DE102013226999A1 - Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013226999A1
DE102013226999A1 DE102013226999.4A DE102013226999A DE102013226999A1 DE 102013226999 A1 DE102013226999 A1 DE 102013226999A1 DE 102013226999 A DE102013226999 A DE 102013226999A DE 102013226999 A1 DE102013226999 A1 DE 102013226999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmot
speed
combustion engine
internal combustion
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226999.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226999B4 (de
Inventor
Markus Roessle
Stefan Tumback
Ewald Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226999.4A priority Critical patent/DE102013226999B4/de
Publication of DE102013226999A1 publication Critical patent/DE102013226999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226999B4 publication Critical patent/DE102013226999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/048Information about pinion speed, both translational or rotational speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einspuren eines verlagerbaren Andrehritzels (25) einer Startvorrichtung (13) in einen Zahnkranz (19) einer Brennkraftmaschine (10), wobei nach einem Schritt, in dem die Brennkraftmaschine (10) ausgeschaltet wurde, ein weiterer Schritt erfolgt, in dem die Brennkraftmaschine (10) wieder eingeschaltet werden soll, und eine Antriebswelle (16) der Brennkraftmaschine (10) dabei eine von Null verschiedene Drehzahl (nmot) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ermittelt wird, ob eine erste Bedingung für eine Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) erfüllt sein wird, wenn ein Andrehritzel (25) an den Zahnkranz (19) verlagert sein wird, wonach die Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) ein erstes zulässiges Drehzahlmaximum (nmot, f) nicht überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Es wurden bereits zwei mögliche grundsätzliche Strategien für das Einspuren des Starterritzels in den auslaufenden Verbrennungsmotor beschrieben. Bei den bisherigen Ausführungen ging man davon aus, dass bereits zum Zeitpunkt der ersten Starteraktion (z.B. Starterandrehen) der angestrebte Berührzeitpunkt zwischen Zahnkranz und Ritzel, sowie die angestrebte Drehzahl des Starters zu diesem Zeitpunkt bekannt sein muss (z.B. aus einer Prognose), um daraus rückwärts die Zeitpunkte geeigneter Ansteueraktionen berechnen zu können. Entweder man wählte die Abfolge der Ansteueraktion so zeitnah wie möglich und blieb bei dem einmal gewählten angestrebten Berührzeitpunkt und der entsprechenden Drehzahl oder man sah Pausenzeiten zwischen den Ansteueraktionen vor, um den Ablauf der Ansteueraktionen bei einem sich ändernden Berührzeitpunkt und/oder einer sich ändernden Drehzahl noch verändern zu können. Dieses verlängerte damit den Gesamtablauf um die entsprechenden Pausenzeiten. (siehe EM 2009/3258 ). Des Weiteren sind die Dokumente DE 10 2008 040 830 A1 , EP 2 159 410 A2 , DE 10 2010 000 709 A1 und DE 10 2011 090 158 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei diesem Vorgehen erweist sich der Bedarf nach einer weit in die Zukunft gerichteten und sehr genauen Prognose. Änderungen im Motorauslauf z.B. durch Zu- und Wegschalten von externen Lasten oder durch aktive Beeinflussung des Motorauslaufs mittels Drosselklappenansteuerung oder durch sogenannte „Soft Shut Off“-Funktionen (nachträgliches Einspritzen von Kraftstoff) führen zu ungenügend genauen Prognosen und somit zu Drehzahlabweichungen zwischen Starterritzel und Motorzahnkranz zum Berührzeitpunkt. Die vorliegende Erfindung löst diesen Nachteil, durch eine Regelung des Ablaufs während der Laufzeit.
  • Kern der Erfindung ist ein geregelter Ablauf für das Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz des Verbrennungsmotors unter Benutzung kurzfristiger Prognosen für die Drehzahl des Verbrennungsmotors. Wesentlicher Vorteil ist, dass dieses Verfahren Änderungen im Motorauslauf aufgrund von Motorfunktionen (z.B. Soft Shut-off) oder Störungen (z.B. Abschalten Klimakompressor) ausgleichen kann.
  • Das Vorgehen gliedert sich dabei in folgende Schritte:
    • 1. Nach dem Vorliegen einer Aufforderung zum Einspuren in den auslaufenden Verbrennungsmotor, wird geprüft, ob ein Einspuren mit Vorandrehen des Starters noch möglich ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors zum Berührzeitpunkt zwischen Zahnkranz und Ritzel noch hoch genug ist, wenn der Starter mit der technisch minimal möglichen Andrehdauer angedreht wird.
    • 2. Ist dies nicht der Fall, so wird der Starter ohne Vorandrehen eingespurt. Evtl. muss dafür noch eine kurze Zeit gewartet werden, bis der Verbrennungsmotor noch etwas an Drehzahl verloren hat, um die Drehzahldifferenz zwischen Verbrennungsmotor und Starter nicht zu groß werden zu lassen.
    • 3. Ist auch nach einer technisch minimal möglichen Andrehdauer und der Vorspurdauer des Starterritzels die Drehzahl des Verbrennungsmotor noch hoch genug, so wird mit dem Andrehen des Starters begonnen, ohne zunächst zu wissen, wie lange dies andauern wird.
    • 4. Das Andrehen wird dann abgebrochen, wenn die Drehzahl des Starters, würde man noch einen Berechnungszyklus warten, zu groß wäre. Zur Beurteilung dieses Sachverhalts wird die für diesen Zeitpunkt prognostizierte Drehzahl des Verbrennungsmotors mit der des Starters zu diesem Zeitpunkt (inklusive Andrehen bis zum nächsten Rechenzyklus und anschließendem Auslauf des Starters) verglichen.
    • 5. Der optimale Abschaltzeitpunkt des Starters und der Beginnzeitpunkt für die Bestromung des Einpurrelais kann sodann über Interpolation der Gradienten von Verbrennungsmotor und Starter zwischen dem aktuell ermittelten Berührzeitpunkt zwischen Zahnkranz und Ritzel und dem Zeitpunkt einen Rechenzyklus später ermittelt werden. Optimal ist der Zeitpunkt dann, wenn sich eine vordefinierte Drehzahldifferenz zwischen Verbrennungsmotorzahnkranz und Starterritzel einstellt.
  • Die Drehzahl des Verbrennungsmotors zu verschiedenen zukünftigen Zeitpunkten wird mittels eines Prognosealgorithmus berechnet oder mit einem anderen geeigneten Verfahren bestimmt. Unter anderem können hier Algorithmen zur Anwendung kommen, wie sie in den DE 10 2010 009 648 A1 , DE 10 2010 001 762 A1 , DE 10 2011 090 077 A1 und DE 10 2010 012 57 A1 beschrieben sind, oder auch Kombinationen dieser. Alternativ ist denkbar, eine Prognose anhand einer gemessenen Ist-Drehzahl und einer angenommenen Steigung des Motorauslaufs abzuschätzen. Die Steigung kann alternativ als Applikationsparameter vorgegeben werden, oder auf Basis der letzten zumindest zwei Drehzahlwerte geschätzt werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens ist es, dass mit dem Andrehen des Startermotors bereits begonnen werden kann, ohne eine verlässliche Prognose der Drehzahl des Verbrennungsmotors zum Zeitpunkt des Einspurens des Startermotorritzels in den Verbrennungsmotorzahnkranz zu kennen. Dies ist möglich, da der Abschaltzeitpunkt während des Starterhochlaufs aufgrund der dann vorliegenden aktuellen Prognosen berechnet werden kann. Dies ist insbesondere bei Motoren mit steilen Auslaufgradienten und für das Einspuren bei höheren Drehzahlen des Verbrennungsmotors von Vorteil.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 und eine Startvorrichtung 13 in schematischer Weise dargestellt. Eine Antriebswelle 16 der Brennkraftmaschine 10 trägt an ihrem einen Ende einen üblichen Zahnkranz 19. Die Startvorrichtung 13 hat einen Startermotor 22 und ein Andrehritzel 25. Das Andrehritzel 25 ist verlagerbar. Vorzugsweise ist das Andrehritzel 25 in axialer Richtung verlagerbar. Hierzu wir ein angesteuerter Vorspuraktuator 28 verwendet, der mittels eines Getriebeelements 31, welches vorzugsweise als Gabelhebel ausgeführt ist, eine Verlagerkraft (Vorspurkraft) auf das Andrehritzel 25 ausübt. Das Andrehritzel 25 wird dadurch in den Zahnkranz 19 eingespurt. Gemäß der Erfindung soll dies nach speziellen Verfahrensschritten in den drehenden Zahnkranz 19 erfolgen.
  • Voraussetzungen für das hier in verschiedenen Varianten vorgeschlagene Verfahren sind zum Beispiel, dass sich die Antriebswelle 16 der Brennkraftmaschine 10 dreht, die Brennkraftmaschine 10 ausgeschaltet wurde und diese wieder eingeschaltet werden soll. „Ausgeschaltete“ Brennkraftmaschine 10 bedeutet hier beispielsweise, ein Stillstand der Antriebswelle 16 angestrebt wird. Dies kann beispielsweise bei Ottomotoren durch Abstellen der Zündung und/oder Abstellen der Kraftstoffzufuhr und/oder der Luftzufuhr erfolgen. Auslöser für die entsprechende Absicht kann beispielsweise ein im Fahrzeug implementiertes Start-Stopp-Verfahren sein. Solche Verfahren sind hinlänglich bekannt und werden hier nicht im Einzelnen erläutert. Dass die Brennkraftmaschine 10 wieder eingeschaltet werden soll (Startanforderung), kann beispielsweise dadurch ausgelöst werden, dass der Fahrzeugführer das Fahrpedal betätigt und dadurch eine Beschleunigung des Fahrzeugs einleiten will.
  • Es werden hier verschiedene Verfahrensbeispiele beschrieben, wie dies im Einzelnen erfolgen kann, 2.
  • Ein im Hintergrund des Geschehens ablaufendes Verfahren stellt beispielsweise fest, ob eine Startanforderung S1 vorliegt oder nicht. Liegt diese vor, so wird ermittelt, welche Drehzahl nmot die Antriebswelle 16 der Brennkraftmaschine 10 hat. Ist die Drehzahl nmot größer als eine vom Motortyp oder dem individuellen Motor abhängige Motordrehzahl nmot, f (S2), so ist die Brennkraftmaschine 10 in einem dynamischen Zustand, der durch Einschalten der Zündung und/oder Wiederzufuhr von Kraftstoff und/oder der Luft wieder in einen Selbstlauf überführt werden kann (Wiederbefeuerung, S3), ohne die Startvorrichtung 13 z u betätigen. Nach der Wiederbefeuerung gehrt die Brennkraftmaschine 10 in den Selbstlauf über, S4.
  • Ist die Drehzahl nmot kleiner als eine vom Motortyp oder dem individuellen Motor abhängige Motordrehzahl nmot, f, so ist durch diese Motordrehzahl nmot, f bestimmt, dass ein Selbstlauf der Brennkraftmaschine 10 nur durch eine Betätigung der Startvorrichtung 13 wieder erreicht werden kann, S2.
  • Verfahrensbeispiel
  • Nachdem festgestellt wurde, dass ein Selbstlauf der Brennkraftmaschine 10 nur durch eine Betätigung der Startvorrichtung 13 wieder erreicht werden kann, wird eine weitere Bedingung geprüft. Im Rahmen dieser weiteren Bedingung wird geprüft, ob ein Einsatz der Startvorrichtung 13 und damit ein Einspuren mit drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 möglich ist, S5.
    • A. Für diese erste Bedingung werden zwei verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen: a) Ein zulässiges zuvor bestimmtes Drehzahlmaximum nmot, max1 ist unterschritten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl nmot, max1 = 400/min (Drehzahl der Antriebswelle, Einspurdrehzahl) ist. Das heißt, dass im Falle, dass die Drehzahl unterschritten wird, ein Andrehen mit drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 möglich sein kann. Ob dies möglich ist, ist jedoch noch von einer weiteren Bedingung abhängig. b) Ein zulässiges zuvor bestimmte Drehzahlmaximum nmot, max2 wäre unterschritten, nachdem unter Berücksichtigung einer Aktivierungszeit das drehende Andrehritzel 25 in den Zahnkranz 25 eingedrückt würde. Die Aktivierungszeit kann sich beispielsweise ab einem Signal, wonach die Startvorrichtung 13 eingeschaltet werden soll, aus einer Zeit tdreh1, innerhalb derer der Startermotor 22 das Andrehritzel 25 auf eine gewünschte Drehzahl n25 bringt und einer Zeit ts zusammensetzen, innerhalb derer das Andrehritzel 25 an den Zahnkranz 25 vorgespurt wird. Eine solche Zeit kann beispielsweise 150ms betragen. nmot, max2 kann beispielsweise 300/min betragen. Ein Andrehen mit drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 kann möglich sein. Ob dies möglich ist, ist jedoch noch von einer weiteren Bedingung abhängig.
  • Abhängig von einer zweiten Bedingung (S6) wird entschieden, ob ein Einspuren des Andrehritzels 25 in den Zahnkranz 25 mit drehendem oder nicht drehendem Andrehritzel 25 erfolgt.
    • B. Für diese zweite Bedingung werden zwei verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen: a) Ein zulässiges zuvor bestimmtes Drehzahlmaximum nmot, max3 ist unterschritten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl nmot, max3 = 100/min (Drehzahl der Antriebswelle) ist. Das heißt, dass im Falle, dass die Drehzahl unterschritten wird, ein Andrehen mit drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 nicht angestrebt wird. b) Ein zulässiges zuvor bestimmte Drehzahlmaximum nmot, max4 wäre unterschritten, nachdem unter Berücksichtigung einer Aktivierungszeit das drehende Andrehritzel 25 in den Zahnkranz 25 eingedrückt würde. Die Aktivierungszeit kann sich beispielsweise ab einem Signal, wonach die Startvorrichtung 13 eingeschaltet werden soll, aus einer Zeit tdreh2, innerhalb derer der Startermotor 22 das Andrehritzel 25 auf eine gewünschte Drehzahl n25 bringt und einer Zeit ts zusammensetzen, innerhalb derer das Andrehritzel 25 an den Zahnkranz 25 vorgespurt wird. Eine solche Zeit kann beispielsweise 60ms betragen. nmot, max4 kann beispielsweise 50/min betragen. Führt das Ergebnis dieser Berechnung zu einer Drehzahl unter nmot, max4, so wird ein Andrehen mit drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 nicht angestrebt
    • C) Weiteres Verfahren, nach dem Entschieden wurde mit drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 einzuspuren (S7).
  • Das Andrehritzel 25 wird durch den eingeschalteten Startermotor 22 angetrieben.
  • Für diesen Fall wird eine weitere Bedingung formuliert. Es wird dabei entschieden, unter welchen Umständen der Startermotor 22 ausgeschaltet wird und daher das Andrehritzel 25 nicht mehr weiter angetrieben wird. Dabei wird das auslaufende Andrehritzel 25 in den Zahnkranz 19 eingespurt (S8). Unter Berücksichtigung einer zuvor gewählten Zeitdauer t3 wird ermittelt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 25 kleiner als eine Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25 ist. Die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 25 ist das Produkt aus dessen Nenndurchmesser, der Kreiszahl PI und der Drehzahl nmot. Die Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25 ist das Produkt aus dessen Nenndurchmesser, der Kreiszahl PI und der Drehzahl n25. Ist die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 25 erwartungsgemäß zum vorausberechneten Zeitpunkt nach t3 kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25, wird der Startermotor 22 ausgeschaltet. Typischerweise wird für t3 angenommen, dass t3 die Summe aus der Vorspurdauer und einem festen Zeitraum, hier 30ms, ist. Unter Berücksichtigung der oben genannten Zeit für einen solchen Vorgang kann t3 damit z. B. 90ms betragen.
    • a) In einer ersten Variante wird errechnet, wie hoch die Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25 unter Berücksichtigung der weiteren Zeitdauer t3 ist, nach dem das Antreiben des Andrehritzels 25 bereits begonnen hat. Ist die so ermittelte Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25 größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 25, wird der Startermotor 22 ausgeschaltet.
    • b) In einer zweiten Variante wird errechnet, wie hoch die Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25 ist, nach dem das Antreiben des Andrehritzels 25 bereits begonnen hat. Ist die so ermittelte Umfangsgeschwindigkeit des Andrehritzels 25 nach einer Zeitdauer t3 viel größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 25, wird der Startermotor 22 ausgeschaltet und der erwartete Drehzahlverlust des Startermotors 22 nach einer Zeitdauer t3 berücksichtigt.
    • D) Weiteres Verfahren, nach dem Entschieden wurde mit nicht drehendem Andrehritzel 25 in den drehenden Zahnkranz 19 einzuspuren (Alternative zu C)). a) Es wird ermittelt, ob die Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 10 kleiner als eine obere Drehzahlgrenze nmot, max5 (bspw. 100/min) und größer als eine untere Drehzahlgrenze nmot, max6 (bspw. –50/min) ist, S11. Falls dem so ist, wird eingespurt, S12, die Startvorrichtung 13 eingeschaltet, S13, und die Brennkraftmaschine 10 gestartet, S14. b) Alternativ wird die Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 10 für einen angenommenen Zeitpunkt in der Zukunft nach der Zeitdifferenz t5 ermittelt. Ist die erwartete Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 10 für einen angenommenen Zeitpunkt in der Zukunft kleiner als eine obere Drehzahlgrenze nmot, max7 (bspw. 80/min) und größer als eine untere Drehzahlgrenze nmot, max8 (bspw. –100/min), wird ohne das Andrehritzel 25 durch den Startermotor 22 anzutreiben das Andrehritzel 25 in den Zahnkranz 19 eingespurt, S12. Eine typische Zeitdifferenz t5 beträgt 20ms. Diese Zeitdifferenz t5 steht für eine angenommene Zeit zum Vorspuren des Andrehritzels 25. Danach wird die Startvorrichtung 13 eingeschaltet, S13, und die Brennkraftmaschine 10 gestartet, S14.
  • Im Rahmen der hier vorgestellten Verfahrensvarianten wird vorzugsweise eine Startvorrichtung verwendet, deren Vorspuraktuator 28 von einem Schalter zum Einschalten des Startermotors 22 so entkoppelt ist, dass der betätigte Vorspuraktuator 28 nicht direkt den Startermotor 22 einschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EM 2009/3258 [0001]
    • DE 102008040830 A1 [0001]
    • EP 2159410 A2 [0001]
    • DE 102010000709 A1 [0001]
    • DE 102011090158 A1 [0001]
    • DE 102010009648 A1 [0005]
    • DE 102010001762 A1 [0005]
    • DE 102011090077 A1 [0005]
    • DE 10201001257 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einspuren eines verlagerbaren Andrehritzels (25) einer Startvorrichtung (13) in einen Zahnkranz (19) einer Brennkraftmaschine (10), wobei nach einem Schritt, in dem die Brennkraftmaschine (10) ausgeschaltet wurde, ein weiterer Schritt erfolgt, in dem die Brennkraftmaschine (10) wieder eingeschaltet werden soll, und eine Antriebswelle (16) der Brennkraftmaschine (10) dabei eine von Null verschiedene Drehzahl (nmot) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ermittelt wird, ob eine erste Bedingung für eine Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) erfüllt sein wird, wenn ein Andrehritzel (25) an den Zahnkranz (19) verlagert sein wird, wonach die Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) ein erstes zulässiges Drehzahlmaximum (nmot, f) nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste zulässige Drehzahlmaximum (nmot, f) durch eine vorgegebene Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) bestimmt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer aktuell bestimmten Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) ermittelt wird, ob das erste zulässige Drehzahlmaximum (nmot, f) unterschritten sein wird, wenn ein Sinken der Drehzahl nach einer Aktivierungszeit der Startvorrichtung (13) ausreichend groß ist und dadurch die Drehzahl der Antriebswelle (16) kleiner gleich einer zulässigen Einspurdrehzahl ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl (nmot) der Antriebswelle (16) bestimmt wird, die unter einem zweiten zulässigen Drehzahlmaximum liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites zulässiges Drehzahlmaximum unterhalb des ersten zulässigen Drehzahlmaximums bestimmt ist, a) unterhalb dessen ein Einspuren des Andrehritzels ohne Antrieb durch einen Startermotor möglich ist, oder b) oberhalb dessen ein Einspuren des Andrehritzels mit Antrieb durch einen Startermotor möglich ist
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine (10) größer als das zweite zulässige Drehzahlmaximum ist, die Startvorrichtung (13) mit einem drehenden Andrehritzel (25) in den Zahnkranz (19) eingespurt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine (10) kleiner als das zweite zulässige Drehzahlmaximum ist, die Startvorrichtung (13) mit einem nicht drehenden Andrehritzel (25) in den Zahnkranz (19) eingespurt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) nach einem Unterschreiten einer Schwelle einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (nmot) eine Erhöhung der Drehzahl (nmot) durch innermotorische Verfahrensschritte (Veränderung Gas-Luft-Gemisch, Veränderung des Zündzeitpunkts, ...) nicht möglich ist
DE102013226999.4A 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine Active DE102013226999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226999.4A DE102013226999B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226999.4A DE102013226999B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226999A1 true DE102013226999A1 (de) 2015-06-25
DE102013226999B4 DE102013226999B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=53275255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226999.4A Active DE102013226999B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226999B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040830A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
EP2159410A2 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Denso Corporation System zum Neustarten eines Verbrennungsmotors bei Eintritt einer Neustartanforderung
DE102008042946A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102010000709A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuerung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Steuerung
DE102010001257A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Steuervorrichtung zur Bestimmung einer zukünftigen Drehzahl
DE102010001762A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Vorausbestimmung eines Bewegungszustandes einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102010009648A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102011090077A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102011090158A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einem Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
US8573174B2 (en) * 2010-07-16 2013-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting device and engine starting method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040830A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
EP2159410A2 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Denso Corporation System zum Neustarten eines Verbrennungsmotors bei Eintritt einer Neustartanforderung
DE102008042946A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102010000709A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuerung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Steuerung
DE102010001257A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Steuervorrichtung zur Bestimmung einer zukünftigen Drehzahl
DE102010001762A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Vorausbestimmung eines Bewegungszustandes einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102010009648A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
US8573174B2 (en) * 2010-07-16 2013-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting device and engine starting method
DE102011090077A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer mittleren Drehzahl einer sich drehenden Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102011090158A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einem Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226999B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037324B4 (de) System zum Neustart einer internen Verbrennungsmaschine wenn eine Voraussetzung zum Maschinenneustart erfüllt ist
DE102011000183B4 (de) Steuervorrichtung für automatischen Maschinenstopp und - start
DE102011052338B4 (de) System zum Anlassen einer Brennkraftmaschine durch Ineingriffbringen eines Ritzels mit einem Zahnkranz
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
DE102011087891B4 (de) Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010040562B4 (de) Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine
DE102012209546B4 (de) Maschinen-Controller und Maschinensteuerverfahren
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
AT511612B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102011000798A1 (de) Maschinenstartersteuervorrichtung
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010027702A1 (de) Automatisches Motorstopp/Startsystem
DE102011082196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015104941A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102015104967A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011052408A1 (de) System zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine durch Ineingriffbringen eines Ritzels mit einem Zahnkranz
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
EP2798197B1 (de) Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startvorrichtung in einem zahnkranz einer brennkraftmaschine
DE102014217067B4 (de) Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
DE102013226999B4 (de) Verfahren zum Einspuren eines axial verschieblichen Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011052787B4 (de) Maschinenstopp-/Neustart-Steuerungssystem
DE102010061015B4 (de) Steuereinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE