DE102012207004A1 - Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders Download PDF

Info

Publication number
DE102012207004A1
DE102012207004A1 DE201210207004 DE102012207004A DE102012207004A1 DE 102012207004 A1 DE102012207004 A1 DE 102012207004A1 DE 201210207004 DE201210207004 DE 201210207004 DE 102012207004 A DE102012207004 A DE 102012207004A DE 102012207004 A1 DE102012207004 A1 DE 102012207004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crankshaft
work
determined
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207004
Other languages
English (en)
Inventor
Haris Hamedovic
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210207004 priority Critical patent/DE102012207004A1/de
Publication of DE102012207004A1 publication Critical patent/DE102012207004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine (500) verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders, wobei eine Rotationsgeschwindigkeit (401) der Kurbelwelle bestimmt wird, aus der Rotationsgeschwindigkeit (401) und einem Trägheitsmoment eine Rotationsenergie (402) der Kurbelwelle bestimmt wird, eine Kompressionsarbeit des Zylinders bestimmt und durch Abziehen der Kompressionsarbeit von der Rotationsenergie (402) die Verbrennungsarbeit bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen kann die Kenntnis über die Verbrennungslage eines Zylinders wichtig sein, bspw. um einen möglichst abgasarmen Betrieb zu ermöglichen. Als Verbrennungslage wird eine Winkelposition der Kurbelwelle bezeichnet, zu der ein bestimmter Zeitpunkt während der Verbrennung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches in dem Zylinder erreicht ist, bspw. der Schwerpunkt oder der 50%-Umsatzpunkt der Verbrennung.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen einer zylinderindividuellen Verbrennungslage ist aus der DE 10 2006 056 708 A1 bekannt. Dieses Verfahren stellt jedoch hohe Anforderungen an Rechenzeit und Speicherbedarf im Steuergerät.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist eine Möglichkeit zum Bestimmen einer zylinderindividuellen Verbrennungslage erwünscht, die resourcenschonend ist und damit einfach und schnell im Steuergerät durchgeführt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Ansatz, eine Energiebilanz auf der Kurbelwelle zu bilden. Die Rotationsenergie kann hierbei – wie allgemein bekannt – aus einem Trägheitsmoment und der Rotationsgeschwindigkeit ermittelt werden. Das Trägheitsmoment ist von der Geometrie der Brennkraftmaschine abhängig und kann daher prinzipiell bestimmt werden, die Rotationsgeschwindigkeit ergibt sich auf einfache Weise aus dem ohnehin vorhandenen Drehzahlsignal. Die Rotationsenergie entspricht einer Summe anderer Energien bzw. Arbeiten, u.a. der Verbrennungsarbeit. Bei Kenntnis der anderen Energien bzw. Arbeiten kann daher die Verbrennungsarbeit besonders einfach aus der Rotationsenergie abgeleitet werden. Insbesondere wird eine Kompressionsarbeit berücksichtigt, um aus der Rotationsenergie die Verbrennungsarbeit zu bestimmen. Aus der Verbrennungsarbeit wiederum können besonders einfach die Verbrennungslage oder auch andere interessierende Verbrennungsmerkmale bestimmt werden. Die Erfindung kommt mit wenigen Ressourcen im Steuergerät aus und ist besonders einfach – auch in existierenden Systemen – zu implementieren.
  • Besonders vorteilhaft wird ein kurbelwinkelabhängiger Verlauf einer Differenz zwischen der Verbrennungsarbeit für den laufenden Kurbelwellenwinkel und einer Verbrennungsarbeit für einen festen Kurbelwellenwinkel bestimmt. Für den festen Kurbelwellenwinkel bietet sich insbesondere ein Anfangswinkel eines Winkelbereichs an, in welchem der betrachtete Zylinder verbrennt, bspw. von –45°KW bis +90°KW um ZOT des jeweiligen Zylinders. Der laufende Kurbelwellenwinkel durchläuft dann vorzugsweise diesen Bereich.
  • Die Kompressionsarbeit kann besonders vorzugsweise aus einem momentanen Zylinderdruck bestimmt werden. Sie kann ebenso vorteilhaft auch in einem Schubbetrieb aus der Rotationsenergie ermittelt werden. Die im Schubbetrieb aus der Rotationsenergie ermittelte Kompressionsarbeit wird zweckmäßigerweise mit einem Druck an einem Lufteinlass (sog. p22, z.B. Ladedruck) gewichtet.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in mehreren Diagrammen die Verläufe von unterschiedlichen Brennkraftmaschinenparametern über dem Kurbelwellenwinkel.
  • 2 zeigt den Verlauf der Rotationsenergie der Kurbelwelle für einen ausgewählten Winkelbereich.
  • 3 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine, wie sie der Erfindung zugrunde liegen kann.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung grundsätzlich unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Dabei sind in 1 in mehreren Diagrammen A–D die Verläufe von unterschiedlichen Brennkraftmaschinenparametern über dem Kurbelwellenwinkel ϕ aufgetragen. Ein Kurbelwellenwinkel ϕ = 0°KW = 720°KW ist durch die Kurbelwellenposition definiert, in der sich ein erster Zylinder im Zünd-OT (oberer Totpunkt, ZOT) befindet. In 1 sind die Brennkraftmaschinenparameter für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern dargestellt, die jeweils – wie üblich – um 180°KW versetzt arbeiten. Dabei zeigt das Diagramm A den Zylinderdruck p für die vier Zylinder, wobei vier Verläufe 101104 dargestellt sind, die jeweils in einem Abstand von 720°KW ein Maximum aufweisen. Dieses Maximum liegt bei ZOT zwischen Kompressions- und Arbeitstakt definiert.
  • In dem Diagramm B sind Volumendifferenziale dV 201204 für die vier Zylinder aufgetragen. Es ist erkennbar, dass die Verläufe 201 und 203 der Volumendifferenziale für die Zylinder 1 und 3 übereinstimmen und auch die Verläufe 202 und 204 für die Zylinder 2 und 4 übereinstimmen.
  • In dem Diagramm C sind die vier von den einzelnen Zylindern abgegebenen Momente 301 bis 304 sowie das sich an der Kurbelwelle ergebende Gesamtmoment 305 dargestellt. Wie zu erwarten, wird das von einem Zylinder erzeugte Moment im Wesentlichen während des Arbeitstaktes erzeugt.
  • In Figur D sind schließlich die Rotationsgeschwindigkeit ω 401 sowie die Rotationsenergie E 402 gegen den Kurbelwellenwinkel aufgetragen. Die Rotationsgeschwindigkeit kann bei einer Brennkraftmaschine, wie sie beispielsweise in 3 dargestellt ist, besonders einfach über den ohnehin vorhandenen Drehzahlsensor bestimmt werden, wobei hier unmittelbar die sogenannten Zahnzeiten, d.h. der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Zahnrads, dem Inversen ω–1 der Rotationsgeschwindigkeit an der jeweiligen Winkelposition proportional sind.
  • Aus der ermittelten Rotationsgeschwindigkeit ω kann, wie nachfolgend erläutert, die Rotationsenergie besonders einfach bestimmt werden.
  • Die Rotationsenergie Erot(ϕ) der Kurbelwelle für eine bestimmte Winkelposition ϕ setzt sich zusammen aus der mit den Zylindern i = 1, ..., Z ausgetauschten Zylinderenergie Ecyl,i(ϕ) und der mit dem Triebstrang ausgetauschten Energie Ev.
    Figure 00050001
  • Die Rotationsenergie ist – wie bekannt – gegeben durch: Erot(ϕ) = ½ J(ϕ)ω2(ϕ). Hierbei beschreibt J(ϕ) das (winkelabhängige) Trägheitsmoment für die Rotation um die Kurbelwellendrehachse.
  • Wie einleitend erwähnt, kann die Rotationsenergie auf einfache Weise ermittelt werden, da das Trägheitsmoment von der Geometrie und den Massen der Brennkraftmaschine abhängig ist und daher prinzipiell bestimmt werden kann und sich die Rotationsgeschwindigkeit ω auf einfache Weise aus dem ohnehin vorhandenen Drehzahlsensorsignal ergibt. Das winkelabhängige Trägheitsmoment ist vorzugsweise im Steuergerät der Brennkraftmaschine, bspw. in einem Kennfeld, gespeichert. Die Durchführung der Erfindung benötigt, wie nachfolgend erläutert, daher im Wesentlichen lediglich die Ermittlung der momentanen Rotationsgeschwindigkeit.
  • Die mit dem Zylinder i ausgetauschte Energie Ecyl,i(ϕ) setzt sich aus der Kompressionsarbeit Ecomp,i(ϕ) und der durch die Verbrennung geleisteten Arbeit Ecmb,i(ϕ) zusammen. Somit ergibt sich aus (1):
    Figure 00050002
  • Betrachtet man die Entwicklung über einen kleinen Winkelbereich ϕ1 bis ϕ2, (vorzugsweise bei einem geeigneten Betriebspunkt ohne Geschwindigkeitsveränderung), kann die Änderung der Rotationsenergie über dem Winkelbereich aufgrund des Energieaustausches mit dem Triebstrang vernachlässigt werden, so dass durch Vergleich zweier Rotationsenergien Erot1), Erot2) die von allen Zylindern zwischen diesen zwei Winkelpositionen bereitgestellte Energie berechnet werden kann:
    Figure 00060001
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Einfluss der Energieabgabe an den Triebstrang auch durch eine geeignete Modellierung berücksichtigt werden, z.B. kann aus der mittleren Steigung der Drehzahl in einem bestimmten Winkelbereich auf das Lastmoment geschlossen werden und dieses dann kompensiert werden. Vorzugsweise wird hierzu ein Winkelbereich verwendet, in dem kein oder nur ein geringes Moment vom Zylinder erzeugt wird (wie z.B. in der Ladungswechselphase). Eine Schätzung der Energieabgabe an den Triebstrang ist möglich, wenn ein Winkelbereich gewählt wird, in dem kein Zylinder Energie an die Kurbelwelle abgibt (d.h. Ecomp,i(ϕ) = Ecmb,i(ϕ) = 0) (wie z.B. bei einem Einzylindermotor in der Ladungswechselphase). In diesem Fall lässt sich aus der Differenz zweier zweier Rotationsenergien Erot2) – Erot1) die Energieabgabe an den Triebstrang direkt ermitteln: 1 / 2J(ϕ2)ω(ϕ2)2 – 1 / 2J(ϕ1)ω(ϕ1)2 = ΔErot,2,1 = ΔE2
  • Wie in 1 erkennbar, verbrennen die einzelnen Zylinder bei Brennkraftmaschinen mit üblicher Zylinderzahl (insbesondere bis zu acht Zylinder, Z=8) in erster Näherung getrennt nacheinander. So lässt sich für jeden Zylinder i ein Bereich definieren, in dem sein Einfluss auf den Energieverlauf dominant ist. Dieser Bereich kann näherungsweise als Bereich von –360°KW/2Z bis 360°KW/Z, wobei Z die Zylinderanzahl ist, um den jeweiligen ZOT des Zylinders angegeben werden. In 1 ist beispielsweise dieser Bereich für den Zylinder 2 mit einem Rechteck umrandet. In 2 ist der Energieverlauf separat dargestellt. Bei Auswahl eines geeigneten Winkelbereichs ϕ1 bis ϕ2 kann daher in Gleichung (3) der Einfluss der anderen Zylinder vernachlässigt werden und es ergibt sich: 1 / 2J(ϕ)ω(ϕ)2 – 1 / 2J(ϕ1)ω(ϕ1)2 = ΔEkin(ϕ) = Ecmpr,i(ϕ) + Ecmb,i(ϕ) – Ecmpr,i1) – Ecmb,i1) (4)
  • Die erste Zeile der Gleichung (4) kann, wie erwähnt, auf einfache Weise aus bekanntem Trägheitsmoment und gemessener Rotationsgeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Auch die Kompressionsarbeit in der zweiten Zeile kann auf einfache Weise ermittelt werden. Ist ein Zylinderdrucksensor vorhanden, kann die Kompressionsarbeit aus dem geometrisch vorgegebenen und daher ebenfalls leicht bestimmbaren Volumendifferenzial dV(ϕ) und dem gemessenen Zylinderdruckverlauf p(ϕ) bestimmt werden.
  • Ist kein Zylinderdrucksensor vorhanden, kann eine Referenz-Kompressionsarbeit bspw. im Schubbetrieb vorab ermittelt werden. Wird die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb betrieben, d.h. ohne Verbrennung, und kann – wie oben erläutert – der Energieaustausch mit dem Antriebsstrang vernachlässigt werden, entspricht in diesem Fall die einfach bestimmbare Rotationsenergie der Kompressionsarbeit. Auf diese Weise kann die Kompressionsarbeit zu einem früheren Zeitpunkt als Referenz-Kompressionsarbeit ermittelt werden. Die Kompressionsarbeit an sich ist vom Druck am Einlass bzw. Ladedruck (sog. p22) abhängig und wird zweckmäßigerweise für die spätere Berechnung mit diesem gewichtet, d.h. die Kompressionsarbeit für einen Druck p2 ergibt sich aus einer (gespeicherten) Referenz-Kompressionsarbeit für einen Druck p1 und eine entsprechende Gewichtung, insbesondere mit einem Faktor p2/p1. Die Referenz-Kompressionsarbeit kann dann ebenfalls winkelabhängig und mit dem zugehörigen Druck bzw. auf einen Referenzdruck normiert im Steuergerät der Brennkraftmaschine, bspw. in einem Kennfeld, gespeichert werden. Zweckmäßigerweise wird hierzu ein Verlauf einer Kompressionsarbeitsdifferenz zwischen dem aktuellen Kurbelwellenwinkel ϕ1 ≤ ϕ ≤ ϕ2 und einem Startkurbelwellenwinkel ϕ1 verwendet.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit wenigen, z.B. 1–2, Zylindern, aus der Kompressionsenergie der Einlassdruck bestimmt werden. Wie erläutert, wird in bestimmten Winkelbereichen die Änderung der Rotationsenergie der Kurbelwelle hauptsächlich von einem einzigen Zylinder i bestimmt. Bei wenigen Zylindern lassen sich Bereiche finden, in denen ein Zylinder Kompressionsarbeit verrichtet (d.h. Einlass und Auslass sind geschlossen, eine Verbrennung findet nicht statt) während die anderen Zylinder im Wesentlichen keine Arbeit verrichten (d.h. Einlass oder Auslass sind geöffnet, eine Verbrennung findet nicht statt). Wird nun in einem solchen Bereich ein Teilbereich ϕ1 ≤ ϕ ≤ ϕ2 ausgewählt, für den näherungsweise gilt: ΔEcmb,12 = Ecmb,i2) – Ecmb,i1) = 0
  • Somit ergibt sich: 1 / 2J(ϕ222) – 1 / 2J(ϕ121) = Ecmpr,i2) – Ecmpr,i1)
  • Andererseits ergibt sich die notwendige Kompressionsenergie zwischen ϕ1 und ϕ2 aus dem Kompressionsmoment gemäß:
    Figure 00080001
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, sind Volumen und Volumendifferenzial leicht bestimmbar. Somit sind in dieser Gleichung alle Größen mit Ausnahme von p22 bekannt, so dass der Druck am Einlass p22 hieraus bestimmt werden kann.
  • Mit Hilfe der Gleichung
    Figure 00080002
    kann der Momentenverlauf, der durch die Kompression entsteht, berechnet werden. Durch Integration kann der zugehörige Energieverlauf ermittelt werden. Das Ergebnis kann dann auf Werte außerhalb des Intervalls ϕ1 und ϕ2 angewendet werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Motoren mit geringer Zylinderzahl.
  • Die gemäß einer der soeben beschriebenen Möglichkeiten (oder anders) ermittelte Kompressionsarbeit wird nun in Gleichung (4) von der ermittelten Rotationsenergie abgezogen, so dass sich ein zylinderindividueller Verlauf der Verbrennungsarbeit über dem Kurbelwellenwinkel ergibt. Zweckmäßigerweise wird hier ein Verlauf einer Verbrennungsarbeitsdifferenz zwischen dem aktuellen Kurbelwellenwinkel ϕ1 ≤ ϕ ≤ ϕ2 und einem Startkurbelwellenwinkel ϕ1 verwendet: ΔEcmb(ϕ) = Ecmb,i(ϕ) – Ecmb,i1) = = 1 / 2J(ϕ)ω(ϕ)2 – 1 / 2J(ϕ1)ω(ϕ1)2 – [Ecmpr,i(ϕ) – Ecmpr,i1)] (5)
  • Basierend auf dem Verlauf der Verbrennungsenergie ΔEcmb,i für den gerade betrachteten Zylinder i kann der Schwerpunkt oder der 50% Umsatzpunkt der Verbrennung bestimmt werden.
  • Die Schwerpunkts-Verbrennungslage ergibt sich zu
    Figure 00090001
  • Der 50%-Umsatzpunkt ergibt sich zu
    Figure 00090002
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine einfache Möglichkeit, die Verbrennungslage direkt aus dem gemessenen Drehzahlverlauf zu berechnen. Das Verfahren benötigt nur wenig Speicherplatz und Rechenzeit im Steuergerät.
  • In 3 ist schematisch eine Brennkraftmaschine, wie sie der Erfindung zugrunde liegen kann, dargestellt und mit 500 bezeichnet. Die Brennkraftmaschine 500 weist in der dargestellten Ausführungsform vier Zylinder 501 auf, die jeweils mit Zylinderdrucksensoren 506 ausgestattet sein können. Von den Zylindern 501 wird eine Kurbelwelle 502 angetrieben, an der ein Zahnsegmentrad 503 (beispielsweise mit 60-2 Zähnen) angebracht ist. Ein zugeordneter Sensor 504 tastet die Zahnzeiten ab und übermittelt ein Messsignal an eine Recheneinheit 505, die zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 500 programmtechnisch eingerichtet ist. Die Recheneinheit 505 ist auch programmtechnisch dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Die Brennkraftmaschine kann über einen Luftdrucksensor 507 verfügen, der den Luftdruck am Lufteinlass 508 erfasst und an das Steuergerät 505 übermittelt.
  • Im Steuergerät wird zur Bestimmung der Verbrennungsarbeit eines Zylinders und vorzugsweise zur Bestimmung der Verbrennungslage daraus ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006056708 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle (502) einer Brennkraftmaschine (500) verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders (501), mit folgenden Schritten: Bestimmen einer Rotationsgeschwindigkeit (401) der Kurbelwelle (502), Bestimmen einer Rotationsenergie (402) der Kurbelwelle (502) aus der Rotationsgeschwindigkeit (401) und einem Trägheitsmoment, Bestimmen einer Kompressionsarbeit des Zylinders (501), Abziehen der Kompressionsarbeit von der Rotationsenergie (402), um die Verbrennungsarbeit zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus der Verbrennungsarbeit des Zylinders (501) eine Verbrennungslage des Zylinders (501) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein kurbelwinkelabhängiger Verlauf einer Differenz zwischen der Verbrennungsarbeit für den laufenden Kurbelwellenwinkel und einer Verbrennungsarbeit für einen festen Kurbelwellenwinkel bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der feste Kurbelwellenwinkel vor dem Zünd-OT des Zylinders (501) gewählt wird, vorzugsweise zwischen 0°KW und –(360°KW/2Z), wobei Z die Zylinderanzahl ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der laufende Kurbelwellenwinkel einen Winkelbereich abdeckt, in dem der Zylinder (501) verbrennt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der laufende Kurbelwellenwinkel einen Winkelbereich abdeckt, in dem kein anderer Zylinder (501) verbrennt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der laufende Kurbelwellenwinkel bis zu einem Winkel nach dem Zünd-OT des Zylinders (501) läuft, vorzugsweise bis zu einem Wert zwischen (360°KW/2Z) und (360°KW/Z), wobei Z die Zylinderanzahl ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kompressionsarbeit in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Kompressionsarbeit mit einem Druck an einem Lufteinlass (508) des Zylinders (501) gewichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kompressionsarbeit aus einem Zylinderdruck in dem Zylinder (501) der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rotationsgeschwindigkeit aus Zahnzeiten eines Drehzahlsensors (504) an der Kurbelwelle (502) bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aus der Veränderung der Rotationsenergie (402) der Kurbelwelle (502) über einen Winkelbereich, in dem der Zylinder (501) Kompressionsarbeit verrichtet und nicht verbrennt, ein Druck an einem Lufteinlass (508) des Zylinders (501) bestimmt wird.
  13. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die einen Computer oder eine entsprechenden Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit ausgeführt werden.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm, welches Programmcodemittel aufweist, die einen Computer oder eine entsprechende Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit ausgeführt werden.
DE201210207004 2012-04-27 2012-04-27 Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders Withdrawn DE102012207004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207004 DE102012207004A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207004 DE102012207004A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207004A1 true DE102012207004A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207004 Withdrawn DE102012207004A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215549A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE102015218199A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056708A1 (de) 2006-11-30 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056708A1 (de) 2006-11-30 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215549A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE102015218199A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007304B3 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem
DE102016121539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Vibrationssteuern eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102012018617B3 (de) Verfahren zur Berechnung motorischer Kenngrößen, Datenverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt
DE102014107872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verbrennungsphase eines Motors durch ein Winkelbeschleunigungssignal und Verbrennungsdaten eines einzelnen Zylinders
DE102019102230A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Motorbremsung
DE102012203652A1 (de) Drehzahlbasierte Momentenschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102016208980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102015101005B4 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors
DE102014201276A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112018004908B4 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE102012207004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders
EP2345882A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE102012203671B4 (de) Drehzahlbasierte Verbrennungslageschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102012203669A1 (de) Drehzahlbasierte Schätzung von mit einer Füllung eines Zylinders zusammenwirkenden Größen in einem Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
EP2914833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer glühzündung eines verbrennungsmotors in einem kraftfahrzeug
DE102018132188A1 (de) Motorbetriebssystem und -verfahren
DE102018131215A1 (de) Verfahren und system zum Betreiben eines Motors
DE102008057923A1 (de) Verfahren zum Regeln sowie Verfahren zum Verringern einer Motordrehzahl
DE102009010309B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2080885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102016002082A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015221670A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3064752B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln eines wirkgrössen-verlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee