DE102008038824A1 - Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008038824A1
DE102008038824A1 DE102008038824A DE102008038824A DE102008038824A1 DE 102008038824 A1 DE102008038824 A1 DE 102008038824A1 DE 102008038824 A DE102008038824 A DE 102008038824A DE 102008038824 A DE102008038824 A DE 102008038824A DE 102008038824 A1 DE102008038824 A1 DE 102008038824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
torque
derivative
torque output
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038824A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth J. Brighton Buslepp
Douglas R. Sterling Heights Verner
Randall J. Okemos Guild
Davis S. Howell Mathews
Todd R. Milford Shupe
Robert Douglas New Hudson Shafto
Kevin C. Ann Arbor Wong
Karen A. Fenton Blandino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008038824A1 publication Critical patent/DE102008038824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder

Abstract

Ein Motordrehmomentsteuermodul umfasst ein Ableitungsmodul und ein Zylinderdrehmomentmodul. Das Ableitungsmodul bestimmt auf Grundlage der Drehung einer Kurbelwelle einen Ableitungsausdruck für einen ersten Zylinder einer Brennkraftmaschine und bestimmt auf Grundlage des Ableitungsausdrucks einen mittleren Ableitungsausdruck für den ersten Zylinder. Das Zylinderdrehmomentmodul bestimmt auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks einen Betriebszustand des ersten Zylinders, stellt auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein und stellt auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe eines zweiten Zylinders ein.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen und insbesondere auf das Ausgleichen des Drehmoments unter Zylindern einer Brennkraftmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Die hier gegebene Beschreibung des Hintergrunds bezweckt eine allgemeine Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der genannten Erfinder, soweit sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben wird, sowie Aspekte der Beschreibung, die nicht anderweitig als Stand der Technik zur Zeit der Anmeldung in Frage kommen, werden weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • Brennkraftmaschinen erzeugen ein Drehmoment, das über eine Kurbelwelle auf einen Antriebsstrang übertragen wird. Genauer wird Luft in einen Motor angesaugt und darin mit Kraftstoff vermischt. Das Luft- und Kraftstoffgemisch wird in Zylindern verbrannt, um Kolben anzutreiben. Die Kolben treiben die Kurbelwelle an und erzeugen dabei ein Antriebsmoment.
  • In manchen Fällen erzeugen einzelne Zylinder keinen gleichwertigen Antriebsmomentbetrag. Das heißt dass manche Zylinder schwächer als andere sein können, was zu einem Drehmomentungleichgewicht unter den Zylindern führt. Solche Drehmomentungleichgewichte können über den Antriebsstrang wahrnehmbare Vibrationen erzeugen und, falls sie genügend groß sind, sogar zu einem Motorabwürgen führen. Obwohl herkömmliche Drehmomentausgleichssysteme die Drehmomentabgabe eines chronisch schwachen Zylinders identifizieren und erhöhen, können solche Systeme weder der Drehmomenterhöhung Rechnung tragen noch die Drehmomentabgabe unter allen Zylindern ausgleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motordrehmomentsteuermodul umfasst ein Ableitungsmodul und ein Zylinderdrehmomentmodul. Das Ableitungsmodul bestimmt auf Grundlage der Drehung einer Kurbelwelle einen Ableitungsausdruck für einen ersten Zylinder einer Brennkraftmaschine und bestimmt auf Grundlage des Ableitungsausdrucks einen mittleren Ableitungsausdruck für den ersten Zylinder. Das Zylinderdrehmomentmodul bestimmt auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdruck einen Betriebszustand des ersten Zylinders, stellt auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein und stellt auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe eines zweiten Zylinders ein.
  • Gemäß weiteren Merkmalen vergleicht das Zylinderdrehmomentmodul den mittleren Ableitungsausdruck mit einem minimalen Schwellenwert und bestimmt, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "stark" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck kleiner als der minimale Schwellenwert ist. Das Zylinderdrehmomentmodul stellt die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein, indem es die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders erniedrigt, wenn der erste Zylinder stark ist.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen erhöht das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders entsprechend der Erniedrigung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders. Das Zylinderdrehmomentmodul erniedrigt die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterniedrigungsbetrag, erhöht die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterhöhungsbetrag und erhöht eine Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag dem Drehmomenterniedrigungsbetrag entspricht.
  • Gemäß weiteren Merkmalen vergleicht das Zylinderdrehmomentmodul den mittleren Ableitungsausdruck mit einem maximalen Schwellenwert und bestimmt, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "schwach" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck größer als der maximale Schwellenwert ist. Das Zylinderdrehmomentmodul stellt die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein, indem es die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders erhöht, wenn der erste Zylinder schwach ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen erniedrigt das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erhöhung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders. Das Zylinderdrehmo mentmodul erhöht die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterhöhungsbetrag, erniedrigt die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterniedrigungsbetrag und erniedrigt eine Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag dem Drehmomenterhöhungsbetrag entspricht.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen umfasst das Ableitungsmodul ein erstes Ableitungsmodul bzw. ein Modul für erste Ableitung und ein zweites Ableitungsmodul bzw. ein Modul für zweite Ableitung. Das erste Ableitungsmodul bestimmt einen ersten Ableitungsausdruck bzw. einen Ausdruck für erste Ableitung auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle. Das zweite Ableitungsmodul bestimmt einen zweiten Ableitungsausdruck bzw. einen Ausdruck für zweite Ableitung auf Grundlage des ersten Ableitungsausdrucks. Das Ableitungsmodul bestimmt den mittleren Ableitungsausdruck auf Grundlage des ersten und des zweiten Ableitungsausdrucks.
  • Gemäß weiteren Merkmalen bestimmt das Ableitungsmodul den mittleren Ableitungsausdruck auf Grundlage eines ersten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, eines zweiten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, und eines weiteren zweiten Ableitungsausdrucks, der für einen in einer Zündreihenfolge unmittelbar nach dem ersten Zylinder kommenden Wiederherstellungszylinder bestimmt wird.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen bestimmt das Zylinderdrehmomentmodul auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks einen Zündzeitpunkt und stellt die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein, indem es den Zündzeitpunkt einstellt. Das Zylinderdrehmomentmodul bestimmt den Zündzeitpunkt ferner auf Grundlage einer Zündfunke-Wärmewirkungsgrad-Kurve des Motors. Das Zylinderdrehmomentmodul stellt die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders ein, indem es eine Kraftstoffzufuhrrate zu dem ersten Zylinder einstellt.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Drehmoments umfasst das Bestimmen eines Ableitungsausdrucks für einen ersten Zylinder einer Brennkraftmaschine auf Grundlage der Drehung einer Kurbelwelle, das Bestimmen eines mittleren Ableitungsausdrucks für den ersten Zylinder auf Grundlage des Ableitungsausdrucks, das Bestimmen eines Betriebszustands des ersten Zylinders auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks, das Einstellen einer Drehmomentabgabe des ersten Zylinders auf Grundlage des Betriebszustands und das Einstellen einer Drehmomentabgabe eines zweiten Zylinders auf Grundlage des Betriebszustands.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Vergleichen des mittleren Ableitungsausdrucks mit einem minimalen Schwellenwert und das Bestimmen, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "stark" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck kleiner als der minimale Schwellenwert ist. Das Verfahren umfasst ferner das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Erniedrigen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders, wenn der erste Zylinder stark ist. Das Verfahren umfasst ferner das Erhöhen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erniedrigung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Erniedrigen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterniedrigungsbetrag, das Erhöhen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterhöhungsbetrag und das Erhöhen einer Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag dem Drehmomenterniedrigungsbetrag entspricht.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren das Vergleichen des mittleren Ableitungsausdrucks mit einem maximalen Schwellenwert und das Bestimmen, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "schwach" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck größer als der maximale Schwellenwert ist. Das Verfahren umfasst ferner das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Erhöhen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders, wenn der erste Zylinder schwach ist. Das Verfahren umfasst ferner das Erniedrigen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erhöhung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Erhöhen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterhöhungsbetrag, das Erniedrigen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterniedrigungsbetrag und das Erniedrigen einer Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag dem Drehmomenterhöhungsbetrag entspricht.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen eines ersten Ableitungsausdrucks auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle, das Bestimmen eines zweiten Ableitungsausdrucks auf Grundlage des ersten Ableitungsausdrucks und das Bestimmen des mittleren Ableitungsausdrucks auf Grundlage des ersten und des zweiten Ableitungsausdrucks. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen des mittleren Ableitungsausdrucks auf Grundlage eines ersten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, eines zweiten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, und eines weiteren zweiten Ableitungsausdrucks, der für einen in einer Zündreihenfolge unmittelbar nach dem ersten Zylinder kommenden Wiederherstellungszylinder bestimmt wird.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen eines Zündzeitpunkts auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks und das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Einstellen des Zündzeitpunkts. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen des Zündzeitpunkts ferner auf Grundlage einer Zündfunke-Wärmewirkungsgrad-Kurve des Motors. Das Verfahren umfasst ferner das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Einstellen einer Kraftstoffzufuhrrate zu dem ersten Zylinder.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger verstanden anhand der genauen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein funktionaler Blockschaltplan, der ein beispielhaftes Fahrzeug, das auf Grundlage der Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung der vorliegenden Erfindung reguliert wird, zeigt;
  • 2 ein Graph, der beispielhafte Ableitungsausdruckgrößen für Zylinder des beispielhaften Motorsystems von 1, die auf Grundlage der Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung der vorliegenden Erfindung bestimmt worden sind, zeigt;
  • 3 ein Graph, der das aktive Ausgleichen der Drehmomentabgabe an den Zylindern auf Grundlage der Ableitungsausdruckgrößen zeigt;
  • 4A–B Ablaufpläne, die beispielhafte Schritte, die von der Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, zeigen;
  • 5 ein funktionaler Blockschaltplan, der beispielhafte Module, die die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung der vorliegenden Erfindung ausführen, zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei keineswegs beabsichtigt ist, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen zu beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen zum Kennzeichnen ähnlicher Elemente verwendet. Der Ausdruck "wenigstens eines von A, B und C" soll als logisches "A oder B oder C" unter Verwendung eines nichtexklusiven logischen ODER interpretiert werden. Wohlgemerkt können Schritte in einem Verfahren in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • In 1 umfasst ein beispielhaftes Fahrzeug 10 einen Motor 12, der ein Getriebe 14 antreibt. Das Getriebe 14 ist entweder ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe, das durch den Motor 12 über einen entsprechenden Drehmomentwandler eine entsprechende Kupplung 16 angetrieben wird. Über eine Drossel 13 strömt Luft in den Motor 12. Der Motor 12 umfasst N Zylinder 18. Obwohl 1 acht Zylinder (N = 8) zeigt, kann der Motor 12 wohlgemerkt weitere oder weniger Zylinder 18 umfassen. Beispielsweise kommen Motoren mit 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern in Betracht. Durch einen Ansaug- bzw. Einlasskrümmer 20 strömt Luft in den Motor 12, die zusammen mit Kraftstoff in den Zylindern 18 verbrannt wird. Der Verbrennungsprozess treibt sich hin und her bewegende Kolben (nicht gezeigt) in den Zylindern 18 an. Die Kolben treiben eine Kurbelwelle 30 rotatorisch an, um dem Antriebsstrang ein Antriebsmoment zu verschaffen.
  • Ein Steuermodul 38 kommuniziert mit dem Motor 12 und verschiedenen Eingängen und Sensoren, wie hier beschrieben wird. Ein Fahrzeugbediener handhabt ein Fahrpedal 40, um die Drossel 13 zu regulieren. Genauer erzeugt ein Pedalstellungssensor 42 ein Pedalstellungssignal, das zu dem Steuermodul 38 übermittelt wird. Das Steuermodul 38 erzeugt anhand des Pedalstellungssignals ein Drosselsteuersignal. Ein Drosselstellglied (nicht gezeigt) stellt die Drossel 13 anhand des Drosselsteuersignals ein, um den Luftdurchfluss in den Motor 12 zu regulieren.
  • Der Fahrzeugbediener handhabt ein Bremspedal 44, um das Fahrzeugbremsen zu regulieren. Genauer erzeugt ein Bremsenstellungssensor 46 ein Bremsenstellungssignal, das zu dem Steuermodul 38 übermittelt wird. Das Steuermodul 38 erzeugt anhand des Bremsenstellungssignals ein Bremsensteuersignal. Ein Bremsensystem (nicht gezeigt) stellt das Fahrzeugbremsen anhand des Bremsensteuersignals ein, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu regulieren. Ein Einlasskrümmer-Absolutdruck- bzw. Absolutladedruck-(intake manifold absolute Pressure, MAP)-Sensor 50 erzeugt ein Signal anhand eines Drucks des Einlasskrümmers 20. Ein Drosselstellungssensor (throttle Position sensor, TPS) 52 erzeugt ein Signal anhand der Drosselstellung.
  • Ein Kurbelwellendrehungssensor 48 erzeugt auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle 30 ein Signal, das zum Berechnen der Motordrehzahl verwendet werden kann. Genauer umfasst der Motor einen Kurbelwelledrehungsmechanismus (nicht gezeigt), auf den der Kurbelwellendrehungssensor 48 anspricht. In einem Bespiel umfasst der Kurbelwellendrehungsmechanismus ein Zahnrad, das zur Drehung mit der Kurbelwelle 30 befestigt ist. Der Kurbelwellendrehungssensor 48 spricht auf die ansteigenden und abfallenden Flanken der Zähne an. Ein beispielhaftes Zahnrad umfasst 58 Zähne, die um den Umfang des Rads gleich beabstandet sind, mit Ausnahme an einer Stelle, an der zwei Zähne fehlen, um so eine Lücke zu schaffen. Daher belegt die Lücke etwa 12° Kurbelwellendrehung, wobei jeder Zahn etwa 6° Kurbelwellendrehung belegt. Das Steuermodul 38 be stimmt die Motordrehzahl anhand der Zeit, die beim Vorbeilaufen einer vorgegebenen Anzahl von Zähnen verstreicht.
  • Die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung der vorliegenden Erfindung identifiziert schwache Zylinder auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle. Ferner identifiziert die Zylinderdrehmomentsteuerung starke Zylinder auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle. Die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung der vorliegenden Erfindung gleicht die Zylinderdrehmomentabgabe an den Zylindern aus. Genauer überwacht die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung das von dem Kurbelwellendrehungssensor 48 erzeugte Kurbelwellensignal. Die Zeit, die bei der Umdrehung der Kurbelwelle 30 um einen vorgegebenen Winkel (z. B. 90°) während des Expansionshubs eines bestimmten Zylinders verstreicht, ist als tCS gegeben.
  • Für jeden Zylinder wird ein mittlerer Ableitungsausdruck (DTAVG) berechnet. DTAVG wird anhand einer ersten und einer zweiten Kurbelwellendrehzahlableitung FD bzw. SD bestimmt. Genauer wird FD für den überwachten Zylinder k – 1 bestimmt und mit FDk-1 bezeichnet. k, wie es hier verwendet wird, entspricht dem Wiederherstellungszylinder, der nach dem überwachten Zylinder k – 1 zündet (d. h. demjenigen Wiederherstellungszylinder, der in der Zündreihenfolge als Nächster nach dem überwachten Zylinder kommt). SD wird sowohl für den Wiederherstellungszylinder (d. h. den momentan zündenden Zylinder) als auch für den überwachten Zylinder bestimmt, was als SDk bzw. SDk-1 angegeben wird. Ein Ableitungsausdruck (derivative term, DT) für einen bestimmten Zylinder wird über mehrere Motorzyklen abgetastet, wobei DTAVG als Mittelwert davon bestimmt wird.
  • Wenn DTAVG eines bestimmten Zylinders einen Schwellenwert (DTTHR) überschreitet, wird jener Zylinder für schwach erachtet. Demgemäß wird die Drehmomentabgabe des bestimmten Zylinders (TQk) erhöht. Gleichzeitig wird die Drehmomentabgabe eines anderen Zylinders oder anderer Zylinder entsprechend erniedrigt. Das heißt, dass dann, wenn die Drehmomentabgabe des schwachen Zylinders um X Nm erhöht wird, die Drehmomentabgabe eines anderen Zylinders um X Nm erniedrigt wird. Alternativ kann die Drehmomentabgabe eines jeden von mehreren anderen Zylindern erniedrigt werden, wobei die Gesamtdrehmomentabgabenerniedrigung gleich X Nm ist.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung die Drehmomentabgabe jedes Zylinders in Bezug auf die Gesamtdrehmomentabgabe an den Zylindern aktiv ausgleichen. Genauer überwacht die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung DTAVG für jeden Zylinder und erhöht oder erniedrigt die Drehmomentabgabe der einzelnen Zylinder, um DTAVG an den Zylindern auszugleichen. DTAVG kann so ausgeglichen werden, dass er für alle Zylinder etwa gleich ist. Alternativ kann DTAVG so ausgeglichen werden, dass jeder DTAVG in einem vorgegebenen Bereich liegt. Das heißt, dass DTAVG in einem Bereich liegt, der zwischen einem vorgegebenen minimalen DT (DTMIN) und einem vorgegebenen maximalen DT (DTMAX) liegt. Dieser Bereich zwischen DTMIN und DTMAX kann als Totzonenbereich bezeichnet werden.
  • Die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung bestimmt für jeden der einzelnen Zylinder einen Betriebszustand auf Grundlage eines Vergleichs von DTAVG für jeden Zylinder mit DTMIN und DTMAX. Lediglich als Bespiel kann dann, wenn DTAVG eines bestimmten Zylinders in den Totzonenbereich fällt (d. h. DTMIN < DTAVG < DTMAX), der bestimmte Zylinder (k – 1) einer sein, der den richtigen Drehmomentbetrag erzeugt. Demgemäß kann die Drehmomentabgabe des bestimmten Zylinders, TQk-1, auf momentanen Pegeln gehalten werden (d. h. weder erhöht noch erniedrigt werden).
  • Wenn DTAVG eines bestimmten Zylinders den DTMAX übersteigt, kann der Zylinder für schwach erachtet werden und wird die Drehmomentabgabe des Zylinders, TQk-1, erhöht. Gleichzeitig kann die Drehmomentabgabe eines anderen Zylinders oder anderer Zylinder entsprechend erniedrigt werden. Lediglich als Beispiel kann die jeweilige Drehmomentabgabe der Zylinder, TQk und TQk-2, auf Grundlage der Erhöhung der Drehmomentabgabe des Zylinders, TQk-1, erniedrigt werden.
  • Wenn der DTAVG des Zylinders (k – 1) kleiner als der DTMIN ist, kann der Zylinder für stark erachtet werden und kann die Drehmomentabgabe des Zylinders, TQk-1, erniedrigt werden. Gleichzeitig wird die Drehmomentabgabe eines anderen Zylinders oder anderer Zylinder entsprechend erhöht. Lediglich als Beispiel kann die Drehmomentabgabe der Zylinder, TQk und TQk-2, auf Grundlage der Erniedrigung der Drehmomentabgabe des Zylinders, TQk-1, erhöht werden.
  • Die Drehmomentabgabe der einzelnen Zylinder kann durch Einstellen des Zündzeitpunkts des bestimmten Zylinders reguliert werden. Genauer kann der Zündzeitpunkt verzögert oder vorverlegt werden, um die Drehmomentabgabe des bestimmten Zylinders zu erniedrigen bzw. zu erhöhen. Die Zündfunke-Wärmewirkungsgrad-Kurve für den bestimmten Motor kann implementiert sein, um die Zündeinstellung so zu bestimmen, dass die gewünschte Drehmomenteinstellung erreicht wird. Wenn ein Motor eine steile Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt und dem Wärmewirkungsgrad aufweist, variiert eine reine Zündfunkenkorrektur im abgegebenen Drehmoment als Funktion des Basiszündzeitpunkts. Beispielsweise ist die Drehmoment-Zündzeitpunkt-Steigung bei einem 8°-Basiszündzeit punkt im Vergleich zu einem 15°-Zeitpunkt anders. Im Fall eines Dieselmotors kann die Drehmomentabgabe durch Einstellen der Kraftstoffzufuhr zu dem bestimmten Zylinder reguliert werden, wobei die Kraftstoff-Drehmoment-Beziehung dazu verwendet wird, die Kraftstoffeinstellung, die erforderlich ist, um die gewünschte Drehmomentänderung zu erreichen, zu bestimmen.
  • In 2 zeigt nun ein Graph beispielhafte DTAVG-Linienzüge für Zylinder in einem 8-Zylindermotor. Es sei angemerkt, dass die Zylindernummern (CN) entlang der x-Achse in ihrer Zündreihenfolge aufgelistet sind. Beispielsweise ist dann, wenn CN6 der momentan überwachte Zylinder k – 1 ist, CN2 der vorher gezündete Zylinder k – 2, während CN5 der als Nächstes zündende Zylinder oder Wiederherstellungszylinder k ist. Wie gezeigt ist, übersteigt DTAVG für CN6 DTMAX. Demgemäß wird die Drehmomentabgabe von CN6 erhöht und die Drehmomentabgabe eines entsprechenden Zylinders oder entsprechender Zylinder (d. h. eines benachbarten Zylinders oder benachbarter Zylinder in der Zündreihenfolge) während des nachfolgenden Motorzyklus entsprechend erniedrigt. Beispielsweise kann die Drehmomentabgabe von entweder CN2 oder CN5 erniedrigt werden. Alternativ kann die Gesamtdrehmomentabgabe von CN2 und CN5 erniedrigt werden. In diesem Fall kann die Drehmomentabgabe von CN2 um einen größeren Betrag erniedrigt werden als die Drehmomentabgabe von CN5, weil DTAVG von CN5 größer ist.
  • Ferner ist dann, wenn CN5 der momentan überwachte Zylinder k – 1 ist, CN6 der vorher gezündete Zylinder k – 2, während CN4 der als Nächstes zündende Zylinder oder Wiederherstellungszylinder k ist. Wie gezeigt ist, ist DTAVG für CN5 kleiner als DTMIN. Demgemäß wird die Drehmomentabgabe von CN5 erniedrigt und kann die Drehmomentabgabe eines entsprechenden Zylinders oder entsprechender Zylinder (d. h. eines benachbarten Zylinders oder benachbarter Zylinder in der Zündreihenfolge) während des nachfolgenden Motorzyklus entsprechend erniedrigt werden. Beispielsweise kann die Drehmomentabgabe von entweder CN6 oder CN4 erhöht werden. Alternativ kann die Gesamtdrehmomentabgabe von CN6 und CN4 erhöht werden. In diesem Fall kann die Drehmomentabgabe von CN6 um einen größeren Betrag erhöht werden als die Drehmomentabgabe von CN4, weil DTAVG von CN6 größer ist.
  • In 3 zeigt nun ein Graph das aktive Ausgleichen der Drehmomentabgabe des Zylinders in Bezug auf die Gesamtdrehmomentabgabe an den Zylindern. Wie gezeigt ist, wird DTAVG für jeden Zylinder so ausgeglichen, dass er in dem zwischen DTMIN und DTMAX definierten Totzonenbereich liegt. DTMAX ist so eingerichtet, dass er hinreichend unterhalb von DTTHR liegt.
  • Mit Bezug auf 4A werden nun beispielhafte Schritte, die von der Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung ausgeführt werden, im Einzelnen beschrieben. Im Schritt 400 überwacht die Steuerung tCSk für den Wiederherstellungszylinder. In den Schritten 402 und 404 bestimmt die Steuerung FDk bzw. SDk. Die Steuerung bestimmt im Schritt 406 DTk-1 (d. h. für den überwachten Zylinder) auf Grundlage von SDk, SDk-1 und FDk-1. SDk-1 und FDk-1 werden von einem Puffer bereitgestellt und werden in einer vorhergehenden Iteration bestimmt. Im Schritt 408 bestimmt die Steuerung DTAVGk-1 (d. h. DTAVG für den überwachten Zylinder k – 1) auf Grundlage von DTk-1.
  • Im Schritt 410 ermittelt die Steuerung, ob DTAVGk-1 (d. h. für den momentan zündenden Zylinder) größer als DTTHR ist. Wenn DTAVGk-1 nicht größer als DTTHR ist, endet die Steuerung. Wenn DTAVGk-1 größer als DTTHR ist, erhöht im Schritt 412 die Steuerung während des nächsten Zündereignisses für den überwachten Zylinder k – 1 TQk-1 auf Grundlage von DTAVGk-1. Im Schritt 414 erhöht die Steuerung TQ für entweder den vorher zündenden Zylinder k – 2 oder den Wiederherstellungszylinder k oder für beide auf Grundlage der Erhöhung von TQk-1, worauf die Steuerung endet.
  • Mit Bezug auf 4B werden nun beispielhafte Schritte, die von der Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung ausgeführt werden, im Einzelnen beschrieben. Die beispielhafte Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung von 4B führt die Schritte 400408 von 4A aus. Danach ermittelt im Schritt 450 die Steuerung, ob DTAVGk-1 (d. h. für den überwachten Zylinder) DTMAX übersteigt. Wenn DTAVGk-1 größer als DTMAX ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 452 fort.
  • Wenn DTAVGk-1 größer als DTMAX ist, erhöht im Schritt 454 die Steuerung während des nächsten Zündereignisses für den überwachten Zylinder k – 1 TQk-1 auf Grundlage von DTAVGk-1. Im Schritt 456 kann die Steuerung TQ für entweder den vorher zündenden Zylinder k – 2 oder den Wiederherstellungszylinder k oder für beide auf Grundlage der Erhöhung von TQk-1 erniedrigen. Die Steuerung endet dann.
  • Im Schritt 452 ermittelt die Steuerung, ob DTAVGk-1 (d. h. für den momentan zündenden Zylinder) kleiner als DTMIN ist. Wenn DTAVGk-1 kleiner als DTMIN ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 458 fort. Wenn DTAVGk-1 nicht kleiner als DTMIN ist, endet die Steuerung. Die Steuerung endet, weil DTAVG in dem Totzonenbereich liegt (d. h. DTMIN < DTAVGk-1 < DTMAX). Im Schritt 458 erniedrigt die Steuerung während des nächsten Zündereignisses für den überwachten Zylinder k – 1 TQk-1 auf Grundlage von DTAVGk-1. Im Schritt 460 kann die Steuerung TQ für entweder den vorher zündenden Zylinder k – 2 oder den Wiederherstellungszylinder k oder für beide auf Grundlage der Erniedrigung von TQk-1 erhöhen. Danach endet die Steuerung.
  • Mit Bezug auf 5 werden nun beispielhafte Module, die die Zylinderdrehmomentausgleichssteuerung ausführen, im Einzelnen beschrieben. Die beispielhaften Module umfassen ein erstes und ein zweites Ableitungsmodul 500, 502, ein Maximummodul 504 und ein Minimummodul 506, Puffermodule 508, 510, Verstärkungsmodule 512, 514, 516, einen Summierer 518, ein Maximummodul 520 und ein Zylinderdrehmomentmodul 522. Das erste Ableitungsmodul 500 empfängt tCSk und bestimmt darauf basierend FDk. FDk wird an das zweite Ableitungsmodul 502 und das Maximummodul 504 ausgegeben. Das zweite Ableitungsmodul 502 bestimmt SDk anhand von FDk und gibt an das Minimummodul 506 und das Puffermodul 508 aus.
  • Das Maximummodul 504 klemmt FDk, während das Minimummodul 506 SDk klemmt, um das Rauschen zu minimieren. Die Puffermodule 508, 510 geben SDk-1 und FDk-1 an die Verstärkungsmodule 512 bzw. 514 aus, während das Minimummodul 506 SDk an das Verstärkungsmodul 514 ausgibt. Die Verstärkungsmodule 512, 514, 516 multiplizieren SDk-1, SDk und FDk-1 mit Verstärkungen A, B bzw. C. Die Verstärkungen können dazu verwendet werden, den Einfluss oder das Gewicht einer bestimmten Ableitung (d. h. SDk-1, SDk und FDk-1) abzugleichen oder eine Ableitung auszuschalten (z. B. die Verstärkung auf 0 festlegen).
  • Der Summierer 518 summiert FDk-1 und SDk-1 und subtrahiert SDk, um DTk-1 zu liefern. DTk-1 wird an das Maximummodul 520 ausgegeben, das DTk-1 klemmt, um das Rauschen zu minimieren. DTk-1 wird an das Zylinderdrehmomentmodul 522 ausgegeben, das DTAVG für jeden Zylinder be rechnet und Steuersignale erzeugt, um die Drehmomentabgabe der einzelnen Zylinder zu regulieren.
  • Fachleute auf dem Gebiet können aus der obigen Beschreibung erkennen, dass die weit reichenden Lehren der vorliegenden Erfindung in verschiedenartigen Formen implementiert sein können. Daher soll, obwohl diese Erfindung in Verbindung mit speziellen Beispielen von ihr beschrieben worden ist, der wahre Umfang der Erfindung nicht darauf begrenzt sein, da dem erfahrenen Praktiker nach einem Studium der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Abänderungen offenbar werden.

Claims (28)

  1. Motordrehmomentsteuermodul, das umfasst: ein Ableitungsmodul, das auf Grundlage der Drehung einer Kurbelwelle einen Ableitungsausdruck für einen ersten Zylinder einer Brennkraftmaschine bestimmt und auf Grundlage des Ableitungsausdrucks einen mittleren Ableitungsausdruck für den ersten Zylinder bestimmt; und ein Zylinderdrehmomentmodul, das auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks einen Betriebszustand des ersten Zylinders bestimmt, auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe des ersten Zylinders einstellt und auf Grundlage des Betriebszustands eine Drehmomentabgabe eines zweiten Zylinders einstellt.
  2. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Zylinderdrehmomentmodul den mittleren Ableitungsausdruck mit einem minimalen Schwellenwert vergleicht und bestimmt, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "stark" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck kleiner als der minimale Schwellenwert ist.
  3. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 2, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders einstellt, indem es die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders erniedrigt, wenn der erste Zylinder stark ist.
  4. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 3, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erniedrigung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders erhöht.
  5. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 2, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterniedrigungsbetrag erniedrigt, die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterhöhungsbetrag erhöht und eine Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag erhöht, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag dem Drehmomenterniedrigungsbetrag entspricht.
  6. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Zylinderdrehmomentmodul den mittleren Ableitungsausdruck mit einem maximalen Schwellenwert vergleicht und bestimmt, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "schwach" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck größer als der maximale Schwellenwert ist.
  7. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 6, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders einstellt, indem es die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders erhöht, wenn der erste Zylinder schwach ist.
  8. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 7, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erhöhung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders erniedrigt.
  9. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 6, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterhöhungsbetrag erhöht, die Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterniedrigungsbetrag erniedrigt und eine Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag erniedrigt, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag dem Drehmomenterhöhungsbetrag entspricht.
  10. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Ableitungsmodul ferner umfasst: ein erstes Ableitungsmodul, das auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle einen ersten Ableitungsausdruck bestimmt; und ein zweites Ableitungsmodul, das auf Grundlage des ersten Ableitungsausdrucks einen zweiten Ableitungsausdruck bestimmt, wobei das Ableitungsmodul den mittleren Ableitungsausdruck auf Grundlage des ersten und des zweiten Ableitungsausdrucks bestimmt.
  11. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Ableitungsmodul den mittleren Ableitungsausdruck auf Grundlage eines ersten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, eines zweiten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylin der bestimmt wird, und eines weiteren zweiten Ableitungsausdrucks, der für einen in einer Zündreihenfolge unmittelbar nach dem ersten Zylinder kommenden Wiederherstellungszylinders bestimmt wird, bestimmt.
  12. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Zylinderdrehmomentmodul auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks einen Zündzeitpunkt bestimmt und die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders einstellt, indem es den Zündzeitpunkt einstellt.
  13. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 12, wobei das Zylinderdrehmomentmodul den Zündzeitpunkt ferner auf Grundlage einer Zündfunke-Wärmewirkungsgrad-Kurve bestimmt.
  14. Motordrehmomentsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Zylinderdrehmomentmodul die Drehmomentabgabe des ersten Zylinders einstellt, indem es eine Kraftstoffzufuhrrate zu dem ersten Zylinder einstellt.
  15. Verfahren zum Steuern des Drehmoments, das umfasst: Bestimmen eines Ableitungsausdrucks für einen ersten Zylinder einer Brennkraftmaschine auf Grundlage der Drehung einer Kurbelwelle; Bestimmen eines mittleren Ableitungsausdrucks für den ersten Zylinder auf Grundlage des Ableitungsausdrucks; Bestimmen eines Betriebszustands des ersten Zylinders auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks; Einstellen einer Drehmomentabgabe des ersten Zylinders auf Grundlage des Betriebszustands; und Einstellen einer Drehmomentabgabe eines zweiten Zylinders auf Grundlage des Betriebszustands.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst: Vergleichen des mittleren Ableitungsausdrucks mit einem minimalen Schwellenwert; und Bestimmen, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "stark" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck kleiner als der minimale Schwellenwert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Erniedrigen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders, wenn der erste Zylinder stark ist, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner das Erhöhen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erniedrigung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst: Erniedrigen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterniedrigungsbetrag; Erhöhen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterhöhungsbetrag; und Erhöhen einer Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterhöhungsbetrag dem Drehmomenterniedrigungsbetrag entspricht.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst: Vergleichen des mittleren Ableitungsausdrucks mit einem maximalen Schwellenwert; und Bestimmen, dass der Betriebszustand des ersten Zylinders "schwach" entspricht, wenn der mittlere Ableitungsausdruck größer als der maximale Schwellenwert ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Erhöhen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders, wenn der erste Zylinder schwach ist, umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner das Erniedrigen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders in Entsprechung mit der Erhöhung der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner umfasst: Erhöhen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders um einen Drehmomenterhöhungsbetrag; Erniedrigen der Drehmomentabgabe des zweiten Zylinders um einen ersten Drehmomenterniedrigungsbetrag; und Erniedrigen einer Drehmomentabgabe eines dritten Zylinders um einen zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag, wobei eine Gesamtsumme aus dem ersten und dem zweiten Drehmomenterniedrigungsbetrag dem Drehmomenterhöhungsbetrag entspricht,
  24. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst: Bestimmen eines ersten Ableitungsausdrucks auf Grundlage der Drehung der Kurbelwelle; Bestimmen eines zweiten Ableitungsausdrucks auf Grundlage des ersten Ableitungsausdrucks; und Bestimmen des mittleren Ableitungsausdrucks auf Grundlage des ersten und des zweiten Ableitungsausdrucks.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Bestimmen des mittleren Ableitungsausdruck auf Grundlage eines ersten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, eines zweiten Ableitungsausdrucks, der für den ersten Zylinder bestimmt wird, und eines weiteren zweiten Ableitungsausdrucks, der für einen in einer Zündreihenfolge unmittelbar nach dem ersten Zylinder kommenden Wiederherstellungszylinders bestimmt wird, umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst: Bestimmen eines Zündzeitpunkts auf Grundlage des mittleren Ableitungsausdrucks; und Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Einstellen des Zündzeitpunkts.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, das ferner das Bestimmen des Zündzeitpunkts ferner auf Grundlage einer Zündfunke-Wärmewirkungsgrad-Kurve umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Einstellen der Drehmomentabgabe des ersten Zylinders durch Einstellen einer Kraftstoffzufuhrrate zu dem ersten Zylinder umfasst.
DE102008038824A 2008-02-07 2008-08-13 Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102008038824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/027,532 US7654248B2 (en) 2006-05-11 2008-02-07 Cylinder torque balancing for internal combustion engines
US12/027,532 2008-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038824A1 true DE102008038824A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40848044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038824A Withdrawn DE102008038824A1 (de) 2008-02-07 2008-08-13 Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7654248B2 (de)
CN (1) CN101503978B (de)
DE (1) DE102008038824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217246A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät
DE102016219577A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017128183A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Bdr Thermea Group B.V. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202437A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
US8315768B2 (en) * 2008-02-19 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Accelerator pedal predictive shift point control
US8307808B2 (en) * 2010-04-19 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Cylinder combustion performance monitoring and control with coordinated torque control
US8392096B2 (en) 2010-04-19 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Cylinder combustion performance monitoring and control
US9845752B2 (en) 2010-09-29 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining crankshaft position based indicated mean effective pressure (IMEP)
US8612124B2 (en) 2011-02-10 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Variable valve lift mechanism fault detection systems and methods
DE102011011337B3 (de) * 2011-02-16 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
US9127604B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Richard Stephen Davis Control system and method for preventing stochastic pre-ignition in an engine
US9097196B2 (en) 2011-08-31 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
US8776737B2 (en) 2012-01-06 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods
US8601862B1 (en) * 2012-05-22 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting misfire based on a firing pattern of an engine and engine torque
US9133775B2 (en) 2012-08-21 2015-09-15 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire
US9121362B2 (en) 2012-08-21 2015-09-01 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using knock sensing
JP5939119B2 (ja) * 2012-10-03 2016-06-22 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
US8973429B2 (en) 2013-02-25 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting stochastic pre-ignition
US9494090B2 (en) 2013-03-07 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine in a bi-fuel vehicle to prevent damage to a catalyst due to engine misfire
JP5780257B2 (ja) * 2013-03-22 2015-09-16 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
US9587572B2 (en) 2014-03-05 2017-03-07 Cummins Inc. Systems and methods to reduce torsional conditions in an internal combustion engine
US9457789B2 (en) 2014-05-13 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a multi-fuel engine to reduce engine pumping losses

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789816A (en) * 1973-03-29 1974-02-05 Bendix Corp Lean limit internal combustion engine roughness control system
DE3705278A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation einer brennkraftmaschine
US5701865A (en) * 1996-04-26 1997-12-30 Chrysler Corporation Method of adjusting idle spark for an individual cylinder of an internal combustion engine
US5720260A (en) * 1996-12-13 1998-02-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling combustion stability for lean-burn engines
US5950599A (en) * 1997-10-29 1999-09-14 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle without an O2 sensor
US5906652A (en) * 1998-07-31 1999-05-25 Motorola Inc. Method and system for misfire determination using synchronous correction
US6024070A (en) * 1998-09-01 2000-02-15 Chrysler Corporation Individual cylinder idle spark control
DE19859074A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE10064652B4 (de) * 2000-12-22 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Veränderung eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine
US6993427B2 (en) * 2002-09-03 2006-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combustion state estimating apparatus for internal combustion engine
US7027910B1 (en) * 2005-01-13 2006-04-11 General Motors Corporation Individual cylinder controller for four-cylinder engine
DE102006018958A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät hierfür
FR2905142B1 (fr) * 2006-08-28 2008-10-24 Inst Francais Du Petrole Methode d'estimation en temps reel d'indicateurs de l'etat de la combustion d'un moteur a combustion interne

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217246A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät
DE102015217246B4 (de) 2015-09-09 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät
US10961939B2 (en) 2015-09-09 2021-03-30 Vitesco Technologies GmbH Method and control device
DE102016219577A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016219577B4 (de) 2016-10-10 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US10731581B2 (en) 2016-10-10 2020-08-04 Vitesco Technologies GmbH Method and device for operating an internal combustion engine
DE102017128183A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Bdr Thermea Group B.V. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN101503978A (zh) 2009-08-12
US7654248B2 (en) 2010-02-02
US20080133111A1 (en) 2008-06-05
CN101503978B (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038824A1 (de) Zylinderdrehmomentausgleich für Brennkraftmaschinen
DE102007021585B4 (de) Maschinendrehmoment-Steuersystem und Verfahren zum Zylinderdrehmomentausgleich
DE102007008473B4 (de) Ausweitung des Betriebs mit bedarfsabhängigem Hubraum bei Drehmomentsteuerungssystemen
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
DE102009014500B4 (de) Reservedrehmoment für Anforderungen mit magerem Äquivalenzverhältnis
DE102011018926B4 (de) Steuerung eines Übergangs-Verbrennungsgeräuschs in einem Hybridantriebsstrang mit einer HCCI-Brennkraftmaschine
EP1000235B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102008040615B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät zum Kompensieren einer Abweichung einer Kraftstoffmenge, die aus einem Kraftstoffinjektor gespritzt wird
DE102005007352B4 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerungs- bzw. Regelungssystem und -Verfahren
EP1660766B1 (de) Verfahren zur steuerung des übergangs eines direkteinspritzenden ottomotors
DE102009011630B4 (de) Motordrehmomentsteuersysteme und -verfahren mit Schnellausstiegmodus
DE112013007145B4 (de) Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor
DE102011016704A1 (de) Überwachung und Steuerung einer Zylinderverbrennungsleistung
DE102009030002A1 (de) Diagnose-Steuersystem zur Überwachung einer akkumulierten Fehlerzeit
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE102009012377A1 (de) ECM-Sicherheitsstrategie zum Rationalisieren und Steuern zunehmender Getriebedrehmomentanforderungen oberhalb eines Fahrerbefehls
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102006056742A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Motordrehzahl, des Drehmoments und der Leistung eines Drehmomentwandlers
DE102011016114A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von äußeren Lasten während eines Leerlaufbetriebs
DE112014002219T5 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine mit Turbolader und Verfahren zur Steuerung der Maschine
DE102009041479B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung
DE102004036305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit variablem Hubraum
DE102008040518B4 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für eine Antriebsquelle
DE10346553A1 (de) Drehmomentglättung unter Verwendung einer Motordrehsteuerung bei bedarfsabhängigem Hubraum
DE102004049688B4 (de) Zylinderabschaltung auf Drehmomentbasis mit Unterdruckkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned