinder Z3, Z4. Für die weiteren Zylinder Z3, Z4 können die für den zweiten Zylinder Z2 durchgeführten Verfahrensschritte entsprechend durchgeführt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 300 überprüft die Steuervorrichtung 225, ob das Antriebssystem 100 von der Übersetzungseinrichtung 125 abgekoppelt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kupplungseinrichtung 120 ein Informationssignal über ihren Zustand (z.B. offen oder geschlossen) der Schnittstelle 215 bereitstellt. Die Schnittstelle 215 stellt das Informationssignal der Steuervorrichtung 225 bereit. Ist die Kupplungseinrichtung 120 geschlossen, so kann entweder die Steuervorrichtung 225 die Kupplungseinrichtung 120 mittels Steuersignal öffnen oder abwarten, bis ein Betriebszustand des Antriebssystems 100 vorliegt, bei dem die Kupplungseinrichtung 120 geöffnet ist. Ist die Kupplungseinrichtung 120 geöffnet, so fährt die Steuervorrichtung 225 mit einem zweiten Verfahrensschritt 305 fort.
  • In dem zweiten Verfahrensschritt 305 wird eine Brennstoffzufuhr zu wenigstens einem der Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4, vorzugsweise zu allen Zylindern Z1, Z2, Z3, Z4, durch die Steuervorrichtung 225 unterbrochen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 310, der parallel oder seriell zum zweiten Verfahrensschritt 305 durchgeführt werden kann, wird die elektrische Maschine 110 durch die Steuervorrichtung 225 aktiviert. Vorzugsweise kann die Aktivierung und Deaktivierung der Brennstoffzufuhr im zweiten und dritten Verfahrensschritt 305, 310 so erfolgen, dass zeitgleich zum Hochfahren der elektrischen Maschine 110 die Brennstoffzufuhr kontinuierlich reduziert wird, sodass die Kurbelwelle 180 im Wesentlichen mit einer konstanter vordefinierter Drehzahl n rotiert. Alternativ kann im dritten Verfahrensschritt 310 die Kurbelwelle 180 zu der vordefinierten Drehzahl n beschleunigt oder abgebremst werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 315 steuert die Steuervorrichtung 225 die elektrische Maschine 110 derart an, dass die vordefinierte Drehzahl n der Kurbelwelle 180 der Brennkraftmaschine 105 über ein vordefiniertes Zeitintervall konstant gehalten wird. In dem vordefinierten Zweitintervall werden die weiteren Verfahrensschritte 320 bis 345 durchgeführt. Dabei kann die vordefinierte Drehzahl n vorzugsweise einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 105 entsprechen. Auch kann die Steuervorrichtung 225 die elektrische Maschine 110 derart ansteuern, dass die vordefinierte Drehzahl n unterschiedlich zur Leerlaufdrehzahl, jedoch kleiner als eine maximale Drehzahl der Brennkraftmaschine 105 ist.
  • Die vordefinierten Drehzahlen repräsentiert dabei eine vordefinierte Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 180. Dabei wird die elektrische Maschine 110 derart angesteuert, dass die vordefinierte Drehzahl n möglichst genau dem vordefinierten Sollwert, der in einem Speicher der Steuervorrichtung 225 abgelegt ist, entspricht. Die elektrische Maschine 110 verfügt dazu über eine geeignete Steuerung und/oder Regelung, die physisch auch Teil der Steuervorrichtung 225 sein kann und die im Falle der Regelung die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 180 bzw. die Drehgeschwindigkeit einer Abtriebswelle der elektrischen Maschine 110 vorteilhafterweise unabhängig von einem Messsignal des Kurbelwellenwinkelsensors 240 einstellt. Die Steuerung der elektrischen Maschine 110 ist so ausgebildet, dass die Kurbelwelle 180 im Anschluss an den vierten Verfahrensschritt 315 mit einer gewünschten vordefinierten Gleichförmigkeit dreht.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 320 wird zumindest für den ersten Zylinder Z1 in einer Hochdruckphase für wenigstens ein erstes Zylindersegment des Winkelbereichs der Kurbelwelle 180 der Brennkraftmaschine 105 eine erste Zylindersegmentzeitdauer tS1 , die dem ersten Zylinder Z1 zugeordnet ist, erfasst. Auch kann im fünften Verfahrensschritt 320 für den zweiten Zylinder Z2 für ein zweites Zylindersegment des Winkelbereichs der Kurbelwelle 180 eine zu dem zweiten Zylinder Z2 zugeordnete zweite Zylindersegmentzeitdauer tS2 erfasst werden.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuervorrichtung 225 entsprechende Flanken eines Messsignals des Sensorelements 260 in Abhängigkeit zur geometrischen Ausgestaltung des Geberrads 250 erfasst und die jeweilige Zylindersegmentzeitdauer tS1 , tS2 einer vorgegebenen Anzahl an Zahnflanken, die repräsentativ sind für das jeweilige Zylindersegment des Zylinders Z1, Z2 erfasst.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 325 werden die ermittelten Zylindersegmentzeitdauern tS1 , tS2 in dem Speicher 220 (temporär) abgelegt.
  • In einem siebten Verfahrensschritt 330 wird eine der Zylindersegmentzeitdauern tS1 , tS2 , beispielsweise die erste Zylindersegmentzeitdauer tS1 des ersten Zylinders Z1, einer Zylinderreferenzzeitdauer tR zugeordnet. Auch ist denkbar, dass die Zylinderreferenzzeitdauer tR mittels eines vordefinierten Kennfelds, das im Speicher 220 abgelegt ist, durch die Steuervorrichtung 225 ermittelt wird. Die Zylinderreferenzzeitdauer tR kann zusätzlich als ersten Referenzwert R1 für den ersten Zylinder Z1 dauerhaft im Speicher 220 abgelegt werden.
  • In einem achten Verfahrensschritt 335 ermittelt die Steuervorrichtung 225 für denjenigen Zylinder Z1, Z2, der nicht als Referenzzylinder dient, beispielsweise den zweiten Zylinder Z2 durch Bildung einer Differenz der dem zweiten Zylinder Z2 zugeordneten Zylindersegementzeitdauer tS2 und der Zylinderreferenzzeitdauer tR eine dem zweiten Zylinder Z2 zugeordnete Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS2. Für denjenigen Zylinder Z1, Z2 der als Referenzzylinder dient, beispielsweise der erste Zylinder Z1, wird der achte Verfahrensschritt 335 übersprungen.
  • Die Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS2 kann beispielsweise eine prozentuale Differenz zwischen der Zylindersegmentzeitdauer tS2 des zweiten Zylinders Z2 und der Zylinderreferenzzeitdauer tR des Referenzzylinders Z1 sein.
  • In einem neunten Verfahrensschritt 340 legt die Steuervorrichtung 225 die für den zweiten Zylinder Z2 ermittelten Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS2 im Speicher 220 zugeordnet zum zweiten Zylinder Z2 ab.
  • In einem zehnten Verfahrensschritt 345 vergleicht die Steuervorrichtung 225 die für den zweiten Zylinder Z2 zugeordnete Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS2 mit einem im Speicher 220 abgelegten vordefinierten Schwellenwert.
  • Unterschreitet die für den zweiten Zylinder Z2 ermittelte Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS2 den vordefinierten Schwellenwert, so legt die Steuervorrichtung 225 die für den zweiten Zylinder Z2 ermittelte zweite Zylindersegmentzeitdauer tS2 im Speicher 220 als zweiten Referenzwert R2 für den zweiten Zylinder Z2 (dauerhaft) ab.
  • Überschreitet die Zylindersegmentdauerdifferenz des zweiten Zylinders Z2 den vordefinierten Schwellenwert, so ermittelt die Steuervorrichtung 225 auf Grundlage der Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS2 einen Korrekturwert K für den zweiten Zylinder Z2.
  • Der Korrekturwert K kann dahingehend beispielsweise ermittelt werden, dass die ermittelte zweite Zylindersegmentzeitdauer tS2 des zweiten Zylinders Z2 um den Korrekturwert K so verändert wird, dass eine korrigierte zweite Zylindersegmentzeitdauer tS2 des zweiten Zylinders Z2 im Wesentlichen dem Referenzzylinder Z1 entspricht.
  • Die korrigierte Zylindersegmentzeitdauer tS2 des zweiten Zylinders Z2 legt die Steuervorrichtung 225 als zweiten Referenzwert R2 im Speicher 220 dauerhaft ab. Ist möglicherweise im Speicher 220 für den zweiten Zylinder Z2 bereits ein zweiter Referenzwert R2 abgelegt, wird dieser Wert überschrieben werden.
  • In einem elften Verfahrensschritt 350 aktiviert die Steuervorrichtung 225 die Brennstoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine 105 und aktiviert die Brennkraftmaschine 105. Gleichzeitig wird die elektrische Maschine 110 von der Steuervorrichtung 225 derart angesteuert, dass die elektrische Maschine 110 um das von der Brennkraftmaschine 105 bereitgestellte Drehmoment ein reduziertes Drehmoment bereitstellt, sodass die vordefinierte Drehzahl n weiter im Wesentlichen gehalten wird. Dabei erhöht die Steuervorrichtung 225 die Brennstoffzufuhr so weit, bis das durch die elektrische Maschine 110 abgegebene Drehmoment vollständig reduziert werden kann und das Antriebssystem 100 ausschließlich durch die Brennkraftmaschine 105 betrieben wird und gegebenenfalls die elektrische Maschine 110 durch die Brennkraftmaschine 105 im generatorischen Betrieb betrieben wird. Alternativ wird eine Leistung der elektrischen Maschine 110 erhöht, während die Brennkraftmaschine 105 weiter deaktiviert bleibt. Im Segelbetrieb des Fahrzeugs ist auch denkbar, dass die elektrische Maschine 110 im generatorischen Betrieb betrieben wird, während die Brennkraftmaschine 105 weiter deaktiviert bleibt
  • In einem zwölften Verfahrensschritt 355 kann das Antriebssystem 100 wieder mit der Übersetzungseinrichtung 125 durch Schließen der Kupplungseinrichtung 120 drehmomentschlüssig gekoppelt werden. Der elfte und zwölfte Verfahrensschritt 350, 355 können zeitgleich, vorzugsweise zeitsynchronisiert, durchgeführt werden.
  • Im Normalbetrieb des Antriebssystems 100 erfasst die Steuervorrichtung 225, ähnlich wie im dritten Verfahrensschritt 310 beschrieben, die Zylindersegmentzeitdauern tNS1, tNS2 der jeweiligen Zylinder Z1, Z2. Die im Normalbetrieb ermittelten Zylindersegmentzeitdauern tNS1, tNS2 vergleicht die Steuervorrichtung 225 mit den im Speicher 220 als Referenzwert R1, R2 abgelegten (ggf. korrigierten) Zylindersegmentzeitdauern tS1 , tS2 des jeweils zugeordneten Zylinders Z1, Z2. Bei Abweichen der im Normalbetrieb ermittelten Zylindersegmentzeitdauer tNS1, tNS2 des Zylinders Z2, Z3, Z4 um einen weiteren vordefinierten Schwellenwert, kann die Steuervorrichtung 225 zuverlässig Unregelmäßigkeiten in der Verbrennung, insbesondere Verbrennungsaussetzer, in dem entsprechenden Zylinder Z1, Z2, erfassen und entsprechend den Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 mit Verbrennungsaussetzer ansteuern.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des in 1 gezeigten Antriebssystems 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Verfahren wird wie in 2 anhand des ersten und zweiten Zylinders Z1, Z2 erläutert. Für die weiteren Zylinder soll das für den zweiten Zylinder erläuterte gelten.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 300, der dem in 2 beschriebenen ersten Verfahrensschritt 300 entspricht, überprüft die Steuervorrichtung 225, ob die Kupplungseinrichtung 120 geöffnet oder geschlossen ist. Ist die Kupplungseinrichtung 120 geschlossen, so kann entweder die Steuervorrichtung 225 die Kupplungseinrichtung 120 mittels Steuersignal öffnen oder abwarten, bis ein Betriebszustand des Fahrzeugs vorliegt, bei dem die Kupplungseinrichtung 120 geöffnet ist. Ist die Kupplungseinrichtung 120 geöffnet, so fährt die Steuervorrichtung 225 mit einem zweiten Verfahrensschritt 305 fort.
  • In dem zweiten Verfahrensschritt 305 wird die elektrische Maschine 110 aktiviert und drehmomentschlüssig mit der Brennkraftmaschine 105 gekoppelt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 310 steuert die Steuervorrichtung 225, beispielsweise anhand eines im Speicher 220 abgelegten Kennfelds, die elektrische Maschine 110 derart, dass die Kurbelwelle 180 mit einer vordefinierten Drehzahl rotiert. Gleichzeitig deaktiviert die Steuervorrichtung 225 wenigstens einen der Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4, beispielsweise den ersten Zylinder Z1. Von besonderem Vorteil ist, wenn alle Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 deaktiviert werden. Dabei wird die elektrische Maschine 110 durch die Steuervorrichtung 225 derart angesteuert, dass die Drehzahl der Kurbelwelle 180 im Wesentlichen der vordefinierten Drehzahl n entspricht. So kann beispielsweise als vordefinierte Drehzahl n die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 105 gehalten werden.
  • Dabei kann im Speicher 220 ein Steuerungs- und/oder Regelungsalgorithmus abgelegt sein, sodass die Drehzahl der Kurbelwelle 180 im Wesentlichen der vordefinierten Drehzahlen entspricht. Dabei erfolgt die Steuerung und/oder Regelung der elektrischen Maschine 110 und der Brennkraftmaschine 105 derart, dass die Drehzahl der Kurbelwelle 180 unabhängig von einem Messsignal des Sensorelements 260 des Kurbelwellensensors 245 eingestellt werden kann. Ferner erfolgt die Steuerung der elektrischen Maschine 110 und der Brennkraftmaschine 105 derart, dass die Drehzahl der Kurbelwelle 180 eine gewünschte hohe Gleichförmigkeit aufweist.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 315 erfasst die Steuervorrichtung 225 über die Schnittstelle 215 ein Sensorsignal des Sensorelements 260 des Kurbelwellensensors 180. Das erfasste Sensorsignal entspricht dabei der geometrischen Ausgestaltung von Flanken der Zähne 255 des Geberrads 250. Dabei ist jedem Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 jeweils ein Winkelbereich des erfassten Messsignals zugeordnet.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 320 ermittelt die Steuervorrichtung 225 auf Grundlage des Messsignals eine erste Zylindersegmentzeitdauer tS1 für den ersten Zylinder Z1 der Brennkraftmaschine 105.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 325 legt die Steuervorrichtung 225 die ermittelte erste Zylindersegmentzeitdauer tS1 des ersten Zylinders Z1 im Speicher 220 ab.
  • Die Steuervorrichtung 225 wiederholt den dritten bis sechsten Verfahrensschritt 310-325 für den anderen (zweiten) Zylinder und legt die jeweils für den Zylinder Z2, Z3, Z4 ermittelte jeweilige Zylindersegmentzeitdauer tS2 , tS3 , tS4 im Speicher 220, zugeordnet zum jeweiligen Zylinder Z2, Z3, Z4, ab. Dabei wird der im vorangegangenen Durchlauf des dritten bis sechsten Verfahrensschritt 310 bis 325 deaktivierte erste Zylinder aktiviert.
  • Die Steuervorrichtung 225 fährt mit einem siebten Verfahrensschritt 330 fort, wenn die Steuervorrichtung 225 für alle Zylinder Z1, Z2, Z3, Z4 die jeweils ermittelte Zylindersegmentzeitdauer tS1 , tS2 , tS3 , tS4 im Speicher 220 abgelegt hat.
  • Im siebten Verfahrensschritt 330 steuert die Steuervorrichtung 225 das Antriebssystem 100, wie im dritten Verfahrensschritt beschrieben, jedoch wird eine Kleinstmenge von Brennstoff über den Injektor 205 in den ersten Zylinder Z1 eingespritzt. Die Steuervorrichtung 225 ermittelt aus dem Messsignal des Sensorelements 260 eine weitere erste Zylindersegmentzeitdauer tS1' .
  • In einem achten Verfahrensschritt 335 ermittelt die Steuervorrichtung 225 auf Grundlage der ersten Zylindersegmentzeitdauer tS1 und der weiteren ersten Zylindersegmentzeitdauer tS1' eine erste Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS1 . Die Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS1 korreliert dabei mit einem Drehmoment, das durch die Kleinstmenge von Brennstoff im ersten Zylinder erzeugt wird.
  • Die erste Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS1 legt die Steuervorrichtung 225 in einem neunten Verfahrensschritt 340 für den ersten Zylinder Z1 im Speicher 220 ab.
  • In einem zehnten Verfahrensschritt 345 ermittelt die Steuervorrichtung 225 auf Grundlage der Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS1 einen ersten Korrekturwert K1 für den ersten Zylinder Z1.
  • Der erste Korrekturwert K1 kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass auf Grundlage der ersten Zylindersegmentdauerdifferenz ΔtS1 und einer im Speicher 220 abgelegten Injektorkennlinie eine eingespritzte Brennstoffmenge des Injektors 205 in den ersten Zylinder Z1 ermittelt wird. Die ermittelte eingespritzte Brennstoffmenge kann mit einem Sollwert für die eingespritzte Kleinstmenge vergleichen werden. Entspricht der Sollwert im Wesentlichen der ermittelten eingespritzten Brennstoffmenge, so behält die Steuervorrichtung 225 die im Speicher 220 abgelegte Injektorkennlinie bei. Weicht die ermittelte eingespritzte Brennstoffmenge von dem Sollwert um einen vordefinierten Schwellenwert ab, so ermittelt die Steuervorrichtung 225 auf Grundlage der eingespritzte Brennstoffmenge und der Injektorkennlinie den ersten Korrekturwert K1. Dabei kann der erste Korrekturwert K1 einem Offset der Injektorkennlinie des Injektors des ersten Zylinders Z1 entsprechen.
  • Auf Grundlage des ersten Korrekturwerts K1 und der Injektorkennlinie ermittelt die Steuervorrichtung 225 eine adaptierte Injektorkennlinie, beispielsweise durch Verschiebung der Injektorkennlinie in eine Achsrichtung um den ersten Korrekturwert K1. Die Steuervorrichtung 225 ersetzt die im Speicher 220 abgelegte Injektorkennlinie durch die ermittelte adaptierte Injektorkennlinie 205 des ersten Zylinders Z1.
  • Die Steuervorrichtung 225 wiederholt den siebten bis zehnten Verfahrensschritt 330-345 für den zweiten Zylinder Z2 und die weiteren Zylinder Z3, Z4 zur Adaption der Injektorkennlinie des Injektors zweiten Zylinders Z2 und gegebenenfalls der weiteren Injektoren der weiteren Zylinder Z3, Z4.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass die Steuervorrichtung 225, anstatt der Wiederholung des dritten bis sechsten Verfahrensschritts 310-325 und der anschließenden Wiederholung des siebten bis zehnten Verfahrensschritts 330-345 den dritten bis zehnten Verfahrensschritt 310-345 seriell durchführt und den dritten bis zehnten Verfahrensschritt 310-345 im Anschluss daran für die weiteren Zylinder Z2, Z3, Z4 wiederholt.
  • Ferner ist auch denkbar, dass das in 3 beschriebene Verfahren mit dem in 2 beschriebenen Verfahren kombiniert ist. So ist denkbar, dass der dritte bis zehnte Verfahrensschritt 310-345 im Anschluss an den zehnten Verfahrensschritt 340 des in 2 beschriebenen Verfahrens durchgeführt wird.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn die Zylindersegmentzeitdauer tS1 , tS2 , tS3 jeweils in Hochdruckphase des Zylinders Z1, Z2, Z3, Z4 erfasst wird.
  • Nach dem zehnten Verfahrensschritt 345 fährt die Steuervorrichtung 225 mit einem elften Verfahrensschritt 350 und einem zwölften Verfahrensschritt 355 fort, wobei der elfte und zwölfte Verfahrensschritt 350, 355 im Wesentlichen dem in 2 beschriebenen elften und zwölften Verfahrensschritt 350, 355 entspricht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Antriebssystem
    105
    Brennkraftmaschine
    110
    elektrische Maschine
    115
    Steuergerät
    120
    Kupplungseinrichtung
    125
    Übersetzungseinrichtung
    130
    Ansaugtrakt
    135
    Motorblock
    140
    Zylinderkopf
    145
    Abgastrakt
    150
    Drosselklappe
    155
    Saugrohr
    160
    Sammler
    165
    Kolben
    170
    Brennraum
    175
    Pleuel
    180
    Kurbelwelle
    185
    Einlassventil
    190
    Auslassventil
    195
    erster Ventilantrieb
    200
    zweiter Ventilantrieb
    205
    Einspritzventil
    210
    Zündkerze
    215
    Schnittstelle
    220
    Speicher
    225
    Steuervorrichtung
    230
    erste Verbindung
    235
    zweite Verbindung
    240
    Kurbelwellensensor
    245
    dritte Verbindung
    250
    Geberrad
    255
    Zahn
    256
    Lücke
    260
    Sensorelement
    265
    vierte Verbindung
    275
    fünfte Verbindung
    280
    sechste Verbindung
    300
    erster Verfahrensschritt
    305
    zweiter Verfahrensschritt
    310
    dritter Verfahrensschritt
    315
    vierter Verfahrensschritt
    320
    fünfter Verfahrensschritt
    325
    sechster Verfahrensschritt
    330
    siebter Verfahrensschritt
    335
    achter Verfahrensschritt
    340
    neunter Verfahrensschritt
    345
    zehnter Verfahrensschritt
    350
    elfter Verfahrensschritt
    355
    zwölfter Verfahrensschritt
    tS1
    erste Zylindersegmentzeitdauer
    tS2
    zweite Zylindersegmentzeitdauer
    tS3
    Zylindersegmentzeitdauer
    tS4
    Zylindersegmentzeitdauer
    tS1'
    weitere erste Zylindersegmentzeitdauer
    Δt
    Zylindersegmentdauerdifferenz
    ΔtS1
    Zylindersegmentdauerdifferenz
    n
    vordefinierte Drehzahl
    K
    Korrekturwert

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwert (K) eines Antriebssystems (100) - wobei ein Antriebssystem (100) mit einer elektrischen Maschine (110) und einer Brennkraftmaschine (105) mit wenigstens einem ersten Zylinder (Z1) und einer Kurbelwelle (180) bereitgestellt wird, - wobei eine Brennstoffzufuhr zu wenigstens dem ersten Zylinder(Z1) der Brennkraftmaschine (105) deaktiviert wird, - wobei die elektrische Maschine (110) mit der Brennkraftmaschine (105) drehmomentschlüssig gekoppelt wird, - wobei die elektrische Maschine (110) derart angesteuert wird, dass die Kurbelwelle (180) der Brennkraftmaschine (105) mit einer vordefinierten Drehzahl (n) rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass - eine erste Zylindersegmentzeitdauer (tS1), die dem ersten Zylinder (Z1) zugeordnet ist, erfasst wird, - wobei in Abhängigkeit der ersten Zylindersegmentzeitdauer (tS1) der Korrekturwert (K) ermittelt wird, - wobei die Brennstoffzufuhr zu einem zweiten Zylinder (Z2) der Brennkraftmaschine (105) deaktiviert wird, - wobei eine zweite Zylindersegmentzeitdauer (tS2), die dem zweiten Zylinder (Z2) zugeordnet ist, erfasst wird, - wobei eine Zylindersegmentdauerdifferenz (Δt) aus einer Referenzzeitdauer (tR) und der zweiten Zylindersegmentzeitdauer (tS2) ermittelt wird, - wobei die Zylindersegmentdauerdifferenz (Δt) bei der Ermittlung des Korrekturwerts (K) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei die Zylindersegmentdauerdifferenz (Δt) mit einem vordefinierten Schwellenwert verglichen wird, - wobei bei Überschreiten des vordefinierten Schwellenwerts der Korrekturwert (K) auf Grundlage der Zylindersegmentdauerdifferenz (Δt) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, - wobei auf Grundlage des Korrekturwerts (K) und der zweiten Zylindersegmentzeitdauer (tS2)eine korrigierte zweite Zylindersegmentzeitdauer (tS2) zur Erfassung einer Unregelmäßigkeit in einer Verbrennung in dem zweiten Zylinder (Z2) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, - wobei die erste Zylindersegmentzeitdauer (tS1) als Referenzzeitdauer (tR) festgelegt wird, - wobei der Korrekturwert (K) derart gewählt wird, dass die korrigierte zweite Zylindersegmentzeitdauer (tS2)im Wesentlichen an die erste Zylindersegmentzeitdauer (tS1) bei konstanter Drehzahl der Kurbelwelle (180) angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei eine Brennstoffzufuhr zu dem ersten Zylinder (Z1) aktiviert wird und eine Kleinstmenge in den ersten Zylinder (Z1) gefördert wird, - wobei eine weitere erste Zylindersegmentzeitdauer (tS1') erfasst wird, - wobei eine weitere Zylindersegmentdauerdifferenz (ΔtS1) auf Grundlage einer Differenz der weiteren ersten Zylindersegmentzeitdauer (tS1') und der ersten Zylindersegmentzeitdauer (tS1) ermittelt wird, - wobei auf Grundlage der weiteren Zylindersegmentdauerdifferenz (ΔtS1) der Korrekturwert (K) ermittelt wird, - wobei auf Grundlage des Korrekturwerts (K) eine Injektorcharakteristik eines Injektors (205) des ersten Zylinders (Z1) angepasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, - wobei während der Zuführung der Kleinstmenge in den ersten Zylinder (Z1) die Brennstoffzufuhr zu wenigstens dem zweiten Zylinder (Z2) aktiviert oder deaktiviert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei die erste Zylindersegmentzeitdauer (tS1) in einer Hochdruckphase des ersten Zylinders (Z1) erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei während der Ermittlung des Korrekturwerts (K) die Brennkraftmaschine (105) und die elektrische Maschine (110) von einer Übersetzungseinrichtung (125) im Antriebsstrang abgekoppelt sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - wobei nach Ermittlung des Korrekturwerts (K) die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern (Z1, Z2, Z3, Z4) vollständig aktiviert wird und eine Leistung der elektrischen Maschine (110) reduziert wird, oder - nach Ermittlung des Korrekturwerts (K) die Brennstoffzufuhr zu den Zylindern (Z1, Z2, Z3, Z4) deaktiviert wird und eine Leistung der elektrischen Maschine (110) reduziert oder erhöht oder die elektrische Maschine (110) generatorisch betrieben wird.
  10. Steuergerät (115), das ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102015217246.5A 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und Steuergerät Active DE102015217246B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217246.5A DE102015217246B4 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und Steuergerät
KR1020187009745A KR102027080B1 (ko) 2015-09-09 2016-09-07 방법 및 제어 디바이스
CN201680052484.1A CN108026849B (zh) 2015-09-09 2016-09-07 方法和控制器
PCT/EP2016/071011 WO2017042180A1 (de) 2015-09-09 2016-09-07 Verfahren und steuergerät
US15/916,120 US10961939B2 (en) 2015-09-09 2018-03-08 Method and control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217246.5A DE102015217246B4 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217246A1 DE102015217246A1 (de) 2017-03-09
DE102015217246B4 true DE102015217246B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=56877058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217246.5A Active DE102015217246B4 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und Steuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10961939B2 (de)
KR (1) KR102027080B1 (de)
CN (1) CN108026849B (de)
DE (1) DE102015217246B4 (de)
WO (1) WO2017042180A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11181016B2 (en) 2019-02-08 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11162444B2 (en) * 2019-02-08 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11199426B2 (en) * 2019-02-08 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for crankshaft tooth encoding
US11131567B2 (en) 2019-02-08 2021-09-28 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for error detection in crankshaft tooth encoding
US11959820B2 (en) 2021-03-17 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318839B3 (de) 2003-04-25 2004-06-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung eines Korrekturwertes für eine gemessene Segmentzeit
DE10302058A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1272858B1 (de) 2000-04-06 2007-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
DE102006020434A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE102004062409B4 (de) 2004-12-23 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine
DE102008038824A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000042A (en) * 1989-10-16 1991-03-19 Caterpillar Inc. Engine timing calibration method
US6376927B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-23 Saturn Corporation Hybrid electric drive and control method therefor
JP3454249B2 (ja) * 2000-11-27 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 エンジンクランキング時制振装置
US6616569B2 (en) * 2001-06-04 2003-09-09 General Motors Corporation Torque control system for a hybrid vehicle with an automatic transmission
JP4277677B2 (ja) * 2003-06-27 2009-06-10 株式会社デンソー ディーゼル機関の噴射量制御装置
DE102004062049A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4123254B2 (ja) * 2005-07-27 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火判定装置および内燃機関の失火判定方法
JP2007290663A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の故障検出装置
DE102007043607A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung zur Funktionsüberwachung eines Verbrennungsmotors
JP4442670B2 (ja) * 2007-09-19 2010-03-31 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
US7945372B2 (en) * 2007-12-20 2011-05-17 Cummins, Inc. System and method for adjusting fuel injector on-times
DE102009013142A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von durch Zündaussetzer oder durch Antriebsstrangschwingung bewirkter Laufunruhe einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009025480B3 (de) * 2009-06-18 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009028374A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption und/oder Diagnose eines in einem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
DE102010063097B4 (de) 2010-12-15 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5273170B2 (ja) * 2011-02-02 2013-08-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
GB2503468B (en) * 2012-06-27 2015-02-11 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling fuel to be injected within a combustion engine
DE102012020489B4 (de) * 2012-10-10 2014-04-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
DE102013207555B3 (de) * 2013-04-25 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einspritzmengenadaption
GB2518432A (en) 2013-09-23 2015-03-25 Gm Global Tech Operations Inc A control apparatus for operating a fuel injector
US9926871B2 (en) * 2016-01-25 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for estimating an air-fuel ratio with a variable voltage oxygen sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1272858B1 (de) 2000-04-06 2007-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
DE10302058A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10318839B3 (de) 2003-04-25 2004-06-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung eines Korrekturwertes für eine gemessene Segmentzeit
DE102004062409B4 (de) 2004-12-23 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine
DE102006020434A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE102008038824A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108026849A (zh) 2018-05-11
KR20180052671A (ko) 2018-05-18
US10961939B2 (en) 2021-03-30
KR102027080B1 (ko) 2019-09-30
US20180195453A1 (en) 2018-07-12
WO2017042180A1 (de) 2017-03-16
DE102015217246A1 (de) 2017-03-09
CN108026849B (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217246B4 (de) Verfahren und Steuergerät
DE102015107603B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugbeschleunigung
DE102010056403B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilhubs
DE102011114109B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines indizierten mittleren effektiven Drucks (IMEP) basierend auf einer Kurbelwellenposition
DE102019127390A1 (de) Verfahren und system zum ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE102009020537A1 (de) Sicherheit für Luft-Pro-Zylinder-Berechnungen als Motordrehmomenteingabe
DE102020107049A1 (de) Verfahren und system für den ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
EP2649287B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit unterstützung durch eine elektrische maschine und brennkraftmaschine
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102009012377A1 (de) ECM-Sicherheitsstrategie zum Rationalisieren und Steuern zunehmender Getriebedrehmomentanforderungen oberhalb eines Fahrerbefehls
DE102015226461B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012210723A1 (de) System und Verfahren zum Kalibrieren einer Motor-Kurbelwellen-Nockenwellen-Korrelation und für einen verbesserten Fahrzeug-Notfahrmodus
DE102006012858A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Aussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009012378A1 (de) Sichern und Diagnostizieren der Fahrzeuggeschwindigkeitseingabe und -richtung für Drehmomentsteuersysteme
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE102020108294A1 (de) Verfahren und system für motoren mit veränderlichem hubraum
EP2071165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60122657T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009014007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hybridantriebsvorrichtung
WO2013083366A1 (de) Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10063457A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE10008552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Signals eines Ionenstrom-Sensor einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE